DE102020001440A1 - Beatmungsvorrichtung - Google Patents

Beatmungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102020001440A1
DE102020001440A1 DE102020001440.2A DE102020001440A DE102020001440A1 DE 102020001440 A1 DE102020001440 A1 DE 102020001440A1 DE 102020001440 A DE102020001440 A DE 102020001440A DE 102020001440 A1 DE102020001440 A1 DE 102020001440A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
control unit
patient
ventilation device
inspiratory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020001440.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Ralfs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draegerwerk AG and Co KGaA filed Critical Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority to DE102020001440.2A priority Critical patent/DE102020001440A1/de
Priority to CN202110234154.7A priority patent/CN113350637B/zh
Priority to US17/191,931 priority patent/US11925757B2/en
Publication of DE102020001440A1 publication Critical patent/DE102020001440A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/021Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes operated by electrical means
    • A61M16/022Control means therefor
    • A61M16/024Control means therefor including calculation means, e.g. using a processor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/20Valves specially adapted to medical respiratory devices
    • A61M16/201Controlled valves
    • A61M16/202Controlled valves electrically actuated
    • A61M16/203Proportional
    • A61M16/204Proportional used for inhalation control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/20Valves specially adapted to medical respiratory devices
    • A61M16/201Controlled valves
    • A61M16/202Controlled valves electrically actuated
    • A61M16/203Proportional
    • A61M16/205Proportional used for exhalation control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/021Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes operated by electrical means
    • A61M16/022Control means therefor
    • A61M16/024Control means therefor including calculation means, e.g. using a processor
    • A61M16/026Control means therefor including calculation means, e.g. using a processor specially adapted for predicting, e.g. for determining an information representative of a flow limitation during a ventilation cycle by using a root square technique or a regression analysis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0465Tracheostomy tubes; Devices for performing a tracheostomy; Accessories therefor, e.g. masks, filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/06Respiratory or anaesthetic masks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/08Bellows; Connecting tubes ; Water traps; Patient circuits
    • A61M16/0816Joints or connectors
    • A61M16/0833T- or Y-type connectors, e.g. Y-piece
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/0015Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure inhalation detectors
    • A61M2016/0018Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure inhalation detectors electrical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/0027Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure pressure meter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter
    • A61M2016/0033Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter electrical
    • A61M2016/0039Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter electrical in the inspiratory circuit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter
    • A61M2016/0033Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter electrical
    • A61M2016/0042Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter electrical in the expiratory circuit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3331Pressure; Flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
    • A61M2205/502User interfaces, e.g. screens or keyboards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2230/00Measuring parameters of the user
    • A61M2230/04Heartbeat characteristics, e.g. ECG, blood pressure modulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2230/00Measuring parameters of the user
    • A61M2230/20Blood composition characteristics
    • A61M2230/205Blood composition characteristics partial oxygen pressure (P-O2)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2230/00Measuring parameters of the user
    • A61M2230/30Blood pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2230/00Measuring parameters of the user
    • A61M2230/40Respiratory characteristics
    • A61M2230/46Resistance or compliance of the lungs

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beatmungsvorrichtung (1) mit einer Kontrolleinheit (49). Die Kontrolleinheit (49) kontrolliert das Inspirationsventil (41) und das Exspirationsventil (43), um ein inspiratorisches Druckniveau von einem ersten Druckniveau auf ein vorbestimmtes zweites Druckniveau anzuheben und für eine erste vorbestimmte Zeitdauer zu halten und kontrolliert das Inspirationsventil (41) und das Exspirationsventil (43), um das zweite Druckniveau auf ein vorbestimmtes drittes Druckniveau anzuheben und das dritte Druckniveau für eine zweite vorbestimmte Zeitdauer zu halten. Die Kontrolleinheit (49) berücksichtigt Vorgabewerte (80) zur Kontrolle der Druckniveaus und zur Kontrolle der Zeitdauern.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beatmungsvorrichtung zu einer maschinellen Beatmung eines Patienten zu einer Verwendung in einer Kombination mit einem physiologischen Patientenmonitor. Die kombinierte Verwendung der Beatmungsvorrichtung mit dem physiologischen Patientenmonitor bildet ein System aus Beatmungsvorrichtung und physiologischen Patientenmonitor aus. Mithilfe eines Patientenmonitors kann ein Zustand des Herz-Kreislauf-Systems eines Patienten diagnostiziert werden. Der Patientenmonitor ist in der Lage, invasive oder nicht- invasive Blutdruckmessungen, Temperaturmessung, EKG-Messungen und Messungen der Sauerstoffsättigung am Patienten durchzuführen.
  • Beatmungsvorrichtungen dienen der Versorgung des Patienten mit Atemgasen. Der Zustand des Herz-Kreislauf-Systems wird sowohl vom Flüssigkeitshaushalt des Patienten, wie auch von seiner Medikation beeinflusst. Die vorliegende Erfindung ermöglicht durch die Kombination der Beatmungsvorrichtung mit dem Patientenmonitor, eine Abschätzung darüber zu erhalten, ob dem Patienten zusätzliche Flüssigkeit zugeführt werden sollte oder eine Gabe zusätzlicher Flüssigkeit dem therapeutischen Ziel eher abträglich ist und zur Kreislaufstabilisierung andere Maßnahmen in Erwägung zu ziehen sind.
  • Ein solcher Test wird auch als „Respiratory Systolic Variation Test“ (RSVT) bezeichnet. Gebräuchlich für die Durchführung des Tests durch ein Beatmungsgerät ist auch der Begriff „RSVT-Manöver“.
  • Dieser Test wird üblicherweise in einer Weise ausgeführt, dass von der Beatmungsvorrichtung der Beatmungsdruck in Stufen erhöht wird. Zu diesen Druckstufen des Beatmungsdrucks wird dann zugleich von dem Patientenmonitor eine arterielle Blutdruckmessung vorgenommen.
  • Dieses Manöver wird üblicherweise als ein standardisiertes Manöver mit Stufen des Beatmungsdrucks während aufeinander folgender Inspirationsphasen von einem gegebenen oder eingestellten Druckniveau von beispielsweise 10 cm H2O mit Druckanhebungen von 10 cm H2O auf 20 cm H2O und anschließend auf 30 cm H2O bezogen auf das bei Start des Manövers gegebene oder eingestellte Druckniveau ausgeführt. Die Angaben von Beatmungsdrücken in der Einheit cm H2O, wie auch die Angaben von Blutdrücken in mmHg anstatt in einer Angabe in SI-Einheiten in hPa, bzw. oftmals auch mbar ist im Bereich der Medizin üblich und sollen daher im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch im Rahmen dieser Üblichkeit erfolgen. Eine Reaktion, welche sich im gemessenen arteriellen Blutdruck zeigt, ist beispielsweise derart, dass die Minima der durch die Beatmung induzierten und durch den Monitor gemessenen arteriellen Blutdruckschwankungen von einem vorherigen Wert oberhalb von 120 mmHg zuerst auf 100 mmHg und schließlich auf 80 mmHg absinkt. Aus diesen beiden Differenzen ergibt sich ein Steigungswert SlopeRSVT von 40 mmHG zu 20 cm H2O, also ein Wert mit dem Betrag 20. Dieser Steigungswert SlopeRSVT mit einem Wert von 20 kann dann dahingehend ausgewertet werden, um abzuschätzen, ob sich der Zustand des Patienten durch eine Gabe von zusätzlicher Flüssigkeit verbessern würde. Dieser beispielhaft berechnete Steigungswert von 20 liegt oberhalb einer typischen Schwelle von 15, welche einen Patiententypus charakterisiert, dessen Gesundheitszustand sich bei Gabe von Flüssigkeit verbessern würde. Ein solcher Patient über es wäre ein sogenannter „Fluidresponder“, er würde also nach einer Gabe von Flüssigkeit mit einer Erhöhung des Herzzeitvolumens reagieren.
  • Dieses RSVT-Manöver in standardisierter üblicher Ausführung als Manöver mit inspiratorischer stufenweiser Druckerhöhung der Beatmungsvorrichtung weist allerdings die Nachteile auf, dass individuelle Eigenheiten des einzelnen Patienten hinsichtlich seiner Eigenschaften von Lunge, Brustraum (Thorax) und Bauchraum einen Einfluss auf die Bestimmung der Steigung haben, welche sich dann auf die Ableitung von geeigneten Maßnahmen, beispielsweise einer Gabe von zusätzlicher Flüssigkeit auswirken können.
  • Nachteilig ist insbesondere die Situation, dass unterschiedliche Elastizitäten der Lunge und des respiratorischen Systems, bestehend aus Lunge und Thorax bei verschiedenen Patienten und ansonsten gleicher Herz-Kreislauf Situation zu unterschiedlichen Berechnungen der Steigung führen können.
  • Aus dem Stand der Technik sind Verfahren bekannt, um Eigenschaften der Lunge und des respiratorischen Systems, bestehend aus Lunge und Thorax, sowie des gesamten respiratorischen Systems eines Patienten zu bestimmen. Dazu werden messtechnische Verfahren unter Verwendung von Messmanövern verwendet, welche durch eine Beatmungsvorrichtung durchgeführt werden können. So kann beispielsweise ein Verfahren unter Auswertung verschiedener Lungenzustände zu unterschiedlichen Situationen im Verlauf der Beatmung verwendet werden.
  • Ein Verfahren dieser Art mit Auswertung einer Veränderung eines Endexspiratorischen Lungenvolumens (change in end-expiratory lung volume, ΔEELV) wird in der EP2923641 A1 beschrieben.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Bestimmung von Lungeneigenschaften kann durch geeignete Manöver mit kurzzeitiger Blockade der Strömung an Atemgasen in die Lunge hinein und/oder aus der Lunge hinaus, mittels sogenannter Okklusion erfolgen. Dabei werden Veränderungen und Ausgleichsvorgänge von Druck und Durchflussmengen durch die Okklusionen provoziert, deren Zeitverhalten dann dazu auswertbar ist, um Eigenschaften der Lunge und des respiratorischen Systems, bestehend aus Lunge und Thorax davon abzuleiten. Die EP1972274 A1 beschreibt ein Okklusions-Manöver dieser Art.
  • In der EP3520850 A1 und der US20090120439 A1 wird beschrieben, wie die Kontrolle einer maschinellen Beatmung mit Hilfe eines sich innerhalb des Brustraums des Patienten mit Hilfe eines in der Speiseröhre (Ösophagus) angeordneten Drucksensors durchführen lässt.
  • Mit Hilfe eines solchen Ösophagus-Drucksensors kann messtechnisch erfasst werden, wie die während der mandatorischen Beatmung sich ergebende Aufteilung des durch die Beatmung applizierten inspiratorischen Beatmungsdruck im respiratorischen System (Lunge, Thorax) als in den Alveolen der Lunge wirksamer Beatmungsdruck und als Druckauswirkung auf das Herz, bzw. die Funktionsfähigkeit (Schlagvolumen, Herzschlagrate) des Herzmuskels aktuell ist.
  • Diese Aufteilung des Beatmungsdrucks ist abhängig vom Verhältnis der Elastizität oder Steifigkeit der Lunge (Lungenelastance) zur Elastizität des Respiratorischen Systems aus Lunge und Thorax (Gesamtelastance) und wird unter anderem durch das Krankheitsbild und das Gewicht des Patienten beeinflusst.
  • Für einen typischen lungengesunden, normalgewichtigen Patienten verteilt sich der Beatmungsdruck nahezu gleichmäßig auf, d.h. ergibt sich eine prozentuale Druckaufteilung zwischen Lunge und Herz in einem Bereich von 40% zu 60% bis 60% zu 40%. So teilt sich beispielsweise bei einem Patienten mit einem akuten pulmonalen Lungenversagen (ARDS, acute respiratory distress syndrom) der Beatmungsdruck ungleichmäßig auf. In diesem Beispiel ergibt sich ein Zustand einer sogenannte „steifen Lunge“, welcher sich als Eigenschaft (Diagnose) individuell zu einzelnen Patienten, zu speziellen Typen von Patienten zuordnen lässt und zudem auch zur Bereitstellung in Datenbanken, wie u.a. auch in Patientendatenmanagementsystemen als Eigenschaftsdaten hinterlegt sein kann.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, eine Beatmungsvorrichtung anzugeben, welche eine auf einen einzelnen Patienten individualisierte Durchführung eines RSVT-Manövers mit individualisierten Beatmungsdruckniveaus des inspiratorischen Beatmungsdrucks Pinsp zum Zwecke eines standardisierten und damit vergleichbaren Stimulus zur Vorhersage der Volumenreagibilität ermöglicht.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein System mit einer Beatmungsvorrichtung und einer, zu einer Blutdruckmessung geeigneten Messvorrichtung zu einer individualisierten Durchführung eines RSVT-Manövers anzugeben. Diese und weitere Aufgaben werden durch die beiliegenden, unabhängigen Patentansprüche gelöst, insbesondere durch eine Beatmungsvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Die Aufgabe wird weiterhin durch ein System mit den Merkmalen des Patentanspruchs 17 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und werden in der folgenden Beschreibung unter teilweiser Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist eine Beatmungsvorrichtung derart ausgestaltet, dass ein Manöver mit mindestens zwei inspiratorischen Beatmungsdruckniveaus appliziert werden kann. Diese erfindungsgemäße Ausführungsform wird durch eine Beatmungsvorrichtung zu einer maschinellen Beatmung eines Patienten ausgebildet. Die Beatmungsvorrichtung weist ein Exspirationsventil, ein Inspirationsventil, einen inspiratorischen Drucksensor, einen exspiratorischen Drucksensor, eine Kontrolleinheit sowie eine Datenschnittstelle zu einer Bereitstellung von Vorgabewerten an die Kontrolleinheit auf. Die Datenschnittstelle kann als Teil einer Dateneingangseinheit als Bestandteil der Kontrolleinheit ausgebildet sein oder eine eigenständige Einheit im System bilden. Ferner weist die Beatmungsvorrichtung ein Verbindungssystem mit einer inspiratorischen Leitung zur Zuführung von Atemgasen zu dem Patienten und einer exspiratorischen Leitung zur Fortführung von Atemgasen von dem Patienten auf. Das Verbindungssystem weist ferner ein Verbindungselement zur Verbindung der inspiratorischen und exspiratorischen Leitung direkt nahe am Patienten auf. Dies Verbindungselement ist vorzugsweise als ein sogenanntes Y- Stück ausgebildet. In einer Variante mit einem sogenannten Ein-Schlauchsystem ist in dem Verbindungselement die exspiratorische Leitung mit dem Exspirationsventil direkt nahe am Patienten angeordnet, so dass direkt nahe am Patienten die Fortführung von Atemgasen - ohne Fortführung zur Beatmungsvorrichtung - an die Umgebung erfolgt.
  • Der inspiratorische Drucksensor ist in oder an der inspiratorischen Leitung des Verbindungssystems angeordnet. Der inspiratorische Drucksensor ist zu einer Erfassung eines inspiratorischen Druckmesswertes und zu einer Bereitstellung des inspiratorischen Druckmesswertes an die Kontrolleinheit ausgebildet.
  • Der exspiratorische Drucksensor ist in oder an der exspiratorischen Fortleitung des Verbindungssystems angeordnet. Der exspiratorische Drucksensor ist zu einer Erfassung eines exspiratorischen Druckmesswertes und zu einer Bereitstellung des exspiratorischen Druckmesswertes an die Kontrolleinheit ausgebildet.
  • Die Kontrolleinheit ist ausgebildet, das Inspirationsventil unter Berücksichtigung des inspiratorischen Druckmesswertes zu kontrollieren, um ein inspiratorisches Druckniveau über die inspiratorische Leitung des Verbindungssystems für den Patienten bereitzustellen.
  • Die Kontrolleinheit ist ferner ausgebildet, das Exspirationsventil unter Berücksichtigung des exspiratorischen Druckmesswertes zu kontrollieren, um ein exspiratorisches Druckniveau über die exspiratorische Leitung des Verbindungssystems für den Patienten bereitzustellen.
  • Die Kontrolleinheit ist erfindungsgemäß ausgebildet, ein kontrolliertes Manöver mit einer Folge von Anhebungen des inspiratorischen Druckniveaus auszuführen. Das Manöver wird derart ausgeführt, dass die Kontrolleinheit ausgebildet ist, das Inspirationsventil und das Exspirationsventil derart zu kontrollieren, um das inspiratorische Druckniveau Pinsp von einem ersten Druckniveau auf ein vorbestimmtes zweites Druckniveau anzuheben und für eine erste vorbestimmte Zeitdauer zu halten und zeitlich darauf folgend das Inspirationsventil und das Exspirationsventil derart zu kontrollieren, um das zweite Druckniveau auf ein vorbestimmtes drittes Druckniveau anzuheben und das dritte Druckniveau für eine zweite vorbestimmte Zeitdauer zu halten.
  • Die Kontrolleinheit ist ferner ausgebildet, Vorgabewerte bei der Kontrolle der Druckniveaus und bei der Kontrolle der Zeitdauern zu berücksichtigen.
  • Eine zweistufige Druckerhöhung ermöglicht Beginn und Ende des RSVT-Manövers innerhalb einer Inspirationsphase, so dass während der Dauer nur einer Inspirationsphase der Effekt auf den Blutdruck ermittelbar ist. Die Erhöhungen des inspiratorischen Drucks Pinsp können alternativ auch über eine Folge von zwei oder mehr Inspirationsphasen verteilt angewendet werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Beatmungsvorrichtung ist die Kontrolleinheit ausgebildet, das Inspirationsventil und das Exspirationsventil derart zu kontrollieren, um das dritte Druckniveau auf ein vorbestimmtes viertes Druckniveau anzuheben und für eine dritte vorbestimmte Zeitdauer zu halten. Diese Ausgestaltung der Beatmungsvorrichtung mit der Kontrolleinheit mit drei oder mehr Druckniveaus bietet beispielsweise die folgenden Vorteile, dass mit einer Anzahl von drei Druckstufen die Wirkung der Druckerhöhung des inspiratorischen Drucks Pinsp auf den Blutdruck einerseits signifikanter als auch feinstufiger ausgeführt werden kann. Eine dreistufige Druckerhöhung ermöglicht ggf. - je nach Einstellung der Beatmungsfrequenz - einen Beginn und ein Ende des Manövers innerhalb einer Inspirationsphase, sodass zeitnah während der Dauer nur einer Inspirationsphase der Effekt auf den Blutdruck ermittelbar ist. Die dreistufige Druckerhöhung kann aber ebenso über eine Folge von drei Inspirationsphase oder eine Mehrzahl an Inspirationsphasen verteilt angewendet werden. Eine Verteilung auf mehrere Inspirationsphasen ermöglicht eine Berücksichtigung von unterschiedlichen Zeitkonstanten verschiedener Patienten oder Patiententypen in Bezug auf die Reaktion und Veränderung des Blutdrucks bei Erhöhungen des inspiratorischen Drucks Pinsp.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Beatmungsvorrichtung umfassen die Vorgabewerte vorbestimmte Werte zur Anhebung des inspiratorischen Druckniveaus Pinsp vom ersten Druckniveau auf das zweite Druckniveau und zur Anhebung auf das dritte Druckniveau. Diese bevorzugte Ausführungsform der Beatmungsvorrichtung bietet beispielsweise folgende Vorteile bei der Ausgestaltung der individuellen Ausgestaltung der Druckniveaus. Ist das übliche - ohne auf spezifisch auf einen Patienten oder Patiententypen individuell angepasste erste Druckniveau - beispielsweise als eine Druckanhebung von 10 cmH2O für ein Standard- RSVT-Manöver vorgegeben, so kann spezifisch und individuell, - abhängig von den Eigenschaften der Lunge des individuellen Patienten und/oder abhängig vom Krankheitsbild oder Patiententypus - von einem Ausgangs-Druckniveau des inspiratorischen Beatmungsdrucks Pinsp der aktuell durchgeführten Beatmung eine Druckanhebung um beispielsweise 12 cmH2O auf das zweite Druckniveau und so dann eine weitere Anhebung um beispielsweise 11 cmH2O auf das dritte Druckniveau von der Kontrolleinheit bewirkt werden. Werden zeitlich weitgehend synchron zum Zeitpunkt der Einstellung des zweiten und dritten Druckniveaus von der Messvorrichtung Messwerte des systolischen Blutdrucks erfasst, so kann aus dem Druckunterschied zwischen den drei Druckniveaus des Beatmungsdrucks - in diesem Beispiel 12 cm H2O, bzw. 11 cm H2O - mit den dazu erfassten Blutdruckmesswerten eine Auswertung hinsichtlich der Volumenreagibilität des Patienten erfolgen. Dabei kann die Kontrolleinheit eine mittlere Veränderung des Blutdrucks vom Messwert zu Beginn des RSVT-Manövers bis zum Messwert, welcher zeitlich synchron zum dritten Druckniveau erfasst wurde, in Bezug zur mittleren Veränderung des inspiratorischen Beatmungsdrucks Pinsp, - in diesem Beispiel 11,5 cm H2O - setzen, um die Auswertung hinsichtlich der Volumenreagibilität des Patienten vorzunehmen, alternativ kann die Kontrolleinheit zu den einzelnen Druckniveaus jeweils die Veränderungen der Messwerte des Blutdrucks jeweils zu den einzelnen Druckniveaus in Bezug setzen und darauf basierend dann ggf. geeignete Mittelungen durchführen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Beatmungsvorrichtung umfassen die Vorgabewerte vorbestimmte Werte zur Anhebung des inspiratorischen Druckniveaus Pinsp zur Anhebung vom dritten Druckniveau auf das vierte Druckniveau. Beispielsweise würde die Kontrolleinheit von einem Ausgangs-Druckniveau des inspiratorischen Beatmungsdrucks Pinsp der aktuell durchgeführten Beatmung eine Druckanhebung um beispielsweise 12 cmH2O auf das zweite Druckniveau und so dann eine weitere Anhebung um beispielsweise 11 cmH2O auf das dritte Druckniveau und so dann eine weitere Anhebung um beispielsweise 10 cmH2O auf das vierte Druckniveau eine Druckanhebung als individualisiertes RSVT-Manöver durchführen. Diese bevorzugte Ausführungsform der Beatmungsvorrichtung bietet den Vorteil, dass die Kontrolleinheit zur Auswertung der Volumenreagibilität des Patienten auf Basis von drei erfassten Blutdruckmesswerten des Patienten und dazu zugehörigen, im Wesentlichen drei zeitlich synchron zugehörigen Blutdruckmesswerten durchführen kann.
  • Dabei kann die Kontrolleinheit eine mittlere Veränderung des Blutdrucks vom Messwert zu Beginn des RSVT-Manövers bis zum Messwert, welcher zeitlich synchron zum vierten Druckniveau erfasst wurde, in Bezug zur mittleren Veränderung des inspiratorischen Beatmungsdrucks Pinsp setzen, um die Auswertung hinsichtlich der Volumenreagibilität des Patienten vorzunehmen, alternativ kann die Kontrolleinheit zu den einzelnen Druckniveaus jeweils die Veränderungen der Messwerte des Blutdrucks jeweils zu den einzelnen Druckniveaus in Bezug setzen und darauf basierend dann ggf. geeignete Mittelungen durchführen.
  • Diese Erhöhung der für die Auswertung zur Verfügung stehenden Stützwerte auf drei Blutdruckmesswerte ergibt die Möglichkeit, dass mögliche Fehlmessungen im Blutdruckmesswert bei der Durchführung der Auswertung von der Kontrolleinheit auf einfache Art detektierbar werden.
  • Weitere Erhöhungen der Druckniveaus wären beispielsweise unter einem Aspekt einer erhöhten Zuverlässigkeit der Messung vorteilhaft, jedoch muss das Wohl der Patienten bei der Durchführung des Manövers beachtet werden, häufige und/oder deutliche Überhöhungen des Beatmungsdrucks sollten bei der Durchführung von RSVT-Manövern daher möglichst vermieden werden.
  • Eine dreistufige Druckanhebung gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform stellt somit einen ausgewogenen Kompromiss zwischen messtechnischen Anforderungen und Belastung des Patienten dar und ist daher auch im klinischen Alltag in dieser Form etabliert.
  • Der Patiententypus kann einerseits Kenndaten wie Körpergröße, Gewicht, Geschlecht, Alter umfassen, zudem können auch besondere Krankheitsbilder von Lunge oder Herz-Kreislaufsystem mit typisiert sein. Dies ermöglicht sowohl eine individuelle und zudem typisierte Variation der Druckstufen bei der Durchführung des RSVT-Manövers. Beispielhaft seien hier als Lungenerkrankungen die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) oder pulmonale oder extrapulmonale restriktive Lungenerkrankungen genannten werden.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform der Beatmungsvorrichtung umfassen die Vorgabewerte die Zeitdauern für das Halten des zweiten und dritten Druckniveaus.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Beatmungsvorrichtung umfassen die Vorgabewerte die Zeitdauern für das Halten des vierten Druckniveaus. Eine Einbeziehung der Zeitdauern für das Halten der Druckniveaus ergibt den Vorteil einer weiteren Individualisierung des RSVT-Manövers. Damit wird es möglich, sowohl Aspekte der Beatmungssteuerung, wie beispielsweise Einstellwerte von Beatmungsfrequenz und Zeitdauern von Inspirationsphase und Exspirationsphase, wie auch Aspekte der Blutdruckmessung, beispielsweise wie Herzrate des Patienten mit in die Ausgestaltung des RSVT-Manövers so einzubeziehen, dass die Beatmung durch die Beatmungsvorrichtung und auch das physiologische Monitoring durch die Messvorrichtung in für den Patienten wesentlich bemerkbarer Weise unterbrochen oder auch nur gestört werden müssen. Die Möglichkeit zur Gestaltung variabler Zeitdauern für das Halten der Druckniveaus ermöglich in besonderer Weise eine gute zeitliche Synchronisierung und/oder Anpassung des RSVT-Manövers an den Zustand des Patienten, Patiententypus, Krankheitsbild und aktuelle Situationen des Patienten, der Beatmung des Patienten sowie der Überwachung des Patienten durch die Messvorrichtung.
  • In weiteren bevorzugten Ausführungsformen kann die Beatmungsvorrichtung einen weiteren Drucksensor aufweisen. Der weitere Drucksensor ist zu einer Erfassung von aktuellen Messwerten, welche eine Drucksituation im Innern des Patienten indizieren ausgebildet. Der weitere Drucksensor ist zu einer mittelbaren und/oder unmittelbaren Bereitstellung des Messwertes, welcher die Drucksituation im Innern des Patienten indiziert, an die Kontrolleinheit ausgebildet. In diesen weiteren bevorzugten - mit einem weiteren Drucksensor ausgestatteten - Ausführungsformen ist die Kontrolleinheit beispielsweise ausgebildet, die Vorgabewerte auf Basis von Messwerten des Weiteren Drucksensors und/oder von Messwerten des inspiratorischen Drucksensors oder des exspiratorischen Drucksensors zu ermitteln, wobei der inspiratorische Drucksensor sich zur Ermittlung der Vorgabewerte während der Inspirationsphase der Beatmung anbietet und wobei sich der exspiratorische Drucksensor zur Ermittlung der Vorgabewerte während der Exspirationsphase der Beatmung anbietet.
  • Der weitere Drucksensor ist in bevorzugten Ausführungsformen als ein patientennaher Drucksensor patientennah in oder an der Speiseröhre (Ösophagus) des Patienten angeordnet. Dieser sogenannte Ösophagus-Drucksensor wird in die Speiseröhre (Ösophagus) des Patienten eingeführt und ermöglicht eine Speiseröhrendruckmessung (Ösophagusmanometrie) und bildet die Auswirkungen des applizierten inspiratorischen Beatmungsdrucks auf den Bereich zwischen Lunge und Thorax messtechnisch ab.
  • In einer besonders bevorzugten Variante dieser Ausführungsformen ist die Kontrolleinheit ausgebildet ist, den Messwert, welcher einen Atemwegsdruck (PAW) des Patienten indiziert, zusammen mit dem Messwert des weiteren Drucksensors, insbesondere des Ösophagus-Drucksensors zu berücksichtigen. Unter Verwendung der Messwerte des Ösophagus- Drucksensors und der Messwerte welche einen Atemwegsdruck (PAW) des Patienten indizieren, ist die Kontrolleinheit in der Lage, die Wirkung der Beatmung auf die Lunge von der Wirkung der Beatmung auf andere Körperteile und Gewebe im Bereich des Thorax (Rippen, Rippenmuskulatur, Atemmuskulatur, Herzmuskel) zu unterscheiden. Der Ösophagus- Drucksensor bildet damit in der Subtraktion vom Atemwegsdruck (PAW) die Auswirkungen des applizierten inspiratorischen Beatmungsdrucks auf die Lunge - jedoch nicht auf sämtliche andere Bereiche des Thorax - messtechnisch ab. Durch die Subtraktion der Messwerte des Ösophagus-Drucksensors von den Messwerten, welche den Atemwegsdruck (PAW) des Patienten indizieren, ist es damit ermöglicht, den auf die Lunge wirkenden Anteil des Beatmungsdrucks zu bestimmen. Der nach der Subtraktion verbleibende Anteil des Beatmungsdrucks kann dann in der Wirkung mittelbar dem Herzen und in Teilen davon auch dem Thorax zugeordnet werden. Zur Bestimmung von Messwerten, welche Atemwegsdrücke (PAW) des Patienten indizieren sind - je nach Phase der Beatmung - sowohl der inspiratorische, als auch der exspiratorische Drucksensor geeignet. Bei Anwendung des RSVT-Manövers in Inspirationsphasen der Beatmung kommt dabei - wie auch zur messtechnischen Erfassung des ersten, zweite, dritte, und auch vierten Druckniveaus - der Messwert (Pinsp) des inspiratorischen Drucksensors bei der Subtraktion zur Anwendung. Der Ösophagus- Drucksensor ermöglicht damit in besonders vorteilhafter Weise in Verwendung mit dem RSVT-Manöver eine Bestimmung der individuellen - und für einen bestimmten Patienten typischen - Aufteilung des Beatmungsdrucks, basierend auf dem individuellen Verhältnis der Elastizität oder Steifigkeit der Lunge (Lungenelastance) zur Elastizität des Respiratorischen Systems aus Lunge und Thorax (Gesamtelastance). Durch Kenntnis der Aufteilung der verabreichten Drücke auf Lunge und Thorax kann der auf das Herz wirksame Druck bestimmt und entsprechend angepasst dann mit RSVT-Manöver appliziert werden. Insbesondere kann die Wirkung der applizierten Beatmungsdrücke und die Wirkung von Veränderungen der applizierten Beatmungsdrücke auf das Herz, die durch das RSVT-Manöver hervorgerufen werden, damit vorteilhaft bestimmt werden. Die applizierten Beatmungsdrücke wirken als Stimulus auf das Herz-Kreislaufsystem machen sich als Systemantwort in Veränderungen des Blutdrucks bemerkbar. Aus diesen Veränderungen des Blutdrucks können diagnostische Annahmen hinsichtlich bestimmter Eigenschaften, etwa zur Volumenreagibilität (Fluid-Response) des Patienten abgeleitet werden. Der, dieser Systemantwort zugrunde liegende Stimulus mit individualisierten Druckstufen des Beatmungsdrucks ist im Vergleich mit einer Verwendung des RSVT-Manövers ohne individualisierte Druckstufen damit standardisierter und vergleichbarer. Die sich ergebenden Aussagen zur Volumenreagibilität sind insgesamt verlässlicher, zudem können unnötig hohe Gesamtdrücke vermieden, was auch für den Patienten unnötige Belastungen zu vermeiden hilft. Durch die Möglichkeit geringerer zu verabreichender Beatmungsdrücke steigt damit die Akzeptanz des RSVT- Manövers im klinischen Alltag.
  • In weiter bevorzugten Ausführungsformen der Beatmungsvorrichtung ist die Kontrolleinheit ausgebildet, die Vorgabewerte auf Basis von zeitlich zuvor ermittelten oder bestimmten Werten oder auf Basis von bereitgestellten Werten, welche individuelle Steifigkeiten oder Elastizitäten von Lunge, Thorax und/oder des respiratorischen Systems Thorax des Patienten indizieren, zu ermitteln oder abzuschätzen. Eine Möglichkeit zur Gewinnung von Werten, welche individuelle Steifigkeiten oder Elastizitäten von Lunge, Thorax und/oder des respiratorischen Systems des Patienten indizieren, ergibt sich mittels einer zeitlich vor der Durchführung des RSVT-Manövers durchgeführten Bestimmung der Werte. Eine Bestimmung der Werte, welche individuelle Steifigkeiten oder Elastizitäten von Lunge, Thorax und/oder des respiratorischen Systems des Patienten indizieren kann beispielsweise mit Hilfe des Ösophagus-Drucksensors erfolgen oder zeitlich zuvor erfolgt sein. Zur Ermittlung von Vorgabewerten und deren Anwendung im RSVT-Manöver können bei der Anwendung und insbesondere bei wiederholter Anwendung des RSVT-Manövers zuvor während eines vorher durchgeführten RSVT-Manövers mit dem Ösophagus- Drucksensor zugleich ermittelte Messwerte oder davon abgeleitete Werte, welche individuelle Steifigkeiten oder Elastizitäten von Lunge, Thorax und/oder des respiratorischen Systems des Patienten indizieren verwendet werden. Der Ösophagus-Drucksensor dient damit in einer solchen Ausgestaltung zu einer initialen individuellen Charakterisierung der Eigenschaften von Lunge und/oder Thorax eines Patienten und kann muss daher im Rahmen von darauf zeitlich folgenden Verlaufskontrollen mit Durchführung weiterer RSVT-Manöver nicht mehr in der Speiseröhre (Ösophagus) langfristig appliziert sein. Diese Funktionalität des weiteren Drucksensors, insbesondere des Ösophagus-Drucksensors, ergibt für die Kontrolleinheit in dieser bevorzugten Ausführungsform beispielsweise folgende Möglichkeiten und Vorteile, dass die Abschätzung der individuellen Steifigkeiten oder Elastizitäten von Lunge, Thorax und/oder des respiratorischen Systems des Patienten den realen Zustand, d.h. die real aktuell gegebenen Druckverhältnisse in der Lunge des Patienten widerspiegeln. Der weitere Drucksensor ermöglicht es der Kontrolleinheit, das durch den Inspirationsdruck Pinsp eingestellte und in der Lunge bewirkte Druckniveau kontinuierlich zu überwachen und für das RSVT-Manöver die Vorgaben für die Anhebungen des inspiratorischen Drucks Pinsp derart geeignet zu wählen und die Anhebungen des inspiratorischen Drucks Pinsp so auszugestalten, dass bei diesen Anhebungen des inspiratorischen Drucks Pinsp der in den Lungenbläschen (Alveolen) nicht unnötig erhöht wird und dennoch einen ausreichend signifikanten Effekt in der Veränderung des Blutdrucks zu erhalten, um beispielsweise die Aussage zu erhalten, ob der betreffende Patient zur Gruppe der „Fluid- Responder“ zugehörig ist. Das für die Vorhersage der Volumenreagibilität wirksame und notwendige Druckniveau kann damit genauer bestimmt und daher auch geringer ausfallen, als es bei Unkenntnis der Verhältnisse der Fall wäre.
  • In bevorzugten Ausführungsformen der Beatmungsvorrichtung kann die Kontrolleinheit ausgebildet sein, die Ermittlung oder Abschätzung der Vorgabewerte auf Basis von bereitgestellten Eigenschaftsdaten von Patienten durchzuführen. In einer bevorzugten Ausführungsform der Beatmungsvorrichtung ist die Kontrolleinheit ausgebildet, die Vorgabewerte auf Basis eines individuell bestimmten Verhältnisses von Steifigkeit oder Elastizität der Lunge zu Steifigkeit oder Elastizität des respiratorischen Systems mit Lunge und Thorax indizieren, zu ermitteln oder abzuschätzen. Individuell bestimmte Verhältnisse von Steifigkeit oder Elastizität der Lunge zu Steifigkeit oder Elastizität des respiratorischen Systems mit Lunge und Thorax können beispielsweise von der Kontrolleinheit der Beatmungsvorrichtung durch ein Messmanöver mit messtechnischer Erfassung der Drucksituation in der Lunge durch einen Ösophagus-Drucksensor und durch Erfassung der Drucksituation auf Basis von Druck-Stellwerten oder Druck-Messwerten des inspiratorischen und/oder exspiratorischen Beatmungsdrucks gewonnen werden. Diese individuell bestimmten Verhältnisse von Steifigkeit oder Elastizität der Lunge zu Steifigkeit oder Elastizität des respiratorischen Systems mit Lunge und Thorax können individuellen Patienten als Eigenschaftsdaten zugeordnet werden und der Beatmungsvorrichtung und/ oder Messvorrichtung bei der Durchführung des RSVT- Manövers zur Verfügung gestellt werden. Diese Eigenschaftsdaten können zur Bereitstellung zeitlich vor dem der Anwendung des RSVT-Manövers gewonnen worden sein. Beispielsweise können diese Vorgabewerte mit Hilfe der bereits dargelegten Verwendung des Ösophagus-Drucksensors in Kombination mit Druck-Stellwerten oder Druck-Messwerten des inspiratorischen und/oder exspiratorischen Beatmungsdrucks gewonnen werden. Diese Eigenschaftsdaten können in Datenbanken oder in sogenannten Patientendatenmanagementsystemen hinterlegt sein und damit der Beatmungsvorrichtung und/oder der Messvorrichtung beispielsweise mittels eines Datennetzwerkes (LAN, WLAN) zur Verfügung stehen. Zudem ergeben sich die Möglichkeiten, diese individuellen Eigenschaftsdaten auch mittels alternativer Methoden zu ermitteln, beispielsweise durch vom Beatmungsgerät durchgeführte Manöver zur Bestimmung der Elastizität oder Steifigkeit der Lunge (Lungenelastance) zur Elastizität des Respiratorischen Systems aus Lunge und Thorax (Gesamtelestance), welche nachfolgend als Gegenstände weiterer bevorzugter Ausführungsformen beschrieben sind. Damit ergibt sich der Vorteil, dass selbst dann, wenn fortlaufend während der Beatmung keine weiteren Messmanöver durchgeführt werden, diese Ausführungsform zu einer Applikation von genaueren und standardisierten Druckstufen führt als eine Ausführung ohne Abschätzung des Verhältnisses.
  • Diese individuellen Eigenschaftsdaten können gemäß einer weiter bevorzugten Ausführungsform beispielsweise mittels einer Ermittlung oder Abschätzung der Vorgabewerte auf Basis einer Bestimmung eines Unterschiedes des end-exspiratorischen Lungenvolumens des Patienten bei zumindest zwei unterschiedlichen exspiratorischen Druckniveaus gewonnen werden. Eine solche Möglichkeit zu einer Ermittlung und Abschätzung bei zumindest zwei unterschiedlichen exspiratorischen Druckniveaus ist beispielsweise in der EP2923641 A1 beschrieben. Ohne die Notwendigkeit eines zusätzlichen Sensors und/oder Ösophagus-Drucksensors und ohne durch spezielle Manöver, - beispielsweise durch Okklusionen - in das Beatmungsmuster eingreifen zu müssen, kann auf diese Weise das Verhältnis der Elastizität oder Steifigkeit der Lunge (Lungenelastance) zur Elastizität des Respiratorischen Systems aus Lunge und Thorax (Gesamtelastance) abgeschätzt werden. Das Verhältnis der Lungenelastance zur Gesamtelastance stellt dabei ein Maß für die Wirkung des Beatmungsdrucks auf und in die Lunge selbst einerseits, wie auch auf das Herz andererseits dar.
  • Diese individuellen Eigenschaftsdaten können gemäß einer weiter bevorzugten Ausführungsform beispielsweise auch mittels einer Ermittlung oder Abschätzung der Vorgabewerte auf Basis eines Messmanövers unter Anwendung einer end-expiratorischen Okklusion während der Einatmung des Patienten ermittelt werden. Eine solche Möglichkeit zu einer Ermittlung und Abschätzung mit Hilfe eines Okklusions-Manövers ist beispielsweise in der EP1972274 A1 beschrieben. Ohne die Notwendigkeit eines zusätzlichen Sensors und/oder Ösophagus-Drucksensors und ohne eine Notwendigkeit der Variation des endexspiratorischen Drucks, kann durch diese Ausführungsform das Verhältnis der Elastizität oder Steifigkeit der Lunge (Lungenelastance) zur Elastizität des Respiratorischen Systems aus Lunge und Thorax (Gesamtelastance) abgeschätzt werden. Das Verhältnis der Lungenelastance zur Gesamtelastance stellt dabei ein Maß für die Wirkung des Beatmungsdrucks auf und in die Lunge selbst einerseits, wie auch auf das Herz andererseits dar.
  • Diese individuellen Eigenschaftsdaten können gemäß einer weiter bevorzugten Ausführungsform - auch unabhängig von der Art der Ermittlung mittels der zuvor genannten Okklusionsmanöver, Ableitungen von exspiratorischen Druckniveaus oder des weiteren Drucksensors, insbesondere auch des Ösophagus-Drucksensors, - als gespeicherte Daten, beispielsweise in Form von individuell zu Patienten zugeordneten Datensätzen in einem Datenbanksystem oder Patientendatenmanagementsystem vorliegen und der Kontrolleinheit bereitgestellt werden. Zudem können auch vom klinischen Personal für Patienten in dem Datenbanksystem oder PatientendatenManagementsystem individuell vorgenommene Dateneingaben oder hinterlegte Daten zu Eigenschaften von Lunge und Thorax, vorzugsweise in Verbindung mit Krankheitsbildern und/oder Diagnosen, direkt als Klassifizierung des für diesen Patienten vorliegenden Verhältnisses der Elastizität oder Steifigkeit der Lunge (Lungenelastance) zur Elastizität des Respiratorischen Systems aus Lunge und Thorax (Gesamtelastance) hinterlegt sein und zur Bereitstellung an die Kontrolleinheit und/oder der klinischen Anwender vorgesehen sein. Alternativ können solche Daten oder Dateneingaben als Basis für Klassifizierungen hinsichtlich des für diesen Patienten vorliegenden Verhältnisses der Elastizität oder Steifigkeit der Lunge (Lungenelastance) zur Elastizität des Respiratorischen Systems aus Lunge und Thorax (Gesamtelastance) dienen, auf deren Basis es der Kontrolleinheit dann möglich ist, die Vorgabewerte zu Kontrolle und Anhebung der Druckniveaus und zur Kontrolle der Zeitdauern für die Durchführung des RSVT-Manövers zu bestimmen. Klassifizierungen können dabei in einer einfachen Ausgestaltungsform dreistufig als Klassifizierung des individuellen Lungentyps ausgebildet sein, beispielsweise als Lungeneigenschaften „Steif“, „Normal“, „Weich“ vom Anwender eingeschätzt und vom Anwender in dem Datenbanksystem oder Patientendatenmanagementsystem hinterlegt worden sein.
  • Selbst eine solche dreistufige Klassifizierung würde es ermöglichen, die beispielhaften Druckanhebungen für die Klassifizierung „Normal“ von 10 cmH2O auf 20 cmH2O und anschließend auf 30 cmH2O bezogen auf das bei Start des Manövers gegebene oder eingestellte Druckniveau für den Patienten individuell anzupassen. Für die Klassifizierung „Steif“ ergibt sich folgende Anpassung mit Druckstufen von 8 cmH2O auf 18 cmH2O und anschließend auf 28 cmH2O. Für die Klassifizierung „Weich“ die Anpassung mit Druckstufen von 12 cmH2O auf 22 cmH2O und anschließend auf 32 cmH2O bezogen auf das bei Start des Manövers gegebene oder eingestellte Druckniveau.
  • In weiter bevorzugten Ausführungsformen der Beatmungsvorrichtung ist die Kontrolleinheit ausgebildet, bei der Kontrolle des Inspirationsventils und/oder des Exspirationsventils den Messwert, welcher ein Druckniveau im Innern des Patienten indiziert zu berücksichtigen. Für die Applizierung der Beatmungsdrücke während der Druckstufen des RSVT-Manövers ist die Kontrolleinheit beispielsweise ausgebildet, neben dem Sollwert der gewünschten Druckanhebung in der Inspirationsphase des RSVT-Manövers auch den Messwert des Weiteren Drucksensors bei der Kontrolle des Beatmungsdrucks (PAW) zu berücksichtigen. In einer Variante kann die Kontrolleinheit dabei während der Inspirationsphase den Messwert des Ösophagus-Drucksensors als Regelgröße für die Druckregelung des Beatmungsdrucks (PAW_insp) mittels des Inspirationsventils und des Exspirationsventils verwenden.
  • In einer weiteren Ausführungsform berücksichtigt die Kontrolleinheit während der Inspirationsphase zusätzlich zum Messwert des Ösophagus-Drucksensors zusätzlich den Messwert, welcher einen Atemwegsdruck (PAW) des Patienten indiziert, insbesondere den Messwert des inspiratorischen Drucksensors (Pinsp) als zusätzliche Regelgröße. Eine zusätzliche solche Berücksichtigung bietet mögliche Vorteile einer weiteren Individualisierung der Druckstufen des RSVT-Manövers direkt im Betrieb während der Beatmung des Patienten, wobei auch Änderungen im Verlauf, wie akut auftretende Veränderungen der Lungenelastance und/oder der Gesamtelastance und damit auch des Verhältnisses der Elastizität oder Steifigkeit der Lunge (Lungenelastance) zur Elastizität des Respiratorischen Systems aus Lunge und Thorax (Gesamtelastance) in Echtzeit mit ausgeglichen werden können. Es ist eine Anpassung oder Regelung der Druckstufen von RSVT-Manöver für das nächstfolgende RSVT-Manöver ermöglicht. Es ermöglicht zudem auch eine Anpassung, bzw. Druckregelung während der Applizierung der Druckstufen im Verlauf eines RSVT-Manövers gleichsam in Echtzeit (online). In einer solchen Ausgestaltung kontrolliert der Ösophagus-Drucksensor als der weitere Drucksensor neben dem inspiratorischen und/oder exspiratorischen Drucksensor dann die Steuerung und/oder Regelung der Druckstufen des inspiratorischen Beatmungsdrucks während des RSVT-Manövers. Am Beispiel der Klassifizierung „Normal“ von 10 cm H2O auf 20 cm H2O und anschließend auf 30 cm H2O bezogen auf das bei Start des Manövers gegebene oder eingestellte Druckniveau kann eine individuelle Ausregelung der Druckstufen durch die Kontrolleinheit auf (10 cm H2O ± ΔP1), dann auf (20 cm H2O ± ΔP2) und anschließend auf (30 cm H2O ± ΔP3) erfolgen. Im Verlauf akut oder langfristig auftretende Veränderungen der Lungenelastance und/oder der Gesamtelastance können beispielsweise durch zusätzliche Erkrankungen, Begleiterscheinungen der Grunderkrankung, Änderungen der Medikation, Umlagerungen des Patienten, Änderungen der Beatmungseinstellungen und Beatmungsmodi, Fortschritte im Genesungsverlauf hervorgerufen werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein System mit Funktionen einer Beatmungsvorrichtung und einem physiologischen Patientenmonitor ausgebildet, ein mit einer Messvorrichtung synchronisiertes Manöver des inspiratorischen Drucks Pinsp mit mindestens zwei inspiratorischen Druckniveaus durchzuführen. Das System weist eine Beatmungsvorrichtung zur Beatmung eines Patienten und einen physiologischen Patientenvorrichtung als Messvorrichtung zur Erfassung physiologischen desselben Patienten auf. In oder an dem System ist die Messvorrichtung angeordnet oder dem System ist eine solche Messvorrichtung zugeordnet. Die Messvorrichtung ist mittels einer Kontrolleinheit und weiteren Komponenten (Verstärker, Analog- zu- Digital Konverter) zur Messwerterfassung zu einer messtechnischen Erfassung einer Datenmenge an invasiven und/oder nicht-invasiven Blutdruckmesswerten eines Patienten ausgebildet. Die Beatmungsvorrichtung weist eine Datenschnittstelle auf. Die Messvorrichtung weist ebenfalls eine Datenschnittstelle auf. Die Datenschnittstellen von Messvorrichtung und Beatmungsvorrichtung sind zu einer Bereitstellung und Umsetzung einer drahtgebundenen und/oder drahtlosen Kommunikation miteinander ausgebildet und vorgesehen. Die Datenschnittstellen von Messvorrichtung und Beatmungsvorrichtung können zudem zu einem Empfang von externen Daten oder weiteren Daten, beispielsweise auch Vorgabewerten zur Durchführung des RSVT- Manövers, ausgebildet und vorgesehen sein. Die Kommunikation stellt einen koordinierten Betrieb zwischen der Beatmungsvorrichtung und der Messvorrichtung mit einer zeitlichen Synchronisation der Kontrolle der inspiratorischen Druckniveaus Pinsp mit der messtechnischen Erfassung der Datenmenge an invasiven und/oder nicht-invasiven Blutdruckmesswerten PBP bereit. Ein solches System bietet beispielsweise viele Vorteile, um die Kommunikation und den Datenaustausch zwischen der Beatmungsvorrichtung und der Messvorrichtung mit möglichst geringer zeitlicher Verzögerung ausbilden zu können. Auch bietet ein solches System den Vorteil, dass die Auswertung in Echtzeit erfolgen und die zum Erwirken der für das RSVT-Manöver wirksamen Beatmungsdrücke und dazu notwendigen zu applizierenden Beatmungsdrücke dem Ergebnis im zeitlichen Kontext gut zugeordnet werden können.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Systems wird die Kommunikation unidirektional oder bidirektional zwischen der Beatmungsvorrichtung und der Messvorrichtung durchgeführt, wobei die Beatmungsvorrichtung im koordinierten Betrieb ein Manöver mit Erfassung der Datenmenge an invasiven und/oder nicht-invasiven Blutdruckmesswerten PBP durch die Messvorrichtung kontrolliert. Diese Kontrolle der Messvorrichtung durch die Beatmungsvorrichtung bietet beispielsweise die Vorteile, dass die Beatmungsvorrichtung den Zeitpunkt der Durchführung des RSVT-Manövers festlegt und somit in den Verlauf der Beatmung und so beispielsweise auch den klinischen Ablauf mit üblicherweise erforderlichen wiederholt erforderlichen Absaugungen (suctioning) von Sekret aus Lunge und Bronchialtrakt einbinden und koordinieren kann. Die Beatmungsvorrichtung wirkt dabei federführend in der Kommunikation zwischen Beatmungsgerät und Messvorrichtung. Dem Beatmungsgerät kommt in diesem hierarchischen Kommunikationskonzept gleichsam die Rolle eines „Master“ zu, während der Messvorrichtung die Rolle eines „Slave“ zugeordnet werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Systems wird die Kommunikation unidirektional oder bidirektional zwischen der Beatmungsvorrichtung und der Messvorrichtung durchgeführt, wobei im koordinierten Betrieb die Messvorrichtung ein Manöver mit Kontrolle der Druckniveaus des inspiratorischen Drucks Pinsp mittels des Inspirationsventils und des Exspirationsventils durch die Beatmungsvorrichtung kontrolliert. Die Messvorrichtung wirkt dabei federführend in der Kommunikation zwischen Messvorrichtung und Beatmungsgerät. Der Messvorrichtung kommt in diesem hierarchischen Kommunikationskonzept gleichsam die Rolle eines „Master“ zu, während dem Beatmungsgerät die Rolle eines „Slave“ zugeordnet werden kann. Diese Kontrolle der Beatmungsvorrichtung durch die Messvorrichtung bietet beispielsweise die Vorteile, dass aus dem Ablauf des physiologischen Monitorings heraus, beispielsweise direkt und zeitnah zum Zeitpunkt einer erforderlichen therapeutischen Entscheidung, ob und welche Menge Flüssigkeit dem Patienten zusätzlich verabreicht werden soll, direkt an der Messvorrichtung das RSVT-Manöver gestartet werden kann, um einen aktuellen Zustand der Fluid- Responsiveness zu ermitteln.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Systems wird die Kommunikation unidirektional oder bidirektional zwischen der Beatmungsvorrichtung und einer externen Kontrolleinheit und/oder unidirektional oder bidirektional zwischen der Messvorrichtung und einer externen Kontrolleinheit durchgeführt. Im koordinierten Betrieb kontrolliert die externe Kontrolleinheit ein Manöver mit Kontrolle der Druckniveaus durch die Beatmungsvorrichtung des inspiratorischen Drucks Pinsp mittels des Inspirationsventils und des Exspirationsventils durch die Beatmungsvorrichtung. Die externe Kontrolleinheit wirkt dabei federführend in der Kommunikation zwischen Messvorrichtung und Beatmungsgerät. Der externen Kontrolleinheit kommt in diesem hierarchischen Kommunikationskonzept gleichsam die Rolle eines „Master“ zu, während dem Beatmungsgerät und der Messvorrichtung jeweils die Rolle eines „Slave“ zugeordnet werden können. Diese Kontrolle der Beatmungsvorrichtung durch die externe Kontrolleinheit ermöglicht beispielsweise den Vorteil einer Fernsteuerung der Beatmungsvorrichtung, d.h. einen Start des Manövers fern vom Behandlungsort des Patienten, beispielsweise von einem zentralen Überwachungsraum wie einem Schwestern- oder Ärztezimmer.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das System in einer Weise ausgebildet, wobei die Kommunikation unidirektional oder bidirektional zwischen der Beatmungsvorrichtung und einer externen Kontrolleinheit und/oder unidirektional oder bidirektional zwischen der Messvorrichtung und einer externen Kontrolleinheit durchgeführt wird. Im koordinierten Betrieb kontrolliert die externe Kontrolleinheit ein Manöver mit Erfassung der Datenmenge an invasiven und/oder nicht-invasiven Blutdruckmesswerten durch die Messvorrichtung. Die externe Kontrolleinheit wirkt dabei federführend in der Kommunikation zwischen Messvorrichtung und Beatmungsgerät. Der externen Kontrolleinheit kommt in diesem hierarchischen Kommunikationskonzept gleichsam die Rolle eines „Master“ zu, während dem Beatmungsgerät und der Messvorrichtung jeweils die Rolle eines „Slave“ zugeordnet werden können. Diese Kontrolle der Messvorrichtung durch die externe Kontrolleinheit ermöglicht beispielsweise den Vorteil einer Fernsteuerung der Messvorrichtung, d.h. einen Start des Manövers fern vom Behandlungsort des Patienten, beispielsweise von einem zentralen Überwachungsraum wie einem Schwestern- oder Ärztezimmer.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist das System ausgebildet, wobei die Kommunikation unidirektional oder bidirektional zwischen der Beatmungsvorrichtung und einer externen Kontrolleinheit und/oder unidirektional oder bidirektional zwischen der Messvorrichtung und einer externen Kontrolleinheit durchgeführt wird. Im koordinierten Betrieb kontrolliert die externe Kontrolleinheit eine Erfassung der Datenmenge an invasiven und/oder nicht-invasiven Blutdruckmesswerten und zugleich eine Kontrolle der Druckniveaus des inspiratorischen Drucks Pinsp. Die externe Kontrolleinheit wirkt dabei federführend in der Kommunikation zwischen Messvorrichtung und Beatmungsgerät. Der externen Kontrolleinheit kommt in diesem hierarchischen Kommunikationskonzept gleichsam die Rolle eines „Master“ zu, während dem Beatmungsgerät und auch der Messvorrichtung jeweils die Rolle eines „Slave“ zugeordnet werden können. Diese Kontrolle von Beatmungsvorrichtung und Messvorrichtung durch die externe Kontrolleinheit ermöglicht beispielsweise den Vorteil einer Fernsteuerung von Beatmungsvorrichtung und Messvorrichtung, d.h. einen Start des Manövers fern vom Behandlungsort des Patienten, beispielsweise eine Fernsteuerung des RSVT- Manövers mittels eines Computer-gestützten Eingabegerätes, beispielsweise eines Personal Computers oder Laptop aus einem zentralen Überwachungsraum oder ortsungebunden im mobilen Einsatz des klinischen Personal mittels eines Tablet-PC, Smartphone-Gerätes. In einer bevorzugten Ausführungsform weist das System eine Auswerteeinheit auf, welche in oder an dem System angeordnet oder dem System zugeordnet ist. Die Auswerteeinheit ist ausgebildet, einen Steigungswert SlopeRSVT zu bestimmen und bereitzustellen. Die erfassten Blutdruckmesswerte sind durch das zuvor durchgeführte RSVT-Manöver zu den Druckniveaus des inspiratorischen Drucks Pinsp zeitlich synchronisiert. Die Bestimmung des Steigungswert SlopeRSVT erfolgt mit Bildung eines Quotienten aus einer Differenz der während des Manövers von der Messvorrichtung erfassten Blutdruckmesswerte und einer Differenz der während des Manövers von der Beatmungsvorrichtung eingestellten Druckniveaus des inspiratorischen Drucks Pinsp. Diese Bereitstellung des Steigungswertes SlopeRSVT bietet dem Anwender, beispielsweise einem Arzt auf einer Intensivstation, eine Entlastung bei der Diagnostik und in der täglichen Routine und Verlaufskontrolle.
  • Diese bevorzugte Ausführungsform des Systems bietet beispielsweise folgende Vorteile, dass - neben der Messwerterfassung und Durchführung des Manövers durch die Kontrolleinheit - die Auswerteeinheit zudem eine Möglichkeit der Datenauswertung mit Berechnung des Steigungswert SlopeRSVT bietet. Die Auswerteeinheit kann zudem optional auch noch eine Klassifizierung des Patienten in zu unterscheidende Patiententypen auf Basis des Steigungswertes SlopeRSVT durchführen und dem Anwender zur Verfügung stellen. Beispielhaft sei eine Klassifizierung in „Fluidresponder“ and „Non- Responder“ genannt. Vielfach sind Auswerteeinheit und Kontrolleinheit als eine Recheneinheit gemeinsam ausgestaltet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Auswerteinheit im System ausgebildet, bei der Bestimmung des Steigungswertes SlopeRSVT arterielle systolische Blutdruckmesswerte aus der Datenmenge an invasiven und/oder nicht-invasiven Blutdruckmesswerte mit dazu zeitlich synchronisierte Messwerte von Druckniveaus des inspiratorischen Drucks Pinsp zeitlich zu verwenden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Ausgabeeinheit in oder an dem System angeordnet oder eine Ausgabeeinheit dem System zugeordnet, wobei die Ausgabeeinheit dazu ausgebildet und vorgesehen ist, den von der Auswerteinheit ermittelten und bereitgestellten Steigungswert SlopeRSVT zu empfangen und bereitzustellen. Auf diese Weise ist eine Weitergabe an den Anwender, beispielsweise mittels einer alphanumerischen oder grafischen Ausgabe wie auch eine automatisierte Bereitstellung an die elektronische Patientenakte, z.B. in einem Patientendatenmanagementsystem ermöglicht. Diese Bereitstellung im Patientendatenmanagementsystem ermöglicht dann, dass unterschiedliche Anwender von verschiedenen Orten im klinischen Betrieb auf die Ergebnisse der durchgeführten RSVT-Manöver zugreifen können.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun mit Hilfe der folgenden Figuren und den zugehörigen Figurenbeschreibungen ohne Beschränkungen des allgemeinen Erfindungsgedankens näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • die 1 eine erste schematische Darstellung eines Systems aus Beatmungsvorrichtung und Messvorrichtung
    • die 2 eine zweite schematische Darstellung nach 1,
    • die 3 ein Ablaufschema eines RSVT-Manövers,
    • die 4 eine alternative Variante nach 3,
    • die 5 eine weitere alternative Variante nach 3,
    • die 6 eine Variation eines RSVT-Manövers nach 5.
  • Die 1 zeigt eine erste schematische Darstellung eines Systems 1000 aus Beatmungsvorrichtung 1 und Messvorrichtung 5 in Anwendung an einem Patienten 3. In der 1 ist in schematischer Weise ein System 1000 gezeigt, welches die Beatmungsvorrichtung 1 und die Messvorrichtung 5 sowie den Patienten 3 in Zusammenwirkung mit den beteiligten Komponenten zeigt. Die Beatmungsvorrichtung 1 weist eine Ein- und Ausgabeeinheit 7, eine Energieschnittstelle 11, eine Datenschnittstelle 15, eine Signalverarbeitungseinheit 19, einen Gasmischer 27, eine Gaszufuhr 29 zur Zuführung von Luft- und Sauerstoff, einen Beatmungsantrieb 31, einen inspiratorischen Drucksensor 33, einen exspiratorischen Drucksensor 35, einen inspiratorischen Durchflusssensor 37, einen exspiratorischen Durchflusssensor 39, ein Inspirationsventil 41, ein Exspirationsventil 43 und einen Gasauslass 45 für Exspirationsgase zu einer Umgebung 47 auf. Zudem weist die Beatmungsvorrichtung 1 eine Kontrolleinheit 49 auf. Die Kontrolleinheit 49 ist zur Steuerung, Regelung und Kontrolle und zum Datenaustausch mit den Komponenten Ein- und Ausgabeeinheit 7, Datenschnittstelle 15, Signalverarbeitungseinheit 19, Beatmungsantrieb 31, Drucksensoren 33, 35, Durchflusssensorik 37, 39, Ventile 41, 43 ausgebildet und vorgesehen. Die Kontrolleinheit 51 steuert dabei die Beatmung um Gase über ein Verbindungssystem (Beatmungsschlauchsystem) 53 zu dem Patienten 3 hin- und vorzuführen. Das Verbindungssystem (Beatmungsschlauchsystem) 53 weist einen Inspirationsschlauch 57 zur Hinführung der Atemgase von der Beatmungsvorrichtung 1 zu dem Patienten 3 auf, sowie einen Exspirationsschlauch 59 zu einer Rückführung der Atemgase vom Patienten 3 zu Beatmungsvorrichtung 1. Inspirationsschlauch 57 und Exspirationschlauch 59 sind patientennah über ein Verbindungselement 55 (Y-Stück) verbunden. Von diesem Verbindungselement 55 erfolgt der Gasaustausch mit dem Patienten 3 über einen in dieser 1 nicht gezeigten Endotrachealtubus, bzw. über eine ebenfalls nicht gezeigte Atemmaske oder ein Tracheostoma (Luftröhrenzugang). Die Beatmungsvorrichtung 1 stellt mit den beschriebenen Komponenten eine Basisfunktionalität zur Beatmung eines Patienten 3 bereit. Dazu gehört die Möglichkeit, über eine Ein- und Ausgabeeinheit 7 Einstellungen und Darstellungen zu ermöglichen. So kann ein Anwender beispielsweise Einstellungen zur Beatmung, wie Beatmungsfrequenz (Respiratory Rate, RR), Tidalvolumen, inspiratorische und exspiratorische Pausen, Inspirations- zu Exspiration-Verhältnis (I:E-Ratio), Inspirationsdruck, Exspirationsdruck vornehmen. Die Kontrolleinheit 49 der Beatmungsvorrichtung 1 kontrolliert, d. h. steuert und/oder regelt dann die Komponenten, wie Gasmischer 27, Beatmungsantrieb 31, Inspirationsventil 41, Exspirationsventil 43 auf Basis von mit Hilfe der Signalverarbeitungseinheit 19 von den Sensoren 33, 35, 37, 39 gewonnenen Messdaten. Die Messvorrichtung 5 stellt mit der Signalverarbeitungseinheit 21 in Kombination mit der Blutdruckmessleistung 25 eine Möglichkeit zur Blutdruckmessung des Patienten 3 bereit. In einer Ausgestaltung der Messvorrichtung 5 als physiologischer Monitor können neben invasivem (IBP) und nicht invasivem (NIBP) Blutdruck noch weitere Messgrößen am Patienten 3 mit von der Messvorrichtung 5 erfasst werden, wie beispielsweise Temperaturen, EKG, SPO2. Sowohl die Messvorrichtung 5 als auch Beatmungsvorrichtung 1 werden durch Energieschnittstellen 13, 11 mit Energie, d. h. Versorgungsspannung, beispielsweise aus dem 230-V-Wechselstromnetz oder aus einer tragbaren Batterie- oder Akkumulator-Einheit elektrisch versorgt. Signal und Datenverbindungen, welche in der Beatmungsvorrichtung 1 und der Messvorrichtung 5 zwischen den Kontrolleinheiten 49, 51 und den Komponenten, wie beispielsweise Signalverarbeitungseinheiten 19, 21, Drucksensorik 33, 35, Durchflusssensorik 37, 39, Ventilen 41, 43 sind in dieser 1 mithilfe von angedeuteten gestrichelte Linien, -beispielhaft an den Ein- und Ausgabeeinheiten 7, 9 - , angedeutet und daran mit den Bezugsziffern 70, 90 bezeichnet, jedoch sind die Verbindungen zwischen den Komponenten nicht durchgängig eingezeichnet, um die Übersichtlichkeit der Darstellung zu bewahren.
  • Gleiches gilt für die Darstellung der Versorgungsleitungen von den Energieschnittstellen 11, 13 zu den Komponenten 7, 9, 15, 17, 19, 21, 27, 31, 33, 35, 37, 39, 41, 43, 49, 51 der Beatmungsvorrichtung 1 und der Messvorrichtung 5, welche ebenfalls lediglich an den Energieschnittstellen 11, 13 angedeutet sind und nicht durchgängig zu den Komponenten hingeführt sind, um die Übersichtlichkeit der zeichnerischen Darstellung zu bewahren. Über die Datenschnittstellen 15, 17 ist es möglich, die Beatmungsvorrichtung 1 und die Messvorrichtung 5 zu einer Kooperation oder zu einem Zusammenwirken zu kombinieren. Eine solche Kooperation kann beispielsweise dahingehend ausgestaltet werden, dass die Beatmungsvorrichtung 1 über die Datenschnittstellen 15, 17 die Messvorrichtung 5 zu einer Erfassung von Blutdruckmesswerten kontrolliert. Die Messvorrichtung 5, bzw. die Kontrolleinheit 51 der Messvorrichtung 5 startet sodann eine Erfassung von Blutdruckmesswerten an einem Messort 23 zur Blutdruckmessung am Patienten 3 mit anschließender Verarbeitung in der Signalverarbeitungseinheit 21 der Messvorrichtung 5. Die Messung des Blutdrucks (PBP) 83 am Messort 23 am Patienten 3 kann beispielsweise über eine Blutdruckmessleitung 25 in Form einer nichtinvasiven Druckmessung erfolgen. Bei einer nichtinvasiven Blutdruckmessung (NIBP) wird mittels einer Blutdruckmanschette am Arm oder Handgelenk des Patienten 3 die Messung durchgeführt, dabei wird von einer in der Messvorrichtung 5 vorhandenen, in dieser 1 nicht gezeigten Luftpumpe, die Blutdruckmanschette am Messort 23 mit Luftdruck aufgepumpt. Mittels einer Auswertung der erzeugten und gemessenen Luftdrücke in der Blutdruckmanschette, der Blutdruckmessleitung 25 wie auch der Luftpumpe werden sowohl der diastolische, als auch der systolische Blutdruck gemessen und als Messwert (PBP) 83 von der Kontrolleinheit 51 der Messvorrichtung 5 als Wert der nichtinvasiven Blutdruckmessung (NIBP) bereitgestellt. Die Messung des Blutdrucks (PBP) 83 am Messort 23 am Patienten 3 kann alternativ - und vorzugsweise für eine Anwendung mit einem RSVT-Manöver- auch in Form einer invasiven Druckmessung erfolgen. Dabei wird vom Messort 23 invasiv vom Patienten 3 über eine Blutdruckmessleitung 25 eine Menge an Blut zur Messvorrichtung 5 geführt und mittels einer Auswertung, - in der 1 nicht als Elemente oder Komponenten gezeigt, - dann direkt im Blut der invasive Blutdruckmesswert (IBP) in Verbindung mit der Signalverarbeitungseinheit 21 der Messvorrichtung 5 und der Kontrolleinheit 51 der Messvorrichtung 5 bestimmt und bereitgestellt. Eine Kooperation zwischen der Messvorrichtung 5 und der Beatmungsvorrichtung 1 kann beispielsweise auch derart ausgestaltet sein, dass die Messvorrichtung 5 über die Datenschnittstellen 15, 17 die Beatmungsvorrichtung 1 zu einem Start eines Manövers kontrolliert. Auf diese Weise ist es möglich, dass die Messvorrichtung 5 zu geeigneten Zeitpunkten der Blutdruckmessung dann an der Beatmungsvorrichtung 1 das RSVT-Manöver mit Erhöhung der Druckstufen des inspiratorischen Drucks bewirkt. Durch diese Kooperation - sei es maßgeblich gesteuert durch die Messvorrichtung 5 oder sei es maßgeblich gesteuert durch die Beatmungsvorrichtung 1 - ist eine Synchronisierung der Blutdruckmessung an der Messvorrichtung 5 mit der Steuerung der Beatmung, d. h. Steuerung der Beatmungsvorrichtung 1 und den zur Beatmung relevanten Komponenten, wie Beatmungsantrieb 31, Drucksensorik 33, 35, Durchflusssensorik 37, 39, sowie Inspirationsventil 41, Exspirationsventil 43 möglich. Dabei übernimmt jeweils eine der Kontrolleinheiten 49, 51 die Koordination und Kooperation des RSVT Manövers. Weitere und alternative Möglichkeiten von Kooperation und Koordination, beispielsweise mit Mitwirkung einer externen Kontrolleinheit 61 (2) werden in der 2 beschrieben. Im System 1000 erfolgt eine Bereitstellung von Eigenschaftsdaten 80, welche Eigenschaften der Lunge, beispielsweise individuelle Steifigkeiten oder Elastizitäten von Lunge und/oder Thorax des Patienten 3 oder ein Verhältnis einer Elastizität oder Steifigkeit der Lunge (Lungenelastance) zu einer Elastizität des Respiratorischen Systems aus Lunge und Thorax (Gesamtelastance) des Patienten 3 indizieren können.
  • Solche Eigenschaftsdaten können beispielsweise mit Hilfe eines - in dieser 1 als mit gestrichelter Linienführung - als optionale Komponente angedeuteten Ösophagus- Drucksensors 81 ermittelt werden und zu einer Bereitstellung aufbereitet werden.
  • Die 2 zeigt in einer zweiten schematischen Darstellung ein System 2000 aus Beatmungsvorrichtung 1 und Messvorrichtung 5 in Anwendung an einem Patienten 3 in Zusammenwirkung mit einer externen Kontrolleinheit 61, welches sich als eine Erweiterung des Systems 1000 nach der 1 ergibt. Gleiche Komponenten in der 1 und in der 2 werden in den 1 und 2 mit denselben Bezugsziffern bezeichnet. Es ist eine externe Kontrolleinheit 61 zusätzlich zu den in der 1 gezeigten Komponenten vorhanden. Die externe Kontrolleinheit 61 ist dazu ausgebildet und dazu vorgesehen, in diesem System 2000 die Beatmungsvorrichtung 1 sowie die Messvorrichtung 5 zu einer Kontrolle des RSVT-Manövers zu steuern oder zu kontrollieren. Dabei steuert die externe Kontrolleinheit 61 sowohl die Erhöhung der Druckstufen bei der Durchführung der Beatmung durch die Beatmungsvorrichtung 1, wie auch die messtechnische Erfassung des nichtinvasiven oder auch invasiven Blutdrucks die Messvorrichtung 5. Im System 2000 erfolgt eine Bereitstellung von Eigenschaftsdaten 80, welche Eigenschaften der Lunge, beispielsweise individuelle Steifigkeiten oder Elastizitäten von Lunge und/oder Thorax des Patienten 3 oder ein Verhältnis einer Elastizität oder Steifigkeit der Lunge (Lungenelastance) zu einer Elastizität des Respiratorischen Systems aus Lunge und Thorax (Gesamtelastance) des Patienten 3 indizieren können. Solche Eigenschaftsdaten können beispielsweise mit Hilfe eines Ösophagus-Drucksensors 81 in Verbindung mit einer Signalverarbeitungseinheit 71 ermittelt werden und der externen Kontrolleinheit 61 bereitgestellt werden. Neben einer mit Hilfe der Datenschnittstellen 15, 17 realisierten Kommunikation zwischen der Beatmungsvorrichtung 1 und der Messvorrichtung 5 kann über eine weitere Datenschnittstelle 63, 65 die externe Kontrolleinheit 61, sowie in oder an der externen Kontrolleinheit 61 angeordnete oder der externen Kontrolleinheit 61 zugeordnete Signalverarbeitungseinheit 71 mit in die Kommunikation einbezogen werden. Über eine weitere Datenschnittstelle 67 ist eine Anbindung an ein Datennetzwerk 69 ermöglicht, welches beispielsweise auch einen Datenaustausch mit einem Patientendatenmanagementsystem ermöglicht, welches zur Speicherung und Bereitstellung der Eigenschaftsdaten 80 und/oder dem Patienten 3 zugehörigen Daten (Alter, Gewicht, Geschlecht, Körpergröße, Krankheitsbild, Diagnosen, Therapie, Medikation)ausgebildet und vorgesehen sein kann.
  • Die 3 zeigt ein erstes Ablaufschema 100 für eine Durchführung eines RSVT-Manövers. Gleiche Komponenten in den 1, 2 und in der 3 werden in den 1, 2 und 3 mit denselben Bezugsziffern bezeichnet. In dieser 3 erfolgt nach einem START 101 eine Manövervorbereitung 103 (erster Schritt) an der Beatmungsvorrichtung 1 (1) und eine Manövervorbereitung 105 (zweiter Schritt) an der Messvorrichtung 5 (1). Im Ablauf 100 erfolgt von der Messvorrichtung 5 (1) eine Kontrolle 125 des zweiten Schrittes 105 an der Beatmungsvorrichtung 1 (1). Im zweiten Schritt 105 wird bei der Manövervorbereitung an der Beatmungsvorrichtung 1 (1) ein Datensatz 80 mit Eigenschaftsdaten eingelesen, aus welchem von der Kontrolleinheit 49 (1) der Beatmungsvorrichtung 1 (1) im dritten Schritt 107 dann eine Bestimmung von inspiratorischen Druckstufen erfolgt, welche dann im vierten Schritt 109 als Datensatz mit inspiratorischen Druckstufen und zugehörigen Zeitdauern bereitgestellt werden. Im fünften Schritt 111 erfolgt eine Dosierung des inspiratorischen Beatmungsdrucks Pinsp durch die Beatmungsvorrichtung 1 (1) am Patienten 3 (1). In einem sechsten Schritt 113 erfolgt eine Erfassung von Blutdruckmesswerten PBP 83 durch die Messvorrichtung 5 (1). Aus diesen Blutdruckmesswerten PBP 83 wird in einem siebten Schritt 114 ein Ergebnis SlopeRSVT 85 des RSVT-Manövers bestimmt und bereitgestellt. Nach Durchführung der Dosierung 111 aller Druckstufen des inspiratorischen Beatmungsdrucks Pinsp durch die Beatmungsvorrichtung 1 (1), Erfassung 113 der zugehörigen Blutdruckmesswerte PBP 83 durch die Messvorrichtung 5 (1) und Bestimmung des Testergebnisses 85 ist das Ende 115 des Ablaufs 100 erreicht und es erfolgt eine Rückkehr zu der Art und Weise der Beatmung, welche vor dem Start 101 des RSVT- Manövers am Patienten 3 (1) durchgeführt wurde. Im Ablauf 100 erfolgt die Einbeziehung der Eigenschaftsdaten 80, welche Eigenschaften der Lunge, beispielsweise individuelle Steifigkeiten oder Elastizitäten von Lunge und/oder Thorax des Patienten 3 oder ein Verhältnis einer Elastizität oder Steifigkeit der Lunge (Lungenelastance) zu einer Elastizität des Respiratorischen Systems aus Lunge und Thorax (Gesamtelastance) des Patienten 3 indizieren können, für die Bestimmung 107 und Bereitstellung 109 der inspiratorischen Druckstufen und zugehörigen Zeitdauern. Solche Eigenschaftsdaten 80 können beispielsweise mit Hilfe eines - in dieser 3 als mit gestrichelter Linienführung - als eine mögliche und optionale Variante Komponente angedeuteten Ösophagus- Drucksensors 81 ermittelt werden.
  • Die 4 zeigt ein zweites Ablaufschema 200 eines RSVT-Manövers. Gleiche Komponenten in den 1, 2, 3 und in der 4 werden in den 1, 2, 3 und 4 mit denselben Bezugsziffern bezeichnet. In dieser 4 erfolgt nach einem START 101 eine Manövervorbereitung 103 an der Beatmungsvorrichtung 1 (1) und eine Manövervorbereitung 105 an der Messvorrichtung 5 (1). Im Ablauf 200 erfolgt mit der Manövervorbereitung 103 an der Beatmungsvorrichtung 5 (1) eine Kontrolle 221 der Manövervorbereitung 105 an der Messvorrichtung 1 (1). Mit der Manövervorbereitung an der Beatmungsvorrichtung 1 (1) wird ein Datensatz 80 mit Eigenschaftsdaten eingelesen, aus welchem von der Kontrolleinheit 49 (1) der Beatmungsvorrichtung 1 (1) eine Bestimmung 107 von inspiratorischen Druckstufen erfolgt, welche dann als Datensatz 109 mit inspiratorischen Druckstufen und zugehörigen Zeitdauern bereitgestellt werden. Anschließend erfolgt eine Dosierung 111 des inspiratorischen Beatmungsdrucks Pinsp durch die Beatmungsvorrichtung 1 (1) am Patienten 3 (1). Anschließend erfolgt eine Erfassung 113 von Blutdruckmesswerten PBP 83 durch die Messvorrichtung 5 (1). Aus diesen Blutdruckmesswerten PBP 83 erfolgt eine Bestimmung 114 und Bereitstellung eines Ergebnisses SlopeRSVT 85 des RSVT- Manövers. Nach Durchführung der Dosierung 111 aller Druckstufen des inspiratorischen Beatmungsdrucks Pinsp durch die Beatmungsvorrichtung 1 (1), Erfassung 113 der zugehörigen Blutdruckmesswerte PBP 83 durch die Messvorrichtung 5 (1) und Bestimmung des Testergebnisses 85 ist das Ende 115 des Ablaufs 200 erreicht und es erfolgt eine Rückkehr zu der Art und Weise der Beatmung, welche vor dem Start 101 des RSVT-Manövers am Patienten 3 (1) durchgeführt wurde. Im Ablauf 200 erfolgt die Einbeziehung der Eigenschaftsdaten 80, welche Eigenschaften der Lunge, beispielsweise individuelle Steifigkeiten oder Elastizitäten von Lunge und/oder Thorax des Patienten 3 oder ein Verhältnis einer Elastizität oder Steifigkeit der Lunge (Lungenelastance) zu einer Elastizität des respiratorischen Systems aus Lunge und Thorax (Gesamtelastance) des Patienten 3 indizieren können, für die Bestimmung 107 und Bereitstellung 109 der inspiratorischen Druckstufen und zugehörigen Zeitdauern. Solche Eigenschaftsdaten 80 können beispielsweise mit Hilfe eines - in dieser 4 als mit gestrichelter Linienführung - als eine mögliche und optionale Variante Komponente angedeuteten Ösophagus- Drucksensors 81 ermittelt werden.
  • Die 5 zeigt ein drittes Ablaufschema 300 eines RSVT-Manövers mit einer externen Kontrolle des Manövers. Gleiche Komponenten in den 1, 2, 3, 4 und in der 5 werden in den 1, 2, 3, 4 und 5 mit denselben Bezugsziffern bezeichnet. In dieser 5 erfolgt im Ablauf 300 nach einem START 101 eine externe Manöverkontrolle 333 des Ablaufs 300. Manövervorbereitung 103 an der Beatmungsvorrichtung 1 (2) und Manövervorbereitung 105 an der Messvorrichtung 5 (2) erfolgen mit Hilfe von Kontrollbefehlen 331, 335 durch die externe Manöverkontrolle 333. Eine solche externe Manöverkontrolle 333 kann beispielsweise durch eine externe Kontrolleinheit 61 (2) erfolgen. Die Art und Weise des Zusammenwirkens einer externen Kontrolleinheit 61 (2) mit den Kontrolleinheiten 49, 51 (2) von Beatmungsvorrichtung 1 (2) und Messvorrichtung 5 (2), auch mit einem Datennetzwerk zeigt die 2. Mit der externen Manöverkontrolle 333 der Manövervorbereitungen 103, 105 wird ein Datensatz 80 mit Eigenschaftsdaten eingelesen, aus welchem eine Bestimmung 107 von inspiratorischen Druckstufen erfolgt, welche dann als Datensatz 109 mit inspiratorischen Druckstufen und zugehörigen Zeitdauern bereitgestellt werden. Anschließend erfolgt mittels der externen Manöverkontrolle 333 sowohl eine Aktivierung der Dosierung 111 des inspiratorischen Beatmungsdrucks Pinsp als auch eine Erfassung 113 von Blutdruckmesswerten PBP 83. Aus diesen Blutdruckmesswerten PBP 83 erfolgt eine Bestimmung 114 und Bereitstellung eines Ergebnisses SlopeRSVT 85 des RSVT-Manövers. Nach Durchführung der Dosierung 111 aller Druckstufen des inspiratorischen Beatmungsdrucks Pinsp, Erfassung 113 der zugehörigen Blutdruckmesswerte PBP 83 und Bestimmung des Testergebnisses 85 ist das Ende 115 des Ablaufs 300 mit externer Kontrolle des RSVT- Manövers erreicht. Im Ablauf 300 erfolgt die Einbeziehung der Eigenschaftsdaten 80, welche Eigenschaften der Lunge, beispielsweise individuelle Steifigkeiten oder Elastizitäten von Lunge und/oder Thorax des Patienten 3 oder ein Verhältnis einer Elastizität oder Steifigkeit der Lunge (Lungenelastance) zu einer Elastizität des Respiratorischen Systems aus Lunge und Thorax (Gesamtelastance) des Patienten 3 indizieren können, für die Bestimmung 107 und Bereitstellung 109 der inspiratorischen Druckstufen und zugehörigen Zeitdauern. Solche Eigenschaftsdaten 80 können beispielsweise mit Hilfe eines - in dieser 5 als mit gestrichelter Linienführung - als eine mögliche und optionale Variante Komponente angedeuteten Ösophagus- Drucksensors 81 ermittelt werden.
  • Die 6 zeigt ein viertes Ablaufschema 400 eines RSVT-Manövers, welches als eine Variation zu den in den 3, 4, 5 gezeigten Möglichkeiten der Durchführung des RSVT-Manövers zu verstehen ist.
  • Gleiche Komponenten in den 1, 2, 3, 4, 5 und in der 6 werden in den 1, 2, 3, 4, 5 und 6 mit denselben Bezugsziffern bezeichnet. Ähnlich wie zu der 5 dargelegt und beschrieben, erfolgt im Ablauf 400 eine externe Kontrolle 333 des RSVT-Manövers. Eine solche externe Kontrolle 333 kann beispielsweise durch eine externe Kontrolleinheit 61 (2) erfolgen. Die Art und Weise des Zusammenwirkens einer externen Kontrolleinheit 61 (2) mit den Kontrolleinheiten 49, 51 (2) von Beatmungsvorrichtung 1 (2) und Messvorrichtung 5 (2), auch mit einem Datennetzwerk zeigt die 2. Mit der externen Kontrolle 333 der Manövervorbereitung werden aktuelle Messwerte 81' eines Ösophagus- Drucksensors 81, ggf. in Verbindung mit einem Datensatz 80 mit Eigenschaftsdaten des Patienten 3 (2) erfasst oder eingelesen, aus welchem eine Bestimmung 107 von inspiratorischen Druckstufen erfolgt, welche dann als Datensatz 109 mit inspiratorischen Druckstufen und zugehörigen Zeitdauern bereitgestellt werden. Anschließend erfolgt mittels der externen Kontrolle 333 sowohl eine Aktivierung und Kontrolle der Dosierung 111 des inspiratorischen Beatmungsdrucks Pinsp als auch eine Erfassung 113 von Blutdruckmesswerten PBP 83. Aus diesen Blutdruckmesswerten PBP 83 erfolgt eine Bestimmung 114 und Bereitstellung eines Ergebnisses SlopeRSVT 85 des RSVT-Manövers. Die Art und Weise der Aktivierung und Kontrolle 440 der Dosierung 111 des inspiratorischen Beatmungsdrucks Pinsp erfolgt im Ablauf 400 nach dieser 6 als Steuerung oder Regelung basierend auf den Messwerten 81' des Ösophagus-Drucksensors 81. Die Kontrolle 440 der Dosierung 111 des inspiratorischen Beatmungsdrucks Pinsp kann dabei entweder in Form einer Steuerung (openloop-control) oder als Regelung in einem geschlossenen Regelkreis (closedloop-control) basierend auf aktuellen Messwerten 81' des Ösophagus-Drucksensors in Bezug zu einem aus den Eigenschaftsdaten 80 ermittelten Zielwert des inspiratorischen Beatmungsdrucks Pinsp erfolgen. Nach Durchführung der Steuerung oder Regelung Dosierung 111 aller Druckstufen des inspiratorischen Beatmungsdrucks Pinsp mit kontinuierlicher Erfassung aktueller Messwerte 81' des Ösophagus-Drucksensors 81, Erfassung 113 der zugehörigen Blutdruckmesswerte PBP 83 und Bestimmung des Testergebnisses 85 ist das Ende 115 des Ablaufs 400 mit externer Kontrolle des RSVT-Manövers erreicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Beatmungsvorrichtung (Respirator)
    3
    Patient
    5
    Messvorrichtung (Physiolog. Patientenmonitor, PPM)
    7
    Ein- und Ausgabeeinheit der Beatmungsvorrichtung
    9
    Ein- und Ausgabeeinheit der Messvorrichtung
    11
    Energieschnittstelle der Beatmungsvorrichtung
    13
    Energieschnittstelle der Messvorrichtung
    15
    Datenschnittstelle (Interface) der Beatmungsvorrichtung
    17
    Datenschnittstelle (Interface) der Messvorrichtung
    19
    Signalverarbeitungseinheit der Beatmungsvorrichtung
    21
    Signalverarbeitungseinheit der Messvorrichtung
    23
    Messort zur Blutdruckmessung (PB) am Patienten
    25
    Blutdruckmessleitung
    27
    Gasmischer
    29
    Gaszufuhr (Luft und Sauerstoff)
    31
    Beatmungsantrieb (Gebläse, Blower)
    33
    inspiratorischer Drucksensor (Pinsp)
    35
    exspiratorischer Drucksensor (Pexp)
    37
    inspiratorischer Durchflusssensor
    39
    exspiratorischer Durchflusssensor
    41
    Inspirationsventil
    43
    Exspirationsventil
    45
    Gasauslass für Exspirationsgase
    47
    Umgebung
    49
    Kontrolleinheit der Beatmungsvorrichtung
    51
    Kontrolleinheit der Messvorrichtung
    53
    Verbindungssystem (Beatmungsschlauchsystem)
    55
    Verbindungselement (Y- Stück)
    57
    Inspirationsschlauch
    59
    Exspirationsschlauch
    61
    externe Kontrolleinheit
    63, 65, 67
    Datenschnittstellen der externen Kontrolleinheit
    69
    Daten- Netzwerk
    70
    Daten- und Signalleitungen der Beatmungsvorrichtung
    71
    Signalverarbeitungseinheit in/an der externen Kontrolleinheit
    80
    Vorgabewerte, Datensatz mit Eigenschaftsdaten
    81
    Ösophagus-Drucksensor, Druckmesswerte (PES)
    81'
    Aktuelle Messwerte (PES) des Ösophagus- Drucksensor
    83
    Blutdrucksensor, Druckmesswerte (PBP)
    85
    Testergebnis (SlopeRSVT)
    90
    Daten- und Signalleitungen der Messvorrichtung
    100
    erstes Ablaufschema
    101
    Start
    103
    Manövervorbereitung, Schritt 1, (Kontrolleinheit)
    105
    Manövervorbereitung, Schritt 2, (Kontrolleinheit)
    107
    Bestimmung inspiratorischer Druckstufen, Schritt 3, (Kontrolleinheit)
    109
    Datensatz mit inspiratorischen Druckstufen und Zeitdauern, Schritt 4
    111
    Dosierung des Beatmungsdrucks, Schritt 5, (Beatmungsantrieb) Erfassung von Blutdruckmesswerten, Schritt 6,
    113
    (Signalverarbeitungseinheit und/ oder Kontrolleinheit)
    114
    Bestimmung des Testergebnisses, Schritt 7, (Auswerteeinheit)
    115
    Stop, Stopp, Ende
    125
    Kontrollbefehl von Messvorrichtung an Beatmungsvorrichtung
    200
    zweites Ablaufschema
    221
    Kontrollbefehl von Beatmungsvorrichtung an Messvorrichtung
    300
    drittes Ablaufschema
    331
    Kontrollbefehl von ext. Kontrolleinheit an Messvorrichtung
    333
    externe Manöverkontrolle,
    335
    Kontrollbefehl von ext. Kontrolleinheit an Beatmungsvorrichtung
    400
    viertes Ablaufschema
    440
    Steuerung/ Regelung (open loop control / closed loop control)
    1000
    System aus Beatmungsvorrichtung und Messvorrichtung
    2000
    System aus ext. Kontrolleinheit, Beatmungs- und Messvorrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2923641 A1 [0009, 0042]
    • EP 1972274 A1 [0010, 0043]
    • EP 3520850 A1 [0011]
    • US 20090120439 A1 [0011]

Claims (24)

  1. Beatmungsvorrichtung (1) zu einer maschinellen Beatmung eines Patienten (3) mit - einem Exspirationsventil (43), - einem Inspirationsventil (41), - einem inspiratorischen Drucksensor (33), - einem exspiratorischen Drucksensor (35), - einer Kontrolleinheit (49), - einer Datenschnittstelle (15) zu einer Bereitstellung von Vorgabewerten (80) an die Kontrolleinheit (49) und - einem Verbindungssystem (53) mit einer inspiratorischen Leitung (57) zur Zuführung von Atemgasen zu dem Patienten (3) und einer exspiratorischen Leitung (59) zur Fortführung von Atemgasen von dem Patienten (3), wobei der inspiratorische Drucksensor (33) in oder an der inspiratorische Leitung (57) des Verbindungssystems (53) angeordnet ist, wobei der inspiratorische Drucksensor (33) zu einer Erfassung eines inspiratorischen Druckmesswertes und zu einer Bereitstellung des inspiratorischen Druckmesswertes an die Kontrolleinheit (49) ausgebildet ist, wobei der exspiratorische Drucksensor (35) zu einer Erfassung eines exspiratorischen Druckmesswertes und zu einer Bereitstellung des exspiratorischen Druckmesswertes an die Kontrolleinheit (49) ausgebildet ist, wobei die Kontrolleinheit (49) ausgebildet ist, das Inspirationsventil (41) unter Berücksichtigung des inspiratorischen Druckmesswertes zu kontrollieren, um ein inspiratorisches Druckniveau über die inspiratorische Leitung (57) des Verbindungssystems (53) für den Patienten (3) bereitzustellen, wobei die Kontrolleinheit (49) ausgebildet ist, das Exspirationsventil (43) unter Berücksichtigung des exspiratorischen Druckmesswertes zu kontrollieren, um ein exspiratorisches Druckniveau über die exspiratorische Leitung (59) des Verbindungssystems (53) für den Patienten (3) bereitzustellen, wobei die Kontrolleinheit (49) weiterhin ausgebildet ist, - das Inspirationsventil (41) und das Exspirationsventil (43) derart zu kontrollieren, um das inspiratorische Druckniveau Pinsp von einem ersten Druckniveau (109) auf ein vorbestimmtes zweites Druckniveau (109) anzuheben und für eine erste vorbestimmte Zeitdauer (109) zu halten, - das Inspirationsventil (41) und das Exspirationsventil (43) derart zu kontrollieren, um das zweite Druckniveau (109) auf ein vorbestimmtes drittes Druckniveau (109) anzuheben und das dritte Druckniveau (109) für eine zweite vorbestimmte Zeitdauer (109) zu halten, wobei die Kontrolleinheit (49) ausgebildet ist, Vorgabewerte (80) bei der Kontrolle der Druckniveaus (109) und bei der Kontrolle der Zeitdauern (109) zu berücksichtigen.
  2. Beatmungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei die Kontrolleinheit (49) ausgebildet ist, das Inspirationsventil (41) und das Exspirationsventil (43) derart zu kontrollieren, um das dritte Druckniveau (109) auf ein vorbestimmtes viertes Druckniveau (109) anzuheben und für eine dritte vorbestimmte Zeitdauer (109) zu halten.
  3. Beatmungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei die Vorgabewerte (80) vorbestimmte Werte zur Anhebung des inspiratorischen Druckniveaus (109) Pinsp vom ersten Druckniveau (109) auf das zweite Druckniveau (109) und zur Anhebung auf das dritte Druckniveau (109) umfassen.
  4. Beatmungsvorrichtung (1) nach Anspruch 2, wobei die Vorgabewerte (80) vorbestimmte Werte zur Anhebung des inspiratorischen Druckniveaus (109) Pinsp vom dritten Druckniveau (109) auf das vierte Druckniveau (109) umfassen.
  5. Beatmungsvorrichtung (1) nach Anspruch 3, wobei die Vorgabewerte (80) die vorbestimmten Zeitdauern (109) für das Halten des zweiten und dritten Druckniveaus (109) umfassen.
  6. Beatmungsvorrichtung (1) nach Anspruch 4, wobei die Vorgabewerte die vorbestimmten Zeitdauern (109) für das Halten des vierten Druckniveaus (109) umfassen.
  7. Beatmungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, - wobei die Beatmungsvorrichtung (1) einen weiteren Drucksensor (81) aufweist, - wobei der weitere Drucksensor (81) zu einer Erfassung von aktuellen Messwerten (81'), welche eine Drucksituation im Innern des Patienten (3) indizieren und zu einer mittelbaren und/oder unmittelbaren Bereitstellung der Messwerte (81'), welche die Drucksituation im Innern des Patienten (3) indizieren, an die Kontrolleinheit (49) ausgebildet ist, - wobei die Kontrolleinheit (49) ausgebildet ist, die Vorgabewerte (80) auf Basis von Messwerten des weiteren Drucksensors (81) und/oder von Messwerten des inspiratorischen Drucksensors (33) und/oder exspiratorischen Drucksensors (35) zu ermitteln.
  8. Beatmungsvorrichtung (1) nach Anspruch 7, wobei der weitere Drucksensor (81) als ein patientennaher Drucksensor (81) patientennah in oder an der Speiseröhre (Ösophagus) des Patienten (3) angeordnet ist.
  9. Beatmungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Kontrolleinheit (49) ausgebildet ist, die Vorgabewerte (80) auf Basis von ermittelten oder bestimmten Werten, welche individuelle Steifigkeiten oder Elastizitäten von Lunge, Thorax und/oder des respiratorischen Systems des Patienten (3) indizieren, zu ermitteln oder abzuschätzen.
  10. Beatmungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Kontrolleinheit (49) ausgebildet ist, die Vorgabe werte (80) auf Basis eines individuell bestimmten Verhältnisses von Steifigkeit oder Elastizität der Lunge zu Steifigkeit oder Elastizität des respiratorischen Systems indizieren, zu ermitteln oder abzuschätzen.
  11. Beatmungsvorrichtung (1) nach Anspruch 10, wobei die Kontrolleinheit (49) ausgebildet ist, die Ermittlung oder Abschätzung der Vorgabewerte (80) auf Basis von bereitgestellten individuellen Eigenschaftsdaten (80) durchzuführen.
  12. Beatmungsvorrichtung (1) nach Anspruch 10, wobei die Kontrolleinheit (49) ausgebildet ist, die Ermittlung oder Abschätzung der Vorgabewerte (80) auf Basis einer Bestimmung eines Unterschiedes des end-exspiratorischen Lungenvolumens des Patienten (3) bei zumindest zwei unterschiedlichen exspiratorischen Druckniveaus durchzuführen.
  13. Beatmungsvorrichtung (1) nach Anspruch 10, wobei die Kontrolleinheit (49) ausgebildet ist, die Ermittlung oder Abschätzung der Vorgabewerte (80) auf Basis eines Messmanövers unter Anwendung einer Endinspiratorischen Okklusion während der Einatmung des Patienten (3) durchzuführen.
  14. Beatmungsvorrichtung (1) nach Anspruch 10, wobei die Kontrolleinheit (49) ausgebildet ist, die Ermittlung oder Abschätzung der Vorgabewerte (80) auf Basis eines Messmanövers unter Anwendung einer Endexspiratorischen Okklusion während der Ausatmung des Patienten (3) durchzuführen.
  15. Beatmungsvorrichtung (1) nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, wobei die Kontrolleinheit (49) ausgebildet ist, bei der Kontrolle des Inspirationsventils (41) und/ oder des Exspirationsventils (43) den Messwert, welcher ein Druckniveau im Innern des Patienten (3) indiziert zu berücksichtigen.
  16. Beatmungsvorrichtung (1) nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, wobei die Kontrolleinheit (49) ausgebildet ist, bei der Kontrolle des Inspirationsventils (41) und/oder des Exspirationsventils (43) den Messwert, welcher ein Druckniveau im Innern des Patienten (3) indiziert und einen Messwert, welcher einen Atemwegsdruck (PAW) im Innern des Patienten (3) indiziert, zu berücksichtigen.
  17. System (1000) mit einer Beatmungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, - wobei in oder an dem System (1000) eine Messvorrichtung (5) angeordnet oder dem System (1000) eine Messvorrichtung (5) zugeordnet ist, - wobei die Messvorrichtung (5) mittels einer Kontrolleinheit (51) zu einer messtechnischen Erfassung einer Datenmenge an invasiven und/oder nicht-invasiven Blutdruckmesswerten PBP (83) eines Patienten (3) und Bereitstellung der Datenmenge an Blutdruckmesswerten PBP (83) mittels einer Datenschnittstelle (17) ausgebildet ist, - wobei die Datenschnittstellen (15, 17) von Messvorrichtung (5) und Beatmungsvorrichtung (1) zu einer Bereitstellung und Umsetzung einer drahtgebundenen und/oder drahtlosen Kommunikation miteinander ausgebildet und vorgesehen sind, - wobei die Kommunikation zwischen der Beatmungsvorrichtung (1) und der Messvorrichtung (5) einen koordinierten Betrieb von Messvorrichtung (5) und Beatmungsvorrichtung (1) mit einer zeitlichen Synchronisation der Kontrolle der inspiratorischen Druckniveaus (109) Pinsp mit der messtechnischen Erfassung der Datenmenge an invasiven und/ oder nicht-invasiven Blutdruckmesswerten PBP (83) bereitstellt.
  18. System (1000) nach Anspruch 17, wobei die Kommunikation unidirektional oder bidirektional zwischen der Beatmungsvorrichtung (1) und der Messvorrichtung (5) durchgeführt wird, wobei im koordinierten Betrieb die Beatmungsvorrichtung (1) ein Manöver mit Kontrolle der Druckniveaus (109) des inspiratorischen Drucks Pinsp mittels des Inspirationsventils (41) und des Exspirationsventils (43) und Erfassung der Datenmenge an invasiven und/oder nicht-invasiven Blutdruckmesswerten PBP (83) durch die Messvorrichtung (5) kontrolliert.
  19. System (1000) nach Anspruch 17, wobei die Kommunikation unidirektional oder bidirektional zwischen der Beatmungsvorrichtung (1) und der Messvorrichtung (5) durchgeführt wird, wobei im koordinierten Betrieb die Messvorrichtung (5) ein Manöver mit Kontrolle der Druckniveaus (109) des inspiratorischen Drucks Pinsp mittels des Inspirationsventils (41) und des Exspirationsventils (43) durch die Beatmungsvorrichtung (1) und Erfassung der Datenmenge an invasiven und/ oder nicht-invasiven Blutdruckmesswerten PBP (83) kontrolliert.
  20. System (2000) nach Anspruch 17, wobei die Kommunikation unidirektional oder bidirektional zwischen der Beatmungsvorrichtung (1) und einer externen Kontrolleinheit (49) und/oder unidirektional oder bidirektional zwischen der Messvorrichtung (5) und einer externen Kontrolleinheit (49) durchgeführt wird, wobei im koordinierten Betrieb die externe Kontrolleinheit (49) ein Manöver mit Kontrolle der Druckniveaus (109) durch die Beatmungsvorrichtung (1) des inspiratorischen Drucks Pinsp mittels des Inspirationsventils (41) und des Exspirationsventils (43) durch die Beatmungsvorrichtung (1) kontrolliert.
  21. System (2000) nach Anspruch 17, wobei die Kommunikation unidirektional oder bidirektional zwischen der Beatmungsvorrichtung (1) und einer externen Kontrolleinheit (49) und/oder unidirektional oder bidirektional zwischen der Messvorrichtung (5) und einer externen Kontrolleinheit (49) durchgeführt wird, wobei im koordinierten Betrieb die externe Kontrolleinheit (49) ein Manöver mit Erfassung der Datenmenge an invasiven und/oder nichtinvasiven Blutdruckmesswerten PBP (83) durch die Messvorrichtung (5) kontrolliert.
  22. System (1000, 2000) nach einem der Ansprüche 17 bis 21, - wobei eine Auswerteeinheit (114) in oder an dem System (1000, 2000) angeordnet oder eine Auswerteeinheit (114) dem System (1000, 2000) zugeordnet ist und - wobei die Auswerteeinheit (114) ausgebildet ist, - einen Steigungswert SlopeRSVT (85) zu bestimmen und bereitzustellen, - wobei die Bestimmung des Steigungswertes SlopeRSVT (85) durch Bildung eines Quotienten aus einer Differenz der während des Manövers erfassten Blutdruckmesswerte PBP (83) und einer Differenz der während des Manövers von der Beatmungsvorrichtung (1) eingestellten Druckniveaus (109) des inspiratorischen Drucks Pinsp erfolgt, - wobei durch das Manöver eine zeitliche Synchronisation der erfassten Blutdruckmesswerte (83) mit den eingestellten Druckniveaus (109) des inspiratorischen Drucks Pinsp bereitgestellt wird.
  23. System (1000, 2000) nach Anspruch 22, wobei die Auswerteeinheit (114) zur Bestimmung des Steigungswertes SlopeRSVT (85) arterielle systolische Blutdruckmesswerte aus der Datenmenge an invasiven und/oder nicht-invasiven Blutdruckmesswerten (83) verwendet.
  24. System (1000, 2000) nach einem der Ansprüche 22 oder 23, wobei eine Ausgabeeinheit (7, 9) in oder an dem System (1000, 2000) angeordnet oder eine Ausgabeeinheit (7, 9) dem System (1000, 2000) zugeordnet ist und dazu ausgebildet und vorgesehen ist, den von der Auswerteinheit (114) ermittelten und bereitgestellten Steigungswert SlopeRSVT (85) zu empfangen, bereitzustellen, auszugeben oder darzustellen.
DE102020001440.2A 2020-03-06 2020-03-06 Beatmungsvorrichtung Pending DE102020001440A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020001440.2A DE102020001440A1 (de) 2020-03-06 2020-03-06 Beatmungsvorrichtung
CN202110234154.7A CN113350637B (zh) 2020-03-06 2021-03-03 呼吸设备
US17/191,931 US11925757B2 (en) 2020-03-06 2021-03-04 Ventilator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020001440.2A DE102020001440A1 (de) 2020-03-06 2020-03-06 Beatmungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020001440A1 true DE102020001440A1 (de) 2021-09-09

Family

ID=77388618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020001440.2A Pending DE102020001440A1 (de) 2020-03-06 2020-03-06 Beatmungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11925757B2 (de)
CN (1) CN113350637B (de)
DE (1) DE102020001440A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114366086B (zh) * 2022-01-13 2023-12-19 湖南比扬医疗科技有限公司 一种呼吸门控监控装置、方法及计算机可读存储介质

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6345619B1 (en) 1998-05-25 2002-02-12 Resmed, Limited Control of the administration of continuous positive airway pressure treatment
DE69710100T2 (de) 1996-09-23 2002-07-18 Resmed Ltd Bestimmung der Ein/Ausatemphase eines Atemzykluses
EP1972274A1 (de) 2007-03-20 2008-09-24 Dräger Medical AG & Co. KG Verfahren zur Bestimmung des Widerstandes des Atmungssystems eines Patienten
US20090120439A1 (en) 2007-11-08 2009-05-14 Fred Goebel Method of triggering a ventilator
DE102012024672A1 (de) 2012-12-18 2014-06-18 Dräger Medical GmbH Beatmungsgerät und Verfahren zum Betrieb eines Beatmungsgerätes
EP2923641A1 (de) 2010-06-19 2015-09-30 The Lung Barometry Sweden AB Atmungsvorrichtungssteuereinheit und software zur bestimmung einer veränderung des transpulmonalen drucks
DE102007062214C5 (de) 2007-12-21 2017-12-21 Drägerwerk AG & Co. KGaA Verfahren zum automatischen Steuern eines Beatmungssystems sowie zugehörige Beatmungsvorrichtung
DE102017217858A1 (de) 2017-10-06 2019-04-11 Hamilton Medical Ag Beatmungsvorrichtung mit automatisierter Erfassung eines Fehlers eines Durchflusssensors unter Berücksichtigung von Spontanatmung
EP3520850A1 (de) 2018-01-31 2019-08-07 Löwenstein Medical Technology S.A. System zur erfassung von atemanstrengungen eines patienten

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0666056B1 (de) * 1994-02-07 1999-10-27 Azriel Prof. Perel Verfahren zur Bestimmung der Herzgefässfunktion
CN1140582A (zh) * 1995-07-20 1997-01-22 阿兹里尔·佩雷尔 评价心血管功能的方法
US7056292B2 (en) * 2004-04-30 2006-06-06 Ge Medical Systems Information Technologies, Inc. System and method of monitoring systolic pressure variation
US20080243016A1 (en) * 2007-03-28 2008-10-02 Cardiac Pacemakers, Inc. Pulmonary Artery Pressure Signals And Methods of Using
EP2368490B1 (de) * 2010-03-26 2013-01-16 Dräger Medical GmbH Ein System und ein Verfahren zum Bereitstellen eines Indikators der kardiovaskulären Funktionen
US20150114395A1 (en) * 2013-10-29 2015-04-30 General Electric Company Method and arrangement for determining a ventilation need specific for a patient
JP6282887B2 (ja) * 2014-02-28 2018-02-21 国立大学法人広島大学 血圧測定装置および血圧測定方法
KR20200143671A (ko) * 2018-02-06 2020-12-24 스티미트 아게 전기 자기 유도 장치 및 표적 조직 활성화 방법
DE102018003026A1 (de) * 2018-04-13 2019-10-17 Drägerwerk AG & Co. KGaA Beatmungsvorrichtung mit einem Sicherheitsventil
US20190371460A1 (en) * 2018-04-26 2019-12-05 Respivar LLV Detection and Display of Respiratory Rate Variability, Mechanical Ventilation Machine Learning, and Double Booking of Clinic Slots, System, Method, and Computer Program Product
US11123505B2 (en) * 2018-12-05 2021-09-21 Aires Medical LLC Breathing apparatus with breath detection software
WO2021062737A1 (zh) * 2019-09-30 2021-04-08 东南大学附属中大医院 一种容量反应性评估方法和医疗设备

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69710100T2 (de) 1996-09-23 2002-07-18 Resmed Ltd Bestimmung der Ein/Ausatemphase eines Atemzykluses
US6345619B1 (en) 1998-05-25 2002-02-12 Resmed, Limited Control of the administration of continuous positive airway pressure treatment
EP1972274A1 (de) 2007-03-20 2008-09-24 Dräger Medical AG & Co. KG Verfahren zur Bestimmung des Widerstandes des Atmungssystems eines Patienten
US20090120439A1 (en) 2007-11-08 2009-05-14 Fred Goebel Method of triggering a ventilator
DE102007062214C5 (de) 2007-12-21 2017-12-21 Drägerwerk AG & Co. KGaA Verfahren zum automatischen Steuern eines Beatmungssystems sowie zugehörige Beatmungsvorrichtung
EP2923641A1 (de) 2010-06-19 2015-09-30 The Lung Barometry Sweden AB Atmungsvorrichtungssteuereinheit und software zur bestimmung einer veränderung des transpulmonalen drucks
DE102012024672A1 (de) 2012-12-18 2014-06-18 Dräger Medical GmbH Beatmungsgerät und Verfahren zum Betrieb eines Beatmungsgerätes
DE102017217858A1 (de) 2017-10-06 2019-04-11 Hamilton Medical Ag Beatmungsvorrichtung mit automatisierter Erfassung eines Fehlers eines Durchflusssensors unter Berücksichtigung von Spontanatmung
EP3520850A1 (de) 2018-01-31 2019-08-07 Löwenstein Medical Technology S.A. System zur erfassung von atemanstrengungen eines patienten

Also Published As

Publication number Publication date
US11925757B2 (en) 2024-03-12
CN113350637A (zh) 2021-09-07
CN113350637B (zh) 2024-04-12
US20210275764A1 (en) 2021-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533708T2 (de) System für die Optiemierung des kontinuierlichen, positiven Atemwegdrucks zur Behandlung des Atemstillstandes im Schlaf bei verlegten Atemwegen
EP1850898B1 (de) Vorrichtung zur beatmung
DE69731899T2 (de) Vorrichtung zum optimieren des kontinuierlichen positiven luftwegdrucks zum behandeln des atemstillstandes im schlaf bei verlegten atemwegen
EP2892427B1 (de) System zur automatisierten einstellung eines durch eine beatmungseinrichtung vorgegebenen drucks
DE60037636T2 (de) Verfahren zur Beurteilung von pulmonarem Stress und eine Atmungsvorrichtung
DE112004001957T5 (de) System und Verfahren zur Zwerchfellstimulation
DE102012024672A1 (de) Beatmungsgerät und Verfahren zum Betrieb eines Beatmungsgerätes
EP1434141A2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung kardiovaskulärer Parameter
DE102005020471A1 (de) System und Verfahren zum Überwachen einer systolischen Druckänderung
DE102006018198A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lungenventilation
WO2014131605A1 (de) System zur automatisierten einstellung eines durch eine beatmungseinrichtung vorgegebenen drucks
DE102020002279A1 (de) System, Beatmungsgerät und Verfahren zur Echtzeit-Bestimmung einer lokalen Beanspruchung einer Lunge während einer künstlichen Beatmung
EP2923720B1 (de) Vorrichtung zur therapie periodischer atmung
EP3520850A1 (de) System zur erfassung von atemanstrengungen eines patienten
EP4140525A2 (de) Beatmungsgeräte sowie steuerverfahren für beatmungsgeräte
EP3628221B1 (de) Vorrichtung zur erfassung der lungenventilation
DE102020001440A1 (de) Beatmungsvorrichtung
EP3964253B1 (de) Computerprogramm und vorrichtung zur automatischen festlegung der sollfrequenz eines beatmungsgeräts
Brancatisano et al. Effect of expiratory loading on glottic dimensions in humans
DE102020114209B3 (de) Beatmungsvorrichtung und Verfahren zur Bestimmung zumindest der gewebsrelatierten Resistance im Atemweg
DE102022101845A1 (de) Beatmungsvorrichtung, Verfahren, Computerprogramm und Vorrichtung zum Ermitteln eines Maßes für einen intrinsischen endexspiratorischen Druck
EP1985326B9 (de) Beatmungsgerät mit Ermittlung der alveolären Ventilation (a.V.)
DE102018001887A1 (de) System zur Unterstützung des Blutgasaustauschs mittels Beatmung und extrakorporalem Blutgasaustausch und nach dem Verfahren arbeitendes System
DE102021000313A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Beatmungsgeräts zur künstlichen Beatmung eines Patienten sowie ein solches Beatmungsgerät
LU102031B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Festlegung der Sollfrequenz eines Beatmungsgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified