DE102019219540A1 - Matratze, Matratzenauflage und Verfahren zum Überwachen einer Person - Google Patents

Matratze, Matratzenauflage und Verfahren zum Überwachen einer Person Download PDF

Info

Publication number
DE102019219540A1
DE102019219540A1 DE102019219540.7A DE102019219540A DE102019219540A1 DE 102019219540 A1 DE102019219540 A1 DE 102019219540A1 DE 102019219540 A DE102019219540 A DE 102019219540A DE 102019219540 A1 DE102019219540 A1 DE 102019219540A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mattress
sensor
foam
light
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019219540.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Kroeger
Andreas Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019219540.7A priority Critical patent/DE102019219540A1/de
Publication of DE102019219540A1 publication Critical patent/DE102019219540A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D15/00Accessories for children's furniture, e.g. safety belts or baby-bottle holders
    • A47D15/001Mattresses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/113Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb occurring during breathing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6887Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient mounted on external non-worn devices, e.g. non-medical devices
    • A61B5/6892Mats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/74Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means
    • A61B5/746Alarms related to a physiological condition, e.g. details of setting alarm thresholds or avoiding false alarms
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/14Measuring force or stress, in general by measuring variations in capacitance or inductance of electrical elements, e.g. by measuring variations of frequency of electrical oscillators
    • G01L1/142Measuring force or stress, in general by measuring variations in capacitance or inductance of electrical elements, e.g. by measuring variations of frequency of electrical oscillators using capacitors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/24Measuring force or stress, in general by measuring variations of optical properties of material when it is stressed, e.g. by photoelastic stress analysis using infrared, visible light, ultraviolet
    • G01L1/241Measuring force or stress, in general by measuring variations of optical properties of material when it is stressed, e.g. by photoelastic stress analysis using infrared, visible light, ultraviolet by photoelastic stress analysis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2503/00Evaluating a particular growth phase or type of persons or animals
    • A61B2503/04Babies, e.g. for SIDS detection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/02Details of sensors specially adapted for in-vivo measurements
    • A61B2562/0247Pressure sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/02Details of sensors specially adapted for in-vivo measurements
    • A61B2562/0261Strain gauges
    • A61B2562/0266Optical strain gauges

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Pediatric Medicine (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Matratze, wobei die Matratze einen Schaumstoffsensor umfasst, wobei der Schaumstoffsensor eine Lichtquelle und einen Lichtsensor umfasst, wobei die Lichtquelle und der Lichtsensor derart innerhalb des Schaumstoffsensors angeordnet sind, dass der Lichtsensor durch die Lichtquelle ausgesendetes Licht empfängt, wobei der Schaumstoffsensor derart ausgebildet ist, dass sich die von dem Lichtsensor empfangene Lichtintensität in Abhängigkeit eines auf den Schaumstoffsensor wirkenden Drucks ändert. Die Erfindung betrifft außerdem eine Matratzenauflage, die einen kapazitiven Sensor umfasst, sowie ein Verfahren zum Überwachen einer Person mittels der Matratze und/oder der Matratzenauflage.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Matratze, eine Matratzenauflage sowie ein Verfahren zur Überwachung einer Person.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE69808293T2 ist ein Drucksensor bekannt, der ein Schaumstoffmaterial, eine Lichtquelle und einen Lichtsensor umfasst. Bei dem Drucksensor handelt es sich um einen Schaumstoffsensor. Das Schaumstoffmaterial umfasst Streuzentren und leitet durch die in ihm befindliche Lichtquelle eingespeistes Licht, sodass der ebenfalls im Schaumstoffmaterial befindliche Lichtsensor das eingeleitete Licht empfangen kann. Der Sensor ist so angeordnet, dass er das Licht der Lichtquelle nicht auf direktem Weg empfangen kann, sondern das Licht nach Streuung am Schaumstoffmaterial empfängt. Bei Deformation des Schaumstoffmaterial verändert sich dessen Lichtleitfähigkeit bzw. die Dichte der Streuzentren, sodass eine Auswertung der durch den Lichtsensor empfangenen Lichtintensität ein Maß für den auf das Schaumstoffmaterial wirkenden Druck darstellt. Somit kann aus dem Schaumstoffmaterial ein Drucksensor gebildet werden.
  • Aus der EP1605240A1 ist ein textiler Sensor bekannt, der aus einer flächigen, gewebten Elektrode und gegenüberliegenden durch leitende Fäden gebildete Elektroden gebildet wird. Die flächige Elektrode und die leitenden Fäden sind durch eine nichtleitende Schicht beabstandet und bilden je einen Kondensator. Der Abstand ändert sich bei Druckeinwirkung, sodass sich in Folge dessen auch die Kapazität der Kondensatoren Ändert. Die Kapazitätsänderung kann gemessen werden, um so ein Maß für den einwirkenden Druck zu erhalten.
  • Vom Markt her sind Sensormatten bekannt, die Piezokristalle umfassen und so einen Druck erfassen können. Diese Sensormatten können unter die Matratzen von Babybetten geschoben werden und dienen dazu, die Atembewegungen der in den Babybetten schlafenden Babys zu überwachen. Da sich die Sensormatten unterhalb der dicken und polsternden Matratze befinden, ist das Drucksignal und damit die Überwachung der Atembewegung entsprechend ungenau.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Matratze hat demgegenüber den Vorteil, dass die Matratze einen Schaumstoffsensor umfasst, wobei der Schaumstoffsensor eine Lichtquelle und einen Lichtsensor umfasst, wobei die Lichtquelle und der Lichtsensor derart innerhalb des Schaumstoffsensors angeordnet sind, dass der Lichtsensor durch die Lichtquelle ausgesendetes Licht empfängt, wobei der Schaumstoffsensor derart ausgebildet ist, dass sich die von dem Lichtsensor empfangene Lichtintensität in Abhängigkeit eines auf den Schaumstoffsensor wirkenden Drucks ändert. Auf diese Weise kann ein Druck, der durch eine auf der Matratze liegenden Person verursacht wird, nahe an der verursachenden Person erfasst werden, was eine genaue Erfassung des Drucks ermöglicht. Die genaue Erfassung des Drucks wiederum ermöglicht, auch Variationen des Drucks, beispielsweise verursacht durch eine Atmung der auf der Matratze liegenden Person, zu erfassen.
  • Vorteilhaft ist, wenn der Schaumstoffsensor derart innerhalb der Matratze angeordnet ist, dass eine Projektion des Schaumstoffsensors auf eine Liegefläche der Matratze mindestens die Hälfte der der Fläche der Liegefläche der Matratze beträgt. Unter Liegefläche der Matratze ist dabei die Oberfläche der Matratze zu verstehen, die bei normalem Gebrauch für das Liegen einer Person vorgesehen ist. Unter Projektion ist dabei die entsprechende mathematische Operation zu verstehen. Mit anderen Worten ist es vorteilhaft, wenn der Schaumstoffsensor so angeordnet ist, dass er auf Druckeinwirkung auf mindestens der Hälfte der Liegefläche sensitiv ist. Beispielsweise kann der Schaumstoffsensor hierfür eine obere Schicht der Matratze bilden.
  • Vorteilhaft ist, wenn der Schaumstoffsensor ein Volumen der Matratze zu mindestens 80 Prozent ausfüllt. Besonders vorteilhaft ist, wenn der Schaumstoffsensor die Matratze bildet und somit 100 Prozent des Volumens der Matratze ausfüllt. Somit entfällt der Arbeitsschritt einer Integration des Matratzensensors in die Matratze.
  • Die erfindungsgemäße Matratzenauflage hat den Vorteil, dass die Matratzenauflage einen kapazitiven Sensor umfasst. Besonders vorteilhaft ist, wenn der kapazitive Sensor zum Erfassen einer Druckeinwirkung auf die Matratzenauflage eingerichtet ist. Unter Matratzenauflagen können dabei alle Objekte verstanden werden, die bei bestimmungsgemäßen Gebrauch auf eine Matratze aufgelegt werden. Bei der Matratzenauflage kann es sich insbesondere um einen Matratzenbezug oder einen Matratzenschoner handeln.
  • Vorteilhaft ist, wenn eine Liegefläche der Matratzenauflage eine flächige Elektrode des kapazitiven Sensors umfasst. Unter Liegefläche ist dabei eine Fläche der Matratzenauflage zu verstehen, auf der bei bestimmungsgemäßer Verwendung eine Person mittelbar oder unmittelbar liegt.
  • Vorteilhaft ist, dass die Matratzenauflage eine kompressible Schicht umfasst, die sich unterhalb der Liegefläche befindet, wobei innerhalb oder unterhalb der kompressiblen Schicht mindestens eine weitere Elektrode des kapazitiven Sensors angeordnet ist.
  • Vorteilhaft ist, dass innerhalb oder unterhalb der kompressiblen Schicht eine Vielzahl von Elektroden angeordnet ist, wobei jede der Elektroden mit der flächigen Elektrode einen Kondensator bildet, wobei die Vielzahl der Elektroden derart angeordnet ist, dass mittels der Kondensatoren eine zweidimensionale Auflösung in Bezug auf das Erkennen einer Druckeinwirkung auf die Matratzenauflage möglich ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Überwachen einer Person, hat den Vorteil, dass mittels der erfindungsgemäßen Matratze und/oder mittels der erfindungsgemäßen Matratzenauflage eine zeitliche Entwicklung eines durch die Person auf die Matratze oder Matratzenauflage ausgeübten Drucks erfasst wird und aus der erfassten zeitlichen Entwicklung des Drucks auf den Zustand der Person geschlossen wird. Durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Matratze oder der erfindungsgemäßen Matratzenauflage kann die zeitliche Entwicklung des Drucks mit hoher Präzision gemessen werden, sodass sich dieses Verfahren für eine zuverlässige Überwachung der Person eignet. Beispielsweise kann so überwacht werden, ob die Person gleichmäßig atmet, da Atembewegungen als Variation des Drucks auf die Matratze bzw. Matratzenauflage erfasst werden können. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich besonders für die Überwachung von Säuglingen.
  • Bei dem Schaumstoffsensor kann es sich um einen aus dem Stand der Technik bekannten Schaumstoffsensor handeln, oder um einen der nachstehend näher beschriebenen Schaumstoffsensoren.
  • Der Schaumstoffsensor kann vorteilhafterweise ein Schaumstoffelement umfassen, wobei sich innerhalb des Schaumstoffelements Lichtquellen und Lichtsensoren befinden, sodass die Lichtsensoren durch die Lichtquellen ausgesendetes Licht empfangen, wobei das Schaumstoffelement derart ausgebildet ist, dass sich die von den Lichtsensoren empfangene Lichtintensität in Abhängigkeit eines auf das Schaumstoffelement wirkenden Drucks ändert, wobei der Schaumstoffsensor außerdem Elektroden umfasst, die einen Kondensator bilden, dessen Kapazität anhängig von dem auf das Schaumstoffelement einwirkenden Drucks ist.
  • Das Schaumstoffelement umfasst Streuzentren, ist ansonsten aber lichtleitend ausgebildet. In das Schaumstoffelement eingekoppeltes Licht wird an den Streuzentren gestreut, sodass die im Schaumstoffelement befindlichen Lichtsensoren das durch die Streuzentren gestreute Licht empfangen. Bei Kompression des Schaumstoffelements in Folge von Druckeinwirkung wird die lokale Dichte der Streuzentren im Bereich der Druckeinwirkung erhöht, sodass die Lichtsensoren eine erhöhte Lichtintensität erfassen. Die Lichtintensität ist dabei ein eindeutiges Maß für die Intensität der Druckeinwirkung. Zusätzlich kann der Schaumstoffsensor Elektroden umfassen, die einen Kondensator bilden. Der Kondensator ist, beispielsweise durch die Verwendung des kompressiblen Schaumstoffmaterials als Isolierschicht, ebenfalls kompressibel, sodass sich die Kapazität des Kondensators bei lokaler Druckeinwirkung ändert. Eine Messung der Kapazität des Kondensators liefert daher ein eindeutiges Maß für den auf den Kondensator einwirkenden Druck, sodass diese Ausgestaltung des Schaumstoffsensors vorteilhafterweise zwei unabhängige Messverfahren ermöglicht, die verwendet werden können, um einen Druck redundant zu erfassen. Dies ist besonders vorteilhaft bei Anwendungen in denen der Schaumstoffsensor über eine lange Produktlebensdauer nicht getauscht oder gewartet werden kann, da die beiden voneinander unabhängigen Messverfahren auch verwendet werden können um langfristige Sensordriften zu erkennen und im Rahmen einer elektronischen Auswertung zu kompensieren. Somit bietet diese Ausgestaltung des Schaumstoffsensors eine kostengünstige, flexible und langlebige Möglichkeit einen Druck zu messen.
  • Vorteilhafter Weise wird eine Elektrode des Sensorsystems durch ein flächiges Gewebe gebildet, das beispielsweise aus einer miteinander verwobenen Vielzahl von elektrisch leitenden Drähten oder Fasern gebildet sein kann. Alternativ kann das flächige Gewebe auch nicht elektrisch leitende Komponenten, wie z.B. handelsübliche Textilfasern, enthalten. Somit kann vorteilhafterweise eine mechanische oder haptische Eigenschaft des flächigen Gewebes in einer gewünschten Art und Weise bereitgestellt werden.
  • Vorteilhaft ist, wenn das Schaumstoffelement eine Oberfläche aufweist, wobei sich eine Elektrode auf der Oberfläche des Schaumstoffelements befindet. In besonders vorteilhafter Ausgestaltung befindet sich die Elektrode, die das flächige Gewebe bildet, auf der Oberfläche des Schaumstoffelements. Somit kann eine gewünschte Oberflächeneigenschaft bzw. -haptik bereitgestellt werden. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung befindet sich mindestens eine zweite Elektrode innerhalb des Schaumstoffelements.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung, in der das Schaumstoffelement zwei gegenüberliegende Oberflächen aufweist, befinden sich die Elektroden auf den beiden gegenüberliegenden Oberflächen des Schaumstoffelements. Besonders vorteilhaft ist, wenn beide Oberflächen durch Elektroden bedeckt sind, die flächige Gewebe bilden.
  • Vorteilhaft ist, wenn die Elektroden eine elektrische Leitung bilden, die mit den Lichtquellen oder den Lichtsensoren verbunden sind. Durch die Verwendung der Elektroden als elektrischen Leitungen lässt sich vorteilhafterweise ein Schaumstoffsensor realisieren, dass keine gesonderten elektrischen Leitungen zum Versorgen der Lichtquellen mit elektrischer Energie oder zum Übermitteln von durch die Lichtsensoren bereitgestellten elektrischen Signalen benötigt. Mit anderen Worten kann so vorteilhafterweise ein Schaumstoffsensor bereitgestellt werden, dessen Signalleitungen bzw. Versorgungsleitungen verwendet werden können, um kapazitive Drucksensoren zu realisieren.
  • Vorteilhafter Weise bildet das Schaumstoffelement eine Matte. Der Schaumstoffsensor umfasst mehrere Lichtsensoren, sodass aus einer Verteilung der durch die Lichtsensoren empfangenen Lichtintensität eine Lokalisierung des auf das Schaumstoffelement einwirkenden Drucks ermittelt werden kann. Die Mattenform des Schaumstoffelements bietet den Vorteil, dass der derart gebildete Schaumstoffsensor flexibel eingesetzt werden kann. Somit kann der Druck nicht nur dem Betrag nach gemessen, sondern auch räumlich zugeordnet werden. Durch entsprechende Anordnung der Lichtsensoren kann ein Schaumstoffsensor mit einer räumlichen Auflösung bereitgestellt werden, die eine Bestimmung einer Einwirkfläche des Drucks oder einer zweidimensionalen Druckverteilung ermöglicht. Der Schaumstoffsensor kann auch eine Vielzahl von Elektroden umfassen.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Schaumstoffsensors, ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Matratze, ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Matratzenauflage sowie ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens werden in den nachfolgenden Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigen:
  • Figurenliste
    • 1 einen schematischen Querschnitt durch einen beispielhaften Schaumstoffsensor;
    • 2 eine schematische Draufsicht auf einen beispielhaften Schaumstoffsensor;
    • 3 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Matratze;
    • 4 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1 zeigt einen schematischen Querschnitt durch einen Schaumstoffsensor (10). Ein Schaumstoffelement (11) ist näherungsweise quaderförmig ausgebildet, sodass der Schaumstoffsensor (10) insgesamt eine Matte bildet. Das Schaumstoffelement (11) ist lichtleitend und umfasst Streuzentren. Auf der Oberseite des Schaumstoffelements (11) befindet sich ein flächiges Gewebe (12), das zumindest teilweise aus elektrisch leitendem Material besteht und daher eine Elektrode bildet. Das flächige Gewebe (12) ist dünn im Vergleich zur Dicke des Schaumstoffelements (11).
  • Der Schaumstoffsensor (10) umfasst mehrere Lichtquellen (14), bei denen es sich beispielsweise um LEDs handeln kann, sowie mehrere Lichtsensoren (16) wie z.B. Photozellen. Die Lichtquellen (14) und die Lichtsensoren (16) sind in das Schaumstoffelement (11) eingebettet und derart angeordnet, dass die durch die Lichtsensoren (16) empfangene Lichtintensität einen erheblichen Anteil an Streulicht, das an den Streuzentren gestreut wurde, aufweist. Die Lichtquellen (14) und die Lichtsensoren (16) sind jeweils mit elektrischen Leitungen (17) verbunden, wobei es sich bei den elektrischen Leitungen (17) sowohl um Leitungen zur Spannungsversorgung, als auch um Signalleitungen handeln kann. Vorteilhafterweise können Signale von den Lichtsensoren (16) als digitale Signale über die elektrischen Leitungen (17) übermittelt werden. Die elektrischen Leitungen (17) bilden gemeinsam mit dem flächigen Gewebe (12) jeweils einen kompressiblen Kondensator, dessen Kapazität von einer Druckeinwirkung auf das Schaumstoffelement (11) abhängt. Mittels einer Auswerteelektronik kann die Kapazität der Kondensatoren gemessen und daraus die Druckeinwirkung bestimmt werden.
  • Der in 1 gezeigte Querschnitt durch den Schaumstoffsensor (10) illustriert gleichzeitig einen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Matratzenauflage.
  • 2 zeigt eine schematische Draufsicht auf den Schaumstoffsensor (10), wobei die bereits im Rahmen der Beschreibung von 1 erläuterten Elemente nicht erneut beschrieben werden. Der Schaumstoffsensor (10) kann einen weiteren Sensor (18) umfassen, bei dem es sich um einen Beschleunigungssensor, einen Temperatursensor und/oder einen Feuchtesensor handeln kann.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Querschnitts eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Matratze (30). Die Matratze (30) umfasst einen Schaumstoffsensor (32), der insbesondere wie in den 1 und 2 beschrieben, ausgebildet sein kann. Der Schaumstoffsensor (32) füllt die Matratze (30) zu mindestens 80 Prozent aus. Der in 3 gezeigte Pfeil zeigt von unten nach oben, sodass die Liegefläche der Matratze der Oberfläche der Matratze entspricht, die in Richtung der Pfeilspitze liegt.
  • 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens. In Schritt 40 startet das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens. In Schritt 40 werden zweidimensional aufgelöste Druckwerte mittels des Schaumstoffsensors (10, 32) ausgelesen, mit einem Zeitstempel versehen und abgespeichert. Anschließend wird Schritt 42 ausgeführt. In Schritt 42 wird aus mehreren kürzlich gespeicherten Druckwerten eine zeitliche Entwicklung abgeleitet. Anschließend wird Schritt 44 ausgeführt.
  • In Schritt 44, wird die in Schritt 42 abgeleitete zeitliche Entwicklung mit einer hinterlegten Referenzentwicklung verglichen. Die Referenzentwicklung kann entweder fest vorgegeben sein, oder aus vergangenen Druckmessungen, beispielsweise im Rahmen einer Referenzmessung, gelernt worden sein. Entspricht die in Schritt 42 abgeleitete zeitliche Entwicklung der Referenzentwicklung, wird im Anschluss erneut Schritt 40 durchgeführt. Entspricht die in Schritt 42 abgeleitete zeitliche Entwicklung nicht der Referenzentwicklung, wird im Anschluss an Schritt 44 Schritt 46 durchgeführt. In Schritt 46 wird ein Alarm ausgelöst.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 69808293 T2 [0002]
    • EP 1605240 A1 [0003]

Claims (8)

  1. Matratze, dadurch gekennzeichnet, dass die Matratze (30) einen Schaumstoffsensor (10, 32) umfasst, wobei der Schaumstoffsensor (10, 32) eine Lichtquelle (14) und einen Lichtsensor (16) umfasst, wobei die Lichtquelle (14) und der Lichtsensor (16) derart innerhalb des Schaumstoffsensors (10, 32) angeordnet sind, dass der Lichtsensor (16) durch die Lichtquelle (14) ausgesendetes Licht empfängt, wobei der Schaumstoffsensor (10, 32) derart ausgebildet ist, dass sich die von dem Lichtsensor (16) empfangene Lichtintensität in Abhängigkeit eines auf den Schaumstoffsensor (10, 32) wirkenden Drucks ändert.
  2. Matratze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoffsensor (10, 32) derart innerhalb der Matratze (30) angeordnet ist, dass eine Projektion des Schaumstoffsensors (10, 32) auf eine Liegefläche der Matratze (30) mindestens die Hälfte der Liegefläche der Matratze (30) beträgt.
  3. Matratze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoffsensor (10, 32) ein Volumen der Matratze (30) zu mindestens 80 Prozent ausfüllt.
  4. Matratzenauflage, dadurch gekennzeichnet, dass die Matratzenauflage einen kapazitiven Sensor umfasst.
  5. Matratzenauflage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Liegefläche der Matratzenauflage eine flächige Elektrode des kapazitiven Sensors umfasst.
  6. Matratzenauflage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Matratzenauflage eine kompressible Schicht umfasst, die sich unterhalb der Liegefläche befindet, wobei innerhalb oder unterhalb der kompressiblen Schicht mindestens eine weitere Elektrode des kapazitiven Sensors angeordnet ist.
  7. Matratzenauflage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb oder unterhalb der kompressiblen Schicht eine Vielzahl von Elektroden angeordnet ist, wobei jede der Elektroden mit der flächigen Elektrode einen Kondensator bildet, wobei die Vielzahl der Elektroden derart angeordnet ist, dass mittels der Kondensatoren eine zwei dimensionale Auflösung in Bezug auf das Erkennen einer Druckeinwirkung auf die Matratzenauflage möglich ist.
  8. Verfahren zum Überwachen einer Person, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Matratze (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und/oder mittels der Matratzenauflage nach einem der Ansprüche 4 bis 7 eine zeitliche Entwicklung eines durch die Person auf die Matratze (30) oder Matratzenauflage ausgeübten Drucks erfasst wird und aus der erfassten zeitlichen Entwicklung des Drucks auf den Zustand der Person geschlossen wird.
DE102019219540.7A 2019-12-13 2019-12-13 Matratze, Matratzenauflage und Verfahren zum Überwachen einer Person Pending DE102019219540A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019219540.7A DE102019219540A1 (de) 2019-12-13 2019-12-13 Matratze, Matratzenauflage und Verfahren zum Überwachen einer Person

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019219540.7A DE102019219540A1 (de) 2019-12-13 2019-12-13 Matratze, Matratzenauflage und Verfahren zum Überwachen einer Person

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019219540A1 true DE102019219540A1 (de) 2021-06-17

Family

ID=76084935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019219540.7A Pending DE102019219540A1 (de) 2019-12-13 2019-12-13 Matratze, Matratzenauflage und Verfahren zum Überwachen einer Person

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019219540A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018117349B4 (de) Vorrichtung zur Messung von Druck und Feuchtigkeit
EP0044489B1 (de) Fingerabdrucksensor
DE102005055842A1 (de) Drucksensor
WO2015022327A1 (de) Textile kapazitive elektrode, verfahren zu deren herstellung sowie verwendung
DE1928783C3 (de) Verfahren zur Umformung der Relativbewegung zweier Körper, die in reibendem Kontakt miteinander stehen, in eine elektrische Größe
DE3003091A1 (de) Anlage zur steuerung einer schaltung
DE3734023C2 (de)
DE102018133275A1 (de) Multifunktionale textilien mit integrierten mess- und steuerelementen
DE112018006038T5 (de) Körperkerntemperatursensor mit zwei tegs
DE112020003659T5 (de) Verfahren zur diagnose von anomalien, vorrichtung zur diagnose von anomalienund programm zur diagnose von anomalien
DE102016114384A1 (de) Schutzeinrichtung zur Überwachung einer technischen Anlage mit einem druckempfindlichen Sensor
DE102019219540A1 (de) Matratze, Matratzenauflage und Verfahren zum Überwachen einer Person
DE102004026307B4 (de) Taktiles Instrument
DE102019219521B4 (de) Schaumstoffsensor und Verfahren zum Betreiben einer Maschine
DE102019219576A1 (de) Sensorsystem
DE102016224738A1 (de) Leitereinheit einer Einlegesohle zur Erfassung von biophysikalischen Messgrößen in Schuhen mit Sensoren
DE102009019774B4 (de) Verfahren zur thermischen Überwachung von Ausfallprozessen
DE102019219564A1 (de) Orthopädische Stützvorrichtung
DE102019219582A1 (de) Sensormatte
DE102017101079A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung des Zustandes einer Schutzabdeckung
DE102015113816A1 (de) Erfassungsvorrichtung zum Erfassen und Überwachen einer Körperhaltung oder eines Bewegungsablaufes eines Körperteils sowie Verfahren hierzu
DE102020216003B3 (de) Verfahren zur Detektion eines Einschlusses in einem Füllmedium eines mikromechanischen Sensors und ein Sensorsystem
DE102019219532A1 (de) Steuerungssystem für ein medizinisches Gerät
DE202010010111U1 (de) Kraftmessmodul, Verbindungseinheit für eine modulare Kraftmessvorrichtung und entsprechende Kraftmessvorrichtung
DE102019219555A1 (de) Elektronische Schriftfläche, Schreibauflage und Verfahren zum Erfassen eines Schriftbilds