DE102019217407A1 - Vorrichtung zur Überwachung eines elektrischen Energiespeichersystems - Google Patents

Vorrichtung zur Überwachung eines elektrischen Energiespeichersystems Download PDF

Info

Publication number
DE102019217407A1
DE102019217407A1 DE102019217407.8A DE102019217407A DE102019217407A1 DE 102019217407 A1 DE102019217407 A1 DE 102019217407A1 DE 102019217407 A DE102019217407 A DE 102019217407A DE 102019217407 A1 DE102019217407 A1 DE 102019217407A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy storage
electrical energy
charge
state
storage system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019217407.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Gisela Alsina Sala
Bernd Heppner
Christian Spiessberger
Tobias Christian Traub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019217407.8A priority Critical patent/DE102019217407A1/de
Publication of DE102019217407A1 publication Critical patent/DE102019217407A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/3644Constructional arrangements
    • G01R31/3646Constructional arrangements for indicating electrical conditions or variables, e.g. visual or audible indicators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • H01M10/441Methods for charging or discharging for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/488Cells or batteries combined with indicating means for external visualization of the condition, e.g. by change of colour or of light density
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00306Overdischarge protection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • H02J7/0048Detection of remaining charge capacity or state of charge [SOC]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/46The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for ICE-powered road vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung (10) zur Überwachung eines Ladezustandes eines elektrischen Energiespeichersystems mit mindestens einer elektrischen Energiespeichereinheit beschrieben Die Vorrichtung (10) umfasst ein Überwachungsmittel (11) zur Überwachung des elektrischen Energiespeichersystems und/oder der mindestens einen elektrischen Energiespeichereinheit, ein Erzeugungsmittel (12) zur Erzeugung eines Warnsignals, wobei das Erzeugungsmittel (12) eingerichtet ist, bei Unterschreiten eines vordefinierten ersten Ladezustandes des elektrischen Energiespeichersystems und/oder der elektrischen Energiespeichereinheit aktiviert zu werden um ein Warnsignal zu erzeugen, und ein Aktivierungsmittel (13) zur Aktivierung des Erzeugungsmittels (12), wobei das Aktivierungsmittel (13) eingerichtet ist, das Erzeugungsmittel (12) bei Unterschreiten des vordefinierten ersten Ladezustandes zu aktivieren.
Weiterhin wird ein entsprechdendes elektrisches Energiespeichersystem mit der Vorrichtung beschrieben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur Überwachung eines elektrischen Energiespeichersystems gemäß dem unabhängigen Patentanspruch.
  • Stand der Technik
  • Für den Motorstart sowie die Versorgung der Bordnetze von Kraftfahrzeugen werden in der Regel 12 Volt oder 24 Volt Batterien mit Blei-Säure-Technologie eingesetzt. In den kommenden Jahren werden diese Batterien in der Erstausrüstung zunehmend durch Lithium-Ionen-Technologie ersetzt, da sie viele Vorteile aufweisen: Verzicht auf giftiges Blei, geringeres Gewicht und Volumen, längere Lebensdauer.
  • Allerdings müssen beispielsweise die Temperatur- und Spannungslage von Lithium-lonen-Batterien genau überwacht werden, da es ansonsten zum Entgasen der Batterie kommen kann. Sowohl ein Überladen durch eine zu hohe äußere Spannung als auch ein Tiefentladen der Batterie (z.B. durch Langzeitparken) kann zu Schäden führen. Ebenso kann eine Erwärmung der Batterie über eine erste kritische Temperatur sowie ein Betrieb bei Temperaturen unter einer zweiten kritischen Temperatur zu einer Beschädigung der Batterie bis hin zum Entgasen führen. Bei neu entwickelten Fahrzeugen gibt es aus diesem Grund meist eine Kommunikationsschnittstelle (LIN, CAN) zwischen Batterie und Fahrzeug. Dadurch können Informationen über den Batteriezustand von der Batterie an das Fahrzeug zu übermittelt werden und Gegenmaßnahmen auf Fahrzeugebene eingeleitet werden. Bei niedrigen Ladezuständen kann dann das Fahrzeug beispielsweise Verbraucher abschalten, um die Batterie vor Tiefentladung zu schützen. Bei hohen Ladungszuständen kann die Lichtmaschine entsprechend heruntergeregelt werden.
  • Fahrzeuge mit Blei-Säure-Batterien haben typischerweise keine Kommunikation mit der Batterie. Teilweise werden fahrzeugseitig Batteriesensoren verbaut, die eine Abschätzung des Ladezustands ermöglichen. Diese Geräte sind auf die Spannungskennlinie von Blei-Säure-Batterien ausgelegt. Werden diese Batterien gegen Lithium-Ionen-Batterien ausgetauscht (Retrofit), müssen zusätzliche Maßnahmen gegen Überladen, Überhitzen, Betrieb bei tiefen Temperaturen beziehungsweise Tiefentladen getroffen werden, um einen sicheren Betrieb der Batterien zu ermöglichen. Die Betriebssicherheit von Lithium-Ionen-Batterien wird dabei zum einen durch Sicherheitsmechanismen zur Vermeidung einer Gefährdung des Nutzers (beispielsweise Ausgasen der Batterie) in kritischen Betriebssituationen (bspw. Überladen, Überhitzung, Betrieb bei tiefen Temperaturen und Betrieb bei Tiefenentladung) sichergestellt. Zum anderen hängt die Betriebssicherheit von Lithium-Ionen-Batterien aber auch entscheidend von der Verfügbarkeit dieser Sicherheitsmechanismen ab. Die Verfügbarkeit dieser Sicherheitsmechanismen kann durch interne Hardwarefehler verletzt werden. Liegt ein solcher interner Hardwarefehler unerkannt durch technische Diagnosen und den Nutzer vor, so bildet dies einen latenten Fehler. Latente Fehler, welche Sicherheitsmechanismen in Lithium-Ionen-Batterien betreffen, reduzieren die Betriebssicherheit, denn sie können verhindern, dass eine Gefährdung des Nutzer (bspw. durch Ausgasen der Batterie) bei einer später auftretenden kritischen Betriebssituation durch den entsprechenden Sicherheitsmechanismus verhindert werden kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Offenbart wird eine Vorrichtung zur Überwachung eines elektrischen Energiespeichersystems mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs.
  • Das Energiespeichersystem umfasst dabei eine elektrische Energiespeichereinheit und weist insbesondere ein Normspannungsniveau von 12 Volt bis 48 Volt auf.
  • Weiterhin umfasst das elektrische Energiespeichersystem ein Überwachungsmittel zur Überwachung des elektrischen Energiespeichersystems und/oder der mindestens einen elektrischen Energiespeichereinheit, welches eingerichtet ist, eine Abweichung vom Normalbetrieb des elektrischen Energiespeichersystems und/oder der mindestens einen elektrischen Energiespeichereinheit zu ermitteln, insbesondere ein Unterschreiten eines vordefinierten ersten Ladezustandes zu ermitteln. Eine Abweichung vom Normalbetrieb kann dabei beispielsweise ein niedriger Ladezustand oder ein Fehler in einem Hardwarebaustein des elektrischen Energiespeichersystems sein.
  • Dabei kann das Überwachungsmittel beispielsweise ein Batteriemanagementsteuergerät oder eine elektronische Steuereinheit sein. Unter einer elektronischen Steuereinheit kann insbesondere ein elektronisches Steuergerät, welches beispielsweise einen Mikrocontroller und/oder einen applikationsspezifischen Hardwarebaustein, z.B. einen ASIC, umfasst, verstanden werden, aber ebenso kann darunter eine speicherprogrammierbare Steuerung fallen.
  • Weiterhin umfasst das elektrische Energiespeichersystem ein Erzeugungsmittel zur Erzeugung eines Warnsignals, wobei das Erzeugungsmittels eingerichtet ist, bei einer Abweichung vom Normalbetrieb des elektrischen Energiespeichersystems und/oder der elektrischen Energiespeichereinheit aktiviert zu werden, um ein Warnsignal zu erzeugen. Dabei kann das Erzeugungsmittel beispielsweise ein Lautsprecher sein. Insbesondere ist das Erzeugungsmittel eingerichtet, bei Unterschreiten des vordefinierten ersten Ladezustandes aktiviert zu werden.
  • Weiterhin umfasst das elektrische Energiespeichersystem ein Aktivierungsmittel zur Aktivierung des Erzeugungsmittels, wobei das Aktivierungsmittel eingerichtet ist, das Erzeugungsmittel bei Unterschreiten des vordefinierten ersten Ladezustandes zu aktivieren. Dabei kann das Aktivierungsmittel beispielsweise ein Batteriemanagementsteuergerät oder eine elektronische Steuereinheit sein.
  • Dies ist vorteilhaft, da somit ein Nutzer des elektrischen Energiespeichersystems über das Warnsignal Abweichungen vom Normalbetrieb, insbesondere latente Fehler und einen niedrigen Ladezustand des elektrischen Energiespeichersystems und/oder der mindestens einen elektrischen Energiespeichereinheit, erkennen kann. Somit wird er in die Lage versetzt, beispielsweise das elektrische Energiespeichersystem nur dann zu betreiben, wenn darin kein latenter Fehler vorhanden ist bzw. den Weiterbetrieb des elektrischen Energiespeichersystems einzustellen, wenn ein latenter Fehler in selbigem auftritt. Des Weiteren wird der Nutzer in die Lage versetzt beispielsweise bei einem niedrigen Ladezustand entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, beispielsweise das elektrischen Energiespeichersystem zu laden. Dies ist insbesondere bei einem nicht in einer größeren Einheit verbauten Energiespeichersystem vorteilhaft, also beispielsweise bei Stand-Alone-Nutzung zum Campen.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Zweckmäßigerweise umfasst die Vorrichtung eine elektronische Steuereinheit, welche das Überwachungsmittel und das Aktivierungsmittel umfasst. Dies ist vorteilhaft, da somit ein kompakter und einfacher Aufbau der Vorrichtung möglich ist.
  • Zweckmäßigerweise erzeugt das Erzeugungsmittel ein optisches und/oder Warnsignal. Dies ist vorteilhaft, da somit das Warnsignal leicht und auch auf größere Entfernung von einem Nutzer des elektrischen Energiespeichersystems erkannt wird. Ein optisches Warnsignal ist insbesondere vorteilhaft, da es von einem Nutzer auch ohne Sichtkontakt zu der Vorrichtung wahrgenommen wird.
  • Zweckmäßigerweise weist das Überwachungsmittel einen Spannungssensor auf. Das ist vorteilhaft, da mittels des Spannungssensors eine elektrische Spannung des elektrischen Energiespeichersystems ermittelt werden kann, woraus sich der Ladezustand des elektrischen Energiespeichersystems und/oder der Ladezustand der mindestens einen elektrischen Energiespeichereinheit ermitteln lässt. Weiterhin kann anhand der gemessenen elektrischen Spannung beispielsweise auch ein Fehler eines Hardwarebausteins des elektrischen Energiespeichersystems ermittelt werden, indem beispielsweise eine unzulässig hohe oder niedrige Spannung festgestellt wird.
  • Zweckmäßigerweise weist das Erzeugungsmittel einen Lautsprecher auf. Dies ist vorteilhaft, da ein Nutzer des elektrischen Energiespeichersystems somit auch ohne Sichtkontakt zu der Vorrichtung über ein Unterschreiten des vordefinierten ersten Ladezustandes informiert werden kann, nämlich über akustische Signale.
  • Zweckmäßigerweise ist das Aktivierungsmittel eingerichtet, das Erzeugungsmittel bei Unterschreiten eines vordefinierten zweiten Ladezustandes des elektrischen Energiespeichersystems und/oder der elektrischen Energiespeichereinheit zu deaktivieren, und das Erzeugungsmittel ist eingerichtet, bei Unterschreiten des vordefinierten zweiten Ladezustandes deaktiviert zu werden, um kein Warnsignal mehr zu erzeugen. Dabei ist der vordefinierte zweite Ladezustand geringer als der vordefinierte erste Ladezustand. Dies ist vorteilhaft, da bei dem niedrigeren zweiten Ladezustand bereits Schäden in dem elektrischen Energiespeichersystem und/oder der elektrischen Energiespeichereinheit möglich sind, welche bei einem nachfolgenden Ladevorgang die Sicherheit des Systems gefährden können. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn als elektrische Energiespeichereinheit eine Batteriezelle auf Lithium-Ionen-Basis zum Einsatz kommt.
  • Zweckmäßigerweise ist das Aktivierungsmittel eingerichtet, das Erzeugungsmittel bei Überschreiten eines vordefinierten dritten Ladezustandes des elektrischen Energiespeichersystems und/oder der elektrischen Energiespeichereinheit zu aktivieren, und das Erzeugungsmittel ist eingerichtet, bei Überschreiten des vordefinierten dritten Ladezustandes aktiviert zu werden, um ein Warnsignal zu erzeugen, wobei der vordefinierte dritte Ladezustand höher ist als der vordefinierte erste Ladezustand. Dies ist vorteilhaft, da somit ein Nutzer der Vorrichtung auch über ein potentielles Überladen des elektrischen Energiespeichersystems gewarnt wird und somit in die Lage versetzt wird, geeignete Maßnahme zu ergreifen, beispielsweise einen Ladevorgang zu stoppen.
  • Zweckmäßigerweise ist das Erzeugungsmittel eingerichtet, das Warnsignal in Abhängigkeit des aktuellen Ladezustandes des elektrischen Energiespeichersystems und/oder der elektrischen Energiespeichereinheit zu verändern, insbesondere bei einem akustischen Warnsignal dessen Frequenz bei Unterschreiten des vordefinierten ersten Ladezustandes in Abhängigkeit des Abstands des aktuellen Ladezustandes zu dem vordefinierten ersten Ladezustand zu erhöhen. Dies ist vorteilhaft, da somit anhand des Warnsignal direkt übermittelt werden kann, um wie viel der erste Ladezustand bereits unterschritten wurde. Somit kann die Dringlichkeit eines Ladevorgangs abgeschätzt werden.
  • Zweckmäßigerweise ist das Überwachungsmittel eingerichtet, eine elektrische Spannung des elektrischen Energiespeichersystems und/oder eine elektrische Spanung der mindestens einen elektrischen Energiespeichereinheit zu erfassen und als Maß für den Ladezustand zu verwenden. Dies ist vorteilhaft, da somit eine einfach ermittelbare beziehungsweise messbare Größe für den Ladezustand zum Einsatz kommt, welche keine zusätzlichen Berechnungen erfordert.
  • Weiterhin ist Gegenstand der Erfindung ein elektrisches Energiespeichersystem, umfassend mindestens eine elektrische Energiespeichereinheit und die oben offenbarte Vorrichtung. Somit verfügt das elektrische Energiespeichersystem über die oben genannten Vorteile.
  • Zweckmäßigerweise weist das elektrische Energiespeichersystem ein Normspannungsniveau von 12 Volt bis 48 Volt auf. Dies ist vorteilhaft, da bis Spannungen unter 60 V geringere Sicherheitsanforderungen an elektrische Energiespeichersysteme gestellt werden. Hierbei sind insbesondere die geringeren Anforderungen hinsichtlich Berührschutz gemäß IEC 60449 gemeint, wobei 60 Volt als obere Grenzspannung für Gleichspannungen gilt, bis zu der kein spezieller Berührschutz notwendig ist.
  • Unterhalb dieses Niveaus besteht keine Stromschlaggefahr und es gelten andere beziehungsweise keine Anforderungen bezüglich Berührungsschutz.
  • Unter einer elektrischen Energiespeichereinheit kann insbesondere eine elektrochemische Batteriezelle und/oder ein Batteriemodul mit mindestens einer elektrochemischen Batteriezelle und/oder ein Batteriepack mit mindestens einem Batteriemodul verstanden werden. Zum Beispiel kann die elektrische Energiespeichereinheit eine lithiumbasierte Batteriezelle oder ein lithiumbasiertes Batteriemodul oder ein lithiumbasiertes Batteriepack sein. Insbesondere kann die elektrische Energiespeichereinheit eine Lithium-Ionen-Batteriezelle oder ein Lithium-Ionen-Batteriemodul oder ein Lithium-Ionen-Batteriepack sein. Weiterhin kann die Batteriezelle vom Typ Lithium-Polymer-Akkumulator, Nickel-Metallhydrid-Akkumulator, Lithium-Luft-Akkumulator oder Lithium-Schwefel sein.
  • Figurenliste
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher ausgeführt.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung der offenbarten Vorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform;
    • 2 eine schematische Darstellung der offenbarten Vorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    • 3 eine schematische Darstellung der vordefinierten ersten, zweiten und dritten Ladezustände;
    • 4 eine schematische Darstellung des offenbarten elektrischen Energiespeichersystems gemäß einer Ausführungsform; und
    • 5 eine schematische Darstellung der offenbarten Vorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in allen Figuren gleiche Vorrichtungskomponenten oder gleiche Verfahrensschritte.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung der offenbarten Vorrichtung 10 zur Überwachung eines Ladezustandes eines elektrischen Energiespeichersystems gemäß einer ersten Ausführungsform. Die Vorrichtung 10 umfasst dabei ein Überwachungsmittel 11 zur Ermittlung eines Unterschreitens eines vordefinierten ersten Ladezustandes des elektrischen Energiespeichersystems und/oder zur Ermittlung eines Unterschreitens eines vordefinierten ersten Ladezustandes einer elektrischen Energiespeichereinheit des elektrischen Energiespeichersystems.
  • Das Überwachungsmittel 11 ist dabei eingerichtet, das Unterschreitens des vordefinierten ersten Ladezustandes des elektrischen Energiespeichersystems und/oder der elektrischen Energiespeichereinheit zu ermitteln. Dies kann anhand einer ermittelten elektrischen Spannung und/oder anhand von Berechnungen mittels eines mathematischen Modells erfolgen, welche beispielsweise in dem Überwachungsmittel 11 ablaufen.
  • Weiterhin weist die Vorrichtung 10 ein Erzeugungsmittel 12 zur Erzeugung eines Warnsignal auf. Dabei ist das Erzeugungsmittel 12 eingerichtet, bei Unterschreiten eines vordefinierten ersten Ladezustandes des elektrischen Energiespeichersystems und/oder der elektrischen Energiespeichereinheit aktiviert zu werden, um ein Warnsignal zu erzeugen.
  • Weiterhin verfügt die Vorrichtung 10 über ein Aktivierungsmittel 13 zur Aktivierung des Erzeugungsmittels. Dabei ist das Aktivierungsmittel 13 eingerichtet, das Erzeugungsmittel 12 bei Unterschreiten des vordefinierten ersten Ladezustandes zu aktivieren.
  • Zwischen den vorstehend genannten Mitteln können Daten beziehungsweise Informationen ausgetauscht werden. Beispielsweise kann das Überwachungsmittel 11 den ermittelten Ladezustand an das Aktivierungsmittel 13 übermitteln, welches bei Unterschreiten des vordefinierten ersten Ladezustandes ein entsprechendes Aktivierungssignal an das Erzeugungsmittel 12 sendet, um ein Warnsignal zu erzeugen. Dies ist schematisch durch die entsprechenden Pfeile zwischen den Mitteln dargestellt.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung der offenbarten Vorrichtung 10 zur Überwachung eines Ladezustandes eines elektrischen Energiespeichersystems gemäß einer zweiten Ausführungsform. Dabei umfasst die Vorrichtung 10 die vorstehend genannten Komponenten.
  • Zusätzlich weist die Vorrichtung 10 einen Lautsprecher 22 auf, welcher als Teil des Erzeugunsmittels 12 zur Erzeugung eines Warnsignals dient. Dabei ist der Lautsprecher 22 insbesondere eingerichtet, akustische Signale im hörbaren Bereich zwischen 20 Hz und 20 kHz abzugeben. Je nach Ansteuerung kann der Lautsprecher 22 das so erzeugte Warnsignal in Abhängigkeit des aktuellen Ladezustandes der Batterie verändern.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung der vordefinierten ersten, zweiten und dritten Ladezustände. Ein erster Ladezustandsbereich 31 kennzeichnet Ladezustände des elektrischen Energiespeichersystems und/oder der elektrischen Energiespeichereinheit, die auf ein Überladen hindeuten. Hier sollte ein Ladevorgang, sofern er ausgeführt wird, beendet werden, um mögliche Sicherheitsprobleme zu vermeiden. Ein zweiter Ladezustandsbereich 32 kennzeichnet Ladezustände, die auf einen Normalbetrieb ohne Gefährdung hindeuten.
  • Die Grenze zwischen dem ersten Ladezustandsbereich 31 und dem zweiten Ladezustandsbereich 32 definiert den vordefinierten dritten Ladezustand 35.
  • Ein dritter Ladezustandsbereich 33 kennzeichnet Ladezustände des elektrischen Energiespeichersystems und/oder der elektrischen Energiespeichereinheit, die auf einen geringen Ladezustand hindeuten. Hier besteht mit zunehmender Zeitdauer die Gefahr einer Tiefentladung. Hier sollte ein Ladevorgang gestartet werden, um mögliche Sicherheitsprobleme zu vermeiden.
  • Die Grenze zwischen dem zweiten Ladezustandsbereich 32 und dem dritten Ladezustandsbereich 33 definiert den vordefinierten ersten Ladezustand 36.
  • Ein vierter Ladezustandsbereich 34 kennzeichnet Ladezustände des elektrischen Energiespeichersystems und/oder der elektrischen Energiespeichereinheit, die den Bereich einer Tiefentladung kennzeichnen. Hier darf dem elektrischen Energiespeichersystem und/oder der elektrischen Energiespeichereinheit keine elektrische Energie mehr zugeführt werden, um Sicherheitsprobleme zu vermeiden.
  • Die Grenze zwischen dem dritten Ladezustandsbereich 33 und dem vierten Ladezustandsbereich 34 definiert den vordefinierten zweiten Ladezustand 37.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung des offenbarten elektrischen Energiespeichersystems 40 gemäß einer Ausführungsform. Dabei weist das elektrische Energiespeichersystem 40 mindestens eine elektrische Energiespeichereinheit 41 und die offenbarte Vorrichtung 10 auf. Die Vorrichtung 10 kann dabei dabei einen Microcontroller, welcher Diagnosen zur Erkennung latenter Fehler durchführt, und einen Spannungssensor umfassen, der die elektrische Spannung der elektrischen Energiespeichereinheit 41 erfasst und dem Überwachungsmittel der Vorrichtung 10 verfügbar macht.
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung der offenbarten Vorrichtung 30 zur Überwachung einer Temperaturmessung, welche mittels eines Temperatursensors 34 durchgeführt wird. Ein Defekt des Temperatursensors 34 wirkt sich nicht direkt durch eine Gefährdung des Nutzers aus. Bleibt jedoch ein solcher interner Fehler unentdeckt - ein latenter Fehler -, dann wird ein hierauf aufbauender Sicherheitsmechanismus (beispielsweise ein Übertemperaturschutz) unwirksam. Wird ein mit der Vorrichtung 30 verbundenes elektrisches Energiespeichersystem weiterbetrieben, dann kann eine später auftretende Gefährdung (beispielsweise ein Ausgasen in Folge von Übertemperatur) nicht mehr vermieden werden.
  • Um dieser Situation abzuhelfen, weist die Vorrichtung 30 ein Überwachungsmittel 31 auf, welches den Temperatursensor 34 überwacht und eingerichtet ist, eine Abweichung vom Normalbetrieb des Temperatursensors 34 zu ermitteln. Dies kann beispielsweise mittels einer Plausibilitätsprüfung der erfassten Temperaturwerte erfolgen.
  • Weiterhin umfasst die Vorrichtung 30 ein Aktivierungsmittel 33 zur Aktivierung eines Erzeugungsmittels 32 zur Erzeugung eines Warnsignals im Falle einer Abweichung vom Normalbetrieb, d. h. bei Detektion eines Defekts des Temperatursensors 34.
  • Das Aktivierungsmittel 33 ist eingerichtet, bei einer Abweichung vom Normalbetrieb das Erzeugungsmittel 32 zu aktivieren, um dem Nutzer den Defekt durch Erzeugen eines Warnsignals kenntlich zu machen. Dazu tauschen das Überwachungsmittel 31, das Aktivierungmittel 33 und das Erzeugungsmittel 32 Daten, insbesondere Steuerbefehle, aus, was durch die in der 5 dargestellten Pfeile symbolisiert wird.

Claims (12)

  1. Vorrichtung (10, 30) zur Überwachung eines elektrischen Energiespeichersystems (40) mit mindestens einer elektrischen Energiespeichereinheit (41), insbesondere mit einem Normspannungsniveau im Bereich von 12 Volt bis 48 Volt, umfassend: a) ein Überwachungsmittel (11, 31) zur Überwachung des elektrischen Energiespeichersystems (40) und/oder der mindestens einen elektrischen Energiespeichereinheit (41), welches eingerichtet ist, eine Abweichung vom Normalbetrieb des elektrischen Energiespeichersystems (40) und/oder der mindestens einen elektrischen Energiespeichereinheit (41) zu ermitteln, insbesondere ein Unterschreiten eines vordefinierten ersten Ladezustandes (36) zu ermitteln; b) ein Erzeugungsmittel (12, 32) zur Erzeugung eines Warnsignals, wobei das Erzeugungsmittel (12, 32) eingerichtet ist, bei einer Abweichung vom Normalbetrieb des elektrischen Energiespeichersystems (40) und/oder der elektrischen Energiespeichereinheit (41) aktiviert zu werden, um ein Warnsignal zu erzeugen, insbesondere bei Unterschreiten des vordefinierten ersten Ladezustandes (36); c) ein Aktivierungsmittel (13, 33) zur Aktivierung des Erzeugungsmittels (12), wobei das Aktivierungsmittel (13. 33) eingerichtet ist, das Erzeugungsmittel (12, 32) bei einer Abweichung vom Normalbetrieb zu aktivieren, insbesondere bei Unterschreiten des vordefinierten ersten Ladezustandes (36).
  2. Vorrichtung (10, 30) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Überwachungsmittel (11, 31) eingerichtet ist, einen Hardwarefehler des elektrischen Energiespeichersystems (40), insbesondere eine defekte Temperaturmessung, zu ermitteln als Abweichung vom Normalbetrieb des elektrischen Energiespeichersystems (40).
  3. Vorrichtung (10, 30) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Vorrichtung (10, 30) eine elektronische Steuereinheit umfasst, welche das Überwachungsmittel (11, 31) und das Aktivierungsmittel (13, 33) umfasst.
  4. Vorrichtung (10, 30) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Erzeugungsmittel (12, 32) ein optisches und/oder akustisches Warnsignal erzeugt.
  5. Vorrichtung (10, 30) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Überwachungsmittel (11, 31) einen Spannungssensor umfasst.
  6. Vorrichtung (10, 30) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Erzeugungsmittel (12, 32) einen Lautsprecher (22) umfasst.
  7. Vorrichtung (10, 30) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Aktivierungsmittel (13, 33) eingerichtet ist, das Erzeugungsmittel (12, 22) bei Unterschreiten eines vordefinierten zweiten Ladezustandes (37) des elektrischen Energiespeichersystems (40) und/oder der elektrischen Energiespeichereinheit (41) zu deaktivieren, und das Erzeugungsmittel (12, 22) eingerichtet ist, bei Unterschreiten des vordefinierten zweiten Ladezustandes (37) deaktiviert zu werden, um kein Warnsignal mehr zu erzeugen, wobei der vordefinierte zweite Ladezustand (37) geringer ist als der vordefinierte erste Ladezustand (36).
  8. Vorrichtung (10, 30) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Aktivierungsmittel (13, 33) eingerichtet ist, das Erzeugungsmittel (12, 22) bei Überschreiten eines vordefinierten dritten Ladezustandes (35) des elektrischen Energiespeichersystems (40) und/oder der elektrischen Energiespeichereinheit (41) zu aktivieren, und das Erzeugungsmittel (12, 22) eingerichtet ist, bei Überschreiten des vordefinierten dritten Ladezustandes (35) aktiviert zu werden, um ein Warnsignal zu erzeugen, wobei der vordefinierte dritte Ladezustand (35) höher ist als der vordefinierte erste Ladezustand (36).
  9. Vorrichtung (10, 30) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Erzeugungsmittel (12, 32) eingerichtet ist, das Warnsignal in Abhängigkeit des aktuellen Ladezustandes zu verändern, insbesondere bei einem akustischen Signal dessen Frequenz bei Unterschreiten des vordefinierten ersten Ladezustandes (36) in Abhängigkeit des Abstands des aktuellen Ladezustandes zu dem vordefinierten ersten Ladezustand zu (36) erhöhen.
  10. Vorrichtung (10, 30) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Überwachungsmittel (11, 31) eingerichtet ist, eine elektrische Spannung des elektrischen Energiespeichersystems (40) und/oder der mindestens einen elektrischen Energiespeichereinheit (41) zu erfassen und als Maß für den Ladezustand zu verwenden.
  11. Elektrisches Energiespeichersystem (40), umfassend mindestens eine elektrische Energiespeichereinheit (41) und eine Vorrichtung (10, 30) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
  12. Elektrisches Energiespeichersystem (40) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei das elektrische Energiespeichersystem (40) ein Normspannungsniveau von 12 Volt bis 48 Volt aufweist.
DE102019217407.8A 2019-11-12 2019-11-12 Vorrichtung zur Überwachung eines elektrischen Energiespeichersystems Pending DE102019217407A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019217407.8A DE102019217407A1 (de) 2019-11-12 2019-11-12 Vorrichtung zur Überwachung eines elektrischen Energiespeichersystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019217407.8A DE102019217407A1 (de) 2019-11-12 2019-11-12 Vorrichtung zur Überwachung eines elektrischen Energiespeichersystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019217407A1 true DE102019217407A1 (de) 2021-05-12

Family

ID=75583855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019217407.8A Pending DE102019217407A1 (de) 2019-11-12 2019-11-12 Vorrichtung zur Überwachung eines elektrischen Energiespeichersystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019217407A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19930402B4 (de) * 1999-07-02 2005-12-15 Horcher Gmbh Stromversorgungseinrichtung mit einem Akkumulator zur Speisung eines elektrischen Antriebs eines Lastträgers für Personen
DE102013113897A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-18 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren und Systeme, um festzustellen, ob eine Spannungsmessung für eine Ladezustandsschätzung brauchbar ist
DE102011010585B4 (de) * 2011-02-08 2019-01-03 Audi Ag Verfahren zum Überwachen der Nutzung eines elektrochemischen Energiespeichers in einem Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19930402B4 (de) * 1999-07-02 2005-12-15 Horcher Gmbh Stromversorgungseinrichtung mit einem Akkumulator zur Speisung eines elektrischen Antriebs eines Lastträgers für Personen
DE102011010585B4 (de) * 2011-02-08 2019-01-03 Audi Ag Verfahren zum Überwachen der Nutzung eines elektrochemischen Energiespeichers in einem Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug
DE102013113897A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-18 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren und Systeme, um festzustellen, ob eine Spannungsmessung für eine Ladezustandsschätzung brauchbar ist

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012109430B4 (de) Automatisches Batterieentladeverfahren nach einem Crash
DE102017219836B4 (de) Vorrichtung zum Vorbeugen gegen übermäßiges Entladen einer Batterie
EP3072205B1 (de) Batteriemanagementsystem zur steuerung einer energiespeicheranordnung und verfahren zum laden und entladen einer energiespeicheranordnung
DE102014202622B4 (de) Verfahren zum Überwachen einer Batterie mit mehreren Batteriezellen, Computerprogramm zum Ausführen des Verfahrens, Batteriemanagementsystem zum Überwachen einer Batterie, Batteriesystem mit dem Batteriemanagementsystem und Fahrzeug mit dem Batteriesystem
DE102014220515B4 (de) Verfahren zur Überwachung des Zustands einer Batterie in einem Kraftfahrzeug
DE102010048985A1 (de) Batteriemanagementsystem für Stromversorgungssystem mit Niederspannungsbereich und Hochspannungsbereich
DE112013006920T5 (de) Ausfall-Detektionsvorrichtung für Spannungssensor
EP3552035B1 (de) Verfahren zum betreiben einer traktionsbatterie für ein kraftfahrzeug und batteriemanagementvorrichtung hierfür
DE112015006444T5 (de) Fahrzeugstromversorgungsvorrichtung
DE112013005716T5 (de) Stetige Detektion eines Ausnahme-Ladeereignises für ein in Reihe geschaltetes Batterieelement
DE112013005739B4 (de) Antwort auf eine Detektion eines Vorgangs einer übermäßigen Entladung in einem in Serie verbundenen Batterie-Element
DE102010061537A1 (de) Sicherheitsentladevorrichtung für ein elektrisches Speicherelement
DE102015206878B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Batterie
DE102011006395A1 (de) Verfahren zum Betrieb des Bordnetzes in Hybrid- oder Elektrofahrzeugen bei einem Ausfall von einem oder mehreren Elementen eines Überwachungssystems der Traktionsbatterie
DE102011010894A1 (de) Vorrichtung zum Testen der Regeneration und der Kapazität einer AGM-Batterie
DE102019206784A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Zustandsbestimmung einer Batterievorrichtung
EP2867969B1 (de) Batteriesystem und kraftfahrzeug mit batteriesystem
DE102014017569A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102019217407A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines elektrischen Energiespeichersystems
DE102012209885A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energiespeichers
WO2016113099A1 (de) Verfahren zur überwachung einer batterie sowie überwachungseinrichtung
WO2020200942A1 (de) Verfahren zur schnellen initialisierung eines elektrischen energiespeichersystems
DE102014202616A1 (de) Verfahren zum Ermitteln der Lagerfähigkeit einer Batterie
DE102012211092A1 (de) Batteriesystem und Kraftfahrzeug mit Batteriesystem
DE102012212380A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Kennzahlen für den Gefährdungszustand einer Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified