DE102019220252A1 - Hochvoltbatterie für ein Fahrzeug - Google Patents
Hochvoltbatterie für ein Fahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- DE102019220252A1 DE102019220252A1 DE102019220252.7A DE102019220252A DE102019220252A1 DE 102019220252 A1 DE102019220252 A1 DE 102019220252A1 DE 102019220252 A DE102019220252 A DE 102019220252A DE 102019220252 A1 DE102019220252 A1 DE 102019220252A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dome
- battery
- frame
- frame part
- crash
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/50—Current conducting connections for cells or batteries
- H01M50/502—Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
- H01M50/514—Methods for interconnecting adjacent batteries or cells
- H01M50/517—Methods for interconnecting adjacent batteries or cells by fixing means, e.g. screws, rivets or bolts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/50—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
- B60L50/60—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
- B60L50/64—Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K1/00—Arrangement or mounting of electrical propulsion units
- B60K1/04—Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L3/00—Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
- B60L3/0007—Measures or means for preventing or attenuating collisions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/50—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
- B60L50/60—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
- B60L50/66—Arrangements of batteries
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/233—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
- H01M50/242—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries against vibrations, collision impact or swelling
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/249—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K1/00—Arrangement or mounting of electrical propulsion units
- B60K1/04—Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
- B60K2001/0405—Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
- B60K2001/0416—Arrangement in the rear part of the vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K1/00—Arrangement or mounting of electrical propulsion units
- B60K1/04—Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
- B60K2001/0405—Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
- B60K2001/0433—Arrangement under the rear seats
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K1/00—Arrangement or mounting of electrical propulsion units
- B60K1/04—Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
- B60K2001/0405—Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
- B60K2001/0438—Arrangement under the floor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2220/00—Batteries for particular applications
- H01M2220/20—Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Battery Mounting, Suspending (AREA)
- Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Hochvoltbatterie für ein zumindest teilweise elektrisch betriebenes Fahrzeug, mit einem Batteriegehäuse (13), das einen umlaufenden Gehäuserahmen (15) aufweist, wobei an einer Rahmen-Innenseite (25) des Rahmenteils (23) zumindest ein Anbindungsdom (33) ausgebildet ist, auf dem ein Batteriemodul (21) abstützbar sowie fest angebunden ist, insbesondere verschraubbar ist, wobei in einem Fahrzeug-Crashfall eine Crashkraft (Fs) auf ein crashzugewandtes Rahmenteil (23) des Gehäuserahmens (15) wirkt. Erfindungsgemäß ist für einen zumindest teilweisen Abbau von Crashenergie zwischen der Rahmen-Innenseite (25) des Rahmenteils (23) und dem Anbindungsdom (33) ein freier Deformationsraum (41) bereitgestellt, in den hinein das crashzugewandte Rahmenteil (23) über einen Deformationsweg verformbar ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Hochvoltbatterie für ein zumindest teilweise elektrisch betriebenes Fahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
- Der Innenraum eines Batteriegehäuses einer solchen Hochvoltbatterie ist in Teilräume aufgeteilt, in denen jeweils ein Batteriemodul angeordnet ist. Das Batteriemodul ist auf gehäusefesten Schraubdomen abgestützt und über Schraubbolzen fest damit verspannt.
- Ein gattungsgemäßes Batteriegehäuse weist einen umlaufenden Gehäuserahmen auf, an dessen Rahmen-Innenseite die gehäusefesten Schraubdome ausgebildet sind, an denen das jeweilige Batteriemodul abstützbar und festspannbar ist.
- Der Gehäuserahmen ist Bestandteil einer Batteriegehäuse-Tragstruktur. Diese ist so ausgelegt, dass bei einer crashbedingten Krafteinleitung eine Beschädigung der crashsensiblen Batteriemodule aufgrund von Intrusion crashzugewandter Bauteile in die Batteriemodule verhindert ist. Im Stand der Technik sind die gehäusefesten Schraubdome massiv, das heißt komplett verbindungssteif, an den umlaufenden Gehäuserahmen angebunden. Bei einer crashbedingten Krafteinleitung in die Batteriegehäuse-Tragstruktur erfolgt daher an den gehäusefesten Schraubdomen keine Verformungsarbeit zum Abbau von Crashenergie.
- Aus der
EP 2 910 394 A1 ist eine Hochvoltbatterie für ein Fahrzeug bekannt. - Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Hochvoltbatterie für ein zumindest teilweise elektrisch betriebenes Fahrzeug bereitzustellen, bei der im Vergleich zum Stand der Technik die Crashperformance der Batteriegehäuse-Tragstruktur in konstruktiv einfacher sowie bauraumgünstiger Weise gesteigert ist.
- Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
- Erfindungsgemäß ist der gehäusefeste Schraubdom (nachfolgend auch allgemein als Anbindungsdom bezeichnet) zur Anbindung des Batteriemoduls nicht mehr komplett verbindungssteif am Gehäuserahmen ausgebildet. Vielmehr ist gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 zwischen einer Rahmen-Innenseite des Rahmenteils und dem Schraubdom ein freier Deformationsraum bereitgestellt. Im Crashfall kann sich ein crashzugewandtes Rahmenteil des Gehäuserahmens über einen Deformationsweg in den Deformationsraum hinein verformen, wodurch Crashenergie teilweise abgebaut werden kann, ohne dass es zu einer Intrusion des Rahmenteils in das crashzugewandte Batteriemodul kommt.
- In einer technischen Umsetzung können der Schraubdom und das Rahmenteil des Gehäuserahmens über einen, den freien Deformationsraum überbrückenden Verbindungssteg miteinander verbunden sein. Der Verbindungssteg kann in der Batteriehochrichtung eine stark (das heißt um ein Vielfaches) reduzierte Materialstärke aufweisen, und zwar im Vergleich zur Anbindungsdom-Bauhöhe und/oder zur Rahmenteil-Bauhöhe.
- Der Gehäuserahmen der Hochvoltbatterie weist in einer Batterie-Konstruktionslage eine horizontale Rahmenebene auf. In einem Seitencrashfall ist die auf den Gehäuserahmen einwirkende Crashkraft im Wesentlichen koplanar zur horizontalen Rahmenebene des Gehäuserahmens ausgerichtet. An einer oberseitigen Stützfläche des Schraubdoms ist ein Batteriemodul-Montageabschnitt abstützbar und damit verschraubt ist. Die Schraubachse dieser Schraubverbindung kann in diesem Fall rechtwinklig zur Rahmenebene ausgerichtet sein. Im Hinblick auf eine crashbedingte Verformbarkeit des Schraubdoms ist es bevorzugt, wenn der Schraubdom mit seinem bodenseitigen Schraubdom-Fuß über einen freien Höhenversatz von einem Batteriegehäuse-Boden beabstandet ist.
- Der umlaufende Gehäuserahmen ist Bestandteil einer Batteriegehäuse-Tragstruktur. Im Batterie-Zusammenbauzustand ist an einer Gehäuserahmen-Unterseite ein Gehäuse-Boden angebunden. An einer Gehäuserahmen-Oberseite kann ein Gehäuse-Oberteil angebunden sein.
- Im Hinblick auf eine zusätzlich gesteigerte Crashperformance ist es bevorzugt, wenn der Verbindungssteg unmittelbar am bodenseitigen Anbindungsdom-Fuß angebunden ist. In diesem Fall begrenzt der Verbindungssteg den freien Deformationsraum in einer Batteriehochrichtung nach unten. Demgegenüber kann der Schraubdom - mit Ausnahme des Verbindungsstegs - komplett anbindungsfrei gegenüber dem Rahmenteil des Gehäuserahmens sein.
- In einer konkreten Ausführungsvariante kann der Gehäuserahmen mitsamt Schraubdom als ein Gußteil ausgebildet sein, in dem der Schraubdom sowie die Rahmenteile des Gehäuserahmens materialeinheitlich und einstückig ausgebildet sind.
- Im erfindungsgemäßen Gehäuserahmen kann der Schraubdom an seiner, dem Rahmenteil zugewandten Außenseite über den freien Deformationsraum vom Rahmenteil beabstandet sein. Der Schraubdom kann zusätzlich an seiner, dem Batteriemodul zugewandten Innenseite über einen weiteren, zweiten Deformationsraum beabstandet sein. Bevorzugt ist der vom ersten Deformationsraum und vom zweiten Deformationsraum bereitstellbare Deformationsweg in etwa gleich groß.
- Der Batteriemodul-Montageabschnitt kann über einen Schraubbolzen mit dem Anbindungsdom verschraubt sein. In diesem Fall kann der Anbindungsdom ein Innengewinde aufweisen, das in Gewindeeingriff mit dem Schraubbolzen bringbar ist.
- Der Schraubdom kann sich in einer Rahmenteil-Längsrichtung mit einer Schraubdom-Länge erstrecken. Diese ist auf ein Vielfaches größer als die Wandstärke einer Stützrippe, die gegebenenfalls (zusätzlich zum Verbindungssteg) den freien Deformationsraum zwischen dem Rahmenteil und dem Anbindungsdom überbrücken kann. Die Stützrippe kann sich ausgehend vom bodenseitigen Verbindungssteg über eine Rippenhöhe nach batterieoben erstrecken. Bevorzugt kann die Rippen-Oberkante um einen Höhenversatz unterhalb der Anbindungsdom-Stützfläche angeordnet sein. Durch Einstellung der Rippen-Bauhöhe kann eine Verbindungssteifigkeit zwischen dem Anbindungsdom und dem Rahmenteil so eingestellt werden, dass im Crashfall eine einwandfreie Deformation des Rahmenteils in den freien Deformationsraum erfolgt.
- Der umlaufende Gehäuserahmen kann im Profil U-förmig ausgebildet sein, und zwar mit einem, die Rahmen-Innenseite bildenden U-Profilboden sowie mit daran seitlich nach außen gezogenen, horizontalen U-Schenkeln. Der in der Batteriehochrichtung untere U-Profilschenkel kann mit einem Innenschenkel nach rahmeninnen verlängert sein, der die Bauteilsteifigkeit des Gehäuserahmens erhöht. Der Innenschenkel kann an dem jeweiligen Schraubdom eine Unterbrechung aufweisen, in der der Schraubdom unabhängig vom Innenschenkel an der Rahmen-Innenseite angebunden ist.
- Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Figuren besch rieben.
- Es zeigen:
-
1 in einer Seitenansicht mit teilweisem Aufriss ein Fahrzeug mit einer darin verbauten Hochvoltbatterie; -
2 eine vergrößerte Schnittdarstellung entlang der Schnittebene A-A aus der1 ; -
3 in einer teilweisen Perspektivdarstellung einen umlaufenden Gehäuserahmen des Batteriegehäuses der Hochvoltbatterie; -
4 und5 eine Teilschnittdarstellung der Hochvoltbatterie im Normalbetrieb (4 ) sowie im Seitencrashfall (5 ); sowie -
6 eine Ansicht entsprechend der4 . - In der
1 ist ein zweispuriges Fahrzeug in einer Seitenansicht dargestellt. Das Fahrzeug weist einen Fondsbereich1 mit einer angedeuteten Rücksitzbank3 auf. Die Rücksitzbank3 ist auf einer in der1 im Aufriss teilweise ersichtlichen Karosserie-Bodengruppe angeordnet. Die Karosserie-Bodengruppe ist in der1 und in der2 nur insoweit dargestellt, als es für das Verständnis der Erfindung erforderlich ist. Von daher zeigen sowohl die1 als auch die2 keinen realitätsgetreuen Aufbau der Karosserie-Bodengruppe des Fahrzeugs. - In der
1 weist die Karosserie-Bodengruppe ein Fondsblechteil5 auf, dessen Unterseite einen nach fahrzeugunten offenen Montageraum7 für eine Hochvoltbatterie9 definiert. Der Batterie-Montageraum7 ist in der Fahrzeugquerrichtung y nach fahrzeugaußen durch einen heckseitigen Karosserie-Längsträger11 (2 ) begrenzt. Wie aus der2 weiter hervorgeht, ist die Hochvoltbatterie9 an einer AnbindungsstelleB auf einem fahrzeugunteren Batterie-Tragelement8 montiert. Das Batterie-Tragelement8 weist einen plattenförmigen Aufsetzschutz10 sowie seitlich davon abragende Montage-Konsolen12 auf, über die das Batterie-Tragelement8 an der AnbindungsstelleK am hinteren Karosserie-Längsträger11 befestigt ist. - Nachfolgend wird anhand der
2 bis4 der Aufbau des Batteriegehäuses13 der Hochvoltbatterie9 beschrieben: Demzufolge weist das Batteriegehäuse13 in der2 einen umlaufenden Gehäuserahmen15 auf, der als ein Aluminium-Gußteil realisiert ist. Der umlaufende Gehäuserahmen15 ist in der, in der2 gezeigten Einbaulage in etwa auf gleicher Höhe wie der heckseitige Karosserie-Längsträger11 positioniert. Am Gehäuserahmen15 ist oberseitig eine Gehäuse-Oberschale17 sowie an dessen Unterseite ein Gehäuseboden19 montiert. Diese begrenzen einen Batterie-Innenraum, in dem eine Anzahl von Batteriemodulen21 angeordnet ist, von denen in den Figuren lediglich ein Batteriemodul21 teilweise angedeutet ist. - Der Gehäuserahmen
15 spannt in der Batterie-Konstruktionslage mit seinen Rahmenteilen23 eine horizontale RahmenebeneR (3 ) auf. Der Gehäuserahmen15 ist in der2 im Querschnitt U-profilförmig ausgebildet, und zwar mit einer, eine Rahmen-Innenseite bildenden U-Profilboden25 sowie mit davon horizontal nach außen gezogenen U-Profilschenkeln27 ,29 . Zur Erhöhung der Rahmensteifigkeit ist in der3 der untere U-Profilschenkel29 nach rahmeninnen mit einem Innenschenkel31 verlängert. Zudem sind an der Rahmen-Innenseite25 Schraubdome33 angeformt, auf deren oberer Stützfläche35 ein Batteriemodul-Montageabschnitt37 abstützbar ist. Die oberen Stützflächen35 der Schraubdome33 sind in etwa auf gleicher Höhe wie der obere U-Schenkel27 des Gehäuserahmens15 positioniert. Der Batteriemodul-Montageabschnitt37 ist mittels eines Schraubbolzens39 am Schraubdom33 festgespannt, dessen Schraubachse rechtwinklig zur RahmenebeneR ausgerichtet ist. - Wie zum Beispiel in der
2 gezeigt ist, ist zwischen der Rahmen-Innenseite25 des Rahmenteils23 des Gehäuserahmens15 und dem Schraubdom33 ein erster freier Deformationsraum41 bereitgestellt. Der Deformationsraum41 ist in der Batteriehochrichtung z nach unten durch einen Verbindungssteg43 begrenzt. Dieser überbrückt den freien Deformationsraum41 und ist materialeinheitlich und einstückig an einem unteren Schraubdom-Fuß45 angebunden. Der Schraubdom-Fuß45 ist über einen freien Höhenversatz Δz (4 ) vom Batteriegehäuse-Boden19 beabstandet. Zudem ist die2 oder4 der Schraubdom33 an seiner, dem Batteriemodul21 zugewandten Innenseite47 über einen zweiten Deformationsraum49 vom Batteriemodul21 beabstandet. Die Spaltbreiteb (6 ) des ersten Deformationsraums41 und die Spaltbreitea (6 ) des zweiten Deformationsraums49 sind in etwa gleich groß bemessen. - Nachfolgend wird anhand der
5 ein Crashverlauf bei einem Fahrzeug-Seitencrash beschrieben: Demnach wird eine Crashkraft Fs in der Fahrzeugquerrichtung y über eine Karosserie-Seitenstruktur in das crashzugewandte Rahmenteil23 des batterieseitigen Gehäuserahmens15 eingeleitet, und zwar in etwa koplanar zur RahmenebeneR des Gehäuserahmens15 . Das crashzugewandte Rahmenteil23 des Gehäuserahmens15 kann sich unter teilweisem Abbau der Crashenergie über einen ersten Deformationsweg d1 in den ersten freien Deformationsraum41 hinein verformen, und zwar maximal bis auf Block mit dem Schraubdom33 . In diesem Fall definiert der untere Verbindungssteg43 eine Biegeachse, um die sich das crashzugewandte Rahmenteil23 und der Schraubdom33 gegeneinander verbiegen. Zusätzlich wird der Schraubdom33 unter Aufbrauch des zweiten Deformationsraums49 um einen zweiten Deformationsweg d2 (5 ) in Richtung auf das Batteriemodul21 verformt, und zwar unter weiterem Aufbrauch der Crashenergie sowie maximal bis auf Block mit der Batteriemodul-Seitenwand. - Wie aus der
6 weiter hervorgeht, ist der erste freie Deformationsraum41 zwischen dem Schraubdom33 und der Rahmen-Innenseite25 durch eine zusätzliche Stützrippe55 überbrückt. Die Stützrippe55 erstreckt sich ausgehend vom bodenseitigen Verbindungssteg43 über eine Rippenhöhec nach batterieoben. Deren Rippen-Oberkante ist um einen Höhenversatz unterhalb der Schraubdom-Stützfläche35 angeordnet. Die Wandstärke der Stützrippe55 ist um ein Vielfaches kleiner als die Schraubdom-LängeI (3 ) in der Rahmenteil-Längsrichtung bemessen. Die Rippenhöhec der Stützrippe55 ist dabei so eingestellt, dass bei seitlich angreifender CrashkraftFS einerseits eine ausreichende Verformungsarbeit geleistet wird und andererseits eine ausreichend große Verbindungssteifigkeit zwischen Schraubdom33 und Rahmenteil23 vorhanden ist. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Fondsbereich
- 3
- Rücksitzbank
- 5
- Fondsblechteil
- 7
- Montageraum
- 8
- Batterie-Tragelement
- 9
- Hochvoltbatterie
- 10
- plattenförmiger Aufsetzschutz
- 12
- Montagekonsole
- 11
- Karosserie-Längsträger
- 13
- Batteriegehäuse
- 15
- Gehäuserahmen
- 17
- Gehäuse-Oberteil
- 19
- Gehäuse-Boden
- 21
- Batteriemodul
- 23
- Rahmenteil
- 25
- U-Profilboden
- 27, 29
- U-Profilschenkel
- 31
- Innenschenkel
- 33
- Schraubdom
- 35
- Stützfläche
- 37
- Batteriemodul-Montageabschnitt
- 39
- Schraubbolzen
- 41
- erster Deformationsraum
- 43
- Verbindungssteg
- 45
- Schraubdom-Fuß
- 47
- Schraubdom-Innenseite
- 49
- zweiter Deformationsraum
- 55
- Stützrippe
- R
- Rahmenebene
- K
- karosserieseitiger Anbindungspunkt
- B
- batterieseitiger Anbindungspunkt
- a, b
- Spaltbreiten des ersten und zweiten Deformationsraums
- c
- Rippenhöhe der Stützrippe
- FS
- Seitencrashkraft
- I
- Schraubdom-Länge
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- EP 2910394 A1 [0005]
Claims (9)
- Hochvoltbatterie für ein zumindest teilweise elektrisch betriebenes Fahrzeug, mit einem Batteriegehäuse (13), das einen umlaufenden Gehäuserahmen (15) aufweist, wobei an einer Rahmen-Innenseite (25) des Rahmenteils (23) zumindest ein Anbindungsdom (33) ausgebildet ist, auf dem ein Batteriemodul (21) abstützbar sowie fest angebunden ist, insbesondere verschraubbar ist, wobei in einem Fahrzeug-Crashfall eine Crashkraft (Fs) auf ein crashzugewandtes Rahmenteil (23) des Gehäuserahmens (15) wirkt, dadurch gekennzeichnet, dass für einen zumindest teilweisen Abbau von Crashenergie zwischen der Rahmen-Innenseite (25) des Rahmenteils (23) und dem Anbindungsdom (33) ein freier Deformationsraum (41) bereitgestellt ist, in den hinein das crashzugewandte Rahmenteil (23) über einen Deformationsweg verformbar ist.
- Hochvoltbatterie nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Anbindungsdom (33) und das Rahmenteil (23) über einen, den Deformationsraum (41) überbrückenden Verbindungssteg (43) miteinander verbunden sind, und dass der Verbindungssteg insbesondere in der Batteriehochrichtung (z) im Vergleich zur Anbindungsdom-Bauhöhe und/oder zur Rahmenteil-Bauhöhe eine reduzierte Materialstärke aufweist. - Hochvoltbatterie nach
Anspruch 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass der Anbindungsdom (33) eine oberseitige Stützfläche (35) aufweist, auf der ein Montageabschnitt (37) des Batteriemoduls (21) abstützbar ist, und dass der Anbindungsdom (33) einen bodenseitigen Anbindungsdom-Fuß (45) aufweist, der über einen Höhenversatz (Δz) von einem Batteriegehäuse-Boden (19) beabstandet ist. - Hochvoltbatterie nach
Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungssteg (43) am Anbindungsdom-Fuß (45) angebunden ist, und/oder dass der Verbindungssteg (43) den Deformationsraum in der Batteriehochrichtung (z) nach unten begrenzt, und dass der Anbindungsdom (33) ausgehend von dem Verbindungssteg (43) nach batterieoben anbindungsfrei gegenüber dem Rahmenteil (23) ist, so dass insbesondere im Crashfall (Fs) der Schraubdom (33) in der Batteriehochrichtung (z) zwischen dem bodenseitigen Verbindungssteg (43) und der oberseitigen Anbindungsdom-Stützfläche (35) als ein Hebelarm wirkt. - Hochvoltbatterie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anbindungsdom (33) und das Rahmenteil (23) materialeinheitlich und/oder einstückig ausgebildet sind, und/oder dass der Gehäuserahmen (15) mitsamt Rahmenteil (23) und Anbindungsdom (33) als ein Gußteil ausgebildet ist.
- Hochvoltbatterie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anbindungsdom (33) an seiner dem Rahmenteil (23) zugewandten Außenseite über den Deformationsraum (41) vom Rahmenteil (23) beabstandet ist, und/oder dass der Anbindungsdom (33) an seiner dem Batteriemodul (21) zugewandten Innenseite (47) über einen zweiten Deformationsraum (49) beabstandet ist.
- Hochvoltbatterie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Batteriemodul-Montageabschnitt (37) über einen Schraubbolzen (39) mit dem Anbindungsdom (33) verspannt ist, und dass insbesondere der Schraubbolzen (39) in Gewindeeingriff mit einem Anbindungsdom-Innengewinde ist.
- Hochvoltbatterie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Anbindungsdom (33) in einer Rahmenteil-Längsrichtung mit einer Anbindungsdom-Länge (I) erstreckt, und/oder dass der Anbindungsdom (33) nicht nur über den Verbindungssteg (43), sondern zusätzlich über eine Stützrippe (55) mit dem Rahmenteil (23) verbunden ist, und dass insbesondere die Rippen-Wandstärke in der Rahmenteil-Längsrichtung kleiner ist als die Anbindungsdom-Länge (I).
- Hochvoltbatterie nach
Anspruch 8 , dadurch gekennzeichnet, dass sich die Stützrippe (55) ausgehend vom bodenseitigen Verbindungssteg (43) über eine Rippenhöhe nach batterieoben erstreckt, und dass insbesondere eine Rippen-Oberkante um einen Höhenversatz unterhalb der Anbindungsdom-Stützfläche (35) angeordnet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019220252.7A DE102019220252A1 (de) | 2019-12-19 | 2019-12-19 | Hochvoltbatterie für ein Fahrzeug |
CN202011504952.9A CN113085586A (zh) | 2019-12-19 | 2020-12-18 | 用于车辆的高压电池 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019220252.7A DE102019220252A1 (de) | 2019-12-19 | 2019-12-19 | Hochvoltbatterie für ein Fahrzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102019220252A1 true DE102019220252A1 (de) | 2021-06-24 |
Family
ID=76206024
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102019220252.7A Pending DE102019220252A1 (de) | 2019-12-19 | 2019-12-19 | Hochvoltbatterie für ein Fahrzeug |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CN (1) | CN113085586A (de) |
DE (1) | DE102019220252A1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2768045B1 (de) * | 2013-02-15 | 2015-10-14 | Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Batteriepack für Fahrzeug |
DE102016110787A1 (de) * | 2016-06-13 | 2017-12-14 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Batteriegehäuse einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs |
DE102017217887A1 (de) * | 2017-10-09 | 2019-04-11 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Batterieanordnung und Fahrzeug mit einer derartigen Batterieanordnung |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5555950A (en) * | 1992-03-04 | 1996-09-17 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Body structure for electric vehicle |
JP5375886B2 (ja) * | 2011-07-26 | 2013-12-25 | トヨタ自動車株式会社 | 自動車の電池保護構造 |
CN104884288B (zh) * | 2012-10-16 | 2017-05-31 | 丰田自动车株式会社 | 车辆用电池搭载结构 |
DE102015016492A1 (de) * | 2015-12-18 | 2017-06-22 | Audi Ag | Karosseriestruktur für ein zweispuriges Fahrzeug |
DE102017109722B4 (de) * | 2017-05-05 | 2021-03-18 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Batteriegehäuse |
KR102429018B1 (ko) * | 2017-08-24 | 2022-08-03 | 현대자동차 주식회사 | 전기 자동차의 배터리 장착구조 |
-
2019
- 2019-12-19 DE DE102019220252.7A patent/DE102019220252A1/de active Pending
-
2020
- 2020-12-18 CN CN202011504952.9A patent/CN113085586A/zh active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2768045B1 (de) * | 2013-02-15 | 2015-10-14 | Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Batteriepack für Fahrzeug |
DE102016110787A1 (de) * | 2016-06-13 | 2017-12-14 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Batteriegehäuse einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs |
DE102017217887A1 (de) * | 2017-10-09 | 2019-04-11 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Batterieanordnung und Fahrzeug mit einer derartigen Batterieanordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN113085586A (zh) | 2021-07-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4401643C2 (de) | Modultragkonstruktion für die Front eines Fahrzeugs | |
DE2360857C2 (de) | Elastisches Lager, insbesondere Motorlager | |
EP1132263B1 (de) | Kotflügelanordnung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102012019922A1 (de) | Batterieanordnung in einem Fahrzeug | |
DE102012000622A1 (de) | Batterieanordnung für ein Fahrzeug mit Elektroantrieb | |
DE102012109998A1 (de) | Fahrzeugstoßfängervorrichtung und Knautschkasten davon | |
EP0718158A1 (de) | Stossstange mit Halterungen zum Befestigen an einem Fahrzeug | |
DE102012111643A1 (de) | Abstütz-Struktur von Tür-Aufprallbalken für Fahrzeug | |
DE102018214109A1 (de) | Karosseriestruktur für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug | |
EP2508407B1 (de) | Gerüst, insbesondere für elektrische Einrichtungen in einem Schienenfahrzeug, und Verfahren zur Herstellung des Gerüsts | |
DE102016203673A1 (de) | Karosserie-Bodenstruktur für ein Fahrzeug | |
WO2020114713A1 (de) | Karosseriestruktur für ein elektrisch betriebenes fahrzeug | |
DE102014214913A1 (de) | Längsträgervorrichtung zum Tragen eines Frontmotors in einem Kraftfahrzeug | |
DE102020117317B3 (de) | Schweller-Rahmen-Anordnung sowie eine Fahrzeugkarosserieanordnung mit einer derartigen Schweller-Rahmen-Anordnung | |
DE10308002A1 (de) | Vordere Endstruktur eines Fahrzeugs mit Knautschzone für einen Aufprallschaden | |
DE102020122075A1 (de) | Untere Fahrzeugstruktur | |
DE202006002070U1 (de) | Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102020202883A1 (de) | Unterbaustruktur für ein Fahrzeug | |
DE102019220252A1 (de) | Hochvoltbatterie für ein Fahrzeug | |
DE102009035775A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einem Deformationsbauteil | |
DE102008004885A1 (de) | Fußstütze in einem Kraftfahrzeug | |
DE102013225053A1 (de) | Airbagmodul | |
DE102017115041A1 (de) | Batterietragstruktur eines Hochvoltenergiespeichers mit äußerer Längsstruktur | |
DE102020117209A1 (de) | Verfahren zum Fertigen einer Karosserie für einen Kraftwagen und Karosserie für einen Kraftwagen | |
DE102021000251A1 (de) | Strukturelement für eine Fahrzeugkarosserie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication |