DE102019216151A1 - Verfahren zum Übertragen von Daten - Google Patents

Verfahren zum Übertragen von Daten Download PDF

Info

Publication number
DE102019216151A1
DE102019216151A1 DE102019216151.0A DE102019216151A DE102019216151A1 DE 102019216151 A1 DE102019216151 A1 DE 102019216151A1 DE 102019216151 A DE102019216151 A DE 102019216151A DE 102019216151 A1 DE102019216151 A1 DE 102019216151A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
replicas
data
density function
probability density
sending device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019216151.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019216151B4 (de
Inventor
Federico Clazzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102019216151.0A priority Critical patent/DE102019216151B4/de
Publication of DE102019216151A1 publication Critical patent/DE102019216151A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019216151B4 publication Critical patent/DE102019216151B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • H04L1/0002Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff by adapting the transmission rate
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • H04L1/0015Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff characterised by the adaptation strategy
    • H04L1/0019Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff characterised by the adaptation strategy in which mode-switching is based on a statistical approach
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/08Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by repeating transmission, e.g. Verdan system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Probability & Statistics with Applications (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Verfahren zum Übertragen von Daten, wobei ein Übertragungskanal zu einer Empfangsvorrichtung von mehreren Sendevorrichtungen verwendet wird, wobei die Daten übermittelt werden unter Verwendung des Irregular Repetition Slotted ALOHA (IRSA)-Verfahrens, wobei die Anzahl der Replikas eines Datenpakets, die durch eine Sendevorrichtung innerhalb eines Frames übermittelt werden, variiert wird, wobei die Anzahl der Replikas eines Datenpakets innerhalb eines Frames nach einem Zufallsalgorithmus variiert wird auf Basis einer vorbestimmten Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion, durch die für jede Sendevorrichtung die Wahrscheinlichkeit bestimmt wird, genau d-Replikas eines Datenpakets innerhalb eines Frames zu generieren, wobei für eine große Anzahl an Übertragungsversuchen m pro Frame sich die Anzahl der Replikas der vorbestimmten Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion annähern wird, während für n = ∞ die Anzahl der Replikas der Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion entspricht, wobei die Empfangsvorrichtung eine Bewertungszahl ermittelt, die sich verändert, wenn eine Sendevorrichtung von der vorbestimmten Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion abweicht, indem sie die Anzahl ihrer Replikas ohne Erlaubnis erhöht, wobei das Verarbeiten der Datenpakete dieser Sendevorrichtung verzögert oder vollständig eingestellt wird, wenn die Bewertungszahl dieser Sendevorrichtung einen bestimmten Grenzwert überschreitet oder unterschreitet. Die Erfindung betrifft ferner eine entsprechende Empfangsvorrichtung, die gemäß dem dargestellten Verfahren arbeitet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Übertragen von Daten, wobei ein gemeinsamer Übertragungskanal von einer Vielzahl von Sendevorrichtungen gemeinsam verwendet wird, um Daten an einen gemeinsamen Empfänger zu senden.
  • Aus dem Stand der Technik ist das Contention Resolution Diversity Slotted ALOHA-Verfahren (CRDSA) bekannt. Dies ist beispielsweise in der folgenden Veröffentlichung beschrieben:
    • E. Casini, R. De Gaudenzi, and O. del Rio Herrero, „Contention Resolution Diversity Slotted ALOHA (CRDSA): an enhanced random access scheme for satellite access packet networks", IEEE Trans. Commun., vol.6 , no. 4, pp 1408-1419, Apr.2007.
  • Weiterhin ist aus dem Stand der Technik das Irregular Repetition Slotted ALOHA-Verfahren (IRSA) bekannt. Dies ist beispielsweise in der folgenden Veröffentlichung beschrieben:
    • Liva, G.;„Graph-Based Analysis and Optimization of Contention Resolution Diversity Slotted ALOHA,‟ IEEE Trans. Commun., vol.59, no.2, pp.477-487, Febr. 2011.
  • Beim IRSA-Verfahren wird die Anzahl der Replikas eines Datenpakets, die jede Sendevorrichtung sendet, anhand einer vorgegebenen Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion variiert. Würde eine Sendevorrichtung nun unerlaubterweise von dieser Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion abweichen und die Anzahl ihrer Datenpakete pro Frame über diese Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion hinaus erhöhen, so würde dies die Wahrscheinlichkeit dafür, dass die Datenpakete dieser Sendevorrichtung von der Empfangsvorrichtung korrekt empfangen werden, erhöhen. Dies würde jedoch zu Lasten der anderen teilnehmenden Sendevorrichtungen geschehen. Ein derartiges Vorgehen ist somit unerwünscht.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Übertragung von Daten von einer Vielzahl von Sendevorrichtungen über einen gemeinsamen Übertragungskanal bereitzustellen, bei dem die Paketverlusrate für alle teilnehmenden Sendevorrichtungen insgesamt minimiert werden kann.
  • Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, eine entsprechende Empfangsvorrichtung bereitzustellen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 sowie durch eine Empfangsvorrichtung gemäß Anspruch 6.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren wird ein gemeinsamer Übertragungskanal von mehreren Sendevorrichtungen gemeinsam genutzt, um Daten zu einer gemeinsamen Empfangsvorrichtung zu senden. Dies erfolgt unter Verwendung des Irregular Repetition Slotted ALOHA-Verfahrens (IRSA). Hierbei wird die Anzahl Replikas von jedem Datenpaket, die von jeder Sendevorrichtung innerhalb eines Frames übermittelt werden, anhand eines Zufallsalgorithmus gemäß einer vorbestimmten Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion variiert. Diese ist jeder Sendevorrichtung bekannt und definiert für jede Sendevorrichtung die Wahrscheinlichkeit, genau d Replikas von jedem Datenpaket innerhalb eines Frames zu übermitteln. Hierbei ist es somit möglich, ohne eine Absprache der Sendevorrichtungen untereinander, d.h. ohne dass eine Kommunikation zwischen ihnen notwendig wäre, bei einer großen Gesamtanzahl der Übertragungen eine Verteilung der Anzahl der übertragenen Replikas zu erreichen, die sich der vorgegebenen Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion nähert. Die Anzahl der Übertragungsversuche pro Frame wird hierbei mit n bezeichnet. Für n = ∞ entspricht die Anzahl der Replikas, die pro Frame übertragen werden, der vorgegebenen Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion.
  • Erfindungsgemäß ermittelt die Empfangsvorrichtung eine Bewertungszahl, die sich ändert, wenn eine Sendevorrichtung von der vorgegebenen Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion abweicht, indem sie die Anzahl ihrer Replikas, die sie pro Frame übermittelt, ohne Erlaubnis erhöht. Diese Bewertungszahl ist somit einen Indikator, inwieweit sich jede Sendevorrichtung an die vorgegebene Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion hält. Diese Bewertungszahl wird im Anschluss dazu verwendet, technische Maßnahmen zur Sanktionierung solcher Sendevorrichtungen einzuleiten, die ohne Erlaubnis von der vorgegebenen Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion abweichen.
  • Bei diesen technischen Maßnahmen kann es sich beispielsweise um ein Verzögern oder vollständiges Stoppen der Verarbeitung der Datenpakte einer solchen Sendevorrichtung handeln, die von der vorgegebenen Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion abweicht. Anders ausgedrückt werden somit die Datenpakete dieser Sendevorrichtung bei der Empfangsvorrichtung nur verzögert oder gar nicht weiterverarbeitet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren schafft somit einen automatisierten technischen Mechanismus, der Sendevorrichtungen davon abhält, zu ihrem eigenen Nutzen von der vorgegebenen Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion abzuweichen.
  • In bevorzugter Ausführungsform wird die Bewertungszahl abgeleitet von d = 1 d m x r d p s d Λ d  und  d = 1 d m x c d d Λ d ,
    Figure DE102019216151A1_0001
    wobei
    • - d die Anzahl der Paketreplikas ist;
      • - rd die Belohnungswert für eine erfolgreiche Übermittlung für eine Sendevorrichtung ist, die genau d Replikas übermittelt hat;
      • - ps d die Erfolgswahrscheinlichkeit für eine Sendevorrichtung ist, die genau d Replikas übermittelt;
      • - cd ein Kostenwert pro Replika-Übertragung für eine Sendevorrichtung ist, die genau d Replikas übermittelt,
      • - Λd die Wahrscheinlichkeit ist, genau d Replikas zu übermitteln;
      • - dmx die maximale Anzahl von Replikas gemäß der Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion ist.
  • Weiterhin ist bevorzugt, dass die Bewertungszahl J berechnet wird, gemäß J = d = 1 d m x r d p s d Λ d d = 1 d m x c d d Λ d .
    Figure DE102019216151A1_0002
  • Es ist bevorzugt, dass die Bearbeitung der Datenpakte dieser Sendevorrichtung wieder aufgenommen wird, nachdem diese Sendevorrichtung eine bestimmte Aufgabe gelöst hat, die sie von der Empfangsvorrichtung in Abhängigkeit von der Bewertungszahl empfangen hat. Sofern die Verarbeitung der Datenpakete dieser Sendevorrichtung verzögert wurde, kann nach Lösung dieser Aufgabe deren Verarbeitung wieder mit der ursprünglichen Geschwindigkeit fortgeführt werden.
  • Es ist in dieser Ausführungsform bevorzugt, dass es sich bei dieser Aufgabe um eine Berechnungsaufgabe handelt, deren Komplexität ansteigt, wenn die Bewertungszahl J kleiner wird.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Empfangsvorrichtung, die ausgestaltet ist zum Empfangen von Daten und zum Dekodieren von Daten in Abhängigkeit von einem Dekodieralgorithmus. Die Empfangsvorrichtung weist ein Bewertungsmodul auf, das ausgestaltet ist zum Bestimmen einer Bewertungszahl, die sich verändert, wenn eine Sendevorrichtung von einer vorgegebenen Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion abweicht, indem sie die Anzahl ihrer Replikas ohne Erlaubnis erhöht.
  • Die Empfangsvorrichtung weist ferner ein Empfangsmodul auf, das ausgestaltet ist zum Stoppen oder Verzögern der Verarbeiten der Datenpakete dieser Sendevorrichtung, wenn die Bewertungszahl dieser Sendevorrichtung einen bestimmten Grenzwert überschreitet oder unterschreitet.
  • Die erfindungsgemäße Empfangsvorrichtung kann sämtliche Merkmale des erfindungsgemäßen Verfahrens aufweisen und umgekehrt.
  • Es ist in der Empfangsvorrichtung bevorzugt, dass
    die Empfangsvorrichtung eine Bewertungszahl ermittelt, die sich verändert, wenn eine Sendevorrichtung von der vorbestimmten Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion abweicht, indem sie die Anzahl ihrer Replikas ohne Erlaubnis erhöht,
    wobei das Verarbeiten der Datenpakete dieser Sendevorrichtung verzögert oder vollständig eingestellt wird, wenn die Bewertungszahl dieser Sendevorrichtung einen bestimmten Grenzwert überschreitet oder unterschreitet.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, dass die Bewertungszahl J bestimmt wird gemäß: J = d = 1 d m x r d p s d Λ d d = 1 d m x c d d Λ d .
    Figure DE102019216151A1_0003
  • Es ist weiterhin bevorzugt, dass die Empfangsvorrichtung ein Übertragungsmodul umfasst, das ausgestaltet ist, um eine bestimmte Aufgabe in Abhängigkeit von der Bewertungszahl an die Sendevorrichtung zu übermitteln.
  • In dieser Ausgestaltung ist es bevorzugt, dass die Aufgabe eine Berechnungsaufgabe ist, deren Komplexität ansteigt, wenn die Verwertungszahl J kleiner wird.
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand von Figuren erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 die Funktionsweise des IRSA-Verfahrens gemäß dem Stand der Technik
    • 2 die Paketverlustrate in Abhängigkeit von der Kanallast beim erfindungsgemäßen Verfahren
    • 3 den Verlauf der Bewertungszahl J im erfindungsgemäßen Verfahren.
  • In 1 ist die aus dem Stand der Technik bekannte Funktionsweise des IRSA-Verfahrens bekannt. Es ist ein MAC-Frame dargestellt. Es senden vier Nutzer u1 - u4 ihre Datenpakete in neun Zeitschlitzen s1 - s9.
  • Die Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion, mit der jeder Nutzer (d.h. jede Sendevorrichtung) auswählt, wie viele Replikas eines Datenpakets innerhalb eines Frames übertragen werden, lautet im vorliegenden Beispiel: Λ ( x ) = 0.5 x 2 + 0.5 x 3
    Figure DE102019216151A1_0004
  • Die Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion definiert die Wahrscheinlichkeit, dass ein Nutzer entscheidet, genau d Replikas eines Datenpakets innerhalb des Frames zu übermitteln. Im dargestellten Beispiel entscheiden sich die Nutzer mit der Wahrscheinlichkeit 0,5 dafür, genau zwei Replikas zu übermitteln und mit der Wahrscheinlichkeit 0,5 dafür, genau drei Replikas zu übermitteln.
  • Im dargestellten Beispiel hat die Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion für die Nutzer 1 und 2 ergeben, dass sie jeweils drei Replikas übermitteln sollen. Sie wählen somit zufällig drei Zeitschlitze innerhalb des MAC-Frames aus und übermitteln ihre Replikas in diesen Zeitschlitzen. Entsprechend übermitteln die Nutzer 3 und 4 lediglich zwei Replikas, da im dargestellten Beispiel die Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion für diese Nutzer ergeben hat, dass sie lediglich zwei Replikas übermitteln sollen.
  • Auf der Empfängerseite wird zum Dekodieren ein Successive Interference Cancellation Verfahren verwendet. Dieses ist aus dem Stand der Technik bekannt und muss nicht näher beschrieben werden.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren ist es bevorzugt, dass ein sogenannter Kanallastbetriebspunkt (Channel Load Operating Point) bestimmt wird. Dies ist beispielhaft in 2 dargestellt. Hierfür wird zunächst die aggregierte Gesamtkanallast G bestimmt, die durch den Zugriff aller Sendevorrichtungen auf den gemeinsamen Übertragungskanal entsteht. In zeitschlitzbasierten Verfahren ist G die durchschnittliche Anzahl von Paketen pro Zeitschlitz. Im IRSA-Verfahren wird die Kanallast G angegeben als Anzahl der unterschiedlichen Pakete pro Zeitschlitz. Anders ausgedrückt werden die Replikas nicht berücksichtigt, so dass lediglich ein Paket pro Nutzer bei der Ermittlung der Kanallast G berücksichtigt wird.
  • Üblicherweise werden Kommunikationssysteme derart ausgestaltet, dass sie eine bestimmt Ziel-Paketfehlerrate (Packet Error Rate) erreichen. Hierbei handelt es sich um die durchschnittliche Verlustwahrscheinlichkeit für Pakete für jeden Nutzer. Basierend auf dieser Zielpaketfehlerrate werden die Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion und andere Systemparameter bestimmt. Hierzu kann u.a. auch die Anzahl der Zeitschlitze pro MAC-Frame gehören, ferner die Anzahl der Iterationen im SIC-Verfahren, mit der dort versucht wird, Interferenzen zu entfernen.
  • Üblicherweise werden die Zielpaketfehlerrate, die User Degree Distribution sowie die Framelänge (das heißt die Anzahl der Zeitschlitze) festgelegt. Sobald diese drei Parameter festgelegt sind, wird über eine numerische Simulation die Kanallast, das heißt die Anzahl der Benutzer variiert, so dass eine Paketfehlerratenkurve als Funktion der Kanallast ermittelt wird. Hiernach kann der Betriebspunkt für die Kanallast (Channel Load Operative Point) des Kanals berechnet werden. Dies entspricht der maximalen Kanallast, für die die Zielpaketfehlerrate nicht überschritten wird.
  • Der Kanallastbetriebspunkt legt die Kanallast fest, mit der das System unter Standardbedingungen betrieben wird.
  • Abhängig von dem Kanallastbetriebspunkt, der wiederum abhängig von der gewählten Zielpaketfehlerrate berechnet wurde, werden ein Kostenwert oder ein Belohnungswert ermittelt. Dies erfolgt pro Übertragung eines Datenpakets durch eine Sendevorrichtung.
  • Die Bewertungszahl J wird bestimmt gemäß: J = d = 1 d m x r d p s d Λ d d = 1 d m x c d d Λ d .
    Figure DE102019216151A1_0005
    wobei die Bewertungszahl abgeleitet ist von d = 1 d m x r d p s d Λ d  und  d = 1 d m x c d d Λ d
    Figure DE102019216151A1_0006
    wobei
    • - d die Anzahl der Paketreplikas ist;
    • - rd die Belohnungswert für eine erfolgreiche Übermittlung für eine Sendevorrichtung ist, die genau d Replikas übermittelt hat;
    • - ps d die Erfolgswahrscheinlichkeit für eine Sendevorrichtung ist, die genau d Replikas übermittelt;
    • - cd ein Kostenwert pro Replika-Übertragung für eine Sendevorrichtung ist, die genau d Replikas übermittelt,
    • - Λd die Wahrscheinlichkeit ist, genau d Replikas zu übermitteln;
    • - dmx die maximale Anzahl von Replikas gemäß der Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion ist.
  • Die Funktion, mit der die Bewertungszahl J ermittelt wird, besteht somit aus zwei Teilen, nämlich einem ersten Teil zur Ermittlung eines Belohnungswerts d = 1 d m x r d p s d Λ d .
    Figure DE102019216151A1_0007
    Dieser ist eine Funktion eines Belohnungsparameters rd und der durchschnittlichen Erfolgswahrscheinlichkeit ps d Ferner besteht die Funktion gemäß der die Bewertungszahl J berechnet wird, aus einer Kostenfunktion, durch die der Kostenanteil pro Replikaübertragung berechnet wird. Dieser wird mit der Wahrscheinlichkeitsverteilung Λd gewichtet, so dass sich ergibt: d = 1 d m x c d d Λ d .
    Figure DE102019216151A1_0008
  • Selbstverständlich sind die einzelnen Nutzer daran interessiert, ihren Belohnungswert zu erhöhen. Um zu verhindern, dass Nutzer einseitig von der vorgegebenen Wahrscheinlichkeitsverteilung Λx abweichen, müssen alle partiellen Ableitungen von J auf 0 gesetzt werden: j Λ i = Λ i ( d = 1 d m x r d p s d Λ d ) Λ i ( d = 1 d m x c d d Λ d ) = 0    f o r   i = 1, , d m x 1
    Figure DE102019216151A1_0009
  • Es gilt weiterhin: d = 1 d m x Λ d = 1,   Λ d m x = 1 d = 1 d m x 1 Λ d .
    Figure DE102019216151A1_0010
  • Da ferner lediglich (dmx - 1) Nutzergrade von Λ abhängig sind und ferner unter Berücksichtigung, dass ps d eine Funktion von Λ ist, ergibt sich nach einigen Umformungen: j Λ i = ( r i p s i r d m x p s d m x + d = 1 d m x p ' s d Λ d r d ) ( i c i c d m x d m x ) = 0    f o r   i = 1,. , d m x 1
    Figure DE102019216151A1_0011
    p ' s d
    Figure DE102019216151A1_0012
    ist die partielle Ableitung als eine Funktion von Λd der Erfolgswahrscheinlichkeit für Nutzer von Grad d ps d . An dieser Stelle können zwei unterschiedliche Ansätze verfolgt werden:
    1. 1. Der Belohnungswert kann fix sein und es kann der Kostenwert ci pro zusätzlichem Nutzergrad berechnet werden
    2. 2. Der Kostenwert kann fix sein und es kann der Belohnungswert berechnet werden.
  • Im Folgenden Beispiel wird die erste Option gewählt und es ist dargestellt, wie die Kosten ci berechnet werden: c i = 1 i ( r i p s i r d m x p s d m x + d = 1 d m x p ' s d Λ d r d ) + c d m x d m x    f o r   i = 1, , d m x 1
    Figure DE102019216151A1_0013
  • Dies stellt somit die Kosten pro Replika für einen Nutzer dar, der den Grad i auswählt. Ein Grad bezeichnet hierbei die Anzahl der Replikas, die ein Nutzer oder eine Sendevorrichtung auswählt, auf den Übertragungskanal innerhalb eines Frames zu übermitteln.
  • Um die Kosten gemäß der obigen Formel korrekt zu berechnen, müssen alle Erfolgswahrscheinlichkeiten und ihre Ableitungen kalkuliert werden. Sie alle hängen ab von:
    • - der gewählten Kanallast G,
    • - der ausgewählten Wahrscheinlichkeitsverteilung A,
    • - der Länger des MAC-Frames in Zeitschlitzen,
    • - der Anzahl der Iterationen für das SIC-Verfahren.
  • Wie bereits diskutiert, wird die Kanallast G festgelegt, wenn der Zielwert für die Paketfehlerrate und die Länge des MAC-Frames sowie die Anzahl der SIC Iterationen festgelegt werden.
  • Untenstehend folgt ein konkretes Berechnungsbeispiel, in dem die Wahrscheinlichkeitsverteilung lautet: Λ(x) = Λ3x3 + Λ8x8. Dies bedeutet, dass die Nutzer entweder drei oder acht Replikas mit jeweils der Wahrscheinlichkeit Λ3 und Λ8 übermitteln. Die Kostenfunktion lautet: c = c3 = c8. Die Belohnungsfuktion lautet: r = r3 = r8. Die Funktion für J lautet: J = r ( p s 3 Λ 3 + p s 8 Λ 8 ) c ( 3 Λ 3 + 8 Λ 8 )
    Figure DE102019216151A1_0014
  • Wegen Λ8 = 1 - Λ3 ist die Ableitung der Funktion J: d J d Λ 3 = r ( p s 3 p s 8 + Λ 3 ( p s 3 ' p s 8 ' ) + p s 8 ' ) + 5 c
    Figure DE102019216151A1_0015
  • Eine Auflösung nach d J d Λ 3 = 0
    Figure DE102019216151A1_0016
    führt zu: c = r 5 ( p s 3 p s 8 + Λ 3 ( p s 3 ' p s 8 ' ) + p s a ' )
    Figure DE102019216151A1_0017
  • Im Folgenden wird die Leistungsfähigkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens kurz dargestellt.
  • Es wird von einem IRSA RA- Protokoll ausgegangen, wo Nutzer ihre Replikas gemäß der Wahrscheinlichkeitsverteilung Λ(x) = 0.86x3 + 0.14x8 übertragen. Es übertragen somit Nutzer drei Replikas mit der Wahrscheinlichkeit 0,86 und acht Replikas mit der Wahrscheinlichkeit 0,14. Wir gehen von einer Framelänge von 100 Zeitschlitzen aus. Die Nutzer wählen die Zeitschlitze, in denen sie ihre Datenpakete übertragen, gleichmäßig verteilt und zufällig aus. Es wird ein Model für einen kollisionsbehafteten Kanal verwendet.
  • Empfängerseitig werden Kollisionen unter Verwendung des SIC-Verfahrens aufgelöst. Maximale Anzahl von SIC Iterationen ist 100.
  • In 2 ist die Paketverlustrate pl als Funktion der Kanallast G dargestellt. Die Paketverlustrate ist definiert als die Wahrscheinlichkeit, dass ein Paket beim Empfänger nicht wiederhergestellt werden kann. Es gilt: pl = 1 - ps'. Daher gilt weiterhin: pl d = 1-ps d für d = 3;8. Als Betriebspunkt wird G = 0,6 gewählt.
  • Der Belohnungswert wird auf r = 100 festgelegt. Der Kostenwert c wird berechnet gemäß: c = 20 ( p s 3 p s 8 + 0.86 ( p s 3 ' p s 8 ' ) + p s 8 ' )
    Figure DE102019216151A1_0018
  • Es ist zu beachten, dass alle Wahrscheinlichkeiten für ein erfolgreiches Dekodieren sowie deren Ableitungen von der ausgewählten Kanallast G = 0,6 und ferner von der ausgewählten Wahrscheinlichkeitsverteilung Λ abhängen. Es wird im Weiteren angenommen, dass ein Anteil µ der Nutzer sich dafür entscheidet, von der vorgegebenen Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion abzuweichen. Die Funktion zur Berechnung von J lautet dann für diese Nutzer: J μ = r ( p s 3 Λ 3 μ + p s 8 Λ 8 μ ) c ( 3 Λ 3 μ + 8 Λ 8 μ )
    Figure DE102019216151A1_0019
  • Hierbei stellt Λ μ = Λ 3 μ x 3 + Λ 8 μ x 8
    Figure DE102019216151A1_0020
    die Nutzergradverteilung für alle Nutzer dar, die von der ursprünglich vorgesehenen Verteilung Λ abweichen. Die Wahrscheinlichkeiten für ein erfolgreiches Dekodieren sind nunmehr eine Funktion einer neuen gesamten Nutzergradverteilung, die sich nun von der ursprünglichen Verteilung Λ unterscheidet.
  • In 3 ist die Funktion für die Berechnung von J für die Nutzer dargestellt, die von der vorgegebenen Wahrscheinlichkeitsverteilung Λ abweichen. Es werden unterschiedliche Anteile von abweichenden Nutzern dargestellt. Bei Λ 3 μ = 0.86
    Figure DE102019216151A1_0021
    wird Jµ unabhängig vom Anteil µ maximiert. Es ist ersichtlich, dass je höher der Anteil der Nutzer ist, die von der vorgegebenen Verteilung Λ abweichen, desto höher die Abnahme von J für einen bestimmten Wert von Λ 3 μ
    Figure DE102019216151A1_0022
    ist. Noch wichtiger ist, dass Λ 3 μ = 0
    Figure DE102019216151A1_0023
    (was Λ 8 μ = 1
    Figure DE102019216151A1_0024
    entspricht) das Minimum der Funktion für J ist. Somit werden Nutzer davon abgehalten, Wahrscheinlichkeitsverteilungen zu wählen, die eine hohe Wahrscheinlichkeit von acht Replikas aufweisen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • E. Casini, R. De Gaudenzi, and O. del Rio Herrero, „Contention Resolution Diversity Slotted ALOHA (CRDSA): an enhanced random access scheme for satellite access packet networks“, IEEE Trans. Commun., vol.6 , no. 4, pp 1408-1419, Apr.2007 [0002]
    • Liva, G.;„Graph-Based Analysis and Optimization of Contention Resolution Diversity Slotted ALOHA,‟ IEEE Trans. Commun., vol.59, no.2, pp.477-487, Febr. 2011 [0003]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Übertragen von Daten, wobei ein Übertragungskanal zu einer Empfangsvorrichtung von mehreren Sendevorrichtungen verwendet wird, wobei die Daten übermittelt werden unter Verwendung des Irregular Repetition Slotted ALOHA (IRSA)-Verfahrens, wobei die Anzahl der Replikas eines Datenpakets, die durch eine Sendevorrichtung innerhalb eines Frames übermittelt werden, nach einem Zufallsalgorithmus variiert wird auf Basis einer vorbestimmten Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion, durch die für jede Sendevorrichtung die Wahrscheinlichkeit bestimmt wird, genau d Replikas eines Datenpakets innerhalb eines Frames zu generieren, wobei für eine große Anzahl an Übertragungsversuchen m pro Frame sich die Anzahl der Replikas der vorbestimmten Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion annähern wird, während für n = ∞ die Anzahl der Replikas der Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion entspricht, wobei die Empfangsvorrichtung eine Bewertungszahl ermittelt, die sich verändert, wenn eine Sendevorrichtung von der vorbestimmten Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion abweicht, indem sie die Anzahl ihrer Replikas ohne Erlaubnis erhöht, wobei das Verarbeiten der Datenpakete dieser Sendevorrichtung verzögert oder vollständig eingestellt wird, wenn die Bewertungszahl dieser Sendevorrichtung einen bestimmten Grenzwert überschreitet oder unterschreitet.
  2. Verfahren zum Übertragen von Daten nach Anspruch 1, wobei die Bewertungszahl abgeleitet wird von d = 1 d m x r d p s d Λ d
    Figure DE102019216151A1_0025
    und d = 1 d m x c d d Λ d ,
    Figure DE102019216151A1_0026
    wobei - d die Anzahl der Paketreplikas ist; - rd die Belohnungswert für eine erfolgreiche Übermittlung für eine Sendevorrichtung ist, die genau d Replikas übermittelt hat; - ps d die Erfolgswahrscheinlichkeit für eine Sendevorrichtung ist, die genau d Replikas übermittelt; - cd ein Kostenwert pro Replika-Übertragung für eine Sendevorrichtung ist, die genau d Replikas übermittelt, - Λd die Wahrscheinlichkeit ist, genau d Replikas zu übermitteln; - dmx die maximale Anzahl von Replikas gemäß der Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion ist.
  3. Verfahren zum Übertragen von Daten nach Anspruch 2, wobei die Bewertungszahl J bestimmt wird gemäß: J = d = 1 d m x r d p s d Λ d d = 1 d m x c d d Λ d .
    Figure DE102019216151A1_0027
  4. Verfahren zum Übertragen von Daten nach einem der Ansprüche 1-3, wobei das Verarbeiten der Datenpakete dieser Sendevorrichtung wieder aufgenommen wird, nachdem diese Sendevorrichtung eine bestimmte Aufgabe erfüllt hat, die sie von der Empfangsvorrichtung in Abhängigkeit von der Bewertungszahl empfangen hat.
  5. Verfahren zum Übertragen von Daten nach Anspruch 4, wobei die Aufgabe eine Berechnungsaufgabe ist, deren Komplexität steigt, wenn die Bewertungszahl J kleiner wird.
  6. Empfangsvorrichtung umfassend: ein Empfangsmodul, das ausgestaltet ist, um Daten zu empfangen und diese Daten gemäß einem Dekodierverfahren zu dekodieren; ein Bewertungsmodul zum Bestimmen einer Bewertungszahl, wobei das Bewertungsmodul ausgestaltet ist zum Bestimmen einer Bewertungszahl, die sich verändert, wenn eine Sendevorrichtung von einer vorbestimmten Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion abweicht, indem sie die Anzahl ihrer Replikas ohne Erlaubnis erhöht, wobei das Empfangsmodul ausgestaltet ist zum Verzögern oder vollständigen Einstellen der Verarbeitung der Datenpakete dieser Übertragungsvorrichtung, wenn die Bewertungszahl dieser Sendevorrichtung einen vorbestimmten Grenzwert überschreitet oder unterschreitet.
  7. Empfangsvorrichtung nach Anspruch 6 wobei die Empfangsvorrichtung eine Bewertungszahl ermittelt, die sich verändert, wenn eine Sendevorrichtung von der vorbestimmten Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion abweicht, indem sie die Anzahl ihrer Replikas ohne Erlaubnis erhöht, wobei das Verarbeiten der Datenpakete dieser Sendevorrichtung verzögert oder vollständig eingestellt wird, wenn die Bewertungszahl dieser Sendevorrichtung einen bestimmten Grenzwert überschreitet oder unterschreitet.
  8. Empfangsvorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Bewertungszahl J bestimmt wird gemäß: J = d = 1 d m x r d p s d Λ d d = 1 d m x c d d Λ d .
    Figure DE102019216151A1_0028
  9. Empfangsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6-8 ferner umfassend: ein Übertragunsmodul, das ausgestaltet ist, um eine bestimmte Aufgabe in Abhängigkeit von der Bewertungszahl an die Sendevorrichtung zu übertragen.
  10. Empfangsvorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Aufgabe eine Berechnungsaufgabe ist, deren Komplexität ansteigt, wenn die Bewertungszahl J kleiner wird.
DE102019216151.0A 2019-10-21 2019-10-21 Verfahren zum Übertragen von Daten Active DE102019216151B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019216151.0A DE102019216151B4 (de) 2019-10-21 2019-10-21 Verfahren zum Übertragen von Daten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019216151.0A DE102019216151B4 (de) 2019-10-21 2019-10-21 Verfahren zum Übertragen von Daten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019216151A1 true DE102019216151A1 (de) 2021-04-22
DE102019216151B4 DE102019216151B4 (de) 2022-01-05

Family

ID=75268584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019216151.0A Active DE102019216151B4 (de) 2019-10-21 2019-10-21 Verfahren zum Übertragen von Daten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019216151B4 (de)

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AWAD, M.K.; ZOGHEIB, B.; ALAZEMI, H.M.K.: Optimal penalties for misbehavior deterrence in communication networks. In: 2015 IEEE Pacific Rim Conference on Communications, Computers and Signal Processing (PACRIM). IEEE, 2015. S. 381-384. – ISSN 2154-5952 *
LIVA, Gianluigi: Graph-based analysis and optimization of contention resolution diversity slotted ALOHA. In: IEEE Transactions on Communications. Vol. 59, 2011, No. 2, S. 477-487. - ISSN 0090-6778 (P); 1558-0857 (E). DOI: 10.1109/TCOMM.2010.120710.100054.URL: http://ieeexplore.ieee.org/stamp/stamp.jsp?tp=&arnumber=5668922; DOI: 10.1109/TCOMM.2010.120710.100054 [abgerufen am 13.08.2012] *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019216151B4 (de) 2022-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002902T2 (de) Zufallzugriffsverfahren in mehrzelligen OFDMA Netzwerke
DE60200815T2 (de) Back-Off-Verfahren und System mit festem Kollisionsraten
EP0995288B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gegenseitigen authentisierung von komponenten in einem netz mit dem challenge-response-verfahren
DE19910239B4 (de) Verfahren zur Vergabe von Zugriffsrechten auf einen Telekommuniaktionskanal an Teilnehmerstationen eines Telekommunikationsnetzes und Teilnehmerstation
DE102008057061A1 (de) Master- und Slave-Vorrichtung zum Kommunizieren auf einer Kommunikationsverbindung mit einer begrenzten Ressource
DE102011011397B3 (de) Verfahren zur Übertragung von Daten
WO2016012203A1 (de) Station und verfahren zur seriellen datenübertragung unter dynamischer repriorisierung von datenrahmen (data frames)
DE102019216151B4 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten
DE102020126153A1 (de) Opportunistische paketneuübertragungen
DE112017005878T5 (de) Fahrzeug-Telematik-Nachrichtenübermittlung
DE102013203550B3 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten
DE102015217954B4 (de) Verfahren zur Übertragung von Daten
DE102010023299B4 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten
DE102014204651B4 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten
EP2861024B1 (de) Verfahren zur Steuerung der Sendeleistung
EP3133769B1 (de) Absicherung von datenaustausch
DE69932325T2 (de) Verfahren zur aufforderung und zuteilung von reservierungen über ein übertragungsmedium
DE102015216755B4 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten
DE102022130186A1 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten
DE102012211433A1 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten
WO2023161376A1 (de) Steuerung einer datenübertragung mittels anordnung einer kommunikationsstille
DE102022130306A1 (de) Verfahren zum Verarbeiten von Nachrichten, Verfahren zum Betreiben zumindest einer Einrichtung eines Kraftfahrzeugs, Vorrichtung zum Verarbeiten von Nachrichten sowie Kraftfahrzeug
DE102020208664A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von Daten
DE102013213605B4 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten
DE102016214067A1 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final