DE102019215341A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines automatisierten Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines automatisierten Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102019215341A1
DE102019215341A1 DE102019215341.0A DE102019215341A DE102019215341A1 DE 102019215341 A1 DE102019215341 A1 DE 102019215341A1 DE 102019215341 A DE102019215341 A DE 102019215341A DE 102019215341 A1 DE102019215341 A1 DE 102019215341A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
automated vehicle
vehicle
wheel
collision
automated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019215341.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Marielle Cuvillier
Joram Berger
Gian Antonio D'Addetta
Torsten Maka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019215341.0A priority Critical patent/DE102019215341A1/de
Publication of DE102019215341A1 publication Critical patent/DE102019215341A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/166Anti-collision systems for active traffic, e.g. moving vehicles, pedestrians, bikes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/22Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger initiated by contact of vehicle, e.g. bumper, with an external object, e.g. another vehicle, or by means of contactless obstacle detectors mounted on the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/095Predicting travel path or likelihood of collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/02Active or adaptive cruise control system; Distance control
    • B60T2201/022Collision avoidance systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2260/00Interaction of vehicle brake system with other systems
    • B60T2260/06Active Suspension System
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles

Abstract

Verfahren (300) und Vorrichtung (110) zum Betreiben (340) eines automatisierten Fahrzeugs, umfassend einen Schritt des Bestimmens (310) einer Kollisionsgefahr für das automatisierte Fahrzeug, ausgehend von einem Objekt in einer Umgebung des automatisierten Fahrzeugs, einen Schritt des Bestimmens (320) eines Kollisionsbereichs am automatisierten Fahrzeug, abhängig von dem Objekt, einen Schritt des Bestimmens (330) einer Fahrzeugstrategie für das automatisierte Fahrzeug, abhängig von dem Kollisionsbereich, und einen Schritt des Betreibens (340) des automatisierten Fahrzeugs, abhängig von der Fahrzeugstrategie

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft unter anderem ein Verfahren zum Betreiben eines automatisierten Fahrzeugs, abhängig von einer Fahrstrategie, wobei diese Fahrstrategie abhängig von einem zu erwartenden Kollisionsbereich am automatisierten Fahrzeug bestimmt wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben eines automatisierten Fahrzeugs umfasst einen Schritt des Bestimmens einer Kollisionsgefahr für das automatisierte Fahrzeug, ausgehend von einem Objekt in einer Umgebung des automatisierten Fahrzeugs, und einen Schritt des Bestimmens eines Kollisionsbereichs am automatisierten Fahrzeug, abhängig von dem Objekt. Das Verfahren umfasst weiterhin einen Schritt des Bestimmens einer Fahrzeugstrategie für das automatisierte Fahrzeug, abhängig von dem Kollisionsbereich, und einen Schritt des Betreibens des automatisierten Fahrzeugs, abhängig von der Fahrzeugstrategie.
  • Unter einem automatisierten Fahrzeug ist ein Fahrzeug zu verstehen, welches gemäß einem der SAE-Level 1 bis 5 (siehe Norm SAE J3016) ausgebildet ist. Vorzugsweise ist unter dem automatisierten Fahrzeug ein Personenbeförderungsmittel, wie beispielsweise ein sogenanntes Shuttle bzw. „People Mover“ zu verstehen.
  • Unter einer Kollisionsgefahr - ausgehend von dem Objekt (beispielsweise ein weiteres Fahrzeug, etc.) - ist eine (von vorgegebenen Kriterien abhängige) Wahrscheinlichkeit einer Kollision zwischen dem automatisierten Fahrzeug und dem Objekt, beispielsweise abhängig von einer Geschwindigkeit und/oder einer Beschleunigung und/oder eines Lenkverhaltens des automatisierten Fahrzeugs und/oder des Objekts, - zum Zeitpunkt des Bestimmens der Kollisionsgefahr - zu verstehen. Dabei wird die Kollisionsgefahr beispielsweise - in Form eines Signals bzw. in Form von Datenwerten - als „Kollision wahrscheinlich“ oder „Kollision unwahrscheinlich“ bestimmt, indem eine Trajektorie des automatisierten Fahrzeugs und/oder eine Trajektorie des Objekts bestimmt werden, wobei deren (zeitlicher) Verlauf zueinander überprüft wird (beispielsweise wird geprüft, ob sich die beiden Trajektorien in einem kritischen Bereich derart kreuzen, dass das automatisierte Fahrzeug und das Objekt zeitgleich diesen kritischen Bereich erreichen, was somit zu einer Kollisionsgefahr „Kollision wahrscheinlich“ führt). Eine Kollisionsgefahr wird beispielsweise dann als „Kollision unwahrscheinlich“ bestimmt, wenn die beiden Trajektorien einen vorgegebenen Mindestabstand (beispielsweise einige Meter) nicht unterschreiten oder eine vorgegebene Mindestdauer (beispielsweise einige Sekunden) - falls sich die beiden Trajektorien in einem kritischen Bereich kreuzen - zwischen dem automatisierten Fahrzeug und dem Objekt beim Erreichen bzw. Passieren dieses kritischen Bereichs vorhanden ist.
  • Unter einem zu erwartenden Kollisionsbereich ist ein Bereich des automatisierten Fahrzeugs zu verstehen, welcher bei einer Kollision von dem Objekt getroffen wird.
  • Unter einer Fahrstrategie ist allgemein eine Fahr- bzw. Steuervorgabe für das automatisierte Fahrzeug zu verstehen. Das Bestimmen der Fahrstrategie umfasst das Bereitstellen eines Signals (beispielsweise für ein Steuergerät und/oder für eine Ausgabeeinheit des automatisierten Fahrzeugs, etc.), welches die Fahrstrategie repräsentiert.
  • Unter einem Betreiben des automatisierten Fahrzeugs ist wenigstens ein Umsetzen der Fahrstrategie zu verstehen. In einer möglichen Ausführungsform umfasst das Betreiben weiterhin beispielsweise eine automatisierte Quer- und/oder Längssteuerung und/oder ein Ausführen einer sicherheitssteigernden Assistenzfunktion (Straffen der Gurte, Vorkonditionierung eines Airbags, Anpassung der Sitzlage, etc.) zu verstehen. Unter einem Betreiben ist insbesondere zu verstehen, dass das Fahrzeug derart betrieben wird, dass die Auswirkungen einer Kollision für das automatisierte Fahrzeug bzw. die Insassen des automatisierten Fahrzeugs verringert werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren löst vorteilhafterweise die Aufgabe, ein automatisiertes Fahrzeug derart zu betreiben, dass bei einer unvermeidlichen Kollision, insbesondere bei einer Seitenkollision (der zu erwartende Kollisionsbereich entspricht einer Seite des automatisierten Fahrzeugs), negative Auswirkungen vermindert oder vollständig vermieden werden. Diese Aufgabe wird mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens gelöst, indem ein zu erwartender Kollisionsbereich und abhängig davon eine Fahrstrategie bestimmt wird, wobei das automatisierte Fahrzeug anschließend abhängig von dieser Fahrstrategie betrieben wird. Dadurch kann das Unfall- bzw. Verletzungsrisiko betroffener Verkehrsteilnehmer deutlich verringert werden. Dies ist gerade für stehende Insassen vorteilhaft, da diese bei einer Kollision besonders gefährdet sind. Weiterhin steigert ein derartiges Verfahren - aufgrund der zunehmenden Sicherheit - die Akzeptanz eines automatisierten Fahrzeugs.
  • Vorzugsweise umfasst das automatisierte Fahrzeug wenigstens ein Rad mit einer drehbaren Radaufhängung, wobei die Fahrzeugstrategie ein Drehen des wenigstens einen Rades mittels der drehbaren Radaufhängung vorsieht.
  • Typischerweise ist eine drehbare Radaufhängung für ein „lenkbares“ Rad durch einen Radträger gelagert, welcher wiederum über einen unteren und oberen Querlenker mit dem Fahrzeugaufbau (des automatisierten Fahrzeugs) verbunden ist. In einer alternativen Ausführungsform handelt es sich beispielsweise um ein sogenanntes Steer-by-wire-System, wobei ein Lenkbefehl ausschließlich elektrisch zum elektromechanischen Aktor, der den Lenkbefehl ausführt, weitergeleitet wird. Die grundlegende Idee dahinter ist die Schaltbarkeit der Radaufhängung derart, dass das wenigstens eine Rad kurz vor der Kollision oder zum Zeitpunkt der Kollision durch eine vom Objekt ausgeübte Seitenkraft in eine vorteilhaftere Richtung gedreht werden kann und somit möglichst geringe Reibungskräfte zwischen dem wenigstens einen Rad und einer Fahrbahn, auf der sich das automatisierte Fahrzeug befindet, vorliegen. Im Normalzustand ist die Funktionsweise der Räder wie üblich und dient ausschließlich dem Fahrzustand.
  • Hierin zeigt sich der Vorteil, dass eine Fahrwerksgestaltung des automatisierten Fahrzeugs derart gestaltet ist, dass für normale Fahrfunktionen (Geradeaus-, Kurven- oder Ausweichfahrten, etc.) eine übliche Funktionsweise gewährleistet ist, aber bei einer Kollision durch schnell schaltende Aktuatoren eine schnelle Verdrehung der Räder durch eine äußere Kraft möglich gemacht wird. Diese Aktuatoren können beispielsweise pyrotechnisch, elektrisch, mechanisch, piezoelektrisch oder magnetisch, etc. erfolgen. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die entsprechenden Aktuierungselemente in allen Radaufhängungen des automatisierten Fahrzeugs verbaut. Mittels der Aktuatoren werden die Radaufhängungen von einem intrinsisch lenkbaren Rad zu einem von außen gesteuerten Rad geschaltet.
  • Vorzugsweise umfasst das automatisierte Fahrzeug für jedes Rad eine reibungsmindernde Substanz derart, dass die reibungsmindernde Substanz in einem Bereich jedes Rades derart freigegeben werden kann, dass eine Reibungsminderung zwischen jedem Rad und einer Fahrbahn, auf der sich das automatisierte Fahrzeug befindet, verringert werden kann, wobei die Fahrstrategie ein Freigeben der reibungsmindernden Substanz vorsieht.
  • Hierbei ist ein System zu verstehen, welches an allen Rädern zu einer deutlichen Verringerung der Reibungskräfte in Querrichtung führen soll. Dazu wird insbesondere auf der der Kollision abgewandten Seite eine reibungsmindernde Substanz, wie beispielsweise eine Flüssigkeit (Öl, etc.) und/oder ein granulares Material, beispielsweise aus einem oberhalb des Rades befindlichen Reservoirs, freigegeben. Diese Substanz verteilt sich auf der Fahrbahn derart im Bereich jedes Rades, dass die Räder - relativ zu einer Querrichtung des automatisierten Fahrzeugs - auf der Fahrbahn rutschen können.
  • Vorzugsweise umfasst das automatisierte Fahrzeug wenigstens einen Außenairbag, wobei die Fahrstrategie ein Auslösen des wenigstens einen Außenairbags, insbesondere im Kollisionsbereich, vorsieht.
  • Hierin zeigt sich der Vorteil, dass der wenigstens eine Außerairbag einerseits einen Teil der Kollisionsenergie absorbieren und andererseits die Auswirkungen der Kollision auf eine Fahrgastzelle des automatisierten Fahrzeugs mindern kann. Dies kann vorteilhafterweise dazu genutzt werden, die Kräfteverteilung auf der der Kollision zugewandten Seite zu „vergleichmäßigen“. Dies ist insbesondere für ein Shuttle mit einer relativ gering ausgeprägten strukturellen Steifigkeit von Vorteil.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung, insbesondere ein Steuergerät, ist dazu eingerichtet, alle Schritte des Verfahrens gemäß einem der Verfahrensansprüche auszuführen.
  • In einer möglichen Ausführungsform umfasst die Vorrichtung eine Recheneinheit (Prozessor, Arbeitsspeicher, Festplatte und/oder nichtflüchtiger Speicher) sowie eine geeignete Software um das Verfahren gemäß einem der Verfahrensansprüche auszuführen. Dazu umfasst die Vorrichtung eine Schnittstelle, welche dazu ausgebildet ist, eine Umgebung des automatisierten Fahrzeugs in Form von Umgebungsdatenwerten von einer (Umfeld-) Sensorik des Fahrzeugs zu erfassen. Dabei ist unter einem Erfassen der Umgebungsdatenwerte beispielsweise zu verstehen, dass die Umgebungsdatenwerte mittels der Sensorik erfasst und mittels der Schnittstelle von der Sensorik empfangen werden. Weiterhin umfasst die Vorrichtung beispielsweise eine Schnittstelle, welche mit einer Navigationsvorrichtung derart verbunden ist, dass eine Trajektorie des automatisierten Fahrzeugs von der Navigationsvorrichtung angefordert und/oder empfangen werden kann. In einer möglichen Ausführungsform umfasst die Vorrichtung beispielsweise zusätzlich eine Schnittstelle mittels derer eine Geschwindigkeit und/oder eine Beschleunigung und/oder weitere Parameter angefordert und empfangen werden können. Weiterhin umfasst die Vorrichtung eine Schnittstelle um ein Signal zum Betreiben des automatisierten Fahrzeugs bereitzustellen bzw. auszusenden.
  • Unter einer (Umfeld-) Sensorik des automatisierten Fahrzeugs ist wenigstens ein Video- und/oder wenigstens ein Radar- und/oder wenigstens ein Lidar- und/oder wenigstens ein Ultraschall- und/oder wenigstens ein weiterer Sensor zu verstehen, welcher dazu ausgebildet ist, eine Umgebung eines (automatisierten) Fahrzeugs - wobei diese Umgebung insbesondere ein Objekt (weiteres Fahrzeug und/oder wenigstens ein weiterer Verkehrsteilnehmer, etc.) umfasst - in Form von Umgebungsdatenwerten zu erfassen. Dazu umfasst die Umfeldsensorik beispielsweise eine Recheneinheit (Prozessor, Arbeitsspeicher, Festplatte und/oder nichtflüchtiger Speicher) mit einer geeigneten Software und/oder ist mit solch einer Recheneinheit verbunden, wodurch Umgebungsmerkmale (hier: unter anderem das Objekt) in dieser Umgebung (weiteres Fahrzeugs, weitere Verkehrsteilnehmer, Infrastrukturmerkmale [Verkehrskreuzung, Straßenverlauf, Verkehrszeichen, Fahrbahnmarkierung, Fahrbahnbegrenzungen], etc.) erfasst und/oder klassifiziert bzw. zugeordnet werden können.
  • Weiterhin wird ein Computerprogramm beansprucht, umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Computerprogramms durch einen Computer diesen veranlassen, ein Verfahren gemäß einem der Verfahrensansprüche auszuführen. In einer Ausführungsform entspricht das Computerprogramm der von der Vorrichtung umfassten Software.
  • Weiterhin wird ein maschinenlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprogramm gespeichert ist, beansprucht.
  • Weiterhin wird ein automatisiertes Fahrzeug beansprucht, welches wenigstens ein Rad mit einer drehbaren Radaufhängung und/oder eine reibungsmindernde Substanz für jedes Rad und/oder wenigstens einen Außenairbag umfasst, wobei das automatisierte Fahrzeug insbesondere eine Fahrgastzelle umfasst, welche wenigstens zum Transport von stehenden Personen ausgebildet ist, wobei das automatisierte Fahrzeug weiterhin die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst.
  • Das automatisierte Fahrzeug ist gemäß einem der SAE-Level 1 bis 5 (siehe Norm SAE J3016) ausgebildet. Vorzugsweise ist das automatisierte Fahrzeug als Shuttle bzw. „People Mover“ ausgebildet.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und in der Beschreibung aufgeführt.
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens in Form eines Ablaufdiagramms.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrens 300 zum Betreiben 340 eines automatisierten Fahrzeugs.
  • In Schritt 301 startet das Verfahren 300. Dies erfolgt beispielsweise indem mittels einer (Umfeld-) Sensorik des automatisierten Fahrzeugs sich bewegende Objekte, wie beispielsweise ein weiteres Fahrzeug, in der Umgebung des automatisierten Fahrzeugs erfasst werden.
  • In Schritt 310 wird eine Kollisionsgefahr für das automatisierte Fahrzeug, ausgehend von einem Objekt in einer Umgebung des automatisierten Fahrzeugs, bestimmt.
  • In Schritt 320 wird ein Kollisionsbereich am automatisierten Fahrzeug, abhängig von dem Objekt, bestimmt.
  • In Schritt 330 wird eine Fahrzeugstrategie für das automatisierte Fahrzeug, abhängig von dem Kollisionsbereich, bestimmt. Dabei umfasst die Fahrstrategie beispielsweise ein Drehen wenigstens eines Rades mittels einer drehbaren Radaufhängung und/oder ein Freigeben einer reibungsmindernden Substanz und/oder ein Auslösen wenigstens eines Außerairbags, insbesondere im Kollisionsbereich.
  • In Schritt 340 wird das automatisierte Fahrzeug, abhängig von der Fahrstrategie, betrieben, insbesondere indem die vorab bestimmte Fahrzeugstrategie ausgeführt wird.
  • In Schritt 350 endet das Verfahren 300.

Claims (8)

  1. Verfahren (300) zum Betreiben (340) eines automatisierten Fahrzeugs, umfassend: - Bestimmen (310) einer Kollisionsgefahr für das automatisierte Fahrzeug, ausgehend von einem Objekt in einer Umgebung des automatisierten Fahrzeugs; - Bestimmen (320) eines Kollisionsbereichs am automatisierten Fahrzeug, abhängig von dem Objekt; - Bestimmen (330) einer Fahrzeugstrategie für das automatisierte Fahrzeug, abhängig von dem Kollisionsbereich; und - Betreiben (340) des automatisierten Fahrzeugs, abhängig von der Fahrzeugstrategie.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das automatisierte Fahrzeug wenigstens ein Rad mit einer drehbaren Radaufhängung umfasst und die Fahrzeugstrategie ein Drehen des wenigstens einen Rades mittels der drehbaren Radaufhängung vorsieht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das automatisierte Fahrzeug für jedes Rad eine reibungsmindernde Substanz derart umfasst, dass die reibungsmindernde Substanz in einem Bereich jedes Rades derart freigegeben werden kann, dass eine Reibungsminderung zwischen jedem Rad und einer Fahrbahn, auf der sich das automatisierte Fahrzeug befindet, verringert werden kann, und die Fahrstrategie ein Freigeben der reibungsmindernden Substanz vorsieht.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das automatisierte Fahrzeug wenigstens einen Außenairbag umfasst und die Fahrstrategie ein Auslösen des wenigstens einen Außenairbags, insbesondere im Kollisionsbereich, vorsieht.
  5. Vorrichtung, insbesondere ein Steuergerät, die eingerichtet ist, alle Schritte des Verfahrens (300) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 auszuführen.
  6. Computerprogramm, umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Computerprogramms durch einen Computer diesen veranlassen, ein Verfahren (300) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 auszuführen.
  7. Maschinenlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprogramm nach Anspruch 6 gespeichert ist.
  8. Automatisiertes Fahrzeug, welches wenigstens ein Rad mit einer drehbaren Radaufhängung und/oder eine reibungsmindernde Substanz für jedes Rad und/oder wenigstens einen Außenairbag umfasst, wobei das automatisierte Fahrzeug insbesondere eine Fahrgastzelle umfasst, welche wenigstens zum Transport von stehenden Personen ausgebildet ist, wobei das automatisierte Fahrzeug weiterhin eine Vorrichtung gemäß Anspruch 5 umfasst.
DE102019215341.0A 2019-10-07 2019-10-07 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines automatisierten Fahrzeugs Pending DE102019215341A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019215341.0A DE102019215341A1 (de) 2019-10-07 2019-10-07 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines automatisierten Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019215341.0A DE102019215341A1 (de) 2019-10-07 2019-10-07 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines automatisierten Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019215341A1 true DE102019215341A1 (de) 2021-04-08

Family

ID=74875734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019215341.0A Pending DE102019215341A1 (de) 2019-10-07 2019-10-07 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines automatisierten Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019215341A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112005003266T5 (de) * 2004-12-28 2008-09-04 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Fahrzeugbewegungssteuerungsvorrichtung
DE102008005310A1 (de) * 2008-01-21 2009-07-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Beeinflussung der Bewegung eines Fahrzeugs bei vorzeitigem Erkennen einer unvermeidbaren Kollision mit einem Hindernis
DE102010037835A1 (de) * 2010-09-28 2012-03-29 Schrader T + A Fahrzeugbau Gmbh & Co. Kg Gleitfilm zwischen Fahrbahn und Rädern
DE102019000898A1 (de) * 2019-02-07 2019-08-22 Daimler Ag Verfahren zur Verringerung eines Verletzungsrisikos von Insassen zumindest eines Fahrzeuges

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112005003266T5 (de) * 2004-12-28 2008-09-04 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Fahrzeugbewegungssteuerungsvorrichtung
DE102008005310A1 (de) * 2008-01-21 2009-07-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Beeinflussung der Bewegung eines Fahrzeugs bei vorzeitigem Erkennen einer unvermeidbaren Kollision mit einem Hindernis
DE102010037835A1 (de) * 2010-09-28 2012-03-29 Schrader T + A Fahrzeugbau Gmbh & Co. Kg Gleitfilm zwischen Fahrbahn und Rädern
DE102019000898A1 (de) * 2019-02-07 2019-08-22 Daimler Ag Verfahren zur Verringerung eines Verletzungsrisikos von Insassen zumindest eines Fahrzeuges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007061900B4 (de) Spurhalteassistenzsystem und -verfahren für ein Kraftfahrzeug
EP1409312B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen steuerung der verzögerungseinrichtung eines fahrzeugs
DE102007052759A1 (de) Fahrerassistenzsystem für Kraftfahrzeuggespanne
DE102007029909A1 (de) Verfahren zum automatischen Korrigieren einer Zustandsgröße eines Fahrzeugs
DE102008010667B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen eines Fahrzeugbedieners
WO2016134879A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anpassen einer fahrzeuggeschwindigkeit für ein fahrzeug
EP4192720A1 (de) Verfahren zum betreiben einer steer-by-wire-lenkung eines kraftfahrzeugs sowie steuergerät, computerprogramm und steer-by-wire-lenkung
DE102018212804A1 (de) Verfahren zur gezielten Änderung und/oder Ausrichtung eines Radlenkwinkels
WO2016180665A1 (de) Verfahren zum steuern einer funktionseinrichtung eines kraftfahrzeugs anhand von fusionierten sensordaten, steuereinrichtung, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
WO2017207384A1 (de) Verfahren zur vermeidung einer kollision eines kraftfahrzeugs mit einem objekt auf grundlage eines maximal vorgebbaren radlenkwinkels, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
DE102017209570A1 (de) Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeugs
DE102014201139A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einklappen zumindest eines Außenspiegels eines Fahrzeugs
DE102018207311A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Steer-By-Wire-Lenksystems eines Fahrzeuges
DE102016217465A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Kraftfahrzeugs und elektronisches Bremsensteuergerät
DE102019204565B4 (de) Verfahren zum Manövrieren eines Fahrzeugs
DE102019215341A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines automatisierten Fahrzeugs
DE102016213021A1 (de) Ausweichassistent
EP2822829B1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein kraftfahrzeug
EP1995136B1 (de) Fahrerassistenzsystem und Verfahren zur Verbesserung des Lenkverhaltens eines Kraftfahrzeuges
WO2018233892A1 (de) Verfahren und steuergerät zur steuerung eines fahrzeugs bei einer kollision
DE102012101281A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Lenkung eines Fahrzeugs
DE102016213022A1 (de) Ausweichassistent
DE102022209671A1 (de) Verfahren zur dynamischen Anpassung eines Radlenkwinkels wenigstens eines Fahrzeugrads eines Fahrzeugs durch Änderung einer Spur des Fahrzeugrads
DE102022108787A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines zumindest hochautomatisierten Fahrbetriebs eines Fahrzeugs mit Überprüfung eines sicheren Betriebszustands unter Berücksichtigung einer Vertikaldynamik, Recheneinrichtung sowie Fahrerassistenzsystem
DE102022210036A1 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zum Anpassen eines Abbiegevorgangs für ein Fahrzeug und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified