DE102019216657A1 - Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Steuergerät - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Steuergerät Download PDF

Info

Publication number
DE102019216657A1
DE102019216657A1 DE102019216657.1A DE102019216657A DE102019216657A1 DE 102019216657 A1 DE102019216657 A1 DE 102019216657A1 DE 102019216657 A DE102019216657 A DE 102019216657A DE 102019216657 A1 DE102019216657 A1 DE 102019216657A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
anode gas
determined
sensor
cell system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019216657.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Ingo Brauer
Felix Guenther
Michael Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019216657.1A priority Critical patent/DE102019216657A1/de
Priority to JP2022523164A priority patent/JP7370462B2/ja
Priority to PCT/EP2020/078353 priority patent/WO2021083634A1/de
Priority to CN202080076718.2A priority patent/CN114631210A/zh
Priority to KR1020227017562A priority patent/KR20220091518A/ko
Priority to US17/772,817 priority patent/US20220376279A1/en
Publication of DE102019216657A1 publication Critical patent/DE102019216657A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04097Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with recycling of the reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0444Concentration; Density
    • H01M8/04447Concentration; Density of anode reactants at the inlet or inside the fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0444Concentration; Density
    • H01M8/04462Concentration; Density of anode exhausts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04664Failure or abnormal function
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0662Treatment of gaseous reactants or gaseous residues, e.g. cleaning
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems (1), insbesondere eines PEM-Brennstoffzellensystems, bei dem mindestens einer Brennstoffzelle (2) über einen Anodengaspfad (3) ein wasserstoffhaltiges Anodengas zugeführt und aus der Brennstoffzelle (2) austretendes Anodengas über einen Rezirkulationspfad (4) rückgeführt wird, wobei zur Reduzierung eines im Anodengas enthaltenen Stickstoffanteils ein im Rezirkulationspfad (4) angeordnetes Spülventil (5) geöffnet und der Rezirkulationspfad (4) gespült wird. Erfindungsgemäß wird mit Hilfe mindestens eines Sensors (6) die Ist-Zusammensetzung des Anodengases ermittelt und durch Vergleich der ermittelten Ist-Zusammensetzung mit einer Soll-Zusammensetzung und/oder einer zu einem früheren Zeitpunkt ermittelten Ist-Zusammensetzung wird der Alterungszustand der mindestens einen Brennstoffzelle (2) bestimmt.Die Erfindung betrifft ferner ein Steuergerät (7) zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, insbesondere eines PEM-Brennstoffzellensystems. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Steuergerät, das die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ermöglicht.
  • Stand der Technik
  • Mit Hilfe eines Brennstoffzellensystems der vorstehend genannten Art kann unter Verwendung von Wasserstoff und Sauerstoff chemische in elektrische Energie umgewandelt werden. Das Brennstoffzellensystem umfasst hierzu mindestens eine Brennstoffzelle mit einer Anode, einer Kathode und einem zwischen der Anode und der Kathode angeordneten Elektrolyt. Wird eine Polymermembran (PEM = „Proton Exchange Membran“) als Elektrolyt verwendet, handelt es sich um eine PEM-Brennstoffzelle bzw. um ein PEM-Brennstoffzellensystem.
  • Elektrische Energie, die mit Hilfe eines Brennstoffzellensystems gewonnen wird, kann als Antriebsenergie, beispielsweise zum Antreiben eines Fahrzeugs, genutzt werden. Der benötigte Wasserstoff wird in diesem Fall in einem geeigneten Tank an Bord des Fahrzeugs mitgeführt. Der ferner benötigte Sauerstoff wird der Umgebungsluft entnommen.
  • Im Betrieb eines Brennstoffzellensystems altern die Brennstoffzellen, insbesondere durch Dünnung der Membranen und/oder durch Abnahme der Wirksamkeit von Platin-Belegungen. Dies hat zur Folge, dass sich über die Lebensdauer der Brennstoffzellen die Menge an Stickstoff, die von der Kathodenseite auf die Anodenseite diffundiert, erhöht. Damit ändert sich das Verhältnis von Stickstoff zu Wasserstoff im Anodenbereich, und zwar zu Lasten des Wasserstoffgehalts. Entsprechend sinkt die Effizienz des Brennstoffzellensystems.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Effizienz im Betrieb eines Brennstoffzellensystems zu steigern.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 angegeben. Vorteilhafte Ausführungsformen sind den Unteransprüchen zu entnehmen. Ferner wird das Steuergerät mit den Merkmalen des Anspruchs 10 angegeben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Bei dem vorgeschlagenen Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, insbesondere eines PEM-Brennstoffzellensystems, wird mindestens einer Brennstoffzelle über einen Anodengaspfad ein wasserstoffhaltiges Anodengas zugeführt und aus der Brennstoffzelle austretendes Anodengas wird über einen Rezirkulationspfad rückgeführt. Zur Reduzierung eines im Anodengas enthaltenen Stickstoffanteils wird ein im Rezirkulationspfad angeordnetes Spülventil geöffnet und der Rezirkulationspfad wird gespült. Erfindungsgemäß wird mit Hilfe mindestens eines Sensors die Ist-Zusammensetzung des Anodengases ermittelt und durch Vergleich der ermittelten Ist-Zusammensetzung mit einer Soll-Zusammensetzung und/oder einer zu einem früheren Zeitpunkt ermittelten Ist-Zusammensetzung wird der Alterungszustand der mindestens einen Brennstoffzelle bestimmt.
  • Die Erfindung macht sich den zuvor erwähnten Zusammenhang zwischen der Alterung der Brennstoffzelle und der damit einhergehenden Stickstoffanreicherung des Anodengases zunutze. Ist die Zusammensetzung des Anodengases bekannt, kann hierüber auf den Alterungszustand der Brennstoffzelle schlossen werden. Wird festgestellt, dass der Alterungszustand bedenklich ist, so dass ein effizienter Betrieb des Systems nicht mehr möglich ist, kann ein Austausch vorgenommen werden. Auf diese Weise wird die Effizienz des Systems wieder gesteigert.
  • Ein weiterer Vorteil des vorgeschlagenen Verfahrens ist darin zu sehen, dass in Kenntnis der Ist-Zusammensetzung des Anodengases das Spülen des Rezirkulationspfads nach Bedarf vorgenommen werden kann. In der Folge reduziert sich die Anzahl der Spülvorgänge bzw. die Spülintervalle werden länger. Entsprechend verringert sich auch der mit jedem Spülen einhergehende Verlust an Wasserstoff. In Kenntnis der Ist-Zusammensetzung des Anodengases kann demnach zugleich der Spülvorgang optimiert werden, was zu einer weiteren Effizienzsteigerung führt.
  • Zur Ermittlung der Ist-Zusammensetzung des Anodengases wird vorzugsweise ein definierter Betriebspunkt angefahren. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die ermittelten Werte vergleichbar sind. Der anzufahrende Betriebspunkt kann beispielsweise über die Systemleistung, das Druckniveau und/oder den Gasmassenstrom im Anoden- und/oder im Kathodenbereich definiert sein.
  • Die derart ermittelte Ist-Zusammensetzung kann mit einer Soll-Zusammensetzung und/oder einer Ist-Zusammensetzung verglichen werden, die zu einem früheren Zeitpunkt ebenfalls nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ermittelt worden ist. Die im Betrieb des Brennstoffzellensystems nach dem Verfahren ermittelten Ist-Zusammensetzungen werden daher bevorzugt in einem Datenspeicher abgelegt und einer Auswerteeinrichtung zur Verfügung gestellt. Gleiches gilt in Bezug auf eine Soll-Zusammensetzung, die für den Vergleich mit der ermittelten Ist-Zusammensetzung herangezogen werden soll.
  • Bei dem vorgeschlagenen Verfahren wird vorzugsweise mit Hilfe des Sensors der Wasserstoffgehalt des Anodengases ermittelt. Anhand des Wasserstoffgehalts kann der Stickstoffgehalt bestimmt werden und aus dem Stickstoffgehalt kann wiederum der Alterungszustand der mindestens einen Brennstoffzelle abgeleitet werden. Somit reicht es grundsätzlich aus, dass zur Ermittlung der Ist-Zusammensetzung lediglich der Wasserstoffgehalt ermittelt wird. Der bei dem Verfahren eingesetzte Sensor ist daher bevorzugt ein Wasserstoffsensor. Derartige Sensoren sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt. Beispielhaft wird auf die Offenlegungsschriften DE 10 2005 058 830 A1 und DE 10 2005 058 832 A1 verwiesen, bei denen es sich um frühere Anmeldungen derselben Anmelderin handelt.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass mit Hilfe des Sensors die Ist-Zusammensetzung des im Rezirkulationspfad vorhandenen Anodengases ermittelt wird. Das heißt, dass zur Ermittlung der Ist-Zusammensetzung des Anodengases ein im Rezirkulationspfad angeordneter Sensor verwendet wird.
  • Alternativ oder ergänzend wird vorgeschlagen, dass mit Hilfe des Sensors die Ist-Zusammensetzung des über das Spülventil abgeführten Anodengases ermittelt wird. In diesem Fall ist der Sensor bzw. ein Sensor hinter dem Spülventil und damit außerhalb des Anodenbereichs angeordnet. Der Sensor kann beispielsweise in einem Kathodenabgaspfad angeordnet sein, über den die Spülmenge zusammen mit dem Kathodenabgas aus dem System entfernt wird. Da in der Regel im Kathodenabgaspfad bereits ein Sensor zur Bestimmung einer Gaszusammensetzung vorhanden ist, kann ggf. dieser Sensor zur Ermittlung des Wasserstoffgehalts genutzt werden, so dass die Durchführung des Verfahrens keine zusätzliche Sensorik erfordert.
  • Vorteilhafterweise wird der Alterungszustand der mindestens einen Brennstoffzelle in regelmäßigen zeitlichen Abständen bestimmt. Auf diese Weise kann frühzeitig auf eine Änderung der Ist-Zusammensetzung des Anodengases bzw. auf eine Alterung der mindestens einen Brennstoffzelle reagiert werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass bei der Überwachung des Alterungszustands der mindestens einen Brennstoffzelle auch der Alterungszustand des Spülventils und/oder des Sensors berücksichtigt wird. Auf diese Weise kann die Genauigkeit bei der Bestimmung des Alterungszustands der mindestens einen Brennstoffzelle erhöht werden.
  • Zur Bestimmung des Alterungszustands des Spülventils und/oder des Sensors wird vorzugsweise der Wasserstoffgehalt des über das Spülventil abgeführten Anodengases in einem definierten Zustand A mit dem Wasserstoffgehalt in einem definierten Zustand B verglichen. Das heißt, dass der Betriebszustand geändert wird bzw. zwei unterschiedliche Betriebspunkte angefahren und verglichen werden. Eine Änderung der Gaszusammensetzung kann dann auf eine veränderte Funktion einer bei der Bestimmung des Wasserstoffgehalts verwendeten Komponente zurückgeführt werden.
  • Der Zustand A wird vorzugsweise im lastfreien Zustand des Brennstoffzellensystems durch Absenken des Drucks auf der Kathodenseite gegenüber der Anodenseite erreicht. Dadurch wird verhindert, das Stickstoff von der Kathodenseite auf die Anodenseite diffundiert. Ergänzend kann das Spülventil geöffnet und der Anodenbereich gespült werden.
  • Der Zustand B wird vorzugsweise im Normalbetrieb des Brennstoffzellensystems durch Anfahren eines definierten Lastpunkts erreicht.
  • Bevorzugt wird der Wasserstoffgehalt in Zustand A und in Zustand B zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme des Systems ermittelt und als Referenz hinterlegt. Zu einem späteren Zeitpunkt können dann beide Betriebspunkte erneut vermessen werden.
  • Da sich der Zustand A unabhängig vom Alterungszustand der mindestens einen Brennstoffzelle einstellen lässt, kann über den Vergleich der in beiden Betriebszuständen durchgeführten Messungen auf die Stickstoffmenge geschlossen werden, die über die Membran von der Kathodenseite auf die Anodenseite diffundiert.
  • Des Weiteren wird ein Steuergerät vorgeschlagen, das dazu eingerichtet ist, das zuvor beschriebene erfindungsgemäße Verfahren auszuführen. Mit Hilfe des Steuergeräts können insbesondere die Sensordaten des bei dem Verfahren eingesetzten Sensors ausgewertet werden. Ferner kann das Ergebnis der Auswertung und/oder eine Referenz im Steuergerät hinterlegt werden, so dass die zur Durchführung des Verfahrens notwendigen Vergleiche ermöglicht werden. Insbesondere kann bzw. können eine Soll-Zusammensetzung und/oder frühere Ist-Zusammensetzung in dem Steuergerät abgelegt werden. Das Steuergerät umfasst hierzu bevorzugt einen Datenspeicher. Zugleich kann das Steuergerät eine Auswerteeinrichtung aufweisen, um die erforderliche Auswertung der Sensordaten zu ermöglichen. Ferner kann das Steuergerät über eine Steuerleitung mit dem Spülventil verbunden sein, um in Abhängigkeit vom Ergebnis der Auswertung das Spülventil anzusteuern bzw. zu öffnen und somit den Rezirkulationspfad zu spülen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • Das in der Zeichnung schematisch dargestellte Brennstoffzellensystem 1 dient dem Antrieb eines Fahrzeugs. Es stellt lediglich ein mögliches Ausführungsbeispiel eines Brennstoffzellensystems zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dar.
  • Das Brennstoffzellensystem umfasst mindestens eine Brennstoffzelle 2 bzw. mehrere Brennstoffzellen 2 in einer gestapelten Anordnung. Einer Kathode 8 des Brennstoffzellensystems 1 wird über einen Kathodengaspfad 10 Luft als Kathodengas zugeführt, während einer Anode 9 des Brennstoffzellensystems 1 über einen Anodengaspfad 3 Wasserstoff als Anodengas zugeführt wird.
  • Die der Kathode 8 zugeführte Luft wird der Umgebung entkommen. Zuvor wird die Luft mit Hilfe eines im Kathodengaspfads 10 angeordneten Verdichters 12 verdichtet. Über eine ebenfalls im Kathodengaspfad 10 angeordnete Kühleinrichtung 17 wird die Luft nach dem Verdichten wieder heruntergekühlt und mit Hilfe einer nachgeschalteten Befeuchtungseinrichtung 18 zusätzlich befeuchtet. Der Verdichter 12, die Kühleinrichtung 17 und/oder die Befeuchtungseinrichtung 18 ist bzw. sind optional. Aus der mindestens einen Brennstoffzelle 2 austretendes Kathodenabgas wird über einen Kathodenabgaspfad 11 abgeführt. Das Kathodenabgas wird dabei einer im Kathodenabgaspfad 11 angeordneten Abgasturbine 13 zugeführt, die einen Elektromotor 14 zum Antreiben des im Kathodengaspfad 10 angeordneten Verdichters 12 unterstützt. Die Abgasturbine 13 ist ebenfalls optional. Der Kathodengaspfad 10 und der Kathodenabgaspfad 11 sind vorliegend in Abhängigkeit von der Schaltstellung eines Bypassventils 16 über einen Bypasspfad 15 verbindbar.
  • Der als Anodengas dienende Wasserstoff wird in Tanks 19 bevorratet und mit Hilfe einer im Anodengaspfad 3 angeordneten Saugstrahlpumpe 20 der Anode 9 zugeführt. Anodengas, das aus der mindestens einen Brennstoffzelle 2 wieder austritt, wird über einen Rezirkulationspfad 4 in den Anodengaspfad 3 rückgeführt, so dass es dem System nicht verloren geht. Im Rezirkulationspfad 4 ist hierzu ein Rezirkulationsgebläse 22 angeordnet, das jedoch nicht zwingend erforderlich ist.
  • Da sich das Anodengas über die Zeit mit Stickstoff anreichert, das aus dem Kathodenbereich in den Anodenbereich diffundiert, muss von Zeit zu Zeit der Rezirkulationspfad 4 gespült werden. Hierzu ist im Rezirkulationspfad 4 stromaufwärts des Rezirkulationsgebläses 22 ein Spülventil 5 angeordnet. Im Anodengas enthaltenes flüssiges Wasser kann zuvor mit Hilfe eines stromaufwärts des Spülventils 5 im Rezirkulationspfad 4 angeordneten Wasserabscheiders 21 entfernt.
  • Die Menge an Stickstoff, die aus dem Kathodenbereich in den Anodenbereich diffundiert, ist abhängig vom Alterungszustand der mindestens einen Brennstoffzelle 2, so dass über die Zeit, das heißt mit zunehmendem Alter der Brennstoffzelle 2, auch der Stickstoffanteil des Anodengases steigt, und zwar zu Lasten des Wasserstoffgehalts. Im Ergebnis sinkt die Effizienz der Brennstoffzelle 2.
  • Um dies zu verhindern, wird erfindungsgemäß der Alterungszustand der Brennstoffzelle 2 anhand der Zusammensetzung des Anodengases bestimmt. Bei Bedarf kann die Brennstoffzelle 2 ausgetauscht werden. Zudem wird in Abhängigkeit vom Alterungszustand der mindestens einen Brennstoffzelle 2 der Rezirkulationspfad 4 gespült. Das heißt, dass nicht - wie sonst üblich - in modellbasierten zeitlichen Abständen gespült wird, sondern bedarfsgerecht. Dadurch verlängern sich die Spülintervalle und die Effizienz des Systems steigt.
  • Der Alterungszustand der mindestens einen Brennstoffzelle 2 wird durch Vergleich der Ist-Zusammensetzung, das heißt der aktuell ermittelten Anodengaszusammensetzung, mit einer Soll-Zusammensetzung bestimmt. Ergibt der Vergleich eine Änderung der Zusammensetzung, kann hierüber auf eine Alterung bzw. den Alterungszustand der mindestens einen Brennstoffzelle 2 geschlossen werden. Zur Ermittlung der Ist-Zusammensetzung wird ein definierter Betriebspunkt angefahren, so dass die Vergleichbarkeit gewährleistet ist. Mit Hilfe eines Sensors 6, der vorliegend im Kathodenabgaspfad 11 angeordnet ist, wird dann die Ist-Zusammensetzung ermittelt. Der Vergleich der Ist-Zusammensetzung mit der Soll-Zusammensetzung wird mit Hilfe eines Steuergeräts 7 durchgeführt, in dem die Soll-Zusammensetzung als Referenz hinterlegt ist.
  • Alternativ zu der in der Figur dargestellten Anordnung des Sensors 6 kann dieser (Sensor 6') auch direkt im Rezirkulationspfad 4 platziert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005058830 A1 [0012]
    • DE 102005058832 A1 [0012]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems (1), insbesondere eines PEM-Brennstoffzellensystems, bei dem mindestens einer Brennstoffzelle (2) über einen Anodengaspfad (3) ein wasserstoffhaltiges Anodengas zugeführt und aus der Brennstoffzelle (2) austretendes Anodengas über einen Rezirkulationspfad (4) rückgeführt wird, wobei zur Reduzierung eines im Anodengas enthaltenen Stickstoffanteils ein im Rezirkulationspfad (4) angeordnetes Spülventil (5) geöffnet und der Rezirkulationspfad (4) gespült wird, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe mindestens eines Sensors (6) die Ist-Zusammensetzung des Anodengases ermittelt wird und durch Vergleich der ermittelten Ist-Zusammensetzung mit einer Soll-Zusammensetzung und/oder einer zu einem früheren Zeitpunkt ermittelten Ist-Zusammensetzung der Alterungszustand der mindestens einen Brennstoffzelle (2) bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung der Ist-Zusammensetzung des Anodengases ein definierter Betriebspunkt angefahren wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe des Sensors (6) der Wasserstoffgehalt des Anodengases ermittelt wird, anhand des Wasserstoffgehalts der Stickstoffgehalt bestimmt wird und aus dem Stickstoffgehalt der Alterungszustand der mindestens einen Brennstoffzelle (2) abgeleitet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe des Sensors (6) die Ist-Zusammensetzung des im Rezirkulationspfad (4) vorhandenen Anodengases ermittelt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe des Sensors (6) die Ist-Zusammensetzung des über das Spülventil (4) abgeführten Anodengases ermittelt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Alterungszustand der mindestens einen Brennstoffzelle (2) in regelmäßigen zeitlichen Abständen bestimmt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Alterungszustand des Spülventils (5) und/oder des Sensors (6) berücksichtigt wird und zur Bestimmung des Alterungszustands des Spülventils (5) und/oder des Sensors (6) der Wasserstoffgehalt des über das Spülventil (5) abgeführten Anodengases in einem definierten Zustand A mit dem Wasserstoffgehalt in einem definierten Zustand B verglichen wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zustand A im lastfreien Zustand des Brennstoffzellensystems (1) durch Absenken des Drucks auf der Kathodenseite gegenüber der Anodenseite erreicht wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zustand B im Normalbetrieb des Brennstoffzellensystems (1) durch Anfahren eines definierten Lastpunkts erreicht wird.
  10. Steuergerät (7), das dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche auszuführen.
DE102019216657.1A 2019-10-29 2019-10-29 Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Steuergerät Pending DE102019216657A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019216657.1A DE102019216657A1 (de) 2019-10-29 2019-10-29 Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Steuergerät
JP2022523164A JP7370462B2 (ja) 2019-10-29 2020-10-09 燃料電池システムを作動させる方法、制御器
PCT/EP2020/078353 WO2021083634A1 (de) 2019-10-29 2020-10-09 Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems, steuergerät
CN202080076718.2A CN114631210A (zh) 2019-10-29 2020-10-09 用于运行燃料电池系统的方法、控制设备
KR1020227017562A KR20220091518A (ko) 2019-10-29 2020-10-09 연료 전지 시스템의 작동 방법, 제어 장치
US17/772,817 US20220376279A1 (en) 2019-10-29 2020-10-09 Method for operating a fuel cell system and control device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019216657.1A DE102019216657A1 (de) 2019-10-29 2019-10-29 Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Steuergerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019216657A1 true DE102019216657A1 (de) 2021-04-29

Family

ID=72852633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019216657.1A Pending DE102019216657A1 (de) 2019-10-29 2019-10-29 Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Steuergerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20220376279A1 (de)
JP (1) JP7370462B2 (de)
KR (1) KR20220091518A (de)
CN (1) CN114631210A (de)
DE (1) DE102019216657A1 (de)
WO (1) WO2021083634A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003272685A (ja) * 2002-03-19 2003-09-26 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池システム
JP4731804B2 (ja) * 2003-11-05 2011-07-27 本田技研工業株式会社 燃料電池システムの排出方法
JP2005310653A (ja) * 2004-04-23 2005-11-04 Toyota Motor Corp 燃料電池システム
JP4867191B2 (ja) * 2005-04-13 2012-02-01 日産自動車株式会社 燃料電池システム
DE112006004076A5 (de) * 2006-10-31 2009-09-10 Daimler Ag Brennstoffkreis eines Brennstoffzellensystems und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
US20100151287A1 (en) * 2008-12-16 2010-06-17 Gm Global Technology Operations, Inc Adaptive anode bleed strategy
DE102009036197B4 (de) * 2009-08-05 2013-03-07 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
US8507141B2 (en) * 2010-08-25 2013-08-13 GM Global Technology Operations LLC Membrane permeation adjustment in PEM fuel cell
JP2019110031A (ja) * 2017-12-19 2019-07-04 パナソニックIpマネジメント株式会社 燃料電池システムとその運転方法

Also Published As

Publication number Publication date
KR20220091518A (ko) 2022-06-30
US20220376279A1 (en) 2022-11-24
JP7370462B2 (ja) 2023-10-27
WO2021083634A1 (de) 2021-05-06
JP2022553685A (ja) 2022-12-26
CN114631210A (zh) 2022-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005013519B4 (de) Nicht brennbare Abgasfreigabe für wasserstoffbetriebene Brennstoffzellen und Verfahren zum Ablassen von Anodenabgas
DE112009005381T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Feuchtigkeitszuständen einzelner Zellen in einer Brennstoffzelle, Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Feuchtigkeitszuständen einzelner Zellen in einer Brennstoffzelle, und Brennstoffzellensystemen
DE102015213913A1 (de) Verfahren und System zum Ablassen von Anodenabgas einer Brennstoffzelle
EP1325531A2 (de) Verfahren zum überwachen des medienaustritts aus einer brennstoffzelle und brennstoffzellenanlage
DE102020212178B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102019206579A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellensystem zur Durchführung des Verfahrens
DE112008002705T5 (de) Brennstoffzellensystem und Aktivierungsverfahren für eine Brennstoffzelle
DE102020209252A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Steuergerät, Brennstoffzellensystem sowie Fahrzeug mit Brennstoffzellensystem
DE102020115663A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einem zentralen Luftvorhalte-, Regulierungs- und Zufuhrsystem sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen Brennstoffzellensystem
DE102019216656A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Steuergerät
DE102019133094A1 (de) Verfahren zum Durchführen einer Testmessung an einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102019216657A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Steuergerät
WO2023110475A1 (de) Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems, steuergerät
DE102019216662A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensys-tem
DE102018210194A1 (de) Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem zur Durchführung des Verfahrens und Brennstoffzellenfahrzeug
DE102020209253A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Steuergerät, Brennstoffzellensystem sowie Fahrzeug mit Brennstoffzellensystem
DE102021200451A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung und/oder Adaption eines in einem Kathodenzuluftpfad eines Brennstoffzellensystems angeordneten Luftmassenstromsensors, Steuergerät
DE102021108694A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102020105476A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen
DE102020100599A1 (de) Verfahren für einen Froststart eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem und Kraftfahrzeug mit einem solchen
DE102015213917A1 (de) Verfahren und System zum Ablassen von Anodenabgas einer Brennstoffzelle
DE102019133095A1 (de) Verfahren zum Durchführen einer Testmessung an einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102019128425A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung'
DE102020207935A1 (de) Vorrichtung zum reduzieren einer wasserstoffkonzentration in einem brennstoffzellensystem und ein verfahren davon
DE102018216263A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen