DE102019216387A1 - Flurfördergerät mit Ultrabreitband-Radar - Google Patents

Flurfördergerät mit Ultrabreitband-Radar Download PDF

Info

Publication number
DE102019216387A1
DE102019216387A1 DE102019216387.4A DE102019216387A DE102019216387A1 DE 102019216387 A1 DE102019216387 A1 DE 102019216387A1 DE 102019216387 A DE102019216387 A DE 102019216387A DE 102019216387 A1 DE102019216387 A1 DE 102019216387A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
ultra
evaluation unit
industrial truck
environment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019216387.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Zhihu Chen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102019216387.4A priority Critical patent/DE102019216387A1/de
Publication of DE102019216387A1 publication Critical patent/DE102019216387A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/0209Systems with very large relative bandwidth, i.e. larger than 10 %, e.g. baseband, pulse, carrier-free, ultrawideband
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/04Systems determining presence of a target
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/881Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for robotics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifftt eine Anordnung mit einem Flurförderzeug (101). Die Anordnung umfasst mindestens einen an dem Flurförderzeug (101) fixierten Ultrabreitband-Radarsensor.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Wenn ein Flurförderzeug zwischen Regalen unterwegs ist, besteht die Gefahr, dass Personen durch Regale oder sonstige Hindernisse verdeckt werden. Insbesondere im Bereich von Kreuzungen ist dies ein Problem. Es besteht die Gefahr, dass die Personen übersehen oder zu spät erkannt werden. Dadurch kann es zu einer Kollision mit dem Flurförderzeug kommen.
  • Aus dem Stand der Technik, etwa aus den Druckschriften „A Method for Remotely Sensing Vital Signs of Human Subjects Outdoors‟ (C. Li, F. Chen, J. Jin, H. Lv, S. Li, G. Lu, J. Wang; Sensors, Basel, Juli 2015) und „Remote Vital Sign Recognition Through Machine Learning Augmented UWB" (S. Rana, M. Dey, R. Brown, H. Sidd, S. Dudley; 12th IEEE International Conference on European Conference on Antennas and Propagation (EuCAP), London, April 2018) sind Lösungen bekannt, um Personen mittels Ultrabreitband-Radar zu erkennen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Sicherheit von Fluorförderzeugen zu verbessern. Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Anordnung nach Anspruch 1. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen enthalten und ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung.
  • Die Anordnung umfasst ein Flurförderzeug. Ein Flurförderzeug ist ein Mittel zum horizontalen Transport von Gütern auf ebenem Untergrund, beispielsweise ein Gabelstapler. Das Flurförderzeug kann von einem Fahrer bedient werden. Alternativ handelt es sich um ein autonom fahrendes Flurförderzeug, das fahrerlos, das heißt ohne Steuerung durch eine Person, agiert.
  • Erfindungsgemäß weist die Anordnung mindestens einen an dem Flurförderzeug fixierten Ultrabreitband-Radarsensor auf. Ein Ultrabreitband-Radarsensor ist ein Radarsensor mit einer Bandbreite von mehr als 500 MHz im Frequenzbereich zwischen 3,1 GHz und 10,6 GHz. Die Bandbreite eines Ultrabreitband-Radarsensors beträgt gemeinhin mindestens 25% einer verwendeten Trägerfrequenz.
  • Der Ultrabreitband-Radarsensor weist vorzugsweise einen Sender und einen Empfänger auf. Der Sender ist ausgebildet, Radarstrahlen in dem genannten Frequenzbereich auszusenden. Reflexionen dieser Strahlen werden von dem Empfänger detektiert und in ein Sensorsignal umgewandelt.
  • Ultrabreitband-Radar ist in der Lage, viele Hindernisse zu durchdringen. Daher ermöglicht es die Erfindung, auch Personen zu erkennen, die von Hindernissen verdeckt werden.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung weist die Anordnung eine Auswerteinheit und mindestens ein Mittel zum Übertragen der Sensordaten zu der Auswerteinheit auf. Die Auswerteinheit ist ausgebildet, die Sensordaten auszuwerten.
  • In einer darüber hinaus bevorzugten Weiterbildung ist die Auswerteinheit an dem Flurförderzeug fixiert. Dies erhöht die Flexibilität und macht das Flurförderzeug unabhängig von zentralen Auswertrechnern.
  • Die Auswerteinheit ist bevorzugt weitergebildet, Personen anhand der übertragenen Sensordaten zu erkennen. Verfahren hierzu sind, wie eingangs dargelegt, aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Bevorzugt ist die Anordnung mit mindestens einem an dem Flurförderfahrzeug fixierten Umfeldsensor und mindestens einem Mittel zum Übertragen von Sensordaten von dem Umfeldsensor zu der Auswerteinheit weitergebildet. Bei dem Umfeldsensor handelt sich um einen von dem Ultrabreitband-Radarsensor verschiedenen Sensor. Es kann sich um einen beliebigen Sensor handeln, der geeignet ist, das Umfeld des Flurförderzeugs zu erfassen. Beispielsweise kann es sich um einen gewöhnlichen Radarsensor, einen Lidarsensor oder einen optischen Sensor bzw. eine Kamera handeln.
  • Weiterbildungsgemäß implementiert die Auswerteinheit Algorithmen zur Sensorfusion. Die Auswerteinheit ist also weitergebildet, anhand der von dem Umfeldsensor übertragenen Sensordaten ein Modell des Umfelds zu erstellen. Es handelt sich um ein digitales Modell, das zwei oder drei Raumrichtungen des Umfelds abbildet. Durch die Sensorfusion werden die von dem Ultrabreitband-Radarsensor übertragenen Sensordaten in das Modell eingearbeitet. Dadurch enthält das Modell den Aufenthaltsort der anhand der von dem Ultrabreitband-Radarsensor übertragenen Sensordaten erkannten Personen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in 1 dargestellt. Im Einzelnen zeigt:
    • 1 ein Flurförderzeug mit Ultrabreitband-Radarsensor.
  • Das in 1 dargestellte Flurförderzeug 101 fährt durch einen Gang 103. Der Gang 103 wird durch Regale 105 gebildet.
  • Das Flurförderzeug 101 ist mit Umfeldsensoren ausgestattet. Deren Erfassungsbereich 107 wird von den Regalreihen 105 abgeschattet. Eine Person 109, die sich hinter einem Regal aufhält, wird infolgedessen von den Umfeldsensoren nicht erkannt.
  • Um die Person 109 erkennen zu können, weist das Flurförderzeug 101 einen Ultrabreitband-Radarsensor auf. Dessen Erfassungsbereich 111 deckt sich mit dem Erfassungsbereich 107 der Umfeldsensoren. Allerdings wird der Erfassungsbereich 111 des Ultrabreitband-Radarsensors aufgrund der Ultrabreitband-Charakteristik des verwendeten Radars nicht abgeschattet. Daher ist es möglich, die Person 109 mittels des Ultrabreitband-Radarsensors zu erfassen und zu lokalisieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 101
    Flurförderzeug
    103
    Gang
    105
    Regal
    107
    Erfassungsbereich der Umfeldsensoren
    109
    Person
    111
    Erfassungsbereich des Ultrabreitband-Radarsensors
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • „A Method for Remotely Sensing Vital Signs of Human Subjects Outdoors‟ (C. Li, F. Chen, J. Jin, H. Lv, S. Li, G. Lu, J. Wang; Sensors, Basel, Juli 2015) und „Remote Vital Sign Recognition Through Machine Learning Augmented UWB“ (S. Rana, M. Dey, R. Brown, H. Sidd, S. Dudley; 12th IEEE International Conference on European Conference on Antennas and Propagation (EuCAP), London, April 2018) [0003]

Claims (5)

  1. Anordnung mit einem Flurförderzeug (101); gekennzeichnet durch mindestens einen an dem Flurförderzeug (101) fixierten Ultrabreitband-Radarsensor.
  2. Anordnung nach Anspruch 1; gekennzeichnet durch eine Auswerteinheit und mindestens ein Mittel zum Übertragen von Sensordaten von dem Ultrabreitband-Radarsensor zu der Auswerteinheit.
  3. Anordnung nach dem vorhergehenden Anspruch; dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteinheit an dem Flurförderzeug fixiert ist.
  4. Anordnung nach einem der vorhergehenden zwei Ansprüche; dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteinheit ausgebildet ist, Personen (109) anhand der von dem Ultrabreitband-Radarsensor übertragenen Sensordaten zu erkennen.
  5. Anordnung nach dem vorhergehenden Anspruch; gekennzeichnet durch mindestens einen an dem Flurförderzeug (101) fixierten Umfeldsensor und mindestens ein Mittel zum Übertragen von Sensordaten von dem Umfeldsensor zu der Auswerteinheit; wobei die Auswerteinheit ausgebildet ist, anhand der von dem Umfeldsensor übertragenen Sensordaten ein Modell des Umfelds zu erstellen; wobei das Modell den Ort der erkannten Personen (109) enthält.
DE102019216387.4A 2019-10-24 2019-10-24 Flurfördergerät mit Ultrabreitband-Radar Pending DE102019216387A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019216387.4A DE102019216387A1 (de) 2019-10-24 2019-10-24 Flurfördergerät mit Ultrabreitband-Radar

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019216387.4A DE102019216387A1 (de) 2019-10-24 2019-10-24 Flurfördergerät mit Ultrabreitband-Radar

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019216387A1 true DE102019216387A1 (de) 2021-04-29

Family

ID=75379398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019216387.4A Pending DE102019216387A1 (de) 2019-10-24 2019-10-24 Flurfördergerät mit Ultrabreitband-Radar

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019216387A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009006113A1 (de) * 2008-03-03 2009-09-10 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Sensorfusion mit dynamischen Objekten
US20160291597A1 (en) * 2015-04-02 2016-10-06 Elettric 80 S.P.A. group for localizing a moving target in a warehouse with automatic guided vehicles

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009006113A1 (de) * 2008-03-03 2009-09-10 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Sensorfusion mit dynamischen Objekten
US20160291597A1 (en) * 2015-04-02 2016-10-06 Elettric 80 S.P.A. group for localizing a moving target in a warehouse with automatic guided vehicles

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LI, Chuantao [u.a.]: A method for remotely sensing vital signs of human subjects outdoors. In: Sensors, Bd. 15, 2015, H. 7, S. 14830–14844. - ISSN 1424-8220 (e). DOI: 10.3390/s150714830. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4541809/pdf/sensors-15-14830.pdf [abgerufen am 2020-01-17]. *
RANA, Soumya Prakash [u.a.]: Remote vital sign recognition through machine learning augmented UWB. In: IET: 12th European Conference on Antennas and Propagation (EuCAP 2018), 9.-13. April 2018, London, UK. 2018, - ISBN 978-1-78561-816-1 (e). DOI: 10.1049/cp.2018.0978. URL: https://ieeexplore.ieee.org/stamp/stamp.jsp?tp=&arnumber=8568656 [abgerufen am 2020-01-17]. *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015013104A1 (de) Verfahren zur Zielanflungsteuerung von unbemannten Flugobjekten, insbesondere Lieferdrohen
DE3012616A1 (de) Flughafenueberwachungseinrichtung
DE102014217504B4 (de) Zonenbasierte Ortung in einem Nahfeld-Suchraumbereich
WO2008116456A1 (de) Verfahren zur rundum-kollisionswarnung für hubschrauber
DE102015218410A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Bestimmen der Absolutposition eines Fahrzeuges
EP3857256B1 (de) Verfahren zum erfassen von verkehrsteilnehmern
DE102017131114A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen wenigstens eines Parameters eines Objektes
EP1426784A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Positionsbestimmung
DE102018109299A1 (de) Verfahren zum Informationsaustausch zwischen Flurförderzeugen und intralogistisches System mit entsprechenden Flurförderzeugen
DE202020102795U1 (de) Zur räumlichen Distanzierung ("Social Distancing") geeignete Personenerfassung und Distanzmessung
EP3546419B1 (de) Verfahren und system zur kollisionsvermeidung in einem gefahrenbereich einer warenlogistikeinrichtung
DE102011082571A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen einer Position eines Fahrzeugs
DE102019216387A1 (de) Flurfördergerät mit Ultrabreitband-Radar
DE102016225886A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionsbestimmung
DE102018117525B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionsbestimmung auf Basis eines UWB-Funknetzes
DE102016215538A1 (de) Verfahren zum Transformieren von Sensordaten
WO2017025193A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchführung einer personenkontrolle
DE102014004981B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der relativen Position wenigstens einer passiven Ortungseinrichtung durch wenigstens eine aktive Ortungseinrichtung
DE102019101127A1 (de) Verfahren zum Verarbeiten mittels Ultraschall erhaltener Daten
AT525604B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Zusammensetzung eines geschichteten Schneeprofils
EP3175255A1 (de) Verfahren zum bestimmen einer position und/oder ausrichtung eines sensors
DE102019207834A1 (de) System zur Bestimmung eines Belegungszustands eines Stellplatzes eines Parkraums sowie Parkraum mit einem solchen System
DE102018109298A1 (de) Verfahren und System zur Personen- und/oder Fahrzeugerkennung beim Kommissionieren mittels Funkortung
DE102018206677A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lokalisierung eines Objekts
DE102015121227B4 (de) Verfahren und System zum Detektieren von Bewegungsmustern von mobilen Endgeräten

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified