DE102019218042A1 - Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer fluiddurchströmten Komponente, fluiddurchströmte Komponente und Brennstoffzellensystem - Google Patents
Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer fluiddurchströmten Komponente, fluiddurchströmte Komponente und Brennstoffzellensystem Download PDFInfo
- Publication number
- DE102019218042A1 DE102019218042A1 DE102019218042.6A DE102019218042A DE102019218042A1 DE 102019218042 A1 DE102019218042 A1 DE 102019218042A1 DE 102019218042 A DE102019218042 A DE 102019218042A DE 102019218042 A1 DE102019218042 A1 DE 102019218042A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- component
- inverter
- fluid flows
- fuel cell
- cell system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04298—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
- H01M8/04313—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
- H01M8/0432—Temperature; Ambient temperature
- H01M8/04373—Temperature; Ambient temperature of auxiliary devices, e.g. reformers, compressors, burners
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/50—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
- B60L50/70—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by fuel cells
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L58/00—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
- B60L58/30—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04007—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
- H01M8/04014—Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04082—Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
- H01M8/04089—Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
- H01M8/04111—Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants using a compressor turbine assembly
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04298—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
- H01M8/04313—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
- H01M8/0438—Pressure; Ambient pressure; Flow
- H01M8/04425—Pressure; Ambient pressure; Flow at auxiliary devices, e.g. reformers, compressors, burners
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04298—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
- H01M8/04992—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the implementation of mathematical or computational algorithms, e.g. feedback control loops, fuzzy logic, neural networks or artificial intelligence
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2250/00—Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
- H01M2250/20—Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04298—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
- H01M8/04313—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
- H01M8/0432—Temperature; Ambient temperature
- H01M8/04335—Temperature; Ambient temperature of cathode reactants at the inlet or inside the fuel cell
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04298—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
- H01M8/04313—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
- H01M8/0438—Pressure; Ambient pressure; Flow
- H01M8/04395—Pressure; Ambient pressure; Flow of cathode reactants at the inlet or inside the fuel cell
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04298—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
- H01M8/04694—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
- H01M8/04701—Temperature
- H01M8/04708—Temperature of fuel cell reactants
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04298—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
- H01M8/04694—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
- H01M8/04701—Temperature
- H01M8/04738—Temperature of auxiliary devices, e.g. reformer, compressor, burner
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04298—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
- H01M8/04694—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
- H01M8/04746—Pressure; Flow
- H01M8/04753—Pressure; Flow of fuel cell reactants
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04298—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
- H01M8/04694—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
- H01M8/04746—Pressure; Flow
- H01M8/04776—Pressure; Flow at auxiliary devices, e.g. reformer, compressor, burner
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/40—Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Transportation (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Evolutionary Computation (AREA)
- Artificial Intelligence (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Computing Systems (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Fuzzy Systems (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Software Systems (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer mit Hilfe eines Elektromotors (2) angetriebenen, fluiddurchströmten Komponente (1) für ein Brennstoffzellensystem, bei dem mit Hilfe mindestens eines Sensors (3), insbesondere mit Hilfe eines Temperatur-, Druck- und/oder Massenstromsensors, erzeugte Messsignale (4) aufbereitet und bei der Steuerung und/oder Regelung berücksichtigt werden. Erfindungsgemäß werden die Messsignale (4) zur Aufbereitung an einen dem Elektromotor (2) vorgeschalteten Inverter (5), insbesondere an einen CAN-Bus (6) des Inverters (5), geleitet.Die Erfindung betrifft ferner eine fluiddurchströmte Komponente (1), insbesondere einen Luftverdichter, für ein Brennstoffzellensystem sowie ein Brennstoffzellensystem.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer fluiddurchströmten Komponente für ein Brennstoffzellensystem mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Bei der Komponente kann es sich insbesondere um einen Luftverdichter handeln, der in einem Kathodengaspfad des Brennstoffzellensystems angeordnet ist.
- Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine fluiddurchströmte Komponente, insbesondere einen Luftverdichter, für ein Brennstoffzellensystem, sowie ein Brennstoffzellensystem mit einer derartigen Komponente.
- Stand der Technik
- Mit Hilfe eines Brennstoffzellensystems kann chemische in elektrische Energie umgewandelt werden. Das Brennstoffzellensystem benötigt hierzu Wasserstoff und Sauerstoff. Die auf diese Weise gewonnene elektrische Energie kann beispielsweise zum Antreiben einer elektrischen Maschine, beispielsweise einer als Fahrzeugantrieb dienenden elektrischen Maschine, genutzt werden. Während der benötigte Wasserstoff an Bord des Fahrzeugs in geeigneten Tanks vorgehalten wird, kann der ferner benötigte Sauerstoff der Umgebungsluft entnommen werden.
- Der Sauerstoff bzw. die Luft wird über einen Luftversorgungspfad mindestens einer Brennstoffzelle des Brennstoffzellensystems zugeführt. Zur Sicherstellung einer ausreichenden Sauerstoffversorgung werden ein gewisser Luftmassenstrom und ein gewisser Druck gefordert. In der Regel ist daher im Luftversorgungspfad ein elektromotorisch angetriebener Luftverdichter angeordnet. Zugleich werden der Luftmassenstrom, der Druck und/oder die Temperatur im Bereich des Luftverdichters mit Hilfe einer Vielzahl an Sensoren überwacht. Ergibt die Überwachung, dass die Sauerstoffversorgung nicht ausreichend ist, kann die Steuerung bzw. Regelung des Luftverdichters entsprechend angepasst werden.
- Ausgehend von dem vorstehend genannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Komplexität eines Brennstoffzellensystems zu reduzieren.
- Zur Lösung der Aufgabe wird das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Ferner werden eine fluidführende Komponente für ein Brennstoffzellensystem sowie ein Brennstoffzellensystem angegeben. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind den jeweiligen Unteransprüchen zu entnehmen.
- Offenbarung der Erfindung
- Vorgeschlagen wird ein Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer mit Hilfe eines Elektromotors angetriebenen, fluiddurchströmten Komponente für ein Brennstoffzellensystem. Bei dem Verfahren werden mit Hilfe mindestens eines Sensors, insbesondere mit Hilfe eines Temperatur-, Druck- und/oder Massenstromsensors, erzeugte Messsignale aufbereitet und bei der Steuerung und/oder Regelung berücksichtigt. Erfindungsgemäß werden die Messsignale zur Aufbereitung an einen dem Elektromotor vorgeschalteten Inverter, insbesondere an einen CAN-Bus des Inverters, geleitet.
- Bei dem vorgeschlagenen Verfahren wird demnach ein Inverter bzw. ein CAN-Bus des Inverters zur Aufbereitung der Messsignale des mindestens einen Sensors genutzt. Die Nutzung der Logik des Inverters ermöglicht eine Reduzierung der an die fluidführende Komponente angebauten Elektronik und Anschlüsse. Insbesondere kann die Anzahl von Kabelbaum-Steckanschlüssen reduziert werden. Auf diese Weise wird nicht nur das System vereinfacht, sondern ferner wird Bauraum gewonnen.
- Die vorstehend genannten Vorteile treten besonders deutlich zu Tage, wenn die fluidführende Komponente und der Inverter konstruktiv verbunden sind, beispielsweise über ein gemeinsames Gehäuse. Da der elektromotorische Antrieb der fluidführenden Komponente üblicherweise einen Inverter erfordert, muss dieser nicht erst gesondert vorgesehen werden. Das heißt, dass auf einen bereits vorhandenen Inverter zurückgegriffen werden kann.
- Die Aufbereitung der Messsignale des mindestens einen Sensors mit Hilfe des Inverters bzw. mit Hilfe des CAN-Busses des Inverters kann bereits eine Auswertung der Messsignale beinhalten. Die Aufbereitung der Messsignale kann aber auch lediglich darin bestehen, dass der Inverter die Messsignale an eine ferner vorgesehene Auswerteeinheit und/oder an ein Steuergerät weiterleitet. Bei dem Steuergerät kann es sich insbesondere um ein Steuergerät des Brennstoffzellensystems („Fuel Cell Control Unit“, FCCU) handeln. Sofern die Aufbereitung der Messsignale mit Hilfe des Inverters bzw. mit Hilfe des CAN-Busses des Inverters eine Auswertung der Messsignale beinhaltet, kann hierüber eine Entlastung des Steuergeräts des Brennstoffzellensystems bewirkt werden.
- In Weiterbildung der Erfindung wird daher vorgeschlagen, dass die Messsignale des mindestens einen Sensors mit Hilfe des Inverters, insbesondere mit Hilfe des CAN-Busses des Inverters, an ein Steuergerät des Brennstoffzellensystems weitergeleitet werden.
- In Abhängigkeit von der Art des mindestens einen Sensors, können die Messsignale Aufschluss über die Temperatur, den Druck und/oder den Massenstrom des die Komponente durchströmenden Fluids geben. Die Messsignale beziehen sich bevorzugt auf Parameter, die für den Betrieb des Brennstoffzellensystems von Bedeutung sind und daher mit Hilfe des mindestens einen Sensors überwacht werden. Bei einer festgestellten Abweichung kann gegengesteuert bzw. nachgeregelt werden. Gleiches gilt bei einer Über- oder Unterschreitung eines vorgegebenen Grenzwerts. Bei Bedarf kann ein Derating vorgenommen werden.
- Um den Verlauf eines Parameters über die Zeit besser bestimmen zu können, wird vorgeschlagen, dass zur Aufbereitung der Messsignale mit Hilfe des Inverters, insbesondere mit Hilfe des CAN-Busses des Inverters, Ableitungen und/oder Integrationen gebildet werden. Die Steigung eines im Wege der Ableitung gewonnenen Gradienten gibt Aufschluss über die Dynamik einer Parameteränderung. Somit kann bei Bedarf schnell reagiert bzw. eingriffen werden. Da die Erzeugung von Ableitungen und Integrationen besonders rechenintensiv ist, kann mit Hilfe der vorgeschlagenen dezentralen Signalverarbeitung eine deutliche Entlastung des Steuergeräts des Brennstoffzellensystem (FCCU) erzielt werden.
- Bei der mindestens einen fluiddurchströmten Komponente kann es sich insbesondere um einen Luftverdichter handeln, der in einem Luftversorgungs- bzw. Kathodengaspfad des Brennstoffzellensystems angeordnet ist. Das Fluid, das die Komponente durchströmt, ist in diesem Fall Luft. Darüber hinaus kann es sich bei der fluiddurchströmten Komponente um eine Pumpe oder ein Gebläse handeln, die bzw. das in einem Anodengas- oder Rezirkulationspfad des Brennstoffzellensystems angeordnet ist. Das Fluid ist dann vorrangig Wasserstoff.
- Darüber hinaus wird zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe eine fluiddurchströmte Komponente für ein Brennstoffzellensystem vorgeschlagen, die mit Hilfe eines Elektromotors antreibbar ist. In oder an der Komponente ist mindestens ein Sensor, insbesondere ein Temperatur-, Druck- und/oder Massenstromsensor, angeordnet, der erfindungsgemäß in datenübertragender Weise mit einem Inverter, insbesondere mit einem CAN-Bus des Inverters zur Aufbereitung von Messsignalen des Sensors verbunden ist. Die vorgeschlagene fluiddurchströmte Komponente ist demnach insbesondere zur Durchführung des zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet. Erfolgt die Steuerung und/oder Regelung der fluiddurchströmten Komponente nach dem zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren, werden die gleichen Vorteile erzielt. Insbesondere kann eine Reduzierung der Elektronik und/oder der Anschlüsse, insbesondere der Kabelbaum-Steckanschlüsse, erreicht werden, so dass das System vereinfacht wird. Ferner kann Bauraum gewonnen werden.
- Wie bereits erwähnt, kann die fluiddurchströmte Komponente insbesondere ein Luftverdichter sein. Mit Hilfe des mindestens einen Sensors kann dann die Temperatur, der Druck und/oder der Massenstrom der Luft im Bereich des Luftverdichters erfasst bzw. überwacht werden.
- Alternativ kann die fluiddurchströmte Komponente eine Pumpe oder ein Gebläse sein, die bzw. das in einem Anodengas- oder Rezirkulationspfad des Brennstoffzellensystems angeordnet ist. Bei dem Fluid handelt es sich in diesem Fall vorrangig um Wasserstoff.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Inverter an die fluiddurchströmte Komponente angebaut. Er bildet somit eine Baueinheit mit der Komponente aus. Auf diese Weise können Leitungswege verkürzt werden. Der Inverter kann auch mit der Komponente in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet werden.
- Alternativ oder ergänzend wird vorgeschlagen, dass der mindestens eine Sensor in den Inverter integriert ist. Die Integration des Sensors in den Inverter ermöglicht eine weitere Verkürzung der Leitungswege. Zudem müssen die Leitungen nicht nach außen geführt werden und sind somit optimal geschützt.
- Als weiterbildende Maßnahme wird vorgeschlagen, dass im Inverter ein fluiddurchströmter Kanal ausgebildet ist, der in Strömungsverbindung mit einem Einlass der fluiddurchströmten Komponente steht. Das Fluid wird demnach über den Kanal des Inverters der Komponente zugeführt. Sofern der mindestens eine Sensor in den Inverter integriert ist, kann dieser in oder zumindest an dem Kanal angeordnet werden, so dass der Sensor in Kontakt mit dem Fluid gelangt, das den Kanal durchströmt. Auf diese Weise kann eine besonders kompakt bauende Anordnung erreicht werden. Zugleich wird eine hochintegrierte Einheit geschaffen, die insbesondere für den Einbau in ein Brennstoffzellensystem geeignet ist.
- Da der bevorzugte Anwendungsbereich ein Brennstoffzellensystem ist, wird ferner ein Brennstoffzellensystem mit einer erfindungsgemäßen fluiddurchströmten Komponente vorgeschlagen. Die fluiddurchströmte Komponente ist dabei bevorzugt ein Luftverdichter im Luftversorgungspfad des Brennstoffzellensystems. Die Vorteile der erfindungsgemäßen fluiddurchströmten Komponente erstrecken sich auch auf das Brennstoffzellensystem. Insbesondere kann mit Hilfe der erfindungsgemäßen fluiddurchströmten Komponente die Komplexität des Brennstoffzellensystems verringert werden.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen:
-
1 eine schematische Darstellung der Signalübertragung vom Sensor zum Steuergerät, -
2 eine einfache perspektivische Darstellung eines Inverters mit CAN-Bus und -
3 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen fluiddurchströmten Komponente für ein Brennstoffzellensystem. - Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
- Anhand der
1 wird zunächst das erfindungsgemäße Verfahren erläutert. Dargestellt sind eine fluiddurchströmte Komponente1 , wobei es sich beispielsweise um einen Luftverdichter handeln kann. Die Komponente1 umfasst ein Gehäuse8 , in das ferner ein Inverter5 aufgenommen ist. In die Komponente1 ist zudem mindestens ein Sensor3 integriert, beispielsweise ein Temperatur-, Druck- und/oder Massenstromsensor. - Die in der
1 dargestellte Anordnung ist lediglich beispielhaft gewählt und für das Verfahren nicht zwingend. Beispielsweise könnte der Inverter5 auch separat angeordnet oder an das Gehäuse8 lediglich angebaut sein. Ferner könnte der mindestens eine Sensor3 auch in den Inverter5 integriert oder an einer fluidführenden Leitung angeordnet sein. - In der
1 sind ferner ein CAN-Bus6 und ein Steuergerät7 dargestellt, wobei der CAN-Bus6 dem Inverter5 zugeordnet ist und vorzugsweise eine Baueinheit mit dem Inverter5 bildet. Beispielsweise kann der CAN-Bus6 außen am Inverter5 angeordnet sein, wie beispielhaft in der2 dargestellt. - Im Betrieb wird die Komponente
1 von einem Fluid, im Falle eines Luftverdichters von Luft, durchströmt. Mit Hilfe des mindestens einen Sensors3 wird bzw. werden die Temperatur, der Druck und/oder der Massenstrom des Fluids im Bereich der Komponente1 überwacht. Die mit Hilfe des Sensors3 erzeugten Messsignale4 werden nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Aufbereitung an den Inverter5 geleitet, der diese auf den CAN-Bus6 legt. Mit Hilfe des CAN-Busses6 können Ableitungen und/oder Integrationen gebildet und anschließend als aufbereitete Messsignale4' an das Steuergerät7 übergeben werden, das dann die endgültige Auswertung vornimmt. Besonders rechenintensive Signalverarbeitungen können somit vorweggenommen und das Steuergerät7 damit entlastet werden. - Der
3 ist beispielhaft eine erfindungsgemäße fluiddurchströmte Komponente1 in Form eines elektromotorisch angetriebenen Luftverdichters zu entnehmen. Der Luftverdichter weist einen Verdichter9 und eine Turbine10 auf, die über eine gemeinsame Welle11 von einem Elektromotor2 angetrieben werden. Zur Umwandlung von Gleichstrom in Drehstrom ist üblicherweise ein Inverter5 vorgesehen (in der3 nicht dargestellt). Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann demnach ein bereits vorhandener Inverter5 mit CAN-Bus6 genutzt werden. Der Inverter5 muss lediglich über eine Signalleitung mit dem mindestens einen Sensor3 verbunden werden.
Claims (7)
- Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer mit Hilfe eines Elektromotors (2) angetriebenen, fluiddurchströmten Komponente (1) für ein Brennstoffzellensystem, bei dem mit Hilfe mindestens eines Sensors (3), insbesondere mit Hilfe eines Temperatur-, Druck- und/oder Massenstromsensors, erzeugte Messsignale (4) aufbereitet und bei der Steuerung und/oder Regelung berücksichtigt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Messsignale (4) zur Aufbereitung an einen dem Elektromotor (2) vorgeschalteten Inverter (5), insbesondere an einen CAN-Bus (6) des Inverters (5), geleitet werden.
- Verfahren nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Messsignale (4) mit Hilfe des Inverters (5), insbesondere mit Hilfe des CAN-Busses (6) des Inverters (5), an ein Steuergerät (7) des Brennstoffzellensystems weitergeleitet werden. - Verfahren nach
Anspruch 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufbereitung der Messsignale (4) mit Hilfe des Inverters (5), insbesondere mit Hilfe des CAN-Busses (6) des Inverters (5), Ableitungen und/oder Integrationen gebildet werden. - Fluiddurchströmte Komponente (1), insbesondere Luftverdichter, für ein Brennstoffzellensystem, wobei die Komponente (1) mit Hilfe eines Elektromotors (2) antreibbar ist und wobei in oder an der Komponente (1) mindestens ein Sensor (3), insbesondere ein Temperatur-, Druck- und/oder Massenstromsensor, angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Sensor (3) in datenübertragender Weise mit einem Inverter (5), insbesondere mit einem CAN-Bus (6) des Inverters (5) zur Aufbereitung von Messsignalen (4) des Sensors (3) verbunden ist.
- Fluiddurchströmte Komponente (1) nach
Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet, dass der Inverter (5) an die Komponente (1) angebaut ist und/oder der mindestens eine Sensor (3) in den Inverter (5) integriert ist. - Fluiddurchströmte Komponente (1) nach
Anspruch 4 oder5 , dadurch gekennzeichnet, dass im Inverter (5) ein fluiddurchströmter Kanal ausgebildet ist, der in Strömungsverbindung mit einem Einlass der fluiddurchströmten Komponente (1) steht. - Brennstoffzellensystem mit einer fluiddurchströmten Komponente (1) nach einem der
Ansprüche 4 bis6 , wobei vorzugsweise die fluiddurchströmte Komponente (1) ein Luftverdichter ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019218042.6A DE102019218042A1 (de) | 2019-11-22 | 2019-11-22 | Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer fluiddurchströmten Komponente, fluiddurchströmte Komponente und Brennstoffzellensystem |
PCT/EP2020/081142 WO2021099137A1 (de) | 2019-11-22 | 2020-11-05 | Verfahren zur steuerung und/oder regelung einer fluiddurchströmten komponente, fluiddurchströmte komponente und brennstoffzellensystem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019218042.6A DE102019218042A1 (de) | 2019-11-22 | 2019-11-22 | Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer fluiddurchströmten Komponente, fluiddurchströmte Komponente und Brennstoffzellensystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102019218042A1 true DE102019218042A1 (de) | 2021-05-27 |
Family
ID=73138834
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102019218042.6A Withdrawn DE102019218042A1 (de) | 2019-11-22 | 2019-11-22 | Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer fluiddurchströmten Komponente, fluiddurchströmte Komponente und Brennstoffzellensystem |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102019218042A1 (de) |
WO (1) | WO2021099137A1 (de) |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4075831B2 (ja) * | 2004-03-24 | 2008-04-16 | 株式会社デンソー | 車両用空調装置 |
JP2005353454A (ja) * | 2004-06-11 | 2005-12-22 | Nissan Motor Co Ltd | 燃料電池システム及び燃料電池自動車 |
JP5061761B2 (ja) * | 2006-07-12 | 2012-10-31 | パナソニック株式会社 | 車両用インバータ装置 |
JP4986672B2 (ja) * | 2007-03-27 | 2012-07-25 | 安川コントロール株式会社 | 酸素濃縮器およびその制御方法 |
US8492922B2 (en) * | 2009-12-01 | 2013-07-23 | Honda Motor Co., Ltd. | Power supply apparatus activating method |
KR102018764B1 (ko) * | 2013-02-08 | 2019-09-06 | 한온시스템 주식회사 | 히트 펌프 시스템 및 그 제어 방법 |
JP2017135017A (ja) * | 2016-01-28 | 2017-08-03 | トヨタ自動車株式会社 | 燃料電池用電動コンプレッサ |
-
2019
- 2019-11-22 DE DE102019218042.6A patent/DE102019218042A1/de not_active Withdrawn
-
2020
- 2020-11-05 WO PCT/EP2020/081142 patent/WO2021099137A1/de active Application Filing
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2021099137A1 (de) | 2021-05-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102015118814A1 (de) | Brennstoffzellensystem | |
DE112006001934T5 (de) | Brennstoffzellensystem | |
DE102018207004A1 (de) | System zum Kühlen einer Elektromaschine | |
EP1805864A1 (de) | Vorrichtung mit mehreren parallel geschalteten generatoren zur spannungsversorgung | |
DE10353848B4 (de) | Diagnosevorrichtung und Diagnoseverfahren für eine Brennstoffzelle | |
DE102019105338A1 (de) | Brennstoffzellensystem | |
DE102015118063A1 (de) | Ventilsteuervorrichtung und Ventilsteuerverfahren | |
EP3516218A1 (de) | Kompressorsystem für ein nutzfahrzeug | |
EP3078112B1 (de) | Aktuator mit positionssensor | |
DE112008002749B4 (de) | Brennstoffzellensystem und verfahren zum steuern einer kompressordrehzahl in einem brennstoffzellensystem | |
EP3237261A1 (de) | Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug, mit antriebssteuereinrichtung | |
DE102019129123A1 (de) | Steckverbinder zur Fixierung eines zusammengesteckten Zustands | |
DE102019218042A1 (de) | Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer fluiddurchströmten Komponente, fluiddurchströmte Komponente und Brennstoffzellensystem | |
DE102015118800B4 (de) | Verfahren zum Steuern von Brennstoffzellenfahrzeugen und Brennstoffzellenfahrzeuge | |
DE102005004174B4 (de) | Verfahren zur Diagnose einer Kraftfahrzeugbatterie | |
EP3063505B1 (de) | Positionssensor für die erfassung einer lageposition eines aktuators | |
DE102013226521A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum starten eines brennstoffzellenfahrzeugs im notfall | |
EP2274785B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abschalten einer brennstoffzelle | |
DE102006045919A1 (de) | Brennstoffzellen-Kühlvorrichtung | |
DE102008008173A1 (de) | Elektrisches Steuergerät eines Fahrzeugs | |
DE102016225130A1 (de) | Batterieanordnung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Batterieanordnung | |
DE102017221897B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Antriebseinrichtung | |
DE102016218614A1 (de) | Energiespeichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug | |
DE102016012541A1 (de) | Brennstoffzellenvorrichtung | |
DE102011015744A1 (de) | Verfahren zur Steuerung und Handhabung elektrochemischer Zellen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |