DE102019219482A1 - Conveyor belt system with roller support for a conveyor belt as well as process and use - Google Patents

Conveyor belt system with roller support for a conveyor belt as well as process and use Download PDF

Info

Publication number
DE102019219482A1
DE102019219482A1 DE102019219482.6A DE102019219482A DE102019219482A1 DE 102019219482 A1 DE102019219482 A1 DE 102019219482A1 DE 102019219482 A DE102019219482 A DE 102019219482A DE 102019219482 A1 DE102019219482 A1 DE 102019219482A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
support roller
support
roller unit
belt system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019219482.6A
Other languages
German (de)
Inventor
Viktor Raaz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FLSmidth and Co AS
Original Assignee
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp AG, ThyssenKrupp Industrial Solutions AG filed Critical ThyssenKrupp AG
Priority to DE102019219482.6A priority Critical patent/DE102019219482A1/en
Publication of DE102019219482A1 publication Critical patent/DE102019219482A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/08Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration the load-carrying surface being formed by a concave or tubular belt, e.g. a belt forming a trough
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/30Belts or like endless load-carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/20Means incorporated in, or attached to, framework or housings for guiding load-carriers, traction elements or loads supported on moving surfaces
    • B65G21/22Rails or the like engaging sliding elements or rollers attached to load-carriers or traction elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/10Arrangements of rollers
    • B65G39/20Arrangements of rollers attached to moving belts or chains

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fördergurtanlage (10) mit Tragrollenabstützung, insbesondere für den Transport von Schüttgut-Materialien, aufweisend wenigstens einen Fördergurt (11), eine Vielzahl von am Fördergurt befestigten und mit dem Fördergurt mitlaufenden Tragrolleneinheiten (13) sowie eine Abstützstruktur (15) für die Tragrolleneinheiten, wobei die Fördergurtanlage eingerichtet ist zur hängenden Lagerung des Fördergurts mittels der mitlaufenden Tragrolleneinheiten in/an der Abstützstruktur; wobei die Abstützstruktur (15) entlang der Längserstreckung (x) des Fördergurts beidseitig jeweils wenigstens eine starre oder zumindest weitgehend starre Führungseinrichtung (16; 17) zum Führen der Tragrolleneinheiten aufweist, wobei die jeweilige Tragrolleneinheit derart an einen/den Randbereich des Fördergurts (11) gekoppelt ist, dass die jeweilige Tragrolleneinheit in vordefinierbarem Winkel (a) relativ zur Querausrichtung des jeweiligen Randbereichs des Fördergurts angeordnet ist, und dass der jeweilige Randbereich des Fördergurts in vordefinierbarem Abstand (y11) zur korrespondierenden Führungseinrichtung (16) angeordnet ist.The invention relates to a conveyor belt system (10) with carrier roller support, in particular for the transport of bulk materials, having at least one conveyor belt (11), a plurality of carrier roller units (13) attached to the conveyor belt and moving with the conveyor belt, and a support structure (15) for the support roller units, the conveyor belt system being set up for hanging the conveyor belt by means of the idler roller units in / on the support structure; wherein the support structure (15) along the longitudinal extension (x) of the conveyor belt has at least one rigid or at least largely rigid guide device (16; 17) on both sides for guiding the carrier roller units, the respective carrier roller unit in such a way to one / the edge region of the conveyor belt (11) is coupled that the respective support roller unit is arranged at a predefinable angle (a) relative to the transverse alignment of the respective edge area of the conveyor belt, and that the respective edge area of the conveyor belt is arranged at a predefinable distance (y11) from the corresponding guide device (16).

Description

TECHNISCHES GEBIETTECHNICAL AREA

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Abstützen und Ausrichten eines Fördergurts in einer Fördergurtanlage mit Tragrollenabstützung, insbesondere beim Transport von Schüttgut, wobei die Ausrichtung des in einer Abstützstruktur hängenden Fördergurts mittels einer Vielzahl von am Fördergurt befestigten und mit dem Fördergurt mitlaufenden Tragrolleneinheiten erfolgt. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Vorrichtung und ein Verfahren gemäß Merkmalen des jeweiligen unabhängigen oder nebengeordneten Anspruchs.The invention relates to a device and a method for supporting and aligning a conveyor belt in a conveyor belt system with roller support, in particular when transporting bulk goods, the conveyor belt hanging in a support structure being aligned by means of a plurality of roller units attached to the conveyor belt and running with the conveyor belt. In particular, the invention relates to a device and a method according to the features of the respective independent or co-ordinate claim.

HINTERGRUNDBACKGROUND

Zur bodengebundenen Förderung von Materialien wie z.B. Schüttgütern kommen einerseits Bandförderanlagen mit ortsfest gelagerten Tragrollen zum Einsatz, andererseits auch Anlagen mit Schienen oder Kabeln/Seilen, auf welchen die Tragrollen mit dem Fördergurt mitlaufen.For the ground-based conveyance of materials such as bulk goods, on the one hand, belt conveyor systems with stationary support rollers are used, on the other hand, systems with rails or cables / ropes on which the support rollers run with the conveyor belt.

Die ortsfest gelagerten Tragrollen begründen in vielen Anwendungsfällen vergleichsweise hohe nachteilige Laufwiderstände, insbesondere begründet durch Kontaktkräfte, Reibung, Fördergurtdeformation, Wälzarbeit. Besonders hohe Laufwiderstände werden insbesondere auch durch hohe Beladung und starken Gurtdurchhang begründet. Je nach Grad einer Muldung beträgt die Laufwiderstandskraft ca. zwischen 2 und 4 Prozent (standardmäßige Muldung) oder ca. zwischen 4 und 6 Prozent (Schlauchgurt), jeweils in Bezug auf die gesamte zu bewegende Masse. Als weiterer Nachteil von ortsfest gelagerten Tragrollen muss auch ein hoher Wartungsaufwand an der jeweiligen Tragrolle vor Ort genannt werden. Dieser Wartungsaufwand kann insbesondere bei einer Förderbandlänge von mehreren hundert Metern oder in unwegsamem Gelände nachteilig werden, und auf die Lebensdauer der Anlage gesehen ein nicht zu unterschätzender Kostennachteil werden.In many applications, the stationary support rollers cause comparatively high, disadvantageous running resistances, in particular due to contact forces, friction, conveyor belt deformation, rolling work. Particularly high running resistances are due in particular to high loads and strong belt slack. Depending on the degree of trough, the running resistance is between 2 and 4 percent (standard trough) or between 4 and 6 percent (hose belt), in each case in relation to the total mass to be moved. Another disadvantage of stationary bearing rollers is the high maintenance outlay on the respective bearing roller on site. This maintenance effort can be disadvantageous, especially with a conveyor belt length of several hundred meters or in rough terrain, and a cost disadvantage that should not be underestimated in terms of the service life of the system.

Förderbandanlagen mit Kabeln/Seilen können zwar geringe Laufwiderstände sicherstellen, gelten jedoch eher als Sonderlösungen für Spezialanwendungen, nicht zuletzt auch aufgrund von vergleichsweise großem Aufwand hinsichtlich Spannvorrichtungen, Tragseilkosten und dem Erfordernis von spezifischem Fachwissen. Zudem scheint es mittels Tragseilen nicht auf einfache Weise möglich zu sein, den Grad einer Muldung bzw. das Querschnittsprofil des Fördergurts möglichst exakt einstellen zu können.Conveyor belt systems with cables / ropes can ensure low running resistances, but are more likely to be special solutions for special applications, not least because of the comparatively high expense in terms of tensioning devices, suspension cable costs and the need for specific specialist knowledge. In addition, it does not seem to be possible in a simple manner by means of carrying ropes to be able to set the degree of a trough or the cross-sectional profile of the conveyor belt as precisely as possible.

Somit können Förderbandanlagen mit Schienen oder dergleichen weitgehend starren Führungseinrichtungen als eine Art Kompromiss zwischen diesen beiden zuvor genannten Technologien gelten, denn sie stellen den Vorteil geringer Laufwiderstände in Aussicht und ermöglichen dabei, auf bewährte Anlagenkomponenten zurückzugreifen. Zudem kann der Querabstand zwischen den Führungseinrichtungen vergleichsweise exakt eingestellt werden, insbesondere zwecks Einflussnahme auf das Querschnittsprofil des Fördergurts.Conveyor belt systems with rails or similar largely rigid guide devices can thus be regarded as a kind of compromise between these two technologies mentioned above, because they offer the advantage of low running resistance and make it possible to use tried and tested system components. In addition, the transverse distance between the guide devices can be set comparatively precisely, in particular for the purpose of influencing the cross-sectional profile of the conveyor belt.

Die beiden Veröffentlichungen RU 2182551 C1 und RU 2182109 C2 beschreiben jeweils eine Kupplung zwischen dem Fördergurt und den Tragrollen und die Ausgestaltung der Tragrollen speziell als Rollenpaar (Doppelrolle), welches oben und unten entlang einer Führungsschiene bzw. eines Rohres oder eines Seiles geführt wird. Gemäß dem Stand der Technik hat es sich demnach als vorteilhaft erwiesen, die Tragrollen mittels Doppelrollen an der jeweiligen Führungseinrichtung zu sichern. Die Tragrollen sind mit einem Haken oder einem Befestigungsbügel (Befestigungsstreifen) in einem jeweiligen Befestigungspunkt an den Fördergurt gekuppelt. Doppelrollen sind jedoch nicht immer bevorzugt; insbesondere können Doppelrollen auch folgende Nachteile mit sich bringen: komplexe Justage der Relativposition der einzelnen Rollen relativ zueinander; vergleichsweise hoher Laufwiderstand; seitliche Abstützung mit Seitenversatz (aufgrund Platzanforderung für beidseitig am Seil bzw. an der Schiene laufender Doppelrolle), wodurch Biegemomente entstehen.The two publications RU 2182551 C1 and RU 2182109 C2 each describe a coupling between the conveyor belt and the support rollers and the design of the support rollers specifically as a pair of rollers (double roller), which is guided above and below along a guide rail or a pipe or a rope. According to the prior art, it has therefore proven to be advantageous to secure the support rollers on the respective guide device by means of double rollers. The carrier rollers are coupled to the conveyor belt with a hook or a fastening bracket (fastening strip) at a respective fastening point. However, dual roles are not always preferred; in particular, double rollers can also have the following disadvantages: complex adjustment of the relative position of the individual rollers relative to one another; comparatively high running resistance; Lateral support with lateral offset (due to the space requirement for double pulley running on both sides of the rope or the rail), which creates bending moments.

Ausgehend von diesem Entwicklungsstand besteht Interesse bzw. Bedarf an einer Fördergurtanlage bzw. an einem Verfahren zum Führen eines Fördergurts und zum Transportieren von Material, womit bei vorteilhaften vorrichtungstechnischen Eigenschaften hinsichtlich Kosten, Wartungsaufwand und Laufwiderständen auch Vorteile hinsichtlich Variabilität und Genauigkeit beim Anordnen und Ausrichten des Fördergurts sichergestellt werden können.Based on this state of development, there is an interest or need for a conveyor belt system or a method for guiding a conveyor belt and for transporting material, which, with advantageous device-related properties in terms of costs, maintenance effort and running resistance, also offers advantages in terms of variability and accuracy when arranging and aligning the conveyor belt can be ensured.

BESCHREIBUNG DER ERFINDUNGDESCRIPTION OF THE INVENTION

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung und ein Verfahren mit den eingangs beschriebenen Merkmalen zur Verfügung zu stellen, womit ein Fördergurt auf flexible und betriebssichere Weise hängend angeordnet werden kann. Insbesondere besteht die Aufgabe auch darin, eine Kopplung bzw. Kupplung zwischen Fördergurt und Abstützstruktur betriebssicher und nachhaltig auszugestalten, insbesondere für eine möglichst flexible Anordnung des Fördergurts je nach Anwendungsfall oder Beladung, insbesondere für eine möglichst variable Verwendung des Fördergurts in unterschiedlichen Ausrichtungen, insbesondere mit unterschiedlicher bzw. einstellbarer Muldung.The object of the invention is to provide a device and a method with the features described at the outset, with which a conveyor belt can be suspended in a flexible and operationally reliable manner. In particular, the task is also to design a coupling or coupling between the conveyor belt and the support structure in a reliable and sustainable manner, in particular for the most flexible possible arrangement of the conveyor belt depending on the application or load, in particular for the most variable possible use of the conveyor belt in different orientations, in particular with different orientations or adjustable trough.

Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung und ein Verfahren gemäß den unabhängigen Patentansprüchen. Vorteilhafte Ausführungsbeispiele werden in den Unteransprüchen aufgeführt.This object is achieved by a device and a method according to the independent patent claims. Advantageous exemplary embodiments are listed in the subclaims.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß insbesondere gelöst durch eine Fördergurtanlage mit Tragrollenabstützung, insbesondere für den Transport von Schüttgut-Materialien, aufweisend wenigstens einen Fördergurt, insbesondere einen umlaufenden Fördergurt, eine Vielzahl von am Fördergurt befestigten und mit dem Fördergurt mitlaufenden Tragrolleneinheiten sowie eine Abstützstruktur für die Tragrolleneinheiten, wobei die Fördergurtanlage eingerichtet ist zur hängenden Lagerung des Fördergurts mittels der mitlaufenden Tragrolleneinheiten in/an der Abstützstruktur, insbesondere ganz ohne Kontakt zwischen den Laufflächen von Tragrolleneinheiten und dem Fördergurt; wobei die Abstützstruktur entlang der Längserstreckung des Fördergurts beidseitig jeweils wenigstens eine starre oder zumindest weitgehend starre Führungseinrichtung zum Führen der Tragrolleneinheiten aufweist, insbesondere umfassend wenigstens ein längsführendes Rohr, wobei die jeweilige Tragrolleneinheit derart an einen/den Randbereich des Fördergurts gekoppelt bzw. gekuppelt ist, dass die jeweilige Tragrolleneinheit bei bestimmungsgemäßer Anordnung bzw. Ausrichtung des beladenen oder unbeladenen Fördergurts in vordefiniertem/vordefinierbarem Winkel relativ zur Querausrichtung des jeweiligen Randbereichs des Fördergurts bzw. dessen Verlängerungsebene in Querrichtung angeordnet ist, in Bezug auf einer/die Querschnittsebene orthogonal zur Längserstreckung des Fördergurts (insbesondere vordefinierbare Querneigung), und dass der jeweilige Randbereich des Fördergurts in vordefinierbarem Abstand (insbesondere Querabstand) zur korrespondierenden Führungseinrichtung angeordnet ist. Dies ermöglicht einerseits eine Vielzahl vorrichtungstechnischer Vorteile bezüglich der gesamten Anlage; andererseits kann die Ausrichtung und Anordnung des Fördergurts auf vergleichsweise exakte Weise vorgenommen werden. Die erfindungsgemäße Kopplung zwischen Tragrolleneinheit und Fördergurt ermöglicht somit auch auf variable und praktikable Weise eine schlauchförmige Ausgestaltung des Querschnittsprofils (insbesondere für Gefahrguttransporte), insbesondere durch Anpassen des Querabstandes der Führungseinrichtungen zueinander.According to the invention, this object is achieved in particular by a conveyor belt system with carrier roller support, in particular for the transport of bulk materials, having at least one conveyor belt, in particular a circumferential conveyor belt, a plurality of carrier roller units attached to the conveyor belt and moving with the conveyor belt, as well as a support structure for the carrier roller units, the conveyor belt system being set up for hanging the conveyor belt by means of the idler roller units in / on the support structure, in particular without any contact between the running surfaces of the conveyor roller units and the conveyor belt; wherein the support structure along the longitudinal extension of the conveyor belt has at least one rigid or at least largely rigid guide device on both sides for guiding the carrier roller units, in particular comprising at least one longitudinally guiding tube, the respective carrier roller unit being coupled or coupled to an edge region of the conveyor belt in such a way that the respective support roller unit is arranged in the intended arrangement or alignment of the loaded or unloaded conveyor belt at a predefined / predefinable angle relative to the transverse alignment of the respective edge region of the conveyor belt or its extension plane in the transverse direction, in relation to a / the cross-sectional plane orthogonal to the longitudinal extension of the conveyor belt (in particular predefinable transverse inclination), and that the respective edge area of the conveyor belt is arranged at a predefinable distance (in particular transverse distance) from the corresponding guide device. On the one hand, this enables a large number of device-related advantages with regard to the entire system; on the other hand, the alignment and arrangement of the conveyor belt can be carried out in a comparatively exact manner. The coupling according to the invention between the support roller unit and the conveyor belt thus also enables a flexible and practicable tubular configuration of the cross-sectional profile (in particular for the transport of dangerous goods), in particular by adapting the transverse spacing of the guide devices to one another.

Die vorliegende Erfindung basiert dabei auch auf dem Konzept, über die Kupplung zwischen Fördergurt und Tragrolleneinheit Einfluss auf die Anordnung und Ausrichtung des Randbereiches bzw. der gegenüberliegenden Randbereiche des Fördergurts zu nehmen. Vorteilhafter Weise koppelt die Kupplung dabei nicht direkt am Rand des Randbereiches an, sondern etwas weiter innen, also mit einem Querabstand von z.B. 5 bis 10 Prozent (freiliegender Randbereich). Der dadurch geschaffene freiliegende Randbereich kann insbesondere bei gewünschtem schlauchförmigem Querschnittsprofil genutzt werden, um Lagetoleranzen und Vibrationen zu kompensieren, so dass der Fördergurt auch bei unterschiedlicher Beladung mit guter Sicherheit weitgehend dicht abgeschlossen werden kann.The present invention is also based on the concept of influencing the arrangement and alignment of the edge area or the opposite edge areas of the conveyor belt via the coupling between the conveyor belt and the support roller unit. Advantageously, the coupling does not connect directly to the edge of the edge area, but a little further inside, i.e. with a transverse distance of e.g. 5 to 10 percent (exposed edge area). The exposed edge area created in this way can be used, in particular, when a tubular cross-sectional profile is desired, to compensate for positional tolerances and vibrations, so that the conveyor belt can be sealed largely tightly with good reliability even with different loads.

Als „weitgehend starr“ ist dabei eine Führungseinrichtung zu verstehen, die auch in einem nicht-vorgespannten Zustand weitgehend unverformbar sind oder zumindest bei bestimmungsgemäßer Verwendung nicht elastisch oder plastisch verformt werden sollen. Demnach werden Seile oder Kabel gemäß der vorliegenden Definition nicht als „weitgehend starr“ erachtet, insbesondere da Seile einer Quer-Belastung nachgeben, sobald eine Vorspannung nicht mehr ausreichend groß ist.In this context, “largely rigid” is to be understood as a guide device that is largely non-deformable even in a non-pretensioned state or, at least when used as intended, should not be elastically or plastically deformed. Accordingly, ropes or cables according to the present definition are not considered to be “largely rigid”, especially since ropes yield to a transverse load as soon as a pre-tension is no longer sufficient.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Fördergurtanlage eingerichtet zum Führen der Tragrolleneinheiten auf zwei zumindest annähernd parallelen Bewegungspfaden, wobei die Bewegungspfade durch die Führungseinrichtungen definiert sind und sich beidseitig des Fördergurts seitlich des Fördergurts und wahlweise zumindest abschnittsweise auch oberhalb (oberseitig) des Fördergurts erstrecken.According to one embodiment, the conveyor belt system is set up to guide the carrier roller units on two at least approximately parallel movement paths, the movement paths being defined by the guide devices and extending on both sides of the conveyor belt to the side of the conveyor belt and optionally at least in sections also above (on the top) of the conveyor belt.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird mittels der Führungseinrichtungen für einen jeweiligen Längsabschnitt eine Spannweite in Querrichtung definiert, über welche Spannweite der Fördergut mittels der Führungseinrichtungen gehalten oder gespannt wird, wobei die gegenüberliegenden Führungseinrichtungen eine vordefinierte Querkoordinate zum Definieren der Spannweite aufweisen.According to one embodiment, the guide devices define a span in the transverse direction for a respective longitudinal section, over which span the conveyed goods are held or tensioned by the guide devices, the opposite guide devices having a predefined transverse coordinate for defining the span.

Hierdurch kann jeweils auch eine Spannweite in Querrichtung vergleichsweise exakt vordefiniert werden.As a result, a span width in the transverse direction can also be predefined comparatively precisely in each case.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel sind/werden die Tragrolleneinheiten mittels der Führungseinrichtungen derart geführt, dass der das Material aufnehmende Querschnitts-Bereich des Fördergurts kontaktfrei zumindest teilweise zwischen den Führungseinrichtungen und zumindest abschnittsweise, insbesondere abgesehen von Umkehrpunkten, zumindest teilweise unterhalb von den Führungseinrichtungen angeordnet ist/bleibt. Hierdurch kann der Laufwiderstand weiter minimiert werden.According to one embodiment, the support roller units are / are guided by means of the guide devices in such a way that the cross-sectional area of the conveyor belt receiving the material is / remains contact-free, at least partially between the guide devices and at least in sections, in particular apart from reversal points, at least partially below the guide devices. In this way, the running resistance can be further minimized.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist in einer jeweiligen spezifischen Längsposition des Fördergurts jeweils wenigstens ein Paar von Tragrolleneinheiten an den beiden Seiten des Fördergurts gegenüberliegend voneinander angeordnet. Die Tragrolleneinheiten können als freiliegend an den Fördergurt gekuppelte Tragrolleneinheiten ausgestaltet sein. Die Fördergurtanlage kann dabei je Tragrolleneinheit eine Kupplung an den Fördergurt bereitstellen, welche einen Befestigungsbereich mit einer Mehrzahl von Befestigungspunkten definiert, wobei die Befestigungspunkte sowohl in vertikaler Richtung als auch in Längsrichtung über den Befestigungsbereich verteilt angeordnet sind, insbesondere paarweise, beispielsweise vier, sechs, acht, zehn oder zwölf Befestigungspunkte. Hierdurch kann nicht zuletzt auch die Krafteinleitung bzw. Kraftweiterleitung am Fördergurt optimiert werden, insbesondere in einem möglichst großflächigen Bereich. Dies begünstigt auch ein möglichst exaktes Ausrichten des Fördergurts.According to one embodiment, in a respective specific longitudinal position of the conveyor belt, at least one pair of support roller units is arranged on the two sides of the conveyor belt opposite one another. The support roller units can be designed as support roller units coupled to the conveyor belt in an exposed manner be. The conveyor belt system can provide a coupling to the conveyor belt for each support roller unit, which coupling defines a fastening area with a plurality of fastening points, the fastening points being distributed both in the vertical direction and in the longitudinal direction over the fastening area, in particular in pairs, for example four, six, eight , ten or twelve attachment points. In this way, not least, the introduction or transmission of force on the conveyor belt can also be optimized, in particular in an area that is as large as possible. This also helps align the conveyor belt as precisely as possible.

Die Tragrolleneinheiten müssen nicht exakt gegenüberliegend voneinander angeordnet sein. Für einige Anwendungen kann es vorteilhaft sein, wenn die gegenüberliegenden Tragrolleneinheiten mit Versatz in Längsrichtung angeordnet sind, wobei der Längs-Versatz durchaus relativ groß sein kann, insbesondere bis zum halben Längsabstand der Tragrollen auf der jeweiligen Seite des Fördergurtes. Dieser Längs-Versatz liefert insbesondere bei starker Beladung des Fördergurtes den Vorteil, dass ein Durchhang minimiert werden kann.The support roller units do not have to be arranged exactly opposite one another. For some applications it can be advantageous if the opposite support roller units are arranged with an offset in the longitudinal direction, wherein the longitudinal offset can be quite large, in particular up to half the longitudinal spacing of the support rollers on the respective side of the conveyor belt. This longitudinal offset provides the advantage, particularly when the conveyor belt is heavily loaded, that sagging can be minimized.

Die Fördergurtanlage kann je Tragrolleneinheit eine Kupplung an den Fördergurt bereitstellen, welche mehrere segmentartig gelenkig aneinander gelagerte Kupplungs-Elemente aufweist (insbesondere Laschen-Elemente) und mittels der Kupplungs-Elemente einen Befestigungsbereich mit einer Mehrzahl von Befestigungspunkten definiert, insbesondere sowohl in Längsrichtung als auch in vertikaler Richtung. Die jeweilige Tragrolleneinheit kann insbesondere mittels einer Lasche an den Fördergurt gekoppelt sein, insbesondere in einem Befestigungspunkt mit vordefinierter Relativausrichtung, ohne drehgelenkige Lagerung.The conveyor belt system can provide a coupling to the conveyor belt for each support roller unit, which has several coupling elements articulated to one another in a segment-like manner (in particular tab elements) and, by means of the coupling elements, defines a fastening area with a plurality of fastening points, in particular both in the longitudinal direction and in vertical direction. The respective support roller unit can in particular be coupled to the conveyor belt by means of a strap, in particular in a fastening point with a predefined relative orientation, without a pivot bearing.

Bevorzugt ist an einer jeweiligen Längsposition des Fördergurts jeweils nur eine einzige Tragrolle oder ein Paar von gegenüberliegend beidseitig seitlich am Fördergurt angeordneten Tragrollen an den Fördergurt gekoppelt, insbesondere mittels einer/der Lasche. Dabei kann Fördergurtanlage je Tragrolleneinheit eine Kupplung an den Fördergurt bereitstellen, welche eingerichtet ist für eine vordefinierbare winkelige Ausrichtung des Randes des Fördergurts mittels der Kupplung. Beispielsweise ist die jeweilige Tragrolleneinheit mittels einer/der Lasche an den Fördergurt gekoppelt, wobei die Lasche im Befestigungsbereich am Fördergurt einen plattenartigen Abschnitt aufweist und zumindest im Befestigungsbereich bevorzugt einstückig starr oder materialelastisch ausgebildet ist. Preferably, only a single support roller or a pair of opposite support rollers arranged on both sides of the conveyor belt is coupled to the conveyor belt at a respective longitudinal position of the conveyor belt, in particular by means of a tab. Here, the conveyor belt system can provide a coupling to the conveyor belt for each support roller unit, which coupling is set up for a predefinable angular alignment of the edge of the conveyor belt by means of the coupling. For example, the respective support roller unit is coupled to the conveyor belt by means of a tab, the tab having a plate-like section in the fastening area on the conveyor belt and at least in the fastening area being preferably made in one piece, rigid or material-elastic.

Wahlweise kann auch eine Segmentierung erfolgen, insbesondere in Längsrichtung, insbesondere wenn der Befestigungsbereich eine vergleichsweise große Längserstreckung aufweisen soll.Optionally, segmentation can also take place, in particular in the longitudinal direction, in particular if the fastening area is to have a comparatively large longitudinal extent.

Die jeweilige Tragrolleneinheit kann z.B. mittels einer Lasche an den Fördergurt gekoppelt sein, welche im Querschnitt ein Winkelprofil mit einem oder zwei Winkeln jeweils im Bereich von 20 bis 50 Grad bildet, insbesondere zwei gegenläufige Winkel, welche einen Querversatz mit parallel ausgerichteten Befestigungsabschnitten sicherstellen.The respective support roller unit can be coupled to the conveyor belt, for example, by means of a strap which, in cross section, forms an angle profile with one or two angles in the range of 20 to 50 degrees, in particular two opposing angles, which ensure a transverse offset with parallel fastening sections.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel sind/werden die Tragrolleneinheiten derart in vordefinierter winkelige Ausrichtung relativ zur Fördergurtquerschnittsebene am Fördergurt befestigt sind und mittels des Fördergurts derart über die bzw. entlang der Führungseinrichtungen geführt, insbesondere auch an einem Umkehrpunkt um eine Trommel herum, dass eine von den Tragrolleneinheiten auf die Führungseinrichtungen ausgeübte Abstützkraft in einem Winkel zwischen 10 und 45 Grad in die Abstützstruktur eingeleitet wird (insbesondere Winkel um die Längsachse; insbesondere Winkel in Bezug auf die Ausrichtung des seitlichen Randbereichs des Fördergurts). Hierdurch kann nicht zuletzt auch eine vorteilhafte relative Anordnung Tragrollen, Führungsschienen/-rohre und des Fördergurts sichergestellt werden, insbesondere auch an Umlenkstellen bei einem umlaufend geführten Fördergurt.According to one embodiment, the support roller units are / are fastened to the conveyor belt in a predefined angular alignment relative to the conveyor belt cross-sectional plane and are guided over or along the guide devices by means of the conveyor belt, in particular also at a reversal point around a drum, that one of the support roller units the support force exerted by the guide devices is introduced into the support structure at an angle between 10 and 45 degrees (in particular angle around the longitudinal axis; in particular angle in relation to the alignment of the lateral edge region of the conveyor belt). In this way, not least, an advantageous relative arrangement of support rollers, guide rails / tubes and the conveyor belt can also be ensured, in particular also at deflection points in the case of a circumferentially guided conveyor belt.

Die Tragrolleneinheiten können derart in vordefinierter winkelige Ausrichtung relativ zur Fördergurtquerschnittsebene am Fördergurt befestigt sein, dass die an die Tragrolleneinheiten gekuppelte Abschnitte des Fördergurts einen Dachwinkel im Bereich von 30 bis 90 Grad bilden. Beispielsweise ist die jeweilige Tragrolleneinheit mittels einer Lasche an den Fördergurt gekoppelt, welche im Querschnitt ein Winkelprofil mit einem oder zwei Winkeln jeweils im Bereich von 20 bis 50 Grad bildet, insbesondere zwei gegenläufige Winkel, welche einen Querversatz mit parallel ausgerichteten Befestigungsabschnitten sicherstellen.The support roller units can be fastened to the conveyor belt in a predefined angular orientation relative to the conveyor belt cross-sectional plane in such a way that the sections of the conveyor belt coupled to the support roller units form a roof angle in the range of 30 to 90 degrees. For example, the respective support roller unit is coupled to the conveyor belt by means of a bracket, which in cross section forms an angle profile with one or two angles in the range of 20 to 50 degrees, in particular two opposing angles, which ensure a transverse offset with parallel mounting sections.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die jeweilige Tragrolleneinheit mittels einer/der Lasche am Fördergurt befestigt, wobei die Lasche in einem Abstand vom Rand des Fördergurts befestigt ist, insbesondere in einem Abstand größer 5 oder 10% der Breite des Fördergurts. Dieser Querabstand begünstigt auch einen Kompensationseffekt für einen freiliegenden Randbereich, insbesondere bei gewünschtem schlauchförmigem Querschnittsprofil. Die jeweilige Tragrolleneinheit kann z.B. mittels einer/der Lasche derart am Fördergurt befestigt sein, dass zwischen der Befestigungsstelle und dem Rand des Fördergurts ein freiliegender Randabschnitt oder Kragen gebildet ist.According to one embodiment, the respective support roller unit is fastened to the conveyor belt by means of a tab, the tab being fastened at a distance from the edge of the conveyor belt, in particular at a distance greater than 5 or 10% of the width of the conveyor belt. This transverse distance also promotes a compensation effect for an exposed edge area, in particular when a tubular cross-sectional profile is desired. The respective support roller unit can be fastened to the conveyor belt, for example by means of a tab, in such a way that an exposed edge section or collar is formed between the fastening point and the edge of the conveyor belt.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die jeweilige Tragrolleneinheit mittels einer/der Lasche außen an einer Unterseite bzw. Außenseite am Fördergurt befestigt, wobei die Lasche flächig am Fördergurt anliegt, insbesondere ausschließlich außen an der Unterseite. Eine Außenbefestigung begünstigt nicht nur vorteilhafte Variabilität hinsichtlich Muldung oder schlauchartiger Anordnung, sondern auch hinsichtlich Umlenkung eines umlaufenden Fördergurts. Die jeweilige Tragrolleneinheit kann dabei mittels einer/der Lasche an den Fördergurt gekoppelt sein, wobei die Lasche entweder außen mit Winkelversatz nach innen oder außen mit Winkelversatz nach innen angeordnet und ausgestaltet ist (insbesondere jeweils Winkelversatz im Bereich von 20 bis 45°). Der Winkelversatz kann dabei je nach gewünschter Muldung gewählt werden oder hinsichtlich einer Schlauch-Anordnung optimiert werden.According to one embodiment, the respective support roller unit is fastened by means of a tab on the outside of an underside or outside of the conveyor belt, the tab resting flat against the conveyor belt, in particular exclusively on the outside on the underside. An external fastening promotes not only advantageous variability with regard to the trough or hose-like arrangement, but also with regard to the deflection of a circumferential conveyor belt. The respective support roller unit can be coupled to the conveyor belt by means of a strap, the strap being arranged and designed either on the outside with an angular offset inwards or on the outside with an angular offset inwards (in particular in each case an angular offset in the range of 20 to 45 °). The angular offset can be selected depending on the desired trough or can be optimized with regard to a hose arrangement.

Es hat sich gezeigt, dass die Lasche bzw. die Kupplung im Querschnitt bevorzugt eine der folgenden Geometrien aufweist: zwei im Wesentlichen ebene Flächenabschnitte in einem Winkel zueinander (Lasche mit Innenwinkel oder Außenwinkel; je nach gewünschter Muldung oder Schlauchanordnung Winkel nach innen oder nach außen), oder drei im Wesentlichen ebene Flächenabschnitte, von denen zwei im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind und der verbindende Flächenabschnitt winkelig zu beiden ausgerichtet ist und durch den Winkelversatz einen Querversatz sicherstellt (Lasche mit Doppelwinkelprofil).It has been shown that the tab or the coupling preferably has one of the following geometries in cross section: two essentially flat surface sections at an angle to one another (tab with inner angle or outer angle; angle inward or outward depending on the desired trough or hose arrangement) , or three essentially flat surface sections, two of which are oriented essentially parallel to one another and the connecting surface section is oriented at an angle to both and ensures a transverse offset through the angular offset (bracket with double-angle profile).

Die Fördergurtanlage ist insbesondere auch eingerichtet, eine innengerichtete Querkraft auf den jeweiligen Randbereich des Fördergurts auszuüben, insbesondere mittels der Tragrolleneinheiten bzw. mittels deren Kupplung oder Laschen.The conveyor belt system is in particular also set up to exert an inwardly directed transverse force on the respective edge area of the conveyor belt, in particular by means of the support roller units or by means of their coupling or tabs.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die jeweilige Tragrolle mittels einer/der Lasche außen an einer Unterseite am Fördergurt befestigt, wobei die Lasche relativ zueinander gelenkig gelagerte Finger oder Fortsätze oder Laschen-Elemente bzw. Segmente aufweist, mit denen die Lasche jeweils in einzelnen in Längsrichtung voneinander beabstandeten Befestigungspunkten am Fördergurt befestigt ist. Dies ermöglicht auch eine Minimierung von Spannungen und Verschleiß an der Befestigungsstelle, insbesondere bei einem vergleichsweise großflächigen Befestigungsbereich.According to one embodiment, the respective support roller is fastened by means of a tab on the outside of an underside of the conveyor belt, the tab having fingers or extensions or tab elements or segments that are articulated relative to one another and with which the tabs are spaced apart from one another individually in the longitudinal direction Attachment points is attached to the conveyor belt. This also makes it possible to minimize stresses and wear at the fastening point, in particular in the case of a comparatively large fastening area.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist die jeweilige Führungseinrichtung wenigstens ein Rohrprofil, insbesondere mit runden bzw. kreisförmigem Querschnittsprofil, zur Führung der Tragrolleneinheiten auf. Die Tragrolleneinheiten können mittels der quer zur Längs-/Förderrichtung in Querrichtung im Fördergurt in der Fördergurtanlage sichergestellten Querspannung in/auf die Führungseinrichtungen gezogen sein/werden. Die Abstützstruktur bzw. die Führungseinrichtungen kann/können wenigstens ein U-Profil zur Führung und Anordnung der Tragrolleneinheiten definieren. Die Führungseinrichtungen und die Tragrolleneinheiten können derart geometrisch aufeinander abgestimmt und relativ zueinander angeordnet sein, dass eine Selbstzentrierung der Tragrolleneinheiten erfolgt. Die jeweilige Tragrolleneinheit kann abnehmbare Gleit- oder Rollenelemente umfassen, insbesondere in Ausgestaltung als Leit-Elemente oder Rollen. Hierdurch kann jeweils auch eine spezifische Optimierung je Anwendungsfall erfolgen.According to one embodiment, the respective guide device has at least one tubular profile, in particular with a round or circular cross-sectional profile, for guiding the support roller units. The support roller units can be pulled into / onto the guide devices by means of the transverse tension ensured transversely to the longitudinal / conveying direction in the transverse direction in the conveyor belt in the conveyor belt system. The support structure or the guide devices can define at least one U-profile for guiding and arranging the support roller units. The guide devices and the support roller units can be geometrically coordinated with one another and arranged relative to one another in such a way that self-centering of the support roller units takes place. The respective support roller unit can comprise removable sliding or roller elements, in particular in the form of guide elements or rollers. In this way, a specific optimization can also take place for each application.

Wenigstens eine der Führungseinrichtungen kann eine Sicherheitseinrichtung aufweisen, insbesondere in Ausgestaltung als Sicherheitsschiene, welche derart ausgestaltet und angeordnet ist (insbesondere in einer Anordnung gegenüberliegend und oberhalb eines Rohrprofils der Führungseinrichtung), dass die Bewegungsfreiheit der jeweiligen Tragrolleneinheit seitlich und/oder in vertikaler Richtung vordefiniert oder zumindest eingeschränkt ist.At least one of the guide devices can have a safety device, in particular in the form of a safety rail, which is designed and arranged (in particular in an arrangement opposite and above a tubular profile of the guide device) that the freedom of movement of the respective support roller unit is predefined laterally and / or in the vertical direction or is at least limited.

Die jeweilige Tragrolleneinheit kann in einer Anordnung zwischen wenigstens zwei Rohrprofilen der jeweiligen Führungseinrichtung geführt sein/werden, wobei die Tragrolleneinheiten auf einem unteren der Rohrprofile abgestützt sind und entlang einem oberen der Rohrprofile geführt sind, bei bestimmungsgemäßer Ausrichtung der Tragrolleneinheit relativ zum oberen Rohrprofil bevorzugt kontaktfrei (also ohne Kontakt zum oberen Rohrprofil).The respective support roller unit can be guided in an arrangement between at least two pipe profiles of the respective guide device, the support roller units being supported on a lower one of the pipe profiles and guided along an upper one of the pipe profiles, if the support roller unit is properly aligned relative to the upper pipe profile, preferably without contact ( i.e. without contact with the upper pipe profile).

Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist die jeweilige Tragrolleneinheit einen Durchmesser von mindestens Faktor 1,5 des Durchmessers der Führungseinrichtung (insbesondere eines/des Rohrprofils der Führungseinrichtung) auf, bevorzugt mindestens Faktor 2,0, besonders mindestens Faktor 2,5. Die jeweilige Tragrolleneinheit kann im Querschnitt ein Doppel-Kegel-Profil aufweisen. Die jeweilige Tragrolleneinheit kann zwei gegeneinander geneigt ausgerichtete Tragrollenelemente (Rollenelemente) aufweisen, insbesondere in einer relativen Anordnung mit Doppel-Kegel-Geometrie. Hierdurch kann nicht zuletzt auch die Ausrichtung der Tragrolleneinheit beeinfluss bzw. optimiert werden, insbesondere auch hinsichtlich Zentrierung auf der Führungseinrichtung. Eine Doppel-Kegel-Geometrie kann eine vorteilhaft symmetrische Zweipunktberührung an der Führungseinrichtung sicherstellen; dies kann auch nachteilige Gleit- und Reibungseffekte ausschließen oder zumindest minimieren.According to one embodiment, the respective support roller unit has a diameter of at least a factor of 1.5 of the diameter of the guide device (in particular of a / the tubular profile of the guide device), preferably at least a factor of 2.0, especially at least a factor of 2.5. The respective support roller unit can have a double-cone profile in cross section. The respective support roller unit can have two support roller elements (roller elements) aligned at an angle to one another, in particular in a relative arrangement with a double-cone geometry. In this way, not least, the alignment of the support roller unit can also be influenced or optimized, in particular with regard to centering on the guide device. A double-cone geometry can ensure an advantageously symmetrical two-point contact on the guide device; this can also exclude or at least minimize adverse sliding and friction effects.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel beträgt der Querabstand der seitlich des Fördergurts gegenüberliegend voneinander verlaufenden Führungseinrichtungen entlang der Förderstrecke im Bereich von 50 bis 120 Prozent der Breite des Fördergurts. In diesem Variationsbereich kann vorteilhafter Weise eine schlauchförmige Anordnung des Fördergurts optimiert werden.According to one embodiment, the transverse spacing of the guide devices running opposite one another on the side of the conveyor belt along the conveyor path is in the range from 50 to 120 percent of the width of the conveyor belt. In this range of variation can be advantageous a tubular arrangement of the conveyor belt can be optimized.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel beträgt der Querabstand der seitlich des Fördergurts gegenüberliegend voneinander verlaufenden Führungseinrichtungen entlang der Förderstrecke zumindest abschnittsweise im Bereich von 5 bis 50 Prozent der Breite des Fördergurts. Hierdurch können die Randbereiche des Fördergurts aneinandergelegt und ein schlauchartiges Querschnittsprofil für den Fördergurt eingestellt werden. Dabei können die Kupplungen zwischen der jeweiligen Tragrolleneinheit und dem Fördergurt auch eine gewünschte Ausrichtung des Randbereiches des Fördergurts sicherstellen, insbesondere auch eine vollständig verschlossene Anordnung (abdichtende Anordnung, insbesondere auch für Gefahrguttransport).According to one embodiment, the transverse spacing of the guide devices running opposite one another on the side of the conveyor belt is at least in sections in the range of 5 to 50 percent of the width of the conveyor belt. As a result, the edge areas of the conveyor belt can be placed against one another and a hose-like cross-sectional profile can be set for the conveyor belt. The couplings between the respective support roller unit and the conveyor belt can also ensure a desired alignment of the edge area of the conveyor belt, in particular a completely closed arrangement (sealing arrangement, in particular also for the transport of dangerous goods).

Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist der Fördergurt umlaufend und an wenigstens zwei Stellen jeweils um eine Trommel geführt, wobei die Laufrollen auf einem Krümmungsradius zumindest annähernd entsprechend dem Radius der Trommel geführt werden. Effekt: Das Förderband bzw. der Fördergurt wird im Bereich der Umlenkung bzw. über den Streckenabschnitt der Trommel weitgehend flach in Querrichtung gezogen, wobei die Querspannung mittels der Position der Tragrolleneinheiten bzw. der entsprechenden Abschnitte von Führungsrohren oder - schienen vorgegeben werden kann. Dies ermöglicht auf einfache konstruktive Weise eine Einstellung von Betriebsparametern des Fördergurts.According to one exemplary embodiment, the conveyor belt is guided around a drum at least two points, the rollers being guided on a radius of curvature at least approximately corresponding to the radius of the drum. Effect: The conveyor belt or conveyor belt is pulled largely flat in the transverse direction in the area of the deflection or over the section of the drum, whereby the transverse tension can be specified by means of the position of the support roller units or the corresponding sections of guide tubes or rails. This enables operating parameters of the conveyor belt to be set in a simple constructive manner.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel werden die Tragrolleneinheiten ausschließlich mittels des Fördergurts bewegt. Die Tragrolleneinheiten können dabei passiv antriebslos ausgestaltet sein.According to one embodiment, the support roller units are moved exclusively by means of the conveyor belt. The support roller units can be designed to be passive in a driveless manner.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel sind die beidseitigen Führungseinrichtungen über Querstreben miteinander verbunden und in Längsrichtung segmentiert aneinander gekuppelt bzw. miteinander segmentiert verbunden. Hierdurch können mittels Querstreben stabilisierte Längsmodle bereitgestellt werden, wobei die Querverstrebung auf den jeweiligen Anwendungsfall und die zu bewegenden Massen adaptiert werden kann. Die beidseitigen Führungseinrichtungen können z.B. jeweils aus einzelnen Längsabschnitten gebildet sein, die modular mittels Längs-Kupplungen zumindest in Längsrichtung dehnungs-/bewegungstolerant aneinander gekuppelt sind. Dies ermöglicht auch eine Kompensation in Längsrichtung.According to one embodiment, the guide devices on both sides are connected to one another via cross struts and are coupled to one another in a segmented manner in the longitudinal direction or are connected to one another in a segmented manner. In this way, stabilized longitudinal models can be provided by means of cross struts, with the cross strut being able to be adapted to the respective application and the masses to be moved. The guide devices on both sides can, for example, each be formed from individual longitudinal sections, which are modularly coupled to one another by means of longitudinal couplings, at least in the longitudinal direction in a way that tolerates expansion / movement. This also enables compensation in the longitudinal direction.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Fördergurtanlage in Längsrichtung aus einer Vielzahl von Abstützmodulen aufgebaut, die im jeweiligen Längsabschnitt jeweils die Abstützstruktur bereitstellen. Modularität in Längsrichtung ermöglicht dabei zusätzlich zu vorteilhaft kompakten Montageeinheiten auch eine Längenanpassung für einen jeweiligen Anwendungsfall.According to one exemplary embodiment, the conveyor belt system is constructed in the longitudinal direction from a multiplicity of support modules which each provide the support structure in the respective longitudinal section. In addition to advantageously compact assembly units, modularity in the longitudinal direction also enables the length to be adapted for a particular application.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel umfasst die Abstützstruktur zentrierende Spannelemente, welche jeweils in Längsrichtung benachbarte Segmente oder Module der Abstützstruktur aneinander kuppeln. Hierdurch wird auch eine Skalierbarkeit über besonders große Längen (mehrere hundert Meter oder gar Kilometer) begünstigt. Die Abstützstruktur kann ferner Kompensationselemente umfassen, welche einzelne in Längsrichtung benachbarte Segmente der Abstützstruktur aneinander koppeln und eingerichtet sind zur Kompensation von Zug-/Druckspannungen in den Führungseinrichtungen entlang der Förderstrecke.According to one embodiment, the support structure comprises centering tensioning elements which each couple adjacent segments or modules of the support structure to one another in the longitudinal direction. This also promotes scalability over particularly long lengths (several hundred meters or even kilometers). The support structure can furthermore comprise compensation elements which couple individual segments of the support structure that are adjacent in the longitudinal direction and are set up to compensate for tensile / compressive stresses in the guide devices along the conveying path.

Die zuvor genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß insbesondere auch gelöst durch ein Verfahren zum Anordnen eines Fördergurts in einer Fördergurtanlage mit Tragrollenabstützung, insbesondere beim Transport von Schüttgut-Materialien, insbesondere bei einer zuvor beschriebenen Fördergurtanlage, wobei der Fördergurt mittels einer Vielzahl von am Fördergurt befestigten und mit dem Fördergurt mitlaufenden Tragrolleneinheiten relativ zu einer Abstützstruktur für die Tragrolleneinheiten angeordnet und ausgerichtet wird, nämlich relativ zu beidseitig des Fördergurts verlaufenden starren oder zumindest weitgehend starren Führungseinrichtungen, wobei der Fördergurt mittels der Tragrolleneinheiten angeordnet und ausgerichtet wird, indem die Tragrolleneinheiten in vordefinierbarem Winkel relativ zur Querausrichtung des jeweiligen Randbereichs des Fördergurts an den Fördergurt und in vordefinierbarem Abstand zur korrespondierenden Führungseinrichtung gekoppelt werden. Hierdurch ergeben sich zuvor genannte Vorteile.The above-mentioned object is also achieved according to the invention in particular by a method for arranging a conveyor belt in a conveyor belt system with roller support, in particular when transporting bulk materials, in particular in a conveyor belt system described above, the conveyor belt being fastened to the conveyor belt by means of a plurality of and with the Conveyor belt moving idler units is arranged and aligned relative to a support structure for the idler units, namely relative to rigid or at least largely rigid guide devices running on both sides of the conveyor belt, the conveyor belt being arranged and aligned by means of the idler units by the idler units at a predefinable angle relative to the transverse alignment of the respective edge area of the conveyor belt are coupled to the conveyor belt and at a predefinable distance to the corresponding guide device. This results in the aforementioned advantages.

Gemäß einer Ausführungsform wird an der jeweiligen Tragrolleneinheit mittels einer/der Lasche außen an einer Unterseite bzw. Außenseite am Fördergurt eine Kraft auf den Fördergurt übertragen, insbesondere eine innengerichtete Querkraft. Dies liefert insbesondere auch bei einer schlauchförmigen Anordnung Vorteile, insbesondere hinsichtlich Abdichtung und Verschluss des zu fördernden Materials (Abschottung von Umgebung).According to one embodiment, a force is transmitted to the conveyor belt on the respective support roller unit by means of a tab on the outside on an underside or outside on the conveyor belt, in particular an inwardly directed transverse force. In particular, this also provides advantages in the case of a tubular arrangement, in particular with regard to the sealing and closure of the material to be conveyed (partitioning off from the surroundings).

An der jeweiligen Tragrolleneinheit kann mittels einer/der Lasche entweder ein Winkelversatz nach innen oder ein Winkelversatz nach außen eingestellt werden (insbesondere jeweils Winkelversatz im Bereich von 20 bis 45°).On the respective support roller unit, either an inward angular offset or an outward angular offset can be set by means of a / the bracket (in particular an angular offset in the range from 20 to 45 °).

Gemäß einer Ausführungsform ist/wird die jeweilige Tragrolleneinheit mittels einer einzigen Tragrolle an die jeweilige Führungseinrichtung gekoppelt, insbesondere bei einem Rollen-Durchmesser von mindestens Faktor 1,5 des Durchmessers der Führungseinrichtung, bevorzugt mindestens Faktor 2,0, besonders mindestens Faktor 2,5. Dies kann nicht zuletzt auch vorteilhafte Laufeigenschaften sicherstellen.According to one embodiment, the respective support roller unit is / is coupled to the respective guide device by means of a single support roller, in particular in the case of a roller diameter of at least a factor of 1.5 of the diameter of the guide device, preferably at least a factor of 2.0, particularly at least a factor of 2.5. Last but not least, this can also ensure advantageous running properties.

Gemäß einer Ausführungsform wird der Fördergurt umlaufend geführt, wobei der Fördergurt wahlweise gemuldet oder mit geschlossenem Schlauchquerschnitt angeordnet wird, insbesondere bei einem Querabstand der seitlich des Fördergurts gegenüberliegend voneinander verlaufenden Führungseinrichtungen entlang der Förderstrecke im Bereich von 40 bis 90 Prozent der Breite des Fördergurts (Muldung) oder im Bereich von 5 bis 40 Prozent der Breite des Fördergurts (Schlauchquerschnitt). Über den Querabstand kann in Verbindung mit den Kupplungen und der vordefinierbaren winkeligen Anordnung der Randbereiche des Fördergurts auf vergleichsweise exakte Weise die Querschnittsgeometrie vordefiniert werden.According to one embodiment, the conveyor belt is guided circumferentially, the conveyor belt optionally being troughed or arranged with a closed hose cross-section, in particular with a transverse spacing of the guide devices running opposite one another on the side of the conveyor belt along the conveyor path in the range of 40 to 90 percent of the width of the conveyor belt (trough) or in the range from 5 to 40 percent of the width of the conveyor belt (hose cross-section). Via the transverse distance, in connection with the couplings and the predefinable angular arrangement of the edge areas of the conveyor belt, the cross-sectional geometry can be predefined in a comparatively exact manner.

Die zuvor genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß insbesondere auch gelöst durch Verwendung einer Kupplung jeweils zwischen einzelnen Tragrolleneinheiten und einem Fördergurt für hängende Anordnung des Fördergurts in/an einer Abstützstruktur an zwei starren oder zumindest weitgehend starren Führungseinrichtungen einer Fördergurtanlage, insbesondere in einer zuvor beschriebenen Fördergurtanlage, wobei der Fördergurt mittels der Kupplungen und der Tragrolleneinheiten angeordnet und ausgerichtet wird, indem die Tragrolleneinheiten in vordefinierbarem Winkel relativ zur Querausrichtung des jeweiligen Randbereichs des Fördergurts an den Fördergurt und in vordefinierbarem Abstand zur korrespondierenden Führungseinrichtung gekoppelt werden. Hierdurch ergeben sich zuvor genannte Vorteile.According to the invention, the aforementioned object is also achieved in particular by using a coupling between individual support roller units and a conveyor belt for the suspended arrangement of the conveyor belt in / on a support structure on two rigid or at least largely rigid guide devices of a conveyor belt system, in particular in a conveyor belt system described above, wherein the Conveyor belt is arranged and aligned by means of the couplings and the support roller units by coupling the support roller units to the conveyor belt at a predefinable angle relative to the transverse alignment of the respective edge region of the conveyor belt and at a predefinable distance from the corresponding guide device. This results in the aforementioned advantages.

FigurenlisteFigure list

Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung wenigstens eines Ausführungsbeispiels anhand von Zeichnungen, sowie aus den Zeichnungen selbst. Dabei zeigen

  • 1A, 1B in geschnittener Seitenansicht (in Längsrichtung) und in einer Detailansicht jeweils Komponenten einer Fördergurtanlage gemäß einem Ausführungsbeispiel;
  • 2, 5 jeweils in einer Seitenansicht (in Querrichtung) weitere Komponenten einer Fördergurtanlage gemäß Ausführungsbeispielen;
  • 3, 6, 9 jeweils in geschnittener Seitenansicht (in Längsrichtung) Komponenten einer Fördergurtanlage gemäß Ausführungsbeispielen, jeweils an einer Umlenkstelle bei einem umlaufenden Fördergurt;
  • 4A, 4B, 4C, 4D in geschnittenen Seitenansichten (in Längsrichtung) und in einer Detailansicht jeweils Komponenten einer Fördergurtanlage gemäß weiteren Ausführungsbeispielen bei einer Anordnung von Last- und Leertrum übereinander;
  • 7A, 7B in geschnittener Seitenansicht (in Längsrichtung) und in einer Detailansicht jeweils Komponenten einer Fördergurtanlage gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel, bei schlauchförmiger Querschnittsgeometrie des Fördergurts;
  • 8 in einer Seitenansicht (in Längsrichtung) weitere Komponenten einer Fördergurtanlage gemäß einem Ausführungsbeispiel bei paralleler Führung von Last- und Leertrum;
  • 10A, 10B, 10C jeweils in einer Seitenansicht (in Querrichtung) in unterschiedlichen Varianten eine Kupplung zwischen einer Tragrolleneinheit und dem Fördergurt gemäß Ausführungsbeispielen;
  • 11A, 11B in einer Seitenansicht und in einer Draufsicht eine Längs-Kupplung zwischen einzelnen Segmenten oder Modulen einer Führungseinrichtung einer Fördergurtanlage gemäß Ausführungsbeispielen;
Further features and advantages of the invention emerge from the description of at least one exemplary embodiment on the basis of drawings, as well as from the drawings themselves
  • 1A , 1B in a sectional side view (in the longitudinal direction) and in a detailed view, components of a conveyor belt system according to an exemplary embodiment;
  • 2 , 5 each in a side view (in the transverse direction) further components of a conveyor belt system according to embodiments;
  • 3 , 6th , 9 each in a sectional side view (in the longitudinal direction) components of a conveyor belt system according to exemplary embodiments, each at a deflection point in a circulating conveyor belt;
  • 4A , 4B , 4C , 4D in sectional side views (in the longitudinal direction) and in a detailed view, components of a conveyor belt system according to further exemplary embodiments with an arrangement of load and slack side one above the other;
  • 7A , 7B in a sectional side view (in the longitudinal direction) and in a detailed view, components of a conveyor belt system according to a further exemplary embodiment, with a tubular cross-sectional geometry of the conveyor belt;
  • 8th in a side view (in the longitudinal direction) further components of a conveyor belt system according to an embodiment with parallel guidance of the load and slack strand;
  • 10A , 10B , 10C each in a side view (in the transverse direction) in different variants a coupling between a support roller unit and the conveyor belt according to embodiments;
  • 11A , 11B in a side view and in a top view a longitudinal coupling between individual segments or modules of a guide device of a conveyor belt system according to embodiments;

DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER FIGURENDETAILED DESCRIPTION OF THE FIGURES

Bei Bezugszeichen, die nicht explizit in Bezug auf eine einzelne Figur beschrieben werden, wird auf die anderen Figuren verwiesen. Die Figuren werden zwecks leichteren Verständnisses zunächst zusammen unter Bezugnahme auf alle Bezugszeichen beschrieben. In den jeweiligen Figuren gezeigte Einzelheiten oder Besonderheiten werden individuell beschrieben.In the case of reference symbols that are not explicitly described with reference to an individual figure, reference is made to the other figures. For the sake of easier understanding, the figures are first described together with reference to all reference symbols. Details or special features shown in the respective figures are described individually.

Ein Fördergurtanlage 10 umfasst wenigstens einen Fördergurt 11 zum Fördern bzw. Transportieren von Material 1 bzw. Schüttgut, welcher im beladenen Zustand einen Lasttrum 11a aufweist (beladener Gurtabschnitt), und welcher bei umlaufender Führung auch einen zurücklaufenden Leertrum 11b aufweist. Ein umlaufender Fördergurt 11 wird beispielsweise über eine Umlenktrommel 12 umgelenkt. Die Umlenktrommel kann dabei auch einen Antrieb für die Fördergurtanlage umfassen. Wahlweise ist auch wenigstens ein Ausgleichsgewicht zum Sicherstellen einer Mindest-Gurtvorspannung vorgesehen.A conveyor belt system 10 comprises at least one conveyor belt 11 for conveying or transporting material 1 or bulk goods which, when loaded, have a load span 11a has (loaded belt section), and which, with circumferential guidance, also has a return slack strand 11b having. A circulating conveyor belt 11 is for example via a pulley 12th diverted. The deflection drum can also include a drive for the conveyor belt system. Optionally, at least one counterweight is also provided to ensure a minimum belt pretension.

Der Fördergurt 11 ist mittels Tragrolleneinheiten 13 hängend an einer Abstützstruktur 15 gelagert. Die Tragrolleneinheiten 13 weisen jeweils auf: eine Rolle mit zwei gegeneinander ausgerichteten konischen Rollenelementen 13.1, und wahlweise auch einen oder zwei Führungsränder 13.2, und wahlweise auch eine oder mehrere Führungsrollen 13.3, und wahlweise auch ein umgreifendes Tragrollengehäuse 13.4.The conveyor belt 11 is by means of idler units 13th hanging on a support structure 15th stored. The idler units 13th each have: a roller with two mutually aligned conical roller elements 13.1 , and optionally also one or two guide edges 13.2 , and optionally also one or more guide rollers 13.3 , and optionally also an encompassing roller housing 13.4 .

Die Tragrolleneinheiten 13 sind jeweils mittels einer Kupplung 14 an den Fördergurt gekoppelt. Die Kupplungen 14 umfassen jeweils wenigstens eine Lasche 14a oder dergleichen weitgehend starres Verbindungselement. Bevorzugt weist die jeweilige Kupplung 14 mehrere Befestigungssegmente oder -elemente 14.1 auf, die über Gelenke oder Achsen 14.2 um wenigstens eine Achse beweglich miteinander verbunden sind.The idler units 13th are each by means of a coupling 14th coupled to the conveyor belt. The clutches 14th each include at least one tab 14a or the like largely rigid connecting element. The respective coupling preferably has 14th several fastening segments or elements 14.1, which have joints or axes 14.2 are movably connected to one another about at least one axis.

Die Abstützstruktur 15 umfasst insbesondere: zwei gegenüberliegende Führungseinrichtungen 16 bzw. zwei weitere gegenüberliegende Führungseinrichtungen (Rückführung bei umlaufendem Fördergurt); Führungs-/Sicherheitsschienen, insbesondere Rundstäbe, Rohre oder Rohrprofile 17; wenigstens eine Querverstrebung 19.The support structure 15th includes in particular: two opposing guide devices 16 or two further opposite guide devices (return with a rotating conveyor belt); Guide / safety rails, in particular round bars, tubes or tube profiles 17th ; at least one cross brace 19th .

Je nach gewünschter Anordnung und Ausrichtung des Fördergurts sind die Tragrolleneinheiten in einem vordefinierten/vordefinierbaren Querneigungswinkel α (Winkel um die Längsachse x) an den Führungseinrichtungen 16 angeordnet. Optional können eine oder mehrere Führungsrollen 13.3 beim Einstellen des Winkels α unterstützend wirken (6, 7A).Depending on the desired arrangement and alignment of the conveyor belt, the support roller units are at a predefined / predefinable angle of inclination α (Angle around the longitudinal axis x ) on the guide devices 16 arranged. Optionally, one or more guide roles 13.3 when adjusting the angle α act supportive ( 6th , 7A) .

Die Abstützstruktur 15 umfasst optional insbesondere: eine Tragstruktur 15.1 für weitere Führungseinrichtungen; eine oder mehrere sichernde Führungseinheiten 16.1; wenigstens eine Seitenabstützung 18.The support structure 15th optionally includes in particular: a support structure 15.1 for further guide facilities; one or more securing guide units 16.1 ; at least one side support 18th .

Die Abstützstruktur 15 bzw. die gesamte Fördergurtanlage 10 kann modular aufgebaut sein, nämlich indem Abstützmodule 20 in Längsrichtung aneinander gekuppelt sind/werden. Ein jeweiliges Abstützmodule 20 weist insbesondere auf: wenigstens einen Rahmen oder Träger 21; Längsverstrebungen 22; wenigstens eine Bodenabstützung 23.
x, y und z bezeichnen die Längs-, Quer- und Höhenrichtung.
The support structure 15th or the entire conveyor belt system 10 can have a modular structure, namely by supporting modules 20th are / are coupled to one another in the longitudinal direction. A respective support module 20th has in particular: at least one frame or carrier 21 ; Longitudinal struts 22nd ; at least one floor support 23 .
x, y and z denote the longitudinal, transverse and height directions.

Es folgt eine spezifischere Beschreibung unter Bezugnahme auf einzelne der Figuren.A more specific description follows with reference to some of the figures.

Die 1A veranschaulicht insbesondere einen Querabstand y11. 1A veranschaulicht auch eine Anordnung der Führungsschienen auf einer Tangente T, die im Befestigungsbereich der Tragrollenflansche (Laschen-Befestigungsbereich) im Querschnitt an der nach unten gewölbten Außenseite des Fördergurts anliegt. Es hat sich gezeigt, dass diese Anordnung insbesondere bei gemuldeter Querschnittsgeometrie eine vorteilhafte Lasteinleitung und Kraftweiterleitung und auch Lastverteilung und Laufruhe ermöglicht.The 1A particularly illustrates a transverse spacing y11 . 1A also illustrates an arrangement of the guide rails on a tangent T which is in cross section in the fastening area of the conveyor roller flanges (strap fastening area) on the downwardly curved outside of the conveyor belt. It has been shown that this arrangement enables advantageous load introduction and force transmission, as well as load distribution and smoothness, in particular with a troughed cross-sectional geometry.

Die 1B veranschaulicht insbesondere einen durch die Kupplung 14 gebildeten Winkel α14.The 1B particularly illustrates one through the clutch 14th formed angle α14 .

Die 2 zeigt ein einzelnes Abstützmodule 20, wobei die beiden dargestellten Führungseinrichtungen 16 jeweils mittels Längs-Kupplungen 16.2 an Führungseinrichtungen 16 eines benachbarten Moduls kuppelbar sind. In 2 ist erkennbar, dass jede Kupplung bzw. Lasche 14 eine Vielzahl von Befestigungspunkten P bereitstellt, welche über einen gewissen flächigen Befestigungsbereich angeordnet sind und eine vergleichsweise großflächige Kontaktierung des Fördergurts sicherstellen. Dies begünstigt die Krafteinleitung und einen ausrichtenden Effekt zum Ausrichten des Randbereichs des Fördergurts. Im Vergleich dazu zeigt 5 jeweils auch eine sichernde Führungseinheit 16.1, insbesondere in einer Anordnung gemäß 4B.The 2 shows a single support module 20th , the two guide devices shown 16 each by means of longitudinal couplings 16.2 at guide facilities 16 of an adjacent module can be coupled. In 2 it can be seen that each coupling or tab 14th a variety of attachment points P. provides, which are arranged over a certain flat fastening area and ensure a comparatively large-area contacting of the conveyor belt. This favors the introduction of force and an aligning effect for aligning the edge area of the conveyor belt. In comparison shows 5 each also has a securing guide unit 16.1 , in particular in an arrangement according to 4B .

In 3 veranschaulicht insbesondere eine mittels der Führungseinrichtungen 16 bzw. mittels er Rohre 17 eingestellte Spannweite y16. Im Vergleich dazu zeigt 6 eine Variante für die Querschnittsgeometrie, die insbesondere auch in Kombination mit Führungsrollen 13.3 vorteilhaft ist, insbesondere in einer Anordnung oder Ausgestaltung gemäß 4C. In 9 ist eine weitere Variante für den Rahmen im Umlenkbereich illustriert, die insbesondere in Kombination mit einer Tragrolleneinheit 13 mit nur einer Führungsrolle 13.3 und mit einem Führungsrand 13.2 vorteilhaft ist.In 3 particularly illustrates one by means of the guide devices 16 or by means of he pipes 17th set span y16 . In comparison shows 6th a variant for the cross-sectional geometry, especially in combination with guide rollers 13.3 is advantageous, in particular in an arrangement or configuration according to 4C . In 9 Another variant for the frame in the deflection area is illustrated, in particular in combination with a support roller unit 13th with only one leadership role 13.3 and with a leading edge 13.2 is advantageous.

In den 4A, 4B und 4C sind Varianten mit und ohne Führungsrollen 13.3 und mit oder ohne Sicherungseinheit 16.1 sowie mit und ohne Gehäuse 13.4 gezeigt. Je nach Beladung, Größe des Fördergurtes sowie Ausrichtung und Verlauf des Rahmens 15 kann die im Einzelfall jeweils adäquate Ausgestaltung gewählt werden.In the 4A , 4B and 4C are variants with and without guide rollers 13.3 and with or without a fuse unit 16.1 as well as with and without housing 13.4 shown. Depending on the load, size of the conveyor belt and the alignment and course of the frame 15th the most appropriate design can be selected in each individual case.

In 4D wird ein Querversatz d14 einer Lasche 14 mit Doppelwinkelprofil veranschaulicht. Diese Art von Doppelwinkelprofil eignet sich für alle drei Ausgestaltungen gemäß 4A, 4B und 4C.In 4D becomes a transverse offset d14 a tab 14th illustrated with double angle profile. This type of double angle profile is suitable for all three configurations according to 4A , 4B and 4C .

In 7A wird die Abstützstruktur 15 für eine tropfenförmige Anordnung des Förderbandes 11 dargestellt. Insbesondere aus Platzgründen sind der beladene Bandabschnitt (links) und der unbeladene Abschnitt (rechts) nebeneinander angeordnet, also nicht übereinander. 8 zeigt einen dafür adäquaten Ständer 20 (bzw. modularer Turm), an welchem die beiden Bandabschnitte beidseitig hängend angeordnet sind. Die 7B veranschaulicht den insbesondere für eine weitgehen geschlossene Querschnittsgeometrie des Förderbandes 11 durch die Kupplung 14 gebildeten Winkel α14 (hier nach außen, im Gegensatz zur 1B).In 7A becomes the support structure 15th for a teardrop-shaped arrangement of the conveyor belt 11 shown. For reasons of space in particular, the loaded belt section (left) and the unloaded section (right) are arranged next to one another, that is to say not one above the other. 8th shows an adequate stand 20th (or modular tower), on which the two belt sections are arranged hanging on both sides. The 7B illustrates the particular for a largely closed cross-sectional geometry of the conveyor belt 11 through the clutch 14th formed angle α14 (here to the outside, in contrast to the 1B) .

7A veranschaulicht einen Überlappungsbereich 11.1 bzw. eine Überlappung. Der Randbereich des Fördergurts liegt frei, indem die Befestigungslasche 14 nach oben bzw. nach außen überlappt wird. Je nach Definition kann der Überlappungsbereich zusätzlich auch den Abschnitt umfassen, an welchem die Lasche 14 befestigt ist. 7A illustrates an overlap area 11.1 or an overlap. The edge area of the conveyor belt is exposed by the fastening tab 14th is overlapped upwards or outwards. Depending on the definition, the overlap area can also include the section on which the tab 14th is attached.

Aus 7A geht hervor, dass mittels der Kupplungen 14 eine nach innen gerichtete Querkraft Fy auf die freiliegenden Randbereiche des Fördergurts ausgeübt wird. Anders ausgedrückt: Dank der winkeligen Ausgestaltung der Laschen kann der Fördergurt vollständig geschlossen angeordnet werden, so dass auch ein Gefahrguttransport auf vergleichsweise betriebssichere Weise ermöglicht werden kann. Die Laschen der Kupplungen 14 gegenüberliegender Tragrolleneinheiten 13 sind dabei in einem Dachwinkel β von ca. 30-40° angeordnet, und diesen Dachwinkel nimmt auch der Fördergurt im entsprechenden Querabschnitt ein.Out 7A shows that by means of the couplings 14th an inwardly directed transverse force Fy is exerted on the exposed edge areas of the conveyor belt. In other words: thanks to the angled design of the straps, the conveyor belt can be arranged completely closed, so that hazardous goods can also be transported in a comparatively reliable manner. The lugs of the couplings 14th opposite idler units 13th are in a roof angle β of approx. 30-40 °, and this roof angle is also assumed by the conveyor belt in the corresponding transverse section.

Aus den 7A, 7B geht hervor, dass für die schlauch- bzw. tropfenförmige Querschnittsgeometrie des Förderbandes eine Befestigungsposition der Tragrollen am Fördergurt in einem Bereich von ca. 5...10% der Fördergurtbreite von dem jeweiligen Rand entfernt bevorzugt ist. Dies begünstigt nicht zuletzt auch ein vollständiges Verschließen des Förderbandes (insbesondere für Gefahrgüter).From the 7A , 7B It can be seen that for the tubular or teardrop-shaped cross-sectional geometry of the conveyor belt, a fastening position of the support rollers on the conveyor belt in a range of approx. 5 ... 10% of the conveyor belt width from the respective edge is preferred. Last but not least, this also favors a complete closing of the conveyor belt (especially for dangerous goods).

Sowohl in den 1A, 3, 4 als auch in den 7A, 9 ist ein Steg 15.2 der Abstützstruktur 15 erkennbar, insbesondere ausgerichtet in der Rotationseben der Tragrollen. Die Ausrichtung des jeweiligen Steges liefert insbesondere auch insofern Vorteile, als nur wenig Biegemomente entstehen. Die Kräfte können mit der Wirkungsrichtung in Ausrichtung des Steges weitergeleitet werden, insbesondere auch an Umlenkstellen.Both in the 1A , 3 , 4th as well as in the 7A , 9 is a jetty 15.2 the support structure 15th recognizable, in particular aligned in the plane of rotation of the support rollers. The alignment of the respective web also provides advantages in that only a few bending moments arise. The forces can be passed on with the direction of action in the alignment of the web, in particular also at deflection points.

Die 10A, 10B, 10C veranschaulichen insbesondere auch einen Befestigungsbereich xz14 mit einem horizontalen Befestigungsabschnitt x14 (insbesondere mit Mindest-Erstreckung in Längsrichtung x) und einen vertikalen Befestigungsabschnitt z14 (insbesondere mit Mindest-Erstreckung in Höhenrichtung z für wenigstens zwei Befestigungspunkte P).The 10A , 10B , 10C also illustrate in particular a fastening area xz14 with a horizontal mounting section x14 (especially with a minimum length in the longitudinal direction x ) and a vertical mounting section z14 (especially with a minimum extension in height direction z for at least two attachment points P. ).

10A zeigt eine Variante für die Kupplung 14, bei welcher mehrere Segmente 14.1 vorgesehen sind, die in Längsrichtung x wahlweise voneinander entkoppelt sind, insbesondere in der Art von flächigen Versteifungen für das flexible Material des Förderbandes. Dies kann auch eine flächige Kraftweiterleitung begünstigen. 10B zeigt eine vergleichbare Ausgestaltung mit drei Segmenten 14.1, die in diesem Falle mittels Scharnieren aneinander gekoppelt sind. Dies kann eine Krafteinleitung in einem großen Befestigungsbereich sicherstellen, ohne dass die Flexibilität des Bandes 11 besonders nachteilig beeinträchtigt wird. Das in 10C angedeutete zusätzliche Gelenk zwischen dem obersten Segment der Lasche und den weiteren darunter liegenden Segmenten kann eine Winkeltoleranz im Bereich von einigen Grad um eine Horizontalachse ermöglichen. Dieses Gelenk kann optional vorgesehen werden, wenn die Querneigung der Lasche zwar vordefiniert, aber gleichwohl in einem kleinen Winkelbereich variabel sein soll. Insofern beschreibt 10C eine Variante, mittels welcher der obere Teil der Lasche (jener mit Rolle) bewegungstolerant am unteren Teil (jener, der am Gurt befestigt ist) über eine entlang des Fördergurtes orientierte Bewegungsachse beweglich ist, insbesondere um z.B. Seitenkräfte in den Rollen beim Umlenken zu reduzieren. Diese Winkeltoleranz kann z.B. auf einige Grad limitiert sein, insbesondere um die Ausrichtung des Randbereiches mittels der Lasche bzw. Kupplung vordefinieren zu können. 10A shows a variant for the coupling 14th , in which several segments 14.1 are provided in the longitudinal direction x are optionally decoupled from one another, in particular in the form of flat stiffeners for the flexible material of the conveyor belt. This can also promote force transmission over a large area. 10B shows a comparable configuration with three segments 14.1 , which in this case are coupled to one another by means of hinges. This can ensure an application of force in a large fastening area without reducing the flexibility of the tape 11 is particularly adversely affected. This in 10C The indicated additional joint between the uppermost segment of the tab and the further segments below can enable an angle tolerance in the range of a few degrees around a horizontal axis. This joint can optionally be provided if the transverse inclination of the bracket is predefined, but should nevertheless be variable in a small angular range. To that extent describes 10C a variant by means of which the upper part of the flap (the one with a roller) is movement-tolerant on the lower part (the one attached to the belt) via a movement axis oriented along the conveyor belt, in particular to reduce lateral forces in the rollers during deflection, for example. This angle tolerance can, for example, be limited to a few degrees, in particular in order to be able to predefine the alignment of the edge area by means of the tab or coupling.

Bei den in den 10A, 10B, 10C gezeigten Varianten können Scharniere zum Einsatz kommen, insbesondere mit Schwenkachsen im Bereich der Strichpunkt-Linien. Mittels der Scharniere kann eine vergleichsweise große Verbindungsfläche (Befestigungsabschnitt) zu Fördergurt geschafft werden. Gleichzeitig kann auch ein Verbiegen der Lasche, insbesondere beim Umwickeln des Fördergurtes um ein Umlenk- oder Antriebstrommel, vermieden werden.In the 10A , 10B , 10C Hinges can be used, in particular with pivot axes in the area of the dash-dot lines. A comparatively large connecting surface (fastening section) to the conveyor belt can be created by means of the hinges. At the same time, bending of the tab, in particular when wrapping the conveyor belt around a deflection or drive drum, can also be avoided.

In 11A sind beispielhafte Längs-Kupplungen 16.2 zum Verbinden von modulartigen Führungseinrichtungen illustriert. Die Längs-Kupplungen 16.2 werden unter beispielhafter Bezugnahme auf einen rohrförmigen Querschnitt der Führungseinrichtungen 16 beschrieben.In 11A are exemplary longitudinal couplings 16.2 for connecting modular guide devices illustrated. The longitudinal couplings 16.2 are with exemplary reference to a tubular cross section of the guide devices 16 described.

Die Längs-Kupplungen 16.2 bestehen bevorzugt aus einem Rohrzentrierungselement, welches zwei zylindrische Zapfen aufweist, die in die beiden gegenüberliegenden Öffnungen der zu verbindenden Rohrabschnitte/Führungseinheiten mit kleinem Gleitspalt einführbar sind, und welches ferner einen mittleren zylindrischen Teil aufweist, der ca. den gleichen Durchmesser wie der äußeren Durchmesser des längsführenden Rohres aufweist. Ferner ist auf beiden zu verbindenden Rohrenden auf der laufbahnabgewandten Seite jeweils ein Flansch an den Rohrenden befestigt, wobei die Flansche mittels einer Schraubverbindung oder einer Feder miteinander gekoppelt werden können.The longitudinal couplings 16.2 consist preferably of a pipe centering element, which has two cylindrical pins that can be inserted into the two opposite openings of the pipe sections / guide units to be connected with a small sliding gap, and which also has a central cylindrical part that is approximately the same diameter as the outer diameter of the having longitudinal pipe. Furthermore, on both pipe ends to be connected, a flange is fastened to the pipe ends on the side facing away from the raceway, wherein the flanges can be coupled to one another by means of a screw connection or a spring.

Um Längsspannungen in den längsführenden Rohren/Führungseinheiten infolge von Umgebungstemperaturänderungen reduzieren zu können, haben die mittleren zylindrischen Teile des Rohrzentrierungselementes eine variable Breite, die z.B. keilförmig über die zylindrische Manteloberfläche im Laufbahnbereich verläuft, so dass durch eine Winkelpositionsänderung des Rohrzentrierungselementes um die zylindrischen Zapfen ein entstehender Spalt auf der Laufbahnseite der Tragrollen weitgehend geschlossen werden kann. Durch Einbringen von einer zusätzlichen Rotationsfeder, welche die Winkelpositionierung des Rohrzentrierungselementes abhängig von der Spaltgröße zwischen den beiden zu verbindenden Rohrhälften verändert, kann ein zumindest annähernd stoßfreies Abrollen der Laufräder über die Rohr-Kupplungsstellen ermöglicht werden.In order to be able to reduce longitudinal stresses in the longitudinal pipes / guide units as a result of ambient temperature changes, the central cylindrical parts of the pipe centering element have a variable width, for example wedge-shaped over the cylindrical jacket surface Running track area runs, so that by changing the angular position of the tube centering element around the cylindrical pin, a gap that occurs on the running track side of the support rollers can be largely closed. By introducing an additional rotary spring, which changes the angular positioning of the pipe centering element depending on the size of the gap between the two pipe halves to be connected, the running wheels can at least approximately smoothly roll over the pipe coupling points.

In 11B ist eine keilförmige Ausgestaltung des mittleren zylindrischen Teils eines Rohrzentrierungselementes der Längs-Kupplung 16.2 illustriert.In 11B is a wedge-shaped configuration of the central cylindrical part of a pipe centering element of the longitudinal coupling 16.2 illustrated.

Bezüglich der vorhergehenden Figuren sei zwecks besserer Klarheit auch Folgendes erwähnt:

  • Die in den Figuren verwendeten Linien der tragenden Struktur und der Führungseinrichtungen sind in den Zeichnungen teilweise überproportional dick gezeichnet. Eine Berührung der Scheiben der Tragrollen bzw. der kleineren Führungsrollen mit den Führungseinheiten bzw. Rohrprofilen ist standardmäßig nicht vorgesehen. Insbesondere sind nur die doppelkegeligen Oberflächen der Tragrollen in Kontakt mit der Laufschiene (Rohr) der Führungseinrichtungen.
With regard to the preceding figures, the following should also be mentioned for the sake of clarity:
  • The lines of the supporting structure and the guide devices used in the figures are drawn in the drawings with a disproportionately large thickness. A contact of the discs of the support rollers or the smaller guide rollers with the guide units or tubular profiles is not provided as standard. In particular, only the double-conical surfaces of the support rollers are in contact with the running rail (tube) of the guide devices.

Die Befestigung bzw. Lagerung der Tragrollen am Fördergurt bzw. an der Abstützstruktur sind derart ausgestaltet, dass sowohl beim Leerlauf als auch im beladenem Zustand hautsächlich nur die Tragrollen kontaktieren und Kraft übertragen, insbesondere über doppelkegelige Oberflächen durch Zwei-Punkt-Kontakt; weitere Teile der Rollenbefestigung am Fördergurt (Flansche, Gegenrollen oder Gleitelemente) haben bevorzugt keinen Kontakt, weder mit der Führungseinrichtung (Rohrschienen) noch mit der Abstützstruktur oder Umlenk- und Antriebstrommeln oder Rohrverbindungselementen.The attachment or mounting of the support rollers on the conveyor belt or on the support structure are designed in such a way that, both when idling and when loaded, mainly only the support rollers contact and transmit force, in particular via double-conical surfaces through two-point contact; other parts of the roller attachment on the conveyor belt (flanges, counter rollers or sliding elements) preferably have no contact, neither with the guide device (pipe rails) nor with the support structure or deflection and drive drums or pipe connecting elements.

Die Ausgestaltung der Befestigungsflansche (Kupplungen) an den Tragrollen bzw. am Fördergurt kann auch eine Vulkanisierung von Flanschteilen in das Material des Fördergurts (insbesondere Gummischicht) umfassen.The design of the fastening flanges (couplings) on the support rollers or on the conveyor belt can also include vulcanization of flange parts into the material of the conveyor belt (in particular a rubber layer).

Die in den zuvor beschriebenen Figuren illustrierten Ausführungsbeispiel können bezüglich derer individueller Merkmale miteinander kombiniert werden, sofern dies nicht explizit verneint wird/ist.The exemplary embodiments illustrated in the figures described above can be combined with one another with regard to their individual features, unless this is / is not explicitly denied.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

11
Material, insbesondere SchüttgutMaterial, especially bulk material
1010
FördergurtanlageConveyor belt system
1111
Fördergurt bzw. FörderbandConveyor belt or conveyor belt
11a11a
Lasttrum bzw. beladener Gurtabschnitt in FörderrichtungLoad strand or loaded belt section in conveying direction
11b11b
Leertrum bzw. unbeladener Gurtabschnitt entgegen FörderrichtungEmpty strand or unloaded belt section opposite to the conveying direction
11.111.1
Überlappungsbereich bzw. ÜberlappungOverlap area or overlap
1212th
UmlenktrommelTail pulley
1313th
Tragrolleneinheit, insbesondere mit hängender TragrolleSupport roller unit, especially with a hanging support roller
13.113.1
konisches Rollenelementconical roller element
13.213.2
FührungsrandLeading edge
13.313.3
FührungsrolleLeadership role
13.413.4
umgreifendes Tragrollengehäuseencompassing roller housing
1414th
Kupplung, insbesondere umfassend wenigstens eine LascheCoupling, in particular comprising at least one tab
14a14a
LascheTab
14.114.1
Befestigungssegment oder -elementFastening segment or element
14.214.2
Gelenk oder Achse für Segmente Joint or axis for segments
1515th
AbstützstrukturSupport structure
15.115.1
Tragstruktur für weitere FührungseinrichtungSupport structure for further guide equipment
15.215.2
Steg, insbesondere ausgerichtet in Rotationseben der TragrollenWeb, especially aligned in the plane of rotation of the support rollers
1616
Führungseinrichtung bzw. weitere FührungseinrichtungGuide device or further guide device
16.116.1
sichernde Führungseinheitsecuring guide unit
16.216.2
Längs-KupplungLongitudinal coupling
1717th
Führungsschiene oder Sicherheitsschiene, insbesondere Rundstab, Rohr oder RohrprofilGuide rail or safety rail, in particular round rod, pipe or pipe profile
1818th
SeitenabstützungSide support
1919th
Querverstrebung Cross bracing
2020th
AbstützmodulSupport module
2121
Rahmen oder TrägerFrame or carrier
2222nd
LängsverstrebungLongitudinal bracing
2323
Bodenabstützung Ground support
d14d14
Querversatz von Lasche Lateral offset from tab
FyFy
innengerichtete Querkraft inward transverse force
PP.
BefestigungspunktAttachment point
TT
Tangentetangent
αα
Querneigungswinkel um die LängsachseBank angle around the longitudinal axis
α14α14
Winkel an LascheAngle on tab
ββ
Dachwinkel von Fördergurt Roof angle of conveyor belt
xz14xz14
BefestigungsbereichAttachment area
x14x14
horizontaler Befestigungsabschnitt (insbesondere in Längsrichtung)horizontal fastening section (especially in the longitudinal direction)
z14z14
vertikaler Befestigungsabschnitt vertical fastening section
y11y11
QuerabstandTransverse spacing
y16y16
Spannweitespan
x, y, zx, y, z
Längs-, Quer- und HöhenrichtungLongitudinal, transverse and vertical direction

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • RU 2182551 C1 [0006]RU 2182551 C1 [0006]
  • RU 2182109 C2 [0006]RU 2182109 C2 [0006]

Claims (15)

Fördergurtanlage (10) mit Tragrollenabstützung, insbesondere für den Transport von Schüttgut-Materialien, aufweisend wenigstens einen Fördergurt (11), eine Vielzahl von am Fördergurt befestigten und mit dem Fördergurt mitlaufenden Tragrolleneinheiten (13) sowie eine Abstützstruktur (15) für die Tragrolleneinheiten, wobei die Fördergurtanlage eingerichtet ist zur hängenden Lagerung des Fördergurts mittels der mitlaufenden Tragrolleneinheiten in/an der Abstützstruktur, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützstruktur (15) entlang der Längserstreckung (x) des Fördergurts beidseitig jeweils wenigstens eine starre oder zumindest weitgehend starre Führungseinrichtung (16; 17) zum Führen der Tragrolleneinheiten aufweist, wobei die jeweilige Tragrolleneinheit derart an einen/den Randbereich des Fördergurts (11) gekoppelt ist, dass die jeweilige Tragrolleneinheit in vordefinierbarem Winkel (a) relativ zur Querausrichtung des jeweiligen Randbereichs des Fördergurts angeordnet ist, und dass der jeweilige Randbereich des Fördergurts in vordefinierbarem Abstand (y11) zur korrespondierenden Führungseinrichtung (16) angeordnet ist.Conveyor belt system (10) with carrier roller support, in particular for the transport of bulk materials, having at least one conveyor belt (11), a plurality of carrier roller units (13) fastened to the conveyor belt and moving with the conveyor belt, and a support structure (15) for the carrier roller units, wherein the conveyor belt system is set up for hanging the conveyor belt by means of the idler roller units in / on the support structure, characterized in that the support structure (15) along the longitudinal extension (x) of the conveyor belt on both sides at least one rigid or at least largely rigid guide device (16; 17 ) for guiding the support roller units, the respective support roller unit being coupled to the edge area of the conveyor belt (11) in such a way that the respective support roller unit is arranged at a predefined angle (a) relative to the transverse alignment of the respective edge area of the conveyor belt, and that the respective edge area of the conveyor belt is arranged at a predefinable distance (y11) from the corresponding guide device (16). Fördergurtanlage (10) nach Anspruch 1, wobei die Fördergurtanlage je Tragrolleneinheit eine Kupplung (14) an den Fördergurt (11) bereitstellt, welche einen Befestigungsbereich (xz14) mit einer Mehrzahl von Befestigungspunkten (P) definiert, wobei die Befestigungspunkte sowohl in vertikaler Richtung als auch in Längsrichtung über den Befestigungsbereich verteilt angeordnet sind, insbesondere paarweise, beispielsweise vier, sechs, acht, zehn oder zwölf Befestigungspunkte.Conveyor belt system (10) according to Claim 1 , the conveyor belt system providing a coupling (14) to the conveyor belt (11) for each support roller unit, which coupling defines a fastening area (xz14) with a plurality of fastening points (P), the fastening points being distributed both in the vertical direction and in the longitudinal direction over the fastening area are arranged, in particular in pairs, for example four, six, eight, ten or twelve attachment points. Fördergurtanlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die jeweilige Tragrolleneinheit (13) mittels einer Lasche (14a) an den Fördergurt gekoppelt ist, insbesondere in einem Befestigungsbereich (xy14) mit einer Mehrzahl von Befestigungspunkten mit vordefinierter Relativausrichtung.Conveyor belt system (10) according to one of the preceding claims, wherein the respective support roller unit (13) is coupled to the conveyor belt by means of a tab (14a), in particular in a fastening area (xy14) with a plurality of fastening points with a predefined relative orientation. Fördergurtanlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an einer jeweiligen Längsposition (x) des Fördergurts (11) jeweils nur eine einzige Tragrolle oder ein Paar von gegenüberliegend beidseitig seitlich am Fördergurt angeordneten Tragrollen an den Fördergurt gekoppelt ist, insbesondere mittels einer/der Lasche (14a); und/oder wobei die Fördergurtanlage je Tragrolleneinheit eine Kupplung an den Fördergurt bereitstellt, welche eingerichtet ist für eine vordefinierbare winkelige Ausrichtung des Randes des Fördergurts mittels der Kupplung; und/oder wobei die jeweilige Tragrolleneinheit mittels einer Lasche (14a) an den Fördergurt gekoppelt ist, welche im Querschnitt ein Winkelprofil mit einem oder zwei Winkeln jeweils im Bereich von 20 bis 50 Grad bildet, insbesondere zwei gegenläufige Winkel, welche einen Querversatz mit parallel ausgerichteten Befestigungsabschnitten sicherstellen.Conveyor belt system (10) according to one of the preceding claims, wherein at a respective longitudinal position (x) of the conveyor belt (11) only a single support roller or a pair of opposite support rollers arranged on both sides of the conveyor belt is coupled to the conveyor belt, in particular by means of a Tab (14a); and / or wherein the conveyor belt system provides a coupling to the conveyor belt for each support roller unit, which is set up for a predefinable angular alignment of the edge of the conveyor belt by means of the coupling; and / or wherein the respective support roller unit is coupled to the conveyor belt by means of a bracket (14a) which, in cross section, forms an angular profile with one or two angles each in the range of 20 to 50 degrees, in particular two opposing angles which have a transverse offset with parallel aligned Ensure fastening sections. Fördergurtanlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die jeweilige Tragrolleneinheit mittels einer/der Lasche (14a) außen an einer Unterseite oder Außenseite am Fördergurt befestigt ist, wobei die Lasche (14a) flächig am Fördergurt anliegt, insbesondere ausschließlich außen an der Unterseite.Conveyor belt system (10) according to one of the preceding claims, wherein the respective support roller unit is fastened by means of a tab (14a) on the outside of an underside or outside of the conveyor belt, the tab (14a) lying flat on the conveyor belt, in particular exclusively on the outside of the underside . Fördergurtanlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die jeweilige Tragrolleneinheit (13) mittels einer/der Lasche (14a) an den Fördergurt (11) gekoppelt ist, wobei die Lasche entweder außen mit Winkelversatz nach innen oder außen mit Winkelversatz nach innen angeordnet und ausgestaltet ist.Conveyor belt system (10) according to one of the preceding claims, wherein the respective support roller unit (13) is coupled to the conveyor belt (11) by means of a tab (14a), the tab being arranged either on the outside with an angular offset inwards or on the outside with an angular offset inwards and is designed. Fördergurtanlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Fördergurtanlage eingerichtet ist, eine innengerichtete Querkraft (Fy) auf den jeweiligen Randbereich des Fördergurts (11) auszuüben, insbesondere mittels der Tragrolleneinheiten oder mittels deren Kupplung (14) oder Laschen (14a).Conveyor belt system (10) according to one of the preceding claims, wherein the conveyor belt system is set up to exert an inwardly directed transverse force (Fy) on the respective edge area of the conveyor belt (11), in particular by means of the support roller units or by means of their coupling (14) or tabs (14a). Fördergurtanlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die jeweilige Tragrolleneinheit (13) einen Durchmesser von mindestens Faktor 1,5 des Durchmessers der Führungseinrichtung (16, 17) aufweist, bevorzugt mindestens Faktor 2,0, besonders mindestens Faktor 2,5; und/oder wobei die jeweilige Tragrolleneinheit im Querschnitt ein Doppel-Kegel-Profil aufweist; und/oder wobei die jeweilige Tragrolleneinheit zwei gegeneinander geneigt ausgerichtete Tragrollenelemente (13.1) aufweist, insbesondere in einer relativen Anordnung mit Doppel-Kegel-Geometrie.Conveyor belt system (10) according to one of the preceding claims, wherein the respective support roller unit (13) has a diameter of at least a factor of 1.5 of the diameter of the guide device (16, 17), preferably at least a factor of 2.0, particularly at least a factor of 2.5; and / or wherein the respective support roller unit has a double-cone profile in cross section; and / or wherein the respective support roller unit has two support roller elements (13.1) aligned at an angle to one another, in particular in a relative arrangement with a double-cone geometry. Fördergurtanlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die beidseitigen Führungseinrichtungen (16) über Querstreben (19) miteinander verbunden sind und in Längsrichtung segmentiert aneinander gekuppelt sind; und/oder wobei die beidseitigen Führungseinrichtungen (16) jeweils aus einzelnen Längsabschnitten gebildet sind, die modular mittels Längs-Kupplungen (16.2) zumindest in Längsrichtung dehnungs-/bewegungstolerant aneinander gekuppelt sind; und/oder wobei die Fördergurtanlage in Längsrichtung aus einer Vielzahl von Abstützmodulen (20) aufgebaut ist, die im jeweiligen Längsabschnitt jeweils die Abstützstruktur (15) bereitstellen.Conveyor belt system (10) according to one of the preceding claims, wherein the two-sided guide devices (16) are connected to one another via cross struts (19) and are coupled to one another in a segmented manner in the longitudinal direction; and / or wherein the two-sided guide devices (16) are each formed from individual longitudinal sections, which are modularly coupled to one another by means of longitudinal couplings (16.2) at least in the longitudinal direction in an expansion / movement-tolerant manner; and / or wherein the conveyor belt system is constructed in the longitudinal direction from a multiplicity of support modules (20) which each provide the support structure (15) in the respective longitudinal section. Fördergurtanlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abstützstruktur zentrierende Spannelemente umfasst, welche jeweils in Längsrichtung benachbarte Segmente oder Module der Abstützstruktur aneinander kuppeln; und/oder wobei die Abstützstruktur Kompensationselemente umfasst, welche einzelne in Längsrichtung benachbarte Segmente der Abstützstruktur aneinander koppeln und eingerichtet sind zur Kompensation von Zug-/Druckspannungen in den Führungseinrichtungen (16) entlang der Förderstrecke.Conveyor belt system (10) according to one of the preceding claims, wherein the support structure comprises centering tensioning elements which each couple adjacent segments or modules of the support structure to one another in the longitudinal direction; and/ or wherein the support structure comprises compensation elements which couple individual longitudinally adjacent segments of the support structure to one another and are set up to compensate for tensile / compressive stresses in the guide devices (16) along the conveying path. Verfahren zum Anordnen eines Fördergurts (11) in einer Fördergurtanlage (10) mit Tragrollenabstützung, insbesondere bei einer Fördergurtanlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Fördergurt (11) mittels einer Vielzahl von am Fördergurt befestigten und mit dem Fördergurt mitlaufenden Tragrolleneinheiten (13) relativ zu einer Abstützstruktur (15) für die Tragrolleneinheiten angeordnet und ausgerichtet wird, nämlich relativ zu beidseitig des Fördergurts (11) verlaufenden starren oder zumindest weitgehend starren Führungseinrichtungen (16; 17), dadurch gekennzeichnet, dass der Fördergurt (11) mittels der Tragrolleneinheiten (13) angeordnet und ausgerichtet wird, indem die Tragrolleneinheiten (13) in vordefinierbarem Winkel (a) relativ zur Querausrichtung des jeweiligen Randbereichs des Fördergurts an den Fördergurt und in vordefinierbarem Abstand (y11) zur korrespondierenden Führungseinrichtung (16) gekoppelt werden.Method for arranging a conveyor belt (11) in a conveyor belt system (10) with roller support, in particular in a conveyor belt system (10) according to one of the preceding claims, wherein the conveyor belt (11) is fastened to the conveyor belt by means of a plurality of conveyor roller units ( 13) is arranged and aligned relative to a support structure (15) for the support roller units, namely relative to rigid or at least largely rigid guide devices (16; 17) running on both sides of the conveyor belt (11), characterized in that the conveyor belt (11) is by means of the Support roller units (13) is arranged and aligned by coupling the support roller units (13) at a predefinable angle (a) relative to the transverse alignment of the respective edge region of the conveyor belt to the conveyor belt and at a predefinable distance (y11) to the corresponding guide device (16). Verfahren nach dem vorhergehenden Verfahrensanspruch, wobei an der jeweiligen Tragrolleneinheit (13) mittels einer/der Lasche (14a) außen an einer Unterseite oder Außenseite am Fördergurt eine Kraft (Fy) auf den Fördergurt übertragen wird, insbesondere eine innengerichtete Querkraft; und/oder wobei an der jeweiligen Tragrolleneinheit mittels einer/der Lasche (14a) entweder ein Winkelversatz (d14) nach innen oder ein Winkelversatz nach außen eingestellt wird.Method according to the preceding method claim, wherein a force (Fy) is transmitted to the conveyor belt, in particular an internally directed transverse force, on the respective carrier roller unit (13) by means of a tab (14a) on the outside of an underside or outside of the conveyor belt; and / or wherein either an inward angular offset (d14) or an outward angular offset is set on the respective support roller unit by means of a tab (14a). Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, wobei die jeweilige Tragrolleneinheit (13) mittels einer einzigen Tragrolle an die jeweilige Führungseinrichtung (16; 17) gekoppelt ist/wird, insbesondere bei einem Rollen-Durchmesser von mindestens Faktor 1,5 des Durchmessers der Führungseinrichtung (17), bevorzugt mindestens Faktor 2,0, besonders mindestens Faktor 2,5.Method according to one of the preceding method claims, wherein the respective support roller unit (13) is / is coupled to the respective guide device (16; 17) by means of a single support roller, in particular with a roller diameter of at least a factor of 1.5 of the diameter of the guide device (17) ), preferably at least a factor of 2.0, especially at least a factor of 2.5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, wobei der Fördergurt (11) umlaufend geführt wird, und wobei der Fördergurt wahlweise gemuldet oder mit geschlossenem Schlauchquerschnitt angeordnet wird, insbesondere bei einem Querabstand der seitlich des Fördergurts gegenüberliegend voneinander verlaufenden Führungseinrichtungen entlang der Förderstrecke im Bereich von 50 bis 120 Prozent der Breite des Fördergurts oder im Bereich von 5 bis 50 Prozent der Breite des Fördergurts.Method according to one of the preceding method claims, wherein the conveyor belt (11) is guided circumferentially, and wherein the conveyor belt is optionally troughed or arranged with a closed hose cross-section, in particular with a transverse spacing of the guide devices running opposite one another on the side of the conveyor belt along the conveyor path in the range from 50 to 120 percent of the width of the conveyor belt or in the range of 5 to 50 percent of the width of the conveyor belt. Verwendung einer Kupplung (14) jeweils zwischen einzelnen Tragrolleneinheiten (13) und einem Fördergurt (11) für hängende Anordnung des Fördergurts in/an einer Abstützstruktur (15) an zwei starren oder zumindest weitgehend starren Führungseinrichtungen (16) einer Fördergurtanlage (10), insbesondere in einer Fördergurtanlage (10) nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, wobei der Fördergurt (11) mittels der Kupplungen (14) und der Tragrolleneinheiten angeordnet und ausgerichtet wird, indem die Tragrolleneinheiten in vordefinierbarem Winkel (a) relativ zur Querausrichtung des jeweiligen Randbereichs des Fördergurts an den Fördergurt und in vordefinierbarem Abstand (y11) zur korrespondierenden Führungseinrichtung (16; 17) gekoppelt werden.Use of a coupling (14) between individual support roller units (13) and a conveyor belt (11) for a suspended arrangement of the conveyor belt in / on a support structure (15) on two rigid or at least largely rigid guide devices (16) of a conveyor belt system (10), in particular in a conveyor belt system (10) according to one of the preceding device claims, wherein the conveyor belt (11) is arranged and aligned by means of the couplings (14) and the carrier roller units by the carrier roller units at a predefinable angle (a) relative to the transverse alignment of the respective edge area of the conveyor belt the conveyor belt and are coupled at a predefinable distance (y11) to the corresponding guide device (16; 17).
DE102019219482.6A 2019-12-12 2019-12-12 Conveyor belt system with roller support for a conveyor belt as well as process and use Pending DE102019219482A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019219482.6A DE102019219482A1 (en) 2019-12-12 2019-12-12 Conveyor belt system with roller support for a conveyor belt as well as process and use

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019219482.6A DE102019219482A1 (en) 2019-12-12 2019-12-12 Conveyor belt system with roller support for a conveyor belt as well as process and use

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019219482A1 true DE102019219482A1 (en) 2021-06-17

Family

ID=76085685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019219482.6A Pending DE102019219482A1 (en) 2019-12-12 2019-12-12 Conveyor belt system with roller support for a conveyor belt as well as process and use

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019219482A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009009044A1 (en) sorting conveyor
EP2460745B1 (en) Transport assembly for transporting bulk goods
DE102011050936A1 (en) Conveyor belt system and conveyor belt
WO2013174666A1 (en) Belt end body or belt segment end body
EP4077174A1 (en) Conveying carriage for a distributing conveyor and connecting arrangement for fastening a conveying carriage to a drive means of a distributing conveyor
BE1027853B1 (en) Conveyor belt system with roller support for a conveyor belt as well as process and use
DE102019219482A1 (en) Conveyor belt system with roller support for a conveyor belt as well as process and use
EP2019055B1 (en) Bearing unit for a conveying device for transporting goods by means of a conveyor belt
DE10111808C2 (en) Device for correcting the position of a belt conveyor
EP0498189B1 (en) Curve going, locally driven rubber conveyorbelt
AT511795A1 (en) CONVEYOR SYSTEM FOR THE TRANSPORT OF BULBS
DE102013107502A1 (en) Hose conveyor with reduced number of idlers
WO2008046811A1 (en) Power conducting system for long distances
DE19917368C2 (en) Continuous conveyor
WO2019110323A1 (en) Raceway, conveyor device, and method for mounting a raceway
DE4005594C2 (en)
DE2854769C2 (en) Suspension device for an overhead monorail for mining and tunnel construction
DE10208192A1 (en) Device for hanging transport of containers with a bottle neck, in particular PET bottles
DE2839183A1 (en) CONNECTOR FOR THE IDLE ROLLERS OF A CONVEYOR WITH CATENARY BAND
DE60110905T2 (en) SELF-CENTERING DEVICE FOR CONVEYOR BELTS
EP0268846A2 (en) Belt conveyor for linear transport with horizontal, vertical and spherical deviations
AT12489U1 (en) CONVEYOR SYSTEM FOR THE TRANSPORT OF BULBS
EP3983318B1 (en) Carrier rollers for conveyor belt systems
DE3606623A1 (en) Belt conveying device
DE4127194A1 (en) Conveyor installation with carriage units - has units connected to one another and moving on downwardly open rail by horizontally rotatable support rollers

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: MICHALSKI HUETTERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FLSMIDTH A/S, DK

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, 45143 ESSEN, DE