DE102020001874B4 - Vorrichtung zur Visualisierung von Partikeln, Faserfragmenten und anderen Materialteilchen und Materialschichten - Google Patents

Vorrichtung zur Visualisierung von Partikeln, Faserfragmenten und anderen Materialteilchen und Materialschichten Download PDF

Info

Publication number
DE102020001874B4
DE102020001874B4 DE102020001874.2A DE102020001874A DE102020001874B4 DE 102020001874 B4 DE102020001874 B4 DE 102020001874B4 DE 102020001874 A DE102020001874 A DE 102020001874A DE 102020001874 B4 DE102020001874 B4 DE 102020001874B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
light
housing
collector plate
visualization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020001874.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020001874A1 (de
Inventor
Winfried Labuda
Yuko Labuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102020001874.2A priority Critical patent/DE102020001874B4/de
Publication of DE102020001874A1 publication Critical patent/DE102020001874A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020001874B4 publication Critical patent/DE102020001874B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/94Investigating contamination, e.g. dust
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
    • G01N15/1434Optical arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
    • G01N15/1434Optical arrangements
    • G01N2015/144Imaging characterised by its optical setup
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N2021/4704Angular selective

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Vorrichtung zur Sichtbarmachung von Partikeln, Faserfragmenten und anderen Materialteilchen sowie von Material-Abdrücken, Feststoff-Rückständen aus verdampften Flüssigkeiten und Berührungs-Spuren auf eben oder quasi eben verlaufenden Oberflächen geringer Rauheit. Durch die Beleuchtung mit gerichtetem Seitenlicht kommt es an den Partikeln entweder zur Mie- oder aber zur Raleigh-Streuung. Die beiden bekannten Streuungs-Phänomene werden bei der vorgestellten Erfindung genutzt um kleinere Teilchen, beispielsweise solche im Submikron-Bereich größer erscheinen zu lassen und dadurch eine erhöhte Größen-Auflösung zu erreichen.

Description

  • Die Sichtbarmachung von Materialteilchen auf eben oder quasi eben verlaufenden Oberflächen geringer Rauheit wie sedimentierte Partikel und Faserfragmente kann durch deren Beleuchtung mit gerichtetem Seitenlicht geschehen. Dabei kommt es an den Partikeln entweder zur Mie- oder aber zur Raleigh-Streuung. Die beiden bekannten Streuungs-Phänomene werden bei der vorgestellten Erfindung genutzt um kleinere Teilchen, beispielsweise solche im Submikron-Bereich größer erscheinen zu lassen und dadurch eine erhöhte Größen-Auflösung zu erreichen.
  • Die Erweiterung des technischen Standes durch die Erfindung ergibt sich aus den wie folgt dargestellten Sachverhalten:
  • Stand der Technik:
  • Es sind Batterie-betriebene, aufladbare Leuchtmittel bekannt die - elektrisch umschaltbar - Licht im Bereich des Ultraviolett-Spektrums als auch im Bereich des visuellen Spektrums emittieren. Bei diesen, einer Taschenlampe ähnlichen Leuchtmitteln sind jedoch der Lichtquelle-Oberflächen-Abstand als auch der Beleuchtungswinkel nicht fixiert, so dass sich diese Konstruktionen nicht ohne weiteres für die Weiterverarbeitung von Zähl- und Klassifizierungsdaten von Teilchen auf Oberflächen einsetzen lassen. Soll dem Anwender ein gleichbleibender Abstand zum Beispiel zwischen einer Partikel-Sedimentationsplatte und einer Lichtquelle unter den Voraussetzungen einer ungehinderten Orts und Abstandsfixierenden Platteneinlage und Entnahme zugesichert werden, so ist die Grundlage dafür eine festgelegte Beleuchtungsdistanz.
  • Ähnliche Anordnungen sind aus den Druckschriften
    1. 1) EP 1635 167 A1 ,
    2. 2) US 6 879 391 B1 ,
    3. 3) US 6 115 490A
    4. 4) DE100 16 832 A1
    zu ersehen. Aus der Druckschrift 1), insbesondere 1, ist eine Vorrichtung zur Messung von Ablagerungen auf festen Oberflächen bekannt. Bei der aus der Druckschrift 1) bekannten Vorrichtung werden zwei Lichtquellen verwendet. Eine Bestrahlung der still-Ebene in einem Winkel von 100° zur Senkrechten sowie der Einsatz von Greif - Mulden an der Aufnahmemulde ist aus der Druckschrift 1) hingegen nicht bekannt und wird von ihr auch nicht nahegelegt. Die Druckschriften 2) und 3) beschreiben Vorrichtungen zur Visualisierung von Partikeln auf Oberflächen. Bei beiden Vorrichtungen wird jedoch lediglich eine Lichtquelle eingesetzt. Aus der Druckschrift 4) ist eine Kollektor-Platte für Partikel bekannt. Eine Vorrichtung zur Visualisierung der Partikel auf dieser Kollektorplatte mit zwei Lichtquellen ist aus der Druckschrift 4) nicht bekannt und wird von ihr auch nicht nahegelegt.
  • Wesentliche Neuerungen der Erfindung gegenüber dem Stand der Technik ergeben sich aus:
    • - dem konstruktiv festgelegten Abstand von Lampe und Kollektorplatte.
    • - Der Einsetzbarkeit von in der Vorrichtung fixierbaren sog. „Kollektorplatten“, die an jedweden Orten z. B. als Sedimentationsplatten für Stäube eingesetzt und in beschrifteten Behältnissen gesammelt werden, zu einem späteren Zeitpunkt einer Visualisierung aber auch einer Analyse zugeführt werden können.
    • - Die Nutzung mehrerer Lichtarten, wodurch sich analytisch gesehen spezifische Erkenntnisgewinne ergeben können - z. B. die separate Erkennung von Titandioxyd-Partikeln durch den Einsatz von UV-B-Lichtquellen.
    • - der Möglichkeit fotografischer Dokumentierung der Kollektor-Platten-Beläge und deren elektronischer Bilderfassung.
  • Winfried Labuda und Yuko Labuda
  • Vorrichtung zur Visualisierung von Partikeln, Faserfragmenten und anderen Materialteilchen und Materialschichten.
  • Figurenliste
    • 1: Streulicht-Visualisierungs-System Frontsicht
    • 2 Streulicht-Visualisierungs-System Rückseiten-Sicht
  • In der Zeichnung 1 und 2 zeigen:
  • 1 -
    Gehäuse
    2 -
    Kollektorplatte
    3 -
    Ober-Lampe
    4 -
    Ein-Aus-Ein-Schalter
    5 -
    Boden-Lampe

Claims (5)

  1. Elektrisch betriebene Vorrichtung zur Visualisierung von Partikeln, Faserfragmenten und anderen Materialteilchen sowie von Material-Abdrücken, Feststoff-Rückständen aus verdampften Flüssigkeiten und Berührungs-Spuren auf ebenen oder nahezu ebenen Oberflächen geringer Rauigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mit zwei oder mehreren Lichtquellen versehen ist, von denen sich die Leuchtachse der einen knapp oberhalb der durch eine Bodenplatte vorgegebenen Stell-Ebene befindet und dieselbe im aktivierten Zustand im Winkel von ca. 100° relativ zur Senkrechten beleuchtet und etwaig darauf befindliche Partikel und andere Teilchen oder Schichten vermittels der Mie- oder Raleigh-Streuung zum Leuchten anregt, während sich die zweite im gleichen Gehäuse der Vorrichtung befindliche Lichtquelle in konstruktiv bedingt erhöhter Position bei schräg-seitlicher Anordnung zu einer in formschlüssiger und der Platten-Dickeangepassten Aufnahmemulde für eine Kollektor-Platte aus dunkel gefärbtem oder rückseitig abgedunkelten Glas vorgesehen ist, unterhalb der zwei Greif-Mulden angeordnet sind, welche den Zweck haben, die Platzierung und Entnahme der Kollektor-Platte mittels Daumen und Zeigefinger zu erleichtern.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Beleuchtungs-Einrichtungen im gleichen Gehäuse durch einen Wechselschalter mit mittiger Neutralstellung elektrisch um- oder ausgeschaltet werden können.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungs-Einrichtungen alternativ mit Leuchtelementen versehen sind, die mit wahlweise Weißlicht, Ultraviolettlicht, Infrarotlicht oder Licht anderer Spektralbereiche emittieren.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen im Gehäuse verstellbar angeordnet sind, sodass deren Leuchtwinkel in Grenzen von etwa 45° und der Höhe nach einstellbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass deren Gehäuse so beschaffen ist, dass über dasselbe und im unteren Teil stabilisierend-seitenbündig eine optisch-elektronische-Apparatur gestülpt und fixiert werden kann, mit deren Hilfe es möglich ist, die Oberfläche der Kollektorplatte und die darauf befindlichen Teilchen und Verunreinigungs-Schichten zu betrachten und mittels einer elektronischen Bildanalyse-Apparatur z. B. einer Handy-Kamera bildanalytisch weiterzuverarbeiten.
DE102020001874.2A 2020-03-23 2020-03-23 Vorrichtung zur Visualisierung von Partikeln, Faserfragmenten und anderen Materialteilchen und Materialschichten Active DE102020001874B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020001874.2A DE102020001874B4 (de) 2020-03-23 2020-03-23 Vorrichtung zur Visualisierung von Partikeln, Faserfragmenten und anderen Materialteilchen und Materialschichten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020001874.2A DE102020001874B4 (de) 2020-03-23 2020-03-23 Vorrichtung zur Visualisierung von Partikeln, Faserfragmenten und anderen Materialteilchen und Materialschichten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020001874A1 DE102020001874A1 (de) 2021-09-23
DE102020001874B4 true DE102020001874B4 (de) 2021-09-30

Family

ID=77552688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020001874.2A Active DE102020001874B4 (de) 2020-03-23 2020-03-23 Vorrichtung zur Visualisierung von Partikeln, Faserfragmenten und anderen Materialteilchen und Materialschichten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020001874B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6115490A (en) 1995-05-07 2000-09-05 Platsch; Hans Apparatus for determining the powder density on a dusty printed article
DE10016832A1 (de) 2000-04-03 2001-10-18 Winfried Labuda Substrat zur Sichtbarmachung von daran angelagerten Partikeln und/oder Materialschichten
US6879391B1 (en) 1999-05-26 2005-04-12 Kla-Tencor Technologies Particle detection method and apparatus
EP1635167A1 (de) 2004-09-10 2006-03-15 Cognis IP Management GmbH Verfahren zur quantitativen Messung von Ablagerung auf festen Oberflächen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6115490A (en) 1995-05-07 2000-09-05 Platsch; Hans Apparatus for determining the powder density on a dusty printed article
US6879391B1 (en) 1999-05-26 2005-04-12 Kla-Tencor Technologies Particle detection method and apparatus
DE10016832A1 (de) 2000-04-03 2001-10-18 Winfried Labuda Substrat zur Sichtbarmachung von daran angelagerten Partikeln und/oder Materialschichten
EP1635167A1 (de) 2004-09-10 2006-03-15 Cognis IP Management GmbH Verfahren zur quantitativen Messung von Ablagerung auf festen Oberflächen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020001874A1 (de) 2021-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1752228B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion und Sortierung von Glas
EP1135744A1 (de) Anzeigevorrichtung mit berührungssensor
DE202008009829U1 (de) Kontaktlose Leuchtanzeigevorrichtung für Transportmittel
EP3198094A1 (de) Led-ring für ein mechatronisches verschlusssystem
WO2008083658A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur untersuchung eines gegenstandes
DE102005023425A1 (de) Tast- oder Meßkopf mit Beleuchtung des Kontaktbereichs
DE102020001874B4 (de) Vorrichtung zur Visualisierung von Partikeln, Faserfragmenten und anderen Materialteilchen und Materialschichten
WO2010000078A1 (de) Vorrichtung zur erfassung von parametern an einem fadenförmigen prüfgut
DE4311018A1 (de) Beleuchtete Anzeigeeinheit, insbesondere Namensschild, Hausnummer, Straßen- und Verkehrsschild, Informationstafel u. dgl.
DE3233005A1 (de) Geraet zur pruefung der echtheit von wertzeichen
EP0363700A2 (de) Leuchtanzeigeeinrichtung
DE3511350C2 (de)
EP2874316A1 (de) Berührungssensitiver Schalter für ein Kraftfahrzeug
EP1456602B1 (de) Sensor zur visuellen positionserfassung ( bauelement, substrat ) mit einer modularen beleuchtungseinheit
DE102010001653A1 (de) Beleuchtbare Tastatur
DE102006016209A1 (de) Anordnung zur Erfassung und Verarbeitung von Marken für die Registerregelung an Druckmaschinen
DE2649927A1 (de) Vorrichtung zum einbringen von leuchtmarken in den strahlengang von nachtsichtgeraeten
DE102019213630A1 (de) Operationseingabevorrichtung
DE102013216813A1 (de) Kameramodul für einen optischen Bildschirm mit Berührungseingabe
DE19720307C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Detektion von Fehlern auf der Oberfläche eines bewegten Materials
DE102008045987A1 (de) Vorrichtung zur Messung einer Spektralverteilung eines mit einer Druckeinrichtung hergestellten transluzenten Druckerzeugnisses
DE202004009165U1 (de) Vorrichtung zur Sortierung von lichtbrechenden Partikeln
EP1335317A2 (de) Eingabeeinrichtung
DE8225051U1 (de) Geraet zur pruefung der echtheit von wertzeichen
DE844883C (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen Beleuchten von unmittelbar angestrahlten Flaechen, insbesondere Kennzeichenschildern fuer Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final