DE102019212098A1 - Verfahren zum Betrieb einer Messsonde - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer Messsonde Download PDF

Info

Publication number
DE102019212098A1
DE102019212098A1 DE102019212098.9A DE102019212098A DE102019212098A1 DE 102019212098 A1 DE102019212098 A1 DE 102019212098A1 DE 102019212098 A DE102019212098 A DE 102019212098A DE 102019212098 A1 DE102019212098 A1 DE 102019212098A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parameter
measuring probe
measurement data
data
software
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019212098.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Mark Moors
Fabian Krause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Group GmbH filed Critical SMS Group GmbH
Priority to PCT/EP2020/052631 priority Critical patent/WO2020161079A1/de
Publication of DE102019212098A1 publication Critical patent/DE102019212098A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/30Regulating or controlling the blowing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4673Measuring and sampling devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D21/00Arrangements of monitoring devices; Arrangements of safety devices
    • F27D21/0014Devices for monitoring temperature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/02Means for indicating or recording specially adapted for thermometers
    • G01K1/024Means for indicating or recording specially adapted for thermometers for remote indication
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/08Protective devices, e.g. casings
    • G01K1/12Protective devices, e.g. casings for preventing damage due to heat overloading
    • G01K1/125Protective devices, e.g. casings for preventing damage due to heat overloading for siderurgical use
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C2300/00Process aspects
    • C21C2300/06Modeling of the process, e.g. for control purposes; CII
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Messsonde in einer Metallschmelze in einem metallurgischen Gefäß. Die Messsonde dient zur Erfassung von chemischen oder physikalischen Messdaten und zum Übertragen dieser Messdaten an einen außerhalb des metallurgischen Gefäßes befindlichen Empfängers E1. Um die Sicherheit bei der Übertragung von Daten von der Messsonde 100 innerhalb einer Metallschmelze 220 an den externen Empfänger E1 zu erhöhen, sieht die Erfindung vor, dass innerhalb der Metallsonde mit Hilfe einer Software eine Kenngröße berechnet wird, welche die Vielzahl der erfassten Messdaten repräsentiert und/oder aus diesen abgeleitet wird. Die Kenngröße ist durch ein wesentlich kleineres Datenvolumen beschreibbar, als die Vielzahl der einzelnen Messdaten. Anstelle der Vielzahl der Messdaten wird erfindungsgemäß dann die datenreduzierte Kenngröße an den externen Empfänger übertragen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Messsonde in einer Metallschmelze in einem metallurgischen Gefäß zur Erfassung von chemischen oder physikalischen Messdaten. Darüber hinaus betrifft die Erfindung die entsprechende Messsonde.
  • Derartige Messsonden und Verfahren zu deren Betrieb sind im Stand der Technik grundsätzlich bekannt, so z. B. aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 1 648 293 . Diese Offenlegungsschrift offenbart eine Messsonde in Form eines Wurfkörpers mit mindestens einem Sensor, beispielsweise in Form eines Thermoelementes zum Erfassen der Temperatur, insbesondere in einer Metallschmelze. Die Messsonde weist neben dem Sensor eine Sendeeinrichtung auf, welche beim Überschreiten einer vorgegebenen Temperatur ein elektromagnetisches Signal generiert und drahtlos an einen Empfänger aussendet. Der Wurfkörper ist vorgesehen, in die Metallschmelze hineingeworfen zu werden und so lange ein Sendesignal auszusenden, solange er innerhalb der Metallschmelze funktionstüchtig bleibt.
  • Die britische Patentschrift GB 1,096,499 offenbart ebenfalls eine Metallsonde und ein Verfahren zum Messen der Temperatur in einer Metallschmelze in einem metallurgischen Gefäß, ohne dass dafür ein Behandlungsprozess der metallurgischen Schmelze unterbrochen werden müsste. Die Messsonde weist einen Ballastkörper auf, welcher gewährleistet, dass sich die Messsonde innerhalb der Schmelze in der Vertikalen ausrichtet. Außerdem ist die Länge der Messsonde, d. h. insbesondere der Abstand zwischen dem Ballastkörper und dem Messkopf des Sensors so bemessen, dass der Sensor der Messsonde die Temperatur der Metallschmelze auf einen vorbestimmten Höhenlevel innerhalb der Schmelze misst. Außerdem ist offenbart, dass die Messsonde eine Antriebseinrichtung aufweisen kann zum Verändern der Lage bzw. der räumlichen Ausrichtung der Messsonde der Schmelze. Bei dem Sensor der Messsonde kann es sich beispielsweise um ein Thermoelement handeln zum Erfassen der Temperatur der Schmelze.
  • Bei den bekannten Messsonden 100 besteht das Problem, die Vielzahl der erfassten Messdaten vorzugsweise in Echtzeit an einen Empfänger E1 außerhalb des metallurgischen Gefäßes zu übertragen; siehe 5, linkes Bild. Datenübertragungen aus metallurgischen Gefäßen heraus gestalten sich in der Regel deshalb schwierig, insbesondere, wenn sie in Betrieb sind. Dies gilt, weil die metallurgischen Gefäße oftmals dicke Stahlwände aufweisen, wassergekühlt werden oder weil in der Umgebung dieser metallurgischen Gefäße Störungen durch elektrische Felder auftreten. Die elektrischen Felder können beispielsweise durch einen Elektrolichtbogenofen, Antriebe oder bewegte Ladungsträger entstehen. All die genannten Probleme führen dazu, dass oftmals Datenpakete mit Messdaten bei der Übertragung verloren gehen; siehe 5 mittleres Bild. Dies wiederum hat zur Folge, dass die durch die Messdaten oder deren Verlauf repräsentierte Information von dem Empfänger E1 nicht richtig ermittelt bzw. rekonstruiert werden kann. Anstelle des ursprünglichen Verlaufs in Form eines Polynoms höherer Ordnung missinterpretiert der Empfänger den Verlauf tatsächlich beispielhaft lediglich als Polynom 1. Ordnung, also als Gerade; siehe 5, rechtes Bild.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein bekanntes Verfahren zum Betreiben einer Messsonde sowie eine bekannte Messsonde selber dahingehend weiterzubilden, dass die Sicherheit bei der Übertragung von Daten von einer Messsonde innerhalb einer Schmelze an einen externen Empfänger erhöht wird.
  • Diese Aufgabe wird bezüglich des Verfahrens durch Patentanspruch 1 gelöst. Demnach ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Messsonde mit Hilfe der Software eine Kenngröße berechnet wird, welche die Vielzahl der Messdaten repräsentiert und/oder aus diesen abgeleitet wird, wobei die Kenngröße durch ein kleineres Datenvolumen beschrieben wird als die Vielzahl der Messdaten; und dass das Generieren des Sendesignals derart erfolgt, dass das Sendesignal die Kenngröße anstelle der Vielzahl der Messdaten repräsentiert und an den Empfänger überträgt.
  • In den Ansprüchen wird begrifflich nicht zwischen Metallschmelze und Metallschlacke, die auf der Schmelze aufschwimmt, unterschieden. Selbstverständlich gilt das beanspruchte Verfahren zum Betreiben der Messsonde auch, wenn sich die Sonde innerhalb der Schlacke oder zwischen der Schmelze und der Schlacke bewegt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben der Messsonde setzt einen sehr leistungsfähigen Mikrorechner sowie eine entsprechend gut und schnell programmierte Software voraus, die es ermöglichen, eine Vielzahl von erfassten Messdaten bezüglich ihres Datenvolumens auf eine aussagekräftige Kenngröße mit deutlich geringerem Datenvolumen zu reduzieren. Die große Rechnerleistung ist insbesondere deswegen erforderlich, weil die Lebensdauer der Messsonde in der Metallschmelze, die typischerweise eine Temperatur zwischen 1.200°C und 1.600°C aufweist, naturgemäß nur sehr begrenzt ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe besteht darin, dass die Auswertung der von der Messsonde erfassten Messdaten auf der Messsonde selber erfolgt, was im Ergebnis zu der besagten Kenngröße führt. Dies hat den Vorteil, dass anstelle der Vielzahl der einzelnen Messwerte bzw. einer entsprechenden Vielzahl von einzelnen Datenpaketen, die traditionell an einen Empfänger außerhalb des metallurgischen Gefäßes übertragen werden mussten, erfindungsgemäße nur noch die Kenngröße an den externen Empfänger übermittelt werden muss. Dies hat den Vorteil, dass die zu übertragende Datenmenge deutlich geringer ist und die zur Verfügung stehende Übertragungskapazität pro Zeiteinheit kann deshalb vorteilhafterweise genutzt werden, um die Kenngröße gleichzeitig und/oder zeitlich nacheinander, vorzugsweise mehrfach zu übertragen, was die Übertragungssicherheit deutlich erhöht.
  • Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel kann die Berechnung der Kenngröße aus der Vielzahl der Messdaten durch Modellbildung, Filterung und/oder Glättung der Messdaten erfolgen.
  • In der vorliegenden Beschreibung wird die Berechnung der Kenngröße dahingehend unterschieden, ob die Kenngröße die Vielzahl der Messdaten repräsentiert oder ob die Kenngröße aus diesen abgeleitet wird. In dem ersten Fall wird die Kenngröße als eine mathematische, physikalische oder chemische Funktion oder als ein Parameterfeld berechnet, welches die Verteilung der Messdaten in einem Koordinatensystem repräsentiert. Bei der Berechnung bzw. Modellbildung der Funktion oder des Parameterfeldes wird in diesem besagten ersten Fall auf in der Software hinterlegte physikalische oder chemische Grundfunktionen zurückgegriffen, welche durch Auswerten der Messdaten mit Hilfe der Software auf der Messsonde parametriert werden. Die Kenngröße ist dann ein Datum, welches die besagte Grundfunktion repräsentiert, wobei die Kenngröße zusätzlich noch die bei der Parametrierung ermittelten notwendigen Parameterwerte mit umfasst. Das besagte Datum sowie die Parameterwerte sind jedoch mit wesentlich weniger Datenvolumen beschreibbar, als die ursprünglich erfasste Vielzahl der Messdaten. Die so ermittelte Kenngröße mit relativ kleinem Datenvolumen wird dann erfindungsgemäß an einen Empfänger, typischerweise einen Leitrechner, außerhalb des metallurgischen Gefäßes übertragen. Die so ermittelte Kenngröße in Form der besagten Funktion oder des Parameterfeldes repräsentieren so gesehen möglichst genau die Vielzahl der Messdaten bzw. deren Verteilung.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Kenngröße auch aus den Messdaten abgeleitet werden, wobei die Kenngröße in diesem Fall die Vielzahl der Messdaten oder deren Verteilung nicht mehr genau repräsentiert. Zum Ermitteln werden die Messdaten in der Software auf der Messsonde hinterlegten physikalischen oder chemischen funktionalen Zusammenhang eingesetzt und es wird sodann ein Funktionswert oder eine Ergebnisfunktion berechnet. Bei so abgeleiteten Kenngrößen kann es sich beispielsweise um eine Mengenangabe für einen Stoff handeln, der nach Möglichkeit dem aktuellen Behandlungsprozess der Metallschmelze noch zugeführt werden soll. Zu diesem Zweck wird die Kenngröße erfindungsgemäß an einen anderen Empfänger außerhalb des metallurgischen Gefäßes übermittelt, z. B. an ein Aggregat, welches ausgebildet ist, den gewünschten Stoff in einer ebenfalls durch die Kenngröße repräsentierten Menge dem aktuellen Schmelzbehandlungsprozess zuzuführen.
  • Zur Erhöhung der Übertragungssicherheit ist es sinnvoll, die Kenngröße als Datenpaket zeitlich nacheinander und wiederholt an die Empfänger außerhalb des metallurgischen Gefäßes zu senden.
  • Die oben genannte Aufgabe wird weiterhin durch eine Messsonde zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens gelöst. Die Vorteile dieser erfindungsgemäßen Messsonde entsprechen den oben mit Bezug auf das beanspruchte Verfahren genannten Vorteilen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen von sowohl dem beanspruchten Verfahren wie auch von der beanspruchten Messsonde sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Der Beschreibung sind fünf Figuren beigefügt, wobei
    • 1 ein metallurgisches Gefäß mit der Messsonde und außerhalb angeordnetem Empfänger;
    • 2 die erfindungsgemäße Messsonde im Detail;
    • 3 ein erstes Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemäße Verfahren;
    • 4 ein zweites Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemäße Verfahren; und
    • 5 ein Verfahren zum Betreiben einer Messsonde gemäß dem Stand der Technik
    zeigt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die genannten Figuren in Form von Ausführungsbeispielen detailliert beschrieben.
  • 1 zeigt ein metallurgisches Gefäß 200, beispielsweise einen Blasstahlkonverter. In dem Gefäß befindet sich eine Metallschmelze 220, auf welcher typischerweise Schlacke 210 aufschwimmt. Hier lediglich beispielhaft an der Phasengrenze befindet sich eine Messsonde 100. Die Messsonde 100 steht in drahtlosem oder in kabelgebundenem Kontakt mit Empfängern E1, E2 außerhalb des metallurgischen Gefäßes 200 zum Übertragen von Sendesignalen. Bei dem Empfänger kann es sich beispielsweise um einen Leitrechner E1 oder um ein Aggregat E2 handeln, welches auf Anforderung einen gewünschten Stoff in einer gewünschten Menge einem aktuellen Behandlungsprozess der Schmelze zuführen kann.
  • 2 zeigt die erfindungsgemäße Messsonde 100 im Detail. Die Messsonde ist ausgebildet zur Durchführung des nachfolgend beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrens. Zu diesem Zwecke weist sie mindestens einen, vorzugsweise eine Mehrzahl von Sensoren 110 auf zum Erfassen einer physikalischen und/oder chemischen Messgröße betreffend die Metallschmelze oder die Messsonde selber. Bei den die Messsonde selber betreffenden Messdaten kann es sich beispielsweise um deren räumliche Position und/oder deren Lage im Raum, deren Geschwindigkeit, deren axiale Beschleunigung, deren Rotationsgeschwindigkeit oder deren Rotationsbeschleunigung in dem metallurgischen Gefäß, insbesondere in der Schmelze handeln. Bei den die Schmelze betreffenden Messdaten kann es sich beispielsweise um deren Temperatur oder deren chemisches Zusammensetzung oder deren chemischen Zustand handeln, beispielsweise den aktiven Sauerstoffgehalt der Schmelze. Sämtliche Messdaten beziehen sich selbstverständlich jeweils auf den lokalen Aufenthaltsort der Messsonde innerhalb der Schmelze, der z. B. mit Hilfe von Global Positioning System GPS nachverfolgt bzw. getrackt werden kann.
  • In Anbetracht der nur kurzen Lebensdauer der Messsonde in der Schmelze ist es vorteilhaft, wenn eine möglichst große Vielzahl von Messdaten gleichzeitig erfasst werden. Zu diesem Zweck weist die Messsonde 100 vorzugsweise eine Vielzahl der o. g. Sensoren 110 auf. Die Sensoren sind ausgebildet zum Erzeugen eines Messsignals, welches die Messgröße repräsentiert.
  • Neben den Sensoren weist die Messsonde eine Umwandlungseinrichtung 120 auf in Form eines Mikrorechners, auf welchem eine Software bzw. ein Computerprogramm abläuft. Die Software ist erfindungsgemäß ausgebildet, aus der Vielzahl der erfassten Messdaten eine Kenngröße zu berechnen, welche die Vielzahl der erfassten Messdaten repräsentiert und/oder aus den Messdaten abgeleitet wird. In jedem Fall ist die erfindungsgemäße berechnete Kennzahl durch ein wesentlich kleineres Datenvolumen beschrieben, als die Vielzahl der erfassten Messdaten. Weiterhin ist die Software erfindungsgemäß ausgebildet, ein Sendesignal zu generieren, welches die Kenngröße - anstelle wie im Stand der Technik üblich, die Messdaten - repräsentiert. Schließlich umfasst die Messsonde eine Übertragungseinrichtung 130 mit mindestens einer Antenne 132 zum drahtlosen Übertragen des Sendesignals, d. h. erfindungsgemäß der Kennzahl, an die besagten Empfänger E1, E2. Wiederum in Anbetracht der nur sehr begrenzten Lebensdauer der Messsonde ist es vorteilhaft, wenn diese mehrere Antennen 132 aufweist zum gleichzeitigen Übertragen des Messsignals an die Empfänger. Vorzugsweise wird ein redundantes Funkprotokoll verwendet, d. h. vorzugsweise werden die Messdaten bzw. die entsprechenden Datenpakete redundant, d. h. mehrfach zeitlich hintereinander an die Empfänger E1, E2 übertragen, so dass ausgefallene Datenpakete rekonstruiert werden können bzw. deren Inhalt reproduziert werden kann. Die Mehrzahl der Sensoren 110 kann sinnvoll sein zum gleichzeitigen Erfassen unterschiedlicher Messgrößen oder zum redundanten Erfassen gleicher Messgrößen.
  • Wie in 2 zu erkennen ist, sind die Umwandlungseinrichtung bzw. der Mikrorechner 120 und die Übertragungseinrichtung 130 typischerweise in einem Kern 140 der Messsonde angeordnet. Der Kern 140 ist typischerweise umgeben von einem isolierenden Material 150, welches die Wärme der Schmelze möglichst lange von dem Kern 140 abhält, um die datenverarbeitenden Komponenten möglichst lange in funktionsfähigem Zustand zu halten. Wenn das isolierende Material 150 nicht mehr in der Lage ist, die hohen Temperaturen der Schmelze, bei Stahl ca. 1.600°C, von dem Kern abzuhalten, wird der Kern 140 und damit der Mikrorechner zerstört und dann endet die Lebensdauer der Messsonde.
  • Im Folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben der Messsonde unter Bezugnahme auf die 3 und 4 beispielhaft beschrieben:
  • 3, linkes Bild, zeigt die beispielhaft den Verlauf von einer Vielzahl von Messdaten, wie sie von den Sensoren 110 der erfindungsgemäßen Messsonde 100 erfasst werden können. Die erfassten Messwerte werden unmittelbar auf der Messsonde mit Hilfe des dort befindlichen Mikrorechners ausgewertet. Bei der Auswertung erkennt eine auf dem Mikrorechner ablaufende Software bzw. ein auf dem Mikrocomputer ablaufendes Computerprogramm, dass die Messwerte zumindest näherungsweise einen polynominalen Verlauf dritter Ordnung repräsentieren. Ein solcher Kurvenverlauf kann auf den Mikrorechner in Form einer mathematischen oder physikalischen Grundfunktion hinterlegt sein. Wenn die Software einen solchen Verlauf erkennt, kann sie auf die entsprechend hinterlegte Grundfunktion zurückgreifen und diese den Messdaten zuordnen. Das erfolgt, wie beispielhaft dargestellt, in 3, Mitte. Der dort beispielhaft abgebildete Verlauf der Messdaten dritter Ordnung lässt sich beispielsweise durch folgende Funktion beschreiben: f ( x ) , t ) = a * x 3 ( t ) + b * x 2 ( t ) + c * x ( t ) .
    Figure DE102019212098A1_0001
  • Neben dieser Grundfunktion ermittelt die Software darüber hinaus die notwendigen Parameter a, b und c. Mit dieser vollständigen Funktionsangabe, d. h. mit der Grundfunktion und den Parameterwerten sind die erfassten Messdaten nicht nur einzeln repräsentiert, sondern gleichzeitig auch bereits interpoliert. Vorteilhafterweise lässt sich die so ermittelte Funktion durch ein wesentlich geringeres Datenvolumen beschreiben, als die Vielzahl von einzelnen Messwerten, typischerweise einige Hundert oder gar Tausend. Anstelle der Vielzahl der einzelnen Messwerte wird erfindungsgemäß die besagte Kenngröße, hier beispielsweise in Form der genannten Polynomfunktion dritter Ordnung an den Empfänger E1 übertragen. Weil auf diese Weise erfindungsgemäß nur ein wesentlich geringeres Datenvolumen übertragen werden muss als im Stand der Technik, kann die eventuell vorhandene weitere Übertragungskapazität genutzt werden, um die ermittelte Funktion redundant zu übertragen, was die Sicherheit des Empfangs beim Empfänger deutlich erhöht. 3 zeigt ein Beispiel für eine die erfassten Messdaten bzw. deren Verlauf repräsentierende Kenngröße.
  • Im Unterschied zu 3 zeigt 4 ein Beispiel, bei welchem die Kenngröße nicht die individuellen Messdaten bzw. deren Verlauf repräsentiert, sondern eine aus diesen Messwerten abgeleitete Größe. 4, linkes Bild, zeigt die Messdaten, wie sie von den Sensoren 110 der Messsonde 100 erfasst werden. Mit Hilfe der auf dem Mikrorechner 120 ablaufenden Software werden diese erfassten Messwerte funktional ausgewertet, d. h. in eine vorgegebene mathematische, physikalische oder chemische Funktion eingegeben und sodann das Ergebnis dieser Funktion ermittelt. Das Ergebnis dieser Berechnung ist dann die erfindungsgemäße Kenngröße Z. In 4 kann es sich bei dieser Messgröße beispielsweise um eine Mengenangabe handeln. Konkret kann diese Mengenangabe Z beispielsweise den Bedarf an zusätzlichem Sauerstoff repräsentieren, welcher dem aktuellen Behandlungsprozess der Metallschmelze zugeführt werden sollte, um ein optimales Behandlungsergebnis zu erzielen. Zu diesem Zweck werden dann nicht die einzelnen Messdaten, sondern die bereits auf der Messsonde 100 vorberechnete Kenngröße Z an den Empfänger E2 übertragen, vorzugsweise redundant. Bei dem Empfänger E2 handelt es sich vorzugsweise um ein Aggregat, welches in der Lage ist, die angeforderte Menge Z an Sauerstoff in das metallurgische Gefäß 200 einzuleiten. Auch hier ist erfindungsgemäß die auf der Messsonde 100 ermittelte Kenngröße Z mit einer wesentlich geringeren Datenmenge beschreibbar, als die Vielzahl der ermittelten einzelnen Messwerte.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Messsonde
    110
    Sensor
    115
    Messleitung
    120
    Mikrorechner
    130
    Übertragungseinrichtung
    140
    Kern der Messsonde
    150
    Gehäuse der Messsonde
    200
    metallurgisches Gefäß
    210
    Schlacke
    220
    Schmelze
    E1
    Empfänger
    E2
    Empfänger
    f
    Funktion
    Z
    Mengenangabe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1648293 [0002]
    • GB 1096499 [0003]

Claims (17)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Messsonde (100) in einer Metallschmelze (220) in einem metallurgischen Gefäß (200), wobei die Messsonde einen Mikrorechner (120) aufweist auf welchem eine Software abläuft, aufweisend folgende Schritte: - Einbringen der Messsonde (100) in die Metallschmelze (220); - Mithilfe der Messsonde: Erfassen einer Vielzahl von physikalischen und/oder chemischen Messdaten die Metallschmelze oder die Metallsonde selber betreffend; - Generieren eines Sendesignals durch Ablaufen der Software auf dem Mikrorechner (120); und - Übertragen des Sendesignals an einen Empfänger (E1, E2) außerhalb des metallurgischen Gefäßes (200); dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Messsonde (100) mit Hilfe der Software eine Kenngröße berechnet wird, welche die Vielzahl der Messdaten repräsentiert und/oder aus diesen abgeleitet wird, wobei die Kenngröße durch ein kleineres Datenvolumen beschrieben wird als die Vielzahl der Messdaten; und dass das Generieren des Sendesignals derart erfolgt, dass das Sendesignal die Kenngröße anstelle der Vielzahl der Messdaten repräsentiert und an den Empfänger überträgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Berechnung eine Modellbildung, eine Filterung und/oder Glättung der Messdaten vorsieht.
  3. Verfahren einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kenngröße als eine die Vielzahl der Messdaten oder deren Verteilung repräsentierende mathematische oder physikalische Funktion, ein Parameterfeld oder chemische Funktion (F) berechnet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Berechnung bzw. Modellierung der Funktion (F) oder des Parameterfeldes auf eine in der Software hinterlegte mathematische, physikalische oder chemische Grundfunktion zurückgegriffen wird, welche durch Auswerten der Messdaten mit Hilfe der Software auf der Messsonde den Messdaten zugeordnet und parametriert wird; und dass als Kenngröße ein die Grundfunktion repräsentierendes Datum und die bei der Parametrierung ermittelten notwendigen Parameterwerte an den Empfänger (E1, E2) übertragen werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die abgeleitete Kenngröße als ein Funktionswert oder als eine Ergebnisfunktion berechnet wird durch Einsetzen von zumindest einem Teil der Vielzahl der Messdaten in einen in der Software hinterlegten physikalischen oder chemischen funktionalen Zusammenhang.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der abgeleiteten Kenngröße um eine Mengenangabe (Z) für einen Stoff, beispielsweise ein Legierungselement oder Sauerstoff, handelt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mengenangabe für den Stoff als Kenngröße an ein den Stoff bereitstellendes Aggregat als Empfänger in der Umgebung des metallurgischen Gefäßes übertragen wird; und dass das Aggregat die gewünschte Menge des Stoffes, vorzugsweise noch während eines laufenden Produktionsprozesses, der Metallschmelze in dem metallurgischen Gefäß (200) zuführt.
  8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kenngröße als Datenpaket zeitlich nacheinander wiederholt an den Empfänger (E1, E2) gesendet wird.
  9. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Datenvolumen der Kenngröße größenordnungsmäßig um einige Zehnerpotenzen kleiner ist als das Datenvolumen der Vielzahl der einzelnen Messdaten.
  10. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den die Messsonde (100) selber betreffenden Messdaten beispielsweise um deren räumliche Position und/oder Lage, deren Geschwindigkeit, deren axiale Beschleunigung, deren Rotationsgeschwindigkeit oder deren Rotationsbeschleunigung in dem metallurgischen Gefäß, insbesondere in der Metallschmelze (220) handelt.
  11. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den die Metallschmelze betreffenden Messdaten beispielsweise um deren Temperatur und/oder deren chemische Zusammensetzung oder Zustand, beispielsweise den aktiven Sauerstoffgehalt der Schmelze, gemessen jeweils am lokalen Aufenthaltsort der Messsonde, handelt.
  12. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem metallurgischen Gefäß (200) um einen Blasstahlkonverter handelt.
  13. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassung der Vielzahl von physikalischen und/oder chemischen Messdaten zumindest teilweise gleichzeitig erfolgt.
  14. Messsonde (100) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangegangenen Ansprüche, aufweisend mindestens einen Sensor (110), vorzugsweise eine Mehrzahl von Sensoren zum Erfassen einer physikalischen und/oder chemischen Messgröße betreffend eine Metallschmelze oder die Messsonde selber und zum Erzeugen eines Messsignals, welches die Messgröße repräsentiert; eine Umwandlungseinrichtung (120) in Form eines Mikrorechners, auf welchem eine Software abläuft, wobei die Software ausgebildet ist zum Umwandeln der erfassten Messdaten in ein Sendersignal; und eine Übertragungseinrichtung (130) mit mindestens einer Antenne (132) zum drahtlosen oder drahtgebundenen Übertragen des Sendesignals an einen Empfänger (E1, E2); dadurch gekennzeichnet, dass die Software ausgebildet ist, aus der Vielzahl der erfassten Messdaten eine Kenngröße zu berechnen, welche die Vielzahl der Messdaten repräsentiert und/oder aus den Messdaten abgeleitet wird, wobei die Kennzahl durch ein kleines Datenvolumen beschreibbar ist als die Vielzahl der Messdaten; und dass die Software weiterhin ausgebildet ist, das Sendesignal derart zu generieren, dass es die Kenngröße repräsentiert.
  15. Messsonde (100) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Software in Verbindung mit dem Mikrorechner ausgebildet ist, die Kennzahl durch Modellbildung, Filterung oder Glättung aus der Vielzahl der Messdaten zu berechnen.
  16. Messsonde (100) nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Messsonde (100) eine Mehrzahl von Sensoren (110) aufweist zum gleichzeitigen Erfassen unterschiedlicher Messgrößen oder zum redundanten Erfassen einer der Messgrößen.
  17. Messsonde (100) nach Anspruch 14, 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Messsonde eine Mehrzahl von Antennen (132) aufweist zum gleichzeitigen redundanten Übertragen des Sendesignals.
DE102019212098.9A 2019-02-04 2019-08-13 Verfahren zum Betrieb einer Messsonde Pending DE102019212098A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2020/052631 WO2020161079A1 (de) 2019-02-04 2020-02-03 Verfahren zum betrieb einer messsonde und messsonde

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019201398.8 2019-02-04
DE102019201398 2019-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019212098A1 true DE102019212098A1 (de) 2020-08-06

Family

ID=71615439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019212098.9A Pending DE102019212098A1 (de) 2019-02-04 2019-08-13 Verfahren zum Betrieb einer Messsonde

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019212098A1 (de)
WO (1) WO2020161079A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1096499A (en) 1964-12-17 1967-12-29 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Method and apparatus for measuring temperature
DE1648293A1 (de) 1967-05-12 1971-01-28 Salzgitter Huettenwerk Ag Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Temperatur von Schmelzen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10390146D2 (de) * 2002-01-18 2004-12-09 Amepa Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Kenngrössen einer Metallschmelze
EP3336541A1 (de) * 2016-12-16 2018-06-20 Primetals Technologies Austria GmbH Tauchsonde, vorrichtung und verfahren zur messung von charakteristischen parametern einer metallschmelze

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1096499A (en) 1964-12-17 1967-12-29 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Method and apparatus for measuring temperature
DE1648293A1 (de) 1967-05-12 1971-01-28 Salzgitter Huettenwerk Ag Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Temperatur von Schmelzen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020161079A1 (de) 2020-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0346325B1 (de) Navigationsverfahren für fahrzeuge mit elektronischen kompass
EP0271670B2 (de) Verfahren zur Detektion von Korrosion oder dergleichen
EP3387387B1 (de) Magnetischer umdrehungszähler zur selbsterkennung von fehlerzuständen bei der bestimmung von mit diesem umdrehungszähler ermittelbaren umdrehungszahlen
DE102015203686B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Positionsbestimmung eines magnetischen Körpers mittels Magnetfeldsensoren
EP1241438B1 (de) Anordnung zur Winkelmessung
DE102013004561B4 (de) Eine vorrichtung zum erkennen einer krafteinwirkung und ein verfahren zum erkennen einer krafteinwirkung
EP0224230A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Werkstoffprüfung nach dem Wirbelstromprinzip
DE3720130A1 (de) Richtungssucher
DE102013019804A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Bewegung eines Objekts
DE102017218397A1 (de) Verfahren zur Kartierung eines Streckenabschnitts
DE112015007132B4 (de) Drahtlose Relaiseinrichtung, Verfahren zum Betreiben einer drahtloses Relaiseinrichtung und Programm zum Betreiben einer drahtlosen Relaiseinrichtung
DE3410818A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der lage im wasser eines laenglichen im tauchzustand geschleppten elementes
DE102015210096A1 (de) Verfahren zur Transformation einer Positionsangabe in ein lokales Koordinatensystem
EP3283849B1 (de) Antriebsvorrichtung mit erfassungseinrichtung und verfahren
DE69831481T2 (de) Verfahren zur Störpegelsschätzung in einem Funksystem
DE102019212098A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Messsonde
EP3739511A1 (de) Verfahren zum einbetten von lokalen sensordaten in eine karte
WO2018127328A1 (de) Bestimmung von bewegungsinformation mit umgebungssensoren
DE102019008369B4 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines distanzmessenden Sensors eines Fahrzeugs
DE102018219722B3 (de) Verfahren zum überprüfen einer magnetfeldquelle
EP0145950B1 (de) Koppelnavigationsverfahren für Strassenfahrzeuge und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102018218148A1 (de) Messsonde sowie Verfahren zu deren Betrieb
EP3435108B1 (de) Verfahren zum suchen eines sendegeräts mit einem suchgerät und suchgerät zur durchführung eines derartigen verfahrens
WO1988005155A1 (en) Navigation process for vehicles equipped with an electronic compass
EP3076199A1 (de) Verfahren zum kalibrieren eines radarsystems