DE102020001332A1 - Fluid Sub - Google Patents

Fluid Sub Download PDF

Info

Publication number
DE102020001332A1
DE102020001332A1 DE102020001332.5A DE102020001332A DE102020001332A1 DE 102020001332 A1 DE102020001332 A1 DE 102020001332A1 DE 102020001332 A DE102020001332 A DE 102020001332A DE 102020001332 A1 DE102020001332 A1 DE 102020001332A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bead
circumferential
drive
membrane
center
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020001332.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PCT/DE2020/000281 priority Critical patent/WO2021170161A1/de
Priority to DE112020006821.8T priority patent/DE112020006821A5/de
Publication of DE102020001332A1 publication Critical patent/DE102020001332A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/42Combinations of transducers with fluid-pressure or other non-electrical amplifying means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/28Transducer mountings or enclosures modified by provision of mechanical or acoustic impedances, e.g. resonator, damping means
    • H04R1/2807Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements
    • H04R1/2838Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements of the bandpass type
    • H04R1/2842Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements of the bandpass type for loudspeaker transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/02Details
    • H04R9/04Construction, mounting, or centering of coil
    • H04R9/045Mounting
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/28Transducer mountings or enclosures modified by provision of mechanical or acoustic impedances, e.g. resonator, damping means
    • H04R1/2807Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements
    • H04R1/283Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements using a passive diaphragm
    • H04R1/2834Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements using a passive diaphragm for loudspeaker transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/44Special adaptations for subaqueous use, e.g. for hydrophone
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2499/00Aspects covered by H04R or H04S not otherwise provided for in their subgroups
    • H04R2499/10General applications
    • H04R2499/13Acoustic transducers and sound field adaptation in vehicles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/06Loudspeakers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)

Abstract

Fluid Sub, bestehend aus mindestens:Einer Korbkonstruktion (10), an dessen äußerem Rand eine umlaufende Rollsicke (13) befestigt ist, an der sich eine gleichmäßig dicke Flachmembrane (9) befindet, in deren Zentrum sich einseitig eine mittig montierte Stützmembrane (15) befindet, die in Ihrem geschlossenem Grund (16) wiederum befestigt ist an einer umlaufenden Dichtsicke (12), die wiederum an über ihren Außenrand an einem Schiebergehäuse 11 mit einem Fluid Volumen 12 befestigt wird, welches im Zentrum über Korbstege 29 mit der Korbkonstruktion verbunden ist,dadurch gekennzeichnet, dass1.1 an einer der Seiten, mit etwas Abstand mindestens ein Antrieb montiert wird bestehend aus einer weitere umlaufende Dichtsicke (2) die im Zentrum einen geschlossenen Kolben Schieber 1 aufweist, an dem über ein Distanzelement 3 eine umlaufende Zentriersicke montiert ist gefolgt von einer Wicklung / Schwingspule die gleichfalls mit dem geschlossenen Kolben Schieber verbunden ist, die über die elektrische Kontaktierung + / - 4 kontaktiert wird und damit über Musiksignale ein Wechselwirkung und damit Bewegung auf das Feld in dem Luftspalt ausübt welche gebildet wird durch eine Polplatte 8 der auf einem Magneten 7 montiert wird der umgeben ist von einem Rückschluss 61.2 an einer weiteren Stelle des ersten Schiebergehäuses 11, ein zweiter Antrieb montiert wird, bestehend aus einer weitere umlaufende Dichtsicke (2) die im Zentrum ein geschlossenen Kolben Schieber 1 aufweist, an dem über ein Distanzelement 3 eine umlaufende Zentriersicke montiert ist gefolgt von einer Wicklung / Schwingspule die gleichfalls mit dem geschlossenen Kolben Schieber verbunden ist, die über die elektrische Kontaktierung + / - 4 kontaktiert wird und damit über Musiksignale ein Wechselwirkung und damit Bewegung auf das Feld in dem Luftspalt ausübt welche gebildet wird durch eine Polplatte 8 der auf einem Magneten 7 montiert wird der umgeben ist von einem Rückschluss 61.3 gegenüber der ersten Membran und einer weiteren Korbkonstruktion (10), an dessen äußerem Rand eine umlaufende Rollsicke (13) befestigt ist, an der sich eine weitere Flachmembrane (9) befindet, in deren Zentrum sich einseitig eine mittig montierte Stützmembrane (15) befindet, die in Ihrem geschlossenem Grund (16) wiederum befestigt ist an einer umlaufenden Dichtsicke (12), die gleichfalls über ihren Außenrand an dem ersten Schiebergehäuse 11 mit einem Fluid Volumen 12 befestigt wird, welches im Zentrum gleichfalls über Stege 29 mit der Korbkonstruktion verbunden ist.1.4 die umlaufenden Rollsicken 13 statt konvex auch konkav 22 und statt der Rollsicke auch eine Wellensickenform 18, die umlaufende Dichtsicken 2, 17 und umlaufenden Zentriersicke 9 statt einer Wellenform 2, 9, 17, auch eine Rollsickenform aufweisen können die auch spiegelbildlich montiert werden können.

Description

  • Bei der Erfindung handelt es sich um einen Lautsprecher, welcher vorwiegend im Consumer-, Proaudio-, Installations- und im KFZ-Bereich zu Land, Wasser und Luft mit geringstem Platzbedarf, Materialeinsatz und Gewicht montiert bzw. integriert oder installiert werden kann. Dabei eignet er sich natürlich auch als Ergänzung bestehender Bass-Lautsprecher.
  • Durch die unaufhörliche Weiterentwicklung und Miniaturisierung von Elektronik, Elektromechanik und anderen Baugruppen, wie Bildschirmen, bekommen Teile der Industrie mittlerweile richtig gehende Probleme mit der Nachentwicklung, gerade mechanischer und motorisch getriebener Teile, wie in diesem Beispiel die Lautsprecher.
  • Gerade im Bassbereich ist dieses Problem sogar sehr behindernd und hemmend. Um einen Bass richtig zu hören, wahrzunehmen oder gar zu spüren, braucht man Fläche und Hub / Amplitude. Wird die Fläche im Verhältnis nun kleiner, braucht man mehr Hub. Dieser „mehr Hub“, also mehr Bewegung der Membrane, braucht aber Platz und, wie vorher beschrieben, gibt es aber eher weniger Platz in den meisten Einbausituationen.
  • Es gibt nun noch die Möglichkeit der aktiven Entzerrung, gemeint ist ein elektronischer Eingriff mit DSP-Technologie, aber der ändert an der Tatsache physikalischer Gesetze auch nichts.
  • Im Auto, vor allem bei Hybrid und E - Fahrzeugen, in den Türen oder im Dashboard / Instrumententafel, unter den Sitzen, den Heckablagen oder den A-, B-, C- usw. Säulen / Holmen gibt es immer mehr Elektronik, Akkus, Sicherheitsvorkehrungen, wie Versteifungen oder Airbags usw. Hier haben z.B. größere Basssysteme keinen Platz mehr.
  • Die erfindungsgemäße Technologie „Fluid Sub“ (im folgenden Lautsprecher genannt) zeigt folgend mehrere Möglichkeiten auf, diesem Problem oder besser dem Wunsch aus den vorher genannten Industriebereichen nachzukommen.
  • Im Gegensatz zu herkömmlichen Lautsprechern ist der elektromagnetische magnetische Antrieb 1 mit seinem geschlossenem Kolben Schieber 1 mit Schwingspule 5 von der ein oder mehrteiligen Membrane 2, 8 mechanisch entkoppelt. Der Hub bzw. die Kopplung findet über Fluide (Luft oder Flüssigkeiten) bzw. das Fluidvolumen 12 im z.B. Schiebergehäuse 11, 20, 31, 32, 36 statt. Das bedeutet man kann den / die Antriebe nach 1 nicht nur außerhalb der Bewegungsachse bzw. -Richtung sondern auch gegen die Bewegungsrichtig (z.B. 0° - 360°) gedreht oder physikalisch ganz woanders, über einen Kanal oder Schlauch 35 montieren.
  • Das wird z.B. in der 12 beschrieben. Weiterhin besteht die Möglichkeit in dieser Variante gleich mehrere getrennt platzierte Membranen jeweils mit Schiebergehäuse 11, 20, 31, 32, 36 über mehrere Kanäle bzw. Rohre 35 12 mit nur einem Antrieb nach 1 zu betreiben. Es besteht dadurch aber auch die Möglichkeit über nur einen Antrieb z.B. auch z.B. 2 Membranen auf engstem Raum siehe 5 anzutreiben.
  • Das hat nicht nur für die Platzierung (Volumenbedarf) und Integration sondern auch gewichtstechnisch ganz erheblich Vorteile.
  • Zu einem Beispiel der Höhenreduktion gegenüber dem Stand der Technik: Angenommen an die Membrane eines Lautsprechers soll 20 mm Amplitude in eine Richtungen machen dann ergibt sich folgend erklärt eine Höhe von mindestens 60 mm, die unabhängig von Materialdicken bzw. Stärken der jeweils verwendeten Materialien berücksichtigt werden muss.
  • Die Höhe setzt sich wie folgt zusammen: 20 mm hinter der Membrane zu einer Zentrierung, + 20 mm zwischen Zentrierung und Magnetsystemoberkante und + 20 mm im Magnetsystem / Luftspaltgrund selbst. Das sind in der Summe 60 mm.
  • Für den erfindungsgemäßen Lautsprecher, mit außerhalb montierten Antriebs nach 12 werden in diesem Beispiel dann nur 40 mm benötigt.
  • Rechnet man die entsprechenden Materialstärken und Hubreserven dann noch hinzu, kann es sein dass ein herkömmlicher Lautsprecher egal ob als Flachversion, mit invertiertem oder integriertem Magnetsystem mehr als doppelt so hoch bzw. tief ist gegenüber dem erfindungsgemäßen Fluid Sub.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Lautsprechers ist, das z.B. bei der Verwendung in ungleichen Druckverhältnissen, vor und hinter der Membrane bzw. einseitige mechanische Einflüsse über die Fläche bzw. Umfang der Membrane gesehen überhaupt keine Rolle spielen wenn man das Membranmaterial 14 / 24 mit umlaufender Sicke 13 / 18 / 22 an sich entsprechend auslegt.
  • Hierzu ein Beispiel Stand der Technik: Wird ein Lautsprecher im KFZ so verbaut dass ein Teil / Seite (z.B. Membrane mit Sicke) nach Außen offen bzw. somit den Umwelteinflüssen ausgesetzt ist, kann durch Eisbildung, Staub, Steine, Feuchtigkeit etc. sich zumindest ein Teil der Fläche bzw. die gesamte sogenannte Schwingeinheit bestehend aus umlaufender Sicke, umlaufender Zentrierung, Schwingspulenträger mit Schwingspule, sich zentrisch oder rotationssymmetrisch gesehen verzieht, blockiert oder verschoben werden. Die Folge ist dann dass die Schwingspule sich in dem nur wenige zehntel mm breiten Luftspalt verkeilt, klemmt bzw. fest sitzt und Schaden nimmt und der Lautsprecher dann defekt ist.
  • Das kann bei dem erfindungsgemäßen Lautsprecher nicht passieren da seine Membranen von dem Antrieb 1 mit seinem geschlossenen Kolben Schieber 1 mit Schwingspule 5 im Magnetsystem (Polplatte 8, Magneten 7, Rückschluss 6) mechanisch entkoppelt sind.
  • Weitere Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen Fluid Sub's sind:
    • So gibt es bei der Auslegung bzw. Wahl der Form, Materialien und physikalischen Parameter fast keine Einschränkung.
  • Z.B. kann die umlaufende Rollsicke 13, 22 und umlaufende Wellensicke 18 in 2, 4, 7, 10 konkav, konvex oder wellenförmig ausgeführt sein.
  • Dabei kann das Material wie beim üblichen dem Stand der Technik die Verwendung finden. Es ist nur darauf zu achten, dass diese 1. Luftdicht 2. so flexibel und 3. so leicht wie möglich ist.
  • Das betrifft auch die umlaufende Dichtsicke 2, 17 und 21 in 1, 2, 7 und 8. Auch hier gibt es bei der Auslegung bzw. Wahl der Form, Materialien und physikalischen Parameter fast keine Einschränkung. Auch die Ausführung als konkav, konvex oder wellenförmig ist denkbar je nach Auslegung. Es ist nur darauf zu achten, dass diese 1. Luftdicht 2. so flexibel und 3. so leicht wie möglich ist.
  • Ähnlich verhält es sich bei der umlaufenden Zentriersicke 9 in 1. Auch hier gibt es bei der Auslegung bzw. Wahl der Form, Materialien und physikalischen Parameter fast keine Einschränkung. Es ist nur darauf zu achten, dass diese so flexibel und so leicht wie möglich ist und dabei eine möglichst lineare Zentriereigenschaft besitzt. Je nach Montage bzw. Anwendung kann es Vorteilhaft sein dass das Material auch luftdurchlässig ist. Auch die Ausführung als konkav, konvex oder wellenförmig ist denkbar je nach Auslegung.
  • Bei der mehrteiligen Membrane 14 mit Stützkegel 15 beschrieben in 2 und der einteiligen exponentiell geformte Flachmembrane 24 in 8 ist es entscheiden dass diese so steif, dabei so flach, dicht und leicht wie möglich sind. Die Materialien sollten dabei dem Verwendungszweck entsprechend ausgelegt werden. Auch die Ausführung als konkav, konvex oder gar konkav in konvexe Form wechselnd ist denkbar, je nach Auslegung und gewünschtem Verwendungszweck.
  • Grundsätzlich ist es egal welche Grundform der erfindungsgemäße Lautsprecher und dessen Membranen, umlaufende Dicht-, Zentrier-, Wellen Sicken oder auch Kolben Schieber mit Schwingspule, Magneten, Polplatten und Rückschluss an sich haben.
  • Beispielhaft wurde hier in 3 Draufsicht mit Korbkonstruktion 10 eine Runde Form gewählt. Diese kann aber auch rund, eckig, langlochartig oder oval aber auch gemischt ausgeführt sein.
  • Die Verwendung des erfindungsgemäßen Lautsprechers entspricht im Wesentlichen die der üblichen Konstruktionen und Einsatzgebiete, egal ob als Treiber für z.B. in geschlossenen-, Bassreflex-, Horn-, Compound-, Bandpass-, Transmissionline-, offenen- Gehäusen oder Schallwänden, ganz ohne Gehäuse z.B. in KFZ Fahrgastzellen so montiert dass zumindest eine Seite direkt bzw. über Adapter indirekt Kontakt zu äußeren Umgebung / Umwelt hat.
  • Es hat sich auch als Vorteilhaft erwiesen, zumindest einen Teil der Korbkonstruktion z.B. 10 in 2 und 3 oder z.B. der Befestigungen des Antriebs bzw. der Antriebe nach 1 bis 12 oder z.B. das Schiebergehäuse 11, 20, 31, 32, 36 mit Fluidvolumen 12, 33 entweder aus Bestandteilen des KFZs und / oder den Gehäusekonstruktionen 19, 26 oder 27 zu gestalten.
  • Das kann unter Umständen aber auch vorteilhaft für die Gehäuse Konstruktionen wie z.B. das Koppelvolumen 19 in 8 und 26, 27 in 9 sein, wenn diese z.B. aus Bestandteilen des KFZs bestehen.
  • Bei den z.B. in 1, 2, 7, 8 gezeigten Schiebergehäusen 11, 20, 32, 36 und Fluidvolumen 12, 33 ist darauf zu achten, dass das Volumen möglichst klein ist, der Querschnittsfläche zwischen den Kolben Schieber 1 mit umlaufenden Dichtsicken 2, 21 und dem geschlossenem Grund 16 mit umlaufender Dichtsicke 17, 23 befindet möglichst gleichbleibend und strömungsgünstig ausgeführt wird.
  • Das betrifft auch das Ausführungsbespiel des erfindungsgemäßen Lautsprechers in 12. Hier ist darüber hinaus noch zu berücksichtigen dass der Kanal bzw. Schlauch 35, 1. nicht zu lang wird und 2. einen durchgängig gleichbleibende Querschnittfläche aufweist, welche Querschnittsgeometrie diese hat ist wiederum nicht entscheidend.
  • Bei dem Antrieb 1 ist noch zu beachten, dass der geschlossene Kolben Schieber 1 aus einem dünnen steifen Material besteht (z.B. hohler einseitig geschlossener Zylinder) der gleichzeitig die Wicklung der Schwingspule 5 aufnimmt und möglichst wenig Gewicht hat.
  • Eine weitere Besonderheit ist, dass man mit einem bestimmten Verhältnis zwischen der Größe der Stirnfläche des geschlossene Kolbens Schieber 1 mit umlaufender Dichtsicke 2 in 1 und der Größe der Stirnfläche des Grundes 16 mit umlaufender Dichtsicke 17 bzw. einen größeren Hub / Amplitude erreichen kann z.B. dadurch dass man die Stirnfläche des Grundes 16 mit umlaufender Dichtsicke 17 etwas kleiner macht.
  • Oder im Fall dass wenn man mit einem Antrieb 1 über Kanäle Schläuche 35 12, 2 der Membranen an getrennten Orten betreiben will, sollte man die Querschnittsfläche verringern (theoretisch jeweils halbieren) um dann den gleichen Hub / Amplitude zu erreichen. Allerdings sollte man in diesem Fall ein stärkeres Magnetmaterial verwenden weil man ja die doppelte bewegte Masse usw. antreiben muss.
  • Das betrifft im Übrigen auch die Konstruktionen mit einem Antrieb und 2 Membranen wie z.B. in 5 dargestellt.
  • Zum Einsatz können übrigens alle gängigen Arten von Magnetsystemen, egal ob mit Neodym oder Ferritmaterial oder z.B. Topfmagnete, Ringmagnete, Pushpull- oder Streufeld bzw. Mischformen daraus.
  • Es sind aber auch alternative Arten von Antrieben wie z.B. Linearmotoren denkbar, das hängt aber von der oberen Grenzfrequenz ab die man erreichen will denn der Antrieb muss dann schnell genug sein um eine entsprechende Bewegung z.B. Amplitude +/- linear zu erreichen.
  • Weiterhin hat sich als vorteilhaft erwiesen eventuell ein Druck - / Feuchtigkeitsausgleichselement in der Wandung des Schiebergehäuses z.B. 11, 20, 31, 32, 36 zu platzieren da sich gasförmige Medien, gerade bei deutlich höherer oder niedriger Temperatur ausdehnen bzw. zusammenziehen. Die Funktion sollte natürlich so ausgelegt bzw. eingestellt werden das die dynamische Funktion bzw. Schallübertragung des Lautsprechers dadurch nicht beeinträchtigt wird.
  • Eine weitere Maßnahme wäre einen Teil des Gehäuses aus wärmeleitenden Material ( z.B. Alu, Messing etc.) herzustellen.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch die bevorzugten Ausführungsbeispielen näher illustriert und beschrieben wurden, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Insbesondere beschränkt sich die Erfindung nicht auf die nachfolgend angegebenen Merkmalskombinationen, sondern es können auch für den Fachmann offensichtlich ausführbare andere Kombinationen und Teilkombination aus den offenbarten Merkmalen gebildet werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der bevorzugten Ausführungsbeispiele mit Hilfe der Figuren näher beschrieben, wobei nur die zum Verständnis der Erfindung notwendigen Merkmale dargestellt sind. Es zeigen im Einzelnen:
    • 1 zeigt im einfachen Schnitt den Antrieb des erfindungsgemäßen Lautsprechers als Detail deshalb, weil dieses Detail (Antrieb / Baugruppe) in den folgenden System Beispielen einfach oder mehrfach verwendet werden kann. Es besteht aus dem geschlossenem Kolben / Schieber 1 mit Wicklung / Schwingspule 5, mit seiner elektrischen Kontaktierung 4 (+ / -) mit umlaufender Dichtsicke 2, einer umlaufenden Zentriersicke 9 die über ein Distanzelement 3 montiert ist, wobei die Wicklung / Schwingspule 5 in den Luftspalt des Magnetsystems bestehend aus Rückschluss 6 mit Magneten 7 und seiner Polplatte 8 eintaucht.
    • 2 zeigt im einfachen Schnitt eine Version von dem erfindungsgemäßen Lautsprechers mit der Korbkonstruktion 10, einem Fluidgefülltem Volumen 12, im Gehäuse 11 mit einem Antrieb nach 1, mit einer mehrteiligen Flachmembrane bestehend aus umlaufender Rollsicke 13, der Membrane 14, der Stützmembrane 15 mit geschlossenem Grund 16 mit einer umlaufenden Dichtsicke 17.
    • 3 zeigt eine Version von dem erfindungsgemäßen Lautsprechers in der Draufsicht, mit der Korbkonstruktion 10, mit einem Antrieb nach 1, mit entsprechenden Stegen 29 die wiederum das Fluidgefülltem Volumen 12, im Gehäuse 11 verbinden. Diese Figur soll beschreiben dass die Korbkonstruktion hinter der Membrane luftdurchlässig ist bzw. die Luft zirkulieren kann und nicht geschlossen ist.
    • 4 zeigt im einfachen Schnitt eine Version von dem erfindungsgemäßen Lautsprechers mit doppeltem Antrieb und gleichphasiger elektrischer Kontaktierung (+ an + / - an -) nach 1, mit einer Variante der umlaufenden Sicke 18 in Wellenform.
    • 5 zeigt im einfachen Schnitt eine Version von dem erfindungsgemäßen Lautsprechers als Push Pull Treiber mit doppelter mehrteiliger Membrane, mit einem Antrieb nach 1.
    • 6 zeigt im einfachen Schnitt eine Version von dem erfindungsgemäßen Lautsprechers als Push Pull Treiber mit doppelter mehrteiliger Membrane, mit doppeltem Antrieb und gleichphasiger elektrischer Kontaktierung (+ an + / - an -) nach 1. Montiert in einem Gehäuse 19.
    • 7 zeigt im einfachen Schnitt eine Version von dem erfindungsgemäßen Lautsprechers mit einem reduziertem Gehäuse 20, mit einem Antrieb nach 1, mit einer mehrteiligen Flachmembrane deren umlaufende Rollsicke 22 invertiert ausgelegt ist und die obere Dichtsicke 21 eine Rollsickenform aufweist.
    • 8 zeigt im einfachen Schnitt eine Version von dem erfindungsgemäßen Lautsprechers mit einem reduzierten Gehäuse 20, mit einem Antrieb nach 1, mit einer einteiligen exponentiell geformten Flachmembrane, deren Dichtsicke 23 und die obere Dichtsicke 21 eine Rollsickenform aufweist die gegenläufig montiert sind.
    • 9 zeigt im einfachen Schnitt eine Version von dem erfindungsgemäßen Lautsprechers als so genannter Compound Treiber, bestehend aus 2 mehrteiligen Membranen, mit doppeltem Antrieb nach 1 und gegenphasiger elektrischer Kontaktierung (+ an - / - an +) nach 1. Wobei jeder Antrieb über ein eigenes Volumen 12, gebildet über die Trennung 28, seine eigene Membrane antreibt.
    Um als Compound Lautsprecher zu funktionieren müssen die Membranen dann in ein gemeinsames, möglichst kleines Koppelgehäuse 26 montiert werden und ergeben somit dann physikalischen einen neuen Lautsprechertreiber. Dieser wiederum kann dann in ein weiteres Gehäuse 27 montiert werden.
    • 10 zeigt im einfachen Schnitt eine Version von dem erfindungsgemäßen Lautsprechers als Ausführungsbeispiel der flacher ist, mit einem außenliegenden Anrieb, einem reduzierten Schiebergehäuse 31, mit einer mehrteiligen Flachmembrane mit einer umlaufender Wellensicke 18
    • 11 zeigt im einfachen Schnitt eine Version von dem erfindungsgemäßen Lautsprechers als Ausführungsbeispiel der flacher ist, mit einem doppelten außenliegenden Anrieb nach 1, mit einem länglichen flacheren Schiebergehäuse 32, seinem Fluidvolumen 33, mit einseitiger angeordneter mehrteiligen Flachmembran.
    • 12 zeigt im einfachen Schnitt die flachste Version des erfindungsgemäßen Lautsprechers als Ausführungsbeispiel, mit einem einfachen außenliegenden Anrieb nach 1, welcher über eine Kanal bzw. Schlauch 35, mit einem flachen Schiebergehäuse 36 verbunden ist mit einseitig angeordneter mehrteiligen Flachmembranen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    geschlossenem Kolben / Schieber
    2
    umlaufende Dichtsicke
    3
    Distanzelement
    4
    elektrische Kontaktierung + / - der
    5
    Wicklung / Schwingspule
    6
    Rückschluss
    7
    Magneten
    8
    Polplatte
    9
    umlaufende Zentriersicke
    10
    Korbkonstruktion
    11
    Schiebergehäuse
    12
    Fluid Volumen
    13
    umlaufende Rollsicke
    14
    Flachmembrane
    15
    Stützmembrane
    16
    geschlossenem Grund
    17
    umlaufenden Dichtsicke
    18
    umlaufende Wellensicke
    19
    Volumengehäuse
    20
    reduziertes Schiebergehäuse
    21
    obere umlaufende Dichtsicke in Rollsickenform
    22
    umlaufende Rollsicke invertiert
    23
    umlaufende Dichtsicke in Rollsickenform
    24
    einteiligen exponentiell geformte Flachmembrane
    25
    gegenphasige / gegenpoliger elektrische Kontaktierung
    26
    Koppelgehäuse
    27
    Volumengehäuse
    28
    Trennung des Fluidvolumens für den jeweiligen Antrieb und seiner angetriebenen Membrane
    29
    Korbstege
    30
    Die Richtungspfeile (Punkt / Strich Linie) zeigen bzw. entsprechen der Impuls/ Bewegungsrichtung der 1. Halbwelle bzw. angelegter Gleichspannung - dient der Erklärung und dem Zusammenhang zwischen der Bewegungsrichtung von Geschlossenem Kolben / Schieber 1 und der der jeweiligen Membranen 14 und / oder 24
    31
    reduziertes Schiebergehäuse einer weiteren Ausführungsvariante mit außenliegenden Antrieb
    32
    Schiebergehäuse einer weiteren Ausführungsvariante mit doppeltem außenliegenden Antrieb
    33
    Fluidvolumen einer Ausführungsvariante mit außenliegenden Antrieb
    34
    Kanal bzw. Schlauchquerschnitt
    35
    Kanal bzw. Schlauch
    36
    flaches Schiebergehäuse
  • Die jetzt mit der Anmeldung und später eingereichten Schutzansprüche sind Versuche zur Formulierung ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Schutzes. Die in den abhängigen Schutzansprüchen angeführten Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptschutzanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unterschutzanspruches hin.
  • Jedoch sind diese nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unterschutzansprüche zu verstehen. Merkmale, die bislang nur in der Beschreibung offenbart wurden, können im Laufe des Verfahrens als von erfindungswesentlicher Bedeutung, zum Beispiel zur Abgrenzung vom Stand der Technik, beansprucht werden.

Claims (14)

  1. Fluid Sub, bestehend aus mindestens: Einer Korbkonstruktion (10), an dessen äußerem Rand eine umlaufende Rollsicke (13) befestigt ist, an der sich eine gleichmäßig dicke Flachmembrane (9) befindet, in deren Zentrum sich einseitig eine mittig montierte Stützmembrane (15) befindet, die in Ihrem geschlossenem Grund (16) wiederum befestigt ist an einer umlaufenden Dichtsicke (12), die wiederum an über ihren Außenrand an einem Schiebergehäuse 11 mit einem Fluid Volumen 12 befestigt wird, welches im Zentrum über Korbstege 29 mit der Korbkonstruktion verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass 1.1 an einer der Seiten, mit etwas Abstand mindestens ein Antrieb montiert wird bestehend aus einer weitere umlaufende Dichtsicke (2) die im Zentrum einen geschlossenen Kolben Schieber 1 aufweist, an dem über ein Distanzelement 3 eine umlaufende Zentriersicke montiert ist gefolgt von einer Wicklung / Schwingspule die gleichfalls mit dem geschlossenen Kolben Schieber verbunden ist, die über die elektrische Kontaktierung + / - 4 kontaktiert wird und damit über Musiksignale ein Wechselwirkung und damit Bewegung auf das Feld in dem Luftspalt ausübt welche gebildet wird durch eine Polplatte 8 der auf einem Magneten 7 montiert wird der umgeben ist von einem Rückschluss 6 1.2 an einer weiteren Stelle des ersten Schiebergehäuses 11, ein zweiter Antrieb montiert wird, bestehend aus einer weitere umlaufende Dichtsicke (2) die im Zentrum ein geschlossenen Kolben Schieber 1 aufweist, an dem über ein Distanzelement 3 eine umlaufende Zentriersicke montiert ist gefolgt von einer Wicklung / Schwingspule die gleichfalls mit dem geschlossenen Kolben Schieber verbunden ist, die über die elektrische Kontaktierung + / - 4 kontaktiert wird und damit über Musiksignale ein Wechselwirkung und damit Bewegung auf das Feld in dem Luftspalt ausübt welche gebildet wird durch eine Polplatte 8 der auf einem Magneten 7 montiert wird der umgeben ist von einem Rückschluss 6 1.3 gegenüber der ersten Membran und einer weiteren Korbkonstruktion (10), an dessen äußerem Rand eine umlaufende Rollsicke (13) befestigt ist, an der sich eine weitere Flachmembrane (9) befindet, in deren Zentrum sich einseitig eine mittig montierte Stützmembrane (15) befindet, die in Ihrem geschlossenem Grund (16) wiederum befestigt ist an einer umlaufenden Dichtsicke (12), die gleichfalls über ihren Außenrand an dem ersten Schiebergehäuse 11 mit einem Fluid Volumen 12 befestigt wird, welches im Zentrum gleichfalls über Stege 29 mit der Korbkonstruktion verbunden ist. 1.4 die umlaufenden Rollsicken 13 statt konvex auch konkav 22 und statt der Rollsicke auch eine Wellensickenform 18, die umlaufende Dichtsicken 2, 17 und umlaufenden Zentriersicke 9 statt einer Wellenform 2, 9, 17, auch eine Rollsickenform aufweisen können die auch spiegelbildlich montiert werden können.
  2. Fluid Sub gemäß dem voranstehenden Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachmembranen 14 aus einer Sandwichkonstruktionen bzw. Schichten bestehen können, die auch einteilig eine exponentielle 24 oder einen gerade steigenden Verlauf zum geschlossenen Zentrum bzw. Mitte aufweisen.
  3. Fluid Sub gemäß einem oder mehreren voranstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antrieb nach 1 auch 2 gegenüberliegende Membranen nach 5 über ein Schiebergehäuse antreibt.
  4. Fluid Sub gemäß einem oder mehreren voranstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass wenn nach 9 ein 2. Antrieb und eine 2. Membrane montiert und eine Trennung 28 das Fluid Volumen 12 teilt so dass jeweils ein Antrieb jeweils eine Membrane antreibt und man die elektrische Kontaktierung 25 einer der Antriebe verpolt (+ an - und - an +) an den zweiten Antrieb kontaktiert erhält man einen sogenannten Compound Lautsprecher der dann umlaufend in ein eigenes, möglichst kleines umlaufendes Koppelvolumen 26 montieren werden muss, welches wiederum so in ein Volumengehäuse 27 montiert werden muss so dass nur eine der Membranen nach außen hin Schall abstrahlt kann.
  5. Fluid Sub gemäß einem oder mehreren voranstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass wenn nach 6 ein 2. Antrieb und eine 2. Membrane montiert Fluid Volumen 12 teilt so dass beide Antriebe auf beide Membrane gemeinsam antreiben und man die elektrische Kontaktierung gleichsinnig ist (+ an +, - an -) erhält man einen sogenannten Push Pull Lautsprecher der dann in ein umlaufendes Volumengehäuse 19 montiert werden muss so dass beide Membranen außerhalb des Gehäuses gleichsinnig Schall abstrahlen können.
  6. Fluid Sub gemäß einem oder mehreren voranstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass wie in 12 gezeigt der Antrieb außenliegenden, auch getrennt vom Lautsprecher bzw. der Korbkonstruktion montiert wird und über einen Kanal bzw. Schlauch 35, mit dem Schiebergehäuse 36 verbunden ist und so entweder einseitig oder zweiseitig angeordnete Membranen in einer gemeinsamen Korbkonstruktion oder physikalisch getrennte Membranen mit jeweils eigener Korbkonstruktion mit eigenem Schiebergehäuse 36 antreibt.
  7. Fluid Sub gemäß einem oder mehreren voranstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft des Antriebs, mittels Bewegung des Kolben Schiebers 1 über ein Fluid wie z.B. Luft also gasförmig oder flüssiges Medium z.B. Öl die mehrteilige 14, 15 oder einteilige Membrane 24 antreibt und dass die Querschnittsfläche dazwischen möglichst strömungsgünstig ausgelegt ist.
  8. Fluid Sub gemäß einem oder mehreren voranstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest auch Teile der Korbkonstruktion, Gehäuse, Koppelvolumen bzw. anderer Teile des erfindungsgemäßen Fluid Subs aus KFZ Bestandteilen bzw. Teil selbst der z.B. Bodengruppe, Schottbleche, innere Türbleche, Sitze, Trennwände Motorraum, Holmen, Hohlräumen, sein bzw. bestehen können.
  9. Fluid Sub gemäß einem oder mehreren voranstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass dieser in den gängigen Gehäuseprinzipien wie Geschlossen, Bassreflex, Horn, Compound, etc. Verwendung finden kann.
  10. Fluid Sub gemäß einem oder mehreren voranstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. die Antriebe nach 1 wie auch in 10 und 11 dargestellt, auch außerhalb der Korbkonstruktion montiert werden können.
  11. Fluid Sub gemäß einem oder mehreren voranstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass dieser bei der Anwendungen in KFZs, vorzugsweise mit der Membranseite nach außerhalb der Karosserie abstrahlend bzw. zeigend in der Karosseriewand / Blech, entweder direkt oder über einen Adapter montiert wird und die Rückseite die in das Fahrzeug gewandt ist kein eigenes Gehäuse aufweist, sondern lediglich eine Schutzvorrichtung die die Rückseite vor Beschädigung usw. schützt.
  12. Fluid Sub gemäß einem oder mehreren voranstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass als Antrieb sowohl Topf- als auch Ring-, Linearmotor-Push Pull-, oder Streufeldmagnetsysteme eingesetzt werden können und unabhängig der Verwendung bestimmter bekannter Magnetwerkstoffe.
  13. Fluid Sub gemäß einem oder mehreren voranstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass es keine geometrische Vorzugform bzw. Geometrie gibt, je mehr Fläche schwingt, je größer die Amplitude umso besser.
  14. Fluid Sub gemäß einem oder mehreren voranstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit des Einsatzzwecks, Umgebung und Umweltbedingungen in der Wandung des Schiebergehäuses z.B. 11, 20, 31, 32, 36 ein Druck - / Feuchtigkeitsausgleichselement zu platzieren und zumindest Teile des Schiebergehäuses aus wärmeleitenden Material herzustellen.
DE102020001332.5A 2019-11-14 2020-02-28 Fluid Sub Withdrawn DE102020001332A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2020/000281 WO2021170161A1 (de) 2019-11-14 2020-11-12 Fluid sub
DE112020006821.8T DE112020006821A5 (de) 2019-11-14 2020-11-12 Fluid Sub

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019007934 2019-11-14
DE102019007934.5 2019-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020001332A1 true DE102020001332A1 (de) 2021-05-20

Family

ID=75684070

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020001332.5A Withdrawn DE102020001332A1 (de) 2019-11-14 2020-02-28 Fluid Sub
DE112020006821.8T Pending DE112020006821A5 (de) 2019-11-14 2020-11-12 Fluid Sub

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020006821.8T Pending DE112020006821A5 (de) 2019-11-14 2020-11-12 Fluid Sub

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102020001332A1 (de)
WO (1) WO2021170161A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3456755A (en) * 1963-07-29 1969-07-22 John Walker Hydraulic loudspeakers
JP3144230B2 (ja) * 1994-09-01 2001-03-12 松下電器産業株式会社 低音再生スピーカ

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021170161A1 (de) 2021-09-02
DE112020006821A5 (de) 2022-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018110128B4 (de) Planarer Magnetfolie-Lautsprecher
DE69811936T2 (de) Linearer lautsprecher
EP3143777B1 (de) Mems-lautsprecher mit aktuatorstruktur und davon beabstandeter membran
DE69333058T2 (de) Piezoelektrischer Wandler
DE102014218427B4 (de) Lautsprecher, insbesondere elektrodynamischer Lautsprecher
DE29923450U1 (de) Lautsprecher
DE102010060886A1 (de) Motorlager für ein Kraftfahrzeug
DE102007026139A1 (de) Aktiver Vibrationsdämpfer
EP2660627B1 (de) Sensoranordnung umfassend eine flächige Fahrzeugkomponente und einen Ultraschallsensor
DE112011100525T5 (de) Geräuschausstossende Einrichtung
EP2760704B1 (de) Lautsprechersystem für ein kraftfahrzeug
DE102017206079A1 (de) Körperschallaktuator für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102012100117A1 (de) Lautsprecher mit einem ringförmigen Körper in Form einer flachen Platte
EP0924959A2 (de) Schallwiedergabeanordnung
EP1078553A1 (de) Schallwiedergabeanordnung nach dem biegewellenprinzip
EP1253802B1 (de) Mikrofonkapsellagerung
DE102011121095A1 (de) Anordnung mit einem Fahrzeugbauteil und einem Ultraschallsensor sowie Ultraschallsensor für ein Kraftfahrzeug
DE102020001332A1 (de) Fluid Sub
WO2007128748A1 (de) Kalotten-lautsprecher
DE112022005544T5 (de) Lautsprechervorrichtung
EP3258131B1 (de) Hydrolager
DE102015119294B4 (de) Koaxialer Zwei-Wege-Lautsprecher
DE102010025058B4 (de) Flaches Panel-Lautsprechersystem
DE102008022031B4 (de) Flachbass
DE102022118813B4 (de) Elektrodynamischer Schallwandler

Legal Events

Date Code Title Description
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority