DE102019215731A1 - Cooler and method for cooling bulk material - Google Patents

Cooler and method for cooling bulk material Download PDF

Info

Publication number
DE102019215731A1
DE102019215731A1 DE102019215731.9A DE102019215731A DE102019215731A1 DE 102019215731 A1 DE102019215731 A1 DE 102019215731A1 DE 102019215731 A DE102019215731 A DE 102019215731A DE 102019215731 A1 DE102019215731 A1 DE 102019215731A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooler
fine
coarse
fine material
conveying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019215731.9A
Other languages
German (de)
Inventor
Stefanie Richter
Ludwig Könning
Jochen Altfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thyssenkrupp Polysius De GmbH
ThyssenKrupp AG
Original Assignee
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp AG, ThyssenKrupp Industrial Solutions AG filed Critical ThyssenKrupp AG
Priority to DE102019215731.9A priority Critical patent/DE102019215731A1/en
Priority to PCT/EP2020/078560 priority patent/WO2021074055A1/en
Priority to CN202080071839.8A priority patent/CN114556039A/en
Priority to US17/768,803 priority patent/US20240093941A1/en
Priority to EP20789128.4A priority patent/EP4045860B1/en
Publication of DE102019215731A1 publication Critical patent/DE102019215731A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • F27D15/02Cooling
    • F27D15/0206Cooling with means to convey the charge
    • F27D15/0213Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/36Manufacture of hydraulic cements in general
    • C04B7/43Heat treatment, e.g. precalcining, burning, melting; Cooling
    • C04B7/47Cooling ; Waste heat management
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • F27D2019/0003Monitoring the temperature or a characteristic of the charge and using it as a controlling value
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • F27D2019/0028Regulation
    • F27D2019/0059Regulation involving the control of the conveyor movement, e.g. speed or sequences

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kühlen von Schüttgut, insbesondere Zementklinker, in einem Feingutkühler (22) aufweisend die Schritte:- Einlassen von zu kühlendem Schüttgut durch einen Materialeinlass (30) in den Feingutkühler (22), wobei das Schüttgut einen Feingutanteil von 70% bis 90%, insbesondere 75% bis 85%, vorzugsweise 80% aufweist,- Fördern des zu kühlenden Schüttguts in Förderrichtung (F) durch den Feingutkühler (22) zu einem Materialauslass (32).Die Erfindung betrifft auch einen Kühler (10) zum Kühlen von Schüttgut, insbesondere Zementklinker, aufweisendeinen Kühlereinlass (12) zum Einlassen von zu kühlendem Schüttgut in den Kühler (10) einen in Förderrichtung (F) des Schüttguts hinter dem Kühlereinlass (12) angeordneten Separationsbereich (16) zum Separieren von Grobgut und Feingut,einen sich an den Separationsbereich (16) anschließenden Grobgutkühler (20) zum Kühlen des Grobguts undeinen sich an den Separationsbereich (16) anschließenden und parallel zum Grobgutkühler (20) geschalteten Feingutkühler (22) zum Kühlen des Feinguts,dadurch gekennzeichnet, dassder Feingutkühler (22) eine erste Fördereinheit zur Förderung von Grobgut und eine zweite Fördereinheit zur Förderung von Feingut aufweist.The present invention relates to a method for cooling bulk material, in particular cement clinker, in a fine material cooler (22) having the following steps: - Letting in bulk material to be cooled through a material inlet (30) into the fine material cooler (22), the bulk material having a fine material fraction of 70 % to 90%, in particular 75% to 85%, preferably 80%, - Conveying the bulk material to be cooled in the conveying direction (F) through the fine material cooler (22) to a material outlet (32). The invention also relates to a cooler (10) for cooling bulk material, in particular cement clinker, having a cooler inlet (12) for admitting bulk material to be cooled into the cooler (10) a separation area (16) arranged in the conveying direction (F) of the bulk material behind the cooler inlet (12) for separating coarse material and fine material , a coarse material cooler (20) adjoining the separation area (16) for cooling the coarse material and a coarse material cooler (20) adjoining the separation area (16) and parallel z Fine material cooler (22) connected to coarse material cooler (20) for cooling the fine material, characterized in that the fine material cooler (22) has a first conveyor unit for conveying coarse material and a second conveyor unit for conveying fine material.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und einen Kühler zum Kühlen von Schüttgut, insbesondere Zementklinker.The invention relates to a method and a cooler for cooling bulk goods, in particular cement clinker.

Zur Kühlung von heißem Schüttgut, wie beispielsweise Zementklinker, ist es bekannt, dass das Schüttgut auf einen von einem Kühlmedium, wie beispielsweise Kühlgas durchströmbaren Belüftungsboden eines Kühlers aufgegeben wird. Das heiße Schüttgut wird anschließend zur Kühlung von einem Ende des Kühlers zum anderen Ende bewegt und dabei von Kühlgas durchströmt. Zur Kühlung eines Feinguts ist es bekannt, beispielsweise einen Wirbelbettkühler oder einen Fließbettkühler einzusetzen. Ein Feingutkühler ist beispielsweise aus der EP 0 576 053 A1 bekannt. Ein solcher Feingutkühler ist ausschließlich für Feingut geeignet. Gelangt zusätzlich zu dem Feingut noch Grobgut in den Feingutkühler, ist die Kühleffizienz des Feingutkühlers signifikant verringert, da der Abtransport des Grobguts erschwert ist und der Feingutkühler durch das Grobgut verstopfen kann. Eine Förderung des Grobguts zum Materialauslass des Feingutkühlers ist daher häufig nur manuell möglich. Insbesondere in einem Separationskühler, in dem Feingut und Grobgut getrennt voneinander gekühlt werden, ist es daher notwendig, dass die Trennung des Feinguts und des Grobguts vollständig erfolgt, sodass der Feingutkühler ausschließlich mit Feingut befüllt wird. Eine solche vollständige Trennung ist sehr aufwendig.In order to cool hot bulk material, such as cement clinker, for example, it is known that the bulk material is placed on an aeration base of a cooler through which a cooling medium, such as cooling gas, can flow. The hot bulk material is then moved from one end of the cooler to the other end for cooling and cooling gas flows through it. It is known to use a fluidized bed cooler or a fluidized bed cooler, for example, for cooling fine material. A fines cooler is, for example, from the EP 0 576 053 A1 known. Such a fine material cooler is only suitable for fine material. If, in addition to the fine material, coarse material also reaches the fine material cooler, the cooling efficiency of the fine material cooler is significantly reduced, since the removal of the coarse material is made more difficult and the fine material cooler can clog up with the coarse material. A conveyance of the coarse material to the material outlet of the fine material cooler is therefore often only possible manually. In particular in a separation cooler in which fine and coarse material are cooled separately from one another, it is therefore necessary that the fine material and the coarse material are completely separated so that the fine material cooler is filled exclusively with fine material. Such a complete separation is very costly.

Davon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Kühler und ein Verfahren zu Kühlen von Schüttgut, insbesondere einen Feingutkühler zur Kühlung von Feingut, bereitzustellen, der vorzugsweise für einen Einsatz in einem Separationskühler besonders gut geeignet ist.Based on this, it is the object of the present invention to provide a cooler and a method for cooling bulk material, in particular a fine material cooler for cooling fine material, which is preferably particularly well suited for use in a separation cooler.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum Kühlen von Schüttgut mit den Merkmalen des unabhängigen Verfahrensanspruchs 1, sowie durch einen Kühler mit den Merkmalen des unabhängigen Vorrichtungsanspruchs 7 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.According to the invention, this object is achieved by a method for cooling bulk material with the features of independent method claim 1, as well as by a cooler with the features of independent device claim 7. Advantageous developments result from the dependent claims.

Ein Verfahren zum Kühlen von Schüttgut, insbesondere Zementklinker, in einem Feingutkühler weist nach einem ersten Aspekt die Schritte auf:

  • - Einlassen von zu kühlendem Schüttgut durch einen Materialeinlass in den Feingutkühler, wobei das Schüttgut einen Feingutanteil von 70% bis 95%, insbesondere 75% bis 85%, vorzugsweise 80% aufweist, und
  • - Fördern des zu kühlenden Schüttguts in Förderrichtung durch den Feingutkühler zu einem Materialauslass, wobei das Schüttgut während der Förderung in Förderrichtung vorzugsweise im Querstrom gekühlt wird.
According to a first aspect, a method for cooling bulk material, in particular cement clinker, in a fine material cooler has the following steps:
  • Letting in bulk material to be cooled through a material inlet into the fine material cooler, the bulk material having a fine material content of 70% to 95%, in particular 75% to 85%, preferably 80%, and
  • Conveying the bulk material to be cooled in the conveying direction through the fine material cooler to a material outlet, the bulk material being cooled preferably in the cross flow during conveying in the conveying direction.

Der Feingutkühler ist beispielsweise in einem Kühler zum Kühlen von Schüttgut angeordnet, wobei der Kühler ein Separationskühler ist, in dem Feingut und Grobgut im Wesentlichen getrennt voneinander gekühlt werden. Der Kühler weist vorzugsweise einen Kühlereinlass zum Einlassen von zu kühlendem Schüttgut in den Kühler, einen in Förderrichtung des Schüttguts hinter dem Kühlereinlass angeordneten Separationsbereich zum Separieren von Grobgut und Feingut, einen sich an den Separationsbereich anschließenden Grobgutkühler zum Kühlen des Grobguts und einen sich an den Separationsbereich anschließenden und parallel zum Grobgutkühler geschalteten Feingutkühler zum Kühlen des Feinguts auf. Dem Kühler ist insbesondere ein Ofen zum Brennen von Zementklinker vorgeschaltet, wobei der gebrannte Zementklinker aus dem Ofen durch den Materialeinlass in den Kühler fällt. Ein Verfahren zum Kühlen von Schüttgut in einem solchen Kühler umfasst die Schritte: Einlassen von zu kühlendem Schüttgut aus einem Ofen durch einen Materialeinlass in den Kühler, Separieren von Feingut und Grobgut in einem Separationsbereich des Kühlers, wobei das Grobgut eine Korngröße aufweist, die größer ist als die des Feinguts, Kühlen des Feinguts in einem Feingutkühler mit einem Kühlmedium und Kühlen des Grobguts in einem Grobgutkühler separat zu dem Feingut.The fine material cooler is arranged, for example, in a cooler for cooling bulk material, the cooler being a separation cooler in which fine material and coarse material are cooled essentially separately from one another. The cooler preferably has a cooler inlet for admitting bulk material to be cooled into the cooler, a separation area arranged downstream of the cooler inlet in the conveying direction of the bulk material for separating coarse material and fine material, a coarse material cooler adjoining the separation area for cooling the coarse material and one adjacent to the separation area subsequent fine material cooler connected in parallel to the coarse material cooler for cooling the fine material. In particular, a furnace for burning cement clinker is connected upstream of the cooler, the burnt cement clinker falling from the furnace through the material inlet into the cooler. A method for cooling bulk material in such a cooler comprises the steps: admitting bulk material to be cooled from an oven through a material inlet into the cooler, separating fine material and coarse material in a separation area of the cooler, the coarse material having a grain size that is larger than that of the fine material, cooling the fine material in a fine material cooler with a cooling medium and cooling the coarse material in a coarse material cooler separately from the fine material.

An den Materialeinlass schließt sich beispielsweise der Kühlereinlaufbereich an und weist beispielsweise einen statischen Rost auf, der unterhalb des Ofenauslaufs angeordnet ist, sodass das aus dem Ofen austretende Schüttgut schwerkraftbedingt auf den statischen Rost fällt. Bei dem statischen Rost handelt es sich beispielsweise um ein in einem Winkel zur Horizontalen von 10° bis 35°, vorzugsweise 12° bis 33°, insbesondere 13° bis 21° angestellten Rost, der von unten mit Kühlluft durchströmt wird.The cooler inlet area, for example, adjoins the material inlet and has, for example, a static grate which is arranged below the furnace outlet so that the bulk material emerging from the furnace falls onto the static grate due to gravity. The static grate is, for example, a grate set at an angle to the horizontal of 10 ° to 35 °, preferably 12 ° to 33 °, in particular 13 ° to 21 °, through which cooling air flows from below.

In Strömungsrichtung des zu kühlenden Schüttguts schließt sich beispielsweise direkt an den Materialeinlass oder an den statischen Rost des Kühlereinlaufbereichs der Separationsbereich an, in dem das Feingut und das Grobgut des Schüttguts separiert werden und anschließend getrennt voneinander gekühlt werden. Der Separationsbereich weist beispielsweise einen statischen oder einen dynamischen Rost auf. Zusätzlich umfasst der Separationsbereich Mittel zum Separieren des Feinguts von dem Grobgut des Schüttguts.In the direction of flow of the bulk material to be cooled, for example, the material inlet or the static grate of the cooler inlet area is directly followed by the separation area, in which the fine and coarse material of the bulk material are separated and then cooled separately from one another. The separation area has, for example, a static or a dynamic grate. In addition, the separation area comprises means for separating the fine material from the coarse material of the bulk material.

Bei dem Feingut handelt es sich beispielsweise um Schüttgut mit einer Korngröße von etwa 10-5 mm bis 4mm, vorzugsweise 10-5 mm bis 2mm, wobei es sich bei dem Grobgut um Schüttgut mit einer Korngröße von 4mm bis 100mm, vorzugsweise 2mm bis 100mm handelt. Der Trennschnitt zwischen dem Grobgut und dem Feingut liegt vorzugsweise bei einer Korngröße von 2mm. Vorzugsweise umfasst das Feingut einen Anteil von 90% bis 95% an Schüttgut der Korngröße von 10-5 mm bis 4mm, vorzugsweise 10-5 mm bis 2mm, wobei es sich bei 5% bis 10% des Feinguts um Schüttgut mit einer Korngröße von mehr als 2mm, vorzugsweise mehr als 4mm handeln kann. Vorzugsweise umfasst das Grobgut einen Anteil von 90 bis 95% an Schüttgut der Korngröße von 2mm bis 100mm, vorzugsweise 4mm bis 100mm, wobei es sich bei 5% bis 10% des Grobguts um Schüttgut mit einer Korngröße von weniger als 2mm, vorzugsweise weniger als 4mm handeln kann.The fine material is, for example, bulk material with a grain size of approximately 10 -5 mm to 4 mm, preferably 10 -5 mm to 2 mm, the coarse material being bulk material with a grain size of 4 mm to 100 mm, preferably 2 mm to 100 mm. The separating cut between the coarse material and the fine material is preferably at a grain size of 2mm. The fine material preferably comprises a proportion of 90% to 95% of bulk material with a grain size of 10 -5 mm to 4 mm, preferably 10 -5 mm to 2 mm, with 5% to 10% of the fine material being bulk material with a grain size greater than this can act as 2mm, preferably more than 4mm. The coarse material preferably comprises 90 to 95% of bulk material with a grain size of 2mm to 100mm, preferably 4mm to 100mm, with 5% to 10% of the coarse material being bulk material with a grain size of less than 2mm, preferably less than 4mm can act.

An den Separationsbereich schließen sich vorzugsweise der Feingutkühler und der Grobgutkühler an, wobei diese parallel zueinander angeordnet sind. Die parallele Anordnung des Feingutkühlers und des Grobgutkühlers ist nicht geometrisch, sondern prozesstechnisch zu verstehen. Der Feingutkühler kann auch im geometrischen Sinn parallel zu dem Grobgutkühler angeordnet sein. Der Feingutkühler ist vorzugsweise in Förderrichtung des Schüttguts parallel zu dem Grobgutkühler geschaltet. Der Feingutkühler und der Grobgutkühler weisen vorzugsweise jeweils einen dynamischen Rost auf, die jeweils mit einem Kühlmedium zum Kühlen des auf dem dynamischen Rost aufliegenden Schüttguts durchströmt werden. Bei dem Kühlmedium handelt es sich beispielsweise um Kühlluft, die mittels Ventilatoren durch den Fein- und Grobgutkühler geblasen wird.The fine material cooler and the coarse material cooler preferably adjoin the separation area, these being arranged parallel to one another. The parallel arrangement of the fine material cooler and the coarse material cooler is not to be understood geometrically, but in terms of process technology. The fine material cooler can also be arranged in the geometric sense parallel to the coarse material cooler. The fine material cooler is preferably connected in parallel to the coarse material cooler in the conveying direction of the bulk material. The fine material cooler and the coarse material cooler preferably each have a dynamic grate through which a cooling medium flows in order to cool the bulk material resting on the dynamic grate. The cooling medium is, for example, cooling air that is blown through the fine and coarse material cooler by means of fans.

Das Einlassen von Schüttgut mit einem Feingutanteil von 70% bis 95%, insbesondere 75% bis 85%, vorzugsweise 80%, ermöglicht ein effizientes Betreiben eines Separationskühlers, so dass eine vollständige Trennung des Feinguts und des Grobguts nicht notwendig ist.Letting in bulk material with a fine material content of 70% to 95%, in particular 75% to 85%, preferably 80%, enables efficient operation of a separation cooler, so that a complete separation of the fine material and the coarse material is not necessary.

Zwischen dem Separationsbereich und dem Feingutkühler ist beispielsweise ein Separationsmittel angeordnet, wobei sich das Separationsmittel vollständig oder teilweise entlang einer Längsseite des Separationsbereichs erstreckt. Vorzugsweise ist das Separationsmittel als Wand ausgebildet.A separation means is arranged, for example, between the separation area and the fines cooler, the separation means extending completely or partially along a longitudinal side of the separation area. The separation means is preferably designed as a wall.

Das Separationsmittel weist insbesondere einen Feingutauslass zum Auslassen des Feinguts aus dem Separationsbereich in den Feingutkühler auf, wobei der Feingutauslass vorzugsweise vollständig oberhalb des Belüftungsbodens des Separationsbereichs angeordnet ist. Der Feingutauslass des Separationsbereichs stellt vorzugsweise den Feinguteinlass in den Feingutkühler dar, wobei sich der Feingutkühler beispielsweise direkt oder über ein Transportmittel zum Transport des Feinguts an den Separationsbereich anschließt. Das Grobgut liegt vorzugsweise in dem unteren Bereich des Schüttguts des Separationsbereichs vor, wobei das Feingut in dem oberen Bereich auf dem Grobgut aufliegt. Der Separationsbereich weist daher einen oberen Feingutbereich und einen sich darunter direkt anschließenden Grobgutbereich auf, der sich an den Belüftungsboden des Separationsbereichs anschließt. Ein Feingutauslass zum Auslassen von Feingut von dem Separationsbereich in den Feingutkühler oberhalb des Belüftungsbodens des Separationsbereichs ermöglicht, dass vorzugsweise Feingut in den Feingutkühler gelangt. Vorzugsweise ist der Feingutauslass in dem Feingutbereich des Separationsbereichs angeordnet, in dem ausschließlich oder hauptsächlich Feingut vorhanden ist. Der Grobgutbereich, in dem hauptsächlich oder ausschließlich Grobgut vorhanden ist, ist vorzugsweise vollständig oder teilweise unterhalb des Feingutauslasses angeordnet, sodass dieses nicht schwerkraftbedingt durch den Feingutauslass in den Feingutkühler gelangen kann. Vorzugsweise wird durch eine solche Ausführung erreicht, dass weniger als 10% bis 30%, insbesondere 15% bis 25%, vorzugsweise 20%, des eintretenden Materials einer Partikelgröße größer 4mm, vorzugsweise größer als 2mm, in den Feingutkühler gelangt. Beispielsweise bildet das als Wand ausgebildete Separationsmittel eine Seitenwand des Separationsbereichs und beispielsweise gleichzeitig eine Seitenwand des Grobgutkühlers.The separation means has, in particular, a fine material outlet for discharging the fine material from the separation area into the fine material cooler, the fine material outlet preferably being arranged completely above the aeration base of the separation area. The fines outlet of the separation area preferably represents the fines inlet into the fines cooler, the fines cooler, for example, connecting directly to the separation area or via a means of transport for transporting the fines. The coarse material is preferably in the lower area of the bulk material of the separation area, the fine material resting on the coarse material in the upper area. The separation area therefore has an upper fine material area and a coarse material area directly adjoining it below, which adjoins the ventilation base of the separation area. A fine material outlet for discharging fine material from the separation area into the fine material cooler above the ventilation base of the separation area enables fine material to preferably enter the fine material cooler. The fine material outlet is preferably arranged in the fine material area of the separation area in which exclusively or mainly fine material is present. The coarse material area, in which mainly or exclusively coarse material is present, is preferably arranged completely or partially below the fine material outlet so that it cannot pass through the fine material outlet into the fine material cooler due to gravity. Such an embodiment preferably ensures that less than 10% to 30%, in particular 15% to 25%, preferably 20%, of the incoming material with a particle size greater than 4 mm, preferably greater than 2 mm, reaches the fines cooler. For example, the separation means designed as a wall forms a side wall of the separation area and, for example, at the same time a side wall of the coarse material cooler.

Gemäß einer ersten Ausführungsform wird das Feingut des Schüttguts pneumatisch gefördert. Insbesondere wird das Feingut mittels eines Kühlluftstroms, der beispielsweise über eine Mehrzahl von Ventilatoren erzeugt wird, fluidisiert, sodass es sich wie eine flüssige Masse verhält. Der Transport des Feinguts in Förderrichtung erfolgt vorzugsweise durch das kontinuierliche Einführen von Schüttgut in den Feingutkühler, sodass das fluidisierte Feingut in Förderrichtung bewegt wird.According to a first embodiment, the fine material of the bulk material is conveyed pneumatically. In particular, the fine material is fluidized by means of a flow of cooling air, which is generated, for example, by a plurality of fans, so that it behaves like a liquid mass. The transport of the fine material in the conveying direction is preferably carried out by continuously introducing bulk material into the fine material cooler, so that the fluidized fine material is moved in the conveying direction.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Schüttgut einen Grobgutanteil von 5% bis 30%, insbesondere 25% bis 15%, vorzugsweise 20% auf, wobei das Grobgut pneumatisch gefördert wird. Vorzugsweise wird das Grobgut mittels Druckluft gefördert, die von einer Drucklufteinrichtung, wie beispielsweise einem Kompressor, erzeugt wird. Insbesondere werden das Feingut und das Grobgut von unterschiedlichen pneumatischen Fördereinheiten gefördert, sodass die Fördergeschwindigkeit des Feinguts und des Grobgut beispielsweise unterschiedlich ist und getrennt voneinander einstellbar ist. Im Betrieb des Feingutkühlers setzt sich das Grobgut in dem unteren Bereich des Schüttguts ab, wobei der obere Bereich des Schüttguts von Feingut ausgebildet wird.According to a further embodiment, the bulk material has a proportion of coarse material of 5% to 30%, in particular 25% to 15%, preferably 20%, the coarse material being conveyed pneumatically. The coarse material is preferably conveyed by means of compressed air which is generated by a compressed air device such as a compressor. In particular, the fine material and the coarse material are conveyed by different pneumatic conveying units, so that the conveying speed of the fine material and the coarse material is, for example, different and can be set separately from one another. When the fines cooler is in operation, the coarse material settles in the lower area of the bulk material, the upper area of the bulk material being formed by fine material.

Die Druckluft wird gemäß einer weiteren Ausführungsform über in Förderrichtung weisende Drucklufteinlässe in den Feingutkühler geleitet, wobei das Grobgut mittels der Druckluft in Förderrichtung transportiert wird. Die Drucklufteinlässe sind beispielsweise als Kanäle in dem Belüftungsboden oder als Leitungen ausgebildet und erstrecken sich vorzugsweise ausschließlich in dem Bereich des Feingutkühlers, in dem das Grobgut angeordnet ist.According to a further embodiment, the compressed air is fed into the fine material cooler via compressed air inlets pointing in the conveying direction, the coarse material being transported in the conveying direction by means of the compressed air. The compressed air inlets are designed, for example, as channels in the ventilation base or as lines and preferably extend exclusively in the area of the fine material cooler in which the coarse material is arranged.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Schüttgut einen Grobgutanteil von 5% bis 30%, insbesondere 25% bis 15%, vorzugsweise 20% auf, wobei das Grobgut mechanisch gefördert wird. Vorzugsweise wird der Feingutkühler derart betrieben, dass das Schüttgut in dem Feingutkühler eine Höhe von 100mm bis 400mm, insbesondere 200mm bis 300mm, vorzugsweise 250mm aufweist.According to a further embodiment, the bulk material has a proportion of coarse material of 5% to 30%, in particular 25% to 15%, preferably 20%, the coarse material being conveyed mechanically. The fine material cooler is preferably operated in such a way that the bulk material in the fine material cooler has a height of 100 mm to 400 mm, in particular 200 mm to 300 mm, preferably 250 mm.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform werden das Grobgut und das Feingut separat aus dem Feingutkühler ausgelassen. Beispielsweise wird das Grobgut durch einen Grobgutauslass und das Feingut durch einen dazu separaten Feingutauslass aus dem Feingutkühler ausgelassen. Der Grobgutauslass ist beispielsweise in Förderrichtung des Schüttguts vor dem Feingutauslass angeordnet. Es ist ebenfalls denkbar, dass der Feingutauslass in Förderrichtung vor dem Grobgutauslass angeordnet ist. Hierzu eignet sich beispielsweise ein Abströmen des Feinguts aus einer Öffnung in dem Belüftungsboden und/oder einer Öffnung in der Seitenwand des Feingutkühlers. Beispielsweise wird das über dem Grobgut liegende Feingut über einen Überlauf aus dem Feingutkühler abgeführt. Es ist auch denkbar, dass das Grobgut und das Feingut zusammen aus einem gemeinsamen Materialauslass aus dem Feingutkühler ausgelassen werden.According to a further embodiment, the coarse material and the fine material are discharged separately from the fine material cooler. For example, the coarse material is discharged from the fine material cooler through a coarse material outlet and the fine material through a separate fine material outlet. The coarse material outlet is arranged, for example, in front of the fine material outlet in the conveying direction of the bulk material. It is also conceivable that the fine material outlet is arranged in front of the coarse material outlet in the conveying direction. For this purpose, for example, an outflow of the fines from an opening in the ventilation base and / or an opening in the side wall of the fines cooler is suitable. For example, the fine material lying above the coarse material is discharged from the fine material cooler via an overflow. It is also conceivable that the coarse material and the fine material are discharged from the fine material cooler together from a common material outlet.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird das Schüttgut in einem in Förderrichtung hinteren Bereich des Feingutkühlers ausschließlich mechanisch gefördert. Vorzugsweise wird das Feingut in einem in Förderrichtung hinteren Bereich des Feingutkühlers nicht pneumatisch gefördert. Beispielsweise erfolgt die pneumatische Förderung des Feinguts, insbesondere die Fluidisierung des Feinguts ausschließlich nicht in dem an den Materialauslass angrenzenden Bereich des Feingutkühlers. In dem hinteren Bereich des Feingutkühlers setzt sich das Feingut auf dem Grobgut ab, wodurch eine Separation des Feinguts mittels beispielsweise eines Überlaufs möglich ist. Vorzugsweise umfasst der an den Feingutauslass angrenzende Bereich des Belüftungsbodens einen Bereich ohne Kühlluftdurchlässe.According to a further embodiment, the bulk material is conveyed exclusively mechanically in a region of the fines cooler at the rear in the conveying direction. The fine material is preferably not conveyed pneumatically in a region of the fines cooler at the rear in the conveying direction. For example, the pneumatic conveying of the fine material, in particular the fluidization of the fine material, does not take place exclusively in the area of the fine material cooler adjoining the material outlet. In the rear area of the fine material cooler, the fine material is deposited on the coarse material, which enables the fine material to be separated by means of an overflow, for example. The area of the ventilation base adjoining the fine material outlet preferably comprises an area without cooling air passages.

Die Erfindung umfasst auch einen Kühler zum Kühlen von Schüttgut, insbesondere Zementklinker, aufweisend einen Kühlereinlass zum Einlassen von zu kühlendem Schüttgut in den Kühler, einen in Förderrichtung des Schüttguts hinter dem Kühlereinlass angeordneten Separationsbereich zum Separieren von Grobgut und Feingut, einen sich an den Separationsbereich anschließenden Grobgutkühler zum Kühlen des Grobguts und einen sich an den Separationsbereich anschließenden und parallel zum Grobgutkühler geschalteten Feingutkühler zum Kühlen des Feinguts. Der Feingutkühler weist eine erste Fördereinheit zur Förderung von Grobgut und eine zweite Fördereinheit zur Förderung von Feingut auf. Eine getrennte Förderung des Feinguts und des Grobguts ermöglicht eine Kühlung von Grobgut und Feingut zusammen in einem Kühler, sodass eine vollständige Trennung von Feingut und Grobgut innerhalb des Separationsbereichs nicht notwendig ist. Des Weiteren wird ein Verstopfen des Feingutkühlers durch die aktive Förderung des Grobguts verhindert.The invention also comprises a cooler for cooling bulk material, in particular cement clinker, having a cooler inlet for admitting bulk material to be cooled into the cooler, a separation area arranged in the conveying direction of the bulk material behind the cooler inlet for separating coarse material and fine material, a separation area following the separation area Coarse material cooler for cooling the coarse material and a fine material cooler connected to the separation area and connected in parallel to the coarse material cooler for cooling the fine material. The fines cooler has a first conveyor unit for conveying coarse material and a second conveyor unit for conveying fine material. Separate conveyance of the fine material and the coarse material enables coarse material and fine material to be cooled together in one cooler, so that a complete separation of fine material and coarse material within the separation area is not necessary. Furthermore, clogging of the fine material cooler is prevented by actively conveying the coarse material.

Die mit Bezug auf den Kühler zum Kühlen von Schüttgut erläuterten Ausgestaltungen und Vorteile treffen in verfahrensmäßiger Entsprechung auch auf das Verfahren zum Kühlen von Schüttgut zu.The embodiments and advantages explained with reference to the cooler for cooling bulk goods also apply in process-related correspondence to the method for cooling bulk goods.

Der Feingutkühler weist insbesondere einen Belüftungsboden auf, der beispielsweise als Rost ausgebildet ist und auf dem das Schüttgut aufliegt. Die erste Fördereinheit zur Förderung des Grobguts ist vorzugsweise derart angeordnet, dass lediglich das auf dem Belüftungsboden aufliegende Grobgut mittels der ersten Fördereinheit förderbar ist. Vorzugsweise ist die erste Fördereinheit derart angeordnet, dass sie lediglich den unteren Bereich des Schüttguts, in dem das Grobgut liegt, fördert. Die Grobgutschicht weist beispielsweise eine Höhe von 20mm bis 200mm, insbesondere 50mm bis 150mm, vorzugsweise 100mm auf.The fines cooler has, in particular, a ventilation base which is designed as a grate, for example, and on which the bulk material rests. The first conveying unit for conveying the coarse material is preferably arranged in such a way that only the coarse material lying on the aeration floor can be conveyed by means of the first conveying unit. The first conveyor unit is preferably arranged in such a way that it only conveys the lower region of the bulk material in which the coarse material is located. The coarse material layer has, for example, a height of 20mm to 200mm, in particular 50mm to 150mm, preferably 100mm.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die erste Fördereinheit für das Grobgut eine mechanische oder eine pneumatische Fördereinheit. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die zweite Fördereinheit für das Feingut eine pneumatische Fördereinheit. Die mechanische Fördereinheit umfasst vorzugsweise einen Belüftungsboden, beispielsweise einen Rost. Die mechanische Fördereinheit weist gemäß einer weiteren Ausführungsform eine Mehrzahl von Förderelementen auf, die gleichzeitig in Förderrichtung und ungleichzeitig entgegen der Förderrichtung bewegbar sind. Die Förderelemente sind beispielsweise Planken, vorzugsweise Rostplanken, die nebeneinander angeordnet einen Belüftungsboden ausbilden. Die Förderelemente sind in Förderrichtung F und entgegen der Förderrichtung F bewegbar. Die als Förderplanken oder Rostplanken ausgebildeten Förderelemente sind vorzugsweise von Kühlluft durchströmbar, über die gesamte Länge des Feingutkühlers angeordnet und bilden die Oberfläche aus, auf der das Schüttgut aufliegt. Es ist ebenfalls denkbar, dass die mechanische Fördereinheit beispielsweise einen stationären von Kühlluft durchströmbaren Belüftungsboden und eine Mehrzahl von relativ zu dem Belüftungsboden bewegbaren Förderelementen umfasst. Die Förderelemente sind vorzugsweise oberhalb des Belüftungsbodens angeordnet und weisen quer zur Förderrichtung verlaufende Mitnehmer auf. Zum Transport des Schüttguts entlang des Belüftungsbodens sind die Förderelemente in Förderrichtung und entgegen der Förderrichtung bewegbar. Die Förderelemente sind vorzugsweise nach dem „walking-floor-Prinzip“ bewegbar, wobei die Förderelemente alle gleichzeitig in Förderrichtung und ungleichzeitig entgegen der Förderrichtung bewegt werden. Vorzugsweise erstrecken sich die Förderelemente der mechanischen Fördereinheit ausschließlich in den Bereich des Schüttguts, in dem das Grobgut vorhanden ist.According to a further embodiment, the first conveyor unit for the coarse material is a mechanical or a pneumatic conveyor unit. According to a further embodiment, the second conveyor unit for the fine material is a pneumatic conveyor unit. The mechanical conveyor unit preferably comprises a ventilation base, for example a grate. According to a further embodiment, the mechanical conveying unit has a plurality of conveying elements which can be moved simultaneously in the conveying direction and non-simultaneously against the conveying direction. The conveying elements are, for example, planks, preferably grate planks, which, arranged next to one another, form a ventilation floor. The conveying elements can be moved in conveying direction F and against conveying direction F. The conveyor elements designed as conveyor planks or grate planks can preferably be traversed by cooling air, are arranged over the entire length of the fine material cooler and form the surface on which the bulk material rests. It is also conceivable that the mechanical delivery unit, for example, a stationary cooling air comprises through-flow aeration floor and a plurality of conveyor elements movable relative to the aeration floor. The conveying elements are preferably arranged above the aeration base and have drivers running transversely to the conveying direction. To transport the bulk material along the aeration base, the conveying elements can be moved in the conveying direction and against the conveying direction. The conveying elements are preferably movable according to the “walking floor principle”, the conveying elements all being moved simultaneously in the conveying direction and non-simultaneously against the conveying direction. The conveying elements of the mechanical conveying unit preferably extend exclusively into the area of the bulk material in which the coarse material is present.

Bei der mechanischen Fördereinheit handelt es sich beispielsweise um eine Förderschnecke oder andere Fördereinheiten der Schüttguttechnik. Die Förderschnecke erstreckt sich vorzugsweise in Förderrichtung oberhalb des Belüftungsbodens.The mechanical conveying unit is, for example, a screw conveyor or other conveying units used in bulk material technology. The screw conveyor preferably extends in the conveying direction above the aeration base.

Die pneumatische Fördereinheit zur Förderung des Feinguts weist gemäß einer weiteren Ausführungsform eine Mehrzahl von Ventilatoren zum Beaufschlagen des Feinguts mit einem Kühlluftstrom auf. Die Ventilatoren sind vorzugsweise unterhalb des Belüftungsbodens angeordnet, sodass der Kühlluftstrom durch den Belüftungsboden in das darauf liegende Schüttgut strömt. Insbesondere sind die Ventilatoren derart ausgebildet und eingerichtet, dass sie das Feingut fluidisieren, sodass es vorzugsweise durch das in den Feingutkühler eingelassene Schüttgut in Förderrichtung transportiert wird. Zusätzlich ist die erste Fördereinheit des Feingutkühlers beispielsweise als mechanische Fördereinheit ausgebildet.According to a further embodiment, the pneumatic conveying unit for conveying the fine material has a plurality of fans for subjecting the fine material to a flow of cooling air. The fans are preferably arranged below the ventilation floor so that the cooling air flow flows through the ventilation floor into the bulk material lying on it. In particular, the fans are designed and set up in such a way that they fluidize the fine material so that it is preferably transported in the conveying direction by the bulk material let into the fine material cooler. In addition, the first conveyor unit of the fines cooler is designed, for example, as a mechanical conveyor unit.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die pneumatische Fördereinheit zur Förderung des Grobguts in Förderrichtung eine Drucklufteinrichtung zum Beaufschlagen des Grobguts mit Druckluft auf. Die Drucklufteinrichtung umfasst vorzugsweise einen Kompressor zur Erzeugung der Druckluft und eine Mehrzahl von Drucklufteinlässe, die beispielsweise als in Förderrichtung weisende Kanäle ausgebildet sind. Vorzugsweise erstrecken sich die Drucklufteinlässe durch den Belüftungsboden oder sind oberhalb des Belüftungsbodens angeordnet. Die in Förderrichtung weisenden Kanäle sorgen für einen zuverlässigen Transport den Grobguts entlang des Belüftungsbodens in Förderrichtung.According to a further embodiment, the pneumatic conveying unit for conveying the coarse material in the conveying direction has a compressed air device for applying compressed air to the coarse material. The compressed air device preferably comprises a compressor for generating the compressed air and a plurality of compressed air inlets, which are designed, for example, as channels pointing in the conveying direction. The compressed air inlets preferably extend through the ventilation base or are arranged above the ventilation base. The channels pointing in the conveying direction ensure reliable transport of the coarse material along the aeration floor in the conveying direction.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind in dem Feingutkühler eine Mehrzahl von Leitelementen zum Leiten des Feinguts innerhalb des Feingutkühlers angeordnet. Die Leitelemente erstrecke sich vorzugsweise in den Bereich des Schüttguts hinein, der hauptsächlich Feingut aufweist. Beispielsweise sind die Leitelemente zu dem Belüftungsboden beabstandet angeordnet, sodass das Grobgut unterhalb der Leitelemente angeordnet ist. Beispielsweise weisen die Leitelemente einen Abstand von 20mm bis 200mm, insbesondere 50mm bis 150mm, vorzugsweise 100mm zu dem Belüftungsboden auf. Vorzugsweise sind eine Mehrzahl von parallelen Leitelementen gleichmäßig zueinander beabstandet über die gesamte Länge des Feingutkühlers angeordnet. Alternativ können die Leitelemente auch partiell auf dem Belüftungsboden befestigt sein und in das Schüttgut, bestehend aus Grobgutmaterial und Feingutmaterial, hineinragen. Hierdurch entstehen Umlenkungen bei der Förderung des Schüttguts durch den Feingutkühler, wodurch eine lokale Durchmischung des Schüttgutstroms erfolgt. Die Leitelemente erstrecken sich beispielsweise orthogonal zur Förderrichtung.According to a further embodiment, a plurality of guide elements for guiding the fines within the fines cooler are arranged in the fines cooler. The guide elements preferably extend into the area of the bulk material which mainly comprises fine material. For example, the guide elements are arranged at a distance from the aeration base, so that the coarse material is arranged below the guide elements. For example, the guide elements are at a distance of 20mm to 200mm, in particular 50mm to 150mm, preferably 100mm, from the ventilation base. A plurality of parallel guide elements are preferably arranged at a uniform distance from one another over the entire length of the fines cooler. Alternatively, the guide elements can also be partially attached to the aeration floor and protrude into the bulk material, consisting of coarse material and fine material. This results in deflections when the bulk material is conveyed through the fine material cooler, as a result of which the bulk material flow is mixed locally. The guide elements extend, for example, orthogonally to the conveying direction.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Feingutkühler einen Grobgutauslass zum Auslassen von Grobgut aus dem Feingutkühler und einen Feingutauslass zum Auslassen von Feingut aus dem Feingutkühler auf. Der Grobgutauslass und der Feingutauslass sind separat zueinander angeordnet. Vorzugsweise ist der Grobgutauslass als Senke in dem Belüftungsboden oder in Förderrichtung hinter dem Belüftungsboden angeordnet. Insbesondere ist der Feingutauslass in Förderrichtung hinter dem Grobgutauslass angeordnet.According to a further embodiment, the fine material cooler has a coarse material outlet for discharging coarse material from the fine material cooler and a fine material outlet for discharging fine material from the fine material cooler. The coarse material outlet and the fine material outlet are arranged separately from one another. The coarse material outlet is preferably arranged as a depression in the aeration floor or behind the aeration floor in the conveying direction. In particular, the fine material outlet is arranged behind the coarse material outlet in the conveying direction.

FigurenlisteFigure list

Die Erfindung ist nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beiliegenden Figuren näher erläutert.

  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Kühlers zum Kühlen von Schüttgut in einer Draufsicht gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Kühlers zum Kühlen von Schüttgut in einer Schnittansicht gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Kühlers zum Kühlen von Schüttgut in einer Schnittansicht gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Kühlers zum Kühlen von Schüttgut in einer Schnittansicht gemäß einem Ausführungsbeispiel.
The invention is explained in more detail below on the basis of several exemplary embodiments with reference to the accompanying figures.
  • 1 shows a schematic representation of a cooler for cooling bulk goods in a top view according to an embodiment.
  • 2 shows a schematic representation of a cooler for cooling bulk goods in a sectional view according to an embodiment.
  • 3 shows a schematic representation of a cooler for cooling bulk goods in a sectional view according to an embodiment.
  • 4th shows a schematic representation of a cooler for cooling bulk goods in a sectional view according to an embodiment.

1 zeigt einen Kühler 10 zum Kühlen von heißem Schüttgut, insbesondere Zementklinker. Der Kühler 10 ist vorzugsweise stromabwärts eines in 1 nicht dargestellten Ofens, insbesondere Drehrohrofens, zum Brennen von Zementklinker angeordnet, sodass aus dem Ofen austretendes heißes Schüttgut beispielsweise schwerkraftbedingt auf den Kühler 10 fällt. 1 shows a cooler 10 for cooling hot bulk goods, especially cement clinker. The cooler 10 is preferably downstream of an in 1 Furnace not shown, in particular rotary kiln, arranged for burning cement clinker, so that hot emerging from the furnace Bulk material, for example, due to gravity on the cooler 10 falls.

Der Kühler 10 weist eine Mehrzahl von Bereichen auf, in denen jeweils das Schüttgut unterschiedliche Temperaturen aufweist und beispielsweise auf unterschiedliche Weise gekühlt wird. Der Kühler 10 weist einen Materialeinlass 12 zum Einlassen von heißem Schüttgut in den Kühler 10 auf. Bei dem Materialeinlass 12 handelt es sich beispielsweise um den Bereich zwischen dem Ofenauslass und einem statischen Rost des Kühlers 10, wobei das Schüttgut vorzugsweise schwerkraftbedingt durch den Materialeinlass 12 fällt. Das zu kühlende Schüttgut weist in dem Materialeinlass 12 beispielsweise eine Temperatur von 1200 bis 1450°C auf. An den Materialeinlass 12 schließt sich ein Kühlereinlaufbereich 14 an, der beispielsweise einen statischen Rost umfasst. Bei dem statischen Rost handelt es sich beispielsweise um ein in einem Winkel zur Horizontalen von 10° bis 35°, vorzugsweise 12° bis 30°, insbesondere 13° bis 21° angestellten Rost, der von unten mit Kühlluft durchströmt wird. Vorzugsweise ist der statische Rost unterhalb des Ofenauslaufs angeordnet, sodass das Schüttgut aus dem Ofenauslauf direkt auf den statischen Rost fällt und auf diesem in Förderrichtung entlang gleitet. In dem Kühlereinlaufbereich 14 des Kühlers 10 wird das Schüttgut insbesondere auf eine Temperatur von weniger als 1150°C abgekühlt. Der statische Rost weist vorzugsweise Durchlässe auf, durch welche Kühlluft in den Kühler 10 und das Schüttgut eintritt. Die Kühlluft wird beispielsweise durch wenigstens einen unterhalb des statischen Rosts angeordneten Ventilator 18 erzeugt, sodass Kühlluft von unten durch den statischen Rost strömt. Innerhalb des Kühlers 10 wird das zu kühlende Schüttgut in Förderrichtung F bewegt. Optional schließt sich der Separationsbereich 16 an den Kühlereinlaufbereich 14 oder direkt an den Kühlereinlass 12 an, wobei der Kühlereinlaufbereich 14 optional nicht vorhanden ist oder beispielsweise mit dem Separationsbereich 16 zusammenfällt. Der Separationsbereich 16 des Kühlers 10 ist optional insbesondere derart angeordnet, dass das Schüttgut aus dem Ofenauslauf direkt auf den statischen Rost oder des dynamischen Rosts des Separationsbereichs 16 fällt. In dem Ausführungsbeispiel der 1 schließt sich an den Kühlereinlaufbereich 14 in Strömungsrichtung des Schüttguts ein Separationsbereich 16 des Kühlers 10 an.The cooler 10 has a plurality of areas in each of which the bulk material has different temperatures and, for example, is cooled in different ways. The cooler 10 has a material inlet 12th for admitting hot bulk material into the cooler 10 on. At the material inlet 12th it is, for example, the area between the furnace outlet and a static grate of the cooler 10 , wherein the bulk material is preferably due to gravity through the material inlet 12th falls. The bulk material to be cooled points in the material inlet 12th for example a temperature of 1200 to 1450 ° C. To the material inlet 12th a cooler inlet area closes 14th which includes, for example, a static grate. The static grate is, for example, a grate set at an angle to the horizontal of 10 ° to 35 °, preferably 12 ° to 30 °, in particular 13 ° to 21 °, through which cooling air flows from below. The static grate is preferably arranged below the furnace outlet, so that the bulk material from the furnace outlet falls directly onto the static grate and slides along it in the conveying direction. In the cooler inlet area 14th of the cooler 10 in particular, the bulk material is cooled to a temperature of less than 1150 ° C. The static grate preferably has passages through which cooling air enters the cooler 10 and the bulk material enters. The cooling air is for example through at least one fan arranged below the static grate 18th generated so that cooling air flows through the static grate from below. Inside the cooler 10 the bulk material to be cooled is moved in conveying direction F. Optionally, the separation area closes 16 to the cooler inlet area 14th or directly to the cooler inlet 12th where the cooler inlet area 14th is optionally not available or, for example, with the separation area 16 coincides. The separation area 16 of the cooler 10 is optionally arranged in particular in such a way that the bulk material from the furnace outlet directly onto the static grate or the dynamic grate of the separation area 16 falls. In the embodiment of 1 connects to the cooler inlet area 14th a separation area in the direction of flow of the bulk material 16 of the cooler 10 at.

In dem Separationsbereich 16 wird das Schüttgut in Feingut und Grobgut separiert. In dem Separationsbereich 16 wird das Schüttgut vorzugweise auf eine Temperatur von weniger als 1150°C, vorzugsweise 1100°C, insbesondere 800°C abgekühlt, wobei die Abkühlung derart erfolgt, dass ein vollständiges Erstarren von in dem Schüttgut vorhandenen flüssigen Klinkerphasen in feste Phasen erfolgt. Beim Verlassen des Separationsbereichs 16 des Kühlers 10 liegt das Schüttgut vorzugsweise vollständig in der festen Phase und einer Temperatur von maximal 1100°C vor. Bei der Separation des Schüttguts in Grobgut und Feingut liegt zumindest das Feingut vorzugsweise zumindest teilweise oder vollständig in der festen Phase vor und weist eine Temperatur von weniger als 1150°C, insbesondere weniger als 1100°C, auf. Bei einer solchen Temperatur kommt es nicht zum Verkleben oder Verklumpen des Schüttguts. Die Feingutpartikel und die Grobgutpartikel liegen im Wesentlichen getrennt voneinander vorzugsweise in unterschiedlichen Schichten vor, sodass eine Trennung des Feinguts und des Grobguts optimal durchgeführt werden kann, ohne dass es zu Anbackungen oder Verklumpungen des Schüttguts kommt. Der Separationsbereich 16 des Kühlers 10 weist beispielhaft einen oder eine Mehrzahl von Ventilatoren 24 auf, mittels welcher Kühlluft durch das zu kühlende Schüttgut strömt. Vorzugsweise weist das Schüttgut in dem Separationsbereich einen oberen Bereich, in dem größtenteils oder ausschließlich Feingut vorhanden ist, und einen unteren Bereich auf, in dem größtenteils Grobgut vorhanden ist. Unter Feingut ist Schüttgut mit einer Korngröße von etwa 10-5 mm bis 4mm, vorzugsweise 10-5 mm bis 2mm zu verstehen, wobei es sich bei dem Grobgut um Schüttgut mit einer Korngröße von 4mm bis 100mm, vorzugsweise 2mm bis 100mm handelt. Der Trennschnitt zwischen dem Grobgut und dem Feingut liegt vorzugsweise bei einer Korngröße von 2mm.In the separation area 16 the bulk material is separated into fine and coarse material. In the separation area 16 the bulk material is preferably cooled to a temperature of less than 1150 ° C., preferably 1100 ° C., in particular 800 ° C., the cooling being carried out in such a way that the liquid clinker phases present in the bulk material solidify completely into solid phases. When leaving the separation area 16 of the cooler 10 the bulk material is preferably completely in the solid phase and at a maximum temperature of 1100 ° C. When separating the bulk material into coarse material and fine material, at least the fine material is preferably at least partially or completely in the solid phase and has a temperature of less than 1150 ° C, in particular less than 1100 ° C. At such a temperature there is no sticking or clumping of the bulk material. The fine material particles and the coarse material particles are essentially separate from one another, preferably in different layers, so that a separation of the fine material and the coarse material can be carried out optimally without caking or clumping of the bulk material. The separation area 16 of the cooler 10 has, for example, one or a plurality of fans 24 on, by means of which cooling air flows through the bulk material to be cooled. The bulk material in the separation area preferably has an upper area in which mostly or exclusively fine material is present, and a lower area in which mostly coarse material is present. Fine material is to be understood as bulk material with a grain size of about 10 -5 mm to 4 mm, preferably 10 -5 mm to 2 mm, the coarse material being bulk material with a grain size of 4 mm to 100 mm, preferably 2 mm to 100 mm. The separating cut between the coarse material and the fine material is preferably at a grain size of 2mm.

An den Separationsbereich 16 schließen sich ein Grobgutkühler 20 zum Kühlen des in dem Separationsbereich 16 von dem Feingut separierten Grobguts und ein Feingutkühler 22 zum Kühlen des in dem Separationsbereich von dem Grobgut separierten Feinguts an, wobei der Feingutkühler 22 und der Grobgutkühler 20 parallel zueinander angeordnet sind. Vorzugsweise wird von dem Separationsbereich größtenteils oder ausschließlich Feingut in den Feingutkühler 22 geleitet, wobei größtenteils oder ausschließlich Grobgut in den Grobgutkühler 20 geleitet wird.To the separation area 16 a coarse material cooler close 20th for cooling the in the separation area 16 Coarse material separated from the fine material and a fine material cooler 22nd for cooling the fine material separated from the coarse material in the separation area, the fine material cooler 22nd and the coarse material cooler 20th are arranged parallel to each other. Most or only fine material is preferably fed into the fine material cooler from the separation area 22nd guided, with mostly or exclusively coarse material in the coarse material cooler 20th is directed.

Der Feingutkühler 22 und/oder der Grobgutkühler 20 umfasst beispielsweise einen dynamischen Rost, der eine mechanische Fördereinheit mit einer Mehrzahl von in Förderrichtung F und entgegen der Förderrichtung F bewegbaren Förderelementen zum Transport des Schüttguts in Förderrichtung aufweist. Bei der Fördereinheit handelt es sich beispielsweise um einen Schubbodenförderer, der eine Mehrzahl von Förderelementen zum Transport des Grobguts aufweist. Bei den Förderelementen handelt es sich bei einem Schubbodenförderer beispielsweise um eine Mehrzahl von Planken, vorzugsweise Rostplanken, die einen Belüftungsboden ausbilden. Die Förderelemente sind nebeneinander angeordnet und in Förderrichtung F und entgegen der Förderrichtung F bewegbar. Die als Förderplanken oder Rostplanken ausgebildeten Förderelemente sind vorzugsweise von Kühlluft durchströmbar, über die gesamte Länge des Grobkühlers 20 angeordnet und bilden die Oberfläche aus, auf der das Schüttgut aufliegt.The fines cooler 22nd and / or the coarse material cooler 20th comprises, for example, a dynamic grate which has a mechanical conveyor unit with a plurality of conveyor elements movable in the conveying direction F and counter to the conveying direction F for transporting the bulk material in the conveying direction. The conveyor unit is, for example, a moving floor conveyor which has a plurality of conveyor elements for transporting the coarse material. In the case of a moving floor conveyor, the conveying elements are, for example, a plurality of planks, preferably grate planks, which form a ventilation floor. The conveying elements are arranged next to one another and can be moved in conveying direction F and against conveying direction F. The as support planks or Conveyor elements formed by grate planks can preferably be traversed by cooling air over the entire length of the coarse cooler 20th arranged and form the surface on which the bulk material rests.

Die mechanische Fördereinheit kann auch ein Schubförderer sein, wobei die mechanische Fördereinheit einen stationären von Kühlluft durchströmbaren Belüftungsboden und eine Mehrzahl von relativ zu dem Belüftungsboden bewegbaren Förderelementen aufweist. Die Förderelemente des Schubförderers sind vorzugsweise oberhalb des Belüftungsbodens angeordnet und weisen quer zur Förderrichtung verlaufende Mitnehmer auf. Zum Transport des Schüttguts entlang des Belüftungsbodens sind die Förderelemente in Förderrichtung F und entgegen der Förderrichtung F bewegbar. Die Förderelemente des Schubförderers und des Schubbodenförderers sind nach dem „walking-floor-Prinzip“ bewegbar, wobei die Förderelemente alle gleichzeitig in Förderrichtung und ungleichzeitig entgegen der Förderrichtung bewegt werden. Alternativ dazu sind auch andere Förderprinzipien aus der Schüttguttechnik denkbar.The mechanical conveying unit can also be a push conveyor, the mechanical conveying unit having a stationary ventilation base through which cooling air can flow and a plurality of conveying elements which can be moved relative to the ventilation base. The conveying elements of the pusher conveyor are preferably arranged above the aeration base and have drivers running transversely to the conveying direction. To transport the bulk material along the aeration base, the conveyor elements can be moved in the conveying direction F and against the conveying direction F. The conveying elements of the push conveyor and the moving floor conveyor can be moved according to the “walking floor principle”, the conveying elements all being moved simultaneously in the conveying direction and non-simultaneously against the conveying direction. Alternatively, other conveying principles from bulk material technology are also conceivable.

Im Anschluss an den Grobgutkühler 20 wird das gekühlte Grobgut aus dem Kühler 10 ausgelassen und weist dabei vorzugsweise eine Temperatur von 50°C bis 200°C, vorzugsweise weniger als 100°C auf. Der Grobgutkühler 20 weist beispielhaft unterhalb des Belüftungsbodens eine Mehrzahl on Ventilatoren 26, 28 auf, mittels welcher Kühlluft von unten durch den Belüftungsboden strömt.Following the coarse material cooler 20th the cooled coarse material is removed from the cooler 10 omitted and preferably has a temperature of 50 ° C to 200 ° C, preferably less than 100 ° C. The coarse material cooler 20th has, for example, a plurality of fans below the ventilation floor 26th , 28 by means of which cooling air flows from below through the ventilation floor.

Der Separationsbereich 16 umfasst beispielweise einen voran beschriebenen dynamischen Rost, der eine mechanische Fördereinheit mit einer Mehrzahl von in Förderrichtung und entgegen der Förderrichtung F bewegbaren Förderelementen zum Transport des Schüttguts in Förderrichtung aufweist. Es ist auch denkbar, dass der dynamische Rost des Separationsbereichs 16 auch den dynamischen Rost des Grobgutkühlers 20 ausbildet und sich über die gesamte Länge des Separationsbereichs 16 und des Grobgutkühlers 20 erstreckt.The separation area 16 comprises, for example, a dynamic grate described above, which has a mechanical conveyor unit with a plurality of conveyor elements movable in the conveying direction and counter to the conveying direction F for transporting the bulk material in the conveying direction. It is also conceivable that the dynamic grate of the separation area 16 also the dynamic grate of the coarse material cooler 20th forms and extends over the entire length of the separation area 16 and the coarse material cooler 20th extends.

Der Feingutkühler 22 weist einen Materialeinlass 30 zum Einlassen von Feingut aus dem Separationsbereich 16 des Kühlers 10 in den Feingutkühler 22. Der Feingutkühler 22 weist auch einen Materialauslass 32 in einem dem Materialeinlass 30 beispielsweise gegenüberliegenden Bereich des Feingutkühlers 22 auf zum Auslassen von Feingut aus dem Feingutkühler 22.The fines cooler 22nd has a material inlet 30th for admitting fine material from the separation area 16 of the cooler 10 in the fines cooler 22nd . The fines cooler 22nd also has a material outlet 32 in one of the material inlet 30th for example opposite area of the fines cooler 22nd to let fines out of the fines cooler 22nd .

Der Separationsbereich 16 weist einen Feingutauslass 34 auf zum Auslassen des Feinguts aus dem Separationsbereich 16 in den Feingutkühler 22. Der Feingutauslass 34 und der Materialeinlass 30 fallen beispielsweise zusammen. Der Separationsbereich 16 und der Feingutkühler 22 sind beispielsweise über Materialrutschen miteinander verbunden. Beispielsweise weist der Feingutkühler 22 einen voran beschriebenen dynamischen Rost auf, der eine Fördereinheit mit einer Mehrzahl von in Förderrichtung und entgegen der Förderrichtung F bewegbaren Förderelementen zum Transport des Schüttguts in Förderrichtung aufweist.The separation area 16 has a fines outlet 34 to let the fines out of the separation area 16 in the fines cooler 22nd . The fine material outlet 34 and the material inlet 30th coincide, for example. The separation area 16 and the fines cooler 22nd are connected to one another via material chutes, for example. For example, the fines cooler 22nd a dynamic grate described above, which has a conveyor unit with a plurality of conveyor elements movable in the conveying direction and counter to the conveying direction F for transporting the bulk material in the conveying direction.

Der Kühler 10 weist beispielsweise ein Separationsmittel 36 auf, das in dem Separationsbereich 16 des Kühlers 10 angeordnet ist und den Feingutkühler 22 von dem Separationsbereich 16 und dem Grobgutkühler 20 trennt. Das Separationsmittel 36 ist beispielhaft eine Wand, die sich vollständig mindestens entlang einer Längsseite des Separationsbereichs 16 in Förderrichtung F des Schüttguts erstreckt. Beispielhaft erstreckt sich das Separationsmittel 36 zusätzlich vollständig oder zumindest teilweise in Förderrichtung F entlang einer Längsseite des Grobgutkühlers 20.The cooler 10 has, for example, a separating agent 36 on that in the separation area 16 of the cooler 10 is arranged and the fines cooler 22nd from the separation area 16 and the coarse material cooler 20th separates. The separation agent 36 is an example of a wall that extends completely at least along one longitudinal side of the separation area 16 extends in the conveying direction F of the bulk material. The separating means extends by way of example 36 additionally completely or at least partially in the conveying direction F along a longitudinal side of the coarse material cooler 20th .

In dem Separationsbereich 16 liegt das Schüttgut vorzugsweise bereits in zwei Phasen vor, wobei das Feingut oberhalb des Grobguts angeordnet ist. Das Grobgut liegt vorzugsweise auf dem dynamischen Rost des Separationsbereichs 16 auf, wobei das Feingut auf dem Grobgut aufliegt. Das Separationsmittel 36 ist beispielsweise plattenförmig und erstreckt sich von dem dynamischen Rost des Separationsbereichs 16 in vertikaler Richtung. Die Oberkante des als Wand ausgebildeten Separationsmittels 36 dient als Auslass des Feinguts des Separationsbereichs 16 in den Feingutkühler 22. Das den oberen Bereich des Schüttgutbetts bildende Feingut strömt über das als Wand ausgebildete Separationsmittel 36 in den Feingutkühler 22. Der Feingutauslass 34 ist vollständig oberhalb des dynamischen Rosts angebracht. Optimalerweise gelangt hauptsächlich Feingut in den Feingutkühler, wobei ein geringer Anteil von Grobgut in dem Feingutkühler ebenfalls erwünscht ist. Vorzugsweise weist das Separationsmittel 36 eine Höhe auf, die geringer ist als die Höhe des Schüttgutbetts des Separationsbereichs 16. Der Feingutauslass 34 wird durch die Oberkante des als Wand ausgebildeten Separationsmittels 36 gebildet und ist insbesondere auf einer Höhe unterhalb der Höhe des Schüttgutbetts im Separationsbereich 16 angeordnet und erstreckt sich nicht, insbesondere an keiner Stelle des Separationsbereichs 16, über die Höhe des Schüttgutbetts hinaus. Vorzugsweise erstreckt sich die Wand über die Höhe des Grobgutanteils des Schüttgutbetts hervor, wobei der Feingutauslass 34 oberhalb der Höhe des Grobgutanteils des Schüttgutbetts angeordnet ist.In the separation area 16 the bulk material is preferably already in two phases, the fine material being arranged above the coarse material. The coarse material preferably lies on the dynamic grate of the separation area 16 on, whereby the fine material rests on the coarse material. The separation agent 36 is, for example, plate-shaped and extends from the dynamic grate of the separation area 16 in the vertical direction. The upper edge of the separating means designed as a wall 36 serves as an outlet for the fines in the separation area 16 in the fines cooler 22nd . The fine material forming the upper area of the bulk material bed flows over the separating means, which is designed as a wall 36 in the fines cooler 22nd . The fine material outlet 34 is placed completely above the dynamic grate. Optimally, mainly fine material reaches the fine material cooler, with a small proportion of coarse material in the fine material cooler also being desirable. The separating agent preferably has 36 a height that is less than the height of the bulk bed of the separation area 16 . The fine material outlet 34 is through the upper edge of the separating means designed as a wall 36 and is formed in particular at a level below the level of the bulk material bed in the separation area 16 arranged and does not extend, in particular at any point of the separation area 16 , beyond the height of the bulk bed. The wall preferably extends over the height of the coarse material portion of the bulk material bed, with the fine material outlet 34 is arranged above the level of the coarse material portion of the bulk material bed.

Das Separationsmittel 36, vorzugsweise die Wand, erstreckt sich beispielhaft entlang der gesamten Länge des Feingutkühlers 22 in Förderrichtung F an dem Feingutkühler 22. Vorzugsweise erstreckt sich das Separationsmittel 36 über die gesamte Längsseite des Feingutkühlers 22 und trennt den Feingutkühler 22 von dem Separationsbereich 16 und dem Grobgutkühler 20. Der Feingutauslass 34 erstreckt sich beispielsweise ausschließlich in dem Separationsbereich 16, vorzugsweise entlang der Länge des Separationsbereichs 16. Der Feingutkühler 22 ist beispielhaft parallel zu dem Grobgutkühler 20 angeordnet und erstreckt sich beispielhaft über die gesamte Länge des Grobgutkühlers 20 parallel zu diesem. Der Feingutkühler 22, der Separationsbereich 16 und der Grobgutkühler 20 weisen beispielsweise jeweils einen dynamischen Rost mit einer Fördereinrichtung auf. Beispielsweise ist eine nach dem „walking-floor-Prinzip“ arbeitende Fördereinrichtung eines dynamischen Rosts vorgesehen, die den Feingutkühler 22, den Separationsbereich 16 und den Grobgutkühler 20 umfasst, wobei der Feingutkühler 22 von dem Separationsbereich 16 und dem Grobgutkühler 20 durch das Separationsmittel 36, insbesondere die Wand, getrennt ist.The separation agent 36 , preferably the wall, extends, for example, along the entire length of the fines cooler 22nd in conveying direction F on the fines cooler 22nd . The separating means preferably extends 36 about the entire long side of the fines cooler 22nd and separates the fines cooler 22nd from the separation area 16 and the coarse material cooler 20th . The fine material outlet 34 extends, for example, exclusively in the separation area 16 , preferably along the length of the separation area 16 . The fines cooler 22nd is exemplary parallel to the coarse material cooler 20th arranged and extends, for example, over the entire length of the coarse material cooler 20th parallel to this. The fines cooler 22nd , the separation area 16 and the coarse material cooler 20th each have, for example, a dynamic grate with a conveyor device. For example, a conveyor device of a dynamic grate that works according to the “walking floor principle” is provided, which controls the fines cooler 22nd , the separation area 16 and the coarse material cooler 20th comprises, wherein the fines cooler 22nd from the separation area 16 and the coarse material cooler 20th by the separation agent 36 , especially the wall, is separate.

2 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Feingutkühlers 22 mit einer mechanischen Fördereinheit 42. Beispielhaft ist eine Förderplanke in 2 dargestellt, die in Förderrichtung F und entgegen der Förderrichtung F bewegbar ist. Die mechanische Fördereinheit 42 weist Kühllufteinlässe 60 auf, durch welche Kühlluft von unten in das auf der mechanischen Fördereinheit 42 aufliegende Schüttgut gelangt. Das Schüttgut in dem Feingutkühler 22 weist Grobgut 52 auf, das sich auf der mechanischen Fördereinheit 42, insbesondere auf den Förderplanken, absetzt und den unteren Bereich des Schüttguts bildet. Das Schüttgut in dem Feingutkühler 22 weist Feingut 54 auf, das sich auf dem Grobgut 52 absetzt und den oberen Bereich des Schüttguts ausbildet. Das Feingut 54 wird durch die in den Feingutkühler 22 einströmende Kühlluft angehoben, vorzugsweise fluidisiert, und in Förderrichtung bewegt. Das Feingut 54 verhält sich beispielsweise wie eine flüssige Masse und fließt in Förderrichtung F oberhalb des Grobguts 52. 2 shows an embodiment of a fines cooler 22nd with a mechanical conveyor unit 42 . An example is a conveyor plank in 2 shown, which is movable in the conveying direction F and against the conveying direction F. The mechanical conveyor unit 42 has cooling air inlets 60 through which cooling air from below enters that on the mechanical conveyor unit 42 overlying bulk material arrives. The bulk material in the fines cooler 22nd shows coarse material 52 on, which is on the mechanical conveyor unit 42 , especially on the conveyor planks, settles and forms the lower area of the bulk material. The bulk material in the fines cooler 22nd shows fine material 54 on that is on the coarse material 52 settles and forms the upper area of the bulk material. The fine goods 54 is through the in the fines cooler 22nd incoming cooling air raised, preferably fluidized, and moved in the conveying direction. The fine goods 54 behaves, for example, like a liquid mass and flows in conveying direction F above the coarse material 52 .

Optional weist der Feingutkühler 22 die mit unterbrochenen Linien dargestellten Leitelemente 58 zum Leiten des Feinguts 54 innerhalb des Feingutkühlers 22 auf. Bei den Leitelementen 58 handelt es sich beispielsweise um Platten aus Metall oder einem hitzebeständigen Werkstoff. Die Leitelemente 58 sind beispielhaft in Förderrichtung F gleichmäßig zueinander beabstandet angeordnet und erstrecken sich vorzugsweise jeweils zumindest über einen Teil oder die gesamte Breite des Inneren des Feingutkühlers. Die Leitelemente 58 sind beispielsweise parallel zueinander angeordnet. Vorzugsweise erstrecken sich die Leitelemente in das Schüttgut hinein, insbesondere in den oberen Bereich des Schüttguts, der hauptsächlich aus Feingut 58 besteht. Die Leitelemente 54 sind vorzugsweise nicht mit der mechanischen Fördereinheit 42 verbunden und zu dieser beabstandet angebracht. Der Abstand zwischen den Leitelementen 58 und der mechanischen Fördereinheit 42 entspricht in etwa der Höhe der Grobgutschicht innerhalb des Schüttguts, sodass die Leitelemente 58 den Strom des Grobguts 52 in Förderrichtung F nicht beeinflussen. Alternativ können die Leitelemente 58 auch partiell auf der Fördereinheit 42 aufstehen und erstrecken sich in vertikaler Richtung. Dadurch wird der Materialstrom im Feingutkühler 22 partiell umgelenkt und dabei lokal vermischt.Optionally, the fines cooler 22nd the guide elements shown with broken lines 58 for guiding the fines 54 inside the fines cooler 22nd on. With the guiding elements 58 it is, for example, plates made of metal or a heat-resistant material. The guiding elements 58 are, for example, evenly spaced from one another in the conveying direction F and each preferably extend over at least part or the entire width of the interior of the fines cooler. The guiding elements 58 are arranged, for example, parallel to one another. The guide elements preferably extend into the bulk material, in particular into the upper region of the bulk material, which is mainly composed of fine material 58 consists. The guiding elements 54 are preferably not with the mechanical conveyor unit 42 connected and attached to this spaced. The distance between the guide elements 58 and the mechanical conveyor unit 42 corresponds roughly to the height of the coarse material layer within the bulk material, so that the guide elements 58 the flow of the coarse material 52 do not affect in conveying direction F. Alternatively, the guide elements 58 also partially on the conveyor unit 42 stand up and stretch in the vertical direction. As a result, the material flow in the fines cooler 22nd partially deflected and mixed locally.

An dem Materialauslassseitigen Ende des Feingutkühlers 22 ist ein schräger Boden 56 angeordnet, der beispielhaft eine Keilform aufweist und in den Materialauslass 32 mündet. Der Boden 56 kann auch flach ausgestaltet sein, oder alternativ auch schräg ansteigend. Das Grobgut 52 und das Feingut 54 werden vorzugsweise gemeinsam durch den Materialauslass 32 aus dem Feingutkühler 22 ausgelassen. Der Feingutkühler 22 weist des Weiteren ein Gehäuse 48 auf, das sich beispielhaft zusätzlich über den in 2 nicht dargestellten gesamten Kühler 10 mit dem Grobgutkühler 20, dem Separationsbereich 16 und dem Kühlereinlass 14 erstreckt. At the end of the fines cooler on the material outlet side 22nd is a sloping floor 56 arranged, which has a wedge shape, for example, and into the material outlet 32 flows out. The floor 56 can also be designed flat, or alternatively also sloping. The coarse material 52 and the fine goods 54 are preferably shared through the material outlet 32 from the fines cooler 22nd left out. The fines cooler 22nd furthermore has a housing 48 , which can also be found via the in 2 entire cooler, not shown 10 with the coarse material cooler 20th , the separation area 16 and the cooler inlet 14th extends.

3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Feingutkühlers 22, wobei gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Im Unterschied zu 2 weist der Feingutkühler 22 der 3 einen Grobgutauslass 62 auf zum Auslassen des Grobguts 52 aus dem Feingutkühler 22. Der Grobgutauslass 62 ist beispielhaft als Senke ausgebildet, sodass das schwerere Grobgut sich im Betrieb des Feingutkühlers 22 darin absetzt. Beispielhaft ist der Grobgutauslass 62 in Förderrichtung F vor dem Materialauslass 32 angeordnet. An den Grobgutauslass schließt sich beispielsweise eine Materialschleuse, wie beispielsweise eine Zellradschleuse 64 zum Dosieren des den Feingutkühler 22 verlassenden Grobguts 52 an. Der Materialauslass 32 bildet in dem Ausführungsbeispiel der 3 einen Feingutauslass zum Auslassen des Feinguts 54 aus dem Feingutkühler 22. Der Boden 56 am Feingutauslass kann flach oder ansteigend ausgeführt sein. 3 shows a further embodiment of a fines cooler 22nd , wherein the same elements are provided with the same reference numerals. In contrast to 2 indicates the fines cooler 22nd the 3 a coarse material outlet 62 on to the discharge of the coarse material 52 from the fines cooler 22nd . The coarse material outlet 62 is designed as a sink, so that the heavier coarse material is in operation of the fine material cooler 22nd settles in it. The coarse material outlet is an example 62 in conveying direction F in front of the material outlet 32 arranged. A material lock, such as a rotary valve, for example, is connected to the coarse material outlet 64 for dosing the fines cooler 22nd leaving coarse material 52 at. The material outlet 32 forms in the embodiment of the 3 a fines outlet for discharging the fines 54 from the fines cooler 22nd . The floor 56 at the fines outlet can be flat or sloping.

4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Feingutkühlers 22, wobei gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Der in 4 dargestellte Feingutkühler 22 weist beispielhaft keine mechanische Fördereinheit 42, sondern eine pneumatische Fördereinheit 70 zur Förderung des Grobguts 52 auf. Die pneumatische Fördereinheit 70 umfasst eine Mehrzahl von Drucklufteinrichtungen 66 und eine Mehrzahl von Drucklufteinlässen68. Vorzugsweise weist der Feingutkühler 22 einen Belüftungsboden, insbesondere einen Rost, auf, auf dem das Schüttgut aufliegt. Die Drucklufteinrichtung 66 ist beispielsweise ein Kompressor zur Erzeugung von Druckluft, wobei jede Drucklufteinrichtung 66 mit zumindest einem Drucklufteinlass 68 in Verbindung steht, sodass Druckluft mittels der Drucklufteinrichtungen 66 in das Schüttgut geleitet wird. Die Drucklufteinlässe 68 sind vorzugsweise in einem Belüftungsboden, auf dem das Schüttgut innerhalb des Feingutkühlers 22 aufliegt, ausgebildet. Beispielhaft ist ein Drucklufteinlass 68 in dem Gehäuse 48 ausgebildet. Die Drucklufteinlässe 68 sind vorzugsweise als Kanäle zum Leiten der Druckluft ausgebildet und weisen insbesondere in Förderrichtung F, sodass das Schüttgut mit einer in Förderrichtung F weisenden Kraft durch die Druckluft beaufschlagt wird. Insbesondere sind die Drucklufteinlässe 68 in dem Bereich des Feingutkühlers 22 angeordnet, in dem im Betrieb des Feingutkühlers 22 hauptsächlich oder ausschließlich Grobgut vorhanden ist. Die Drucklufteinrichtungen 66 dienen dem Transport des Grobguts 52, das sich im unteren Bereich des Schüttguts, vorzugsweise auf dem Belüftungsboden absetzt. 4th shows a further embodiment of a fines cooler 22nd , wherein the same elements are provided with the same reference numerals. The in 4th Fine goods cooler shown 22nd does not have a mechanical conveyor unit, for example 42 , but a pneumatic conveyor unit 70 for conveying the coarse material 52 on. The pneumatic delivery unit 70 comprises a plurality of compressed air devices 66 and a plurality of compressed air inlets 68. The fines cooler preferably has 22nd an aeration floor, in particular a grate, on which the bulk material rests. The compressed air device 66 is for example a compressor for generating compressed air, each compressed air device 66 is connected to at least one compressed air inlet 68, so that compressed air by means of the Compressed air equipment 66 is passed into the bulk material. The compressed air inlets 68 are preferably in a ventilation floor on which the bulk material within the fines cooler 22nd rests, trained. A compressed air inlet 68 in the housing is exemplary 48 educated. The compressed air inlets 68 are preferably designed as channels for guiding the compressed air and point in particular in the conveying direction F, so that the bulk material is acted upon by the compressed air with a force pointing in the conveying direction F. In particular, the compressed air inlets 68 are in the area of the fines cooler 22nd arranged in which in operation of the fines cooler 22nd mainly or exclusively coarse material is present. The compressed air facilities 66 serve to transport the coarse material 52 , which settles in the lower area of the bulk material, preferably on the aeration floor.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

1010
Kühlercooler
1212th
MaterialeinlassMaterial inlet
1414th
KühlereinlaufbereichCooler inlet area
1616
SeparationsbereichSeparation area
1818th
Ventilatorfan
2020th
GrobgutkühlerCoarse material cooler
2222nd
FeingutkühlerFines cooler
2424
Ventilatorfan
2626th
Ventilatorfan
2828
Ventilatorfan
3030th
MaterialeinlassMaterial inlet
3232
MaterialauslassMaterial outlet
3434
FeingutauslassFine material outlet
3636
SeparationsmittelSeparating agent
3838
Ventilatorfan
4040
Ventilatorfan
4242
mechanische Fördereinheitmechanical conveyor unit
4848
Gehäusecasing
5252
GrobgutCoarse
5454
FeingutFine goods
5656
FeingutkühlerauslaufFine material cooler outlet
5858
LeitelementeGuiding elements
6060
KühllufteinlässeCooling air inlets
6262
GrobgutauslassCoarse material outlet
6464
ZellradschleuseRotary valve
6666
DrucklufteinrichtungCompressed air device

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • EP 0576053 A1 [0002]EP 0576053 A1 [0002]

Claims (15)

Verfahren zum Kühlen von Schüttgut, insbesondere Zementklinker, in einem Feingutkühler (22) aufweisend die Schritte: - Einlassen von zu kühlendem Schüttgut mit einem Feingutanteil von 70% bis 95%, insbesondere 75% bis 85%, vorzugsweise 80% durch einen Materialeinlass (30) in den Feingutkühler (22), -Fördern des zu kühlenden Schüttguts in Förderrichtung (F) durch den Feingutkühler (22) zu einem Materialauslass (32).A method for cooling bulk material, in particular cement clinker, in a fine material cooler (22) comprising the steps: - Letting in bulk material to be cooled with a fine material content of 70% to 95%, in particular 75% to 85%, preferably 80% through a material inlet (30) into the fine material cooler (22), - Conveying the bulk material to be cooled in the conveying direction (F) through the fine material cooler (22) to a material outlet (32). Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Feingut des Schüttguts pneumatisch gefördert wird.Procedure according to Claim 1 , whereby the fine material of the bulk material is conveyed pneumatically. Verfahren nach einem der vorrangehenden Ansprüche, wobei das Schüttgut einen Grobgutanteil von 5% bis 30%, insbesondere 25% bis 15%, vorzugsweise 20% aufweist und das Grobgut pneumatisch gefördert wird.Method according to one of the preceding claims, wherein the bulk material has a proportion of coarse material of 5% to 30%, in particular 25% to 15%, preferably 20%, and the coarse material is conveyed pneumatically. Verfahren nach Anspruch 3, wobei Druckluft über in Förderrichtung (F) weisende Drucklufteinlässe (66) in den Feingutkühler (22) geleitet wird und das Grobgut mittels der Druckluft in Förderrichtung (F) transportiert wird.Procedure according to Claim 3 , with compressed air being fed into the fines cooler (22) via compressed air inlets (66) pointing in the conveying direction (F) and the coarse material being transported in the conveying direction (F) by means of the compressed air. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Schüttgut einen Grobgutanteil von 5% bis 30%, insbesondere 25% bis 15%, vorzugsweise 20% aufweist, und wobei das Grobgut mechanisch gefördert wird.Procedure according to Claim 1 or 2 , the bulk material having a coarse material content of 5% to 30%, in particular 25% to 15%, preferably 20%, and the coarse material being conveyed mechanically. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Grobgut (52) und das Feingut (54) separat aus dem Feingutkühler (22) ausgelassen werden.Method according to one of the preceding claims, wherein the coarse material (52) and the fine material (54) are discharged separately from the fine material cooler (22). Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Schüttgut in einem in Förderrichtung (F) hinteren Bereich des Feingutkühlers ausschließlich mechanisch gefördert wird.Method according to one of the preceding claims, the bulk material being conveyed exclusively mechanically in an area of the fines cooler at the rear in the conveying direction (F). Kühler (10) zum Kühlen von Schüttgut, insbesondere Zementklinker, aufweisend einen Kühlereinlass (12) zum Einlassen von zu kühlendem Schüttgut in den Kühler (10) einen in Förderrichtung (F) des Schüttguts hinter dem Kühlereinlass (12) angeordneten Separationsbereich (16) zum Separieren von Grobgut und Feingut, einen sich an den Separationsbereich (16) anschließenden Grobgutkühler (20) zum Kühlen des Grobguts und einen sich an den Separationsbereich (16) anschließenden und parallel zum Grobgutkühler (20) geschalteten Feingutkühler (22) zum Kühlen des Feinguts, dadurch gekennzeichnet, dass der Feingutkühler (22) eine erste Fördereinheit zur Förderung von Grobgut und eine zweite Fördereinheit zur Förderung von Feingut aufweist.Cooler (10) for cooling bulk material, in particular cement clinker, having a cooler inlet (12) for admitting bulk material to be cooled into the cooler (10) to a separation area (16) arranged in the conveying direction (F) of the bulk material behind the cooler inlet (12) Separation of coarse material and fine material, a coarse material cooler (20) connected to the separation area (16) for cooling the coarse material and a fine material cooler (22) connected to the separation area (16) and connected in parallel to the coarse material cooler (20) for cooling the fine material, characterized in that the fine material cooler (22) has a first conveying unit for conveying coarse material and a second conveying unit for conveying fine material. Kühler (10) nach Anspruch 8, wobei die erste Fördereinheit eine mechanische oder eine pneumatische Fördereinheit ist.Cooler (10) Claim 8 , wherein the first conveyor unit is a mechanical or a pneumatic conveyor unit. Kühler (10) nach Anspruch 8 oder 9, wobei die zweite Fördereinheit eine pneumatische Fördereinheit ist.Cooler (10) Claim 8 or 9 , wherein the second conveyor unit is a pneumatic conveyor unit. Kühler (10) nach Anspruch 9, wobei die mechanische Fördereinheit (42) eine Mehrzahl von Förderelementen aufweist, die gleichzeitig in Förderrichtung (F) und ungleichzeitig entgegen der Förderrichtung (F) bewegbar sind.Cooler (10) Claim 9 , wherein the mechanical conveyor unit (42) has a plurality of conveyor elements which can be moved simultaneously in the conveying direction (F) and non-simultaneously against the conveying direction (F). Kühler (10) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei die pneumatische Fördereinheit zur Förderung des Feinguts (54) eine Mehrzahl von Ventilatoren (38, 40) zum Beaufschlagen des Feinguts mit einem Kühlluftstrom aufweist.Cooler (10) after one of the Claims 9 to 11 wherein the pneumatic conveying unit for conveying the fine material (54) has a plurality of fans (38, 40) for subjecting the fine material to a flow of cooling air. Kühler (10) nach Anspruch 9, wobei die pneumatische Fördereinheit zur Förderung des Grobguts in Förderrichtung (F) eine Drucklufteinrichtung (66) zum Beaufschlagen des Grobguts (52) mit Druckluft aufweist.Cooler (10) Claim 9 , wherein the pneumatic conveying unit for conveying the coarse material in the conveying direction (F) has a compressed air device (66) for applying compressed air to the coarse material (52). Kühler (10) nach einem der Ansprüche 8 bis 13, wobei in dem Feingutkühler (22) eine Mehrzahl von Leitelementen (58) zum Leiten des Feinguts (54) innerhalb des Feingutkühlers (22) angeordnet sind.Cooler (10) after one of the Claims 8 to 13th wherein a plurality of guide elements (58) for guiding the fines (54) within the fines cooler (22) are arranged in the fines cooler (22). Kühler (10) nach einem der Ansprüche 8 bis 14, wobei der Feingutkühler (22) einen Grobgutauslass (62) zum Auslassen von Grobgut (52) aus dem Feingutkühler (22) und einen Feingutauslass (32) zum Auslassen von Feingut (54) aus dem Feingutkühler (22) aufweist.Cooler (10) after one of the Claims 8 to 14th wherein the fine material cooler (22) has a coarse material outlet (62) for discharging coarse material (52) from the fine material cooler (22) and a fine material outlet (32) for discharging fine material (54) from the fine material cooler (22).
DE102019215731.9A 2019-10-14 2019-10-14 Cooler and method for cooling bulk material Pending DE102019215731A1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019215731.9A DE102019215731A1 (en) 2019-10-14 2019-10-14 Cooler and method for cooling bulk material
PCT/EP2020/078560 WO2021074055A1 (en) 2019-10-14 2020-10-12 Cooler and a method for cooling bulk material
CN202080071839.8A CN114556039A (en) 2019-10-14 2020-10-12 Cooler and method for cooling bulk material
US17/768,803 US20240093941A1 (en) 2019-10-14 2020-10-12 Cooler and a method for cooling bulk material
EP20789128.4A EP4045860B1 (en) 2019-10-14 2020-10-12 Cooler and a method for cooling bulk material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019215731.9A DE102019215731A1 (en) 2019-10-14 2019-10-14 Cooler and method for cooling bulk material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019215731A1 true DE102019215731A1 (en) 2021-04-15

Family

ID=75155510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019215731.9A Pending DE102019215731A1 (en) 2019-10-14 2019-10-14 Cooler and method for cooling bulk material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019215731A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2470848B1 (en) Supply chute for sinter material
EP1786573B1 (en) Apparatus for classifying charge material
BE1027675B1 (en) Cooler and method for cooling bulk goods
DE2010601B2 (en) TWO-STAGE COOLER FOR LARGE FUEL MATERIAL LIKE CEMENT CLINKERS
EP4045860B1 (en) Cooler and a method for cooling bulk material
DE102019215731A1 (en) Cooler and method for cooling bulk material
DE2333560C2 (en) Sinter plant for the production of sinter from iron ores
EP2965030B1 (en) Supply chute for sinter material
WO2021074057A1 (en) Cooler and method for cooling bulk material
BE1027677B1 (en) Method and cooler for cooling bulk goods, in particular cement clinker
BE1027673B1 (en) Cooler and method for cooling bulk goods
DE102019215735A1 (en) Cooler for cooling bulk goods with one stage
BE1027666B1 (en) Cooler for cooling bulk goods
DE3148774C2 (en) Sintering machine
BE1027676B1 (en) Method and cooler for cooling bulk goods, in particular cement clinker
DE102019215733A1 (en) Method and cooler for cooling bulk goods, in particular cement clinker
DE102019215734A1 (en) Cooler and method for cooling bulk material
BE1027674B1 (en) Cooler for cooling bulk goods with one stage
DE102019215738A1 (en) Method and cooler for cooling bulk goods, in particular cement clinker
DE102019215732A1 (en) Cooler for cooling bulk goods
EP0679726A2 (en) Process and installation for valorisation of waste, contaminated with organic substances, and sinter product
EP3418661A1 (en) Input device for bulk material
DE102020203627A1 (en) Device for powder removal and / or powder recovery in continuous additive manufacturing
DE3541677A1 (en) Process and tubular cooler for cooling thermally treated mineral raw materials
DE102019215723A1 (en) Method and cooler for cooling bulk goods, in particular cement clinker

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP POLYSIUS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, 45143 ESSEN, DE

Owner name: THYSSENKRUPP AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, 45143 ESSEN, DE