DE102019217939A1 - Batteriesystem - Google Patents

Batteriesystem Download PDF

Info

Publication number
DE102019217939A1
DE102019217939A1 DE102019217939.8A DE102019217939A DE102019217939A1 DE 102019217939 A1 DE102019217939 A1 DE 102019217939A1 DE 102019217939 A DE102019217939 A DE 102019217939A DE 102019217939 A1 DE102019217939 A1 DE 102019217939A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control unit
cover part
battery system
housing cover
cell connectors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019217939.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Berengar Krieg
Frank Stimm
Regine Mantel
Christoph Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019217939.8A priority Critical patent/DE102019217939A1/de
Publication of DE102019217939A1 publication Critical patent/DE102019217939A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M10/4257Smart batteries, e.g. electronic circuits inside the housing of the cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/657Means for temperature control structurally associated with the cells by electric or electromagnetic means
    • H01M10/6572Peltier elements or thermoelectric devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Batteriesystem (100), das ein Gehäuse (102) mit einem Gehäuseunterteil (110) und einem auf dem Gehäuseunterteil (110) aufgesetzten Gehäusedeckelteil (120), eine Mehrzahl von Batteriezellen (10), die mittels einer Vielzahl von Zellverbindern (20) miteinander verschaltet sind, eine Steuereinheit (30) zur Steuerung und Überwachung der Batteriezellen (10) und mindestens eine elektrische Komponente (40, 42, 44), die mit der Steuereinheit (30) elektrisch verbunden ist, umfasst, wobei die Steuereinheit (30) auf den Batteriezellen (10) angeordnet und mit der Vielzahl von Zellverbindern (20) elektrisch verbunden ist und wobei die Vielzahl von Zellverbindern (20) und die Steuereinheit (30) an dem Gehäusedeckelteil (120) angeordnet sind. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Austausch einer Steuereinheit (30) des erfindungsgemäßen Batteriesystems (100). Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Kraftfahrzeug, das mindestens ein erfindungsgemäßes Batteriesystem (100) umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Batteriesystem, das ein Gehäuse mit einem Gehäuseunterteil und einem auf dem Gehäuseunterteil aufgesetzten Gehäusedeckelteil, eine Mehrzahl von Batteriezellen, die mittels Zellverbinder miteinander verschaltet sind, eine Steuereinheit zur Steuerung und Überwachung der Batteriezellen und mindestens eine elektrische Komponente, die mit der Steuereinheit elektrisch verbunden ist, umfasst, wobei die Batteriezellen auf einem Boden des Gehäuseunterteils angeordnet sind, wobei die Steuereinheit auf den Batteriezellen angeordnet und mit den Zellverbindern elektrisch verbunden ist und wobei die Zellverbinder und die Steuereinheit an dem Gehäusedeckelteil angeordnet sind. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Austauschen einer Steuereinheit des erfindungsgemäßen Batteriesystems. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Kraftfahrzeug, das mindestens ein erfindungsgemäßes Batteriesystem umfasst.
  • Stand der Technik
  • Es zeichnet sich ab, dass in Zukunft vermehrt elektrisch angetriebene Kraftfahrzeuge zum Einsatz kommen werden. Solche elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeuge, wie z.B. Hybridfahrzeuge oder Elektrofahrzeuge, umfassen jeweils ein Batteriesystem zur Energieversorgung. Dabei umfasst das Batteriesystem mehrere Batteriezellen und eine Steuereinheit zur Steuerung und Überwachung der Batteriezellen sowie mindestens eine mit der Steuereinheit verbundene elektrische Komponente, wie beispielsweise einen Temperatursensor oder einen Stromsensor oder ein Relais oder dergleichen mehr.
  • Das Batteriesystem umfasst ferner ein Gehäuse, in dem die Batteriezellen, die Steuereinheit sowie die mindestens eine elektrische Komponente angeordnet sind.
