DE102020000353A1 - Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens Download PDF

Info

Publication number
DE102020000353A1
DE102020000353A1 DE102020000353.2A DE102020000353A DE102020000353A1 DE 102020000353 A1 DE102020000353 A1 DE 102020000353A1 DE 102020000353 A DE102020000353 A DE 102020000353A DE 102020000353 A1 DE102020000353 A1 DE 102020000353A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion chamber
combustion engine
ignition
prechamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102020000353.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020000353B4 (de
Inventor
Dietmar Bertsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102020000353.2A priority Critical patent/DE102020000353B4/de
Priority to PCT/EP2020/085245 priority patent/WO2021148190A1/de
Priority to CN202080094078.8A priority patent/CN115038860A/zh
Priority to JP2022543181A priority patent/JP7430805B2/ja
Priority to US17/794,419 priority patent/US11680512B2/en
Publication of DE102020000353A1 publication Critical patent/DE102020000353A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020000353B4 publication Critical patent/DE102020000353B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B19/00Engines characterised by precombustion chambers
    • F02B19/12Engines characterised by precombustion chambers with positive ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/1518Digital data processing using two or more central computing units, e.g. interpolation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/003Adding fuel vapours, e.g. drawn from engine fuel reservoir
    • F02D41/0032Controlling the purging of the canister as a function of the engine operating conditions
    • F02D41/0035Controlling the purging of the canister as a function of the engine operating conditions to achieve a special effect, e.g. to warm up the catalyst
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P13/00Sparking plugs structurally combined with other parts of internal-combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D2041/389Controlling fuel injection of the high pressure type for injecting directly into the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/045Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions combined with electronic control of other engine functions, e.g. fuel injection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine (10) eines Kraftfahrzeugs, bei welchem die Verbrennungskraftmaschine (10) wenigstens einen Brennraum (20) und eine dem Brennraum (20) zugeordnete Vorkammerzündkerze (26) umfasst, die eine über mehrere Öffnungen (28) fluidisch mit dem Brennraum (20) verbundene Vorkammer aufweist, wobei die als Ottomotor ausgebildete Verbrennungskraftmaschine (10) in einem Katalysatorheizbetrieb betrieben wird, in welchem ein Zündzeitpunkt, zu welchem innerhalb eines jeweiligen Arbeitsspiels der Verbrennungskraftmaschine (10) in der Vorkammer ein Zündfunke zum Zünden eines Kraftstoff-Luft-Gemisches in dem Brennraum (20) erzeugt wird, gegenüber einem Normalbetrieb nach spät verstellt ist, wobei ein Einspritzzeitpunkt, zu welchem innerhalb des jeweiligen Arbeitsspiels die letzte Kraftstoffdirekteinspritzung in den Brennraum (20) durchgeführt wird, in dem Katalysatorheizbetrieb und in dem Normalbetrieb gleich ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens, gemäß dem Oberbegriff vom Patentanspruch 1 beziehungsweise 4.
  • Ein solches Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens, ist beispielsweise bereits der DE 10 2018 000 706 A1 als bekannt zu entnehmen. Bei dem Verfahren weist die Verbrennungskraftmaschine wenigstens einen Brennraum und eine dem Brennraum zugeordnete Vorkammerzündkerze auf, die eine über mehrere Öffnungen fluidisch mit dem Brennraum verbundene Vorkammer umfasst.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass ein besonders vorteilhafter Betrieb realisiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 4 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Um ein Verfahren der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art derart weiterzuentwickeln, dass ein besonders vorteilhafter Betrieb der Verbrennungskraftmaschine realisiert werden kann, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die als Ottomotor ausgebildete Verbrennungskraftmaschine in einem Katalysatorheizbetrieb betrieben wird, in welchem ein Zündzeitpunkt, zu welchem innerhalb eines jeweiligen Arbeitsspiels der Verbrennungskraftmaschine in der Vorkammer zu einem Zündzeitpunkt ein Zündfunke zum Zünden eines Kraftstoff-Luft-Gemisches in der Vorkammer und in dem Brennraum erzeugt wird, gegen einen Normalbetrieb nach spät verstellt ist. Dabei ist jedoch ein Einspritzzeitpunkt, zu welchem innerhalb des jeweiligen Arbeitsspiels die letzte Kraftstoffdirekteinspritzung in den Brennraum durchgeführt wird, in dem Katalysatorbetrieb und in dem Normalbetrieb gleich. Während also der Zündzeitpunkt nach spät verstellt wird, um von dem Normalbetrieb in den Katalysatorheizbetrieb umzuschalten beziehungsweise den Katalysatorheizbetrieb, welcher auch als Kat-Heizbetrieb oder Kat-Heizen bezeichnet wird, im Vergleich zu dem Normalbetrieb einzustellen, und verbleibt ein Verstellen des Einspritzzeitpunkts, um in den Katalysatorheizbetrieb zu wechseln beziehungsweise den Katalysatorheizbetrieb einzustellen.
  • Um ein Verfahren der im Oberbegriff des Patentanspruchs 4 angegeben Art derart weiterzuentwickeln, dass ein besonders vorteilhafter Betrieb der Verbrennungskraftmaschine realisiert werden kann, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die als Ottomotor ausgebildete Verbrennungskraftmaschine in einem Katalysatorheizbetrieb betrieben wird, in welchem ein Zündzeitpunkt, zu welchem innerhalb eines jeweiligen Arbeitsspiels der Verbrennungskraftmaschine in der Vorkammer ein Zündfunke zum Zünden eines Kraftstoff-Luft-Gemisches in der Vorkammer und in dem Brennraum erzeugt wird, sowie ein Einspritzzeitpunkt, zu welchem innerhalb des jeweiligen Arbeitsspiels die letzte Kraftstoffdirekteinspritzung in den Brennraum durchgeführt wird, gegenüber einem Normalbetrieb nach spät verstellt sind, wobei in dem Katalysatorbetrieb innerhalb des jeweiligen Arbeitsspiels zwischen dem Einspritzzeitpunkt und dem Zündzeitpunkt mehr als 80° Kurbelwinkel liegen, wobei es vorzugsweise vorgesehen ist, dass in dem Katalysatorheizbetrieb gegenüber dem Normalbetrieb innerhalb des jeweiligen Arbeitsspiels ein zwischen dem Zündzeitpunkt und dem Einspritzzeitpunkt liegender und auf Kurbelwinkel beziehender Abstand kleiner oder aber größer ist.
  • Der Erfindung liegen insbesondere die folgenden Erkenntnisse zugrunde: Mit der Verwendung einer Vorkammerzündkerze in einem Otto-Direkteinspritz-Brennverfahren sollte gewährleistet werden, dass auch mit dieser Zündungstechnologie die Funktion des Katalysatorheizbetriebs nach einem Kaltstart zur Erreichung von Abgasgrenzwerten beziehungsweise zur Realisierung eines besonders emissionsarmen Betriebs gewährleistet ist. Bei Standard-Zündkerzen wird durch eine sogenannte Zündeinspritzung direkt vor dem Zündzeitpunkt mit einem konstanten Abstand zur Zündung eingespritzt, um die notwendige, sehr späte Zündung zu stabilisieren. Erfindungsseitig wird nun durch eine spezielle Einspritzstrategie das Problem gelöst, dass eine Zündeinspritzung bei einer Vorkammerzündkerze nicht wie bei einer Standardzündkerze direkt in den Funkenbereich abgesetzt werden kann. Unter der zuvor genannten Kraftstoffdirekteinspritzung ist insbesondere zu verstehen, dass, insbesondere flüssiger, Kraftstoff mittels eines Injektors direkt in den Brennraum eingespritzt wird.
  • Um nun beispielsweise in die Vorkammer der Vorkammerzündkerze in einem Katalysatorheizbetrieb zuverlässig brennbares Gemisch zu bringen, sollte applikativ darauf geachtet werden, dass die letzte, oft auch die zweite Einspritzung vor der Zündung so rechtzeitig erfolgt, dass der eingespritzte Kraftstoff genügend Zeit hat, durch die beispielsweise als Überströmbohrungen ausgebildeten Öffnungen der Vorkammerzündkerze in die Vorkammer und in den Funkenbereich zu gelangen, um dort für ein sehr gut zündfähiges Gemisch zu sorgen. Erfindungsseitig wird beispielsweise darauf geachtet, dass dafür ein konstanter Zündzeitpunkt beziehungsweise Einspritzbeginn relativ zur Kurbelwinkelposition gewählt wird oder eine ausreichend große zeitlich konstante Differenz zwischen der letzten Einspritzung und dem Zündzeitpunkt liegt. Insbesondere können durch die Erfindung die folgenden Vorteile realisiert werden:
    • - besser aufbereitetes Kraftstoff-Luftgemisch liegt zum Zündzeitpunkt im Funkenbereich der Vorkammer vor; dadurch werden die Entflammungsbedingungen verbessert, die Verbrennung wird stabilisiert
    • - keine Verbrennungsaussetzer, die zur Schädigung des Katalysators führen könnten
    • - höhere Temperatur im Abgas kann erzeugt werden, da bis zum extrem späten Zündzeitpunkt noch eine stabile Verbrennung stattfinden kann, um durch die späten Verbrennungslagen die Thermodynamik derart zu verschlechtern, dass der Katalysator so schnell wie möglich bis zu seinem Arbeitsbereich (Temperaturfenster) erwärmt wird.
  • Weitere, der Erfindung zugrunde liegende Erkenntnisse hingegen sind, dass mit der Einführung von Piezo-Injektoren zur Kraftstoffdirekteinspritzung die Möglichkeit geschaffen und genutzt wurde, innerhalb eines jeweiligen Arbeitsspiels mehrere Einspritzungen abzusetzen, das heißt durchzuführen. Beispielsweise werden bis zu acht Einspritzungen bei niedrigen Drehzahlen durchgeführt, um beispielsweise übermäßige Partikelemissionen zu vermeiden. Speziell für die Betriebsart des Katalysatorheizens kann mit einer Zündeinspritzung gearbeitet werden, die üblicherweise an den Zündzeitpunkt gekoppelt ist und immer den gleichen Abstand von dem Zündzeitpunkt hat.
  • Dieser Abstand beträgt beispielsweise 10° Kurbelwinkel. Mittels der Zündeinspritzung wird eine auch als Kleinstmenge bezeichnete, sehr geringe Menge an Kraftstoff in Richtung der Zündkerze abgesetzt, um im Funkenbereich der als Standard-Zündkerze ausgebildeten Zündkerze zum Zündzeitpunkt eine hinreichend fette Kraftstoffwolke zu erzeugen, die wiederum zu einer stabilen Entflammung führt. Im Katalysatorheizbetrieb mit seinem sehr späten Schwerpunktlagen war und ist die Motorlaufruhe eher ungünstig, wobei nun durch das erfindungsgemäße Verfahren auch während des Katalysatorheizbetriebs eine vorteilhafte Laufruhe der Verbrennungskraftmaschine gewährleistet werden kann. Durch die Verwendung der Vorkammerzündkerze ist die zündungsgekoppelte Einspritzung nicht mehr wie bei Standard-Zündkerzen umsetzbar, da der Kraftstoff nicht direkt in den Funkenbereich sondern nur auf Umwegen und dabei über die Öffnungen in den Funkenbereich beziehungsweise zu einer Funkenstrecke gelangen kann. Messungen an einem Einzylinderaggregat haben ergeben, dass es nun nicht mehr erforderlich und sinnvoll ist, die Zündeinspritzung sehr kurz vor dem Zündzeitpunkt abzusetzen. Ebenso ist es besser, die letzte Einspritzung nicht mehr an den Zündzeitpunkt zu koppeln und mit Verschiebung des Zündzeitpunkts nicht mehr zu verschieben. Experimentell hat sich ergeben, dass die Strömungsstruktur in der Vorkammer sehr gut und sehr lange erhalten bleibt, sodass man den vorteilhaften Einspritzzeitpunkt für die letzte Einspritzung im Katalysatorheizbetrieb zu einem festen Zeitpunkt definieren kann, um eine besonders vorteilhafte Laufruhe der Verbrennungskraftmaschine zu realisieren.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in der einzigen Figur alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in der einzigen Fig. ausschnittsweise eine schematische Schnittansicht einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, wobei die Verbrennungskraftmaschine gemäß einem erfindungsgemäßen Verfahren betrieben wird.
  • Die einzige Fig. zeigt ausschnittsweise in einer schematischen Schnittansicht eine als Hubkolbenmaschine ausgebildete Verbrennungskraftmaschine 10 eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens. Dies bedeutet, dass das Kraftfahrzeug in seinem vollständig hergestellten Zustand die Verbrennungskraftmaschine 10 aufweist und mittels der Verbrennungskraftmaschine 10 antreibbar ist. Die Verbrennungskraftmaschine 10 weist ein in der Fig. nicht dargestelltes und beispielsweise als Kurbelgehäuse, insbesondere als Zylinderkurbelgehäuse, ausgebildetes Gehäuseelement auf, durch welches wenigstens ein Zylinder 12 gebildet oder begrenzt ist. Dabei weist die Verbrennungskraftmaschine 10 wenigstens einen Kolben 14 auf, welcher translatorisch bewegbar in dem Zylinder 12 angeordnet und demzufolge zwischen einem unteren Totpunkt und einem oberen Totpunkt bewegbar ist. Die Verbrennungskraftmaschine 10 weist außerdem ein zweites Gehäuseelement 16 auf, welches beispielsweise separat von dem ersten Gehäuseelement ausgebildet und mit dem ersten Gehäuseelement verbunden ist. Das Gehäuseelement 16 ist beispielsweise ein Zylinderkopf, durch welchen ein Brennraumdach 18 gebildet ist. Der Zylinder 12, der Kolben 14 und das Brennraumdach 18 bilden oder begrenzen jeweils teilweise einen Brennraum 20 der als Hubkolbenmaschine ausgebildeten Verbrennungskraftmaschine 10. Dem Brennraum 20 ist ein Injektor 22 zugeordnet, mittels welchem unter Ausbildung jeweiliger, beispielsweise als Kegeln oder Keulen ausgebildeten Kraftstoffstrahlen 24 ein, insbesondere flüssiger Kraftstoff, in den Brennraum 20 direkt einspritzbar ist. Das direkte Einspritzen des Kraftstoffs in dem Brennraum 20 wird auch als Direkteinspritzung oder Kraftstoffdirekteinspritzung bezeichnet. Die Verbrennungskraftmaschine 10 ist als Ottomotor ausgebildet und weist außerdem eine dem Brennraum 20 zugeordnete Vorkammerzündkerze 26 auf, welche eine in der Fig. nicht näher erkennbare Vorkammer aufweist. Die Vorkammer der Vorkammerzündkerze 26 ist über jeweilige, beispielsweise als Bohren ausgebildete Öffnungen 28 fluidisch mit dem Brennraum 20 verbunden und ansonsten vorzugsweise von dem Brennraum 20 getrennt. In der Vorkammer ist eine Elektrodenanordnung angeordnet, mittels welcher insbesondere in einem in der Vorkammer angeordneten Funkenbereich, welcher auch als Funkenstrecke bezeichnet wird, wenigstens ein Zündfunken erzeugbar ist.
  • Zumindest während eines befeuerten Betriebs der Verbrennungskraftmaschine 10 werden innerhalb eines jeweiligen Arbeitsspiels der Verbrennungskraftmaschine 10 der zuvor genannte Kraftstoff und Luft in den Brennraum 20 eingebracht, wodurch in dem Brennraum 20 ein auch als Ladung oder Gemisch bezeichnetes Kraftstoff-Luft-Gemisch gebildet wird. Zumindest ein Teil des Kraftstoff-Luft-Gemisches kann aus dem Brennraum 20 über die Öffnungen 28 in die Vorkammer einströmen. Wird dann beispielsweise in der Vorkammer der Zündfunken insbesondere zu einem Zündzeitpunkt erzeugt, so werden dadurch der in der Vorkammer aufgenommene Teil des Kraftstoff-Luft-Gemisches und das übrige Kraftstoff-Luft-Gemisch in dem Brennraum 20 gezündet und in der Folge verbrannt.
  • Außerdem ist in der Fig. ein dem Brennraum 20 zugeordnetes und beispielsweise als Einlassventil ausgebildetes Gaswechselventil 30 der Verbrennungskraftmaschine 10 erkennbar. Beispielsweise kann die zuvor genannte Luft insbesondere unter Ausbildung einer in der Fig. durch einen Pfeil 32 veranschaulichten, tumbleförmigen Strömung über das Einlassventil in den Brennraum 20 einströmen, woraus beispielsweise eine tumbleförmige Ladungsbewegung in den Brennraum 20 resultiert.
  • Um nun einen besonders vorteilhaften Betrieb der Verbrennungskraftmaschine 10 zu realisieren, wird die Verbrennungskraftmaschine 10 gemäß einem Verfahren betrieben, welches im Folgenden erläutert wird. Bei dem Verfahren wird die als Ottomotor ausgebildete Verbrennungskraftmaschine 10 in einem Katalysatorheizbetrieb betrieben, welche gezielt vorgesehen ist beziehungsweise durchgeführt wird, um wenigstens einen von Abgas der Verbrennungskraftmaschine 10 durchströmbaren Katalysator aufzuheizen. In dem Katalysatorheizbetrieb ist der Zündzeitpunkt, zu welchem innerhalb des jeweiligen Arbeitsspiels der Verbrennungskraftmaschine 10 in der Vorkammer der Zündfunke zum Zünden des Kraftstoff-Luft-Gemisches in der Vorkammer und in dem Brennraum 20 erzeugt wird, gegenüber einem sich beispielsweise an den Katalysatorheizbetrieb anschließenden Normalbetrieb der Verbrennungskraftmaschine 10 nach spät verstellt, wobei ein Einspritzzeitpunkt, zu welchem innerhalb des jeweiligen Arbeitsspiels die letzte Kraftstoffdirekteinspritzung in den Brennraum 20 mittels des Injektors 22 durchgeführt wird, in dem Katalysatorheizbetrieb und in den Normalbetrieb gleich ist. Alternativ dazu ist es denkbar, dass der Zündzeitpunkt und der Einspritzzeitpunkt in dem Katalysatorheizbetrieb gegenüber dem Normalbetrieb nach spät verstellt sind, wobei dann in dem Katalysatorheizbetrieb innerhalb des jeweiligen Arbeitsspiels zwischen dem Einspritzzeitpunkt und dem Zündzeitpunkt mehr als 80° Kurbelwinkel liegen.
  • Bei dem auch als Kat-Heizbetrieb bezeichneten Katalysatorheizbetrieb wird insbesondere nach einem Kaltstart der Verbrennungskraftmaschine 10 die Thermodynamik der Verbrennung absichtlich verschlechtert, um die Abgastemperatur zu erhöhen und dadurch die Aufheizzeit bis zu der auch als Light-Off-Temperatur des Katalysators bezeichnete Arbeitstemperatur des Katalysators zu verkürzen. Üblicherweise wird hierzu der Zündzeitpunkt nach spät verschoben, und die Verbrennung findet zu einem thermodynamisch ungünstigen späteren Zeitpunkt statt. Eine solch späte Zündung des Gemisches hat in der Regel eine unerwünschte, erhöhte Zyklenschwankung beziehungsweise Laufunruhe zur Folge, die im Extremfall bis zu Verbrennungsaussetzern führen kann. Um die Entflammungsbedingungen auch bei diesen späten Zündzeitpunkten zu verbessern, wendet man bei Einsatz einer Standardzündkerze, insbesondere mit Dachelektrode, eine Mehrfacheinspritzung an, deren in der Regel letzte Einspritzung an den Zündzeitpunkt gekoppelt ist und mit einem konstanten Abstand von circa 10° Kurbelwinkel bis 20° Kurbelwinkel zu diesem Zündzeitpunkt eine kleine Kraftstoffmenge in den Funkenbereich der Zündkerze spritzt, wo sie als fette Gemischwolke für eine gute und stabile Entflammung sorgt.
  • Bei Einsatz einer beziehungsweise der Vorkammerzündkerze kann diese Gemischwolke jedoch nicht direkt in den Funkenbereich gelangen, sondern die Gemischwolke wird bei der Vorkammerzündkerze 26 durch die beispielsweise als Überstrombohrungen ausgebildeten Öffnungen 28 und eine Umlenkung im Eintritt in die Vorkammer und in der Vorkammer in den dort befindlichen Funkenbereich umgeleitet. Dafür ist eine längere Zeit, abhängig von der freien Weglänge von dem auch als Einspritzventil bezeichneten Injektor 22 bis zu der Funkenstrecke in der Vorkammer, der Drehzahl und dem Einspritzdruck notwendig. Entsprechend ist vorzugsweise für den Kat-Heizbetrieb mit der Vorkammerzündkerze 26 eine zündungsgekoppelte letzte Einspritzung mit einem größeren Abstand von 20° Kurbelwinkel bis 100° Kurbelwinkel oder von 30° Kurbelwinkel bis 60° Kurbelwinkel bis 60° Kurbelwinkel vorgesehen. Ebenso kann es vorteilhaft sein, diese letzte Einspritzung nicht zündungsgekoppelt zu applizieren, sondern zu einem konstanten Zeitpunkt abzusetzen, auch wenn die Zündung zu unterschiedlichen Zeitpunkten stattfinden kann. Dies hängt mit den Strömungsbedingungen in der Vorkammer zusammen. Ein solcher konstanter Einspritzzeitpunkt für die letzte Einspritzung für den Kat-Heizbetrieb mit einer Vorkammerzündkerze liegt vorteilhafter Weise bei 100° Kurbelwinkel vor dem oberen Zünddruckpunkt bis 10° Kurbelwinkel vor dem oberen Zünddruckpunkt oder von 70° Kurbelwinkel vor dem oberen Zündtotpunkt bis 30° Kurbelwinkel vor dem oberen Zündtotpunkt des Kolbens 14.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Verbrennungskraftmaschine
    12
    Zylinder
    14
    Kolben
    16
    Gehäuseelement
    18
    Brennraumdach
    20
    Brennraum
    22
    Injektor
    24
    Strahl
    26
    Vorkammerzündkerze
    28
    Öffnung
    30
    Gaswechselventil
    32
    Pfeil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102018000706 A1 [0002]

Claims (5)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine (10) eines Kraftfahrzeugs, bei welchem die Verbrennungskraftmaschine (10) wenigstens einen Brennraum (20) und eine dem Brennraum (20) zugeordnete Vorkammerzündkerze (26) umfasst, die eine über mehrere Öffnungen (28) fluidisch mit dem Brennraum (20) verbundene Vorkammer aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die als Ottomotor ausgebildete Verbrennungskraftmaschine (10) in einem Katalysatorheizbetrieb betrieben wird, in welchem ein Zündzeitpunkt, zu welchem innerhalb eines jeweiligen Arbeitsspiels der Verbrennungskraftmaschine (10) in der Vorkammer ein Zündfunke zum Zünden eines Kraftstoff-Luft-Gemisches in dem Brennraum (20) erzeugt wird, gegenüber einem Normalbetrieb nach spät verstellt ist, wobei ein Einspritzzeitpunkt, zu welchem innerhalb des jeweiligen Arbeitsspiels die letzte Kraftstoffdirekteinspritzung in den Brennraum (20) durchgeführt wird, in dem Katalysatorheizbetrieb und in dem Normalbetrieb gleich ist.
  2. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des jeweiligen Arbeitsspiels der Zündzeitpunkt 100 Grad Kurbelwinkel vor dem oberen Zündtotpunkt eines den Brennraum teilweise begrenzenden Kolbens (14) bis 10 Grad Kurbelwinkel vor dem oberen Zündtotpunkt liegt.
  3. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des jeweiligen Arbeitsspiels der Zündzeitpunkt 70 Grad Kurbelwinkel vor dem oberen Zündtotpunkt bis 30 Grad Kurbelwinkel vor dem oberen Zündtotpunkt liegt.
  4. Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine (10) eines Kraftfahrzeugs, bei welchem die Verbrennungskraftmaschine (10) wenigstens einen Brennraum (20) und eine dem Brennraum (20) zugeordnete Vorkammerzündkerze (26) umfasst, die eine über mehrere Öffnungen (28) fluidisch mit dem Brennraum (20) verbundene Vorkammer aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die als Ottomotor ausgebildete Verbrennungskraftmaschine (10) in einem Katalysatorheizbetrieb betrieben wird, in welchem ein Zündzeitpunkt, zu welchem innerhalb eines jeweiligen Arbeitsspiels der Verbrennungskraftmaschine (10) in der Vorkammer ein Zündfunke zum Zünden eines Kraftstoff-Luft-Gemisches in dem Brennraum (20) erzeugt wird, und ein Einspritzzeitpunkt, zu welchem innerhalb des jeweiligen Arbeitsspiels die letzte Kraftstoffdirekteinspritzung in den Brennraum (20) durchgeführt wird, gegenüber einem Normalbetrieb nach spät verstellt sind, wobei in dem Katalysatorheizbetrieb innerhalb des jeweiligen Arbeitsspiels zwischen dem Einspritzzeitpunkt und dem Zündzeitpunkt mehr als 80 Grad Kurbelwinkel liegen.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Katalysatorheizbetrieb innerhalb des jeweiligen Arbeitsspiels zwischen dem Einspritzzeitpunkt und Zündzeitpunkt mehr als 90 Grad Kurbelwinkel, insbesondere mehr als 95 Grad Kurbelwinkel und ganz insbesondere mindestens oder genau 100 Grad Kurbelwinkel, liegen.
DE102020000353.2A 2020-01-22 2020-01-22 Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens Active DE102020000353B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020000353.2A DE102020000353B4 (de) 2020-01-22 2020-01-22 Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens
PCT/EP2020/085245 WO2021148190A1 (de) 2020-01-22 2020-12-09 Verfahren zum betreiben einer verbrennungskraftmaschine eines kraftfahrzeugs, insbesondere eines kraftwagens
CN202080094078.8A CN115038860A (zh) 2020-01-22 2020-12-09 用于操作机动车的、尤其是汽车的内燃机的方法
JP2022543181A JP7430805B2 (ja) 2020-01-22 2020-12-09 自動車両の、特に自動車の内燃機関の運転方法
US17/794,419 US11680512B2 (en) 2020-01-22 2020-12-09 Method for operating an internal combustion engine of a motor vehicle, in particular a motor car

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020000353.2A DE102020000353B4 (de) 2020-01-22 2020-01-22 Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020000353A1 true DE102020000353A1 (de) 2021-07-22
DE102020000353B4 DE102020000353B4 (de) 2022-09-22

Family

ID=73834499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020000353.2A Active DE102020000353B4 (de) 2020-01-22 2020-01-22 Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11680512B2 (de)
JP (1) JP7430805B2 (de)
CN (1) CN115038860A (de)
DE (1) DE102020000353B4 (de)
WO (1) WO2021148190A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021002192A1 (de) 2021-04-26 2022-10-27 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens
DE102022207461A1 (de) 2022-07-21 2024-02-01 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einer Vorkammerzündkerze
DE102022124798A1 (de) 2022-09-27 2024-03-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verbrennungskraftmaschine mit einer Abgasnachbehandlungseinheit und Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine mit einer Abgasnachbehandlungseinheit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19952829A1 (de) 1999-11-02 2001-05-03 Audi Ag Steuerung für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit einem Katalysator
DE102017125946A1 (de) 2016-11-08 2018-05-09 Ford Global Technologies, Llc Vorkammer-zündsystem
DE102018000706A1 (de) 2018-01-30 2019-08-01 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
DE102018209096A1 (de) 2018-06-08 2019-12-12 Robert Bosch Gmbh Injektor und Brennkraftmaschine mit adaptivem Einspritzverhalten

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10114054A1 (de) 2001-03-15 2002-09-26 Volkswagen Ag Verfahren zur Anhebung einer Abgastemperatur einer fremdgezündeten, direkteinspritzenden Verbrennungskraftmaschine
DE10233256A1 (de) * 2002-07-23 2004-02-05 Kuhnert, Dieter, Dr.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zur Zündung des Gesmischs bei einem Ottomotor mit Kraftstoff-Direkteinspritzung
DE102004017988B4 (de) * 2004-04-14 2014-01-02 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung
JP4609227B2 (ja) * 2005-07-29 2011-01-12 日産自動車株式会社 内燃機関
JP6369630B2 (ja) 2015-04-20 2018-08-08 日産自動車株式会社 エンジン制御装置及びエンジン制御方法
US9890689B2 (en) * 2015-10-29 2018-02-13 Woodward, Inc. Gaseous fuel combustion

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19952829A1 (de) 1999-11-02 2001-05-03 Audi Ag Steuerung für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit einem Katalysator
DE102017125946A1 (de) 2016-11-08 2018-05-09 Ford Global Technologies, Llc Vorkammer-zündsystem
DE102018000706A1 (de) 2018-01-30 2019-08-01 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
DE102018209096A1 (de) 2018-06-08 2019-12-12 Robert Bosch Gmbh Injektor und Brennkraftmaschine mit adaptivem Einspritzverhalten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021002192A1 (de) 2021-04-26 2022-10-27 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens
DE102022207461A1 (de) 2022-07-21 2024-02-01 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einer Vorkammerzündkerze
DE102022124798A1 (de) 2022-09-27 2024-03-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verbrennungskraftmaschine mit einer Abgasnachbehandlungseinheit und Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine mit einer Abgasnachbehandlungseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021148190A1 (de) 2021-07-29
JP2023510384A (ja) 2023-03-13
US20230073185A1 (en) 2023-03-09
US11680512B2 (en) 2023-06-20
CN115038860A (zh) 2022-09-09
JP7430805B2 (ja) 2024-02-13
DE102020000353B4 (de) 2022-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10147529B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer mit selbstzündbarem Kraftstoff betriebenen Brennkraftmaschine
DE102006035139B4 (de) Verfahren zum Kaltlauf-Betrieb einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
EP1537316B1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine mit kraftstoffdirekteinspritzung
WO2021148190A1 (de) Verfahren zum betreiben einer verbrennungskraftmaschine eines kraftfahrzeugs, insbesondere eines kraftwagens
WO2019068484A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für ein kraftfahrzeug
DE102018000706A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
EP1703112B1 (de) Verfahren zum Aufheizen eines Katalysators einer Brennkraft-maschine
DE19815266B4 (de) Verfahren zur Einspritzung von Kraftstoff in eine Brennkraftmaschine
DE102017009235A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
EP1999350A1 (de) Brennverfahren einer brennkraftmaschine und brennkraftmaschine
DE102017208857A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine und Kraftfahrzeug
DE102010011105A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
DE102022109745B3 (de) Vorrichtung zur Zündung eines Kraftstoff-Luft-Gemischs
DE102021113860B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP0561740B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Dieselmotors und Dieselmotor
DE102017116244A1 (de) Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102017201805A1 (de) Verfahren zum Einspritzen eines Zusatzmediums in den Zylinder einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE102021002192A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens
DE102019001518A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102017005504A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102018209101A1 (de) Injektor und Brennkraftmaschine mit adaptivem Einspritzverhalten
DE102022206552B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102020007477B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
AT526244B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten Viertakt-Brennkraftmaschine
DE102019215852B4 (de) Zündvorrichtung für einen Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70372 STUTTGART, DE

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final