DE102019216691A1 - Verfahren zum Bestimmen einer Änderung einer Ausdehnung eines optischen Sensors - Google Patents

Verfahren zum Bestimmen einer Änderung einer Ausdehnung eines optischen Sensors Download PDF

Info

Publication number
DE102019216691A1
DE102019216691A1 DE102019216691.1A DE102019216691A DE102019216691A1 DE 102019216691 A1 DE102019216691 A1 DE 102019216691A1 DE 102019216691 A DE102019216691 A DE 102019216691A DE 102019216691 A1 DE102019216691 A1 DE 102019216691A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical sensor
imager
lighting
size
change
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019216691.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Christmann
Michael Zint
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Autonomous Mobility Germany GmbH
Original Assignee
Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conti Temic Microelectronic GmbH filed Critical Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority to DE102019216691.1A priority Critical patent/DE102019216691A1/de
Publication of DE102019216691A1 publication Critical patent/DE102019216691A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/0011Arrangements for eliminating or compensation of measuring errors due to temperature or weight
    • G01B5/0014Arrangements for eliminating or compensation of measuring errors due to temperature or weight due to temperature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/16Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring the deformation in a solid, e.g. optical strain gauge
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/55Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor with provision for heating or cooling, e.g. in aircraft
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B43/00Testing correct operation of photographic apparatus or parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen einer Änderung einer Ausdehnung eines optischen Sensors mit den folgenden Schritten:- Aufnehmen eines ersten Bildes durch den optischen Sensor,- Bestimmen einer Größe eines Beleuchtungskreises (K) auf dem Imager (3) des optischen Sensors während der Aufnahme des ersten Bildes und Speichern dieser Daten auf einem Speicherbereich des optischen Sensors,- Aufnehmen eines zweiten Bildes durch den optischen Sensor,- Bestimmen der der Größe des Beleuchtungskreises (K) auf dem Imager (3) des optischen Sensors während der Aufnahme des zweiten Bildes,- Vergleichen der Größe der Beleuchtungskreise (K) der beiden Aufnahmen,Bestimmen einer Größe der Abstandsänderung sowie einer Richtung der Änderung der Ausdehnung des optischen Sensors.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen einer Änderung einer Ausdehnung eines optischen Sensors.
  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt, die Ausdehnung eines Moduls indirekt durch das Messen der Temperatur mit einem Temperatursensor zu ermitteln und die Temperatur in Korrelation zu einer Mechanischen Expansion oder Kontraktion zu setzen.
  • Dies ist problematisch, da normalerweise eine einzige Temperaturmessung, bezogen auf die Position der Messung, nicht ausreicht, um die Expansion oder Kontraktion des gesamten Moduls zu beschreiben. Es handelt sich wie beschrieben um eine indirekte Messung, welche auf einem Model des jeweiligen Kameramoduls und dessen Materialien basiert. Hier kann es auch gerne zu Teilevariationen innerhalb der gleichen Baureihe kommen aufgrund von Fertigungstoleranzen, etc.
  • Es ist demnach eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung bereitzustellen, welche eine präzisere und kostengünstige direkte Bestimmung der Änderung einer Ausdehnung eines Kameramoduls ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche 1 und 6 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erste Überlegungen waren dahingehend, dass die Problematik auch mit mehreren Temperatursensoren zu Messung der Temperatur an verschiedenen Positionen lösbar wäre. Dies würde aber zu einer höheren Komplexität und auch höheren Kosten führen. Weiterhin wäre es denkbar den Betrag der Bildunschärfe zu betrachten, um so einen Versatz festzustellen, allerdings ist hierbei nicht klar, welcher Anteil der Unschärfe durch eine Änderung der Ausdehnung des gesamten Moduls hervorgerufen wird oder bereits bei der Herstellung vorhanden war. Weiterhin lässt sich nicht direkt herausfinden, ob die Unschärfe von einer Ausdehnung oder einer Kontraktion des Moduls herrührt. Es wurde festgestellt, dass ein derartiges Verfahren nicht praktikabel wäre.
  • Als Grundlage der Erfindung dient der Fakt, dass beispielsweise bei modernen Surroundview Kameras oder Weitwinkelkameras nur ein bestimmter, zentraler Bereich auf dem Imager beleuchtet wird und somit aktive und inaktive Pixel auf dem Imager vorliegen.
  • Erfindungsgemäß wird demnach ein Verfahren zum Bestimmen einer Änderung einer Ausdehnung eines optischen Sensors mit den folgenden Schritten vorgeschlagen:
    • - Aufnehmen eines ersten Bildes durch den optischen Sensor,
    • - Bestimmen einer Größe eines Beleuchtungskreises auf dem Imager des optischen Sensors während der Aufnahme des ersten Bildes und Speichern dieser Daten auf einem Speicherbereich des optischen Sensors,Aufnehmen eines zweiten Bildes durch den optischen Sensor,
    • - Bestimmen der der Größe des Beleuchtungskreises auf dem Imager des optischen Sensors während der Aufnahme des zweiten Bildes,
    • - Vergleichen der Größe der Beleuchtungskreise der beiden Aufnahmen,
    • - Bestimmen einer Größe der Abstandsänderung sowie einer Richtung der Änderung der Ausdehnung des optischen Sensors.
  • Bevorzugt wird der optische Sensor in einem Fahrzeug verwendet. Besonders bevorzugt ist der optische Sensor eine Surroundview Kamera oder eine Weitwinkelkamera. Denkbar wäre, dass nach dem Bestimmen der Änderung der Ausdehnung des optischen Sensors in einem weiteren Schritt diese Information an ein System zur Anpassung eines anpassbaren Linsenelements übermittelt wird, um potentiell auftretende Bildunschärfen entsprechend ausgleichen zu können.
  • Die Änderung der Ausdehnung des optischen Sensors kann beispielsweise durch Temperaturänderungen oder Alterungseffekte hervorgerufen werden. Eine höhere Temperatur als zum Produktionszeitpunkt führt zu einer Expansion und eine niedrigere Temperatur zu einer Kontraktion des optischen Sensors.
  • Die Aufnahme des ersten Bildes kann bereits während der Produktion des optischen Sensors stattfinden und entsprechend in den Moduldaten gespeichert bzw. hinterlegt werden. Dies ist vorteilhaft, da während der Produktion kontrollierte Umgebungsbedingungen herstellbar sind und so beispielsweise eine für die Komponenten ideale Raumtemperatur vorherrscht. Die Abmaße des optischen Sensors zum Produktionszeitpunkt stellen den Ausgangspunkt für die Messung der Veränderung dar. Denkbar wäre auch, dass Werte für verschiedene Temperaturen ermittelt und vorab als Stützstellen gespeichert werden, so dass ein Algorithmus im späteren Betrieb ohne viel Rechenaufwand zwischen den Stützstellen interpolieren könnte.
  • Unter einem Beleuchtungskreis wird im Lichte der Erfindung der Bereich des Imagers verstanden, welcher bei der Aufnahme eines Bildes aktiv ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung wird die Größe des Beleuchtungskreises auf dem Imager durch Betrachten der aktiven und/oder inaktiven Pixel ermittelt. Die Betrachtung der aktiven und/oder inaktiven Pixel kann beispielsweise mittels eines Algorithmus durchgeführt werden, welcher aktive und inaktive Bereiche auf dem Imager ermittelt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird zum Ermitteln der Größe des Beleuchtungskreises eine Anzahl der aktiven und/oder inaktiven Pixel des Imagers bestimmt. Hierfür kann zum einen die Anzahl der aktiven Pixel bestimmt werden, um beispielsweise den Durchmesser zu bestimmen. Aus der Anzahl der inaktiven Pixel kann im Umkehrschluss beispielsweise die Anzahl der aktiven Pixel errechnet werden.
  • Beispielsweise kann zum Ermitteln der Größe des Beleuchtungskreises eine Anzahl der inaktiven Pixel zwischen einem Randbereich des Imagers und dem Beleuchtungskreis bestimmt werden. Hierfür können beispielsweise die inaktiven Pixel beginnend bei dem Rand des Imagers bis zum Beginn der aktiven Pixel gezählt werden. In den meisten Fällen wird eine zentrale Beleuchtung des Imagers angesterbt aber in den seltensten Fällen wegen Produktionstoleranzen auch erreicht und es entsteht eine Symmetrie bei den inaktiven Pixeln. So ist es in diesem Fall lediglich notwendig die inaktiven Pixel in einer Reihe vom Rand des Imagers bis zu dem Beleuchtungskreis zu zählen und deren Anzahl zu verdoppeln, da die Anzahl auf der gegenüberliegenden Seite identisch ist. Bei Kameras, bei welchen das optische Zentrum des Imagers und die optische Achse nicht koinzidieren, werden beide Seiten gezählt, da eine Symmetrie in diesen Fällen nicht vorliegt. Für eine Sichere Bestimmung ist das einzelne Zählen der inaktiven Pixel vorteilhaft, da es auch zu einem produktionsbedingten Versatz kommen kann. Nach der Bestimmung der Anzahl kann indirekt der Durchmesser des Beleuchtungskreises bestimmt werden, da alle verbliebenen Pixel der Reihe, welche nicht als inaktiv bestimmt wurden aktiv sein müssen. Hierfür kann bei vorliegender Symmetrie die mittlere Pixelzeile gewählt werden, da an dieser Stelle der Durchmesser exakt bestimmbar ist. Je nach Größe des Beleuchtungskreises wäre es auch denkbar die Eckpixel des Imagers zu zählen. Alternativ können auch direkt die aktiven Pixel, bevorzugt in der mittleren Zeile des Imagers, oder in der Zeile des Imagers welche die meisten aktiven Pixel aufweist gezählt werden, um den Durchmesser des Beleuchtungskreises direkt zu bestimmen.
  • Weiterhin wird bevorzugt beim Vergleichen der Größe der jeweiligen Beleuchtungskreise auf dem Imager die jeweils aktiven Pixel und/oder inaktiven Pixel der entsprechenden Aufnahme mit abgespeicherten aktiven und/oder inaktiven Pixeln verglichen werden und eine Änderung der Größe der Beleuchtungskreise ermittelt. Wie bereits beschrieben, kann durch das Ermitteln der aktiven und/oder der inaktiven Pixel beispielsweise der Durchmesser des Beleuchtungskreises ermittelt werden. Basierend darauf kann bei der Aufnahme von zwei aufeinander folgenden Bildern beispielsweise jeweils der Durchmesser der entsprechenden Beleuchtungskreise auf dem Imager ermittelt werden und diese beiden Durchmesser miteinander verglichen werden. Weiterhin kann eine absolute Temperaturmessung durchgeführt werden, wenn in der Produktion die Größen der Bildkreise unter verschiedenen Temperaturen gemessen und gespeichert werden.
  • Besonders bevorzugt wird basierend auf der Änderung der Größe der Beleuchtungskreise die Änderung der Ausdehnung des optischen Sensors ermittelt. Die Größe der Beleuchtungskreise ist unter anderem abhängig von der Entfernung der Linsenanordnung zu dem Imager. Bei einer Änderung der Temperatur ändert sich auch die Ausdehnung des optischen Sensors und somit wird die Entfernung zwischen Imager und Linsenanordnung kleiner oder größer und somit wird auch der Beleuchtungskreis kleiner oder größer.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird bei der Bestimmung der Änderung der Beleuchtungskreise (K) eine Änderung zumindest einer Linse einer Linsenanordnung (1) berücksichtigt. Durch thermische Einflüsse oder Alterungseffekte können sich auch Linsen ändern, was zu einer Änderung des Hauptstrahlwinkels (chief-ray-angle CRA) führt. Insbesondere ändern sich hierbei die intrinsischen Linsenparameter. Die Änderung des CRA führt ebenfalls zu einer Änderung der Größe des Beleuchtungskreises. Um die Änderung der Ausdehnung des gesamten optischen Moduls genauer zu bestimmen, muss dieser Effekt zusätzlich berücksichtigt werden. Denkbar wäre es diesen Effekt mittels optimierter Linsen (aktive oder passive Linsenelemente) zu reduzieren oder gänzlich zu vermeiden.
  • Erfindungsgemäß wird weiterhin ein Optischer Sensor für ein Fahrzeug, umfassend einen Imager, welcher optisch aktive Pixel umfasst, eine Linsenanordnung, welche ein Bild auf den Imager projiziert, eine Recheneinheit, welche das auf den Imager projizierte Bild analysiert, sowie ein lichtundurchlässiges Gehäuse, zur Aufnahme der genannten Bestandteile. Hierbei ist die Recheneinheit dazu ausgestaltet, eine Größe eines Beleuchtungskreises zu bestimmen und abhängig von einem Vergleich von zumindest zwei ermittelten Beleuchtungskreisen eine Änderung der Ausdehnung des optischen Sensors zu ermitteln.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung bestimmt die Recheneinheit die Größe des Beleuchtungskreises auf dem Imager durch die Ermittlung der Anzahl der aktiven und/oder inaktiven Pixel.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Zeichnungen. Darin zeigen:
    • 1a-c: jeweils eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform des optischen Sensors bei unterschiedlichen Temperaturen;
    • 2a-c: jeweils eine schematische Draufsicht einer Ausführungsform des optischen Sensors bei unterschiedlichen Temperaturen;
    • 3: ein schematisches Ablaufdiagramm einer Ausführungsform des Verfahrens.
  • Die 1a, 1b und 1c zeigen jeweils eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform des optischen Sensors bei unterschiedlichen Temperaturen. Die Bestandteile des optischen Sensors in den 1a, 1b und 1c ist identisch. Alle sich nicht verändernden Komponenten werden einmalig für alle drei 1a-1c in 1a erläutert. 1a zeigt den optischen Sensor bei einer Normaltemperatur T0, welche der Umgebungstemperatur bei der Produktion des optischen Sensors entspricht. Hierbei weist die Linsenanordnung 1 und der Imager 3 eine voreingestellte Entfernung e zueinander auf. Unterhalb des Imagers 3 befindet sich eine Leiterplatte 4. Bei der Projektion eines Bildes von der Linsenanordnung 1 auf den Imager 3 erzeugt der entstehende Lichtkegel 2 einen Beleuchtungskreis K (hier nicht explizit gezeigt bzw. erkennbar) mit einem bestimmten Durchmesser d auf dem Imager 3. Der Durchmesser d ist dabei abhängig von der Entfernung e zwischen Linsenanordnung 1 und Imager 3, sowie einem Winkel α.
  • In der 1b ist die Temperatur T höher als die Temperatur T0. Durch die erhöhte Temperatur T1 ergibt sich aufgrund einer allgemeinen Expansion des gesamten optischen Sensors eine größere Entfernung e zwischen der Linsenanordnung 1 und dem Imager 3. Durch die größere Entfernung e vergrößert sich auch der Durchmesser d des Beleuchtungskreises K. Im Gegensatz dazu ist in 1c die Temperatur T2 geringer als die Temperatur T0.Die niedrigere Temperatur führt zu einer Kontraktion des gesamten optischen Sensors und somit auch zu einer geringeren Entfernung e zwischen Linsenanordnung 1 und Imager 3. Durch die geringere Entfernung e verringert sich auch der Durchmesser d des Beleuchtungskreises K. Aus den Größenänderungen der Beleuchtungskreise K bzw. der Durchmesser d kann indirekt auf die Temperatur geschlossen werden.
  • Die 2a, 2b und 2c zeigen jeweils eine schematische Draufsicht einer Ausführungsform des optischen Sensors bei unterschiedlichen Temperaturen. Die Draufsichten zeigen jeweils den optischen Sensor unterhalb der Linsenanordnung 1. Somit ist hier lediglich der Imager 3 und der darauf durch den Lichtkegel 2 erzeugte Beleuchtungskreis K dargestellt. 2a zeigt, wie 1a, den optischen Sensor bei einer Normaltemperatur T0.Der Beleuchtungskreis K hat aufgrund der festen Vorgabe der Entfernung e der Linsenanordnung 1 zu dem Imager 3 einen bestimmten Durchmesser d. Zur Bestimmung des Durchmessers d kann beispielsweise die Anzahl A der inaktiven Pixel P vom Rand des Imagers 3 bis hin zu dem äußersten Rand des Beleuchtungskreises K gezählt werden. Auf diese Weise ist feststellbar, wie viele aktive Pixel P der Durchmesser d umfasst.
  • 2b zeigt die Draufsicht bei einer Temperatur T größer als T0.Entsprechend der Expansion des optischen Sensors und der zu der 1b beschriebenen Vergrößerung der Entfernung e zwischen Linsenanordnung 1 und Imager 3, ist auch in 2b der Beleuchtungskreis K größer als in 2a. Die Anzahl A der inaktiven Pixel P zwischen dem Rand des Imagers 3 und dem Rand des Beleuchtungskreises K ist entsprechend geringer als in 2a. 2c hingegen zeigt die Draufsicht bei einer Temperatur T kleiner als T0.Durch die Kontraktion des optischen Sensors und der damit verbundenen Verringerung der Entfernung e zwischen Linsenanordnung 1 und Imager 3 wird auch der Beleuchtungskreis K kleiner als in 2a. Entsprechend ist in 2c auch die Anzahl A der inaktiven Pixel P zwischen dem Rand des Imagers 3 und dem Rand des Beleuchtungskreises K größer als in 2a.
  • 3 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm einer Ausführungsform des Verfahrens. In Schritt S1 wird ein erstes Bild durch den optischen Sensor aufgenommen. In Schritt S2 wird dann eine Anzahl von aktiven und/oder inaktiven Pixeln P eines Imagers 3 des optischen Sensors während der Aufnahme des ersten Bildes bestimmt. In einem Schritt S3 wird ein zweites Bild durch den optischen Sensor aufgenommen und in einem darauffolgenden Schritt S4 werden zu diesem zweiten Bild die aktiven und/oder inaktiven Pixel P des Imagers 3 bestimmt. In einem nächsten Schritt S5 wird die Anzahl der aktiven und/oder inaktiven Pixel P der beiden Aufnahmen verglichen und in einem abschließenden Schritt S6 die Änderung der Ausdehnung des optischen Sensors bestimmt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Linsenanordnung
    2
    Lichtkegel
    3
    Imager
    4
    Leiterplatte
    A
    Anzahl inaktiver Pixel
    d
    Durchmesser Beleuchtungskreis
    e
    Entfernung
    K
    Beleuchtungskreis
    P
    Pixel
    T
    Temperatur
    α
    Winkel des Lichtkegels

Claims (8)

  1. Verfahren zum Bestimmen einer Änderung einer Ausdehnung eines optischen Sensors mit den folgenden Schritten: - Aufnehmen eines ersten Bildes durch den optischen Sensor, - Bestimmen einer Größe eines Beleuchtungskreises (K) auf dem Imager (3) des optischen Sensors während der Aufnahme des ersten Bildes und Speichern dieser Daten auf einem Speicherbereich des optischen Sensors, - Aufnehmen eines zweiten Bildes durch den optischen Sensor, - Bestimmen der Größe des Beleuchtungskreises (K) auf dem Imager (3) des optischen Sensors während der Aufnahme des zweiten Bildes, - Vergleichen der Größe der Beleuchtungskreise (K) der beiden Aufnahmen, - Bestimmen einer Größe der Abstandsänderung sowie einer Richtung der Änderung der Ausdehnung des optischen Sensors.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe des Beleuchtungskreises (K) auf dem Imager (3) durch betrachten der aktiven und/oder inaktiven Pixel (P) ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ermitteln der Größe des Beleuchtungskreises (K) eine Anzahl (A) der aktiven und/oder inaktiven Pixel (P) des Imagers (3) bestimmt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Vergleichen der Größe der jeweiligen Beleuchtungskreise (K) auf dem Imager (3) die jeweils aktiven Pixel (P) und/oder inaktiven Pixel (P) der entsprechenden Aufnahme mit abgespeicherten aktiven und/oder inaktiven Pixeln (P) verglichen werden und eine Änderung der Größe der Beleuchtungskreise (K) ermittelt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass basierend auf der Änderung der Größe der Beleuchtungskreise (K) die Änderung der Ausdehnung des optischen Sensors ermittelt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Bestimmung der Änderung der Beleuchtungskreise (K) eine Änderung zumindest einer Linse einer Linsenanordnung (1) berücksichtigt wird.
  7. Optischer Sensor für ein Fahrzeug, umfassend einen Imager (3), welcher optisch aktive sowie inaktive Pixel (P) umfasst, eine Linsenanordnung (1), welche ein Bild auf den Imager (3) projiziert, eine Recheneinheit, welche das auf den Imager (3) projizierte Bild analysiert, sowie ein lichtundurchlässiges Gehäuse, zur Aufnahme der genannten Bestandteile, dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinheit dazu ausgestaltet ist, eine Größe eines Beleuchtungskreises (K) zu bestimmen und abhängig von einem Vergleich von zumindest zwei ermittelten Beleuchtungskreisen eine Änderung der Ausdehnung des optischen Sensors zu ermitteln.
  8. Optischer Sensor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinheit die Größe des Beleuchtungskreises (K) auf dem Imager (3) durch die Ermittlung der Anzahl der aktiven und/oder inaktiven Pixel (P) bestimmt.
DE102019216691.1A 2019-10-30 2019-10-30 Verfahren zum Bestimmen einer Änderung einer Ausdehnung eines optischen Sensors Pending DE102019216691A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019216691.1A DE102019216691A1 (de) 2019-10-30 2019-10-30 Verfahren zum Bestimmen einer Änderung einer Ausdehnung eines optischen Sensors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019216691.1A DE102019216691A1 (de) 2019-10-30 2019-10-30 Verfahren zum Bestimmen einer Änderung einer Ausdehnung eines optischen Sensors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019216691A1 true DE102019216691A1 (de) 2021-05-06

Family

ID=75485260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019216691.1A Pending DE102019216691A1 (de) 2019-10-30 2019-10-30 Verfahren zum Bestimmen einer Änderung einer Ausdehnung eines optischen Sensors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019216691A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1947477A1 (de) * 2007-01-20 2008-07-23 Sick Ag Triangulationssensor mit Entfernungsbestimmung aus Lichtfleckposition und -form
WO2012110924A1 (en) * 2011-02-15 2012-08-23 Basf Se Detector for optically detecting at least one object
WO2018091640A2 (en) * 2016-11-17 2018-05-24 Trinamix Gmbh Detector for optically detecting at least one object

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1947477A1 (de) * 2007-01-20 2008-07-23 Sick Ag Triangulationssensor mit Entfernungsbestimmung aus Lichtfleckposition und -form
WO2012110924A1 (en) * 2011-02-15 2012-08-23 Basf Se Detector for optically detecting at least one object
WO2018091640A2 (en) * 2016-11-17 2018-05-24 Trinamix Gmbh Detector for optically detecting at least one object

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005005553T2 (de) Abbildungsvorrichtung und Abbildungsverfahren
DE2935261A1 (de) Anordnung und verfahren zur mustererkennung
EP3205090A1 (de) Stereokamera für fahrzeuge
EP0645711A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Datensichtgerätes und Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE102015103785A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibration einer Kamera
DE3829733C2 (de)
EP1919197A2 (de) Steuerung für eine elektronische Zeilenkamera
DE102004001029B4 (de) Kameramodul mit einem gezahnten Linsentubus
WO2003067900A1 (de) Verfahren zum überprüfen der funktionssicherheit eines bildsensors sowie vorrichtung mit einem bildsensor
DE102019216691A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Änderung einer Ausdehnung eines optischen Sensors
DE102015218179A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergrößerung des Sichtfelds einer Kamera sowie damit ausgestattete Kamera
DE3708795A1 (de) Verfahren zur groessenselektion in videoechtzeit
DE10017333C2 (de) Schutzvorrichtung zum Absichern eines Gefahrenbereichs sowie Verfahren zum Überprüfen der Funktionssicherheit einer solchen
DE10055862C2 (de) Verfahren zum Ausgleich von technologisch bedingten Inhomogenitäten in den Einzelelementen eines Detektors, der zur Bildaufnahme eingesetzt wird
DE102018222903A1 (de) Verfahren und Verarbeitungseinrichtung zum Verarbeiten von Messdaten eines Bildsensors
DE102019113647A1 (de) Kamerasystem zur Erfassung von Objekten und/oder Objekteigenschaften
DE102020209379A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung und Kontrolle von Parametern des Beleuchtungsfeldes ophthalmologischer Geräte
EP1343311A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation defekter Pixel eines CCD-Sensors
DE102020122666A1 (de) Verfahren und Prüfsystem zur Bewertung der Qualität einer mehrkanaligen mikro- und/oder subwellenlängenoptischen Projektionseinheit
DE102019108056A1 (de) Bilderfassungssystem
EP3762870B1 (de) Entfernungsmesselement
DE202009010520U1 (de) Vorrichtung zur Beobachtung einer laufenden Druckbahn
EP3865981B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kalibrieren eines 3d-bildsensors
DE102008031240B4 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Verzerrung durch eine Zeilenkamera
WO2002087222A1 (de) Bildaufnahme-auslöseeinrichtung, sowie verfahren zum auslösen einer bild-aufnahme

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTONOMOUS MOBILITY GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMBH, 90411 NUERNBERG, DE