DE102019217674A1 - Verfahren zum Steuern einer Bewegung eines Masts einer Vorrichtung zum Austragen von Dickstoff und Vorrichtung zum Austragen von Dickstoff - Google Patents

Verfahren zum Steuern einer Bewegung eines Masts einer Vorrichtung zum Austragen von Dickstoff und Vorrichtung zum Austragen von Dickstoff Download PDF

Info

Publication number
DE102019217674A1
DE102019217674A1 DE102019217674.7A DE102019217674A DE102019217674A1 DE 102019217674 A1 DE102019217674 A1 DE 102019217674A1 DE 102019217674 A DE102019217674 A DE 102019217674A DE 102019217674 A1 DE102019217674 A1 DE 102019217674A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mast
control signal
thick matter
movement
drive control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019217674.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Christiane Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Putzmeister Engineering GmbH
Original Assignee
Putzmeister Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Putzmeister Engineering GmbH filed Critical Putzmeister Engineering GmbH
Priority to DE102019217674.7A priority Critical patent/DE102019217674A1/de
Publication of DE102019217674A1 publication Critical patent/DE102019217674A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • E04G21/0418Devices for both conveying and distributing with distribution hose
    • E04G21/0445Devices for both conveying and distributing with distribution hose with booms
    • E04G21/0454Devices for both conveying and distributing with distribution hose with booms with boom vibration damper mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Abstract

Verfahren zum Steuern einer Bewegung eines Masts (1) einer Vorrichtung (100) zum Austragen von Dickstoff (DS), wobei der Mast (1) in unterschiedlichen Maststellungen positionierbar ist, wobei das Verfahren die Schritte aufweist:- Erfassen eines Bewegungssteuersignals (BS) basierend auf einer Nutzervorgabe,- Filtern des Bewegungssteuersignals (BS) mit einer Filtercharakteristik zum Erzeugen eines Antriebssteuersignals (AS) derart, dass im Frequenzspektrum des Antriebssteuersignals (AS) Frequenzanteile einer Eigenfrequenz (fe) des Masts (1), die gegebenenfalls im Bewegungssteuersignal (BS) enthalten sind, unterdrückt werden, und- Ansteuern eines Mast-Antriebs (2) in Abhängigkeit von dem Antriebssteuersignal (AS).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern einer Bewegung eines Masts einer Vorrichtung zum Austragen von Dickstoff und eine Vorrichtung zum Austragen von Dickstoff.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Steuern einer Bewegung eines (Verteiler-) Masts einer Vorrichtung zum Austragen von Dickstoff und eine Vorrichtung zum Austragen von Dickstoff zur Verfügung zu stellen, die ein möglichst sicheres Betreiben der Vorrichtung ermöglichen.
  • Das Verfahren dient zum Steuern einer Bewegung eines Masts einer Vorrichtung, wobei die Vorrichtung zum Austragen von Dickstoff ausgebildet ist. Bei dem Dickstoff kann es sich beispielsweise um Flüssigbeton handeln. Die Vorrichtung kann beispielsweise ein stationärer Verteilermast oder eine Autobetonpumpe sein.
  • Der Mast ist in unterschiedlichen Maststellungen bzw. Mastposen positionierbar. Eine Maststellung bzw. Mastpose kann beispielsweise durch eine Drehwinkelstellung des Masts und/oder durch Winkel zwischen verschiedenen Mastsegmenten des Masts definiert sein.
  • Zunächst wird ein, insbesondere elektrisches, Bewegungssteuersignal basierend auf einer Nutzervorgabe erfasst. Die Nutzervorgabe kann beispielsweise durch Betätigung eines geeigneten Steuerorgans erfolgen, beispielsweise indem ein Benutzer einen Joystick betätigt, wobei basierend auf der Betätigung des Joysticks das elektrische Bewegungssteuersignal erzeugt wird.
  • Das Bewegungssteuersignal wird mit einer Filtercharakteristik zum Erzeugen eines Antriebssteuersignals derart gefiltert, dass im Frequenzspektrum des Antriebssteuersignals Frequenzanteile einer Eigenfrequenz des Masts, die gegebenenfalls im Bewegungssteuersignal noch enthalten sind, unterdrückt werden. Es versteht sich, dass der Mast mehrere verschiedene Eigenfrequenzen aufweisen kann, wobei für diesen Fall das Bewegungssteuersignal bevorzugt derart gefiltert wird, dass im Frequenzspektrum des Antriebssteuersignals Frequenzanteile sämtlicher Eigenfrequenzen des Masts, die gegebenenfalls im Bewegungssteuersignal noch enthalten sind, unterdrückt werden.
  • Schließlich wird ein Mast-Antrieb in Abhängigkeit von dem Antriebssteuersignal angesteuert. Das Antriebssteuersignal kann beispielsweise ein Geschwindigkeits-Sollwert des Mast-Antriebs sein bzw. einen Geschwindigkeits-Sollwert vorgeben.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird die Filtercharakteristik in Abhängigkeit von einer momentanen Maststellung eingestellt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist eine Dickstoffförderleitung entlang des Masts angeordnet, durch die Dickstoff von einer Dickstoffpumpe zu einem Dickstoffausbringungsort gefördert wird, wobei die Filtercharakteristik in Abhängigkeit von einer örtlichen Verteilung des Dickstoffs in der Dickstoffförderleitung und/oder in Abhängigkeit von einer Dichte des Dickstoffs eingestellt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist das Filtern des Bewegungssteuersignals folgende Schritte auf: Falten des Bewegungssteuersignals im Zeitbereich mit einem Filtersignal, wobei das Frequenzspektrum des Filtersignals im Wesentlichen keine Frequenzanteile an der Eigenfrequenz bzw. den Eigenfrequenzen des Masts aufweist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Filtersignal aus zwei zeitlich beabstandeten überlagerten Impulsen gebildet, wobei der zeitliche Abstand der beiden Impulse in Abhängigkeit von der halben Eigenschwingdauer des Masts eingestellt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird eine Bewegungsgeschwindigkeit des Masts ermittelt, ein notwendiger Bremsweg des Masts basierend auf einem Brems-Antriebssteuersignal errechnet, bei dem Frequenzanteile der Eigenfrequenz bzw. der Eigenfrequenzen des Masts unterdrückt sind, und der Mast mit dem Brems-Antriebssteuersignal in Abhängigkeit von dem berechneten Bremsweg und vorgegebenen Bewegungsgrenzen des Masts automatisch abgebremst.
  • Die Vorrichtung zum Austragen von Dickstoff weist auf: einen Mast, wobei der Mast in unterschiedlichen Maststellungen positionierbar ist, einen Mast-Antrieb zur Positionierung des Masts in den unterschiedlichen Stellungen, und eine Steuereinrichtung, die dazu ausgebildet ist, die Vorrichtung derart anzusteuern, dass die Vorrichtung ein oben beschriebenes Verfahren ausführt.
  • Der (Verteiler-) Mast einer Autobetonpumpe wird beim Bewegen basierend auf Nutzereingaben ungewollt teils zu starken Schwingungen angeregt. Im Zuge von immer leichter, und somit meist biegeweicher werdenden Bauteilen nehmen solche Schwingungen zu. Dadurch wird wiederum die Arbeit in der Nähe eines Endschlauchs erschwert und die Gefährdung steigt.
  • Schwingungen des Mastes entstehen dadurch, dass zu Beginn einer (Dreh-) Bewegung die Mastspitze aufgrund Massenträgheit zunächst an ihrer ursprünglichen Position verharrt, während sich ein zugehöriges Gelenk bereits dreht. Der Mast wird somit vorgespannt. Erst ab einer gewissen Vorspannung beginnt sich die Mastspitze relativ abrupt zu bewegen. Dies führt zu ungewollten, teils peitschenden Bewegungen des gesamten Masts. Beim Bremsvorgang ist das gleiche Verhalten zu beobachten.
  • Außerdem ist es derzeit möglich, den Mast bewusst in Eigenschwingung anzuregen. Dieser Missbrauch führt zu erheblichen Amplituden an einem Endschlauch und stellt eine Gefahr für Personen in Maschinennähe dar. Zudem leidet die Stahlstruktur unter den vielen Lastwechseln der Mastschwingungen und Mastbiegungen.
  • Die Erfindung verhindert nun eine ungewollte oder gewollte Anregung des Masts in seiner Eigenfrequenz bzw. seinen Eigenfrequenzen.
  • Die Erfindung setzt an dem Schwingverhalten des Verteilermastes an und stellt ein Verfahren zur schwingungsarmen Bewegung des Masts zur Verfügung.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen detailliert beschrieben. Hierbei zeigt:
    • 1 hoch schematisch eine Vorrichtung zum Austragen von Dickstoff und
    • 2 ein Bewegungssteuersignal und ein Filtersignal jeweils im Frequenzbereich.
  • 1 zeigt eine Vorrichtung 100 zum Austragen von Dickstoff DS in Form eines Mastes 1 einer Autobetonpumpe.
  • Die Vorrichtung 100 weist einen herkömmlichen, mehrgelenkigen bzw. mehrsegmentigen Mast 1 mit einer Mehrzahl von über Gelenke 8a bis 8e miteinander verbundenen Mastsegmenten 1a bis 1e auf, wobei der Mast 1 in unterschiedlichen Maststellungen positionierbar ist. Verschiedene Maststellungen können sich durch ihre Drehwinkelstellung (siehe Pfeil) unterscheiden und/oder durch die Winkel zwischen den Mastsegmenten 1a bis 1e unterscheiden.
  • Die Vorrichtung 100 weist einen hoch schematisch und exemplarisch dargestellten Mast-Antrieb 2 zur Positionierung des Masts 1 bzw. der Mastsegmente 1a bis 1e in den unterschiedlichen Maststellungen auf. Der Mast-Antrieb 2 weist exemplarisch ein Getriebe 2a, eine Hydraulikpumpe 2b und ein Steuerventil 2c auf und bildet ein Drehwerk. Es versteht sich, dass der Mast-Antrieb 2 weitere, nicht dargestellte Komponenten aufweisen kann, beispielsweise jeweilige Hydraulik-Zylinder zwischen den Mastsegmenten 1a bis 1e bzw. Gelenken 8a bis 8e, mittels derer Winkel zwischen den Mastsegmenten 1a bis 1e einstellbar sind. Im Übrigen sei insoweit auch auf die einschlägige Fachliteratur verwiesen.
  • Die Vorrichtung 100 weist weiter eine Dickstoffförderleitung 3 auf, die entlang des Masts 1 angeordnet ist. Durch die Dickstoffförderleitung 3 hindurch wird Dickstoff DS von einer Dickstoffpumpe 4 zu einem Dickstoffausbringungsort an der Mastspitze gefördert.
  • Eine exemplarisch dargestellte Steuereinrichtung 5 steuert den Betrieb der Vorrichtung 100.
  • Die Bewegungssteuerung des Masts 1 basierend auf einer Nutzervorgabe wird nachfolgend beschrieben.
  • Zunächst gibt ein Nutzer der Vorrichtung 100 mittels einer Bedieneinrichtung 6, beispielsweise in Form einer Funkfernsteuerung, eine gewünschte Mastbewegung vor, die in ein elektrisches Bewegungssteuersignal BS umgesetzt wird.
  • Das Bewegungssteuersignal BS wird mit einer Filtercharakteristik zum Erzeugen eines Antriebssteuersignals AS derart gefiltert, dass im Frequenzspektrum des Antriebssteuersignals AS Frequenzanteile einer Eigenfrequenz fe des Masts 1, die gegebenenfalls im Bewegungssteuersignal BS enthalten sind, unterdrückt werden, siehe hierzu auch 2. Schließlich wird der Mast-Antrieb 2 in Abhängigkeit von dem Antriebssteuersignal AS angesteuert.
  • Die Filtercharakteristik kann in Abhängigkeit von einer momentanen Maststellung und/oder in Abhängigkeit von einer örtlichen Verteilung des Dickstoffs DS in der Dickstoffförderleitung 3 und/oder in Abhängigkeit von einer Dichte des Dickstoffs DS eingestellt werden.
  • Das Filtern des Bewegungssteuersignals BS weist folgende Schritte: Falten des Bewegungssteuersignals BS im Zeitbereich mit einem Filtersignal FS, wobei das Frequenzspektrum des Filtersignals FS, siehe 2, keine Frequenzanteile an der Eigenfrequenz fe des Masts 1 aufweist.
  • Das Filtersignal FS wird aus zwei zeitlich beabstandeten Impulsen P1, P2 gebildet, wobei der zeitliche Abstand der beiden Impulse P1, P2 der halben Eigenschwingdauer des Masts 1 entspricht. Grundsätzlich kann der zeitliche Abstand der beiden Impulse P1, P2 auch von der Dämpfungsrate des schwingenden Systems abhängen, die wiederum unmittelbar durch die aktuelle Maststellung bestimmt wird. Untersuchungen der Anmelderin haben jedoch ergeben, dass die Dämpfungsrate bei Betonpumpen als konstant (= 0) angenommen werden kann, ohne dass signifikante Schwingungen erzeugt werden. Daher kann die Dämpfungsrate vernachlässigt werden.
  • Die Amplituden beider Impulse P1, P2 können in Summe 1 ergeben. Um die Beschleunigungs-/Verzögerungsphasen zu verlängern, beispielsweise um Erschütterungen zu mindern, kann die Impulsdauer der beiden Impulse P1, P2 verlängert werden. Dann ergeben die Flächen unterhalb der beiden Impulse P1, P2 in Summe 1.
  • Die Erfindung setzt an dem Schwingverhalten des Masts 1 an und stellt ein Verfahren zur schwingungsarmen Bewegung des Masts 1 vor.
  • Durch Bewegen, beispielsweise Drehen, des Masts 1 und/oder Bewegen eines oder mehrerer Mastsegmente 1a bis 1e, wird der Mast 1 aufgrund seiner Massenträgheit vorgespannt. Die Mastspitze verharrt zunächst an ihrer ursprünglichen Position, während sich der Mast 1 bereits bewegt, beispielsweise dreht.
  • Ab einer gewissen Vorspannung beginnt sich die Mastspitze relativ abrupt zu bewegen und erreicht nach der halben Eigenschwingdauer die doppelte Drehgeschwindigkeit der Gelenkdrehgeschwindigkeit. Nun wird genau zu diesem Zeitpunkt die Antriebsgeschwindigkeit verdoppelt. Dies führt dazu, dass sich der Mast 1 und die Mastspitze schwingungsarm und gleichmäßig bewegen.
  • Einen Spezialfall stellen Mastgelenke 8a bis 8e mit entsprechenden Gelenk-Kinematiken dar. Hier werden erfindungsgemäß Geschwindigkeiten der Gelenkpunkte bzw. Hydraulik-Zylinder mit dem eigenfrequenzfreien Antriebssteuersignal AS gestellt. Die translatorische Bewegung der Hydraulikzylinder wird über die Gelenkkinematik in eine rotatorische Bewegung der Gelenkpunkte überführt. Damit die Gelenkpunkte die eigenfrequenzfreie Bewegung durchführen, wird das Antriebssteuersignal AS für die Hydraulik-Zylinder über eine GelenkKinematik-Übertragungsfunktion zusätzlich umgerechnet.
  • Der Mast 1 kann eine oder mehrere Eigenschwingdauern aufweisen, die von der Maststellung abhängen. Zu beachten ist, dass dieselbe Position der Mastspitze mit unterschiedlichen Maststellungen erreicht werden kann und somit der Mast 1 bei gleicher Mastspitzenposition verschiedene Eigenschwingdauern aufweisen kann.
  • Die Eigenschwingdauern zu unterschiedlichen Maststellungen können in einem Kennfeld 7 hinterlegt sein und mittels Interpolation für die aktuelle Maststellung berechnet werden. Das Kennfeld 7 zeichnet sich durch eine komplexe Struktur im 6-dimensionalen Raum (bei 5 Gelenken zwischen den Mastsegmenten + leere und volle Förderleitung) aus, da es jede Gelenkwinkelkombination beinhalten muss.
  • Das Kennfeld kann beispielsweise durch Messungen an der Vorrichtung 100 und/oder durch Berechnung anhand von Simulationsmodellen im Voraus befüllt werden. Es ist denkbar, dass das Kennfeld 7 während des Betriebs der Vorrichtung 100 bei auftretenden Schwingungen durch Messen der Eigenschwingdauern mit einem Lernalgorithmus stetig verbessert wird.
  • Eine weitere Möglichkeit die Eigenschwingdauer zu bestimmen ist die ständige Berechnung durch ein in der Steuereinrichtung 5 hinterlegtes mathematisches Modell des Masts 1 bzw. der Vorrichtung 100.
  • Der Vorteil der Kennfeldvariante und der Modellberechnung liegt darin, dass an der Vorrichtung 100 keine Schwingungen auftreten müssen, um die Eigenschwingdauer zu bestimmen.
  • Weitere Ausgestaltung ist die permanente Messung der Eigenfrequenz und ggf. der Dämpfungsrate durch geeignete Sensoren. Zum Beispiel kann ein Positions- oder Beschleunigungssensor an der Mastspitze geeignet angeordnet sein, um Schwingungen des Systems bzw. des Masts 1 zu detektieren.
  • Alternativ können die Kennfeld-Parameter auch aus einem Motordrehmoment/Motordrehstrom und/oder den hydraulischen Drücken der Gelenke 8a bis 8e bestimmt werden. Die Berechnung erfolgt aufgrund vorhandener Schwingungen, die mittels Fast Fourier Transformation ausgewertet werden können.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist für alle Gelenke 8a bis 8e der Vorrichtung 100 anwendbar, d.h. sowohl in horizontaler Richtung beim Drehen des Drehwerks als auch in vertikaler Richtung mit und entgegen der Schwerkraft in den anderen Gelenken 8a bis 8e.
  • Für die schwingungsfreie Bewegung der Gelenke 8a bis 8e (nicht Drehwerk) ist es notwendig, das Antriebssteuersignal AS über die Gelenkübertragungsfunktion (nichtlinear) in ein Zylindersteuersignal umzurechnen.
  • Mittels der Erfindung sind folgende Vorteile erzielbar:
    • - Gleichmäßige, schwingungsfreie Geschwindigkeitsänderungen (Anfahren, Anhalten, Beschleunigen)
    • - Kein Stocken beim konstanten Drehen
    • - Schwingungsarmes Bewegen für alle Maststellungen
    • - Erleichterte Bedienung, auch für unerfahrene Betonpumpenfahrer geeignet. Es ist nicht mehr möglich gewollt und / oder ungewollt Schwingungen durch Mastfahren anzuregen
    • - Präzises Erreichen der vorgegebenen Geschwindigkeit, kein Überschreiten der zulässigen Maximalgeschwindigkeit
    • - Gewünschte Zielpositionen können präziser angefahren werden, da das Mastverhalten durch den Bediener besser eingeschätzt werden kann
    • - Arbeit an einem Endschlauch wird deutlich sicherer
    • - Eingebrachte Energie wird effizient zur Schwenkbewegung genutzt und nicht durch Anregen von Schwingungen verschwendet
    • - Deutliche Reduktion von Bauteilbelastungen durch weniger Spannungen auf der Stahlstruktur
    • - Reduzierte Unterbauschwingungen beim Mastdrehen.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Steuern einer Bewegung eines Masts (1) einer Vorrichtung (100) zum Austragen von Dickstoff (DS), wobei der Mast (1) in unterschiedlichen Maststellungen positionierbar ist, wobei das Verfahren die Schritte aufweist: - Erfassen eines Bewegungssteuersignals (BS) basierend auf einer Nutzervorgabe, - Filtern des Bewegungssteuersignals (BS) mit einer Filtercharakteristik zum Erzeugen eines Antriebssteuersignals (AS) derart, dass im Frequenzspektrum des Antriebssteuersignals (AS) Frequenzanteile einer Eigenfrequenz (fe) des Masts (1), die gegebenenfalls im Bewegungssteuersignal (BS) enthalten sind, unterdrückt werden, und - Ansteuern eines Mast-Antriebs (2) in Abhängigkeit von dem Antriebssteuersignal (AS).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass - die Filtercharakteristik in Abhängigkeit von einer momentanen Maststellung eingestellt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - eine Dickstoffförderleitung (3) entlang des Masts (1) angeordnet ist, durch die Dickstoff (DS) von einer Dickstoffpumpe (4) zu einem Dickstoffausbringungsort gefördert wird, wobei die Filtercharakteristik in Abhängigkeit von einer örtlichen Verteilung des Dickstoffs (DS) in der Dickstoffförderleitung (3) und/oder in Abhängigkeit von einer Dichte des Dickstoffs (DS) eingestellt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - das Filtern des Bewegungssteuersignals (BS) folgende Schritte aufweist: - Falten des Bewegungssteuersignals (BS) im Zeitbereich mit einem Filtersignal (FS), wobei das Frequenzspektrum des Filtersignals (FS) keine Frequenzanteile an der Eigenfrequenz (fe) des Masts (1) aufweist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - das Filtersignal (FS) aus zwei zeitlich beabstandeten Impulsen (P1, P2) besteht, wobei der zeitliche Abstand der beiden Impulse (P1, P2) der halben Eigenschwingdauer des Masts (1) entspricht.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch die Schritte: - Ermitteln einer Bewegungsgeschwindigkeit des Masts (1), - Berechnen eines notwendigen Bremswegs des Masts (1) basierend auf einem Brems-Antriebssteuersignal, bei dem Frequenzanteile der Eigenfrequenz des Masts (1) unterdrückt sind, und - automatisches Abbremsen des Masts (1) mit dem Brems-Antriebssteuersignal in Abhängigkeit von dem berechneten Bremsweg und vorgegebenen Bewegungsgrenzen des Masts (1).
  7. Vorrichtung (100) zum Austragen von Dickstoff (DS), aufweisend: - einen Mast (1), wobei der Mast (1) in unterschiedlichen Maststellungen positionierbar ist, - einen Mast-Antrieb (2) zur Positionierung des Masts (1), und - eine Steuereinrichtung (5), die dazu ausgebildet ist, ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche auszuführen.
DE102019217674.7A 2019-11-18 2019-11-18 Verfahren zum Steuern einer Bewegung eines Masts einer Vorrichtung zum Austragen von Dickstoff und Vorrichtung zum Austragen von Dickstoff Pending DE102019217674A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019217674.7A DE102019217674A1 (de) 2019-11-18 2019-11-18 Verfahren zum Steuern einer Bewegung eines Masts einer Vorrichtung zum Austragen von Dickstoff und Vorrichtung zum Austragen von Dickstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019217674.7A DE102019217674A1 (de) 2019-11-18 2019-11-18 Verfahren zum Steuern einer Bewegung eines Masts einer Vorrichtung zum Austragen von Dickstoff und Vorrichtung zum Austragen von Dickstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019217674A1 true DE102019217674A1 (de) 2021-05-20

Family

ID=75683547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019217674.7A Pending DE102019217674A1 (de) 2019-11-18 2019-11-18 Verfahren zum Steuern einer Bewegung eines Masts einer Vorrichtung zum Austragen von Dickstoff und Vorrichtung zum Austragen von Dickstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019217674A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011001112A1 (de) * 2011-03-04 2012-09-06 Schneider Electric Automation Gmbh Verfahren und Steuerungseinrichtung zur schwingungsarmen Bewegung eines bewegbaren Kranelementes eines Kransystems
DE102018109098A1 (de) * 2018-04-17 2019-10-17 Liebherr-Mischtechnik Gmbh Betonpumpe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011001112A1 (de) * 2011-03-04 2012-09-06 Schneider Electric Automation Gmbh Verfahren und Steuerungseinrichtung zur schwingungsarmen Bewegung eines bewegbaren Kranelementes eines Kransystems
DE102018109098A1 (de) * 2018-04-17 2019-10-17 Liebherr-Mischtechnik Gmbh Betonpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3259100B1 (de) Wasser-abrasiv-schneidanlage
DE10235976B4 (de) Variabler Vibrationsmechanismus
DE2619236C3 (de) Verfahren zur Steuerung des fliegenden Anschließens einer Bahn von einer zweiten Wickelrolle an eine von einer ersten Wickelrolle überlaufende Bahn
EP3099618B1 (de) Kransteuerung
EP2627826B1 (de) Verfahren zur ermittlung der steifigkeit und/oder dämpfung eines bereichs einer körperlichkeit
EP1934424B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verschliessen oder zum öffnen und schliessen von wenigstens einer schublade, klappe
DE102009037880B4 (de) Mobile Arbeitsmaschine mit einer Regelvorrichtung mit einem Arbeitsarm und Verfahren zur Arbeitspunktregelung eines Arbeitsarms einer mobilen Arbeitsmaschine
EP3252232B2 (de) Bodenverdichter und verfahren zum betreiben eines bodenverdichters
DE10024009B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Betätigung eines Hydraulikzylinders
WO2014108389A2 (de) Verfahren zum betreiben eines anbauverdichters, sowie speichermedium und anbauverdichter
EP2984241B1 (de) Vibrationsrammanordnung sowie verfahren zum betrieb der vibrationsrammanordnung
DE102017206359A1 (de) Vibrationsverdichtungsmaschine
DE202017104754U1 (de) System zur Anzeige der Rotorstellung
EP3336254A1 (de) Baumaschine und verfahren zum überführen einer baumaschine für die bearbeitung von einem bodenbelag
WO2018100074A2 (de) GROßMANIPULATOR MIT SCHNELL EIN- UND AUSFALTBAREM KNICKMAST
DE112011104025T5 (de) Hubarm-und Werkzeugsteuersystem
EP2085148A1 (de) Schwingungserzeuger für ein Vibrationsrammgerät
EP3243573B1 (de) Schwingungserzeuger
WO1990011134A1 (de) Düseneinrichtung für einen hochdruck-flüssigkeitsstrahl
DE102019217674A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Bewegung eines Masts einer Vorrichtung zum Austragen von Dickstoff und Vorrichtung zum Austragen von Dickstoff
DE19811344A1 (de) Betonverdichtungsanordnung mit Schwingungssensor und Steuerung
EP3417951A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen von schlagimpulsen oder schwingungen für eine baumaschine
EP3109365B1 (de) Verfahren zum steuern einer vibrationsramme
EP3165290B1 (de) Schwingungserzeuger und verfahren zum einbringen eines rammgutes in einen boden
DE102019217757A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Bewegung eines Masts einer Vorrichtung zum Austragen von Dickstoff und Vorrichtung zum Austragen von Dickstoff

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication