DE102019217757A1 - Verfahren zum Steuern einer Bewegung eines Masts einer Vorrichtung zum Austragen von Dickstoff und Vorrichtung zum Austragen von Dickstoff - Google Patents

Verfahren zum Steuern einer Bewegung eines Masts einer Vorrichtung zum Austragen von Dickstoff und Vorrichtung zum Austragen von Dickstoff Download PDF

Info

Publication number
DE102019217757A1
DE102019217757A1 DE102019217757.3A DE102019217757A DE102019217757A1 DE 102019217757 A1 DE102019217757 A1 DE 102019217757A1 DE 102019217757 A DE102019217757 A DE 102019217757A DE 102019217757 A1 DE102019217757 A1 DE 102019217757A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mast
thick matter
movement
control signal
braking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019217757.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Christiane Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Putzmeister Engineering GmbH
Original Assignee
Putzmeister Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Putzmeister Engineering GmbH filed Critical Putzmeister Engineering GmbH
Priority to DE102019217757.3A priority Critical patent/DE102019217757A1/de
Publication of DE102019217757A1 publication Critical patent/DE102019217757A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • E04G21/0418Devices for both conveying and distributing with distribution hose
    • E04G21/0445Devices for both conveying and distributing with distribution hose with booms
    • E04G21/0454Devices for both conveying and distributing with distribution hose with booms with boom vibration damper mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • E04G21/0418Devices for both conveying and distributing with distribution hose
    • E04G21/0436Devices for both conveying and distributing with distribution hose on a mobile support, e.g. truck

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)

Abstract

Verfahren zum Steuern einer Bewegung eines Masts (1) einer Vorrichtung (100) zum Austragen von Dickstoff (DS), wobei der Mast (1) in unterschiedlichen Maststellungen positionierbar ist, wobei das Verfahren die Schritte aufweist:
- Ermitteln einer momentanen Maststellung,
- Ermitteln einer momentanen Bewegungsgeschwindigkeit (vm) des Masts (1),
- Berechnen eines notwendigen Bremswegs des Masts (1) basierend auf einem Brems-Antriebssteuersignal (BAS), bei dem Frequenzanteile einer Eigenfrequenz des Masts (1) unterdrückt sind, in Abhängigkeit von der momentanen Bewegungsgeschwindigkeit (vm) des Masts (1), und
- automatisches Abbremsen des Masts (1) durch Ansteuern eines Mast-Antriebs (2) mit dem Brems-Antriebssteuersignal (BAS) in Abhängigkeit von dem berechneten Bremsweg, der momentanen Maststellung und vorgegebenen Bewegungsgrenzen (9) des Masts (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern einer Bewegung eines Masts einer Vorrichtung zum Austragen von Dickstoff und eine Vorrichtung zum Austragen von Dickstoff.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Steuern einer Bewegung eines (Verteiler-) Masts einer Vorrichtung zum Austragen von Dickstoff und eine Vorrichtung zum Austragen von Dickstoff zur Verfügung zu stellen, die ein möglichst sicheres Betreiben der Vorrichtung ermöglichen.
  • Das Verfahren dient zum Steuern einer Bewegung eines Masts einer Vorrichtung, wobei die Vorrichtung zum Austragen von Dickstoff ausgebildet ist. Bei dem Dickstoff kann es sich beispielsweise um Flüssigbeton handeln. Die Vorrichtung kann beispielsweise ein stationärer Verteilermast oder eine Autobetonpumpe sein.
  • Der Mast ist in unterschiedlichen Maststellungen bzw. Mastposen positionierbar. Eine Maststellung bzw. Mastpose kann beispielsweise durch eine Drehwinkelstellung des Masts und/oder durch Winkel zwischen verschiedenen Mastsegmenten des Masts definiert sein.
  • Zunächst wird eine momentane Maststellung ermittelt, indem beispielsweise geeignete die Maststellung erfassende Sensoren ausgelesen werden. Insoweit sei auch auf die einschlägige Fachliteratur verwiesen.
  • Weiter wird eine momentane Bewegungsgeschwindigkeit des Masts, insbesondere einer Mastspitze, ermittelt. Die Bewegungsgeschwindigkeit kann beispielsweise dem Betrag eines Geschwindigkeitsvektors an der Mastspitze entsprechen. Auch insoweit sei auf die einschlägige Fachliteratur verwiesen.
  • Erfindungsgemäß wird, insbesondere fortlaufend, ein theoretisch notwendiger Bremsweg des Masts bis zum Stillstand des Masts berechnet. Das Berechnen des Bremswegs basiert auf einem (hinsichtlich des Bremswegs optimalen) Brems-Antriebssteuersignal, bei dem Frequenzanteile einer Eigenfrequenz oder Frequenzanteile mehrerer Eigenfrequenzen des Masts unterdrückt sind. Der notwendige Bremsweg wird dann unter Zugrundelegung des Brems-Antriebssteuersignals in Abhängigkeit von der momentanen Bewegungsgeschwindigkeit des Masts berechnet.
  • In Abhängigkeit von dem berechneten Bremsweg, der momentanen Maststellung und vorgegebenen Bewegungsgrenzen des Masts erfolgt erfindungsgemäß ein automatisches Abbremsen des Masts durch Ansteuern eines Mast-Antriebs mit dem Brems-Antriebssteuersignal. Mit anderen Worten erfolgt ein automatisches Abbremsen des Masts, sobald erkannt wird, dass der Mast ohne Einleitung einer optimalen Bremsung vorgegebene Bewegungsgrenzen verlassen würde. Die Bewegungsgrenzen werden beispielsweise in Abhängigkeit von einer Abstützkonfiguration der Vorrichtung zum Austragen von Dickstoff bzw. des Masts, und/oder in Abhängigkeit von Arbeitsbereichen/Winkelbereichen, die von einem Bediener vorgegeben sind, und/oder in Abhängigkeit von mechanischen Anschlägen von Gelenken des Masts bestimmt/vorgegeben.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird das Brems-Antriebssteuersignal in Abhängigkeit von einer momentanen Maststellung eingestellt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist eine Dickstoffförderleitung entlang des Masts angeordnet, durch die Dickstoff von einer Dickstoffpumpe zu einem Dickstoffausbringungsort gefördert wird, wobei das Brems-Antriebssteuersignal in Abhängigkeit von einer örtlichen Verteilung des Dickstoffs in der Dickstoffförderleitung und/oder in Abhängigkeit von einer Dichte des Dickstoffs eingestellt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird das Brems-Antriebssteuersignal durch Filtern eines Bremsrampen-Signals mit einer Filtercharakteristik derart erzeugt, dass im Frequenzspektrum des Brems-Antriebssteuersignals Frequenzanteile der Eigenfrequenz(en) des Masts, die gegebenenfalls im Bremsrampen-Signal enthalten sind, unterdrückt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform verläuft das Bremsrampen-Signal zeitlich von der momentanen Bewegungsgeschwindigkeit des Masts innerhalb einer Bremsdauer, insbesondere linear, bis zum Stillstand des Masts.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist das Filtern des Bremsrampen-Signals folgende Schritte auf: Falten des Bremsrampen-Signals im Zeitbereich mit einem Filtersignal, wobei das Frequenzspektrum des Filtersignals keine Frequenzanteile an der Eigenfrequenz bzw. den Eigenfrequenzen des Masts aufweist.
  • Gemäß einer Ausführungsform besteht das Filtersignal aus zwei zeitlich beabstandeten Impulsen, wobei der zeitliche Abstand der beiden Impulse der halben Eigenschwingdauer des Masts entspricht.
  • Bei Vorrichtung zum Austragen von Dickstoff, wie beispielsweise Autobetonpumpen oder stationären Verteilermasten, ist der Arbeitsraum typisch begrenzt, d.h. der Mast darf sich nur innerhalb bestimmter Bewegungsgrenzen bewegen. Der Arbeitsraum bzw. die Bewegungsgrenzen sind beispielsweise abhängig von einer Abstützkonfiguration, von Arbeitsbereichen/Winkelbereichen, die durch einen Bediener vorgegeben werden, und/oder von mechanischen Anschlägen der Mast-Gelenke.
  • Diese Grenzen bzw. Anschläge sollen beim Verfahren des Mastes weder statisch noch dynamisch überschritten werden, um die Standsicherheit zu gewährleisten und die mechanische Beanspruchung möglichst gering zu halten. Dazu muss der Mast bzw. einzelne Gelenke des Masts rechtzeitig und möglichst frei von Schwingungen abgebremst werden.
  • Erfindungsgemäß wird der Mast bzw. dessen Gelenke möglichst schwingungsfrei dadurch abgebremst, dass das zum Bremsen verwendete Brems-Antriebssteuersignal frei von Eigenfrequenzen des Masts ist. Mit Hilfe Der Erfindung ist es möglich, während der Bewegung des Masts den aktuell kürzesten, schwingungsfreien Bremsweg zu berechnen und vorzeitig eingreifend zu reagieren. Ausgehend von der aktuellen Mastposition bzw. Maststellung, dem optimalen Bremsweg und den Arbeitsraumgrenzen wird erfindungsgemäß entschieden, ob automatisch abgebremst werden muss, um im erlaubten Arbeitsraum zu bleiben. Wenn nicht gebremst werden muss, wird der Mast wie von einem Bediener gewünscht weiter bewegt.
  • Aus der Bremswegberechnung (geschwindigkeits- und systemparameterabhängig) resultieren die (Gelenk-)Winkel des Masts, bei welchen das/die Gelenke zum Stillstand kommen würden. Diese Winkel werden mit den mechanischen Anschlagswinkeln und vorgegebenen Gelenkwinkelgrenzen abgeglichen und ggf. der Bremsvorgang eingeleitet.
  • Für die Bremsentscheidung an Arbeitsraumgrenzen können zusätzlich, ausgehend von der Mastgeometrie, die Gelenkendpositionen und/oder Mastspitzenendposition (Vorwärtskinematik) ausgerechnet und mit einer Überschreitung der Arbeitsraumgrenzen abgeglichen werden und ggf. der Bremsvorgang eingeleitet werden.
  • Die Einleitung des automatischen Bremsvorgangs kann einem Bediener beispielsweise mittels eines Signaltons zur Warnung mitgeteilt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch als Kollisionsschutz verwendet werden. Wenn der Arbeitsraum überwacht wird, beispielsweise mittels einer Kamera, und bewegte oder unbewegte Hindernisse erkannt und deren Bewegung vorausberechnet werden, ist es mittels der Erfindung möglich, die Bahn des Mastes und die Bahn des Objektes auf Kollision zu prüfen und den Mast gegebenenfalls vor der Kollision anzuhalten.
  • Die valide Berechnung des Bremsweges setzt ein möglichst schwingungsfreies Abbremsen des Mastes voraus, was aufgrund des erfindungsgemäß erzeugten Brems-Antriebssteuersignals ermöglicht wird, bei dem Frequenzanteile von Eigenfrequenzen des Masts unterdrückt sind. Werden nämlich durch den Bremsvorgang Schwingungen des Masts induziert, so kann bislang nur die Endposition der Mastspitze bzw. der einzelnen Gelenke nach dem Ausschwingen berechnet werden oder der Bremsvorgang sehr langsam und damit sehr frühzeitig begonnen werden.
  • Grenzen wie Arbeitsraumgrenzen, Standsicherheitsgrenzen, vorgegebene Grenzen durch Bediener, Endanschläge, Kollisionsschutz usw. wird/werden erfindungsgemäß durch automatisches, geschwindigkeitsabhängiges und schwingungsfreies Abbremsen nicht überschritten.
  • Durch die Kenntnis des Mastverhaltens können Sicherheitsfaktoren, insbesondere dynamische Zuschläge, reduziert werden. Der zulässige Arbeitsbereich wird größer, beispielsweise bei Schmalabstützung. Weiter wird eine Überlastung der Mechanik vermieden, da Schwingungen reduziert bzw. vermieden werden und mechanische Endanschläge mit minimaler Geschwindigkeit angefahren werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen detailliert beschrieben. Hierbei zeigt:
    • 1 hoch schematisch eine Vorrichtung zum Austragen von Dickstoff und
    • 2 ein Bremsrampen-Signal im Zeitbereich und im Frequenzbereich und ein zugehöriges Filtersignal im Frequenzbereich.
  • 1 zeigt eine Vorrichtung 100 zum Austragen von Dickstoff DS in Form eines Mastes 1 einer Autobetonpumpe.
  • Die Vorrichtung 100 weist einen herkömmlichen, mehrgelenkigen bzw. mehrsegmentigen Mast 1 mit einer Mehrzahl von über Gelenke 8a bis 8e miteinander verbundenen Mastsegmenten 1a bis 1e auf, wobei der Mast 1 in unterschiedlichen Maststellungen positionierbar ist. Verschiedene Maststellungen können sich durch ihre Drehwinkelstellung (siehe Pfeil) unterscheiden und/oder durch die Winkel zwischen den Mastsegmenten 1a bis 1e unterscheiden.
  • Die Vorrichtung 100 weist einen hoch schematisch und exemplarisch dargestellten Mast-Antrieb 2 zur Positionierung des Masts 1 bzw. der Mastsegmente 1a bis 1e in den unterschiedlichen Maststellungen auf. Der Mast-Antrieb 2 weist exemplarisch ein Getriebe 2a, eine Hydraulikpumpe 2b und ein Steuerventil 2c auf und bildet ein Drehwerk. Es versteht sich, dass der Mast-Antrieb 2 weitere, nicht dargestellte Komponenten aufweisen kann, beispielsweise jeweilige Hydraulik-Zylinder zwischen den Mastsegmenten 1a bis 1e bzw. Gelenken 8a bis 8e, mittels derer Winkel zwischen den Mastsegmenten 1a bis 1e einstellbar sind. Im Übrigen sei insoweit auch auf die einschlägige Fachliteratur verwiesen.
  • Die Vorrichtung 100 weist weiter eine Dickstoffförderleitung 3 auf, die entlang des Masts 1 angeordnet ist. Durch die Dickstoffförderleitung 3 hindurch wird Dickstoff DS von einer Dickstoffpumpe 4 zu einem Dickstoffausbringungsort an der Mastspitze gefördert.
  • Eine exemplarisch dargestellte Steuereinrichtung 5 steuert den Betrieb der Vorrichtung 100.
  • Die Bewegungssteuerung des Masts 1 wird nachfolgend beschrieben.
  • Zunächst gibt ein Nutzer der Vorrichtung 100 mittels einer Bedieneinrichtung 6, beispielsweise in Form einer Funkfernsteuerung, eine gewünschte Mastbewegung vor, die in ein elektrisches Bewegungssteuersignal BS umgesetzt wird.
  • Das Bewegungssteuersignal BS wird mit einer Filtercharakteristik zum Erzeugen eines Antriebssteuersignals AS derart gefiltert, dass im Frequenzspektrum des Antriebssteuersignals AS Frequenzanteile einer Eigenfrequenz fe des Masts 1, die gegebenenfalls im Bewegungssteuersignal BS enthalten sind, unterdrückt werden. Schließlich wird der Mast-Antrieb 2 in Abhängigkeit von dem Antriebssteuersignal AS angesteuert.
  • Die Filtercharakteristik kann in Abhängigkeit von einer momentanen Maststellung und/oder in Abhängigkeit von einer örtlichen Verteilung des Dickstoffs DS in der Dickstoffförderleitung 3 und/oder in Abhängigkeit von einer Dichte des Dickstoffs DS eingestellt werden.
  • Sobald sich der der Mast 1 in Bewegung gesetzt hat, werden erfindungsgemäß folgende Schritte ausgeführt.
  • Es werden fortlaufend mit herkömmlichen Mitteln eine momentane Maststellung sowie eine momentane Bewegungsgeschwindigkeit des Masts 1 bzw. der Mastspitze am Austragungsort des Dickstoffs DS ermittelt.
  • Weiter wird fortlaufend ein notwendiger Bremsweg des Masts 1 basierend auf einem Brems-Antriebssteuersignal BAS zum Bremsen des Masts 1 berechnet, wobei bei dem Brems-Antriebssteuersignal BAS Frequenzanteile von einer oder mehreren Eigenfrequenzen fe des Masts 1 unterdrückt sind. Der Bremsweg wird basierend auf dem Brems-Antriebssteuersignal BAS in Abhängigkeit von der momentanen Bewegungsgeschwindigkeit des Masts und in Abhängigkeit von vorgegebenen Bewegungsgrenzen 9 des Masts 1 berechnet.
  • Der theoretische Bremsweg kann beispielsweise wie folgt berechnet werden: φ B r e m s ( t a k t ) = t a k t t a c t + t B r e m s f ( τ ) v ( t a c t + t B r e m s τ ) d τ
    Figure DE102019217757A1_0001
    v = [ [ v B e d ( t a c t t B r e m s ) v B e d ( t a c t ) ] [ 0 0 ] ]
    Figure DE102019217757A1_0002
  • Hierbei bezeichnen:
  • takt:
    Aktueller Zeitschritt
    tBrems:
    Bremszeit
    φBrems:
    Bremsweg/-winkel
    f(τ):
    Faltungsfunktion
    v:
    Geschwindigkeitsvektor mit Bedienereingabe der letzten Zeitschritte und Annahme der sofortigen Bremseinleitung
  • Der Mast 1 wird automatisch durch Ansteuern des Mast-Antriebs 2 mit dem Brems-Antriebssteuersignal BAS abgebremst, sobald der berechnete Bremsweg mit den vorgegebenen Bewegungsgrenzen 9 zu kollidieren droht. Das auf dem Bewegungssteuersignal BS basierende Antriebssteuersignal AS wird hierzu mit dem Brems-Antriebssteuersignal BAS überschrieben.
  • Das zum Bremsen verwendete Brems-Antriebssteuersignal BAS wird durch Filtern eines Bremsrampen-Signals BRS mit einer Filtercharakteristik derart erzeugt, dass im Frequenzspektrum des Brems-Antriebssteuersignals BAS Frequenzanteile der Eigenfrequenz fe des Masts 1, die gegebenenfalls im Bremsrampen-Signal BRS enthalten sind, unterdrückt werden.
  • Das Bremsrampen-Signal BRS verläuft zeitlich von der momentanen Bewegungsgeschwindigkeit vm des Masts 1 innerhalb einer Bremsdauer tb bis zum Stillstand des Masts 1 linear.
  • Das Bremsrampen-Signal BRS wird im Zeitbereich mit einem Filtersignal FS gefiltert, wobei das Frequenzspektrum des Filtersignals FS keine Frequenzanteile an der Eigenfrequenz fe des Masts 1 aufweist.
  • Das Filtersignal FS besteht aus zwei zeitlich beabstandeten Impulsen P1, P2, siehe 1, wobei der zeitliche Abstand der beiden Impulse P1, P2 der halben Eigenschwingdauer des Masts 1 entspricht.
  • Einen Spezialfall stellen Mastgelenke 8a bis 8e mit entsprechenden Gelenk-Kinematiken dar. Hier werden erfindungsgemäß Geschwindigkeiten der Gelenkpunkte bzw. Hydraulik-Zylinder mit dem eigenfrequenzfreien Antriebssteuersignal AS bzw. Brems-Antriebssteuersignal BAS gestellt. Die translatorische Bewegung der Hydraulikzylinder wird über die Gelenkkinematik in eine rotatorische Bewegung der Gelenkpunkte überführt. Damit die Gelenkpunkte die eigenfrequenzfreie Bewegung durchführen, wird das Antriebssteuersignal AS bzw. das Brems-Antriebssteuersignal BAS für die Hydraulik-Zylinder über eine Gelenk-Kinematik-Übertragungsfunktion zusätzlich umgerechnet.
  • Der Mast 1 kann eine oder mehrere Eigenschwingdauern aufweisen, die von der Maststellung abhängen. Zu beachten ist, dass dieselbe Position der Mastspitze mit unterschiedlichen Maststellungen erreicht werden kann und somit der Mast 1 bei gleicher Mastspitzenposition verschiedene Eigenschwingdauern aufweisen kann.
  • Die Eigenschwingdauern zu unterschiedlichen Maststellungen können in einem Kennfeld 7 hinterlegt sein und mittels Interpolation für die aktuelle Maststellung berechnet werden. Das Kennfeld 7 zeichnet sich durch eine komplexe Struktur im 6-dimensionalen Raum (bei 5 Gelenken zwischen den Mastsegmenten + leere und volle Förderleitung) aus, da es jede Gelenkwinkelkombination beinhalten muss.
  • Das Kennfeld kann beispielsweise durch Messungen an der Vorrichtung 100 und/oder durch Berechnung anhand von Simulationsmodellen im Voraus befüllt werden. Es ist denkbar, dass das Kennfeld 7 während des Betriebs der Vorrichtung 100 bei auftretenden Schwingungen durch Messen der Eigenschwingdauern mit einem Lernalgorithmus stetig verbessert wird.
  • Eine weitere Möglichkeit die Eigenschwingdauer zu bestimmen ist die ständige Berechnung durch ein in der Steuereinrichtung 5 hinterlegtes mathematisches Modell des Masts 1 bzw. der Vorrichtung 100.
  • Der Vorteil der Kennfeldvariante und der Modellberechnung liegt darin, dass an der Vorrichtung 100 keine Schwingungen auftreten müssen, um die Eigenschwingdauer zu bestimmen.
  • Weitere Ausgestaltung ist die permanente Messung der Eigenfrequenz und ggf. der Dämpfungsrate durch geeignete Sensoren. Zum Beispiel kann ein Positions- oder Beschleunigungssensor an der Mastspitze geeignet angeordnet sein, um Schwingungen des Systems bzw. des Masts 1 zu detektieren.
  • Alternativ können die Kennfeld-Parameter auch aus einem Motordrehmoment/Motordrehstrom und/oder den hydraulischen Drücken der Gelenke 8a bis 8e bestimmt werden. Die Berechnung erfolgt aufgrund vorhandener Schwingungen, die mittels Fast Fourier Transformation ausgewertet werden können.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Steuern einer Bewegung eines Masts (1) einer Vorrichtung (100) zum Austragen von Dickstoff (DS), wobei der Mast (1) in unterschiedlichen Maststellungen positionierbar ist, wobei das Verfahren die Schritte aufweist: - Ermitteln einer momentanen Maststellung, - Ermitteln einer momentanen Bewegungsgeschwindigkeit (vm) des Masts (1), - Berechnen eines notwendigen Bremswegs des Masts (1) basierend auf einem Brems-Antriebssteuersignal (BAS), bei dem Frequenzanteile einer Eigenfrequenz des Masts (1) unterdrückt sind, in Abhängigkeit von der momentanen Bewegungsgeschwindigkeit (vm) des Masts (1), und - automatisches Abbremsen des Masts (1) durch Ansteuern eines Mast-Antriebs (2) mit dem Brems-Antriebssteuersignal (BAS) in Abhängigkeit von dem berechneten Bremsweg, der momentanen Maststellung und vorgegebenen Bewegungsgrenzen (9) des Masts (1).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass - das Brems-Antriebssteuersignal (BAS) in Abhängigkeit von einer momentanen Maststellung eingestellt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - eine Dickstoffförderleitung (3) entlang des Masts (1) angeordnet ist, durch die Dickstoff (DS) von einer Dickstoffpumpe (4) zu einem Dickstoffausbringungsort gefördert wird, wobei das Brems-Antriebssteuersignal (BAS) in Abhängigkeit von einer örtlichen Verteilung des Dickstoffs (DS) in der Dickstoffförderleitung (3) und/oder in Abhängigkeit von einer Dichte des Dickstoffs (DS) eingestellt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - das Brems-Antriebssteuersignal (BAS) durch Filtern eines Bremsrampen-Signals (BRS) mit einer Filtercharakteristik derart erzeugt wird, dass im Frequenzspektrum des Brems-Antriebssteuersignals (BAS) Frequenzanteile der Eigenfrequenz (fe) des Masts (1), die gegebenenfalls im Bremsrampen-Signal (BRS) enthalten sind, unterdrückt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass - das Bremsrampen-Signal (BRS) zeitlich von der momentanen Bewegungsgeschwindigkeit (vm) des Masts (1) innerhalb einer Bremsdauer (tb) bis zum Stillstand des Masts (1) verläuft, insbesondere linear verläuft.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass - das Filtern des Bremsrampen-Signals (BRS) folgende Schritte aufweist: - Falten des Bremsrampen-Signals (BRS) im Zeitbereich mit einem Filtersignal (FS), wobei das Frequenzspektrum des Filtersignals (FS) keine Frequenzanteile an der Eigenfrequenz (fe) des Masts (1) aufweist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass - das Filtersignal (FS) aus zwei zeitlich beabstandeten Impulsen (P1, P2) besteht, wobei der zeitliche Abstand der beiden Impulse (P1, P2) der halben Eigenschwingdauer des Masts (1) entspricht.
  8. Vorrichtung (100) zum Austragen von Dickstoff (DS), aufweisend: - einen Mast (1), wobei der Mast (1) in unterschiedlichen Maststellungen positionierbar ist, - einen Mast-Antrieb (2) zur Positionierung des Masts (1), und - eine Steuereinrichtung (5), die dazu ausgebildet ist, ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche auszuführen.
DE102019217757.3A 2019-11-18 2019-11-18 Verfahren zum Steuern einer Bewegung eines Masts einer Vorrichtung zum Austragen von Dickstoff und Vorrichtung zum Austragen von Dickstoff Pending DE102019217757A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019217757.3A DE102019217757A1 (de) 2019-11-18 2019-11-18 Verfahren zum Steuern einer Bewegung eines Masts einer Vorrichtung zum Austragen von Dickstoff und Vorrichtung zum Austragen von Dickstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019217757.3A DE102019217757A1 (de) 2019-11-18 2019-11-18 Verfahren zum Steuern einer Bewegung eines Masts einer Vorrichtung zum Austragen von Dickstoff und Vorrichtung zum Austragen von Dickstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019217757A1 true DE102019217757A1 (de) 2021-05-20

Family

ID=75684018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019217757.3A Pending DE102019217757A1 (de) 2019-11-18 2019-11-18 Verfahren zum Steuern einer Bewegung eines Masts einer Vorrichtung zum Austragen von Dickstoff und Vorrichtung zum Austragen von Dickstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019217757A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4496685T1 (de) * 1993-09-09 1996-08-22 Komatsu Mfg Co Ltd Steuervorrichtung zum automatischen Stoppen des Verschwenkens von Kränen
DE102011001112A1 (de) * 2011-03-04 2012-09-06 Schneider Electric Automation Gmbh Verfahren und Steuerungseinrichtung zur schwingungsarmen Bewegung eines bewegbaren Kranelementes eines Kransystems
DE102018109098A1 (de) * 2018-04-17 2019-10-17 Liebherr-Mischtechnik Gmbh Betonpumpe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4496685T1 (de) * 1993-09-09 1996-08-22 Komatsu Mfg Co Ltd Steuervorrichtung zum automatischen Stoppen des Verschwenkens von Kränen
DE102011001112A1 (de) * 2011-03-04 2012-09-06 Schneider Electric Automation Gmbh Verfahren und Steuerungseinrichtung zur schwingungsarmen Bewegung eines bewegbaren Kranelementes eines Kransystems
DE102018109098A1 (de) * 2018-04-17 2019-10-17 Liebherr-Mischtechnik Gmbh Betonpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009037880B4 (de) Mobile Arbeitsmaschine mit einer Regelvorrichtung mit einem Arbeitsarm und Verfahren zur Arbeitspunktregelung eines Arbeitsarms einer mobilen Arbeitsmaschine
EP2627826B1 (de) Verfahren zur ermittlung der steifigkeit und/oder dämpfung eines bereichs einer körperlichkeit
EP1157899B1 (de) Verfahren und Sicherheitssystem zur Erkennung eines Überschlages und zur Auslösung einer Sicherheitseinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102006046388B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für ein Bewegungssteuerungssystem
EP3431658A1 (de) Bodenverdichter und verfahren zur bestimmung von untergrundeigenschaften mittels eines bodenverdichters
EP2171281B1 (de) Verfahren zum erkennen eines störfalles "rotating stall" bei einem umrichtergespeisten verdichter
EP1722197B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung der Lage und des Bewegungszustands einer pendelfähigen Last
DE112008003174T5 (de) Verfahren zum Betreiben eines hydrostatisch angetriebenen Fahrzeugs
DE102010060843B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Bodenparametern mittels Verdichtungsmaschinen
DE102014104175B4 (de) Mehrgelenkrobotor mit Gasverfahren und Schätzverfahren für den Gasfederinnendruck
DE102011089878A1 (de) Vorrichtung zur Trennung eines Untergrundes und Verfahren zur Steuerung einer derartigen Trennvorrichtung
EP3162964A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bereitstellung einer fahrzeugumgebungsansicht für ein fahrzeug
DE102015003177A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer mobilen Arbeitsmaschine mit Bodendruckbegrenzung
EP1332841A2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Roboters und Steuereinheit für einen Roboter
EP2085148B1 (de) Schwingungserzeuger für ein Vibrationsrammgerät
EP3283786B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung einer wellenverbindung mit einem dämpfungselement
DE102019217757A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Bewegung eines Masts einer Vorrichtung zum Austragen von Dickstoff und Vorrichtung zum Austragen von Dickstoff
DE102011050660A1 (de) Verfahren zur Ausrichtung und Verfahren zur Kontrolle der Ausrichtung eines Verkehrsüberwachungsgerätes zu einem Fahrbahnrand
DE102007057052B4 (de) Schwenkprüfstand
WO2021013975A1 (de) Verifikation eines massemodells eines robotermanipulators
DE102004028558A1 (de) Verfahren und Messanordnung zur Spielmessung an einem Achsgelenk
DE102014226634B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Antriebs, Recheneinheit, Computerprogramm und maschinenlesbares Speichermedium
DE102013211427A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Fahrzustands eines externen Kraftfahrzeugs
DE102019107515A1 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung und Computerprogramm
DE69724930T2 (de) Verfahren zur automatischen Überprüfung der Kalibrierung einer Messvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication