DE102019218336B4 - Hochfrequenter ultraschallwandler und verfahren zur herstellung - Google Patents

Hochfrequenter ultraschallwandler und verfahren zur herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102019218336B4
DE102019218336B4 DE102019218336.0A DE102019218336A DE102019218336B4 DE 102019218336 B4 DE102019218336 B4 DE 102019218336B4 DE 102019218336 A DE102019218336 A DE 102019218336A DE 102019218336 B4 DE102019218336 B4 DE 102019218336B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
delay line
conductive layer
piezoelectric
piezoelectric element
metallic conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019218336.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019218336A1 (de
Inventor
James Chwalek
Todd Jackson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ascent Ventures LLC
Original Assignee
Ascent Ventures LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ascent Ventures LLC filed Critical Ascent Ventures LLC
Publication of DE102019218336A1 publication Critical patent/DE102019218336A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019218336B4 publication Critical patent/DE102019218336B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/06Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction
    • B06B1/0644Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using a single piezoelectric element
    • B06B1/0662Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using a single piezoelectric element with an electrode on the sensitive surface
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/06Glass compositions containing silica with more than 90% silica by weight, e.g. quartz
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/06Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction
    • B06B1/0644Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using a single piezoelectric element
    • B06B1/0662Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using a single piezoelectric element with an electrode on the sensitive surface
    • B06B1/0681Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using a single piezoelectric element with an electrode on the sensitive surface and a damping structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B3/00Methods or apparatus specially adapted for transmitting mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/0057Compositions for glass with special properties for ultrasonic delay lines glass
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/01Manufacture or treatment
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/85Piezoelectric or electrostrictive active materials
    • H10N30/853Ceramic compositions