  • Dokument DE 11 2009 002 264 T5 beschreibt eine Batterie, die mehrere Zellen und ein Außengehäuse umfasst. Die mehreren Zellen sind in mehrere Module aufgeteilt, die jeweils ein Modulgehäuse aufweisen. Die mehreren Module sind nebeneinander angeordnet. Über die Modulgehäuse der jeweiligen Module sind die mehreren Zellen im Außengehäuse miteinander trennbar verbunden angeordnet.
  • Dokument JP 2014-011060 A offenbart ein Verfahren zum Austauschen von Batteriemodulen in einem Energieversorgungssystem.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es wird ein Batteriesystem vorgeschlagen. Das Batteriesystem umfasst dabei ein Gehäuse, eine Mehrzahl von Batteriezellen, eine Steuereinheit zur Steuerung und Überwachung der Batteriezellen und mindestens eine elektrische Komponente. Das Gehäuse weist dabei ein Gehäuseunterteil und ein auf dem Gehäuseunterteil aufgesetztes Gehäusedeckelteil auf.
  • Die Batteriezellen sind mittels einer Vielzahl von Zellverbindern miteinander verschaltet. Die Batteriezellen können dabei elektrisch seriell und/oder parallel miteinander verschaltet werden.
  • Die mindestens eine elektrische Komponente ist mit der Steuereinheit elektrisch verbunden. Die mindestens eine elektrische Komponente kann beispielsweise als ein Stromsensor, ein Temperatursensor oder ein Relais ausgebildet sein. Die mindestens eine elektrische Komponente kann aber auch als ein Steckverbinder ausgebildet sein, über den die Steuereinheit mit anderen elektrischen Komponenten elektrisch verbunden werden kann.
  • Die Batteriezellen sind auf einem Boden des Gehäuseunterteils angeordnet. Die Batteriezellen können dabei kreiszylindrisch oder prismatisch ausgebildet sein und sind bevorzugt mechanisch nebeneinander angeordnet. Auf den Batteriezellen ist die Steuereinheit angeordnet. Die Steuereinheit ist dabei mit den Zellverbindern elektrisch verbunden. Die Steuereinheit und die Zellverbinder sind an dem Gehäusedeckelteil angeordnet. Das Gehäusedeckelteil ist bevorzugt mit einer ersten Struktur zum Tragen der Zellverbinder und einer zweiten Struktur zum Tragen der Steuereinheit ausgestattet. Dabei können die Steuereinheit und die Vielzahl von Zellverbindern mit dem Gehäusedeckelteil formschlüssig oder stoffschlüssig verbunden sein.
  • Erfindungsgemäß ist das Gehäusedeckelteil mit mindestens einer vom Gehäusedeckelteil lösbaren Abdeckung zum Austauschen der Steuereinheit versehen.
  • Die mindestens eine Abdeckung kann zum Abdichten, zur Abschirmung gegen Umgebungseinflüsse und als Berührungsschutz dienen.
  • Vorzugsweise ist die mindestens eine Abdeckung mittels einer Sollbruchstelle oder einer Schnapp- oder Rastverbindung vom Gehäusedeckelteil lösbar. Unter einer Sollbruchstelle wird im vorliegenden Zusammenhang eine durch eine besondere Struktur, Gestalt oder Konstruktion bestimmte Stelle im Material verstanden, die bei Belastung oder Überlastung vorhersagbar mechanisch versagt. Das kann zum Beispiel eine Kerbe, eine Perforation oder eine Ritzspur sein. Durch Kerbwirkung ist das Bauteil an dieser Stelle im Material beispielsweise entscheidend geschwächt und versagt dort.
  • Bevorzugt ist die mindestens eine elektrische Komponente, die mit der Steuereinheit elektrisch verbunden ist, ebenfalls am Gehäusedeckelteil angeordnet.
  • Vorzugsweise ist die Steuereinheit über Bonddrähte mit der Vielzahl von Zellverbindern elektrisch verbunden. Bevorzugt ist die Steuereinheit ebenfalls über Bonddrähte mit der mindestens einen elektrischen Komponente elektrisch verbunden. Denkbar ist aber auch, dass die Steuereinheit mittels eines Steckverbinders mit der mindestens einen elektrischen Komponente verbunden ist.
  • Bevorzugt weist die Steuereinheit eine Leiterplatte auf, die beidseitig mit Anschlussflächen zur elektrischen Verbindung der Steuereinheit mit der Vielzahl von Zellverbindern und/oder der mindestens einen elektrischen Komponente versehen ist. Damit kann eine Herstellung von elektrischen Verbindungen zwischen der Steuereinheit und der Vielzahl von Zellverbindern und/oder der mindestens einen elektrischen Komponente vorteilhaft von einer den Batteriezellen abgewandten Seite der Leiterplatte erfolgen.
  • Bevorzugt weist das Gehäuseunterteil eine Temperierungseinrichtung auf. Die Temperierungseinrichtung kann eine kanalförmige Struktur zur Durchleitung eines Temperierungsmediums aufweisen, die im Material des Gehäuseunterteils ausgeführt sein kann. Die Temperierungseinrichtung kann dabei auch als eine Peltier-Element-Einheit ausgebildet werden. Eine Peltier-Element-Einheit, die auch als thermoelektrischer Kühler bezeichnet wird, umfasst mehrere Peltier-Elemente und kann sowohl zur Kühlung als auch zum Beheizen verwendet werden. Die als eine Peltier-Element-Einheit ausgebildete erste Temperierungseinrichtung kann auf dem Boden des Gehäuseunterteils und zwischen dem Boden und den Batteriezellen angeordnet werden.
  • Es wird ferner ein Verfahren zum Austauschen einer Steuereinheit eines erfindungsgemäßen Batteriesystems vorgeschlagen.
  • Zunächst wird die mindestens eine Abdeckung vom Gehäusedeckelteil gelöst. Dadurch wird die Steuereinheit freigelegt und ist damit zugänglich. Elektrische Verbindungen zwischen der Steuereinheit und der Vielzahl von Zellverbindern sowie der mindestens einen elektrischen Komponente werden ebenfalls freigelegt.
  • Anschließend werden die elektrischen Verbindungen zwischen der Steuereinheit und den Zellverbindern sowie der mindestens einen elektrischen Komponente abgetrennt. Das Abtrennen kann dabei durch Schneiden von Bonddrähten und/oder Abziehen von Steckern erfolgen. Die Steuereinheit wird dabei vom Gehäusedeckelteil entfernt.
  • Danach wird eine neue Steuereinheit an dem Gehäusedeckelteil angebracht. Die neue Steuereinheit kann dabei stoffschlüssig oder formschlüssig mit dem Gehäusedeckelteil verbunden sein.
  • Anschließend werden elektrische Verbindungen zwischen der neuen Steuereinheit und der Vielzahl von Zellverbindern sowie der mindestens einen elektrischen Komponente hergestellt. Bevorzugt ist hierbei eine Leiterplatte der neuen Steuereinheit beidseitig mit Anschlussflächen zur elektrischen Verbindung der Steuereinheit mit den Zellverbindern und/oder der mindestens einen elektrischen Komponente versehen. Damit kann eine Herstellung von elektrischen Verbindungen zwischen den Zellverbindern und/oder der mindestens einen elektrischen Komponente vorteilhaft von einer den Batteriezellen abgewandten Seite der Leiterplatte erfolgen.
  • Wurde die mindestens eine Abdeckung mittels einer Schnappverbindung oder einer Rastverbindung vom Gehäusedeckelteil gelöst, so kann die mindestens eine gelöste Abdeckung nach der Herstellung der elektrischen Verbindungen zum Abdecken der Steuereinheit wiederverwendet werden. Wurde das mindestens eine Deckungsteil mittels einer Sollbruchstelle vom Gehäusedeckelteil gelöst, so kann nach der Herstellung der elektrischen Verbindungen eine neue Abdeckung mit einer Schnappfunktion oder einer Rastfunktion eingesetzt werden.
  • Des Weiteren wird ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, das mindestens ein erfindungsgemäßes Batteriesystem umfasst.
  • Vorteile der Erfindung
  • Üblicherweise ist die Vielzahl von Zellverbindern nach dem Anordnen der Batteriezellen in einem Gehäuse eines Batteriesystems an den Batteriezellen verschweißt, damit die Batteriezellen elektrisch miteinander verschaltet sind. Da die Vielzahl von Zellverbindern sowie die Steuereinheit an dem Gehäusedeckelteil angeordnet sind, kann das Gehäusedeckelteil nicht als Ganzes abgenommen werden. Dies führt dazu, dass bei einem Defekt der Steuereinheit das gesamte Batteriesystem ausgetauscht werden muss.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Batteriesystem sowie dem erfindungsgemäßen Verfahren kann eine Steuereinheit einfach ausgetauscht werden, ohne das gesamte Batteriesystem austauschen zu müssen. Damit werden die Reparaturkosten bzw. die Wartungskosten des Batteriesystems in erheblichem Maße reduziert.
  • Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung lassen sich teure und werthaltige Komponenten, die beispielsweise Materialien wie Lithium oder Kobalt oder dergleichen enthalten, weiter verwenden. Dies stellt sowohl einen ökonomischen als auch einen ökologischen Vorteil dar, der auf nachhaltige Weise Ressourcen schont, da sie wiederverwendet werden können. Mithin kann durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung erreicht werden, dass eine Vielzahl von Komponenten eines Batteriesystems weiter verwendet werden kann, indem auf einfache Weise lediglich eine Steuereinheit ausgetauscht werden muss, die über eine Schnapp- oder Rastverbindung an einer Leiterplatte aufgenommen ist. Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung bietet die Möglichkeit einer einfachen Zugänglichkeit zum Batteriesystem, so dass einzelne Komponenten problemlos ausgetauscht werden können und danach ein Weiterbetrieb ein und derselben Komponenten des Batteriesystems, durch Ersatzteile ergänzt oder mit Zusatznutzen ausgestattet, möglich ist.
  • Figurenliste
  • Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematisch Schnittdarstellung eines Batteriesystems,
    • 2 eine schematische Ansicht eines Gehäusedeckelteils aus 1 von unten,
    • 3 eine schematische Draufsicht des Gehäusedeckelteils aus 1 und
    • 4 eine schematische Schnittdarstellung einer Leiterplatte mit Anbindungspunkten für elektrische Verbindungen (Bonds).
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsformen der Erfindung werden gleiche oder ähnliche Elemente mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente in Einzelfällen verzichtet wird. Die Figuren stellen den Gegenstand der Erfindung nur schematisch dar.
  • 1 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Batteriesystems 100.
  • Das erfindungsgemäße Batteriesystem 100 umfasst ein Gehäuse 102 mit einem Gehäuseunterteil 110 und einem auf dem Gehäuseunterteil 110 aufgesetzten Gehäusedeckelteil 120. Das erfindungsgemäße Batteriesystem 100 umfasst ferner eine Mehrzahl von Batteriezellen 10, die vorliegend prismatisch ausgebildet und nebeneinander angeordnet sind. Die Batteriezellen 10 sind dabei auf einem Boden 112 des Gehäuseunterteils 110 angeordnet. Die Batteriezellen 10 sind mittels einer Vielzahl von Zellverbindern 20 miteinander verschaltet. Dabei können die Batteriezellen 10 elektrisch seriell und/oder parallel miteinander verschaltet sein.
  • Das erfindungsgemäße Batteriesystem 100 umfasst darüber hinaus eine Steuereinheit 30 (siehe 2), die auf einer Leiterplatte 32 (siehe 2) angeordnet ist. Die Steuereinheit 30 ist auf den Batteriezellen 10 angeordnet und über Bonddrähte 34 (siehe 2) mit der Vielzahl von Zellverbindern 20 elektrisch verbunden.
  • Die Zellverbinder 20 und die Steuereinheit 30 sind am Gehäusedeckelteil 120 angeordnet. Das Gehäusedeckelteil 120 weist eine erste Tragstruktur 124 für die Vielzahl von Zellverbindern 20 und eine zweite Tragstruktur 125 (siehe 2 und 3) für die Steuereinheit 30 auf. Die Vielzahl von Zellverbindern 20 und die Steuereinheit 30 können entweder formschlüssig oder stoffschlüssig mit dem Gehäusedeckelteil 120 verbunden werden.
  • Das Gehäusedeckelteil 120 ist mit einer ersten Abdeckung 121 zum Austauschen der Steuereinheit 30 versehen. Die erste Abdeckung 121 ist über Sollbruchstellen 60 (siehe 3) mit dem Gehäusedeckelteil 120 verbunden und kann an den Sollbruchstellen 60 erforderlichenfalls abgetrennt werden.
  • 2 zeigt eine schematische Ansicht eines Gehäusedeckelteils 120 gemäß 1 von unten. Die in 2 dargestellte Seite des Gehäusedeckelteils 120 ist demnach den Batteriezellen 10 (vgl. 1) zugewandt. Das Gehäusedeckelteil 120 weist eine erste Tragstruktur 124 für die Vielzahl von Zellverbindern 20 und eine zweite Tragstruktur 125 für die Steuereinheit 30 auf. Die Vielzahl von Zellverbindern 20 kann dabei mittels eines formschlüssigen oder eines stoffschlüssigen Fügeverfahrens mit dem Gehäusedeckelteil 120 verbunden werden. Die Steuereinheit 30 kann ebenfalls mittels eines formschlüssigen oder eines stoffschlüssigen Fügeverfahrens mit dem Gehäusedeckelteil 120 verbunden. Wie in 2 dargestellt, ist eine Leiterplatte 32, auf der die Steuereinheit 30 aufgenommen ist, an mehreren Verbindungsstellen 38 mittels Heißverstemmungen mit dem Gehäusedeckelteil 120 verbunden.
  • Am Gehäusedeckelteil 120 sind eine erste elektrische Komponente 40, eine zweite elektrische Komponente 42 und eine dritte elektrische Komponente 44 angeordnet. Die erste elektrische Komponente 40 ist beispielsweise ein Relais, ein Halbleiterbauteil oder ein ähnliches elektrisches oder elektronisches Bauelement, bei der zweiten elektrischen Komponente 42 handelt es sich beispielsweise um einen Stromsensor; die dritte elektrische Komponente 44 ist zum Beispiel ein Temperatursensor.
  • Die erste elektrische Komponente 40 ist dabei mittels einer Steckverbindung 50 mit der Steuereinheit 30 elektrisch verbunden. Die Steuereinheit 30 kann über Bonddrähte 34 mit der Vielzahl von Zellverbindern 20 sowie den zweiten und dritten elektrischen Komponenten 42, 44 elektrisch verbunden sein. Die Steuereinheit 30 weist Anschlussflächen 36 zum Löten der jeweiligen Bonddrähte 34 auf der Leiterplatte 32, die die Steuereinheit 30 aufnimmt, auf.
  • Die Leiterplatte 32 kann beidseitig mit Anschlussflächen 36 (vgl. 4) versehen sein. Dadurch können die elektrischen Verbindungen zwischen der Vielzahl von Zellverbindern 20 sowie der zweiten und der dritten elektrischen Komponente 42, 44 auf einer den Batteriezellen 10 abgewandten Seite der Leiterplatte 32 mit Steuereinheit 30 erfolgen.
  • 3 zeigt eine schematische Draufsicht des Gehäusedeckelteils 120 aus 1.
  • Das Gehäusedeckelteil 120 weist dabei ein erstes Terminal 104 und ein zweites Terminal 106 auf. Über das erste und das zweite Terminals 104, 106 kann das erfindungsgemäße Batteriesystem 100 (vgl. 1) geladen oder entladen werden. Das Gehäusedeckelteil 120 ist mit der ersten Abdeckung 121 versehen, die an einer Sollbruchstelle 60 vom Gehäusedeckelteil 120 abtrennbar oder von diesem lösbar ist. Unter der ersten Abdeckung 121 ist die Steuereinheit 30 (vgl. 2) am Gehäusedeckelteil 120 angeordnet. Das Gehäusedeckelteil 120 ist ferner mit einer zweiten Abdeckung 122 versehen, die mittels einer Schnappverbindung 70 oder einer Rastverbindung vom Gehäusedeckelteil 120 lösbar oder entfernbar ist. Das Gehäusedeckelteil 120 ist weiterhin mit einer vom Gehäusedeckelteil 120 mittels einer Schnappverbindung 70 oder einer Rastverbindung lösbaren, dritten Abdeckung versehen, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel bereits vom Gehäusedeckelteil 120 entfernt ist. Nach dem Lösen der dritten Abdeckung ist die erste Tragstruktur 124 für die Vielzahl von Zellverbindern 20 dargestellt.
  • Zum Austausch der Steuereinheit 30 wird die erste Abdeckung 121 an der Sollbruchstelle 60 vom Gehäusedeckelteil 120 gelöst und die Steuereinheit 30 freigelegt. Dabei wird die zweite Abdeckung 122 ebenfalls vom Gehäusedeckelteil 120 gelöst. Durch das Lösen der ersten Abdeckung 121, der zweiten Abdeckung 122 und der dritten Abdeckung werden die Bonddrähte 34 (vgl. 2) ebenfalls freigelegt. Danach werden die Bonddrähte 34 beispielsweise durchtrennt, sodass die Steuereinheit 30 entfernt werden kann.
  • Anschließend wird eine neue Steuereinheit 30 an dem Gehäusedeckelteil 120 befestigt. Die Leiterplatte 32, die die Steuereinheit 30 aufweist, ist beidseitig mit Anschlussflächen 36 versehen. In vorteilhafter Weise können die Bonddrähte 34 beim Herstellen von elektrischen Verbindungen zwischen der Steuereinheit 30 und der Vielzahl von Zellverbindern 20 sowie der ersten, der zweiten und der dritten elektrischen Komponente 40, 42, 44 an die auf einer den Batteriezellen 10 abgewandten Seite der Leiterplatte 32 vorgesehenen Anschlussflächen 36 zum Beispiel verlötet werden.
  • Nach dem Herstellen der elektrischen Verbindungen wird eine neue erste Abdeckung 121 mit Schnappfunktion oder Rastfunktion zum Abdecken der Steuereinheit 30 eingesetzt. Dabei können die zweite Abdeckung 122 und die dritte Abdeckung wiederverwendet werden.
  • 4 zeigt eine schematische Schnittdarstellung der Leiterplatte 32 mit einer Steuereinheit 30. Wie in 4 dargestellt, ist die Leiterplatte 32, auf der die Steuereinheit 30 angeordnet ist, an entsprechenden Stellen beidseitig mit Anschlussflächen 36 zur elektrischen Verbindung zwischen der Steuereinheit 30 und der Vielzahl von Zellverbindern 20 (vgl. 2) sowie der ersten, der zweiten und der dritten elektrischen Komponente 40, 42, 44 versehen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele und die darin hervorgehobenen Aspekte beschränkt. Vielmehr ist innerhalb des durch die Ansprüche angegebenen Bereichs eine Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachmännischen Handelns liegen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 112009002264 T5 [0004]
    • JP 2014011060 A [0005]

Claims (10)

  1. Batteriesystem (100), umfassend ein Gehäuse (102) mit einem Gehäuseunterteil (110) und einem auf dem Gehäuseunterteil (110) aufgesetzten Gehäusedeckelteil (120), eine Mehrzahl von Batteriezellen (10), die mittels einer Vielzahl von Zellverbindern (20) miteinander verschaltet sind, eine Steuereinheit (30) zur Steuerung und Überwachung der Batteriezellen (10) und mindestens eine elektrische Komponente (40, 42, 44), die mit der Steuereinheit (30) elektrisch verbunden ist und die auf den Batteriezellen (10) angeordnet und mit der Vielzahl von Zellverbindern (20) elektrisch verbunden ist, wobei die Vielzahl von Zellverbindern (20) und die Steuereinheit (30) an dem Gehäusedeckelteil (120) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäusedeckelteil (120) mit mindestens einer vom Gehäusedeckelteil (120) lösbaren Abdeckung (121, 122) zum Austausch der Steuereinheit (30) versehen ist.
  2. Batteriesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Abdeckung (121, 122) mittels einer Sollbruchstelle (60), einer Schnappverbindung (70) oder einer Rastverbindung vom Gehäusedeckelteil (120) lösbar ist.
  3. Batteriesystem (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine elektrische Komponente (40, 42, 44) am Gehäusedeckelteil (120) angeordnet ist.
  4. Batteriesystem (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (30) über Bonddrähte (34) mit der Vielzahl von Zellverbindern (20) und/oder der mindestens einen elektrischen Komponente (40, 42, 44) elektrisch verbunden ist.
  5. Batteriesystem (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (32) eine Steuereinheit (30) aufweist und beidseitig mit Anschlussflächen (36) zur elektrischen Verbindung der Steuereinheit (30) mit der Vielzahl von Zellverbindern (20) und/oder der mindestens einen elektrischen Komponente (40, 42, 44) versehen ist.
  6. Batteriesystem (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseunterteil (110) eine Temperierungseinrichtung aufweist.
  7. Batteriesystem (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperierungseinrichtung als ein Peltier-Element ausgebildet ist.
  8. Batteriesystem (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperierungseinrichtung kanalförmige Strukturen zur Durchleitung eines Temperierungsmediums aufweist.
  9. Verfahren zum Austausch einer Steuereinheit (30) eines Batteriesystems (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, umfassend folgende Schritte: - Lösen der mindestens einen Abdeckung (121, 122) vom Gehäusedeckelteil (120); - Abtrennen elektrischer Verbindungen zwischen der Steuereinheit (30) und einer Vielzahl von Zellverbindern (20) sowie der mindestens einen elektrischen Komponente (40, 42, 44) und Entfernen der Steuereinheit (30) vom Gehäusedeckelteil (120); - Anordnen einer neuen Steuereinheit (30) an dem Gehäusedeckelteil (120); - Herstellen elektrischer Verbindungen zwischen der neuen Steuereinheit (30) und der Vielzahl von Zellverbindern (20) sowie der mindestens einen elektrischen Komponente (40, 42, 44) und - Anordnen der mindestens einen Abdeckung (121, 122) am Gehäusedeckelteil (120).
  10. Kraftfahrzeug, das mindestens ein Batteriesystem (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 umfasst.
DE102019217939.8A 2019-11-21 2019-11-21 Batteriesystem Pending DE102019217939A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019217939.8A DE102019217939A1 (de) 2019-11-21 2019-11-21 Batteriesystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019217939.8A DE102019217939A1 (de) 2019-11-21 2019-11-21 Batteriesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019217939A1 true DE102019217939A1 (de) 2021-05-27

Family

ID=75784025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019217939.8A Pending DE102019217939A1 (de) 2019-11-21 2019-11-21 Batteriesystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019217939A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013207357A1 (de) * 2013-04-23 2014-10-23 Elringklinger Ag Zellkontaktierungssystem für eine elektrochemische Vorrichtung
DE102013207358A1 (de) * 2013-04-23 2014-10-23 Elringklinger Ag Zellkontaktierungssystem für eine elektrochemische Vorrichtung
DE112012005653T5 (de) * 2012-01-13 2014-11-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Temperaturanpassungvorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Peltier-Elements
DE102014217982A1 (de) * 2013-09-18 2015-03-19 Ford Global Technologies, Llc Wartungsblende für den Zugang zu einem wartbaren Teil
WO2017045781A1 (de) * 2015-09-15 2017-03-23 Robert Bosch Gmbh Deckelelement eines batteriemodulgehäuses, batteriemodul mit einem solchen deckelelement und verfahren zu dessen herstellung sowie batterie

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112012005653T5 (de) * 2012-01-13 2014-11-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Temperaturanpassungvorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Peltier-Elements
DE102013207357A1 (de) * 2013-04-23 2014-10-23 Elringklinger Ag Zellkontaktierungssystem für eine elektrochemische Vorrichtung
DE102013207358A1 (de) * 2013-04-23 2014-10-23 Elringklinger Ag Zellkontaktierungssystem für eine elektrochemische Vorrichtung
DE102014217982A1 (de) * 2013-09-18 2015-03-19 Ford Global Technologies, Llc Wartungsblende für den Zugang zu einem wartbaren Teil
WO2017045781A1 (de) * 2015-09-15 2017-03-23 Robert Bosch Gmbh Deckelelement eines batteriemodulgehäuses, batteriemodul mit einem solchen deckelelement und verfahren zu dessen herstellung sowie batterie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017119466B4 (de) Vorrichtung zur Speicherung elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug
EP2707914B1 (de) Hv-batterie, insbesondere traktionsbatterie für ein fahrzeug
EP2692001B1 (de) Batterie für ein kraftfahrzeug
DE112020002373T5 (de) Verbinder
DE102013203102A1 (de) Batterie mit einem eine Spanneinrichtung umfassenden Batteriemodul und elektrischen Kontaktierungen der Batteriezellen und Verfahren zur Montage eines Batteriepacks in einem Batteriemodul
WO2011020565A1 (de) Energiespeicheranordnung für ein kraftfahrzeug
DE102007020295A1 (de) Vorrichtung zum Speichern von elektrischer Energie
DE102016204681A1 (de) Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie
DE102009035466A1 (de) Formierung von Einzelzellen
DE102011015620A1 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102017218567A1 (de) Speichereinrichtung zum Speichern von elektrischer Energie, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Speichereinrichtung
DE102014003090A1 (de) Batteriemodul und Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls
DE102019217939A1 (de) Batteriesystem
DE102021002756A1 (de) Rundzelle, Batteriemodul und Fahrzeug
DE102018128661A1 (de) Kraftfahrzeug-Traktionsbatterie
DE102010009731A1 (de) Batterie für einen Kraftwagen
DE102016209234A1 (de) Batterie und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102016222083A1 (de) Batteriemodul, Deckelelement eines Batteriemoduls, Verfahren zur Herstellung derselben und Batterie
DE102021125014A1 (de) Batteriezellengehäuse für eine Batteriezelle eines elektrischen Energiespeichers, Batteriezelle, elektrischer Energiespeicher sowie Verfahren
DE102021005186A1 (de) Vorrichtung zur Abstützung von Prozesskräften beim stoffschlüssigen Fügen
DE102023127802A1 (de) Zellenmodul mit wiederaufladbaren Zellen
DE102022002676A1 (de) Zellverbinder
DE102021006015A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Energiespeichers für ein zumindest teilweise elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug sowie elektrischer Energiespeicher
DE102020004101A1 (de) Verfahren zur Reparatur eines elektrischen Energiespeichers
DE102020206979A1 (de) Batteriezelle und Batteriemodul

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002040000

Ipc: H01M0050147000