DE102019217689A1 - Im akkusatz integrierte akkuladeschaltung - Google Patents

Im akkusatz integrierte akkuladeschaltung Download PDF

Info

Publication number
DE102019217689A1
DE102019217689A1 DE102019217689.5A DE102019217689A DE102019217689A1 DE 102019217689 A1 DE102019217689 A1 DE 102019217689A1 DE 102019217689 A DE102019217689 A DE 102019217689A DE 102019217689 A1 DE102019217689 A1 DE 102019217689A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
charging
power supply
housing
usb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019217689.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Naga Penmetsa
Harald Krondorfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ridge Tool Co
Original Assignee
Ridge Tool Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ridge Tool Co filed Critical Ridge Tool Co
Publication of DE102019217689A1 publication Critical patent/DE102019217689A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M10/4257Smart batteries, e.g. electronic circuits inside the housing of the cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/46Accumulators structurally combined with charging apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/251Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for stationary devices, e.g. power plant buffering or backup power supplies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/296Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by terminals of battery packs
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/00032Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by data exchange
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/00032Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by data exchange
    • H02J7/00036Charger exchanging data with battery
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • H02J7/0045Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction concerning the insertion or the connection of the batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4271Battery management systems including electronic circuits, e.g. control of current or voltage to keep battery in healthy state, cell balancing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4278Systems for data transfer from batteries, e.g. transfer of battery parameters to a controller, data transferred between battery controller and main controller
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/30Batteries in portable systems, e.g. mobile phone, laptop
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Batterieladesysteme, die Batterieladeschaltungen beinhalten, werden beschrieben. Die Batterieladeschaltung kann innerhalb eines Batteriegehäuses angeordnet sein. Alternativ kann die Batterieladeschaltung in einem Ladeschuhgehäuse angeordnet sein. Ebenfalls beschrieben sind Energiequellenmodule. Darüber hinaus werden verschiedene Verfahren eines Ladens und Entladens beschrieben.

Description

  • FELD
  • Der vorliegende Gegenstand bezieht sich auf Akkus, und insbesondere auf Lithium-Ionen-Akkus und deren Aufladung. Genauer bezieht sich der vorliegende Gegenstand auf Ladeschaltkreise und Akkusätze und ermöglicht es dem Akkusatz eine Ladung zu akzeptieren, ohne dass ein dediziertes Ladegerät erforderlich ist.
  • HINTERGRUND
  • Viele Akkus für Elektrowerkzeuge verwenden eine eigenständige Stromquelle oder ein Ladegerät, das in der Lage ist, eine erforderliche Ladung für einen Akku bereitzustellen. Diese Ladegeräte bestehen aus einem Netzkabel, das typischerweise an eine Wechselstromquelle oder, seltener, an eine Autodose angeschlossen ist, die 12V DC liefern kann. Eine Ladeschaltung, die in der Lage ist, die zuvor genannte Stromquelle in eine erforderliche Ladeleistung umzuwandeln, ist in einem Gehäuse angeordnet, das in der Lage ist, direkt mit dem entsprechenden Akku in Eingriff zu kommen. Bekannte eigenständige Ladegeräte sind relativ groß und benötigen für eine ordnungsgemäße Ladung die exakt passende Ladeschaltung. Daher bleibt ein Bedarf an einem Akku bestehen, der nicht auf ein herkömmliches Ladegerät und das damit verbundene Ladeverfahren angewiesen ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die mit den bisherigen Ansätzen verbundenen Schwierigkeiten und Nachteile werden im vorliegenden Gegenstand wie folgt behandelt.
  • In einem Aspekt stellt der vorliegende Gegenstand ein Akkuladesystem bereit, das einen Akku mit mindestens einer Akkuzelle und einem Gehäuse umfasst. Das Gehäuse definiert einen Innenbereich. Das Akkuladesystem umfasst auch eine Akkuladeschaltung, ein Akkumanagementsystem, einen Mikrocontroller, einen Speicher und einen Ladeanschluss. Die Akkuladeschaltung ist im Innenbereich des Gehäuses angeordnet.
  • In einem weiteren Aspekt stellt der vorliegende Gegenstand ein Akkuladesystem bereit, das ein Ladeschuhgehäuse mit einer AkkuanschlussSchnittstelle umfasst. Das Gehäuse definiert einen Innenbereich. Das Akkuladesystem umfasst auch eine Akkuladeschaltung, einen Mikrocontroller, einen Speicher und einen Ladeanschluss. Die Akkuladeschaltung ist im Innenbereich des Ladeschuhgehäuses angeordnet.
  • In noch einem weiteren Aspekt stellt der vorliegende Gegenstand ein Verfahren zur Datenübertragung zwischen einem Werkzeug und einem Akku bereit. Das Verfahren umfasst Bereitstellen eines Akkus mit mindestens einer Akkuzelle, einem Gehäuse, das einen Innenbereich definiert, und einer Akkuladeschaltung, die im Innenbereich des Gehäuses angeordnet ist. Das Verfahren umfasst auch Verbinden des Akkus mit einem Werkzeug, das Einrichtungen hat um Information in Zusammenhang mit dem Werkzeug oder Verwendung des Werkzeugs zu übertragen. Das Verfahren umfasst zusätzlich Identifizieren des Werkzeugs, mit dem der Akku verbunden ist. Das Verfahren umfasst ferner Übertragen der Information vom Werkzeug an den Akku. Das Verfahren umfasst auch Speichern der übertragenen Information in dem Akku. Das Verfahren umfasst auch Verarbeiten der gespeicherten Information in dem Akku. Und das Verfahren umfasst Speichern der verarbeiteten Information in dem Akku.
  • In noch einem weiteren Aspekt stellt der vorliegende Gegenstand ein Verfahren zum Datentransfer zwischen einem Netzteil und einem Akku bereit. Das Verfahren umfasst Bereitstellen eines Akkus beinhaltend mindestens einer Akkuzelle, einem Speicher mit gespeicherter Information, einem Gehäuse, das einen Innenbereich definiert, und einer Akkuladeschaltung, die im Innenbereich des Gehäuses angeordnet ist. Das Verfahren umfasst auch Verbinden des Akkus mit einem Netzteil. Der Akku beinhaltet Einrichtungen um das Netzteil zu identifizieren. Das Verfahren umfasst ferner Identifizieren des Netzteils, an das der Akku angeschlossen ist. Das Verfahren umfasst auch Übertragen von elektrischer Energie vom Netzteil auf den Akku, um dadurch die mindestens eine Akkuzelle zu laden. Und das Verfahren umfasst Übertragen der gespeicherten Information aus dem Speicher des Akkus an das Netzteil.
  • In noch einem weiteren Aspekt stellt der vorliegende Gegenstand ein Verfahren zum Datentransfer zwischen einem Netzteil und einem Akku bereit. Das Verfahren umfasst Bereitstellen eines Akkus beinhaltend mindestens eine Akkuzelle, einem Gehäuse, das einen Innenbereich definiert, einem Speicher mit gespeicherter Information und einer Akkuladeschaltung, die im Innenbereich des Gehäuses angeordnet ist. Das Verfahren umfasst auch Verbinden des Akkus mit einem Netzteil. Das Netzteil beinhaltet Einrichtungen um den Akku zu identifizieren. Das Verfahren umfasst auch Identifizieren des Akkus, an den das Netzteil angeschlossen ist. Das Verfahren umfasst ferner Transferieren von elektrischer Energie vom Netzteil zum Akku, um dadurch die mindestens eine Akkuzelle zu laden. Das Verfahren umfasst zusätzlich Übertragen der gespeicherten Information aus dem Speicher des Akkus an das Netzteil. Und das Verfahren umfasst das Netzteil, das die übertragene Information an einen entfernten Server überträgt.
  • In noch einem weiteren Aspekt stellt der vorliegende Gegenstand ein Akkuladesystem beinhaltend einen Akku mit mindestens einer Akkuzelle, einem Ladeanschluss und einem USB-Stecker bereit. Der Akku ist so konfiguriert, dass nur einer von dem Anschluss und dem Stecker gleichzeitig verwendet werden kann.
  • In noch einem weiteren Aspekt stellt der vorliegende Gegenstand ein Akkuladesystem mit einem Akku mit mindestens einer Akkuzelle, einem Ladeanschluss, einem USB-Stecker und Schalteinrichtungen bereit. Die Schalteinrichtungen (i) detektieren, welcher von dem Ladeanschluss und dem USB-Stecker zuerst an eine externe Komponente(n) angeschlossen wurde(n), und (ii) deaktivieren der anderen.
  • Wie sich herausstellen wird, ist der hierin beschriebene Gegenstand zu anderen und unterschiedlichen Ausführungsformen in der Lage, und seine einzelnen Details sind in verschiedener Hinsicht änderbar, ohne von dem beanspruchten Gegenstand abzuweichen. Dementsprechend sind die Zeichnungen und Beschreibung als illustrativ und nicht einschränkend anzusehen.
  • Figurenliste
    • veranschaulicht ein Akkuladesystem mit einem Akkugehäuse gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • veranschaulicht ein weiteres Akkugehäuse gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • veranschaulicht noch ein weiteres Akkugehäuse gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • veranschaulicht ein weiteres Akkugehäuse gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • veranschaulicht ein Blockdiagramm eines Akkuladesystems beinhaltend einen Akku mit integrierter Ladeschaltung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • veranschaulicht ein Blockdiagramm eines Energiequellenmoduls gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • veranschaulicht ein Blockdiagramm eines Akkuladesystems beinhaltend einen Akku mit einer Ladeschaltung in einem externen Schuh gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • veranschaulicht ein Blockdiagramm eines Energiequellenmoduls gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • veranschaulicht ein Flussdiagramm, das ein Entladen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
    • veranschaulicht ein Flussdiagramm, das ein Laden gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
    • veranschaulicht ein Flussdiagramm, das ein Laden gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
    • veranschaulicht ein Blockdiagramm eines Akkuladesystems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • veranschaulicht ein Flussdiagramm, das ein Laden gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
    • veranschaulicht ein Blockdiagramm eines Akkuladesystems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • veranschaulicht ein Blockdiagramm eines Akkuladesystems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Einige der Aufgaben der vorliegenden Offenbarung, die mindestens eine Ausführungsform hierin erfüllt, sind wie folgt:
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, ein oder mehrere Probleme des Standes der Technik zu verbessern oder zumindest eine nützliche Alternative bereitzustellen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung ist es eine Akkuladeschaltung bereitzustellen, die innerhalb eines Akkusatzes integriert ist.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Offenbarung ist es ein Akkuladesystem bereitzustellen, das die Verwendung herkömmlicher Akkuladegeräte auf dem Markt beseitigt.
  • Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Offenbarung ist es ein Akkuladesystem bereitzustellen, das ein schnelles Aufladen ermöglicht.
  • Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Offenbarung ist es ein Akkuladesystem bereitzustellen, das die Verwendung herkömmlicher Akkuladegeräte zum Laden eines Akkus beseitigt.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Offenbarung ist es, ein Batterieladesystem bereitzustellen, das den physischen Platzbedarf typischer Akkuladegeräte, die auf dem Markt sind, reduziert.
  • Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Offenbarung ist es, ein Akkuladesystem bereitzustellen, das bequem zu verwenden ist.
  • Weitere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden sich aus der folgenden Beschreibung ergeben, die den Umfang der vorliegenden Offenbarung nicht einschränken soll.
  • Die vorliegende Offenbarung stellt ein System dar, in dem eine Akkuladeschaltung in einen Akkusatz oder -gehäuse integriert ist. In anderen Versionen ist die Ladeschaltung in einen Akkuladeschuh integriert. Diese Systeme eliminieren die Verwendung herkömmlicher Akkuladegeräte auf dem Markt. In bestimmten Ausführungsformen reduziert das System den physischen Platzbedarf typischer Akkuladegeräte, die auf dem Markt sind. Das System ermöglicht es intelligenten Akkus, Werkzeugdaten von einem Akku auf ein Ladegerät zu transferieren. In vielen Ausführungsformen erfolgt das Laden und/oder Datenübertragung über einen Stecker, wie beispielsweise einem USB-Stecker, insbesondere einem USB Typ C Stecker, der im Akkusatz oder im Ladeschuh integriert ist. Ein externes Steckdosen-Netzteil mit einem entsprechenden Stecker, wie z. B. einem USB Typ C Stecker, dient als Stromquelle für den Akkusatz oder den Ladeschuh.
  • Das Akkuladesystem, wie in der vorliegenden Offenbarung bereitgestellt, weist typischerweise eines oder mehrere der folgenden Merkmale auf:
  • Zum Laden des Akkus ist eine externe Stromquelle erforderlich. Die Stromquelle verfügt typischerweise über einen USB-Ausgangsstecker.
  • Der USB-Controller, Leistungsumwandlung, Akkumanagementsystem und Akkuladeschaltung sind in den Akku oder den Akkuladeschuh integriert.
  • Der Akkusatz oder der Akkuladeschuh hat ein Akkumanagementsystem, das verschiedene Aspekte des Akkus oder des Ladeschuhs überwachen und insbesondere die Sicherheitsmerkmale des Akkus oder des Ladeschuhs überwachen kann.
  • Die Sicherheitsmerkmale werden von einem Mikroprozessor überwacht, einschließlich Zykluslebensdauer, Ladezustand und Zellausgleich.
  • Der Akku und/oder der Akkuladeschuh hat einen internen Speicher zum Sammeln von Werkzeuginformation, wenn er mit einem Werkzeug verbunden ist, das diese Information bereitstellt. Der Akku und/oder die Akkuladeschuhschaltkreis hat eine Strommessschaltung, die die Werkzeugstrominformation abtastet und diese Information im internen Speicher speichert.
  • Wenn das Werkzeug über einen USB-Stecker zum Laden an die externe Stromquelle angeschlossen ist, werden die vom Werkzeug gesammelten Daten an die externe Stromquelle übertragen.
  • Die externe Stromquelle hat eine drahtlose Konnektivität und sendet Daten an einen oder mehrere Computer, Server und/oder die Cloud.
  • veranschaulichen ein Akkuladesystem mit mehreren Ausführungsformen eines Akkugehäuses gemäß der vorliegenden Offenbarung. Insbesondere veranschaulicht ein Akkuladesystem 10, das einen Akku und ein Akkugehäuse 20, ein Netzteil oder ein Stromquellenmodul 30 beinhaltend einen Steckeranschluss 32 und ein Kabel 40, das entsprechende Steckerenden 42 und 44 hat, umfasst. Der Akku 20 beinhaltet einen Steckeranschluss 22 entlang eines Außenbereichs des Akkus 20, wie hierin näher beschrieben. Bei der in dargestellten besonderen Ausführungsform ist der Steckertyp ein USB Typ C Stecker, wie er in der Industrie bekannt ist. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht auf diese beschränkt und beinhaltet auch andere Steckertypen. Obwohl das hier beschriebene und in dargestellte Akkuladesystem 10 Buchsenaufnahmeverbinderanschlüsse 32, 22 am Adapter bzw. am Akku mit Steckerverbinderenden 42, 44 am Kabel 40 verwendet; versteht es sich, dass die vorliegende Offenbarung die Umkehrung eines oder beider Sätze von Steckern und Buchsen beinhaltet. Somit können an einem oder beiden Enden des Kabels weibliche Empfangsanschlüsse mit entsprechenden Steckverbinderenden am Netzteil und/oder am Akku verwendet werden.
  • veranschaulichen repräsentative potenzielle Positionen für den Steckeranschluss 22, die sich entlang eines Außenbereichs des Akkugehäuses 20 befinden. Es versteht sich, dass die vorliegende Offenbarung nicht auf einen dieser repräsentativen Anschlusspositionen beschränkt ist, sondern nahezu jede Position entlang des Akkus beinhaltet, an dem der Anschluss erreicht und mit einem entsprechenden Steckerende eines Ladekabels verbunden werden kann.
  • Die vorliegende Offenbarung stellt auch ein Akkuladesystem mit einer internen Ladeschaltung bereit. veranschaulicht ein Blockdiagramm eines Akkuladesystems 100, in dem eine Ladeschaltung 140 in einen Akku 101 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung integriert ist. Der Akku 101 umfasst ein oberes Gehäuse und ein unteres Gehäuse und definiert einen Innenbereich. Der Innenbereich ist bemessen und geformt zum Aufnehmen und Platzieren der Ladeschaltungsanordnung 140, eines Akkumanagementsystems 102, mindestens einer Akkuzelle 104, einem USB-Stromversorgungscontroller 106 und eines Ladeanschlusses 130. Der USB-Stromversorgungscontroller 106 kann in dem Ladeanschluss 130 enthalten sein. Der Akku 101 umfasst auch einen Mikrocontroller 126 und einen im Gehäuse angeordneten Speicher 128. Das Akkumanagementsystem 102 beinhaltet typischerweise Einrichtungen zum Überwachen und/oder Durchführen einer Zykluszählung, eines relativen Ladezustands (RSOC) und einer Lade- und Entladestromerfassung. Der im Akkugehäuse angeordnete Ladeanschluss 130 ist für einen USB-Type-C-Stecker 108 geeignet, ist aber nicht auf diesen Anschlusstyp beschränkt. Der Ladeanschluss 130 beinhaltet typischerweise die USB-Kommunikationseinrichtungen 122 und einen USB Typ C Stecker 108. Und in vielen Versionen umfasst der Akku eine Werkzeugverbindungsschnittstelle zur funktionsfähigen Verbindung zwischen einem Werkzeug und dem Akku. Die Ladeschaltungsanordnung 140 ist in elektrischer Verbindung mit dem Ladeanschluss 130 und dem Akkumanagementsystem 102, wodurch die Verwendung eines USB Typ C Steckers 108 oder dergleichen ermöglicht wird, um die erforderliche Energie zum Laden des Akkus bereitzustellen. Das Akkumanagementsystem 102 steht in elektrischer Kommunikation mit dem (den) Werkzeugverbindungsschnittstellenmikrocontroller(n), die Mikrocontroller und Speicher beinhalten oder verwenden können, wodurch die Entladung der Akkuzelle(n) zu einem Werkzeug ermöglicht wird. Der Akku kann ferner Einrichtungen zum Speichern und Sammeln von Information umfassen, die in einen oder mehreren der Schaltungen innerhalb des Akkus integriert werden können.
  • veranschaulicht ein Blockdiagramm eines Stromquellenmoduls oder Adapters 150, das für die Verwendung mit dem Akku 101 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung konfiguriert ist. Somit kann das in dargestellte System 100 auch das Stromquellenmodulsystem 150 beinhalten. Das Stromquellenmodul oder Adapter 150 umfasst eine universelle AC/DC-Leistungsschaltung 110 in elektrischer Kommunikation mit einem USB-Stromversorgungscontroller 106 und einer Niederleistungs-DC-Stromschaltung 114. Die Niederleistungs-DC-Stromschaltung 114 umfasst ferner eine drahtlose Konnektivitätskomponente 116, Einrichtungen für einen Speicher 118 und einen Mikrocontroller 120. Der Mikrocontroller 120 ist in weiterer Verbindung mit der USB-Kommunikation 122, die mit dem USB-Stromversorgungscontroller 106 und einem USB-Stecker 108 gekoppelt ist. Der USB-Stecker 108 ermöglicht den Anschluss an den am Akku bereitgestellten Ladeanschluss.
  • Darüber hinaus kann das System, wie in der vorliegenden Offenbarung bereitgestellt, Einrichtungen zum Sammeln und Entnehmen von Werkzeuginformation von dem Akku enthalten. Beim Anschluss des Akkusystems an ein Werkzeug, das in sich selbst Werkzeuggebrauchsinformation sammeln kann, kann der Akku selektiv Information zum Herunterladen und Speichern in seiner Speichereinrichtungen identifizieren. Darüber hinaus kann die Stromquelle beim Anschluss des Akkus an die Stromquelle die Werkzeuggebrauchsinformation abrufen und die Information drahtlos an einen oder mehrere Hostcomputer oder Server und/oder an die Cloud übermitteln.
  • In einem weiteren in dargestellten Aspekt stellt der vorliegende Gegenstand ein Akkuladesystem 200 mit einem externen Ladeschuh 203 zum Anschluss an bestehende Akkus, gekennzeichnet mit 201, dar. veranschaulicht ein Blockdiagramm eines Akkuladesystems 200, in dem eine Ladeschaltung 224 in einen externen Schuh 203 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung integriert ist. Der externe Ladeschuh 203 umfasst ein Gehäuse mit einer Akkuanschlussschnittstelle 205 und einem definierten Innenbereich innerhalb des Gehäuses des Ladeschuhs, der für die Ladeschaltung 224 dimensioniert und geformt ist, einen Mikrocontroller 226, einen Speicher 228 und einen Verbindungs- oder Ladeanschluss 230. Das Ladeschuhgehäuse definiert auf seiner Außenseite weiter eine Schnittstelle wie Schnittstelle 205 zum Verbinden mit einem Akku wie Akku 201 und stellt Einrichtungen zum Laden des vorhandenen Akkus 201 bereit. Die Ladeschaltung 224 ist elektrisch mit der Schuhschnittstelle 205 und der USB-Stromversorgungscontroller 206 und dem Verbindungsanschluss 230 verbunden. Der Mikrocontroller 226 ist in elektrischer Kommunikation mit der Schuhschnittstelle 205 und einer USB-Kommunikation 222 des Verbindungsanschlusses 230. Der Akku 201 ist verschiebbar mit dem Schuh 203 in Eingriff bringbar, um eine elektrische Kommunikation vom Schuh 203 zum Akku 201 zu erleichtern und eine elektrische Energieübertragung über die im Allgemeinen als Schnittstelle 205 dargestellten Akkuanschlüsse bereitzustellen. Der Verbindungsanschluss 230 kann einen USB Typ C Stecker 208 beinhalten. Der Akku 201 beinhaltet typischerweise eine oder mehrere Akkuzellen 204 und ein Akkumanagementsystem 202. Das Akkumanagementsystem 202 beinhaltet typischerweise Einrichtungen zum Überwachen und/oder Durchführen von Zykluszählung, relativer Ladezustand (RSOC) und Lade- und Entladestromerfassung.
  • Obwohl der vorliegende Gegenstand in Bezug auf Akkus und Akkusätze mit Lithium-Ionen-Zellen beschrieben wird, versteht es sich, dass der vorliegende Gegenstand nicht auf solche beschränkt ist. Stattdessen kann der vorliegende Gegenstand in Verbindung mit anderen Akkuzellentechnologien verwendet werden.
  • Darüber hinaus umfasst das Ladesystem ein Stromquellenmodul oder Adapter 250, der für eine Verwendung mit dem Schuh 203 konfiguriert ist. Somit kann das in dargestellte System 200 auch das Stromquellenmodul 250 beinhalten. veranschaulicht ein Blockdiagramm eines Stromquellenmoduls oder Adapters 250 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Das Stromquellenmodul 250 umfasst eine universelle AC/DC-Leistungsschaltung 210 in elektrischer Kommunikation mit einem USB-Stromversorgungscontroller 206 und einer Niederleistungs-DC-Stromschaltung 214. Die Niederleistungs-DC-Stromschaltung 214 umfasst ferner eine drahtlose Konnektivitätskomponente 216, Einrichtungen für einen Speicher 218 und einen Mikrocontroller 220. Der Mikrocontroller 220 ist in weiterer Kommunikation mit einer USB-Kommunikation 222, die mit dem USB-Stromversorgungscontroller 206 und einem USB-Stecker 208 gekoppelt ist. Der USB-Stecker 208 ermöglicht eine Verbindung an den am Ladeschuh 203 vorgesehenen Ladeanschluss.
  • Der vorliegende Gegenstand stellt auch verschiedene Verfahren von Datenübertragung bereit, die mit einem Entladen und/oder Laden von Akkus unter Verwendung der Akkuladesysteme und ihrer Komponenten, wie hierin beschrieben, einhergehen können. Im Allgemeinen umfasst das Verfahren zur Datenübertragung mit Entladen ein Bereitstellen eines Akkus, wie typischerweise hierin beschrieben ist. In vielen Ausführungsformen beinhaltet der Akku mindestens eine Akkuzelle, ein Gehäuse mit einem Innenbereich und eine im Akkugehäuse angeordnete Akkuladeschaltung. Die Verfahren umfassen auch Verbinden des Akkus mit einem Werkzeug, das Vorrichtungen hat um Information oder Daten zu transferieren oder zu übertragen, die sich auf das Werkzeug oder die Verwendung des Werkzeugs beziehen. Die Verfahren umfassen auch Identifizieren des Werkzeugs, mit dem der Akku verbunden ist. Die Verfahren umfassen zusätzlich Übertragen der Information vom Werkzeug an den Akku. Die Verfahren umfassen auch Speichern der übertragenen Information im Akku. Typischerweise wird eine solche Information in Speichereinrichtungen des Akkus gespeichert. Die Verfahren umfassen ferner Verarbeiten der im Akku gespeicherten Information. Typischerweise wird eine solche Verarbeitung vom (von) Mikrocontroller(n) im Akku durchgeführt. Die Verfahren können ferner Speichern der verarbeiteten Information im Akku umfassen. Diese Information kann in Speichereinrichtungen des Akkus gespeichert werden.
  • Im Allgemeinen umfasst das Verfahren zur Datenübertragung mit Aufladen Bereitstellen eines Akkus mit mindestens einer Akkuzelle, einem Speicher mit gespeicherter Information, einem Gehäuse, das einen Innenbereich definiert, und einer Akkuladeschaltung, die im Innenbereich des Gehäuses angeordnet ist. Das Verfahren umfasst auch Verbinden des Akkus mit einem Netzteil. Der Akku enthält typischerweise Einrichtungen zum Identifizieren des Netzteils. Das Verfahren umfasst Identifizieren des Netzteils, an das der Akku angeschlossen ist. Das Verfahren umfasst auch Transferieren von elektrischer Energie vom Netzteil auf den Akku, um dadurch die mindestens eine Akkuzelle in dem Akku zu laden. Das Verfahren umfasst auch Übertragen der gespeicherten Information von der gespeicherten Information von dem Speicher des Akkus an das Netzteil.
  • Im Allgemeinen umfasst ein weiteres Verfahren zum Datentransfer mit Aufladen Bereitstellen eines Akkus mit mindestens einer Akkuzelle, einem Speicher mit gespeicherter Information, einem Gehäuse, das einen Innenbereich definiert, und einer Akkuladeschaltung, die im Innenbereich des Gehäuses angeordnet ist. Das Verfahren umfasst auch Verbinden des Akkus mit einem Netzteil. Typischerweise beinhaltet das Netzteil Einrichtungen um den Akku zu identifizieren. Das Verfahren umfasst Identifizieren des Akkus, an den das Netzteil angeschlossen ist. Das Verfahren umfasst auch Transferieren von elektrischer Energie vom Netzteil auf den Akku, um dadurch die mindestens eine Akkuzelle zu laden. Das Verfahren umfasst auch Übertragen der gespeicherten Information aus dem Speicher des Akkus an das Netzteil. Das Verfahren umfasst auch das Netzteil, das die übertragene Information an einen entfernten Server oder eine andere Verarbeitungskomponente oder an die Cloud transferiert.
  • veranschaulicht ein Flussdiagramm, das ein Entladen und/oder einen Datentransfer zwischen einem Werkzeug und einem Akku gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt. Insbesondere stellt ein Entlade- und Datentransferverfahren 300 im Allgemeinen wie folgt dar. Bei Betätigung des Werkzeugs oder bei Verbindung zwischen dem Werkzeug und dem Akku, im Allgemeinen als 302 gezeigt, identifiziert der Akku dann das Werkzeug, an das der Akku angeschlossen ist. Dies ist als eine oder mehrere Operationen 304 dargestellt. Anschließend wird dann das Akkumanagementsystem aktiviert oder anderweitig in Operation(en) 306 initiiert; und Identifikationsinformation bezüglich des jeweiligen Werkzeugs werden im Akku in Operation(en) 308 gespeichert. Nach Aktivierung oder Initiierung des Akkumanagementsystems, Schaltkreise oder ähnliche Einrichtungen tasten (i) Zyklusanzahl(en), (ii) Ladezustand des Akkus und/oder (iii) Entladestrom des Akkus ab. Dieses Abtasten wird in den Operation(en) 310 durchgeführt. Information oder Daten werden an einen Mikrocontroller oder ähnliche Einrichtungen zur Verarbeitung in einem oder mehreren Operation(en) 312 weitergeleitet. Verarbeitete Information zusammen mit Werkzeugidentifikationsinformation werden im (in) Operation(en) 314 an den Speicher im Akku weitergeleitet.
  • veranschaulicht ein Flussdiagramm, das ein Laden und/oder einen Datentransfer zwischen einem Netzteil und einem Akku gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt. Insbesondere veranschaulicht ein Lade- und Datentransferverfahren 400 wie folgt. Bei Betätigung des Netzteils und/oder Verbindung zwischen dem Netzteil und dem Akku, was im Allgemeinen als 402 gezeigt wird, und bei Anwendungen mit USB-Steckern, wird bei einer elektrischen Kommunikation zwischen dem Netzteil und dem Akku, was als 404 gezeigt wird, das Ladeverfahren fortgesetzt. Elektrische Energie wird vom Netzteil auf den Akku übertragen, wie durch Operation(en) 406 gezeigt. Information und/oder Daten werden auch zwischen dem Netzteil und dem Akku übertragen. Genauer gesagt, identifiziert der Akku in einem oder mehreren Operationen das jeweilige Ladegerät, an das er in Operation(en) 408 angeschlossen ist. Information und/oder Daten vom Speicher im Akku oder Akkuschuhs werden an einen Mikrocontroller oder ähnlichen Einrichtungen in Operation(en) 410, 412 weitergeleitet. Verarbeitung und/oder Datenerfassung durch den Akku kann auch in Operation(en) 412 erfolgen. Die verarbeiteten und/oder gesammelten Daten werden in einem oder mehreren Operation(en) 414 an das Netzteil weitergeleitet.
  • veranschaulicht ein Flussdiagramm, das ein Laden und einen Datentransfer zwischen einem Netzteil und einem Akku gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt. Insbesondere veranschaulicht ein Lade- und Datenübertragungsverfahren 500. Bei Betätigung des Netzteils und/oder bei Verbindung zwischen dem Netzteil und dem Akku, was im Allgemeinen als 502 gezeigt wird, und bei Anwendungen mit USB-Steckern, fährt bei elektrischer Kommunikation zwischen dem Netzteil und dem Akku, was als 504 gezeigt wird, das Ladeverfahren fort. Elektrische Energie wird vom Netzteil auf den Akku übertragen, wie durch Operation(en) 506 gezeigt. Information und/oder Daten werden auch zwischen dem Netzteil und dem Akku transferiert. Genauer gesagt, leitet der Akku in einem oder mehreren Operationen seine Information und/oder Daten an das Netzteil weiter, was als Operation(en) 508 bezeichnet wird. Information und/oder Daten vom Speicher des Netzteils werden an einen Mikrocontroller oder ähnlichen Einrichtungen in Operation(en) 510, 512 weitergeleitet. Verarbeiten und/oder Datenerfassung durch den Adapter kann auch in den Operation(en) 512 durchgeführt werden. Die verarbeiteten und/oder gesammelten Daten werden in Operation(en) 514 an einen oder mehrere entfernte Computer, Server und/oder an die Cloud weitergeleitet, die allgemein als 516 bezeichnet wird. Eine solche Weiterleitung von Information erfolgt vorzugsweise drahtlos.
  • In einem weiteren in dargestellten Aspekt stellt der vorliegende Gegenstand ein Akkuladesystem 600 mit Einrichtungen zur elektrischen Isolierung bereit. Konkret veranschaulicht einen Akkusatz mit elektrischen Isolierungseinrichtungen, der eine Verbindung mit einem herkömmlichen Akkuladegerät und einem USB Typ C Stecker zeigt, der gleichzeitig eingesteckt oder anderweitig elektrisch mit dem Akkusatz verbunden ist. veranschaulicht ein Blockdiagramm eines Akkuladesystems 600, in dem eine Ladeschaltung 624 in einen Akkusatz 601 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung integriert ist. Der Akkusatz 601 umfasst ein Gehäuse mit einer Akkuklemmenschnittstelle 605 und einem definierten Innenbereich innerhalb des Gehäuses des Akkusatzes, das für die Ladeschaltung 624, einen Mikrocontroller 626 und einen Speicher 628 dimensioniert und geformt ist. Das Akkusatzgehäuse definiert auf seiner Außenseite weiter eine Schnittstelle, wie z.B. Schnittstelle 605 zum Anschluss mit einem herkömmlichen Ladegerät, und stellt Einrichtungen zum Laden des Akkus bereit. Der Akkusatz 601 beinhaltet auch Schalteinrichtungen 632 zum Regeln eines Ladens der Akkuzellen 604 über eine herkömmliche Ladeschnittstelle; und Schalteinrichtungen 634 zum Regeln eines Ladens der Akkuzellen 604 über den USB Typ C Stecker 608. Typischerweise sind die Schalteinrichtungen 632 und/oder 634 in der Form von Feldeffekttransistor(en) und insbesondere Metalloxid-Halbleiter-Feldeffekttransistoren (MOSFETs). Die Ladeschaltung 624 ist elektrisch mit den Schaltvorrichtungen 634 und dem USB-Stromversorgungscontroller 606 verbunden. Der Mikrocontroller 626 ist in elektrischer Kommunikation mit den Schalteinrichtungen 632, den Schalteinrichtungen 634, der Schnittstelle 605, der USB-Kommunikation 622 und dem USB- Stromversorgungscontroller 606. Der Akkusatz 601 beinhaltet typischerweise eine oder mehrere Akkuzellen 604 und ein Akkumanagementsystem 602. Das Akkumanagementsystem 602 beinhaltet typischerweise Einrichtungen zum Überwachen und/oder Durchführen von Zykluszählung, relativer Ladezustand (RSOC) und Lade- und Entladestromerfassung.
  • veranschaulicht ein Flussdiagramm, das ein Laden und/oder einen Datentransfer zwischen einem Netzteil und einem Akku gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt. Insbesondere veranschaulicht ein Lade- und Datentransferverfahren 700 wie folgt. Bei Betätigung des Netzteils und/oder bei Verbindung zwischen dem Netzteil und dem Akku, wie allgemein als 702 gezeigt, und bei Anwendungen, die USB-Stecker verwenden, fährt bei elektrischer Kommunikation zwischen dem Netzteil und Akku, der als 704 gezeigt wird, das Ladeverfahren fort. Elektrische Energie wird vom Netzteil auf den Akku transferiert. Information und/oder Daten werden auch zwischen dem Netzteil und dem Akku transferiert. Genauer gesagt, identifiziert der Akku in einer oder mehreren Operation(en) das jeweilige Ladegerät, an das er in Operation(en) 708 angeschlossen ist. Information und/oder Daten vom Speicher im Akku oder im Akkuschuh werden an einen Mikrocontroller oder ähnliche Einrichtungen in Operation(en) 710, 712 weitergeleitet. Verarbeitung und/oder Datenerfassung durch den Akku kann auch in Operation(en) 712 durchgeführt werden. Die verarbeiteten und/oder gesammelten Daten werden in einem oder mehreren Operation(en) 714 an das Netzteil weitergeleitet. Transfer von elektrischer Energie wird durch Operation(en) 722, 724, 726, 728 und 730 geregelt. Insbesondere wird in Operation 722 beurteilt, ob ein herkömmliches Ladegerät eingesteckt oder anderweitig elektrisch mit dem Akku verbunden ist. Wenn ja, schalten die Schalteinrichtungen des Akkus den USB-Ladepfad aus oder isolieren ihn elektrisch, d.h. unter Verwendung der in Verbindung mit beschriebenen Schalteinrichtungen 634, und schalten ein oder aktivieren den traditionellen Ladepfad, d.h. unter Verwendung der in Verbindung mit beschriebenen Schalteinrichtungen 632. Diese Operation(en) sind als 724 bezeichnet. Wenn kein herkömmliches Ladegerät an den Akku angeschlossen ist, schalten die Schalteinrichtungen des Akkus den USB-Ladepfad ein oder aktivieren ihn, d.h. unter Verwendung der Schalteinrichtungen 634, und schalten den traditionellen Ladepfad aus oder isolieren ihn elektrisch, d.h. unter Verwendung der Schalteinrichtungen 632. Diese Operation(en) sind als 726 bezeichnet. In Operation 728 wird dem Akkumanagementsystem Ladestrom zugeführt. Und in 730 werden die Akkuzelle(n) geladen.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist an einem Akkusatz ein USB-Ladeanschluss bereitgestellt, und insbesondere im Inneren des Akkusatzes und in elektrischer Kommunikation mit der Schnittstelle des Akkusatzes zum Werkzeug oder herkömmlichen Ladegerät. Diese Konfiguration ermöglicht es dem Akku, entweder an ein Werkzeug oder den USB-Stecker (entweder an das traditionelle Ladegerät oder den USB-Stecker), aber nicht an beide gleichzeitig anzuschließen. Beispielsweise zeigen und diese Funktion. Wenn der Akku an ein Werkzeug oder herkömmliches Ladegerät angeschlossen ist, ist der USB-Anschluss, z.B. der USB Typ C Stecker, für einen Benutzer nicht zugänglich und verhindert so, dass der Benutzer gleichzeitig mit beiden verbunden wird.
  • veranschaulicht eine Ausführungsform eines Akkuladesystems 800, das einen Akkusatz 801 umfasst, der eine oder mehrere Akkuzellen wie Lithium-Ionen-Zellen 802, ein Werkzeug oder einen Ladeanschluss 804 und einen USB-Stecker 806 beinhaltet. Der Werkzeug- oder Ladeanschluss 804 und der USB-Stecker 806 sind am Akkusatz 801 so angeordnet und/oder platziert, dass nur einer der Anschlüsse 804 und der USB-Stecker 806 verwendet werden können oder zugänglich sind. Anders ausgedrückt, können der Anschluss 804 und der USB-Stecker 806 nicht gleichzeitig verwendet oder auf sie zugegriffen werden. In bestimmten Versionen befindet sich der USB-Ladeanschluss im (in) Innenbereich(en) der Schnittstelle des Akkusatzes zum Werkzeug oder herkömmlichen Ladegerät.
  • veranschaulicht eine Ausführungsform eines Akkuladesystems 900, das einen Akkusatz 901 umfasst, der eine oder mehrere Akkuzellen wie Lithium-Ionen-Zellen 902, einen Ladeanschluss 904 und einen USB-Stecker 906 beinhaltet. Der Akkusatz 901 beinhaltet auch Schalteinrichtungen 908. Die Schalteinrichtungen sind konfiguriert, um zu erkennen, welcher von dem Ladeanschuss 904 und dem USB-Stecker 906 zuerst an eine externe Komponente angeschlossen wurde; und dann den anderen zu deaktivieren, d.h. den Ladeanschluss 904 oder den USB-Stecker 906. In bestimmten Versionen sind die Schalteinrichtungen so konfiguriert, dass der Ladeanschluss aktiviert und der USB-Stecker deaktiviert wird, wenn beide gleichzeitig an entsprechende externe Komponenten angeschlossen sind. Wenn ein Benutzer also beide Ladegeräte gleichzeitig anschließt, hat das traditionelle Ladegerät Vorrang und das USB-Ladegerät ist deaktiviert oder ausgeschaltet.
  • Darüber hinaus kann das System optional Einrichtungen beinhalten, um Information vom Akku zu sammeln oder zu entnehmen. Nach Anschluss des Akkus an den externen Ladeschuh kann die Stromquelle die Akkuinformation abrufen und die Information drahtlos an einen Host oder eine Cloud übermitteln.
  • Das System kann eine oder mehrere Ladestreifen mit USB Typ C Steckern verwenden, so dass der Benutzer mehrere Akkus gleichzeitig laden kann.
  • Die hierin beschriebene Offenbarung hat mehrere technische Vorteile, einschließlich, aber nicht beschränkt auf die Realisierung eines Akkuladesystems, das die Verwendung traditioneller Akkuladegeräte auf dem Markt beseitigt; ein schnelles Laden ermöglicht; eine Verwendung herkömmlicher Akkuladegeräte zum Laden eines Akkus ausschließt; eine physischen Platzbedarf typischer Akkuladegeräte, die auf dem Markt sind, reduziert; und bequem zu bedienen ist.
  • Die vorstehende Beschreibung der spezifischen Ausführungsformen offenbart so vollständig die allgemeine Natur der hierin enthaltenen Ausführungsformen, dass andere nach heutigem Kenntnisstand solche spezifischen Ausführungsformen leicht modifizieren und/oder für verschiedene Anwendungen anpassen können, ohne vom allgemeinen Konzept abzuweichen, und daher sollten und sollen solche Anpassungen und Änderungen im Sinne und in der Bandbreite der Äquivalente der offenbarten Ausführungsformen verstanden werden. Es ist zu verstehen, dass die hier verwendete Formulierung oder Terminologie der Beschreibung dient und nicht der Einschränkung. Während die hierin enthaltenen Ausführungsformen in Form von bevorzugten Ausführungsformen beschrieben wurden, werden die Fachkräfte erkennen, dass die hierin enthaltenen Ausführungsformen mit einer Modifikation im Sinne und Umfang der hierin beschriebenen Ausführungsformen praktiziert werden können.
  • Jede Diskussion über Dokumente, Handlungen, Materialien, Vorrichtungen, Artikel oder dergleichen, die in diese Spezifikation aufgenommen wurden, dient ausschließlich dem Zweck, einen Kontext für die Offenlegung zu schaffen. Es ist nicht als Eingeständnis zu verstehen, dass eine oder alle dieser Angelegenheiten Teil der Stand der Technik sind oder allgemeine Allgemeinkenntnisse auf dem für die Offenbarung relevanten Gebiet waren, wie sie vor dem Prioritätstag dieser Anmeldung irgendwo bestanden.
  • Obwohl hierin großer Wert auf die Komponenten und Komponententeile der bevorzugten Ausführungsformen gelegt wurde, ist zu beachten, dass viele Ausführungsformen vorgenommen werden können und dass viele Änderungen an den bevorzugten Ausführungsformen vorgenommen werden können, ohne von den Grundsätzen der Offenbarung abzuweichen. Diese und andere Änderungen der bevorzugten Ausführungsform sowie andere Ausführungsformen der Offenbarung werden für den Fachmann aus der Offenbarung ersichtlich sein, wobei klar zu verstehen ist, dass die vorstehende Beschreibungssache lediglich als Darstellung der Offenbarung und nicht als Einschränkung zu interpretieren ist.
  • Die in der vorliegenden Offenbarung verwendete Terminologie dient nur der Erläuterung einer bestimmten Ausführungsform, und diese Terminologie schränkt den Umfang der vorliegenden Offenbarung nicht ein. Wie in der vorliegenden Offenbarung verwendet, können die Formen „ein“ und „der, die, das“ auch die Pluralformen beinhalten, sofern der Kontext nichts anderes vermuten lässt. Die Begriffe „umfassen“, „umfassend“, „beinhaltend“ und „haben“ sind offene Übergangssätze und spezifizieren daher das Vorhandensein von angegebenen Merkmalen, Ganzzahlen, Schritten, Operationen, Elementen, Modulen, Einheiten und/oder Komponenten, verbieten aber nicht das Vorhandensein oder Hinzufügen eines oder mehrerer anderer Merkmale, Ganzzahlen, Schritte, Operationen, Elemente, Komponenten und/oder Gruppen davon. Die besondere Reihenfolge der Schritte, die in dem Verfahren und dem Prozess der vorliegenden Offenbarung offenbart werden, ist nicht so auszulegen, dass sie notwendigerweise ihre Leistung wie beschrieben oder veranschaulicht erfordert. Es ist auch zu verstehen, dass zusätzliche oder alternative Schritte eingesetzt werden können.
  • Wenn ein Element als „montiert auf“, „eingerastet mit“, „verbunden mit“, oder „gekoppelt mit“ mit einem anderen Element bezeichnet wird, kann es direkt auf dem anderen Element montiert, eingerastet, verbunden oder mit diesem gekoppelt sein. Wie hierin verwendet, umfasst der Begriff „und/oder“ alle Kombinationen von einem oder mehreren der zugehörigen aufgeführten Elemente.
  • Viele weitere Vorteile werden sich zweifellos aus der zukünftigen Anwendung und Entwicklung dieser Technologie ergeben.
  • Alle hierin genannten Patente, Anmeldungen, Standards und Artikel werden hiermit durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit übernommen.
  • Der vorliegende Gegenstand umfasst alle funktionsfähigen Kombinationen von Merkmalen und Aspekten, die hierin beschrieben sind. Wenn also beispielsweise ein Merkmal in Verbindung mit einer Ausführungsform und ein anderes Merkmal in Verbindung mit einer anderen Ausführungsform beschrieben wird, versteht es sich, dass der vorliegende Gegenstand Ausführungsformen mit einer Kombination dieser Merkmale beinhaltet.
  • Wie vorstehend beschrieben, löst der vorliegende Gegenstand viele Probleme, die mit früheren Strategien, Systemen und/oder Geräten verbunden sind. Es ist jedoch zu beachten, dass verschiedene Änderungen an den Details, Materialien und Anordnungen von Komponenten, die hierin beschrieben und veranschaulicht wurden, um die Art des vorliegenden Gegenstands zu erklären, von Fachleuten vorgenommen werden können, ohne von Grundsatz und Umfang des beanspruchten Gegenstands abzuweichen, wie er in den beigefügten Ansprüchen zum Ausdruck kommt.

Claims (20)

  1. Akkuladesystem, umfassend: einen Akku, der mindestens eine Akkuzelle und ein Gehäuse beinhaltet, wobei das Gehäuse einen Innenbereich definiert; eine Akkuladeschaltung; ein Akkumanagementsystem; einen Mikrocontroller; einen Speicher; einen Ladeanschluss; wobei die Akkuladeschaltung im Innenbereich des Gehäuses angeordnet ist.
  2. Akkuladesystem nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine Akkuzelle eine Lithium-Ionen-Zelle beinhaltet.
  3. Akkuladesystem nach Anspruch 1, wobei das Akkumanagementsystem, der Mikrocontroller und der Speicher im Innenbereich des Gehäuses angeordnet sind.
  4. Akkuladesystem nach Anspruch 1, wobei der Ladeanschluss entlang eines Außenbereichs des Akkus zugänglich ist.
  5. Akkuladesystem nach Anspruch 1, wobei der Ladeanschluss konfiguriert ist, um mit einem USB Typ C Stecker verbunden zu werden.
  6. Akkuladesystem nach Anspruch 1, ferner umfassend ein Energiequellenmodul beinhaltend: eine AC/DC-Leistungsschaltung; einen USB-Stromversorgungscontroller; eine Niederleistungs-DC-Stromschaltung, wobei die Niederleistungs-DC-Stromschaltung (i) eine drahtlose Konnektivitätskomponente, (ii) Einrichtungen für einen Speicher und (iii) einen Mikrocontroller beinhaltet.
  7. Akkuladesystem nach Anspruch 6, wobei das Energiequellenmodul ferner beinhaltet: einen USB Stecker; USB Kommunikationseinrichtungen.
  8. Akkuladesystem, umfassend: ein Ladeschuhgehäuse, das eine Akkuanschlussschnittstelle beinhaltet, wobei das Gehäuse einen Innenbereich definiert; eine Akkuladeschaltung; einen Mikrocontroller; einen Speicher; einen Ladeanschluss; wobei die Akkuladeschaltung im Innenbereich des Ladeschuhgehäuses angeordnet ist.
  9. Akkuladesystem nach Anspruch 8, wobei der Mikrocontroller und der Speicher im Innenbereich des Gehäuses angeordnet sind.
  10. Akkuladesystem nach Anspruch 8, wobei der Ladeanschluss entlang eines Außenbereichs des Akkuschuhs zugänglich ist.
  11. Akkuladesystem nach Anspruch 8, wobei der Ladeanschluss konfiguriert ist, um mit einem USB Typ C Stecker verbunden zu werden.
  12. Akkuladesystem nach Anspruch 8, ferner umfassend ein Energiequellenmodul beinhaltend: eine AC/DC-Leistungsschaltung; einen USB-Stromversorgungscontroller; eine Niederleistungs-DC-Stromschaltung, wobei die Niederleistungs-DC-Stromschaltung (i) eine drahtlose Konnektivitätskomponente, (ii) Einrichtungen für einen Speicher und (iii) einen Mikrocontroller beinhaltet.
  13. Akkuladesystem nach Anspruch 12, wobei das Energiequellenmodul ferner beinhaltet: einen USB Stecker; USB Kommunikationseinrichtungen.
  14. Verfahren zum Datentransfer zwischen einem Werkzeug und einem Akku, wobei das Verfahren umfasst: Bereitstellen eines Akkus, der mindestens eine Akkuzelle, ein Gehäuse, das einen Innenbereich definiert, und eine Akkuladeschaltung, die im Innenbereich des Gehäuses angeordnet ist, beinhaltet; Verbinden des Akkus mit einem Werkzeug, das Einrichtungen aufweist, um Information bezüglich des Werkzeugs oder Verwendung des Werkzeugs zu übertragen; Identifizieren des Werkzeugs, an das der Akku angeschlossen ist; Übertragen der Information vom Werkzeug an den Akku; Speichern der übertragenen Information im Akku; Verarbeiten der im Akku gespeicherten Information; und Speichern der verarbeiteten Information im Akku.
  15. Verfahren zum Datentransfer zwischen einem Netzteil und einem Akku, wobei das Verfahren umfasst: Bereitstellen eines Akkus mit mindestens einer Akkuzelle, einem Speicher mit gespeicherter Information, einem Gehäuse, das einen Innenbereich definiert, und einer im Innenbereich des Gehäuses angeordneten Akkuladeschaltung; Verbinden des Akkus mit einem Netzteil; wobei der Akku Einrichtungen beinhaltet, um das Netzteil zu identifizieren; Identifizieren des Netzteils, an das der Akku angeschlossen ist; Transferieren von elektrischer Energie vom Netzteil zum Akku, um dadurch die mindestens eine Akkuzelle zu laden; Übertragen der gespeicherten Information aus dem Speicher des Akkus an das Netzteil.
  16. Verfahren zum Datentransfer zwischen einem Netzteil und einem Akku, wobei das Verfahren umfasst: Bereitstellen eines Akkus mit mindestens einer Akkuzelle, einem Gehäuse, das einen Innenbereich definiert, einem Speicher mit gespeicherter Information und einer im Innenbereich des Gehäuses angeordneten Akkuladeschaltung; Verbinden des Akkus mit einem Netzteil; wobei das Netzteil Einrichtungen beinhaltet, um den Akku zu identifizieren; Identifizieren des Akkus, an das das Netzteil angeschlossen ist; Transferieren von elektrischer Energie vom Netzteil zum Akku, um dadurch die mindestens eine Akkuzelle zu laden; Übertragen der gespeicherten Information aus dem Speicher des Akkus an das Netzteil; wobei das Netzteil die übertragene Information an einen entfernten Server transferiert.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei das Netzteil die Information drahtlos an den entfernten Server transferiert.
  18. Akkuladesystem, umfassend: einen Akku, der mindestens eine Akkuzelle, ein Werkzeug oder einen Ladeanschluss und einen USB Stecker beinhaltet; wobei nur einer von dem Anschluss und dem Stecker gleichzeitig verwendet werden kann.
  19. Akkuladesystem, umfassend: einen Akku, der mindestens eine Akkuzelle, einen Ladeanschluss und einen USB Stecker und Schalteinrichtungen beinhaltet; wobei die Schalteinrichtungen (i) erfassen, welcher von dem Ladeanschluss und dem USB Stecker zuerst mit externen Komponenten verbunden war, und (ii) deaktivieren des anderen.
  20. Akkuladesystem nach Anspruch 19, wobei, wenn der Ladeanschluss und der USB Stecker gleichzeitig mit externen Komponenten verbunden wären, die Schalteinrichtungen den Ladeanschluss aktivieren und den USB Stecker deaktivieren.
DE102019217689.5A 2018-11-16 2019-11-18 Im akkusatz integrierte akkuladeschaltung Pending DE102019217689A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IN201821043261 2018-11-16
IN201821043261 2018-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019217689A1 true DE102019217689A1 (de) 2020-05-20

Family

ID=70470374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019217689.5A Pending DE102019217689A1 (de) 2018-11-16 2019-11-18 Im akkusatz integrierte akkuladeschaltung

Country Status (3)

Country Link
US (2) US11552362B2 (de)
CN (1) CN111200305A (de)
DE (1) DE102019217689A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022113138A1 (de) 2022-05-24 2023-11-30 Alfred Kärcher SE & Co. KG Ladesystem, Elektrogerätesystem und Verfahren zum Laden einer wiederaufladbaren Batterie

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD1000022S1 (en) * 2020-02-14 2023-09-26 Ridge Tool Company Plumbing tool
US11705683B2 (en) 2020-04-22 2023-07-18 Black & Decker Inc. Battery pack power transfer adaptor
US20220200300A1 (en) * 2020-12-22 2022-06-23 Emerson Professional Tools, LLC. Charge adapter for power tools

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1780867B1 (de) * 2005-10-28 2016-11-30 Black & Decker Inc. Akkupack für schnurlose Elektrowerkzeuge
JP4241714B2 (ja) * 2005-11-17 2009-03-18 パナソニック電工株式会社 電動工具用の電池パック
JP4104648B1 (ja) * 2007-09-13 2008-06-18 和征 榊原 電池パック
EP3954505A1 (de) * 2011-07-24 2022-02-16 Makita Corporation Adapter für elektrowerkzeuge
EP3223389B1 (de) * 2016-03-21 2022-08-24 Milwaukee Electric Tool Corporation System und verfahren zum aufladen eines batteriepacks
CN108630879A (zh) * 2017-03-21 2018-10-09 创科(澳门离岸商业服务)有限公司 电池组、电池组充电器以及用于电动工具的电池组套件
WO2018191062A1 (en) 2017-04-11 2018-10-18 Milwaukee Electric Tool Corporation Battery charger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022113138A1 (de) 2022-05-24 2023-11-30 Alfred Kärcher SE & Co. KG Ladesystem, Elektrogerätesystem und Verfahren zum Laden einer wiederaufladbaren Batterie

Also Published As

Publication number Publication date
CN111200305A (zh) 2020-05-26
US20200161607A1 (en) 2020-05-21
US20230142634A1 (en) 2023-05-11
US11552362B2 (en) 2023-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019217689A1 (de) Im akkusatz integrierte akkuladeschaltung
DE112007003718B4 (de) Gemeinsame Stromversorgung für tragbare elektronische Geräte
DE102017115098A1 (de) Ladeboxeinheit für eine Ladesäule
DE102015004119A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Energiespeicher und zwei Ladeschnittstellen, Ladesystem sowie Verfahren
DE102018102982A1 (de) Ladegerät und Verfahren zum Laden eines Akkupacks
DE102017212435A1 (de) Adaptervorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Laden eines Fahrzeugs
DE102021202806A1 (de) Mehrmodulige tragbare stromversorgungseinrichtung
DE102016107448A1 (de) Energiespeichersystem
DE102010026608A1 (de) Energieversorgungs-Modul und Anschlußvorrichtung hierfür
DE102018127502A1 (de) Wiederanlaufschutzvorrichtung
EP2828946B1 (de) Speicher für elektrische energie sowie aufnahmevorrichtung für mindestens einen speicher für ein elektrisch antreibbares fahrzeug
DE102016220262A1 (de) Elektromechanischer Adapter, Energiespeichersystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Energiespeichersystems
DE10107697C2 (de) Akkupack für ein Elektrowerkzeuggerät sowie Verwendung des Akkupacks
DE102018204126A1 (de) Ladesysteme zum Laden von elektrischen Energiespeichern von Elektrofahrzeugen sowie dazugehörige Verfahren
DE102013100471B4 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Ladezustandes eines Energiespeichers mit wenigstens einer Energiezelle
DE102012010675A1 (de) Flurförderzeug mit Batterieeinschubplätzen
DE102016222271A1 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer Ladedose eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs und Ladestecker
DE102020209396A1 (de) Verfahren zur Erfassung von elektrischen Fehlerzuständen in einem Wechselakkupack und System zur Durchführung des Verfahrens
EP3035488B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden, insbesondere zum sequentiellen Laden von wiederaufladbaren Batterien und zum Notladen von tiefst-entladenden Batterien
DE202014106185U1 (de) Vorrichtung zum Laden, insbesondere zum sequentiellen Laden, von wiederaufladbaren Batterien
DE102018133512A1 (de) Ladeanordnung für Flurförderzeuge
DE102011005417A1 (de) Energiespeicher und Energiespeichersystem
EP3035487A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden, insbesondere zum sequentiellen Laden, von wiederaufladbaren Batterien und zum Laden von tiefentladenden Batterien mittels eines Notstartpfads
DE202017005322U1 (de) Wechselakkumulator mit integrierter Ladeeinheit für handgeführte Elektrogeräte
DE202023104956U1 (de) Stromversorgung mit berührungssicherem Stromversorgungskern

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication