DE102019213962A1 - Getriebesteuergerät, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Umspritzung einer Leiterplatte eines Getriebesteuergeräts - Google Patents

Getriebesteuergerät, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Umspritzung einer Leiterplatte eines Getriebesteuergeräts Download PDF

Info

Publication number
DE102019213962A1
DE102019213962A1 DE102019213962.0A DE102019213962A DE102019213962A1 DE 102019213962 A1 DE102019213962 A1 DE 102019213962A1 DE 102019213962 A DE102019213962 A DE 102019213962A DE 102019213962 A1 DE102019213962 A1 DE 102019213962A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
sleeve
sleeve cavity
opening
transmission control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102019213962.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Bock
Michael Strempfl
Christian Walda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies Germany GmbH
Original Assignee
Vitesco Technologies Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vitesco Technologies Germany GmbH filed Critical Vitesco Technologies Germany GmbH
Priority to DE102019213962.0A priority Critical patent/DE102019213962A1/de
Priority to PCT/EP2020/074340 priority patent/WO2021047958A1/de
Publication of DE102019213962A1 publication Critical patent/DE102019213962A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0094Filling or covering plated through-holes or blind plated vias, e.g. for masking or for mechanical reinforcement
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0026Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units
    • H05K5/0034Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units having an overmolded housing covering the PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0026Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units
    • H05K5/0082Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units specially adapted for transmission control units, e.g. gearbox controllers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/095Conductive through-holes or vias
    • H05K2201/0959Plated through-holes or plated blind vias filled with insulating material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/13Moulding and encapsulation; Deposition techniques; Protective layers
    • H05K2203/1305Moulding and encapsulation
    • H05K2203/1316Moulded encapsulation of mounted components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/13Moulding and encapsulation; Deposition techniques; Protective layers
    • H05K2203/1305Moulding and encapsulation
    • H05K2203/1327Moulding over PCB locally or completely
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0058Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates
    • H05K3/0061Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates onto a metallic substrate, e.g. a heat sink
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/28Applying non-metallic protective coatings
    • H05K3/284Applying non-metallic protective coatings for encapsulating mounted components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Non-Metallic Protective Coatings For Printed Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Getriebesteuergerät (12) für ein Kraftfahrzeug, miteiner Leiterplatte (19), die eine erste Seite (14) und eine zur einer Seite (14) beabstandet angeordnete zweite Seite (16) aufweist,einer hülsenförmig ausgebildeten Durchkontaktierung (18), die sich zwischen der ersten Seite (14) und der zweiten Seite (16) der Leiterplatte (10) erstreckt, in Umfangsrichtung der hülsenförmigen Durchkontaktierung (18) einen Hülsenhohlraum (20) umschließt, und an wenigstens einem in Längsrichtung der Durchkontaktierung (18) ausgebildeten distalen Ende eine erste Öffnung (22) aufweist, undeiner die erste Seite (14) und/oder die zweite Seite (16) zumindest abschnittsweise umgebenden Umspritzung aus einem Umspritzmaterial (30), wobei das Umspritzmaterial (30) über die erste Öffnung (22) in den Hülsenhohlraum (20) eindringt, und den Hülsenhohlraum (20) zumindest abschnittsweise ausfüllt, wobeider Hülsenhohlraum (20) frei ist von einem dem Umspritzmaterial (30) verschiedenen Vergussmaterial und/oder Verfüllmaterial.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Getriebesteuergerät für ein Kraftfahrzeug, mit einer Leiterplatte die eine hülsenförmige Durchkontaktierung aufweist und eine Umspritzung der Leiterplatte in einen Hülsenhohlraum der Durchkontaktierung eingebracht ist. Zudem betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit dem erfindungsgemäßen Getriebesteuergerät, sowie ein Verfahren zur Umspritzung einer Leiterplatte eines Getriebesteuergeräts.
  • Getriebesteuergeräte für Kraftfahrzeuge sind grundsätzlich bekannt. Derartige Getriebesteuergeräte weisen in der Regel eine Leiterplatte auf. Bekannt ist ferner, dass derartige Leiterplatten eine Durchkontaktierung aufweisen können. Zudem ist bekannt, dass die Leiterplatten eines Getriebesteuergeräts umspritzt bzw. overmolded werden, um die Leiterplatte vor äußeren Medien zu schützen. Der Stand der Technik sieht hierbei vor, dass die Öffnungen der hülsenförmigen Durchkontaktierungen vor einem Umspritzen der Leiterplatte mit einem Harz vergossen wird. Das Harz dient einer mechanischen Stabilisierung der hülsenförmigen Durchkontaktierung. Nachteilig ist, dass das Harz bzw. das Verschließen der Öffnung der hülsenförmigen Durchkontaktierung zeit- und arbeitsaufwendig ist und somit erhöhte Kosten bzw. zusätzliche Produktionsschritte erfordert.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Getriebesteuergerät für ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, dessen Kosten reduziert sein können. Zudem ist es die Aufgabe der Erfindung ein Verfahren bereitzustellen, mit dem die Herstellungskosten des Getriebesteuergeräts reduziert werden können.
  • Die Aufgaben werden gelöst durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, in der nachfolgenden Beschreibung sowie in den Figuren angegeben, wobei jedes Merkmal sowohl einzeln als auch in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen kann.
  • Erfindungsgemäß ist ein Getriebesteuergerät für ein Kraftfahrzeug vorgesehen, mit einer Leiterplatte, die eine erste Seite, und eine zur ersten Seite beabstandet angeordnete zweite Seite aufweist, einer hülsenförmig ausgebildeten Durchkontaktierung, die sich zwischen der ersten Seite und der zweiten Seite der Leiterplatte erstreckt, in Umfangsrichtung der hülsenförmigen Durchkontaktierung einen Hülsenhohlraum umschließt, und an wenigstens einen in Längsrichtung der Durchkontaktierung ausgebildeten distalen Ende eine erste Öffnung aufweist, und einer die erste Seite und/oder die zweite zumindest abschnittsweise umgebenden Umspritzung aus einem Umspritzmaterial, wobei das Umspritzmaterial über die Öffnung in den Hülsenhohlraum eindringt, und den Hohlraum zumindest abschnittsweise ausfüllt, wobei der Hülsenhohlraum frei ist von einem dem Umspritzmaterial verschiedenen Vergussmaterial und/oder Verfüllmaterial.
  • Mit anderen Worten ist es ein Aspekt der Erfindung, dass ein Getriebesteuergerät für ein Kraftfahrzeug bereitgestellt wird. Das Kraftfahrzeug kann ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug sein. Das Getriebesteuergerät weist zumindest eine Leiterplatte auf. Die Leiterplatte umfasst eine erste Seite und eine zur ersten Seite beabstandet angeordnete zweite Seite. Die erste Seite kann auch als Oberseite und die zweit Seite als Unterseite bezeichnet werden. Die erste Seite und die zweite Seite sind vorzugsweise parallel zueinander beabstandet. Die Leiterplatte weist eine hülsenförmig ausgebildete Durchkontaktierung auf. Die Durchkontaktierung erstreckt sich zwischen der ersten Seite und der zweiten Seite der Leiterplatte. Vorzugsweise erstreckt sich die Durchkontaktierung in einer Richtung senkrecht zu einer Ebene der Leiterplatte. Die hülsenförmige Durchkontaktierung umschließt in Umfangsrichtung einen Hülsenhohlraum. An wenigstens einem in Längsrichtung der Durchkontaktierung ausgebildeten distalen Ende weist die Durchkontaktierung eine Öffnung auf. Die erste Seite und/oder die zweite Seite sind zumindest abschnittsweise mit einem Umspritzmaterial umspritzt. Das Umspritzmaterial dringt über die Öffnung in den Hülsenhohlraum ein, sodass der Hülsenhohlraum zumindest teilweise mit dem Umspritzmaterial ausgefüllt ist.
  • Dabei ist vorgesehen, dass der Hülsenhohlraum frei ist von einem dem Umspritzmaterial verschiedenen Vergussmaterial und/oder Verfüllmaterial. Mit anderen Worten befindet sich ausschließlich das Umspritzmaterial zum Umspritzen der ersten und/oder zweiten Seite der Leiterplatte zumindest abschnittsweise in dem Hülsenhohlraum der Durchkontaktierung. Denkbar ist, dass das in dem Hülsenhohlraum angeordnete Umspritzmaterial Lufteinschlüsse aufweisen kann. Es ist jedoch nicht vorgesehen, dass ein von dem Umspritzmaterial verschiedenes Vergussmaterial in dem Hülsenhohlraum vorgesehen ist. Gegenüber dem bekannten Stand der Technik entfällt somit das Verschließen der Öffnungen der hülsenförmigen Durchkontaktierung bzw. das gesonderte Verfüllen der hülsenförmigen Durchkontaktierung mit einem Harz, der verschieden von der Umspritzung der Leiterplatte ist. Somit können die Herstellungskosten des Getriebesteuergeräts reduziert werden.
  • Unter einer hülsenförmigen Durchkontaktierung wird vorzugsweise eine hohlzylinderförmige Durchkontaktierung vorstanden. Diese kann an dem jeweiligen distalen Ende einen Kragen und/oder eine Aufweitung aufweisen, die sich in radialer Richtung der holzylinderförmigen Durchkontaktierung erstreckt.
  • Grundsätzlich kann das Umspritzmaterial derart ausgebildet sein, dass es eine mediendichte Anbindung an die Leiterplatte bewirkt, und die Leiterplatte bzw. die auf der Leiterplatte angeordneten elektronischen Bauteile vor äußeren Medien schützt. Insbesondere ist das Umspritzmaterial derart ausgebildet, dass es widerstandsfähig gegen aggressive Medien, wie vorzugsweise Getriebeöl, ist.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung liegt darin, dass das Umspritzmaterial aus einem Kunststoff ausgebildet ist. Der Kunststoff ist vorzugsweise ein thermoplastischer oder duroplastischer Kunststoff. Das Umspritzmaterial in Form eines Kunststoff weist eine erhöhte Resistenz gegen aggressive Umgebungsmedien in einem Getriebe auf. Zudem ist ein Kunststoff preiswert und kann einen hohen Haftverbund mit einer Leiterplatte eingehen, um somit eine mediendichte Versiegelung der Leiterplatte bzw. der darauf angeordneten elektronischen Bauteile zu bewirken. In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Hülsenhohlraum vollständig mit dem Umspritzmaterial verfüllt ist. Auf diese Weise kann die mechanische Steifigkeit der Durchkontaktierung erhöht werden.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein Kühlkörper über eine Zwischenschicht auf der zweiten Seite der Leiterplatte angeordnet ist, und die Leiterplatte auf der ersten Seite umspritzt ist. Die Zwischenschicht ist vorzugsweise eine isolierende Schicht, wie beispielsweise ein No-Flow Prepreg, ein Laminat und/oder ein Wärmeleitkleber. Über den Kühlkörper kann eine Wärmeabfuhr der Leiterplatte erfolgen. Der Kühlkörper und die Zwischenschicht sind vorzugsweise stoffschlüssig und/oder kraftschlüssig auf der zweiten Seite der Leiterplatte angeordnet.
  • In diesem Zusammenhang liegt eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung darin, dass die Zwischenschicht und/oder der Kühlkörper eine von der ersten Öffnung in axialer Richtung der hülsenförmigen Durchkontaktierung beabstandete zweite Öffnung verschließt. Auf diese Weise dringt das Umspritzmaterial ausschließlich über die erste Öffnung in den Hülsenhohlraum ein. Die erste Öffnung ist vorzugsweise abgewandt zur zweiten Seite der Leiterplatte ausgerichtet und/oder ausgebildet.
  • Die Erfindung betrifft zudem ein Kraftfahrzeug mit der erfindungsgemäßen Getriebesteuerung.
  • Zudem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Umspritzen einer Leiterplatte eines Getriebesteuergeräts umfassend die Schritte:
    • - Bereitstellen einer Leiterplatte, die eine erste Seite und eine zur ersten Seite beabstandet ausgebildete zweite Seite aufweist, mit einer hülsenförmigen Durchkontaktierung, die sich zwischen der ersten Seite und der zweiten Seite erstreckt, und die Umfangsrichtung der hülsenförmigen Durchkontaktierung einen Hülsenhohlraum umschließt, und an einem wenigstens einen in Längsrichtung der Durchkontaktierung ausgebildeten distalen Ende eine Öffnung aufweist;
    • - Einlegen der Leiterplatte in ein Umspritzwerkzeug, wobei der Hülsenhohlraum frei von Vergussmaterialien ist;
    • - Einspritzen eines Umspritzmaterials in das Umspritzwerkzeug zum Umspritzen der ersten Seite und/oder der zweiten Seite der Leiterplatte, wobei das Umspritzmaterial über die erste Öffnung in den Hülsenhohlraum eindringt, und den Hülsenhohlraum zumindest abschnittsweise ausfüllt, und zumindest die erste Seite und/oder die zweite Seite der Leiterplatte mediendicht versiegelt.
  • Mit anderen Worten ist es ein Aspekt, dass vor dem Einlegen der Leiterplatte in das Umspritzwerkzeug der Hülsenhohlraum der Durchkontaktierung frei von Vergussmaterialien ist. Erst durch das Einspritzen des Umspritzmaterials in das Umspritzwerkzeug zum Umspritzen der ersten Seite und/oder der zweiten Seite der Leiterplatte dringt das Umspritzmaterial zumindest über die erste Öffnung in den Hülsenhohlraum ein, sodass dieser zumindest teilweise ausgefüllt wird. Zudem werden die erste Seite und/oder die zweite Seite der Leiterplatte mediendicht über das Umspritzmaterial versiegelt, um die Leiterplatte bzw. etwaige auf der Leiterplatte angeordnete elektronische Bauteile vor äußeren Medien zu schützen.
  • Gegenüber dem bekannten Stand der Technik entfällt das Verfüllen des Hülsenhohlraums vor dem Umspritzen der Leiterplatte. Somit können gegenüber dem bekannten Stand der Technik Verfahrensschritte eingespart und Kosten reduziert werden.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung liegt darin, dass das Umspritzmaterial unter Druck und in flüssiger Form in das Vergusswerkzeug eingebracht wird. Auf diese Weise kann nicht nur eine mediendichte Abdichtung der ersten Leiterplatte und der zweiten Leiterplatte erfolgen, sondern auch ein Eindringen des Umspritzmaterials über die erste Öffnung in den Hülsenholraum.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung liegt darin, dass der Hülsenhohlraum vollständig mit dem Umspritzmaterial ausgefüllt wird. Mit anderen Worten ist der Hülsenhohlraum zu 100% mit dem Umspritzmaterial verfüllt. Es ist jedoch nicht ausgeschlossen, dass das Umspritzmaterial Lufteinschlüsse aufweisen kann, wobei der Anteil der Lufteinschlüsse bei einem vollständig ausgefüllten Hülsenhohlraum kleiner 15%, bevorzugt kleiner 10%, und besonders bevorzugt kleiner 5% ist.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass durch das Eindringen des Umspritzmaterials in das Umspritzwerkzeug ein in der Leiterplatte gebundenes Harz ausgelöst und/oder ausgedrückt wird, und über eine Kapillarwirkung in den Hülsenhohlraum eindringt. Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Harz über eine von der ersten Öffnung in axialer Richtung der hülsenförmigen Durchkontaktierung beabstandete zweite Öffnung in den Hohlraum der hülsenförmigen Durchkontaktierung eindringt. Mit anderen Worten wird das Umspritzmaterial mit einem derartigen Druck in das Umspritzwerkzeug eingebracht, das durch den Druck ein in der Leiterplatte gebundenes Harz ausgelöst wird. Dieses Harz kann über eine Kapillarwirkung und vorzugsweise über die zweite Öffnung in den Hülsenhohlraum der Durchkontaktierung eindringen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie den nachfolgenden Ausführungsbeispielen. Die Ausführungsbeispiele sind nicht als einschränkend, sondern vielmehr als beispielhaft zu verstehen. Sie sollen den Fachmann in die Lage versetzen, die Erfindung auszuführen. Die Anmelderin behält sich vor, einzelne oder mehrere der in den Ausführungsbeispielen offenbarten Merkmale zum Gegenstand von Patentansprüchen zu machen oder solche Merkmale in bestehende Patentansprüche aufzunehmen. Die Ausführungsbeispiele werden anhand von Figuren näher erläutert.
  • In diesen zeigen:
    • 1 einen Schnitt durch eine Leiterplatte gemäß einem ersten bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • 2 einen Schnitt durch eine Leiterplatte gemäß einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • 3 ein Verfahren zum Umspritzen einer Leiterplatte eines Getri ebesteuergeräts.
  • In 1 ist eine Leiterplatte 10 für ein Getriebesteuergerät 12 eines Kraftfahrzeugs gezeigt. Die Leiterplatte 10 weist eine erste Seite 14 und eine zur ersten Seite 14 beabstandet angeordnete zweite Seite 16 auf. Die Leiterplatte 10 umfasst eine hülsenförmige Durchkontaktierung 18 die sich zwischen der ersten Seite 14 und der zweiten Seite 16 der Leiterplatte 10 erstreckt. Die hülsenförmige Durchkontaktierung 18 umschließt in Umfangsrichtung der Durchkontaktierung 18 einen Hülsenhohlraum 20. An wenigstens einem in Längsrichtung der Durchkontaktierung 18 ausgebildeten distalen Ende ist eine erste Öffnung 22 ausgebildet. Die erste Öffnung 22 der hülsenförmigen Durchkontaktierung 18 ist der zweiten Seite 16 abgewandt. Zudem weist die Durchkontaktierung 18 eine von der ersten Öffnung 22 in axialer Richtung der Durchkontaktierung 18 beabstandete zweite Öffnung 24 auf. Die zweite Öffnung 24 ist der ersten Seite 14 abgewandt.
  • Die Leiterplatte 10 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Mehrschichtleiterplatte ausgebildet und weist eine Mehrzahl von zueinander beabstandeter Leiterbahnen 26 auf. Vereinzelte Leiterbahnen 26 können über die Durchkontaktierung 18 miteinander elektrisch leitend verbunden sein. Zumindest auf der ersten Seite 14 weist die Leiterplatte 10 ein elektronisches Bauteil 28 auf, das auch als elektronischer Baustein bezeichnet werden kann. Sowohl die erste Seite 14 als auch die zweite Seite 16 sind mit einem Umspritzmaterial 30 umspritzt. Das Umspritzmaterial 30 dringt zumindest über die erste Öffnung 22 und/oder über die zweite Öffnung 24 in den Hülsenhohlraum 20 ein, und füllt diesen zumindest abschnittsweise aus. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Hülsenhohlraum 20 vollständig mit dem Umspritzmaterial 30 verfüllt. Der Hülsenhohlraum 20 ist frei von einem dem Umspritzmaterial 30 verschiedenen Verguss und/oder Verfüllmaterial.
  • Das Umspritzmaterial 30 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Kunststoff. Vorliegend ist der Kunststoff ein duroplastischer Kunststoff. Der duroplastische Kunststoff weist eine erhöhte thermische Stabilität auf. Zudem kann über den duroplastischen Kunststoff eine erhöhter Haftverbund zur Leiterplatte und somit eine erhöhte Mediendichtigkeit gegenüber äußeren Einflüssen erzielt werden. Der duroplastische Kunststoff weist zudem eine erhöhte Resistenz gegen aggressive Medien, wie beispielsweise Öle auf. Somit kann eine mediendichte Versiegelung der Leiterplatte erfolgen.
  • In 2 ist die aus 1 bekannte Leiterplatte 10 gezeigt, wobei die Leiterplatte 10 mit ihrer zweiten Seite 16 über eine Zwischenschicht 32 auf einem Kühlkörper 34 angeordnet ist. Die Zwischenschicht 32 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Wärmeleitkleber. Auf diese Weise wird der Kühlkörper 34 über den Wärmeleitkleber stoffschlüssig an die zweite Seite 16 der Leiterplatte 10 angebunden. Auf diese Weise findet eine thermische Anbindung des Kühlkörpers 34 an die Leiterplatte 10 statt, um Wärme aus der Leiterplatte 10 über den Kühlkörper 34 an die Umgebung abzuführen. Die zweite Öffnung 24 wird über die Zwischenschicht 32 und den Kühlkörper 34 verschlossen. Die Leiterplatte 10 ist mit dem Umspritzmaterial 30 umspritzt, wobei das Umspritzmaterial 30 über die erste Öffnung 22 in den Hülsenhohlraum 20 eindringt und diesen zumindest abschnittsweise ausfüllt. Zudem ist die erste Seite der Leiterplatte 10 mit dem Umspritzmaterial 30 umspritzt. Das Umspritzmaterial 30 ist bis auf den Kühlkörper 34 geführt. Somit wird die Leiterplatte 10, die an den Kühlkörper 34 thermisch angebunden ist, über die Umspritzung mediendicht versiegelt.
  • In 3 ist ein Verfahren zum Umspritzen der Leiterplatte 10 des Getriebesteuergeräts 12 gezeigt. In einem ersten Schritt S 100 wird eine Leiterplatte 10 bereitgestellt, wie sie aus den 1 und 2 bekannt ist. Demnach weist die Leiterplatte 10 eine erste Seite 14 und eine zur ersten Seite 14 beabstandet ausgebildete zweite Seite 16 auf. Zudem umfasst die Leiterplatte 10 eine hülsenförmige Durchkontaktierung 18 die sich zwischen der ersten Seite 14 und der zweiten Seite 16 erstreckt, und die in Umfangsrichtung einen Hülsenhohlraum 20 umschließt. Zudem ist an wenigstens einem in Längsrichtung der Durchkontaktierung 18 ausgebildeten distalen Ende eine Öffnung 22 ausgebildet.
  • In einem zweiten Schritt S110 wird die Leiterplatte 10 in ein Umspritzwerkzeug eingelegt, wobei der Hülsenhohlraum 20 frei von Vergussmaterialien ist.
  • In einem dritten Schritt S120 wird das Umspritzmaterial in das Umspritzwerkzeug eingespritzt, um die erste Seite und/oder die zweite Seite der Leiterplatte 10 zu umspritzen, wobei das Umspritzmaterial 30 über die erste Öffnung 22 in den Hülsenhohlraum 20 eindringt, und den Hülsenhohlraum 20 zumindest abschnittsweise ausfüllt, und zumindest die erste Seite 14 und/oder die zweite Seite 16 der Leiterplatte 10 mediendicht versiegelt.
  • Es ist somit ein Verfahren vorgesehen, bei dem die Leiterplatte 10 in ein Umspritzwerkzeug eingelegt wird, und der Hülsenhohlraum 20 vor dem eigentlichen Umspritzen der Leiterplatte 10 frei von Vergussmaterialien ist.

Claims (11)

  1. Getriebesteuergerät (12) für ein Kraftfahrzeug, mit einer Leiterplatte (19), die eine erste Seite (14) und eine zur einer Seite (14) beabstandet angeordnete zweite Seite (16) aufweist, einer hülsenförmig ausgebildeten Durchkontaktierung (18), die sich zwischen der ersten Seite (14) und der zweiten Seite (16) der Leiterplatte (10) erstreckt, in Umfangsrichtung der hülsenförmigen Durchkontaktierung (18) einen Hülsenhohlraum (20) umschließt, und an wenigstens einem in Längsrichtung der Durchkontaktierung (18) ausgebildeten distalen Ende eine erste Öffnung (22) aufweist, und einer die erste Seite (14) und/oder die zweite Seite (16) zumindest abschnittsweise umgebenden Umspritzung aus einem Umspritzmaterial (30), wobei das Umspritzmaterial (30) über die erste Öffnung (22) in den Hülsenhohlraum (20) eindringt, und den Hülsenhohlraum (20) zumindest abschnittsweise ausfüllt, wobei der Hülsenhohlraum (20) frei ist von einem dem Umspritzmaterial (30) verschiedenen Vergussmaterial und/oder Verfüllmaterial.
  2. Getriebesteuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Umspritzmaterial (30) aus einem Kunststoff ausgebildet ist.
  3. Getriebesteuergerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hülsenhohlraum (20) vollständig mit dem Umspritzmaterial (30) verfüllt und/oder ausgefüllt ist.
  4. Getriebesteuergerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kühlkörper (34) über eine Zwischenschicht (32) auf der zweiten Seite (16) der Leiterplatte (10) angeordnet ist, und die Leiterplatte (10) auf der ersten Seite (14) umspritzt ist.
  5. Getriebesteuergerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (32) und/oder der Kühlkörper (34) eine von der ersten Öffnung (22) in axialer Richtung der hülsenförmigen Durchkontaktierung (18) beabstandete zweite Öffnung (24) verschließt.
  6. Kraftfahrzeug mit einer Getriebesteuerung (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
  7. Verfahren zum Umspritzung einer Leiterplatte (10) eines Getriebesteuergeräts (12), umfassend die Schritte: - Breitstellen einer Leiterplatte (10), die eine erste Seite (14) und eine zur ersten Seite (14) beabstandet ausgebildete zweite Seite (16) aufweist, mit einer hülsenförmigen Durchkontaktierung (18), die sich zwischen der ersten Seite (14) und der zweiten Seite (16) erstreckt, und die in Umfangsrichtung der hülsenförmigen Durchkontaktierung (18) einen Hülsenhohlraum (20) umschließt, und an wenigstens einem in Längsrichtung der Durchkontaktierung (18) ausgebildeten distalen Ende eine Öffnung (22) aufweist; - Einlegen der Leiterplatte (10) in ein Umspritzwerkzeug, wobei der Hülsenhohlraum (20) frei von Vergussmaterialien ist; - Einspritzen eines Umspritzmaterials (30) in das Umspritzwerkzeug zum Umspritzen der ersten Seite (14) und/oder der zweiten Seite (16) der Leiterplatte (10), wobei das Umspritzmaterial (30) über die erste Öffnung (22) in den Hülsenhohlraum (20) eindringt, und den Hülsenhohlraum (20) zumindest abschnittsweise ausfüllt und zumindest die erste Seite (14) und/oder die zweite Seite (16) der Leiterplatte (10) mediendicht versiegelt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Umspritzmaterial (30) unter Druck und in flüssiger Form in das Umspritzwerkzeug eingebracht wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Hülsenhohlraum (20) vollständig mit dem Umspritzmaterial (30) ausgefüllt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, durch das Einbringen des Umspritzmaterials (30) in das Umspritzwerkzeug ein in der Leiterplatte (10) gebundenes Harz ausgelöst und/oder ausgedrückt wird, und über eine Kapillarwirkung in den Hülsenhohlraum (20) eindringt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Harz über eine von der ersten Öffnung (22) in axialer Richtung der hülsenförmigen Durchkontaktierung (18) beabstandete zweite Öffnung (24) in den Hülsenhohlraum (20) der hülsenförmigen Durchkontaktierung (18) eindringt.
DE102019213962.0A 2019-09-13 2019-09-13 Getriebesteuergerät, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Umspritzung einer Leiterplatte eines Getriebesteuergeräts Ceased DE102019213962A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019213962.0A DE102019213962A1 (de) 2019-09-13 2019-09-13 Getriebesteuergerät, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Umspritzung einer Leiterplatte eines Getriebesteuergeräts
PCT/EP2020/074340 WO2021047958A1 (de) 2019-09-13 2020-09-01 Getriebesteuergerät, kraftfahrzeug und verfahren zur umspritzung einer leiterplatte eines getriebesteuergeräts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019213962.0A DE102019213962A1 (de) 2019-09-13 2019-09-13 Getriebesteuergerät, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Umspritzung einer Leiterplatte eines Getriebesteuergeräts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019213962A1 true DE102019213962A1 (de) 2021-03-18

Family

ID=72340356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019213962.0A Ceased DE102019213962A1 (de) 2019-09-13 2019-09-13 Getriebesteuergerät, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Umspritzung einer Leiterplatte eines Getriebesteuergeräts

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019213962A1 (de)
WO (1) WO2021047958A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19905869C1 (de) * 1999-02-12 2000-10-26 Peters Research Gmbh & Co Kg Bindemittel enthaltende Masse für die Beschichtung von Leiterplatten , Verwendung als Leiterplatten und Verfahren zur Herstellung
DE19910500A1 (de) * 1999-03-10 2000-10-05 Bosch Gmbh Robert Elektrisches Gerät
US7057896B2 (en) * 2002-08-21 2006-06-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Power module and production method thereof
US7473585B2 (en) * 2005-06-13 2009-01-06 Delphi Technologies, Inc. Technique for manufacturing an overmolded electronic assembly
JP2009147014A (ja) * 2007-12-12 2009-07-02 Hitachi Ltd 樹脂封止型電子制御装置及びその封止成形方法
EP3267769B1 (de) * 2015-03-05 2019-12-18 Sumitomo Bakelite Co.,Ltd. Harzzusammensetzung zur versiegelung, verfahren zur herstellung einer auf einem fahrzeug montierten elektronischen steuereinheit und fahrzeugmontierte elektronische steuereinheit
DE102017217985B4 (de) * 2017-10-10 2019-06-13 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zum Herstellen einer elektronischen Komponente

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021047958A1 (de) 2021-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3549414B1 (de) Elektrische baugruppe
DE102019213962A1 (de) Getriebesteuergerät, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Umspritzung einer Leiterplatte eines Getriebesteuergeräts
DE102011109474A1 (de) Faserverbundbauteil mit elektrisch anschließbarem Vorbereitungselement
DE102008039921B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Geräts mit diskretem Bauelement
DE102007028512A1 (de) Elektrisches Bauteil
DE102017211008A1 (de) Elektronisches Steuergerät
DE102017217985B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektronischen Komponente
EP3289840A1 (de) Elektronikmodul für ein getriebesteuergerät
DE102010063614B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sensorbaugruppe
EP3555969A1 (de) Getriebesteuerungseinrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug, und verfahren zum herstellen eines steckergehäuses
EP3479664A1 (de) Verfahren zum herstellen einer steuergeräteeinheit, insbesondere für ein fahrzeug, und steuergeräteinheit, insbesondere für ein fahrzeug
DE102016119825A1 (de) Leiterplatte
DE102016215072B4 (de) Leiterplatte und Schaltungsbaugruppe mit einer Leiterplatte
WO2016177631A1 (de) Leiterplatte und verfahren zur herstellung einer leiterplatte
DE112017004874T5 (de) Positionsdetektionsschalter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017210469A1 (de) Anordnung zum Abdichten eines Umspritzwerkzeugs gegen eine Leiterplatte und Verfahren
DE102008003790A1 (de) Elektronisches Bauteil und Verfahren zur Herstellung des elektronischen Bauteils
DE102015218050B4 (de) Elektronische Komponente und Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Komponente
DE102016209141A1 (de) Elektronisches Steuermodul und Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Steuermoduls
DE102017218659B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Komponente, insbesondere einer Mechatronikkomponente sowie verfahrensgemäß hergestellte elektronische Komponente
WO2020001854A1 (de) Verwendung einer leiterplatte zur getriebesteuerung
DE102006042556A1 (de) Elektronisches Modul, insbesondere Sensorbaugruppe, und Verfahren zum Herstellen eines elektronischen Moduls
DE102020208268A1 (de) Leiterplatte, Getriebesteuergerät mit einer Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte
DE1116756B (de) Verfahren zur mechanischen Halterung elektrischer Bauteile an Grundplatten und nach diesem Verfahren hergestellte elektrische Einrichtung
DE102014224628B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer mit Kunststoff umspritzten Elektronikbaugruppe, eine derartigeElektronikbaugruppe, sowie ein kapazitiver Sensor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CPT ZWEI GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final