DE102019215513A1 - Traktionsbatterie sowie elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug - Google Patents

Traktionsbatterie sowie elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019215513A1
DE102019215513A1 DE102019215513.8A DE102019215513A DE102019215513A1 DE 102019215513 A1 DE102019215513 A1 DE 102019215513A1 DE 102019215513 A DE102019215513 A DE 102019215513A DE 102019215513 A1 DE102019215513 A1 DE 102019215513A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical waveguide
housing
sensitive
battery
traction battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019215513.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019215513B4 (de
Inventor
Burkhard Cornelius
Christian Wick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102019215513.8A priority Critical patent/DE102019215513B4/de
Publication of DE102019215513A1 publication Critical patent/DE102019215513A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019215513B4 publication Critical patent/DE102019215513B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/284Electromagnetic waves
    • G01F23/292Light, e.g. infrared or ultraviolet
    • G01F23/2921Light, e.g. infrared or ultraviolet for discrete levels
    • G01F23/2922Light, e.g. infrared or ultraviolet for discrete levels with light-conducting sensing elements, e.g. prisms
    • G01F23/2925Light, e.g. infrared or ultraviolet for discrete levels with light-conducting sensing elements, e.g. prisms using electrical detecting means
    • G01F23/2927Light, e.g. infrared or ultraviolet for discrete levels with light-conducting sensing elements, e.g. prisms using electrical detecting means for several discrete levels, e.g. with more than one light-conducting sensing element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/025Details with respect to the testing of engines or engine parts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/38Investigating fluid-tightness of structures by using light
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/24Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/284Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with incorporated circuit boards, e.g. printed circuit boards [PCB]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Traktionsbatterie (4). Diese weist ein Batteriegehäuse (8) mit einem Gehäuseboden (10) und mit einem Gehäuserahmen (12), und einen Flüssigkeitssensor (18) mit einer Einspeiseeinheit (18) zur Einspeisung eines optischen Messsignals (26) in einen Lichtwellenleiter (20) und mit einem Sensor (24) zum Empfangen eines Antwortsignals (28) vom Lichtwellenleiter (20), wobei der Lichtwellenleiter (20) einen innerhalb des Batteriegehäuses (8) angeordneten sensitiven Abschnitt (34) aufweist, in welchem der Lichtwellenleiter (20) keinen dessen Kern (30) umfassenden Mantel (32) aufweist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug (2) mit einer solchen Traktionsbatterie (4).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Traktionsbatterie mit einem Batteriegehäuse. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug mit einer solchen Traktionsbatterie.
  • Ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug weist typischerweise eine Traktionsbatterie (Hochvolt, HV-Batterie) auf, welche einen Elektromotor zum Antrieb des Kraftfahrzeugs mit Energie versorgt. Dabei ist unter einem elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeug insbesondere ein Elektrofahrzeug, welches die zum Antrieb notwendige Energie lediglich in der Traktionsbatterie speichert (BEV, battery electric vehicle), ein Elektrofahrzeug mit einem Reichweitenverlängerer (REEV, range extended electric vehicle), ein Hybridfahrzeug (HEV, hybrid electric vehicle), ein Plug-In-Hybridfahrzeug (PHEV, plug-in hybrid electric vehicle) und/oder ein Brennstoffzellenfahrzeug (FCEV, fuel cell electric vehicle) zu verstehen, welches die mittels einer Brennstoffzelle erzeugte elektrische Energie in der Traktionsbatterie zwischenspeichert.
  • Typischerweise ist eine solche Traktionsbatterie fluiddicht, insbesondere wasserdicht verschlossen, sodass ein Eindringen von Wasser in die Traktionsbatterie, also in dessen Batteriegehäuse, vermieden wird. Aufgrund einer Korrosion des Batteriegehäuses, einer fehlerhaften Dichtung oder einer fehlerhaften Steckverbindung kann jedoch unerwünscht Wasser in das Batteriegehäuse eindringen.
  • Beispielsweise kann Wasser innerhalb des Batteriegehäuses einen vergleichsweise hohen Strom, einen Kurzschluss oder sogar einen Batteriebrand verursachen. Folglich kann das Kraftfahrzeug beschädigt und/oder ein Insasse verletzt werden.
  • Aus der US 2009/0194714 A1 ist ein Flüssigkeitssensor bekannt, welcher eine Lichtquelle, einen Lichtdetektor sowie zwei Lichtleitern bekannt, die endseitig miteinander verbunden sind. Dabei ist ein den lichtführenden Kern umfassender Mantel des Lichtleiters an diesen Enden entfernt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine besonders geeignete Traktionsbatterie anzugeben, bei welcher insbesondere eine Flüssigkeit, beispielsweise Wasser, innerhalb des Batteriegehäuses möglichst zuverlässig und/oder auch bei einer vergleichsweise geringen Menge an der Flüssigkeit erkannt wird. Zudem soll ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug mit einer solchen Traktionsbatterie angegeben werden.
  • Bezüglich der Traktionsbatterie wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Hinsichtlich des Kraftfahrzeugs wird die Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 8 erfindungsgemäß gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Dabei gelten die Ausführungen im Zusammenhang mit der Traktionsbatterie sinngemäß auch für das Kraftfahrzeug und umgekehrt.
  • Die Traktionsbatterie weist ein Batteriegehäuse mit einem Gehäuseboden und mit einem Gehäuserahmen auf. Die Traktionsbatterie ist insbesondere für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug vorgesehen. Der Gehäuserahmen ist zweckmäßigerweise mittels zwei Gehäusequerwänden und zwei zu diesen quer verlaufenden Gehäuselängswänden gebildet. Geeigneterweise bilden der Gehäuseboden und der Gehäuserahmen eine wannenförmige Aufnahme für eine Anzahl an Zellmodulen, welche miteinander in Serie und/oder parallel geschaltet sind, um eine Spannung für einen an die Traktionsbatterie angeschlossenen Verbraucher, wie beispielsweise einem Elektromotor zum Antrieb des elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs, bereitzustellen. Zudem weist das Batteriegehäuse zweckmäßigerweise einen Gehäusedeckel auf, mittels welchem die Aufnahme das Batteriegehäuse verschlossen ist.
  • Die Traktionsbatterie weist des Weiteren einen Flüssigkeitssensor mit einer Einspeiseeinheit zur Einspeisung eines optischen Messsignals in einen (ersten) Lichtwellenleiter des Flüssigkeitssensors auf. Eine optische Empfangseinheit des Flüssigkeitssensors ist zum Empfangen eines Antwortsignals vom Lichtwellenleiter ausgebildet und eingerichtet.
  • Das Messsignal und das Antwortsignal sind optische Lichtsignale, beispielsweise in Form eines kontinuierlichen Lichtstrahls, in Form eines gepulsten oder getakteten Lichtstrahls oder in Form eines Lichtimpulses. Das Messsignal ist also das anhand der Einspeiseeinheit eingespeiste Lichtsignal und das Antwortsignal das von der Empfangseinheit empfangene Lichtsignal.
  • Der Lichtwellenleiter ist beispielsweise als optische Faser, insbesondere als Glasfaser ausgeführt. Die Einspeiseeinheit ist beispielsweise eine Lichtquelle, insbesondere ein Laserdioden-Halbleiter (Laserdiode), wobei die Empfangseinheit insbesondere als ein Fotodioden-Halbleiter (Fotodiode) ausgebildet ist.
  • Der Lichtwellenleiter weist einen Kern auf, welcher umfangsseitig von einem Mantel umschlossen ist. Dabei ist der Brechungsindex (Brechzahl) des Mantels kleiner als der Brechungsindex des Kerns, so dass in den Kern eingespeistes Licht bzw. das in den Kern eingespeiste Lichtsignal aufgrund einer Totalreflexion an der Grenzfläche zwischen dem Kern und dem Mantel geführt ist. Aufgrund dessen wird der Kern auch als lichtführender Kern bezeichnet.
  • Der Lichtwellenleiter weist einen sensitiven Abschnitt (sensitiven Bereich) auf. In diesem sensitiven Abschnitt weist der Lichtwellenleiter keinen Mantel auf, welcher den Kern des Lichtwellenleiters umfasse. Mit anderen Worten ist im sensitiven Abschnitt der lichtführende Kern des Lichtwellenleiters nicht von einem Mantel umfasst. Mit noch anderen Worten ist der sensitive Abschnitt des Lichtwellenleiters ein mantelfreier Abschnitt. Beispielsweise ist der den Kern umfassende Mantel im sensitiven Abschnitt hierzu ausgespart oder abgetragen. Insbesondere weist der Lichtwellenleiter im sensitiven Abschnitt ebenfalls keine weitere Schutzschicht oder Hülle auf. Allenfalls ist auf diese Weise ein direkter Kontakt des Kerns mit der Flüssigkeit möglich.
  • Die Umgebungsluft im Batteriegehäuse weist einen Brechungsindex auf, welcher kleiner als der Brechungsindex des Kerns ist. Folglich ist in den Kern eingespeistes Licht bzw. das in den Kern eingespeiste Lichtsignal aufgrund einer Totalreflexion an der Grenzfläche zwischen dem Kern und der Umgebungsluft geführt. Jedoch tritt bei Kontakt des sensitiven Abschnitts und somit des Kerns mit einer Flüssigkeit, insbesondere Wasser, das im Kern geführte Licht des Lichtsignal zumindest teilweise aus den Kern in die Flüssigkeit aus. Es findet also bei Kontakt des Kerns mit der Flüssigkeit dort keine Totalreflexion des Lichts des Lichtsignals an der Grenzfläche zwischen dem Kern und der Flüssigkeit statt. Folglich ist eine Intensität des Lichtsignals entsprechend reduziert (gedämpft). Das als Antwortsignal empfangene Lichtsignal weist dann eine kleinere Intensität als das als Messsignal in den Lichtwellenleiter eingespeiste Lichtsignal auf.
  • Geeigneter Weise ist der sensitive Abschnitt des Lichtwellenleiters in einem Abstand zum Gehäuseboden (Höhe) angeordnet, welcher ein kritischen Flüssigkeitsniveau (Flüssigkeitslevel) repräsentiert, bei dem eine Flüssigkeit, insbesondere Wasser, Komponenten der Batterie beschädigen oder eine Fehlfunktion dieser Komponenten bewirken kann. Unter einem Flüssigkeitsniveau ist dabei die Höhe eines Flüssigkeitsspiegels, also der Oberfläche der Flüssigkeit, bezüglich des Gehäusebodens zu verstehen.
  • Zusammenfassend ist der Flüssigkeitssensor zur Überwachung der Traktionsbatterie hinsichtlich eines Flüssigkeitsniveaus, insbesondere eines Wasserniveaus, geeignet und eingerichtet.
  • Insbesondere sind die Einspeiseeinheit und die Empfangseinheit mit einer Steuer- oder Auswerteeinheit signalübertragungstechnisch verbunden, welche beispielsweise in das sogenannten Batterie-Management-System integriert ist. Sofern die Flüssigkeit innerhalb des Batteriegehäuses anhand des Flüssigkeitssensors erkannt wird, wird geeigneter Weise eine Warnung an einen Benutzer der Traktionsbatterie ausgegeben.
  • Vorzugsweise ist der Flüssigkeitssensor komplett im Batteriegehäuse angeordnet. Alternativ hierzu sind die Einspeiseeinheit und/oder die Empfangseinheit außerhalb des Batteriegehäuses angeordnet, wobei der Lichtwellenleiter dann durch eine entsprechende Öffnung des Batteriegehäuses in dieses hinein geführt ist.
  • Ein Flüssigkeitsniveau ist, beispielsweise aufgrund einer Fahrzeugbeschleunigung oder eines unebenen Untergrundes, typischerweise in den Eckbereichen des Batteriegehäuses am höchsten. Unter den Eckbereichen des Batteriegehäuses sind dabei diejenigen Bereiche zu verstehen, in welchem die Gehäusequerwände und die Gehäuselängswände miteinander verbunden sind. Gemäß einer geeigneten Ausgestaltung ist der sensitive Abschnitt aufgrund dessen in einem der Eckbereiche des Gehäuserahmens angeordnet. Vorteilhaft ist auf diese Weise eine Erkennung der Flüssigkeit auch bei einer vergleichsweise geringen Menge an Flüssigkeit innerhalb des Batteriegehäuses ermöglicht.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung weist der Lichtwellenleiter mehrere sensitive Abschnitte auf. Dabei sind die sensitiven Abschnitte zueinander beabstandet. Insbesondere ist entlang der Erstreckungsrichtung des Lichtwellenleiters zwischen zwei sensitiven Abschnitten ein Abschnitt mit einem Mantel angeordnet. Dies wird auch als Serienschaltung der sensitiven Abschnitte bezeichnet. Auch bei Kontakt lediglich einer der sensitiven Abschnitte mit der Flüssigkeit wird auf diese Weise die Intensität des eingespeisten Lichtsignals (Messsignals) reduziert. Das Antwortsignal hat dementsprechend also auch bei Kontakt lediglich einer der sensitiven Abschnitte mit der Flüssigkeit eine geringere Intensität wie das Messsignal.
  • Geeigneterweise ist in jedem der Eckbereich des Gehäuserahmens einer der sensitiven Abschnitte angeordnet. Zweckmäßigerweise weisen die sensitiven Abschnitte denselben Abstand zum Gehäuseboden auf.
  • Vorteilhaft sind auf diese Weise lediglich eine einzige Einspeiseeinheit und eine einzige Empfangseinheit zur Überwachung aller Eckbereiche notwendig. Somit ist eine Überwachung mehrerer Bereiche des Batteriegehäuses mittels eines einzigen Lichtwellenleiters ermöglicht.
  • Beispielsweise liegt der Lichtwellenleiter auf dem Gehäuseboden auf. Alternativ ist der Lichtwellenleiter am Gehäuserahmen befestigt und spannt dabei eine Ebene parallel zum Gehäuseboden auf.
  • Beispielsweise erstrecken sich ausgehend von den Quer- und/oder den Längswänden des Gehäuserahmen Versteifungselemente des Batteriegehäuses. Aufgrund des Bauraumbedarfs dieser Versteifungselemente, der Zellmodule und/oder weiterer Batteriekomponenten kann es notwendig sein, dass der Lichtwellenleiter über dem kritischen Flüssigkeitsniveau angeordnet werden muss.
  • Gemäß einer geeigneten Ausgestaltung umfasst der Lichtwellenleiter einen zum Gehäuseboden hin schlaufenförmig oder mäanderförmig gebogenen Abschnitt. Dieser gebogene Abschnitt weist den sensitiven Abschnitt oder, sofern der Lichtwellenseiter mehrere sensitive Abschnitte aufweist, einen der sensitiven Abschnitte auf. Mit anderen Worten bildet der jeweilige sensitive Abschnitt einen Teilabschnitt des gebogenen Abschnitt Dabei ist dieser sensitive Abschnitt bezogen auf den gesamten gebogenen Abschnitt dem Gehäuseboden am nächsten angeordnet, mit anderen Worten weist der sensitive Abschnitt bezogen auf den gesamten gebogenen Abschnitt den geringsten Abstand zum Gehäuseboden auf. Alternativ bildet der sensitive Abschnitt den gebogenen Abschnitt. Allenfalls ist der sensitive Abschnitt folglich auch bei einem Bauraumbedarf der Zellmodule oder anderer Batteriekomponenten auf Höhe des kritischen Flüssigkeitsniveaus anordenbar.
  • Zweckmäßigerweise ist der Lichtwellenleiter in dessen sensitiven Abschnitten derart gebogen, dass ein sogenannter Biegeverlust, also eine Abstrahlung von Leistung aus dem Kern lediglich aufgrund dessen Biegung, vermieden oder möglichst reduziert ist. Eine solcher Biegeverlust, also eine solche Dämpfung von Licht, erfolgt beispielsweise für einen Kern aus Polymethylmethacrylat (PMMA) bei einem Radius der Biegung, welcher kleiner als das 5-fache des Durchmessers des Kerns ist. Der Radius der Biegung wird hier und im Folgenden als Biegeradius oder Krümmungsradius bezeichnet. Nachteilig ist eine Unterscheidung zwischen der Dämpfung, also eine Reduktion der Intensität, von Licht aufgrund eines solchen Biegeverlustes und aufgrund der Flüssigkeit vergleichsweise schwierig. Der Biegeradius des Lichtwellenleiters sollte demnach entsprechend des Materials des Kerns ausreichend groß gewählt sein.
  • Andererseits erfolgt aufgrund der Biegung des Lichtwellenleiters im sensitiven Abschnitt dort eine vergleichsweise große Anzahl an Reflexionen des Lichtsignals, wobei bei Kontakt des sensitiven Abschnitts mit einer Flüssigkeit keine Totalreflexion an der Oberfläche des Kerns stattfindet, sondern das Licht des Lichtsignals entsprechend zumindest teilweise aus dem Kern des Lichtwellenleiters austritt. Das Antwortsignal weist deshalb eine vergleichsweise geringe Intensität auf. Dementsprechend ist ein Unterschied der Intensitäten des Messsignals und des Antwortsignals vergleichsweise groß. Damit einhergehend ist vorteilhaft eine besonders zuverlässige Erfassung der Flüssigkeit ermöglicht. Der Biegeradius des Lichtwellenleiters sollte demnach ausreichend klein gewählt sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Lichtwellenleiter in dessen sensitiven Abschnitt, oder sofern der Lichtwellenleiter mehr als einen sensitiven Abschnitt aufweist in jedem sensitiven Abschnitt, derart gebogen, dass der als Biegeradius oder Krümmungsradius bezeichnete Radius der Biegung dort zwischen dem 5-fachen und dem 10-fachen, insbesondere zwischen dem 5-fachen und dem 7-fachen, vorzugsweise das 5-fache, des Durchmessers des Kerns des Lichtwellenleiters beträgt. Insbesondere ist aufgrund dessen der Biegeradius ausreichend groß, um Biegeverluste zu vermieden, und ausreichend klein, so dass bei Kontakt des sensitiven Abschnitts mit der Flüssigkeit eine ausreichende Dämpfung des Lichtsignals erfolgt.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist der oder jeder sensitive Abschnitt des Lichtwellenleiters jeweils in einem fluiddurchlässigen Leitergehäuse gehalten. Also ist der sensitive Abschnitt innerhalb des Leitergehäuses angeordnet, wobei die Flüssigkeit in das Leitergehäuse hinein bzw. aus dem Leitergehäuse heraus strömen kann. Sofern der Lichtwellenleiter den oben dargestellten und zum Gehäuseboden hin schlaufenförmig oder mäanderförmig gebogenen Abschnitt aufweist, ist beispielsweise der gesamte gebogene Abschnitt im Gehäuse aufgenommen.
  • Das Leitergehäuse erfüllt dabei vorteilhaft eine Doppelfunktion. Zum einen dient es der mechanischen Halterung des Lichtwellenleiters. Insbesondere ist auf diese Weise eine definierte Biegung und Anordnung des Lichtwellenleiters im Batteriegehäuse realisiert. Zum anderen dient das Leitergehäuse als ein Schutz gegen eine Verschmutzung, insbesondere durch Staubpartikel, des sensitiven Abschnitts.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung weist der Flüssigkeitssensor einen zweiten Lichtwellenleiter mit mindestens einem sensitiven Abschnitt auf. Der sensitive Abschnitt des zweiten Lichtwellenleiters ist dabei näher zum Gehäuseboden angeordnet als der bzw. als einer der sensitiven Abschnitte des (ersten) Lichtwellenleiters.
  • Vorzugsweise weist der zweite Lichtwellenleiter eine Anzahl an sensitiven Abschnitten auf, welcher der Anzahl der sensitiven Abschnitte des ersten Lichtwellenleiters entspricht, wobei jedem der sensitiven Abschnitte des ersten Lichtwellenleiters ein sensitiver Abschnitt des zweiten Lichtwellenleiters zugeordnet ist. Insbesondere ist dabei jeweils der sensitive Abschnitt des zweiten Lichtwellenleiters unterhalb des sensitiven Abschnitts des ersten Lichtwellenleiters angeordnet. Mit anderen Worten ist jeweils der sensitive Abschnitt des zweiten Lichtwellenleiters zwischen dem Gehäuseboden und dem zugeordneten sensitiven Abschnitt des ersten Lichtwellenleiters angeordnet. Zweckmäßigerweise ist dabei der sensitive Abschnitt des zweiten Lichtwellenleiters im Leitergehäuse des zugeordneten sensitiven Abschnitts des ersten Lichtwellenleiters gehalten.
  • Vorteilhaft ist somit eine redundante Erkennung von Flüssigkeit ermöglicht. Insbesondere sind dabei aufgrund der Anordnung der einander zugeordneten sensitiven Abschnitte des ersten und des zweiten Lichtwellenleiters in unterschiedlichem Abstand zum Gehäuseboden zwei unterschiedliche Flüssigkeitsniveaus erfassbar, von denen das weiter zum Gehäuseboden beabstandete das kritische Flüssigkeitsniveau repräsentiert und das andere für eine Vorwarnung, beispielsweise für eine Diagnose oder für Personal einer Werkstatt, herangezogen wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung weist ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug eine Traktionsbatterie in einer der oben dargestellten Varianten auf. Insbesondere weist die Traktionsbatterie des Kraftfahrzeugs also einen Flüssigkeitssensor auf, dessen Lichtwellenleiter zumindest einen sensitiven Abschnitt aufweist, welcher innerhalb des Batteriegehäuses angeordnet ist, wobei der sensitive Abschnitt des Lichtwellenleiters zweckmäßigerweise in einer Distanz vom Gehäuseboden beabstandet angeordnet ist, welche einen kritischen Flüssigkeitsstand repräsentiert.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
    • 1 schematisch ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug mit einer Traktionsbatterie, wobei auf dem Gehäuseboden deren Batteriegehäuse ein erster Lichtwellenleiter eines Flüssigkeitssensors angeordnet ist, und wobei der erste Lichtwellenleiter mehrere sensitive Abschnitte aufweist, in denen der erste Lichtwellenleiter keinen dessen Kern umfassenden Mantel aufweist,
    • 2 schematisch in perspektivischer Ansicht die Traktionsbatterie des elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs mit einer alternativen Ausgestaltung des Flüssigkeitssensors, wobei der erste Lichtwellenleiter schlaufenförmig zum Gehäuseboden hin gebogene Abschnitte umfasst, und wobei dessen sensitiven Abschnitte jeweils einen Teilabschnitt einer der gebogenen Abschnitte bildet,
    • 3 schematisch in perspektivischer Ansicht die Traktionsbatterie gemäß der 2, wobei der Flüssigkeitssensor einen zweiten Lichtwellenleiter aufweist, dessen sensitive Abschnitte zwischen dem Gehäuseboden und den sensitiven Abschnitten des ersten Lichtwellenleiters angeordnet sind,
    • 4a schematisch in vergrößertem Ausschnitt einen der sensitiven Bereiche einer der Lichtwellenleiter, und
    • 4b schematisch in den sensitiven Bereich des Lichtwellenleiters gemäß der 4a, wobei dessen sensitiver Abschnitt in Kontakt mit einer Flüssigkeit ist, so dass in den Lichtwellenleiter eingespeistes Licht eines Lichtsignals zumindest teilweise aus dem Lichtwellenleiter austritt.
  • Einander entsprechende Teile und Größen sind in allen Figuren stets mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In der 1 ist ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug 2 mit einer Traktionsbatterie 4 dargestellt. Die Traktionsbatterie 4 weist eine Anzahl an Zellmodulen 6 auf, welche miteinander in Serie und/oder zueinander parallel geschaltet sind, so dass die Traktionsbatterie 4 elektrische Energie für einen nicht weiter dargestellten Elektromotor zum Antrieb des Kraftfahrzeugs 2 bereitstellen kann. Dabei sind zum Zwecke einer besseren Übersicht lediglich vier Zellmodule 6 dargestellt.
  • Die Traktionsbatterie 4 weist ein Batteriegehäuse 8 mit einem Gehäuseboden 10 und mit einem Gehäuserahmen 12 auf, welcher mittels zwei sich in Fahrzeugquerrichtung Y Gehäusequerwänden 14 und mittels zwei zu diesen quer verlaufenden und sich in Fahrzeuglängsrichtung X erstreckenden Gehäuselängswänden 16 gebildet ist. Die Bereiche der Traktionsbatterie 4, in welchen die Gehäusequerwände 14 und die Gehäuselängswände 16 miteinander verbunden sind, werden als Eckbereiche bezeichnet.
  • Zudem weist das Batteriegehäuse 8 einen nicht weiter dargestellten Gehäusedeckel auf, mittels welchem eine mittels des Gehäusebodens 10 und mittels des Gehäuserahmens 12 gebildete Aufnahme für die Zellmodule 6 verschlossen ist.
  • Zur Überwachung der Traktionsbatterie 4 hinsichtlich eines Flüssigkeitsniveaus einer Flüssigkeit F, insbesondere eines Wasserniveaus, innerhalb des Batteriegehäuses 8, weist die Traktionsbatterie 4 einen Flüssigkeitssensor 18 mit einem (ersten) Lichtwellenleiter 20, mit einer Einspeiseeinheit 22 und mit einer Empfangseinheit 24 auf. Der Flüssigkeitssensor 18 ist dabei im Batteriegehäuse 8 angeordnet.
  • Dabei ist die Einspeiseeinheit 22 als eine Laserdiode ausgebildet, mittels welcher ein optisches Lichtsignal in den Lichtwellenleiter 20 als Messsignal 26 eingespeist wird. Die Empfangseinheit 24 ist als eine Fotodiode ausgebildet, mittels welcher ein optisches Lichtsignal vom Lichtwellenleiter 20 als Antwortsignal 28 empfangen wird. Zusammenfassend sind das Messsignal 26 und das Antwortsignal 28 optische Lichtsignale aus Licht, in Form eines kontinuierlichen Lichtstrahls, in Form eines gepulsten oder getakteten Lichtstrahls oder in Form eines Lichtimpulses.
  • Der erste Lichtwellenleiter 20 ist als eine optische Faser mit einem lichtführenden Kern 30 und mit einem den Kern umfassenden Mantel 32 ausgebildet, wobei der Brechungsindex des Mantels 32 kleiner als der Brechungsindex des Kerns 30 ist. An der Grenzfläche zwischen dem Kern 30 und dem Mantel 32 wird Licht infolgedessen aufgrund von Totalreflexion im Kern 30 geführt.
  • Der erste Lichtwellenleiter 20 ist dabei beabstandet zum Gehäuseboden 10 angeordnet und spannt eine Ebene parallel zum Gehäuseboden 10 auf. Dabei ist der erste Lichtwellenleiter 20 zwischen dem Gehäuserahmen 12 und den Zellmodulen 6 angeordnet.
  • Weiterhin weist der erste Lichtwellenleiter 20 vier sensitive Abschnitte 34 auf, welche jeweils in einem der Eckbereiche des Batteriegehäuses 8 angeordnet sind. Diese sind zum Zwecke einer besseren Erkennbarkeit schraffiert dargestellt. Zusammenfassend werden mittels lediglich eines einzigen Lichtwellenleiters 20 alle Eckbereiche des Batteriegehäuses 8 überwacht.
  • In jedem der sensitiven Abschnitte 34 ist der Lichtwellenleiter 20 mantelfrei. Mit anderen Worten weist der Lichtwellenleiter 20 in dessen sensitiven Abschnitten 34 keinen Mantel 32 auf. Folglich kann die Flüssigkeit F den Kern des sensitiven Abschnitts 34 direkt kontaktieren.
  • Der erste Lichtwellenleiter 20 weist in jedem sensitiven Abschnitt 34 eine Biegung B auf. Der Radius dieser Biegung B, also der Biegeradius oder Krümmungsradius beträgt dabei zwischen dem 5-fachen und dem 10-fachen, gemäß der Ausgestaltung der 1 das 5-fache, des Durchmessers des Kerns 30 des ersten Lichtwellenleiters 20.
  • Des Weiteren sind die sensitiven Abschnitte 34 des ersten Lichtwellenleiters 20 jeweils in einem Leitergehäuse 36 gehalten. Mittels des Leitergehäuses 36 ist eine definierte Biegung B und Anordnung des jeweiligen sensitiven Abschnitts 34 im Batteriegehäuse 8 realisiert. Dabei ist das Leitergehäuse 36 fluiddurchlässig, so dass die Flüssigkeit F in dieses hineinfließen und den jeweiligen sensitiven Abschnitt 34 kontaktieren kann.
  • In der 2 ist die Traktionsbatterie 4 mit einer alternativen Ausgestaltung des Flüssigkeitssensors 18 dargestellt. Der Gehäuserahmen ist dabei zum Zwecke einer besseren Erkennbarkeit transparent dargestellt. Hierbei ist der erste Lichtwellenleiter 20 zum Gehäuseboden 10 beabstandet angeordnet. Dabei erstreckt sich der erste Lichtwellenleiter 20 entlang des Gehäuserahmens 12, wobei der erste Lichtwellenleiter 20 bezüglich der Fahrzeughochrichtung Z über den Zellmodulen 6 angeordnet ist. Lediglich in den Eckbereichen des Batteriegehäuses 8 weist der erste Lichtwellenleiter 20 jeweils einen gebogenen Abschnitt 38 auf, welcher zum Gehäuseboden 10 hin ragt. Jeder der gebogenen Abschnitte 38 weist eine Schlaufenform auf, wobei der bezüglich der Fahrzeughochrichtung Z tiefste Teilabschnitt des gebogenen Abschnitts 38 mittels einem der sensitiven Abschnitte 34 des ersten Lichtwellenleiters 20 gebildet ist. Dabei beträgt der Biegeradius der Biegung B des jeweiligen sensitiven Abschnitts 34 zwischen dem 5-fachen und dem 10-fachen, gemäß der Ausgestaltung der 2 das 5-fache, des Durchmessers des Kerns 30.
  • Die sensitiven Abschnitte 34 weisen dabei den gleichen Abstand zum Gehäuseboden 10 in Fahrzeughochrichtung Z, also die gleiche Höhe, auf. Dabei sind die sensitiven Abschnitte 34 im jeweiligen Leitergehäuse 36 derart gehalten, dass die Höhe des sensitiven Abschnitts einem kritischen Flüssigkeitsniveau entspricht, bei welchem eine Komponenten der Traktionsbatterie 4 aufgrund der Flüssigkeit F beschädigt werden können oder eine Fehlfunktion dieser Komponenten bewirken kann.
  • In der 3 ist die Traktionsbatterie 4 mit einer Weiterbildung des Flüssigkeitssensors 18 gemäß der 2 dargestellt. Mit Ausnahme des im Folgenden beschriebenen gelten die Ausführungen zum Flüssigkeitssensor 18 zur 2 in analoger Weise. Der Flüssigkeitssensor 18 weist zusätzlich zum ersten Lichtwellenleiter 20 einen zweiten Lichtwellenleiter 40 auf. Der zweite Lichtwellenleiter 40 weist eine Anzahl an sensitiven Abschnitten 34 auf, die der Anzahl an sensitiven Abschnitten 34 des ersten Wellenleiters 20 entspricht, wobei in jedem der Eckbereiche des Batteriegehäuses einer der sensitiven Abschnitte 34 des zweiten Lichtwellenleiters 40 angeordnet ist. Weiterhin sind die sensitiven Abschnitte 34 des zweiten Lichtwellenleiters 40 jeweils unterhalb der sensitiven Abschnitte 34 des ersten Lichtwellenleiters 20 im zugeordneten Leitergehäuse 36 angeordnet.
  • Die Einspeiseeinheit 22 ist hierbei dazu ausgebildet ein optisches Lichtsignal als Messsignal 26 sowohl in den ersten Lichtwellenleiter 20 als auch in den zweiten Lichtwellenleiter einzuspeisen. Die Empfangseinheit 24 ist dementsprechend dazu ausgebildet, ein optisches Lichtsignal als Antwortsignal 28 sowohl vom ersten Lichtwellenleiter 20 als auch vom zweiten Lichtwellenleiter 40 zu empfangen.
  • Der Biegeradius der sensitiven Abschnitte 34 des zweiten Lichtwellenleiters 40 beträgt ebenfalls das 5-fache des Durchmessers des Kerns des zweiten Lichtwellenleiters 40.
  • In den 4a und 4b zeigen einen der sensitiven Abschnitte 34 einer der beiden Lichtwellenleiter 20 bzw. 40 der 1 bis 3. Die folgenden Ausführungen gelten also sowohl für einen sensitiven Abschnitt 34 des ersten Lichtwellenleiters 20 als auch für einen sensitiven Abschnitt 34 des zweiten Lichtwellenleiters 40.
  • Wie in der 4a erkennbar ist, ist der Kern 30 umfangsseitig von einem Mantel 32 umschlossen, wobei der Brechungsindex (Brechzahl) des Mantels 32 kleiner als der Brechungsindex des Kerns 30 ist. Folglich ist das in den Kern 30 eingespeiste Lichtsignal aufgrund Totalreflexionen an der Grenzfläche zwischen dem Kern 30 und dem Mantel 32 geführt. Im sensitiven Abschnitt 34 dagegen ist der Kern 30 von Umgebungsluft umgeben. Also ist keine oder vergleichsweise wenig Flüssigkeit F innerhalb des Batteriegehäuses 8. Die Umgebungsluft weist dabei einen Brechungsindex auf, welcher ebenfalls kleiner als der Brechungsindex des Kerns 30 ist. Somit wird das in den Lichtwellenleiter 20 bzw. 40 eingespeiste Lichtsignal aufgrund der Totalreflexionen auch im Bereich des sensitiven Abschnitts 34 an der Grenzfläche zwischen dem Kern 30 und der Umgebungsluft geführt.
  • In der 4b ist der sensitive Abschnitt 34 mit der Flüssigkeit F in Kontakt. Hier taucht der sensitive Abschnitt 34 in die Flüssigkeit F ein. Die Flüssigkeit F, insbesondere Wasser, weist dabei einen vergleichsweise hohen Brechungsindex auf, so dass das Licht des Lichtsignals an der Grenzfläche zwischen der Flüssigkeit F und dem Kern 30 nicht total reflektiert wird, sondern zumindest teilweise aus dem Kern austritt. Somit verringert sich die Intensität des im Kern 30 geführten Lichtsignals entsprechend. Dabei erfolgt aufgrund der Biegung des sensitiven Abschnitts 34 dort eine vergleichsweise große Anzahl an Reflexionen des Lichtsignals und damit einhergehend eine entsprechend große Reduzierung der Intensität des Lichtsignals. Folglich ist die Intensität des empfangenen Antwortsignals 28 im Vergleich zur Intensität des Messsignals 26 entsprechend klein.
  • Die Einspeiseeinheit 22 sowie die Empfangseinheit 24 sind mit einer Steuer- oder Auswerteeinheit 42 signalübertragungstechnisch gekoppelt. Das Antwortsignal 28 wird mittels der Steuer- oder Auswerteeinheit 42 mit dem Messsignal 26 verglichen. Unterschreitet das Verhältnis der Intensitäten des Messsignals 26 und des Antwortsignals 28 einen vorgegebenen Schwellenwert oder überschreitet die Differenz der Intensitäten des Messsignals 26 und des Antwortsignals 28 einen vorgegebenen Schwellenwert, so wird das Vorhandensein der Flüssigkeit erkannt und gegebenenfalls eine Warnung an einen Benutzer des Kraftfahrzeugs 2 ausgegeben.
  • In den 4a und 4b ist der reflektierte Anteil des Lichtsignals mit dem Bezugszeichen LR und der aus dem Kern 30 ausgetretene Anteil des Lichtsignals mit LA bezeichnet.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr können auch andere Varianten der Erfindung vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen. Insbesondere sind ferner alle im Zusammenhang mit den Ausführungsbeispielen beschriebenen Einzelmerkmale auch auf andere Weise miteinander kombinierbar, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug
    4
    Traktionsbatterie
    6
    Zellmodul
    8
    Batteriegehäuse
    10
    Gehäuseboden
    12
    Gehäuserahmen
    14
    Gehäusequerwand
    16
    Gehäuselängswand
    18
    Flüssigkeitssensor
    20
    Lichtwellenleiter
    22
    Einspeiseeinheit
    24
    Empfangseinheit
    26
    Messsignal
    28
    Antwortsignal
    30
    Kern
    32
    Mantel
    34
    sensitiver Abschnitt
    36
    Leitergehäuse
    38
    gebogener Abschnitt
    40
    zweiter Lichtwellenleiter
    42
    Steuer- oder Auswerteeinheit
    B
    Biegung
    F
    Flüssigkeit
    X
    Fahrzeuglängsrichtung
    Y
    Fahrzeugquerrichtung
    Z
    Fahrzeughochrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2009/0194714 A1 [0005]

Claims (8)

  1. Traktionsbatterie (4), aufweisend - ein Batteriegehäuse (8) mit einem Gehäuseboden (10) und mit einem Gehäuserahmen (12), und - einen Flüssigkeitssensor (18) mit einer Einspeiseeinheit (22) zur Einspeisung eines optischen Messsignals (26) in einen Lichtwellenleiter (20), und mit einer Empfangseinheit (24) zum Empfangen eines Antwortsignals (28) vom Lichtwellenleiter (20), - wobei der Lichtwellenleiter (20) einen innerhalb des Batteriegehäuses (8) angeordneten sensitiven Abschnitt (34) aufweist, in welchem der Lichtwellenleiter (20) keinen dessen Kern (30) umfassenden Mantel (32) aufweist.
  2. Traktionsbatterie (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der sensitive Abschnitt (34) in einem Eckbereich des Batteriegehäuses (8) angeordnet ist.
  3. Traktionsbatterie (4) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtwellenleiter (20) mehrere sensitive Abschnitte (34) aufweist.
  4. Traktionsbatterie (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtwellenleiter (20) einen zum Gehäuseboden (10) hin schlaufenförmig oder mäanderförmig gebogenen Abschnitt (38) umfasst, welcher den sensitiven Abschnitt (34) oder einen der sensitiven Abschnitte (34) aufweist, wobei dieser sensitive Abschnitt (34) bezüglich des gebogenen Abschnitts (38) dem Gehäuseboden (10) am nächsten angeordnet ist.
  5. Traktionsbatterie (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtellenleiter (20) in dem oder in jedem sensitiven Abschnitt (34) derart gebogen ist, dass der Biegeradius des Lichtwellenleiters (20) zwischen dem 5-fachen und dem 10-fachen des Durchmessers des Kerns (30) beträgt.
  6. Traktionsbatterie (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder sensitive Abschnitt (34) des Lichtwellenleiters (20) jeweils in einem fluiddurchlässigen Leitergehäuse (36) gehalten ist.
  7. Traktionsbatterie (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet dass der Flüssigkeitssensor (18) einen zweiten Lichtwellenleiter (40) mit mindestens einem sensitiven Abschnitt (34) aufweist, welcher näher zum Gehäuseboden (10) angeordnet ist als einer der sensitiven Abschnitte (34) des ersten Lichtwellenleiters (LWL1).
  8. Elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug (2) mit einer Traktionsbatterie (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
DE102019215513.8A 2019-10-10 2019-10-10 Traktionsbatterie sowie elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug Active DE102019215513B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019215513.8A DE102019215513B4 (de) 2019-10-10 2019-10-10 Traktionsbatterie sowie elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019215513.8A DE102019215513B4 (de) 2019-10-10 2019-10-10 Traktionsbatterie sowie elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019215513A1 true DE102019215513A1 (de) 2021-04-15
DE102019215513B4 DE102019215513B4 (de) 2024-02-01

Family

ID=75155265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019215513.8A Active DE102019215513B4 (de) 2019-10-10 2019-10-10 Traktionsbatterie sowie elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019215513B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022002966A1 (de) 2022-08-16 2022-09-29 Mercedes-Benz Group AG Vorrichtung zur Detektion von Wasser in einem Gehäuse eines elektrischen Energiespeichers

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4287427A (en) * 1977-10-17 1981-09-01 Scifres Donald R Liquid-level monitor
US4711126A (en) * 1985-03-13 1987-12-08 501 Nederlandse Centrale Organisatie Voor Toegepast-Enschappelijk Onderzoek Sensor for the measurement of the refractive index of a fluid and/or phase boundary between two fluids by means of visible or invisible light
DE102013106740A1 (de) * 2013-06-27 2014-12-31 Infineon Technologies Ag Eine Vorrichtung zum Bestimmen eines Zustands eines Akkumulators oder einer Batterie, ein Akkumulator oder eine Batterie und ein Verfahren zum Bestimmen eines Zustands eines Akkumulators oder einer Batterie

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090194714A1 (en) 2007-12-20 2009-08-06 Asemblon, Inc. Fiber Optic Liquid Level Sensor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4287427A (en) * 1977-10-17 1981-09-01 Scifres Donald R Liquid-level monitor
US4711126A (en) * 1985-03-13 1987-12-08 501 Nederlandse Centrale Organisatie Voor Toegepast-Enschappelijk Onderzoek Sensor for the measurement of the refractive index of a fluid and/or phase boundary between two fluids by means of visible or invisible light
DE102013106740A1 (de) * 2013-06-27 2014-12-31 Infineon Technologies Ag Eine Vorrichtung zum Bestimmen eines Zustands eines Akkumulators oder einer Batterie, ein Akkumulator oder eine Batterie und ein Verfahren zum Bestimmen eines Zustands eines Akkumulators oder einer Batterie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022002966A1 (de) 2022-08-16 2022-09-29 Mercedes-Benz Group AG Vorrichtung zur Detektion von Wasser in einem Gehäuse eines elektrischen Energiespeichers

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019215513B4 (de) 2024-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2630530C3 (de) Kopplungseinrichtung für eine Glasfaserleitung
EP2191542B1 (de) Identifizierbares kabel
DE102008057710A1 (de) Nach galvanischen Prinzipien arbeitende elektrische Einrichtung, wie ein Lithium-Ionen-Akkumulator, mit einem Temperatursensor
DE2914262A1 (de) Optisches daempfungsglied fuer lichtleitfasern
DE102011002841A1 (de) Elektrochemischer Energiespeicher und Verfahren zur Bestimmung dessen Temperatur
DE102016111533B4 (de) Bolzensensor
WO2016169702A1 (de) Batteriesystem und verfahren zum überwachen einer temperatur eines batteriesystems
DE102019215513B4 (de) Traktionsbatterie sowie elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug
WO1998056083A1 (de) Verfahren und anordnung zur reduzierung des pumplichtes am austritt eines mantelgepumpten fiberlasers
DE102018206548A1 (de) Verfahren zur Detektion von Beschädigungen und/oder Verunreinigungen auf einem transparenten Abdeckmaterial eines optoelektronischen Sensors, System, optoelektronischer Sensor und Fortbewegungsmittel
DE2341074B2 (de) Messeinrichtung fuer die spannung zwischen einem innenleiter und dem aussenrohr einer gekapselten hochspannungsschaltanlage
DE102019210592B3 (de) Messanordnung zur Überwachung einer Fahrzeugbatterie
WO2014026839A2 (de) Faseroptischer sensor und messverfahren
DE102019129172A1 (de) Einrichtung zur Temperaturüberwachung einer Leistungsübertragungsstrecke von einer Energiequelle zu einer Energiesenke
EP1665307B1 (de) Anordnung zur überwachung elektrischer einrichtungen auf störlichtbögen
DE4314031A1 (de) Überwachungs- und Schutzeinrichtung von Lichtwellenleiter (LWL)-Kabeln
DE2920885A1 (de) Vorrichtung zur detektion eines lichtsignals in einem lichtleiter
EP0304993B1 (de) Koppelanordnung zur Führung eines durch ein Ende eines Lichtwellenleiters (LWL) gesendeten Lichtstrahls auf die lichtempfindliche Fläche einer Photodiode eines Messgerätes
DE112010003310T5 (de) Lasermodul
DE102008006429B4 (de) Identifizierbares Kabel
EP1359407A2 (de) Sensorelement zur Detektion von Kondensation
EP0450175B1 (de) Optoelektrische Füllstandsanzeigevorrichtung
EP0387413B1 (de) Faseroptischer Strahlteiler
EP2913698B1 (de) Lichtleitendes Bauteil sowie Feldbusmodul
DE10019830A1 (de) Lichtemissions- und Lichtaufnahmevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division