Abstract

Ultraschallwandler, aufweisend:eine Verzögerungsleitung;ein piezoelektrisches Element; undeine zwischengeschaltete metallische leitfähige Schicht zwischen der Verzögerungsleitung und dem piezoelektrischen Element, wobei die Verzögerungsleitung und das piezoelektrische Element durch eine atomare Diffusionsbindung verbunden sind, um das Koppeln von Ultraschallwellen vom piezoelektrischen Element in die Verzögerungsleitung oder von der Verzögerungsleitung in das piezoelektrische Element zu ermöglichen,dadurch gekennzeichnet, dassdie Verzögerungsleitung eine Glätte der Verbindungsoberfläche von weniger als 1 nm rms aufweist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf den Bereich der Wandler für Ultraschallgeräte. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf einen Hochfrequenzwandler und ein Herstellungsverfahren.
  • Die Ultraschallprüfung von Materialien erfordert einen Ultraschallwandler, der eine Ultraschall-Reizwelle in ein Prüfmaterial einleitet und transmittierte oder reflektierte Ultraschallwellen erfasst und analysiert. Die Ultraschall-Reizwellen können entweder Druck- oder Scherwellen sein. In einigen Anwendungen können zwei Ultraschallwandler verwendet werden, wobei ein Wandler die Reizwelle einleitet und ein zweiter Wandler reflektierte oder übertragene Wellen erfasst. Alternativ kann ein einzelner Wandler verwendet werden, um sowohl die Stimuluswelle einzuführen als auch reflektierte Wellen zu erfassen. Es ist auch üblich, dass solche Wandler eine akustische Verzögerungsleitung verwenden, um eine vorgegebene Zeitverzögerung zwischen der Reizwelle und der oder den reflektierten Wellen einzuführen.
  • Die Reizwelle kann eine Hochenergiewelle sein, während die reflektierte Welle im Vergleich zu dieser Reizwelle aufgrund einer Reihe von Energieverlust-Mechanismen wie Teilreflexionen von mehreren Oberflächen, Streuung und Absorption abgeschwächt wird. Die Notwendigkeit, die reflektierte Welle genau zu messen, erfordert einen empfindlichen Empfänger mit einem hohen Signal-Rausch-Verhältnis. Somit kann das Reizsignal die empfindliche Empfängerelektronik leicht sättigen, und es ist eine Verzögerung zwischen dem Reiz und den reflektierten Wellen erforderlich, um eine ausreichende Wiederherstellung der Empfängerelektronik zu ermöglichen.
  • 1 ist ein Querschnitt eines repräsentativen Verzögerungsstreckenwandlers. Die Verzögerungsleitung 10 ist akustisch mit einem Ultraschall-Stimulationswellengenerator, wie beispielsweise einem piezoelektrischen Element 12, gekoppelt. Leitfähige Elektroden 16 und 18 stellen ein Mittel zum Anlegen einer Reizspannung zum Anregen des piezoelektrischen Materials dar. Der elektrische Kontakt zu diesen Elektroden erfolgt über einen elektrischen Leiter, wie beispielsweise einen Draht 20, und ein Mittel zum Herstellen eines elektrischen Kontakts von der leitfähigen Elektrode 16 zu einem elektrisch leitfähigen Gehäuse 24. Ein solches Mittel kann beispielsweise ein Ring aus elektrisch leitfähigem Epoxidharz 22 sein. Der externe elektrische Anschluss erfolgt über einen geeigneten Konnektor 26, der am Gehäuse 24 montiert ist, mit einem geeigneten Reizwellen-Signalgenerator und einer reflektierten oder übertragenen Ultraschallwellendetektionselektronik. Eine Trägerschicht 28 wird verwendet, um sowohl die Dämpfung des schwingenden piezoelektrischen Materials als auch die rückwärts gerichtete Welle zu streuen und zu absorbieren. Eine solche, richtig gewählte Dämpfungsschicht kann zu einem Wandler mit kurzem Zeitverhalten und hoher Bandbreite führen, was zu einem hochauflösenden Gerät führt. Solche Wandler eignen sich besonders für die zerstörungsfreie Prüfung und die Schichtdickenmessung. Die Verzögerungsleitung 10 wird typischerweise aus einer ausreichenden Dicke eines festen Materials (basierend auf einer Schallgeschwindigkeit des festen Materials) wie beispielsweise verschiedenen Gläsern oder Kunststoffen hergestellt.
  • Ein Beispiel aus dem Stand der Technik für einen Wandler kann in US 5 777 230 A gefunden werden, hierin durch Verweis mit dem Titel „DELAY LINE FOR AN ULTRASONIC PROBE AND METHOD OF USING SAME“ aufgenommen und am 7. Juli 1998 von Vandervalk veröffentlicht, offenbart einen Ultraschallwandler mit einer Verzögerungsleitung, die akustisch mit dem Wandler gekoppelt ist, so dass Ultraschallschwingungen in die Verzögerungsleitung vom Wandler in eine erste Richtung übertragen werden können. Die Verzögerungsleitung beinhaltet einen ersten und zweiten Abschnitt, der eine Schnittstelle bildet, die im Wesentlichen senkrecht zur ersten Richtung verläuft; und der zweite Abschnitt beinhaltet eine Oberfläche zur Kopplung mit einem zu untersuchenden Material. Dieses grundlegende Design ist in der Technik bekannt, kann aber nicht vermitteln, wie man Wandler mit zuverlässiger Konsistenz und in angemessenen Volumina zuverlässig herstellt.
  • US 4 123 731 A , hierin durch Verweis mit dem Titel „GLASS FOR USE IN ULTRASONIC DELAY LINES“ aufgenommen und am 31. Oktober 1978 von Kanbara veröffentlicht, offenbart ein zur Verwendung in Ultraschallverzögerungsleitungen geeignetes Glas, das die Gewichtskomponenten SiO2 42 bis 27%, PbO 71 bis 52% umfasst und vorzugsweise K2O und/oder Na2O enthält. Die Kopplung der akustischen Energie vom piezoelektrischen Element 12 mit dieser Verzögerungsleitung 10 ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Leistungsempfindlichkeit des Wandlers zur Erkennung von Ultraschallwellen mit niedriger Amplitude. Bei Niederfrequenz-Wandlern kann die Kopplung einfach durch einen Druckkontakt zwischen dem Wandler und der Verzögerungsleitung erfolgen. Um diese Kopplung zu verbessern und jegliche Oberflächenungleichförmigkeit zwischen Wandler und Verzögerungsleitung zu mildern, kann ein Fluid wie Wasser oder Glycerin als Intermediär verwendet werden.
  • US 4 544 859 A , hierin durch Verweis aufgenommen, mit dem Titel „NON-BONDED PIEZOELECTRIC ULTRASONIC TRANSDUCER“, veröffentlicht am 1. Oktober 1985 von Eoff, offenbart einen mechanisch gefertigten, nicht geklebten Ultraschallwandler, der ein Substrat, einen piezoelektrischen Film, ein Netzmittel, eine dünne Metallelektrode und eine Linse enthält, die von einer mechanischen Klemme in engem Kontakt gehalten wird. Bei der Montage des Gerätes wird kein Epoxid oder Klebstoff verwendet. Mit zunehmender Frequenz und abnehmender Wellenlänge reichen solche Mittel jedoch nicht aus, um eine Hochleistungskopplung zu erreichen. Häufig wird in diesem Fall ein dünner Klebstoff 14 verwendet, um den Wandler strukturell mit der Verzögerungsleitung zu verbinden.
  • Obwohl diese Methode weit verbreitet ist, hat sie eine Vielzahl von Problemen. Erstens ist der Klebstoff typischerweise ein weicheres Material (geringere akustische Impedanz) als entweder der Wandler oder die Verzögerungsleitung, was sowohl die Empfindlichkeit als auch die Bandbreitenleistung des Wandlers verringert. Bei hohen Frequenzen wird die Notwendigkeit einer dünnen Verbindungsschicht deutlich, um diesen Effekt abzuschwächen. Es ist schwierig, die Dicke und Gleichmäßigkeit einer dünnen Klebeschicht zu kontrollieren, die aufgrund von Problemen mit der Oberflächenhaftung und Beanspruchung durch thermische Dehnungsinkongruenz zwischen der Verzögerungsleitung und piezoelektrischen Wandlermaterialien unter einer Reihe von mechanischen Ausfällen leiden kann. Dies kann zu einer Trennung der Verzögerungsleitung vom Wandler führen, was zu einer starken Verschlechterung der Wandlerleistung führt, oft bis zu dem Punkt, an dem der Wandler nicht mehr verwendbar ist. Daher ist für leistungsstarke, hochfrequente und zuverlässige Wandler ein besseres Mittel zur Verbindung der Verzögerungsleitung mit dem Wandler erforderlich.
  • In der derzeitigen Technik werden Hochfrequenzwandler aufgrund der Art der verwendeten Verfahren und Materialien typischerweise in kleinen Stückzahlen, oft als Einzelgeräte, hergestellt. Eine solche Herstellung ist, obwohl funktionale Vorrichtungen bereitgestellt werden, aus Sicht der Konsistenz und der Kosten suboptimal. Wenn solche Vorrichtungen mit Hilfe von Wafer-Level-Prozessen hergestellt werden könnten, ergäben sich daraus ähnliche Konsistenz- und Kostenvorteile, wie bei den Ansätzen in der Halbleiter- oder MEMS-Industrie. Aktuelle Wafer-Level-Bonding-Prozesse sind zwar in der Halbleiter- oder MEMS-Industrie sehr erfolgreich, eignen sich aber nicht gut für die Verzögerungsleitungs-piezoelektrischen Wandlern.
  • Klebe- oder Polymer-Verbindungen auf Wafer-Ebene können eingesetzt werden, aber dieser Ansatz hat die gleichen Probleme wie zuvor beschrieben. Andere Wafer-Level-Bonding-Techniken wie anodisches, metallisches Diffusions-, Thermokompressions- oder eutektisch legiertes Verbinden erfordern die Anwendung von hohen Temperaturen und hohen Drücken. Während dies für einige Anwendungen akzeptabel ist, schließt die Verwendung von Glasverzögerungsleitungen mit piezoelektrischen Materialien für Ultraschallwandler die Verwendung von Hochtemperatur aufgrund der hohen Belastung aus, die sich aus den unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten (CTE) oder CTE in den Materialien ergeben würde.
  • US 3,131,460 offenbart atomare Diffusionsbindungen zwischen Verzögerungsleitungen und piezoelektrischer Wandlern.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Offenbarung stellt eine verbesserte Verbindung einer Verzögerungsleitung mit einem piezoelektrischen Wandler und verbesserte Wafer-Level-Prozesse zur Herstellung von Ultraschallwandlern in größeren Mengen dar. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung beinhaltet ein Ultraschallwandler eine Verzögerungsleitung, ein piezoelektrisches Element und eine dazwischenliegende metallische leitfähige Schicht zwischen der Verzögerungsleitung und dem piezoelektrischen Element. Die Verzögerungsleitung und das piezoelektrische Element sind durch eine atomare Diffusionsbindung verbunden, so dass Ultraschallwellen vom piezoelektrischen Element in die Verzögerungsleitung oder von der Verzögerungsleitung in das piezoelektrische Element gekoppelt werden können.
  • Die Ultraschallwandlerverzögerungsleitung kann aus Glas hergestellt werden, enthaltend die Elemente Silizium oder Fluor. Die Verzögerungsleitung weist eine Glätte der Verbindungsoberfläche von weniger als 1 nm rms auf und kann aus Kieselglas, Quarzglas oder einkristallinem Silizium bestehen. Das piezoelektrische Element kann aus einem piezoelektrischen kristallinen oder keramischen Material hergestellt werden. Das piezoelektrische Element kann bestehen aus: LiNbO3, LiIO3, PZT, BaTiO3, ZnO, AlN oder Quarz. Die zwischengeschalteten metallischen leitfähigen Schichten sind aus einer Gruppe hergestellt, die im Wesentlichen Folgende umfassen: Cu, Al, Ti, Ta, Au, Ag, Ni, Fe und Pt.
  • In einer Ausführungsform beinhaltet die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Ultraschallwandlers. Ein Verzögerungsleitungssubstratmaterial und ein piezoelektrisches Substratmaterial als Wandlerelement sind vorgesehen. Auf dem Verzögerungsleitungssubstratmaterial und/oder dem piezoelektrischen Substratmaterial wird eine metallleitfähige Schicht abgeschieden. Zwischen dem Verzögerungsleitungssubstrat und dem piezoelektrischen Substrat wird bei Raumtemperatur eine atomare Diffusionsbindung gebildet. Die Abtrennung des piezoelektrischen Materials ist strukturiert, um die metallleitende(n) Schicht(en) freizulegen, um einen elektrischen Kontakt zu ermöglichen. Eine erste strukturierte Elektrode wird abgeschieden, um eine externe elektrische Verbindung mit der/den freiliegenden metallischen Leitschicht(en) zu ermöglichen. Eine zweite strukturierte Elektrode wird abgeschieden, um eine aktive Fläche des Ultraschallwandlers zu bilden und ermöglicht eine externe elektrische Verbindung.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine schematische Querschnittsansicht eines Ultraschallwandlers mit einer Verzögerungsleitung, wie sie nach dem Stand der Technik vorhanden ist.
    • 2A zeigt eine schematische Querschnittsansicht eines Verzögerungsleitungssubstrats mit einer dünnen leitfähigen Metallschicht.
    • 2B zeigt eine schematische Querschnittsansicht eines piezoelektrischen Substrats mit einer dünnen leitfähigen Metallschicht.
    • 2C zeigt eine schematische Querschnittsansicht eines Verzögerungsleitungssubstrats, das mit einem piezoelektrischen Substrat verbunden ist.
    • 2D zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein Verzögerungsleitungssubstrat, das mit einem piezoelektrischen Substrat und den freiliegenden leitfähigen Metallschichten verbunden ist.
    • 2E zeigt eine schematische Querschnittsansicht eines Verzögerungsleitungssubstrats, das mit einem piezoelektrischen Substrat und Metallelektroden verbunden ist.
    • 2F zeigt eine schematische Querschnittsansicht eines Verzögerungsleitungssubstrats, das mit einem piezoelektrischen Substrat verbunden ist und Metallelektroden mit gestrichelten Linien, die anzeigen, wo das Substrat zum Bilden einzelner Vorrichtungen kemgebohrt ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Um die häufigen Probleme mit den aktuellen Verbindungstechniken von Hochfrequenzwandler-Verzögerungsleitungen zu überwinden und die Leistung, Konsistenz und Zuverlässigkeit des Wandlers deutlich zu verbessern, sowie die Herstellungskosten des Wandlers zu senken, wird ein neuartiges Herstellungsverfahren auf Wafer-Ebene eingesetzt.
  • 2A-2F veranschaulichen die grundlegenden Herstellungsschritte eines Verzögerungsleitungs-Ultraschallwandlers gemäß dieser Erfindung. In 2A wird ein Verzögerungsleitungssubstrat 30 aus einem geeigneten Material hergestellt. Zu diesen geeigneten Materialien können unter anderem Gläser wie Kieselglas oder Quarzglas gehören. Alternativ können beispielsweise kristalline Materialien wie Silizium verwendet werden. Es können auch keramische oder plastische Materialien verwendet werden. Die Wahl des Materials hängt von einer Reihe von Faktoren ab, darunter die gewünschte Schallimpedanz und die Schallgeschwindigkeit. Wie zu erkennen sein wird, müssen Materialien, die eine große Abweichung im CTE zwischen den Materialien und dem aktiven piezoelektrischen Element aufweisen, aufgrund der Niedrigtemperaturcharakteristik der Herstellungsschritte nicht unbedingt ausgeschlossen werden.
  • Die Dicke des Verzögerungsleitungsmaterials hängt von der gewünschten Verzögerungszeit bei der Schallgeschwindigkeit im Material ab. Der Durchmesser des Verzögerungsleitungssubstrats 30 kann als beliebiger Durchmesser gewählt werden, der mit den verfügbaren Fertigungsmitteln und den nachfolgenden Verarbeitungsschritten übereinstimmt. Durchmesser wie 2,54 Zentimeter bis 10,16 Zentimeter (ca. 1 Zoll bis ca. 4 Zoll) sind üblich, obwohl kleinere oder sogar größere Substratdurchmesser realisiert werden können. Wie bei jedem Wafer-Level-Prozess, je größer der Durchmesser, desto mehr Vorrichtungen können hergestellt werden, was die Kosten pro Vorrichtung reduziert (in den meisten Fällen wird eine untere Grenze durch den Durchmesser des piezoelektrischen Substrats des aktiven Elements bestimmt). Die Hauptanforderungen sind, dass das Substrat atomar glatt ist, weniger als 1 nm rms und flach, vorzugsweise besser als die ¼ Welle (bei 633 nm). Die Herstellung von Substraten mit diesen Eigenschaften ist in der Optik und Halbleiterindustrie üblich und kann kostengünstig durchgeführt werden.
  • Ebenfalls in 2A dargestellt ist eine erste dünne Metallschicht 32, abgeschieden mit Unterdruck, mittels konventionellen Mitteln, wie z.B. Sputterabscheidungen, auf dem Wafer. Eine Reihe von Metallmaterialien können verwendet werden, einige Beispiele umfassen, Cu, Al, Ti, Ta, Au, Ag, Ni, Fe und Pt, aber sind nicht auf diese beschränkt. Da diese Schicht später als Elektrode verwendet wird, sollte die Dicke für die erforderliche Mindestleitfähigkeit ausreichen, aber nicht so dick sein, dass die Oberflächenrauheit den Klebeprozess stört. Solche materialabhängigen Dicken können sinnvollerweise im Bereich von 10 nm bis 100 nm liegen.
  • In 2B ist das aktive Wandlerelement in Form eines piezoelektrischen Substrats 40 dargestellt. Wie beim Verzögerungsleitungssubstrat sollte das piezoelektrische Substrat 40 ausreichend glatt und flach sein. Es können beliebig viele kristalline oder keramische piezoelektrische Materialien wie LiNbO3, LiIO3, PZT, BaTiO3, ZnO, AlN und Quarz verwendet werden, um nur einige zu nennen. Die Ausgangsdicke des piezoelektrischen Substrats 40 könnte einen großen Bereich umfassen, wenn das Material mit dem gewünschten Durchmesser verfügbar ist. Wie im Falle des Verzögerungsleitungssubstrats, je größer der Durchmesser, desto mehr Geräte können eingesetzt werden, was die Kosten pro Gerät reduziert. Ebenfalls in 2B dargestellt ist eine zweite dünne Metallschicht 42, die mit dem gleichen Material und der gleichen Dicke wie das Verzögerungsleitungssubstrat 30 aufgebracht ist. Alternativ kann eine einzelne dünne Metallschicht entweder auf dem Verzögerungsleitungssubstrat 30 oder dem piezoelektrischen Substrat 40 abgeschieden werden. Mit anderen Worten, in einigen Ausführungsformen kann nur eine der ersten dünnen Metallschichten 32 und die zweite dünne Metallschicht 42 abgeschieden werden, ohne die andere der ersten dünnen Metallschicht 32 und der zweiten dünnen Metallschicht 42 abzuscheiden. Weiterhin können je nach Abscheideanlage eines oder mehrere der Verzögerungsleitungssubstrate 30 und das piezoelektrische Substrat 40 in die Abscheidekammer geladen werden und die gleiche Metallabscheidung erhalten, was die Verarbeitungsschritte und Kosten reduziert.
  • Nach der ersten dünnen Metallschicht 32, der zweiten dünnen Metallschicht 42 oder sowohl der ersten als auch der zweiten dünnen Metallschicht 32, 42 werden auf die jeweiligen Substrate 30, 40 aufgebracht und wenn die Substrate 30, 40 ausreichend sauber sind, können die beiden Wafer zu einer atomaren Diffusionsbindung zusammengedrückt werden. Dies kann bei Raumtemperatur in der Luft oder idealerweise im Vakuum erfolgen. Diese Art der Verbindung ist extrem stark und robust und bietet eine effiziente akustische Energiekopplung zwischen den beiden Materialien, die eine effiziente Übertragung von Ultraschallwellen in beide Richtungen ermöglicht.
  • Nach der ersten dünnen Metallschicht 32, der zweiten dünnen Metallschicht 42 oder sowohl der ersten als auch der zweiten dünnen Metallschicht 32, 42 werden auf die jeweiligen Substrate 30, 40 aufgebracht und wenn die Substrate 30, 40 ausreichend sauber sind, können die beiden Wafer zu einer atomaren Diffusionsbindung zusammengedrückt werden. Dies kann bei Raumtemperatur in der Luft oder idealerweise im Vakuum erfolgen. Diese Art der Verbindung ist extrem stark und robust und bietet eine effiziente akustische Energiekopplung zwischen den beiden Materialien, die eine effiziente Übertragung von Ultraschallwellen in beide Richtungen ermöglicht.
  • 2C zeigt die gebundenen Metallschichten 52 des Verzögerungsleitungssubstrats 30 und des piezoelektrischen Substrats 40. Wenn die Wafer-Dicke des piezoelektrischen Substrats 40 dicker ist als die erforderliche Dicke für die gewünschte Resonanzfrequenz, kann das piezoelektrische Substrat 40 auf die gewünschte Dicke verdünnt werden. Da die Substrate verklebt sind, bietet das Verzögerungsleitungssubstrat 30 eine geeignete Trägerplatte oder einen Halter zum Verdünnen des piezoelektrischen Substrats 40. Die Verdünnung eines solchen Substrats kann mit herkömmlichen Schleif- und Poliermitteln erfolgen, wie sie in der Technik bekannt sind. Da das gesamte Substrat verdünnt ist, können viele Vorrichtungen potenziell eingesetzt werden, und die Gleichmäßigkeit kann gegenüber derjenigen verbessert werden, die durch Verdünnen einzelner Vorrichtungen erreicht wird, wie es in der heutigen Technik üblich ist.
  • Sobald die gewünschte Dicke des piezoelektrischen Substrats 40 erreicht ist, ist eine Aussetzung der gebundenen Metallschichten 52, wie in 2D dargestellt, erforderlich, um eine elektrische Verbindung herzustellen und eine der beiden Elektroden zu bilden, die zur elektrischen Stimulation des piezoelektrischen Substrats 40 verwendet wird. Dies kann durch eine Vielzahl von Techniken erreicht werden, einschließlich der Bearbeitung mit einer konventionellen Fräsmaschine, einer geeigneten Fotomaske in Kombination mit selektivem Ätzen mit reaktiven Gasen, der Ionenvermahlung oder einer selektiven nasschemischen Ätzung. Solche Verfahren sind in der Technik bekannt.
  • Sobald die gebundenen Metallschichten 52 freigelegt sind, kann eine erste leitende Schicht 60, wie in 2E dargestellt, vorzugsweise ein Metall, mit herkömmlichen Mitteln abgeschieden und mit einer Lochmaske strukturiert werden. Die erste leitende Schicht 60, die eine erste Elektrode bildet, sollte so strukturiert sein, dass eine externe Verbindung der gebundenen Metallschichten 52 ohne Beeinträchtigung einer zweiten leitenden Schicht 62 möglich ist, die den aktiven Bereich der Vorrichtung definiert und eine zweite Elektrode bildet, die ein geeignetes Mittel zum Anlegen einer externen Spannung an die beiden Elektroden zum Stimulieren des piezoelektrischen Substrats 40 bereitstellt. Eine einzelne Lochmaske kann zusammen mit einer einzelnen Metallabscheidung verwendet werden, um beide Elektroden zu definieren.
  • Bis zu diesem Zeitpunkt erfolgt die Verarbeitung auf Wafer-Ebene als Batch-Prozess, der die Herstellungskosten deutlich reduziert. Einzelne Vorrichtungen 70 können durch konventionelle Kernbohrverfahren aus den gebundenen Wafer-Substraten erhalten werden, wie in 2F dargestellt. Wenn ein Gerät mit hoher Bandbreite gewünscht wird, kann eine Trägerschicht hinzugefügt werden. Typischerweise wird ein Epoxidharz verwendet, das mit kleinen dichten Metallpartikeln wie Silber oder Wolfram imprägniert ist. Kleine (im Vergleich zur Wellenlänge der im Wandler erzeugten akustischen Wellen), dichte Metallpartikel in einer Epoxidmatrix sorgen für eine hohe akustische Impedanz und damit für einen hohen Dämpfungsgrad beim Streuen, Diffundieren und Absorbieren der rückwärts gerichteten akustischen Welle, die in das Material eingekoppelt ist. Dadurch kann ein Wandler mit einer kurzen zeitlichen Reaktion erzeugt werden, was zu einer hochauflösenden Vorrichtung führt. Die Einzelvorrichtung 70 kann in einem geeigneten Gehäuse montiert werden und der externe Anschluss der ersten leitenden Schicht 60 und der zweiten leitenden Schicht 62 kann mit beliebig vielen konventionellen Mitteln erfolgen. Eine geeignete Reizspannung, typischerweise in Form eines Impulses, kann an die beiden Elektroden angelegt werden, die eine Ultraschallwelle erzeugen, die sich vom piezoelektrischen Material in die Verzögerungsleitung ausbreitet und zum Abfragen eines bestimmten Testmaterials verwendet werden kann, welches mit der Verzögerungsleitung gekoppelt ist. Nach einer angemessenen Verzögerungszeit breitet sich eine vom abgefragten Testmaterial reflektierte Welle wieder auf das piezoelektrische Material aus und kann mit einer geeigneten Empfängerelektronik gemessen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 30
    Verzögerungsleitung Substrat
    32
    erste dünne Metallschicht
    40
    piezoelektrisches Substrat
    42
    zweite dünne Metallschicht
    52
    gebundene Metallschichten
    60
    erste leitfähige Schicht
    62
    zweite leitfähige Schicht
    70
    Einzelgeräte

Claims (20)

  1. Ultraschallwandler, aufweisend: eine Verzögerungsleitung; ein piezoelektrisches Element; und eine zwischengeschaltete metallische leitfähige Schicht zwischen der Verzögerungsleitung und dem piezoelektrischen Element, wobei die Verzögerungsleitung und das piezoelektrische Element durch eine atomare Diffusionsbindung verbunden sind, um das Koppeln von Ultraschallwellen vom piezoelektrischen Element in die Verzögerungsleitung oder von der Verzögerungsleitung in das piezoelektrische Element zu ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzögerungsleitung eine Glätte der Verbindungsoberfläche von weniger als 1 nm rms aufweist.
  2. Ultraschallwandler nach Anspruch 1, worin die Verzögerungsleitung aus Glas hergestellt ist, welches die Elemente Silizium oder Fluor enthält.
  3. Ultraschallwandler nach Anspruch 1, worin die Verzögerungsleitung mindestens einen aus einer Gruppe bestehend aus Kieselglas, Quarzglas und einkristallinem Silizium beinhaltet.
  4. Ultraschallwandler nach Anspruch 1, worin das piezoelektrische Element aus einem piezoelektrischen kristallinen Material hergestellt ist.
  5. Ultraschallwandler nach Anspruch 1, worin das piezoelektrische Element aus einem piezoelektrischen keramischen Material hergestellt ist.
  6. Ultraschallwandler nach Anspruch 1, worin das piezoelektrische Element mindestens einen Stoff aus einer Gruppe beinhaltet, bestehend aus: LiNbO3. LiIO3, PZT, BaTiO3, ZnO. AIN und Quarz.
  7. Ultraschallwandler nach Anspruch 1, worin die dazwischenliegende metallische leitfähige Schicht mindestens einen Stoff aus einer Gruppe aufweist, bestehend aus: Cu, Al, Ti, Ta, Au, Ag, Ni, Fe und Pt.
  8. Ultraschallwandler nach Anspruch 1, worin die dazwischenliegende metallische leitende Schicht eine erste dünne Metallschicht, die auf der Verzögerungsleitung abgeschieden ist und eine zweite dünne Metallschicht, die auf dem piezoelektrischen Element abgeschieden ist, aufweist, wobei die erste dünne Metallschicht und die zweite dünne Metallschicht durch die atomare Diffusionsbindung verbunden sind.
  9. Ultraschallwandler nach Anspruch 1, worin die dazwischenliegende metallische leitende Schicht eine dünne Metallschicht aufweist, die auf einer der Verzögerungsleitungen und dem piezoelektrischen Element abgeschieden ist, und die dünne Metallschicht durch die atomare Diffusionsbindung mit der anderen der Verzögerungsleitung und dem piezoelektrischen Element verbunden ist.
  10. Ultraschallwandler nach Anspruch 1, wobei die zwischengeschaltete metallische leitfähige Schicht an einem Abschnitt freiliegt, an dem das piezoelektrische Element entfernt wurde.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Ultraschallwandlers, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: Bereitstellen eines Verzögerungsleitungssubstrats; Bereitstellen eines piezoelektrischen Substratmaterials als Wandlerelement; Abscheiden einer ersten metallischen leitfähigen Schicht auf dem Substratmaterial der Verzögerungsleitung; Abscheiden einer zweiten metallischen leitfähigen Schicht auf dem piezoelektrischen Substratmaterial; und Bilden einer atomaren Diffusionsbindung zwischen der ersten metallischen leitfähigen Schicht und der zweiten metallischen leitfähigen Schicht bei Raumtemperatur.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch die weiteren Verfahrensschritte: Musterentfernung eines Abschnitts des piezoelektrischen Substratmaterials, um mindestens eine der ersten metallisch leitfähigen Schicht und der zweiten metallischen leitfähigen Schicht freizulegen, um einen elektrischen Kontakt zu ermöglichen; Abscheiden einer ersten strukturierten Elektrode auf der freiliegenden mind. einen der ersten metallischen leitfähigen Schicht und der zweiten metallischen leitfähigen Schicht, um eine externe elektrische Verbindung mit der freiliegenden mindestens einen der ersten metallischen leitfähigen Schicht und der zweiten metallischen leitfähigen Schicht zu ermöglichen: und Abscheiden einer zweiten strukturierten Elektrode auf dem piezoelektrischen Substratmaterial, um eine aktive Fläche des Ultraschallwandlers zu bilden und eine externe elektrische Verbindung herzustellen.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Verzögerungsleitungssubstrat aus Glas hergestellt ist, das die Elemente Silizium oder Fluor enthält.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Verzögerungsleitungssubstrat mindestens einen aus einer Gruppe bestehend aus Kieselglas, Quarzglas und einkristallinem Silizium beinhaltet.
  15. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das piezoelektrische Substratmaterial aus einem piezoelektrischen kristallinen Material hergestellt ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das piezoelektrische Substratmaterial aus einem piezoelektrischen keramischen Material hergestellt ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das piezoelektrische Substratmaterial mindestens einen Stoff aus einer Gruppe aufweist, bestehend aus: LiNbO3. LilO3, PZT, BaTiO3, ZnO, AlN und Quarz.
  18. Verfahren nach Anspruch 12, worin die erste metallische leitfähige Schicht und die zweite metallische leitfähige Schicht mindestens einen Stoff aus einer Gruppe aufweist, bestehend aus: Cu, Al, Ti, Ta, Au, Ag, Ni, Fe und Pt.
  19. Verfahren zur Herstellung eines Ultraschallwandlers, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: Bereitstellen eines Verzögerungsleitungssubstrats; Bereitstellen eines piezoelektrischen Substratmaterials als Wandlerelement; Abscheiden einer ersten metallischen leitfähigen Schicht auf dem Verzögerungsleitungssubstrat oder dem piezoelektrischen Substratmaterial; Bilden einer atomaren Diffusionsbindung zwischen der metallischen leitfähigen Schicht und dem anderen der beiden Substrate, dem Verzögerungsleitungssubstrat und dem piezoelektrischen Substrat, auf dem die metallische leitfähige Schicht nicht abgeschieden ist; und strukturiertes Entfernen eines Teils des piezoelektrischen Substrats, um die metallische leitfähige Schicht freizulegen, um einen elektrischen Kontakt zu ermöglichen.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch die weiteren Verfahrensschritte: Abscheiden einer ersten strukturierten Elektrode auf der freiliegenden metallischen leitfähigen Schicht, um eine externe elektrische Verbindung mit der freiliegenden metallischen leitfähigen Schicht zu ermöglichen; und Abscheiden einer zweiten strukturierten Elektrode auf dem piezoelektrischen Substrat, um eine aktive Fläche des Ultraschallwandlers zu bilden und eine externe elektrische Verbindung herzustellen.
DE102019218336.0A 2018-11-29 2019-11-27 Hochfrequenter ultraschallwandler und verfahren zur herstellung Active DE102019218336B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/204,418 2018-11-29
US16/204,418 US20200171544A1 (en) 2018-11-29 2018-11-29 High Frequency Ultrasonic Transducer and Method of Fabrication

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019218336A1 DE102019218336A1 (de) 2020-06-04
DE102019218336B4 true DE102019218336B4 (de) 2023-03-02

Family

ID=70681441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019218336.0A Active DE102019218336B4 (de) 2018-11-29 2019-11-27 Hochfrequenter ultraschallwandler und verfahren zur herstellung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20200171544A1 (de)
DE (1) DE102019218336B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2573305A (en) * 2018-05-01 2019-11-06 Tribosonics Ltd An ultrasonic transducer
CN115266948B (zh) * 2022-09-20 2023-02-17 之江实验室 一种高频薄膜超声换能器及制备方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3131460A (en) 1959-11-09 1964-05-05 Corning Glass Works Method of bonding a crystal to a delay line
US4123731A (en) 1976-09-21 1978-10-31 Asahi Glass Company, Ltd. Glass for use in ultrasonic delay lines
US4544859A (en) 1984-07-06 1985-10-01 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Non-bonded piezoelectric ultrasonic transducer
US5777230A (en) 1995-02-23 1998-07-07 Defelsko Corporation Delay line for an ultrasonic probe and method of using same

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3590467A (en) * 1968-11-15 1971-07-06 Corning Glass Works Method for bonding a crystal to a solid delay medium
US3599123A (en) * 1969-09-24 1971-08-10 Bell Telephone Labor Inc High temperature ultrasonic device
US3921885A (en) * 1973-06-28 1975-11-25 Rca Corp Method of bonding two bodies together
US4779452A (en) * 1986-06-09 1988-10-25 Rockwell International Corporation High temperature ultrasonic viscometer
FR2992466A1 (fr) * 2012-06-22 2013-12-27 Soitec Silicon On Insulator Procede de realisation de contact pour led et structure resultante
US10234632B1 (en) * 2015-08-18 2019-03-19 National Technology & Engineering Solutions Of Sandia, Llc Connectors for multicore optical fibers and methods thereof
JP6907667B2 (ja) * 2017-04-10 2021-07-21 コニカミノルタ株式会社 超音波探触子

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3131460A (en) 1959-11-09 1964-05-05 Corning Glass Works Method of bonding a crystal to a delay line
US4123731A (en) 1976-09-21 1978-10-31 Asahi Glass Company, Ltd. Glass for use in ultrasonic delay lines
US4544859A (en) 1984-07-06 1985-10-01 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Non-bonded piezoelectric ultrasonic transducer
US5777230A (en) 1995-02-23 1998-07-07 Defelsko Corporation Delay line for an ultrasonic probe and method of using same

Also Published As

Publication number Publication date
US20200171544A1 (en) 2020-06-04
DE102019218336A1 (de) 2020-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018000012B4 (de) Verbundene Körper und Akustikwellenvorrichtungen
DE112017001553B4 (de) Verbundener Körper und Elastikwellenelement
DE69935860T2 (de) Verfahren zur herstellung eines kapazitiven ultraschallwandlers
DE112010000861B4 (de) Piezoelektrisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines piezoelektrischenBauelements
DE112014000888T5 (de) Verbundsubstrat, Elastische-Wellen-Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Elastische-Wellen-Vorrichtung
DE3731196C2 (de)
DE102019218336B4 (de) Hochfrequenter ultraschallwandler und verfahren zur herstellung
DE112012001935T5 (de) Elektromechanische Umformungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE4431511B4 (de) Schallschwingungswandler
DE102010044196A1 (de) Mikrobearbeitete Wandler und Verfahren der Herstellung
DE112018003634B4 (de) Verbundener Körper und elastische Welle-Element
DE102016111827A1 (de) Multiferroische Antenne mit akustischer Oberflächenwelle
DE112018001930T5 (de) Elastische welle-element und verfahren zu dessen herstellung
EP2717343B1 (de) Magnetoelektrischer Sensor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007012384A1 (de) Mit geführten akustischen Wellen arbeitendes Bauelement und Verfahren zur Herstellung des Bauelements
DE112014002521T5 (de) Verfahren zur Herstellung einer piezoelektrischen Vorrichtung, piezoelektrische Vorrichtung, und piezoelektrisches, selbststützendes Substrat
EP1876434A2 (de) Vorrichtung zum Messen von Kräften, insbesondere Drucksensor, und zugehöriges Herstellverfahren
DE112019002418B4 (de) Verbundener Körper und Elastikwellenelement
DE112019002458T5 (de) Verbundener Körper aus piezoelektrischem Materialsubstrat und Trägersubstrat
EP2288912B1 (de) Anordnung eines piezoakustischen resonators auf einem akustischen spiegel eines substrats, verfahren zum herstellen der anordnung und verwendung der anordnung
DE112017005977B4 (de) Verbundkörper
DE112019002430B4 (de) Verbundener Körper und Akustikwellenelement
DE112019001648T5 (de) Verbindung und elastische welle-element
DE102021105742A9 (de) Ultraschallwandler mit hoher bandbreite mit metallischer rückschicht und verfahren zur herstellung
EP2631015A2 (de) Ultraschallwandler zur Anregung und/oder zur Detektion von Ultraschall unterschiedlicher Frequenzen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0041040000

Ipc: H10N0030800000

R130 Divisional application to

Ref document number: 102019009385

Country of ref document: DE

R019 Grant decision by federal patent court
R020 Patent grant now final