DE102019215597A1 - Brennstoffzellenvorrichtung mit Zyklonabscheider für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Brennstoffzellenvorrichtung mit Zyklonabscheider für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019215597A1
DE102019215597A1 DE102019215597.9A DE102019215597A DE102019215597A1 DE 102019215597 A1 DE102019215597 A1 DE 102019215597A1 DE 102019215597 A DE102019215597 A DE 102019215597A DE 102019215597 A1 DE102019215597 A1 DE 102019215597A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anode
fuel cell
fuel
cyclone separator
supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102019215597.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Bleeck
Florian Braun
Henry Meißgeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Vitesco Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vitesco Technologies GmbH filed Critical Vitesco Technologies GmbH
Priority to DE102019215597.9A priority Critical patent/DE102019215597A1/de
Publication of DE102019215597A1 publication Critical patent/DE102019215597A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0053Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/70Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by fuel cells
    • B60L50/72Constructional details of fuel cells specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04097Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with recycling of the reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • H01M8/04164Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal by condensers, gas-liquid separators or filters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0662Treatment of gaseous reactants or gaseous residues, e.g. cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/12Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Brennstoffzellenvorrichtung (2) für ein Kraftfahrzeug (1), mit einer Brennstoffzelle (3) mit einer Anodeneinrichtung (4), einer Kathodeneinrichtung (5) und einer Elektrolyteinrichtung (6), welche die Anodeneinrichtung (4) und die Kathodeneinrichtung (5) voneinander trennt. Die Brennstoffzellenvorrichtung (2) umfasst ferner eine Brennstoffversorgungseinrichtung (7), welche mit einem Eingang (8) der Anodeneinrichtung (4) gekoppelt ist, um diese mit Brennstoff zu versorgen, sowie eine Oxidationsmittelversorgungseinrichtung (16), welche mit der Kathodeneinrichtung (5) gekoppelt ist, um diese mit Oxidationsmittel zu versorgen. Zur Brennstoffzellenvorrichtung (2) zählt ferner eine Rezirkulationsvorrichtung (19), welche einen Ausgang (20) der Anodeneinrichtung (4) mit deren Eingang (8) verbindet, um in der Anodeneinrichtung (4) enthaltene Substanzen über den Ausgang (20) abzuführen und der Anodeneinrichtung (4) über deren Eingang (8) zumindest teilweise wieder zuzuführen. Dabei weist die Rezirkulationsvorrichtung (19) eine Trennvorrichtung (22) auf, welche dazu ausgebildet ist, die abgeführten Substanzen in eine Fraktion mit höherem Brennstoffanteil und zumindest eine weitere Fraktion geringerem Brennstoffanteil aufzuteilen und der Anodeneinrichtung (4) nur die Fraktion mit dem höheren Brennstoffanteil wieder zuzuführen, wobei die Trennvorrichtung (22) als Zyklonabscheider ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brennstoffzellenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, welche eine Trennvorrichtung in Form eines Zyklonabscheiders für die aus der Anode abgeführten Substanzen aufweist..
  • Bei elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugen kommen neben rein batteriebasierten Kraftfahrzeugen auch Kraftfahrzeuge mit Brennstoffzellen zum Einsatz. Bei der Brennstoffzelle handelt es sich um eine galvanische Zelle, in der aufgrund einer chemischen Reaktion zwischen einem Brennstoff und einem Oxidationsmittel elektrische Energie gewonnen wird. Im Kraftfahrzeugbereich wird als Brennstoff vorzugsweise Wasserstoff eingesetzt. Als Oxidationsmittel dient Luftsauerstoff. Die Brennstoffzelle besteht im Wesentlichen aus zwei Elektroden (Anode und Kathode), welche durch einen, beispielsweise als eine semipermeable Membran ausgebildeten Festelektrolyten voneinander getrennt sind. Die beiden Reaktionspartner, Brennstoff und Oxidationsmittel, werden den Elektroden kontinuierlich zugeführt. Der Festelektrolyt ist dabei nur für bei der Reaktion freigesetzten Ionensorte, z. B. Protonen, durchlässig. Bei der Reaktion zwischen dem Oxidationsmittel und dem Brennstoff wird elektrische Energie freigesetzt, welche zum Betrieb der Elektromotoren des Kraftfahrzeugs verwendet wird. Im Fall vom Wasserstoff als Brennstoff und Sauerstoff als Oxidationsmittel entsteht auf Seiten der Kathode Wasser als Reaktionsprodukt. Im Laufe des Betriebs der Brennstoffzelle diffundieren nach und nach Stickstoff (als Hauptbestandteil von Luft) und Wasser von der Kathode über den Festelektrolyten zur Anode der Brennstoffzelle. Dies ist unerwünscht, denn Stickstoff und Wasser blockieren die Kanäle der Wasserstoffversorgung und vermindern die gleichmäßige Verteilung des Wasserstoffs innerhalb der Anode, was den Wirkungsgrad der Brennstoffzelle negativ beeinträchtigt. Zur Verminderung dieses negativen Effekts wird der gesamte Anodenraum gespült, wobei die darin enthaltenen Substanzen rezirkuliert werden. Dies kann beispielsweise durch einen Rezirkulationspfad mit einem integrierten Gasgebläse realisiert werden. Die Substanzen, hauptsächlich Wasserstoff, Wasser und Stickstoff, werden dabei aus der Anode gespült und dieser zusammen mit frischem Wasserstoff wieder zugeführt. Durch diese Maßnahme kann zwar die Verblockung der Anode und des Festelektrolyts entgegengewirkt werden, jedoch steigt nach und nach der Anteil an Stickstoff und Wasser im Bereich der Anode. Langfristig leidet darunter der Wirkungsgrad der Brennstoffzelle.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Brennstoffzellenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, welche sich auch nach längerem Betrieb durch einen hohen Wirkungsgrad auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird durch die Brennstoffzellenvorrichtung gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Brennstoffzellenvorrichtung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Eine Brennstoffzellenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Anspruch 1 weist eine Brennstoffzelle auf, mit einer Anodeneinrichtung, einer Kathodeneinrichtung und mit einer Elektrolyteinrichtung, welche die Anodeneinrichtung und die Kathodeneinrichtung voneinander trennt. Die Brennstoffzellenvorrichtung weist ferner eine Brennstoffversorgungseinrichtung auf, welche mit einem Eingang der Anodeneinrichtung gekoppelt ist, um diese mit Brennstoff zu versorgen. Zur Brennstoffzellenvorrichtung gehört ferner eine Oxidationsmittelversorgungseinrichtung, welche mit der Kathodeneinrichtung gekoppelt ist, um diese mit Oxidationsmittel zu versorgen. Die Brennstoffzellenvorrichtung weist ferner eine Rezirkulationsvorrichtung auf, welche einen Ausgang der Anodeneinrichtung mit deren Eingang verbindet und dazu ausgebildet ist, in der Anodeneinrichtung enthaltene Substanzen über den Ausgang abzuführen und der Anodeneinrichtung über deren Eingang zumindest teilweise wieder zuzuführen. Die Rezirkulationsvorrichtung weist dabei eine Trennvorrichtung auf, welche dazu ausgebildet ist, das von der Anodeneinrichtung abgeführte Substanzengemisch in eine Fraktion mit höherem Brennstoffanteil und zumindest eine weitere Fraktion mit geringerem Brennstoffanteil aufzuteilen und der Anodeneinrichtung nur die Fraktion mit dem höheren Brennstoffanteil wieder zuzuführen. Die Trennvorrichtung ist als Zyklonabscheider ausgebildet ist.
  • Dadurch, dass der Anodeneinrichtung nur die Fraktion mit höherem Brennstoffanteil zugeführt wird, kann die Konzentration an Brennstoff in der Anodenvorrichtung trotz der Rezirkulation auch über eine längere Betriebszeit der Brennstoffzelle hochgehalten werden. Die zumindest eine weitere Fraktion mit geringerem Brennstoffanteil enthält überwiegend andere Substanzen, wie beispielsweise Stickstoff und Wasser. Diese weitere Fraktion wird der Brennstoffzelle nicht wieder zugeführt, sondern wird aus dem Zyklonabscheider separat abgeführt. Die erfindungsgemäße Brennstoffzellenvorrichtung zeichnet sich daher auch nach längerem Betrieb durch einen hohen Wirkungsgrad aus. Die Ausbildung der Trennvorrichtung als Zyklonabscheider bringt den Vorteil mit sich, dass Zyklonabscheider eine sehr gute Trennwirkung aufweisen und daneben sehr zuverlässig und kostengünstig sind.
  • In einer Ausgestaltung der Brennstoffzellenvorrichtung nach Anspruch 2 weist der Zyklonabscheider ein Gehäuse auf, welches einen Hohlraum begrenzt. Dabei weist das Gehäuse einen Einlaufabschnitt, einen konisch geformten Trennabschnitt, einen Sammelabschnitt und ein am Einlaufabschnitt angeordnetes Tauchrohr auf. Der Einlaufabschnitt ist dabei mit dem Ausgang der Anodeneinrichtung fluidisch verbunden. Das Tauchrohr ragt mit einem Ende in den Hohlraum des Zyklonabscheiders hinein und ist mit dem anderen Ende mit dem Eingang der Anodeneinrichtung fluidisch verbunden.
  • Der vorzugsweise kreiszylindrisch geformte Einlaufabschnitt bildet den Kopf des Zyklonabscheiders. Der Einlaufabschnitt weist einen Einlaufkanal auf, welcher fluidisch mit dem Ausgang der Anodenvorrichtung verbunden ist. Der Einlaufkanal ist vorzugsweise so angeordnet, dass die aus der Anodeneinrichtung abgeführten Substanzen mit hoher Strömungsgeschwindigkeit tangential in dem Einlassabschnitt einströmen. Der unmittelbar an den Einlassabschnitt angrenzende Trennabschnitt ist konisch geformt. Die in den Zyklonabscheider einströmenden Substanzen werden aufgrund der tangentialen Einleitung im Einlassabschnitt in eine Kreisbahn gezwungen, wodurch auf die Substanzen eine Fliehkraft wirkt, welch umso größer ist, je höher die Molekülmasse der jeweiligen Substanz ist. Aufgrund der konischen Form des Trennabschnitts nimmt diese radiale Beschleunigung immer weiter zu, wodurch es aufgrund der Fliehkraftwirkung und der entstehenden Druckverhältnisse im Zyklonabscheider zu einer gewissen Auftrennung des zugeführten Substanzengemischs in einzelne Fraktionen mit unterschiedlicher Zusammensetzung kommt. Gemäß dem Wirkprinzip des Zyklonabscheiders verlässt die Substanz mit der geringsten Molekularmasse den Zyklonabscheider überwiegend über das Tauchrohr. Substanzen mit vergleichsweise hohem Molekulargewicht lagern sich bevorzugt im Sammelabschnitt des Zyklonabscheiders ab. Im Falle, dass Wasserstoff als Brennstoff verwendet wird, weist die über das Tauchrohr zur Anodeneinrichtung rückgeführte Fraktion ein wesentlich höhere Wasserstoff-Konzentration auf als das aus der Anodeneinrichtung abgeführte Substanzengemisch und als die Fraktion, die im Sammelbereich zurückbleibt. Bei Verwendung von Luftsauerstoff als Oxidationsmittel sammelt sich vor allem Wasser und zu einem Teil auch Stickstoff im Sammelabschnitt des Zyklonabscheiders ab. Diese Fraktion wird der Brennstoffzelle nicht mehr zugeführt und wird separat aus dem Zyklonabscheider abgeführt.
  • Eine Ausgestaltung der Brennstoffzellenvorrichtung nach Anspruch 3 ist am Sammelabschnitt eine Ablassöffnung mit einem Ablassventil angeordnet, um im Sammelabschnitt angesammelte Substanzen aus dem Zyklonabscheider abzuführen.
  • Bei dem Ventil handelt es sich vorzugsweise um ein elektrisch betätigtes Ventil, welches von einer der Brennstoffzellenvorrichtung zugeordneten Steuervorrichtung bedarfsweise geöffnet und geschlossen werden kann. So ist es möglich, die im Sammelabschnitt angesammelten Substanzen bedarfsweise abzuführen, ohne dass es zu einer Beeinträchtigung der Funktionsweise des Zyklonabscheiders kommt.
  • In einer Ausgestaltung der Brennstoffzellenvorrichtung im Anspruch 4 handelt es sich bei einer der Substanzen um Stickstoff, wobei der Zyklonabscheider eine Stickstofffiltereinrichtung aufweist, welche eine Rückführung zumindest eines Teils des Stickstoffs aus dem Zyklonabscheider über das Tauchrohr zum Eingang der Anodenvorrichtung verhindert.
  • Stickstofffilter können beispielsweise als sehr feinporige Membranfilter ausgebildet sein. Derartige Membranfilter für Stickstoff können beispielsweise direkt am Eingang des Tauchrohrs oder innerhalb des Tauchrohrs angeordnet sein. Auf diese Weise kann die Konzentration des rückgeführten Brennstoffes über das Tauchrohr noch weiter erhöht werden, da es dem Stickstoff nicht möglich ist, die Filtereinrichtung zu passieren. Diese Maßnahme führt zu einer weiteren Steigerung des Wirkungsgrads der Brennstoffzellenvorrichtung.
  • In einer Ausgestaltung der Brennstoffzellenvorrichtung nach Anspruch 5 ist an einen außerhalb des Gehäuses liegenden Abschnitts des Tauchrohres eine Auslassöffnung mit einem Auslassventil angeordnet. Die Stickstofffiltereinrichtung ist dabei im Tauchrohr stromabwärts der Auslassöffnung angeordnet.
  • Auch das Auslassventil ist vorzugsweise elektrisch betätig und kann durch eine der Brennstoffzellenvorrichtung zugeordneten Steuervorrichtung bedarfsweise geöffnet und geschlossen werden. Durch diese Ausgestaltung kann der Stickstoff separat aus dem Zyklonabscheider abgeführt werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert. In den Figuren sind:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs mit einer Brennstoffzellenvorrichtung;
    • 2 eine schematische Darstellung eines Zyklonabscheiders der Brennstoffzellenvorrichtung.
  • In 1 ist ein Kraftfahrzeug 1 mit einer Brennstoffzellenvorrichtung 2 schematisch dargestellt. Kernstück der Brennstoffzellenvorrichtung 2 ist die eigentliche Brennstoffzelle 3, welche an galvanische Zelle fungiert. Die Brennstoffzelle 3 weist eine Anodeneinrichtung 4 und eine Kathodeneinrichtung 5 auf, die durch eine Elektrolyteinrichtung 6 (Ionenleiter) voneinander getrennt sind. Die Elektrolyteinrichtung 6 ist im Ausführungsbeispiel als Polymerelektrolytmembran ausgebildet, welche nur für Protonen, nicht jedoch für Elektronen durchlässig ist. Alternativ können auch bestimmte Keramiken oder andere Festelektrolyten eingesetzt werden. Die Anodeneinrichtung 4 und die Kathodeneinrichtung 5 weisen Elektrodenplatten bzw. Bipolarplatten auf (nicht dargestellt), welche vorzugsweise aus Metall oder Kohlenstoff gefertigt sind und mit einem Katalysator, wie beispielsweise Platin oder Palladium beschichtet sind.
  • Zur Brennstoffzellenvorrichtung 2 zählen ferner eine Brennstoffversorgungseinrichtung 7, welche mit einem Eingang 8 der Anodeneinrichtung 4 gekoppelt ist, um diese mit Brennstoff zu versorgen. Die Brennstoffversorgungseinrichtung 7 weist einen Brennstofftank 9 auf, in dem der Brennstoff gelagert ist. Im Ausführungsbeispiel dient als Brennstoff Wasserstoff, welcher in flüssiger oder gasförmiger Form unter sehr hohen Druck (z.B. 350 bar bis 700 bar) Brennstofftank 9 gelagert ist. Der Brennstofftank 9 ist über eine Versorgungsleitung 10 mit dem Eingang 8 der Anodenvorrichtung 4 verbunden. Stromabwärts (Pfeil) des Brennstofftanks 9 sind in der Versorgungsleitung 10 hintereinander ein Absperrventil 11 und ein Druckminderer 12 angeordnet. Der Druckminderer reduziert den Gasdruck auf ca. 10 bar bis 30 bar. Weiter stromabwärts in der Versorgungsleitung 10 ist ein elektrisch betätigtes Dosierventil 13 vorgesehen, mittels dem eine gezielte Dosierung des Wasserstoffs in die Anodeneinrichtung 4 möglich ist. Die Steuerung des Dosierventils 13 erfolgt dabei durch eine der Brennstoffzellenvorrichtung 2 zugeordnete Steuervorrichtung 14, welche mit dem Dosierventil 13 elektrisch verbunden ist. Zwischen dem Dosierventil 14 und der Anodeneinrichtung 4 ist ferner ein Drucksensor 15 angeordnet, der mit der Steuervorrichtung 14 verbunden ist und dieser den Wasserstoffdruckwert am Eingang 8 der Anodeneinrichtung 4 bereitstellt. Der Druck innerhalb der Anodeneinrichtung 4 bewegt sich beim Betrieb der Brennstoffzelle 3 im Bereich zwischen 0,8 bar und 4 bar.
  • Zur Brennstoffzellenvorrichtung 2 zählt weiterhin eine Oxidationsmittelversorgungseinrichtung 16, welche mit der Kathodeneinrichtung 5 gekoppelt ist, um diese mit Oxidationsmittel zu versorgen. Im Ausführungsbeispiel dient Luftsauerstoff als Oxidationsmittel, welcher der Kathodeneinrichtung durch die Oxidationsmittelversorgungseinrichtung 16 zugeführt wird. Um sicherzustellen, dass der Sauerstoffdruck in der Kathodeneinrichtung 5 ausreichend hoch ist, weist die Oxidationsmittelversorgungseinrichtung 16 einen weiteren Drucksensor 17 auf, welcher der Steuervorrichtung 14 den Sauerstoffdruck bzw. den Luftdruck am Eingang der Kathodeneinrichtung 5 liefert.
  • Der Wasserstoff auf Seiten der Anodeneinrichtung 4 reagiert mit dem Luftsauerstoff auf Seiten der Kathodeneinrichtung 5 unter Bildung von Wasser, wobei es zwischen der Anodeneinrichtung 4 und der Kathodeneinrichtung 5 zu einem Gleichstromfluss kommt. Der Gleichstrom kann zum Betrieb eines elektrischen Antriebsmotors (nicht dargestellt des Kraftfahrzeugs 1 verwendet werden. Das gebildete Wasser wird zusammen mit den anderen Luftkomponenten (hauptsächlich Stickstoff) größtenteils über eine Entsorgungsleitung 18 am Ausgang der Kathodeneinrichtung 5 entsorgt.
  • Mit der Zeit diffundieren Teile des Stickstoffs und Wasser von der Kathodeneinrichtung 5 durch die Polymerelektrolytmembran 6 zur Anodeneinrichtung 4. Die Diffusion dieser beiden Substanzen ist jedoch unerwünscht, da diese Substanzen die Versorgungskanäle für den Wasserstoff blockieren und ferner eine gleichmäßige Verteilung des Wasserstoffs über die gesamte Membranfläche verhindern. Um diesem Problem zu begegnen, werden die in der Anodeneinrichtung 4 enthaltenen Substanzen, im Ausführungsbeispiel Wasserstoff, Stickstoff und Wasser, rezirkuliert. Dazu umfasst die Brennstoffzellenvorrichtung 2 eine Rezirkulationsvorrichtung 19, welche einen Ausgang 20 der Anodeneinrichtung 4 mit deren Eingang 8 fluidisch verbindet. Mittels der Rezirkulationsvorrichtung 19 werden die in der Anodeneinrichtung 4 enthaltenen Substanzen über den Ausgang 20 abgeführt und der Anodeneinrichtung 4 über deren Eingang 8 zumindest teilweise wieder zugeführt.
  • Die Rezirkulationsvorrichtung 19 weist ein Gasgebläse 21 auf, welches die Substanzen über den Ausgang 20 aus der Anodeneinrichtung 4 saugt und über den Eingang 8 wieder der Anodeneinrichtung zuführt. Langfristig würde durch eine solche, einfache Rezirkulation die Konzentration an Wasserstoff in der Anodeneinrichtung 4 stetig abnehmen und die Konzentration von Stickstoff und Wasser stetig zunehmen, was sich negativ auf den Wirkungsgrad der Brennstoffzelle 3 auswirken würde. Aus diesem Grund weist die Rezirkulationsvorrichtung 19 eine Trennvorrichtung 22 auf, welche dazu ausgebildet ist, die abgeführten Substanzen in eine Fraktion mit höherem Brennstoffanteil und zumindest eine weitere Fraktion geringerem Brennstoffanteil aufzuteilen und der Anodeneinrichtung 4 nur die Fraktion mit dem höheren Brennstoffanteil wieder zuzuführen. Die Trennvorrichtung 22 ist im Ausführungsbeispiel als Zyklonabscheider ausgebildet.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Zyklonabscheiders 22 wird nun mit Bezug auf 2 näher erläutert, in der der Zyklonabscheider 22 vergrößert dargestellt ist. Der Zyklonabscheider 22 ist in der Brennstoffzellenvorrichtung 2 derart angeordnet, dass er die in 2 dargestellte Orientierung relativ zur Richtung der Gewichtskraft G einnimmt, welche in 2 durch einen Pfeil G dargestellt ist. Der Zyklonabscheider 22 weist ein vorzugsweise metallisches Gehäuse 23 auf, welches einen Hohlraum 24 begrenzt. Am Zyklonabscheider 22 können im Wesentlichen drei Abschnitte unterschieden werden: Einen Einlaufabschnitt 25, welcher sich am Kopf des Zyklonabscheiders 22 befindet, einen konisch geformten Trennabschnitt 26, welcher sich unmittelbar an dem Einlaufabschnitt anschließt, sowie einen Sammelabschnitt 27, welcher sich am Boden des Zyklonabscheiders 22 befindet. Im Ausführungsbeispiel ist auch der Sammelabschnitt 27 konisch geformt und erstreckt sich in Verlängerung des Trennabschnitts 26. Der Übergang zwischen Trennabschnitt 26 und Sammelabschnitt 27 ist in 2 durch eine gestrichelte Linie gekennzeichnet.
  • Der Zyklonabscheider 22 weist ferner ein Zulaufrohr 28 auf, welches mit einem Ende tangential in den zylinderförmigen Einlaufabschnitt 25 hineinragt und mit dem gegenüberliegenden Ende mit dem Ausgang 20 der Anodeneinrichtung 4 fluidisch gekoppelt ist (siehe 1). Am Sammelabschnitt 27 weist der Zyklonabscheider 22 eine Ablassöffnung 29 mit einem Ablassventil 30 auf. Das Ablassventil 30 ist vorzugsweise elektrisch betätigt und mit der Steuervorrichtung 14 (siehe 1) verbunden, sodass diese das Ablassventil 30 wahlweise öffnen oder schließen kann.
  • Ferner weist der Zyklonabscheider 22 ein Tauchrohr 31 auf, welches mit einem Ende axial von oben in den Hohlraum 24 des Zyklonabscheiders 22 bis in den Trennabschnitt 26 hineinragt. Mit einem anderen Ende ist das Tauchrohr 31 mit dem Eingang 8 der Anodeneinrichtung 4 fluidisch gekoppelt (siehe 1).
  • Vorteilhafterweise weist der Zyklonabscheider 22 eine Stickstofffiltereinrichtung 32 auf, welche derart angeordnet ist, dass eine Rückführung von Stickstoff über das Tauchrohr 31 zum Eingang 8 der Anodenvorrichtung 4 zumindest reduziert wird. Bei der Stickstofffiltereinrichtung 32 kann es sich beispielsweise um sehr feinporige Membranen handeln, welche zwar für Wasserstoff aufgrund dessen geringer Molekülgröße durchlässig ist, aber für Wasser und Stickstoffmoleküle undurchlässig ist.
  • Vorteilhafterweise ist an einem außerhalb des Gehäuses 23 liegenden Abschnitts des Tauchrohrs 31 eine Auslassöffnung 33 mit einem Auslassventil 34 angeordnet. Das vorzugsweise elektrisch betätigte Auslassventil 34 ist mit der der Brennstoffzellenvorrichtung 2 zugeordneten Steuereinrichtung 14 gekoppelt und kann von dieser wahlweise geöffnet und geschlossen werden. Die Stickstofffiltereinrichtung 32 im Tauchrohr 31 stromabwärts der Auslassöffnung 33 angeordnet ist.
  • Wird bei Betrieb der Brennstoffzellenvorrichtung 2 das Gasgebläse 21 der Rezirkulationsvorrichtung 19 aktiviert, so führt dies dazu, dass die in der Anodeneinrichtung 4 befindlichen Substanzen, im Ausführungsbeispiel hauptsächlich Sauerstoff, Stickstoff und Wasser, über den Ausgang 20 aus der Anodeneinrichtung 4 abgeführt und über das Zulaufrohr 28 dem Zyklonabscheider 22 zugeführt wird. Dabei strömen die im Wesentlichen gasförmigen Substanzen mit hoher Geschwindigkeit tangential in den zylinderförmigen Einlassabschnitt 25 des Zyklonabscheiders 22 ein. Die Substanzen werden in Rotation versetzt, wodurch eine Wirbelströmung im Trennabschnitt des Zyklonabscheiders 22 entsteht. Aufgrund der unterschiedlichen Molekularmassen der Substanzen und der sich einstellenden Druckverhältnisse im Zyklonabscheider 22 kommt es zu einer Trennung der Substanzen nach ihren Molekularmassen. Dabei entsteht eine Fraktion mit höherem Wasserstoffanteil und zumindest eine weitere Fraktion mit geringerem Wasserstoffanteil. Die Fraktion mit dem höheren Wasserstoffanteil verlässt den Zyklonabscheider 22 über das Tauchrohr. Die Fraktion mit dem geringeren Wasserstoffanteil, also die Fraktion mit Wasser und Stickstoff als Hauptbestandteile, sammelt sich tendenziell im Sammelabschnitt 27 des Zyklonabscheiders 22 an. Die dort abgelagerten Substanzen können von der Steuervorrichtung durch Öffnen des Ablassventils 30 von Zeit zu Zeit aus dem Zyklonabscheider 22 entsorgt werden. Da es sich um ungiftige Substanzen handelt, können diese unmittelbar in die Umwelt entsorgt werden.
  • Durch das Tauchrohr 31 strömt nun ein Gemisch aus Wasserstoff mit geringen Anteilen an Stickstoff und einem vernachlässigbaren Anteil an Wasser. Im Ausführungsbeispiel der 2 verhindert die Stickstofffiltereinrichtung 32 die Rückführung des Stickstoffanteils über das Tauchrohr 31 zum Eingang 8 der Anodenvorrichtung 4. Aufgrund der wesentlich kleineren Molekülgröße des Wasserstoffs ist die Stickstofffiltereinrichtung 32 für diesen durchlässig, nicht jedoch für den Stickstoff. Das der Anodenvorrichtung 4 wieder zugeführten Rezirkulationsgas weist daher eine sehr hohen Wasserstoffanteil auf. Der im Tauchrohr 31 zurückbleibende Stickstoff kann über die am Tauchrohr 31 angeordnete Auslassöffnung 33 durch Öffnen des Auslassventils 34 in die Umwelt entsorgt werden.
  • Durch den Spüleffekt der Rezirkulationsvorrichtung 19 wird verhindert, dass die Polymerelektrolytmembran 6 und die Brennstoffversorgungseinrichtung 7 durch Stickstoff und Wasser blockiert werden. Durch Vorsehen einer Trennvorrichtung 22 wird die Konzentration an Brennstoff im rückgeführten Gas deutlich erhöht. Beide Effekte tragen zu einer spürbaren Steigerung des Wirkungsgrads der Brennstoffzellenvorrichtung 2 bei. Der Zyklonabscheider 22 als Trennvorrichtung zeichnet sich durch eine robuste und kostengünstige Konstruktion aus.

Claims (5)

  1. Brennstoffzellenvorrichtung (2) für ein Kraftfahrzeug (1), mit - einer Brennstoffzelle (3) mit einer Anodeneinrichtung (4), einer Kathodeneinrichtung (5) und einer Elektrolyteinrichtung (6), welche die Anodeneinrichtung (4) und die Kathodeneinrichtung (5) voneinander trennt, - eine Brennstoffversorgungseinrichtung (7), welche mit einem Eingang (8) der Anodeneinrichtung (4) gekoppelt ist, um diese mit Brennstoff zu versorgen, - einer Oxidationsmittelversorgungseinrichtung (16), welche mit der Kathodeneinrichtung (5) gekoppelt ist, um diese mit Oxidationsmittel zu versorgen, - einer mit der Rezirkulationsvorrichtung (19), welche einen Ausgang (20) der Anodeneinrichtung (4) mit deren Eingang (8) verbindet, um in der Anodeneinrichtung (4) enthaltene Substanzen über den Ausgang (20) abzuführen und der Anodeneinrichtung (4) über deren Eingang (8) zumindest teilweise wieder zuzuführen, wobei die Rezirkulationsvorrichtung (19) eine Trennvorrichtung (22) aufweist, welche dazu ausgebildet ist, die abgeführten Substanzen in eine Fraktion mit höherem Brennstoffanteil und zumindest eine weitere Fraktion geringerem Brennstoffanteil aufzuteilen und der Anodeneinrichtung (4) nur die Fraktion mit dem höheren Brennstoffanteil wieder zuzuführen, wobei die Trennvorrichtung (22) als Zyklonabscheider ausgebildet ist.
  2. Brennstoffzellenvorrichtung (2) nach Anspruch 1, wobei der Zyklonabscheider (22) ein Gehäuse (23) aufweist, welches einen Hohlraum (24) begrenzt, wobei das Gehäuse (23) einen Einlaufabschnitt (25), einen konischen Trennabschnitt (26), einen Sammelabschnitt (27) und ein am Einlaufabschnitt (25) angeordnetes Tauchrohr (31) aufweist, wobei der Einlaufabschnitt (25) mit dem Ausgang (20) der Anodeneinrichtung (4) und das Tauchrohr (31) mit einem Ende in den Hohlraum (24) des Zyklonabscheiders (22) ragt und mit dem anderen Ende mit dem Eingang (8) der Anodeneinrichtung (4) fluidisch verbunden ist.
  3. Brennstoffzellenvorrichtung (2) nach Anspruch 2, wobei am Sammelabschnitt (27) eine Ablassöffnung (29) mit einem Ablassventil (30) angeordnet ist, um im Sammelabschnitt (27) angesammelte Substanzen aus dem Zyklonabscheider (22) abzuführen.
  4. Brennstoffzellenvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 2 bis 3, wobei es sich bei einer der Substanzen um Stickstoff handelt, und wobei der Zyklonabscheider eine Stickstofffiltereinrichtung (32) aufweist, welche derart angeordnet ist, dass eine Rückführung von Stickstoff über das Tauchrohr (31) zum Eingang (8) der Anodenvorrichtung (4) zumindest reduziert wird.
  5. Brennstoffzellenvorrichtung (2) nach Anspruch 4, wobei an einem außerhalb des Gehäuses (23) liegenden Abschnitt des Tauchrohres (31) eine Auslassöffnung (33) mit einem Auslassventil (34) angeordnet ist, und wobei die Stickstofffiltereinrichtung (32) im Tauchrohr (31) stromabwärts der Auslassöffnung (33) angeordnet ist.
DE102019215597.9A 2019-10-11 2019-10-11 Brennstoffzellenvorrichtung mit Zyklonabscheider für ein Kraftfahrzeug Ceased DE102019215597A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019215597.9A DE102019215597A1 (de) 2019-10-11 2019-10-11 Brennstoffzellenvorrichtung mit Zyklonabscheider für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019215597.9A DE102019215597A1 (de) 2019-10-11 2019-10-11 Brennstoffzellenvorrichtung mit Zyklonabscheider für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019215597A1 true DE102019215597A1 (de) 2020-12-03

Family

ID=73264964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019215597.9A Ceased DE102019215597A1 (de) 2019-10-11 2019-10-11 Brennstoffzellenvorrichtung mit Zyklonabscheider für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019215597A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004023854A1 (de) * 2003-05-14 2004-12-09 Toyota Jidosha K.K., Toyota Brennstoffzellensystem
DE102013203313A1 (de) * 2013-02-27 2014-08-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennstoffzellensystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004023854A1 (de) * 2003-05-14 2004-12-09 Toyota Jidosha K.K., Toyota Brennstoffzellensystem
DE102013203313A1 (de) * 2013-02-27 2014-08-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennstoffzellensystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019215596A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung mit Zyklonabscheider und Kühleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010046012A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102012023682A1 (de) Flüssigkeitsabscheider für ein Brennstoffzellensystem
DE102019206577A1 (de) Flussfeldplatte
DE102019001337A1 (de) Separatorplatte und Brennstoffzellenstapel
DE102013226820A1 (de) Befeuchtung einer Brennstoffzelle
DE112005002020B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102010024187A1 (de) Vorrichtung zur Befeuchtung
AT523373B1 (de) Sensorvorrichtung für ein Brennstoffzellensystem
WO2010075602A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum austragen verbrauchter und zum teil explosionsfähiger betriebsmedien einer brennstoffzelle
DE112008002831B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102013003599A1 (de) Brennstoffzellensystem
EP1750321B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennstoffzellenanordnung mit einem Gasgemisch mit einem Reaktionsgasanteil und einem Inertgasanteil sowie dafür geeignete Brennstoffzellenanordnung
DE102019215597A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung mit Zyklonabscheider für ein Kraftfahrzeug
DE102014219836A1 (de) Brennstoffzellenanordnung mit Strahlpumpe in Abgaspfad und Kraftfahrzeug mit Brennstoffzellenanordnung
DE102009050935B4 (de) Brennstoffzellensystem mit verlängerter Lebensdauer und Verfahren zum Reduzieren einer MEA-Schädigung eines Brennstoffzellenstapels
DE102013011373A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von flüssigem Wasser in einen Gasstrom
DE102013203310A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle
DE102019003386A1 (de) Vorrichtung zur Rezirkulation von Abgas
DE102019215601A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung mit einem Zyklonabscheider und einer Heizeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2010054937A1 (de) Brennstoffzellensystem mit energieeffizientem reaktandenrecycling
DE102007028743A1 (de) Brennstoffzellenanordnung
DE102012100393A1 (de) Spannungswiederherstellung und Verunreinigungsentfernung mittels Ex-situ Wasserspülung
WO2021237263A1 (de) Prüfstandsystem zum prüfen von zumindest einer brennstoffzelle
DE962618C (de) Gasdiffusionselektrode fuer mit Gasgemischen betriebene Brennstoffelemente

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R230 Request for early publication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final