DE102019220280A1 - Verfahren zum Testen eines Raddrehzahlsensors mittels einer Leiterschleife - Google Patents

Verfahren zum Testen eines Raddrehzahlsensors mittels einer Leiterschleife Download PDF

Info

Publication number
DE102019220280A1
DE102019220280A1 DE102019220280.2A DE102019220280A DE102019220280A1 DE 102019220280 A1 DE102019220280 A1 DE 102019220280A1 DE 102019220280 A DE102019220280 A DE 102019220280A DE 102019220280 A1 DE102019220280 A1 DE 102019220280A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test
speed sensor
test conductor
sensitive
procedure according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019220280.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Marc Panis
Geert Van Lent
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Publication of DE102019220280A1 publication Critical patent/DE102019220280A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • G01R33/06Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux using galvano-magnetic devices
    • G01R33/09Magnetoresistive devices
    • G01R33/091Constructional adaptation of the sensor to specific applications
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P13/00Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement
    • G01P13/02Indicating direction only, e.g. by weather vane
    • G01P13/04Indicating positive or negative direction of a linear movement or clockwise or anti-clockwise direction of a rotational movement
    • G01P13/045Indicating positive or negative direction of a linear movement or clockwise or anti-clockwise direction of a rotational movement with speed indication
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P21/00Testing or calibrating of apparatus or devices covered by the preceding groups
    • G01P21/02Testing or calibrating of apparatus or devices covered by the preceding groups of speedometers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/487Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by rotating magnets
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/488Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by variable reluctance detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • G01R33/06Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux using galvano-magnetic devices
    • G01R33/07Hall effect devices
    • G01R33/072Constructional adaptation of the sensor to specific applications

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Abstract

Verfahren zum Testen eines Geschwindigkeitssensors (1) mittels einer Testeinrichtung,wobei der Geschwindigkeitssensor (1) zumindest eine erste und eine zweite sensitive Struktur (2, 3) aufweist, wobei die erste und die zweite sensitive Struktur (2, 3) jeweils als Teil eines Magnetfeldsensorelements ausgebildet sind oder als erste und zweite Halbbrücke eines Magnetfeldsensorelements ausgebildet sind,wobei der Geschwindigkeitssensor (1) wenigstens eine Signalverarbeitungsschaltung aufweist,wobei die Testeinrichtung zumindest einen ersten und einen zweiten Test-Leiterabschnitt (11, 12) und eine Strom- und/oder Spannungsquelle umfasst,wobei die Testeinrichtung so ausgebildet ist und die Testeinrichtung und der Geschwindigkeitssensor (1) so relativ zueinander angeordnet werden,dass der erste Test-Leiterabschnitt (11) der ersten sensitiven Struktur (2) zugeordnet ist und der zweite Test-Leiterabschnitt (12) der zweiten sensitiven Struktur (3) zugeordnet ist, wobei mittels der Strom- und/oder Spannungsquelle ein Stromfluss (I)-definierter Stromstärke, durch die beiden Test-Leiterabschnitte (11, 12) erzeugt wird, und wobei der Stromfluss durch den ersten Test-Leiterabschnitt (11) und der Stromfluss durch den zweiten Test-Leiterabschnitt (12) eine im Wesentlichen entgegengesetzte Flussrichtung zueinander aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Es sind Testverfahren zum Testen von Raddrehzahlsensoren bekannt, wobei üblicherweise ein sich drehender magnetischer Encoder Teil der Testeinrichtung ist, welcher entsprechend dem zu sensierenden Target in einer Raddrehzahlsensoranordnung ausgebildet ist. Bei den bekannten Verfahren ist meist eine relativ präzise Positionierung zwischen dem zu testenden Sensor und der Testeinrichtung erforderlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde ein Verfahren zum Testen eines Geschwindigkeitssensors vorzuschlagen, bei welchem diese Positionierung flexibel bzw. relativ großzügig auslegbar ist und/oder welches relativ einfach und/oder kostengünstig und/oder präzise ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch das Verfahren gemäß Anspruch 1.
  • Der erste und der zweite Test-Leiterabschnitt sind vorzugsweise elektrisch in Reihe geschaltet und werden von einem betragsmäßig gleichen Strom mit inverser Richtung/ Orientierung durchflossen, jeweils hinsichtlich der zugeordneten sensitiven Strukturen, aufgrund ihrer geometrischen Anordnung, insbesondere weil sie als zwei Leitersegmente einer Leiterschleife ausgebildet sind. Zweckmäßigerweise ist die Stromrichtung durch den ersten und zweiten Test-Leiterabschnitt bzw. durch zwei Test-Leiterabschnitt eines Test-Leiterabschnittspaars so definiert, dass sie im Wesentlichen parallel zueinander bzw. nebeneinander angeordnet sind und der Strom durch diese beiden Leiterabschnitte eine zueinander inverse Orientierung aufweist.
  • Unter der Formulierung, dass der erste Test-Leiterabschnitt der ersten sensitiven Struktur zugeordnet ist und der zweite Test-Leiterabschnitt der zweiten sensitiven Struktur zugeordnet ist wird bevorzugt verstanden, dass der Abstand dieses jeweiligen Test-Leiterabschnitts zu der zugeordneten sensitiven Struktur geringer ist als zu den anderen sensitiven Strukturen und/oder dass der jeweilige Test-Leiterabschnitt im Wesentlichen mittig mit einem definierten Abstand über oder unter der zugeordneten sensitiven Struktur angeordnet ist.
  • Unter einer sensitiven Struktur wird vorzugsweise eine magnetfeldempfindliche Fläche auf einem Sensorchip vorstanden. Insbesondere ist dieser Sensorchip als ASIC ausgebildet und umfasst die sensitiven Flächen sowie die Signalverarbeitungsschaltung integriert auf einem Chip.
  • Die Test-Leiterabschnitte sind bevorzugt durch einen Leadframe oder ein Kabel oder eine Leiterbahn ausgebildet, welche insbesondere ein Querverbindungsstück aufweist, dessen Länge dem Abstand der beiden Test-Leiterabschnitte eines Test-Leiterabschnittspaares entspricht.
  • Es ist bevorzugt, dass die erste Leiterschleife eine Länge aufweist, welche im Wesentlichen der jeweiligen Länge des ersten und zweiten Test-Leiterabschnitts entspricht. Die Breite der ersten Leiterschleife entspricht zweckmäßigerweise im Wesentlichen dem Abstand des ersten und zweiten Test-Leiterabschnitts.
  • Es ist zweckmäßig, dass der erste Test-Leiterabschnitt und der zweite Test-Leiterabschnitt Teil einer Leiterschleife sind, insbesondere einer einzigen Leiterschleife, welche zur Erzeugung eines Magnetfelds, dass von den sensitiven Strukturen des Geschwindigkeitssensors erfasst wird, genutzt wird.
  • Es ist bevorzugt, dass der Stromfluss durch den ersten und zweiten Test-Leiterabschnitt, welcher mittels der Strom- und/oder Spannungsquelle erzeugt wird, ein Wechselstromfluss ist und die Strom- und/oder Spannungsquelle als Wechselstrom-/ Wechselspannungsquelle ausgebildet ist.
  • Der erste und der zweite Test-Leiterabschnitt sind vorzugsweise zueinander im Wesentlichen parallel angeordnet und weisen eine definierte Länge auf und wobei diese Länge mehr als doppelt, insbesondere dreimal bzw. fünfmal, so groß ist, wie der Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Test-Leiterabschnitt, insbesondere damit der Strom durch die Querverbindung zwischen den beiden Test-Leiterabschnitten im Wesentlichen keine Rolle spielt hinsichtlich einer unerwünschten Erfassung durch die wenigstens eine sensitive Struktur.
  • Es ist bevorzugt, dass die Breite der Leiterschleife und/oder der Abstand des ersten und zweiten Test-Leiterabschnitts zueinander im Wesentlichen dem Abstand der ersten und zweiten sensitiven Strukturen des Geschwindigkeitssensors zueinander entspricht.
  • Es ist bevorzugt, dass die erste und die zweite sensitive Struktur des Geschwindigkeitssensors so relativ zur Leiterschleife und/oder dem ersten und zweiten Test-Leiterabschnitt angeordnet ist, dass die erste und die zweite sensitive Struktur jeweils im Wesentlichen in der Mitte bezüglich der Länge der Leiterschleife und/oder der Länge der ersten und zweiten Test-Leiterabschnitte angeordnet ist. Hierdurch ist der Abstand der sensitiven Strukturen zu einem unerwünschten Magnetfeld, dass durch einen Strom durch eine nicht in Richtung mit den Test-Leiterabschnitten ausgebildete Querverbindung oder gekrümmte Leiterstruktur erzeugt wird, relativ groß und der Messeintrag dieses unerwünschten Magnetfelds relativ gering.
  • Unter dem Begriff Länge wird vorzugsweise eine Längen- bzw. Streckengröße bzw. der Begriff Längsausdehnung bzw. Längserstreckung verstanden.
  • Zweckmäßigerweise sind die sensitiven Strukturen des Geschwindigkeitssensors als GMR, also gigant magnetoresistive, Sensorstrukturen ausgebildet oder alternativ vorzugsweise als AMR, als anisotrop magnetoresistive, oder TMR, also tunnelmagnetoresistive, oder Hall Strukturen ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist der Geschwindigkeitssensor so ausgebildet, dass die Ausgangssignale der ersten und zweiten sensitiven Struktur in der Signalverarbeitungsschaltung differentiell zueinander verarbeitet/ ausgewertet werden.
  • Es ist bevorzugt, dass der Geschwindigkeitssensor vier sensitive Strukturen aufweist, deren Ausgangssignale paarweise differentiell zueinander in der Signalverarbeitungsschaltung verarbeitet/ ausgewertet werden und wobei insbesondere jeweils eine sensitive Struktur dieses Paares auf der einen und die andere sensitive Struktur auf der anderen Seite des Geschwindigkeitssensors, insbesondere hinsichtlich seiner Chipfläche, angeordnet sind.
  • Vorzugsweise ist der Geschwindigkeitssensor zur Richtungserkennung ausgebildet, wobei die beiden Seite des Geschwindigkeitssensors, insbesondere hinsichtlich seiner Chipfläche, dabei auf der einen Seite die erste und dritte sensitive Struktur und auf der anderen Seite die zweite und vierte sensitive Struktur, den ersten und dritten Test-Leiterabschnitten auf der einen Seiten und den zweiten und vierten Test-Leiterabschnitten auf der anderen Seite zugeordnet sind.
  • Es ist zweckmäßig, dass die Testeinrichtung eine erste und eine zweite Leiterschleife und/oder einen ersten und einen zweiten Test-Leiterabschnitt als erstes Test-Leiterabschnittspaar und einen dritten und einen vierten Test-Leiterabschnitt als zweites Test-Leiterabschnittspaar umfasst, und der erste und der dritte Test-Leiterabschnitt den beiden sensitiven Strukturen einer Seite des Geschwindigkeitssensors und der zweite und der vierte Test-Leiterabschnitt den beiden sensitiven Strukturen der anderen Seite des Geschwindigkeitssensors zugeordnet sind und die beiden Leiterschleifen und/oder Test-Leiterabschnittspaare und der Geschwindigkeitssensor entsprechend zueinander angeordnet/ ausgerichtet sind.
  • Vorzugsweise ist der Geschwindigkeitssensor so ausgebildet, dass der Abstand der sensitiven Strukturen, paarweise oder alleine, auf dem Chip des Geschwindigkeitssensors, also insbesondere der Abstand der am nächsten zueinander angeordneten sensitiven Strukturen von der einen Seite zur sensitiven Struktur auf der anderen Seite des Chips, hinsichtlich der Breite der sensitiven Strukturen selbst so ausgebildet ist, dass dieser Abstand, der nächsten sensitiven Struktur der einen Seite zur sensitiven Struktur der anderen Seite, gegenüber bzw. zu der Breite mindestens das fünffache beträgt.
    Besonders bevorzugt ist dieses Verhältnis Abstand zu Breite: mindestens 10 oder 50.
  • Die wenigstens eine Leiterschleife, insbesondere umfassend ein Test-Leiterabschnittspaar, ist vorzugsweise im Wesentlichen rechteckig ausgebildet.
  • Es ist zweckmäßig, dass die erste und die zweite Leiterschleife und/oder das erste und das zweite Test-Leiterabschnittspaar nicht in Reihe geschaltet sind.
  • Vorzugsweise ist die Testeinrichtung zumindest hinsichtlich der Verschaltung bzw. Ansteuerung der beiden Leiterschleifen und/oder Test-Leiterabschnittspaare mit der wenigstens einen Strom- und/oder Spannungsquelle so ausgebildet, dass der Strom durch die beiden Leiterschleifen bzw. Test-Leiterabschnittspaare ein Wechselstrom ist oder ein sich änderndes definiertes Stromsignal umfasst und die beiden Ströme durch die beiden Leiterschleifen bzw. Test-Leiterabschnittspaare einen definierten Phasenversatz und/oder Zeitversatz zueinander aufweisen. Hierzu weist die Testeinrichtung besonders bevorzugt zwei Strom- und/oder Spannungsquellen auf oder eine Strom- und/oder Spannungsquelle und eine Signalverarbeitungseinrichtung, mit welcher der definierte Phasenversatz bzw. Phasenversatz delta t zwischen den Strömen l1 und l2 durch die beiden Leiterschleifen und/oder Test-Leiterabschnittspaare bereitgestellt bzw. erzeugt wird, wobei die Ströme ganz besonders bevorzugt ein Stromprofil aufweisen und dabei den definierten Phasenversatz zueinander. Zweckmäßigerweise wird dieser Phasenversatz zwischen den Strömen durch die beiden Leiterschleifen und/oder Test-Leiterabschnittspaare verwendet, wenn der Geschwindigkeitssensor als differentiell messender Sensor, insbesondere für eine Drehrichtungserkennung ausgebildet, ausgebildet ist.
  • Es ist bevorzugt, dass dieses Verfahren zum Testen am Bandende im Zuge einer Produktion von Kraftfahrzeugen oder in einem Sensortestlabor verwendet wird.
  • Bevorzugt ist der Geschwindigkeitssensor als Raddrehzahlsensor, insbesondere mit einer Drehrichtungserkennung, und/oder Getriebedrehzahlsensor und/oder Turbodrehzahlsensor ausgebildet.
  • Vorzugsweise weist die Testeinrichtung eine einzige Leiterschleife bzw. genau zwei Leiterschleifen auf, und insbesondere keine Spule.
  • Es ist zweckmäßig, dass die Testeinrichtung so ausgebildet ist, dass die zwei Leiterschleifen nebeneinander angeordnet sind oder übereinander mit einem definierten Versatz in Richtung der Abstandsrichtung bzw. die zwei Test-Leiterabschnittspaare sind entsprechend mit einem Abstand oder Versatz in Abstandsrichtung der beiden einzelnen Test-Leiterabschnitte zueinander angeordnet, wobei Abstand bzw. seitlicher Versatz der beiden Leiterschleifen zueinander oder der beiden zueinander, im Wesentlichen dem Abstand der sensitiven Strukturen von der einen Seite zu anderen Seite auf der Chipfläche entspricht.
  • Es zeigen in schematischer Darstellung, beispielhaft,
    • 1a) und b) jeweils ein Ausführungsbeispiel der Chipfläche mit den sensitiven Strukturen des Geschwindigkeitssensors,
    • 2 und 3 jeweils eine beispielhafte Anordnung der Testeinrichtung und des Geschwindigkeitssensors zueinander.
  • Bei der folgenden beispielhaften Berechnung hinsichtlich der vom Geschwindigkeitssensor erfassten Magnetfeldes durch die beiden Test-Leiterabschnitte ist der Abstand der Leiterschleife bzw. der Test-Leiterabschnitte zu den jeweils zugeordneten sensitiven Strukturen mit R benannt.
  • Nach einer Maxwell'schen Gleichung für das anhand der 2 a) gezeigte Ausführungsbeispiel gilt: H * 2πR = I Beispielhaft beträgt die Dicke der Test-Leiterabschnitte 0.8 mm. Der Abstand R zwischen den Test-Leiterabschnitten zu den jeweils zugeordneten sensitiven Strukturen beträgt jeweils R= 0.93 + 0.4 = 1.33 mm oder 0.00133 m ; H, also die magnetische Feldstärke ist 95 A/m, und der Strom I durch die beiden Test-Leiterabschnitte beträgt I = 0.8 A. Diese Stromstärke ist ausreichend um ein Schalten des Geschwindigkeitssensors anzuregen, insbesondere hinsichtlich eines mit der Testeinrichtung simulierten Nord-Süd Übergangs bzw. eines Zahn-Lücke-Übergangs eines sich drehenden Encoders. Hinsichtlich dieser Berechnung bezieht sich die Stromstärke von I = 0.8A auf einen einzigen stromdurchflossenen Test-Leiterabschnitt, dessen Magnetfeld von einer sensitiven Struktur erfasst wird. Wenn beispielgemäß zwei stromdurchflossene Test-Leiterabschnitte 11 und 12 auf jeweils die erste und zweite sensitive Struktur magnetisch wirken, dann ergibt sich hinsichtlich der überlagerten Magnetfelder eine gegenläufige Wechselwirkung so dass die Stromstärke durch die Test-Leiterabschnitte mit I= 1.3 A bzw. I= 1.4A eingestellt werden soll, bei einem Abstand der sensitiven Strukturen zueinander von 1,9mm, bei einem Geschwindigkeitssensor mit Drehrichtungserkennung, und von 1,75mm Abstand der sensitiven Strukturen zueinander, bei einem Geschwindigkeitssensor ohne Drehrichtungserkennung.
  • Für den Test eines Geschwindigkeitssensors mit einer Drehrichtungserkennung weisen die beiden Ströme durch das erste und das zweite Test-Leiterabschnittspaares einen Phasenversatz zueinander auf.
  • 1 a) und 1b) zeigen den schematisch den Innenaufbau eines jeweils beispielhaften Geschwindigkeitssensors 1. In beiden Figuren weist der Geschwindigkeitssensor 1 einen Chip 7 auf, auf welchem die sensitiven Strukturen ,2 3, 4 ,5 auf dessen Chipfläche angeordnet sind und in welchen die nicht dargestellte Signalverarbeitungsschaltung integriert ist. Dieser Chip, als ASIC ausgebildet, ist jeweils auf einem Leadframe 6 angeordnet und durch Kontaktierungspads 8 des Leadframes elektrisch kontaktiert mittels Bonddrähten. Außerdem weist der Geschwindigkeitssensor 1 jeweils einen Schutzkondensator 9 auf, welcher mit dem linken und rechten Leiterpfad des Leadframes 6 kontaktiert ist.
  • Hinsichtlich des Abstands der sensitiven Strukturen, paarweise wie in 1 a) oder alleine, wie in 1b), auf dem Chip 7 des Geschwindigkeitssensors, also der Abstand a der am nächsten zueinander angeordneten sensitiven Strukturen von der einen Seite 2, 4 zur sensitiven Struktur auf der anderen Seite 3, 5 des Chips 7, hinsichtlich der Breite b der sensitiven Strukturen 2, 3, 4 5 selbst so ausgebildet ist, dass dieser Abstand a, der nächsten sensitiven Struktur 2, 4 der einen Seite zur sensitiven Struktur 3, 5 der anderen Seite, gegenüber bzw. zu der Breite b mindestens das 10fache beträgt.
  • Der in 1 a) gezeigte bespielhafte Geschwindigkeitssensor 1 weist vier sensitive Strukturen 2, 4 ,3 5 auf, deren Ausgangssignale paarweise 2, 3 und 4, 5 differentiell zueinander in der Signalverarbeitungsschaltung verarbeitet/ ausgewertet werden und wobei insbesondere jeweils eine sensitive Struktur 2, 4 dieses Paares auf der einen und die andere sensitive Struktur 3, 5 auf der anderen Seite des Geschwindigkeitssensors 1 hinsichtlich seiner Chipfläche 7, angeordnet sind. Dadurch ist dieser Geschwindigkeitssensor 1 aus 1 a) zur Richtungserkennung ausgebildet, während der Geschwindigkeitssensor 1, aus 1 b) nur zwei sensitive Strukturen 2, 3 aufweist, welche auch differentiell ausgewertet bzw. gemessen werden, aber welcher keine Richtungserkennung ermöglicht.
  • 2 a) und 3 a) zeigen jeweils eine beispielhafte Testeinrichtung mit Test-Leiterabschnitten 11, 12 und 11, 12, 21, 22, welche den sensitiven Strukturen eines Geschwindigkeitssensors 1 zugeordnet sind und von den Strömen I1 und I2 durchflossen werden.
    Anhand der 2 b) und 3 b) sind dazu jeweils die Seitenansichten veranschaulicht. Dabei ist jeweils der Abstand R der Test-Leiterabschnitte, genauer gesagt von deren Mitte, zu den sensitiven Strukturen veranschaulicht.
  • Das Ausführungsbeispiel aus 3 a) und b) zeigt im Unterschied zu dem aus 2 einen Geschwindigkeitssensor 1 zur Drehrichtungserkennung, welcher dafür vier sensitive Strukturen 2, 3, 4 5 aufweist und die Testeinrichtung zwei Test-Leiterabschnittspaare 11, 12 und 21, 22 auf, welche als Leiterschleifen ausgebildet ist und von den Strömen l1 und l2 durchflossen werden, wobei l1 und l2 einen um circa 10% unterschiedlichen Stromstärkewert aufweist und beispielgemäß einen Phasenversatz zueinander. Die Ströme durch die Test-Leiterabschnitte eines Test-Leiterabschnittspaares sind dabei invers hinsichtlich der Stromrichtung. Die Test-Leiterabschnitte 11, 12 sind dabei den sensitiven Strukturen 2, 3 und die Test-Leiterabschnitte 21, 22 den sensitiven Strukturen 4, 5 zugeordnet. Die sensitiven Strukturen 2, 3, 4 5 erfassen dabei das durch die stromdurchflossenen Test-Leiterabschnitte 11, 12, 21, 22 erzeugte Magnetfeld und dabei bevorzugt das Magnetfeld des zugeordneten Test-Leiterabschnitts und die nicht dargestellte Signalverarbeitungsschaltung des Geschwindigkeitssensors wertet die Ausgangssignale der sensitiven Strukturen paarweise 2 und 3 sowie 4 und 5 oder in 2 nur 2 und 3 differentiell aus.
  • In 2a) und 3a) ist erkennbar, dass der Geschwindigkeitssensors 1 hinsichtlich seiner sensitiven Strukturen so relativ zur Leiterschleife bzw. den Test-Leiterabschnitten 11, 12, 21, 22 angeordnet ist, dass die sensitiven Strukturen jeweils im Wesentlichen in der Mitte bezüglich der Länge der Leiterschleife bzw. der Länge L der Test-Leiterabschnitte angeordnet ist.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Testen eines Geschwindigkeitssensors (1) mittels einer Testeinrichtung, wobei der Geschwindigkeitssensor (1) zumindest eine erste und eine zweite sensitive Struktur (2, 3) aufweist, wobei die erste und die zweite sensitive Struktur (2, 3) jeweils als Teil eines Magnetfeldsensorelements ausgebildet sind oder als erste und zweite Halbbrücke eines Magnetfeldsensorelements ausgebildet sind, wobei der Geschwindigkeitssensor (1) wenigstens eine Signalverarbeitungsschaltung aufweist, wobei die Testeinrichtung zumindest einen ersten und einen zweiten Test-Leiterabschnitt (11, 12) und eine Strom- und/oder Spannungsquelle umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Testeinrichtung so ausgebildet ist und die Testeinrichtung und der Geschwindigkeitssensor (1) so relativ zueinander angeordnet werden, dass der erste Test-Leiterabschnitt (11) der ersten sensitiven Struktur (2) zugeordnet ist und der zweite Test-Leiterabschnitt (12) der zweiten sensitiven Struktur (3) zugeordnet ist, wobei mittels der Strom- und/oder Spannungsquelle ein Stromfluss (I)-definierter Stromstärke, durch die beiden Test-Leiterabschnitte (11, 12) erzeugt wird, und wobei der Stromfluss durch den ersten Test-Leiterabschnitt (11) und der Stromfluss durch den zweiten Test-Leiterabschnitt (12) eine im Wesentlichen entgegengesetzte Flussrichtung zueinander aufweisen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, durch gekennzeichnet, dass der erste Test-Leiterabschnitt (11) und der zweite Test-Leiterabschnitt (12) Teil einer Leiterschleife sind, insbesondere einer einzigen Leiterschleife, welche zur Erzeugung eines Magnetfelds, dass von den sensitiven Strukturen (2, 3) des Geschwindigkeitssensors (1) erfasst wird, genutzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromfluss (I) durch den ersten und zweiten Test-Leiterabschnitt (11, 12), welcher mittels der Strom- und/oder Spannungsquelle erzeugt wird, ein Wechselstromfluss ist und die Strom- und/oder Spannungsquelle als Wechselstrom-/ Wechselspannungsquelle ausgebildet ist.
  4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, der erste und der zweite Test-Leiterabschnitt (11, 12) zueinander im Wesentlichen parallel angeordnet sind und eine definierte Länge (L) aufweisen und wobei diese Länge (L) mehr als doppelt, insbesondere dreimal bzw. fünfmal, so groß ist, wie der Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Test-Leiterabschnitt (11, 12), insbesondere damit der Strom durch die Querverbindung zwischen den beiden Test-Leiterabschnitten im Wesentlichen keine Rolle spielt.
  5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Leiterschleife und/oder der Abstand des ersten und zweiten Test-Leiterabschnitts zueinander im Wesentlichen dem Abstand der ersten und zweiten sensitiven Strukturen (2, 3) des Geschwindigkeitssensors (1) zueinander entspricht.
  6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite sensitive Struktur (2, 3) des Geschwindigkeitssensors (1) so relativ zur Leiterschleife und/oder dem ersten und zweiten Test-Leiterabschnitt angeordnet ist, dass die erste und die zweite sensitive Struktur jeweils im Wesentlichen in der Mitte bezüglich der Länge (L) der Leiterschleife und/oder der Länge der ersten und zweiten Test-Leiterabschnitte angeordnet ist.
  7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die sensitiven Strukturen (2, 3, 4, 5) als GMR Sensorstrukturen ausgebildet sind.
  8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Geschwindigkeitssensor (1) so ausgebildet ist, dass die Ausgangssignale der ersten und zweiten sensitiven Struktur (2, 3) in der Signalverarbeitungsschaltung differentiell zueinander verarbeitet/ ausgewertet werden.
  9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Geschwindigkeitssensor (1) vier sensitive Strukturen (2, 3, 4, 5)aufweist, deren Ausgangssignale paarweise differentiell zueinander in der Signalverarbeitungsschaltung verarbeitet/ ausgewertet werden und wobei insbesondere jeweils eine sensitive Struktur dieses Paares auf der einen und die andere sensitive Struktur auf der anderen Seite des Geschwindigkeitssensors, insbesondere hinsichtlich seiner Chipfläche (7), angeordnet sind.
  10. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Geschwindigkeitssensor (1) zur Richtungserkennung ausgebildet ist, wobei die beiden Seite des Geschwindigkeitssensors, insbesondere hinsichtlich seiner Chipfläche (7), dabei auf der einen Seite die erste und dritte sensitive Struktur (2, 4) und auf der anderen Seite die zweite und vierte sensitive Struktur (3, 5), den ersten und dritten Test-Leiterabschnitten (11, 21) auf der einen Seiten und den zweiten und vierten Test-Leiterabschnitten (12, 22) auf der anderen Seite zugeordnet sind.
  11. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Testeinrichtung eine erste und eine zweite Leiterschleife und/oder einen ersten und einen zweiten Test-Leiterabschnitt (11, 12) als erstes Test-Leiterabschnittspaar und einen dritten und einen vierten Test-Leiterabschnitt (21, 22) als zweites Test-Leiterabschnittspaar umfasst, und der erste und der dritte Test-Leiterabschnitt den beiden sensitiven Strukturen (2, 4) einer Seite des Geschwindigkeitssensors und der zweite und der vierte (3, 5) Test-Leiterabschnitt den beiden sensitiven Strukturen der anderen Seite des Geschwindigkeitssensors zugeordnet sind und die beiden Leiterschleifen und/oder Test-Leiterabschnittspaare und der Geschwindigkeitssensor entsprechend zueinander angeordnet/ ausgerichtet sind.
  12. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (a) der sensitiven Strukturen, paarweise oder alleine, auf dem Chip (7) des Geschwindigkeitssensors hinsichtlich der Breite (b) der sensitiven Strukturen selbst ausgebildet ist, so dass dieser Abstand (a) zur Breite (b) mindestens das fünffache beträgt.
  13. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass Dieses Verfahren zum Testen am Bandende im Zuge einer Produktion von Kraftfahrzeugen oder in einem Sensortestlabor verwendet wird.
  14. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Geschwindigkeitssensor (1) als Raddrehzahlsensor ausgebildet ist.
DE102019220280.2A 2018-12-20 2019-12-19 Verfahren zum Testen eines Raddrehzahlsensors mittels einer Leiterschleife Pending DE102019220280A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018222642 2018-12-20
DE102018222642.3 2018-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019220280A1 true DE102019220280A1 (de) 2020-06-25

Family

ID=70969934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019220280.2A Pending DE102019220280A1 (de) 2018-12-20 2019-12-19 Verfahren zum Testen eines Raddrehzahlsensors mittels einer Leiterschleife

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019220280A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2396666B1 (de) Anordnung zur messung mindestens einer komponente eines magnetfeldes
EP1438755B1 (de) Vertikaler hall-sensor
EP0874244B1 (de) Verfahren zum Messen von elektrischen Strömen in n Leitern sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102018101909B4 (de) Winkelsensor und Winkelsensorsystem
DE10042920B4 (de) Stromdetektor
DE69633356T2 (de) Magnetfelddetektor
DE102006034579A1 (de) Stromerfassungsvorrichtung und Verfahren zur Stromerfassung
DE102013207159A1 (de) Magnetfeldsensor
DE102019124396B4 (de) Stromsensor und verfahren zum erfassen einer stärke eines elektrischen stroms
DE102011116545A1 (de) Integrierte Magnetfeldmessvorrichtung
DE10100597A1 (de) Vorrichtung, Strommesser und Kraftfahrzeug
DE4302342A1 (en) Offset compensated measurement of magnetic field with Hall element - involves chip-internal electronic compensation with two measurement phases between which measurement and supply connections are interchanged
EP3341746B1 (de) Verfahren und anordnung zur bestimmung der querempfindlichkeit von magnetfeldsensoren
DE112016000720B4 (de) Sensoranordnung zur Positionserfassung und Verfahren zum Unterstützen des Bestimmens der Position eines Objekts
DE102004060249A1 (de) Sensor zur Ermittlung der Richtung eines Magnetfeldes
DE10045670B4 (de) Stromerfassungsvorrichtung und Stromerfassungsverfahren
DE10054016A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Strommessung
EP2174146B1 (de) Anordnung und verfahren zur messung eines in einem elektrischen leiter fliessenden stroms
DE102019220280A1 (de) Verfahren zum Testen eines Raddrehzahlsensors mittels einer Leiterschleife
EP1882953A1 (de) Stromerfassungsvorrichtung
DE10216635B4 (de) Bewegungsdetektor nach dem Ferrarisprinzip
DE102017109531B3 (de) Sensoranordnung und Verfahren zum Erzeugen einer Positionswechselsignalfolge
DE112014007046T5 (de) Elektrische Stromerfassungsvorrichtung und elektrisches Stromerfassungsverfahren
EP4244636A2 (de) VORRICHTUNG ZUR BESTIMMUNG EINES DURCH EINEN STROMLEITER FLIEßENDEN STROMS SOWIE EIN ELEKTRISCHES SYSTEM MIT SOLCH EINER VORRICHTUNG
EP2734812A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung von bewegungsparametern

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE