DE102019211898A1 - Vorrichtung und Baugruppe mit Reinigungsfunktion zur Aufnahme eines Sensors für ein Fortbewegungsmittel - Google Patents

Vorrichtung und Baugruppe mit Reinigungsfunktion zur Aufnahme eines Sensors für ein Fortbewegungsmittel Download PDF

Info

Publication number
DE102019211898A1
DE102019211898A1 DE102019211898.4A DE102019211898A DE102019211898A1 DE 102019211898 A1 DE102019211898 A1 DE 102019211898A1 DE 102019211898 A DE102019211898 A DE 102019211898A DE 102019211898 A1 DE102019211898 A1 DE 102019211898A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
window
flow
air
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019211898.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Maurer
Claus Becker
Joao Oliveira
Annemarie Holleczek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019211898.4A priority Critical patent/DE102019211898A1/de
Publication of DE102019211898A1 publication Critical patent/DE102019211898A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/54Cleaning windscreens, windows or optical devices using gas, e.g. hot air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/56Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/93Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S17/931Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4811Constructional features, e.g. arrangements of optical elements common to transmitter and receiver
    • G01S7/4813Housing arrangements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0006Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 with means to keep optical surfaces clean, e.g. by preventing or removing dirt, stains, contamination, condensation
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/08Waterproof bodies or housings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/497Means for monitoring or calibrating
    • G01S2007/4975Means for monitoring or calibrating of sensor obstruction by, e.g. dirt- or ice-coating, e.g. by reflection measurement on front-screen
    • G01S2007/4977Means for monitoring or calibrating of sensor obstruction by, e.g. dirt- or ice-coating, e.g. by reflection measurement on front-screen including means to prevent or remove the obstruction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und eine Baugruppe mit einer Reinigungsfunktion zur Aufnahme eines Sensors für ein Fortbewegungsmittel. Die Vorrichtung umfasst: ein Gehäuse (30) mit einem Fenster (35), und einen Strömungserzeuger (40) mit einer Lufteintrittsöffnung (42) und einer Luftaustrittsöffnung (44), wobei das Gehäuse (30) eingerichtet ist, den Sensor im Inneren des Gehäuses (30) an einer vordefinierten Position aufzunehmen, das Fenster (35) eingerichtet ist, für ein durch den Sensor ausgesendetes und/oder empfangenes Messsignal durchlässig bzw. teildurchlässig zu sein, der Strömungserzeuger (40) eingerichtet ist, derart an einer Außenseite des Gehäuses (30) im Umfeld des Fensters (35) angeordnet zu werden, dass ein durch den Strömungserzeuger (40) erzeugter Luftstrom (46) eingerichtet ist, eine dem Umfeld zugewandte Außenfläche des Fensters (35) zu reinigen.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und eine Baugruppe mit einer Reinigungsfunktion zur Aufnahme eines Sensors für ein Fortbewegungsmittel. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung und eine Baugruppe zur Aufnahme eines Automotive-Lidar-Sensors.
  • Moderne Fortbewegungsmittel sind häufig mit einer Vielzahl von Sensoren zur Erfassung eines jeweiligen Umfeldes der Fortbewegungsmittel ausgestattet. Neben Radar- und Ultraschallsensoren werden insbesondere auch optische Sensoren, beispielsweise in Form von Lidar-Sensoren eingesetzt. Des Weiteren sind aus dem Stand der Technik Vorrichtungen bekannt, welche eingerichtet sind, Sensorflächen von Umfeldsensoren bzw. Fensterflächen von Gehäusen von Umfeldsensoren zu reinigen, so dass eine Beeinträchtigung von Messungen der jeweiligen Sensoren aufgrund von Verschmutzungen und/oder Nässe usw. in Bereichen der Sensorflächen bzw. der Fensterflächen der Gehäuse reduziert bzw. vermieden werden kann.
  • DE102016006039A1 beschreibt eine Reinigungseinrichtung eines Sensormoduls eines autonom gesteuerten Kraftwagens mit zumindest zwei Sensoren, welche mittels einer jeweils zugeordneten Schutzvorrichtung vor Umwelteinflüssen geschützt sind, welchen eine jeweilige Reinigungseinheit zum Reinigen der jeweiligen Schutzvorrichtung zugeordnet ist.
  • DE102011122345 beschreibt eine optische Messvorrichtung mit einem Gehäuse, in welchem mindestens ein optischer Sender zum Abstrahlen mindestens eines Sendestrahls und mindestens ein optischer Empfänger angeordnet sind, wobei eine Abdeckscheibe das Gehäuse abschließt und ein Sendefenster sowie ein Empfangsfenster ausbildet, wobei die Abdeckscheibe eine Heizanordnung aufweist.
  • DE102014114363A1 beschreibt eine Fensterkappe für ein Gehäuse einer abtastenden optoelektronischen Messvorrichtung für ein Kraftfahrzeug. Die Erfindung betrifft außerdem ein Gehäuse mit einer solchen Fensterkappe. Um die Betriebsfähigkeit einer optoelektronischen Messvorrichtung unter kalten Witterungsbedingungen zu verbessern, ist eine Fensterkappe mit einem für elektromagnetische Messstrahlen der Messvorrichtung transparenten Fenster und einer winklig zum Fenster ausgebildeten und eine umlaufende Kontur ausbildende Randwandung vorgesehen.
  • EP2833706A1 beschreibt ein Lüftersystem zum Entfernen von Feuchtigkeit aus einem geschlossenen Gehäuse von Autoscheinwerfern. Das Lüftersystem beinhaltet einen Mikroblower und ein Ventilationsloch. Der Mikroblower bläst Luft in das Gehäuse, wobei die Luft das Gehäuse über ein Ventilationsloch wieder verlässt.
  • EP2983352A1 beschreibt eine Reinigungs-/Trocknungseinrichtung für ein Windgeschwindigkeits-Lidar unter Verwendung eines Lüfters.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung mit einer Reinigungsfunktion zur Aufnahme eines Sensors für ein Fortbewegungsmittel vorgeschlagen. Das Fortbewegungsmittel kann beispielsweise ein Straßenfahrzeug (z. B. Motorrad, PKW, Transporter, LKW) oder ein Schienenfahrzeug oder ein Luftfahrzeug/Flugzeug und/oder ein Wasserfahrzeug sein. Der Sensor kann beispielsweise ein Ultraschallsensor, ein Radarsensor, ein optischer Sensor wie eine Kamera und insbesondere ein Lidar-Sensor sein, welcher beispielsweise in einer Frontschürze oder im Bereich eines Daches oder an weiteren Positionen des Fortbewegungsmittels angeordnet sein kann. Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst ein Gehäuse mit einem Fenster und einen Strömungserzeuger mit einer Lufteintrittsöffnung und einer Luftaustrittsöffnung. Das Gehäuse ist eingerichtet, den Sensor im Inneren des Gehäuses an einer vordefinierten Position aufzunehmen. Zu diesem Zweck kann das Gehäuse über eine entsprechende Befestigungseinheit für den Sensor verfügen. Das Gehäuse kann außerdem aus beliebigen Materialien, wie zum Beispiel Metall, Kunststoff, einem Verbundstoff oder aus davon abweichenden Materialien bestehen. Der Strömungserzeuger kann beispielsweise ein Axiallüfter, insbesondere ein Radiallüfter und bevorzugt ein piezoelektrischer Lüfter sein. Das Fenster ist ferner eingerichtet, für ein durch den Sensor ausgesendetes und/oder empfangenes Messsignal durchlässig bzw. teildurchlässig zu sein. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass ein durch den Sensor im Inneren des Gehäuses erzeugtes Messsignal (z. B. ein Laserstrahl) durch das Fenster des Gehäuses in ein Umfeld des Fortbewegungsmittels ausgesendet werden kann und ein durch das Umfeld reflektierter Anteil des ausgesendeten Messsignals in umgekehrter Richtung durch das Fenster zu einer Detektoreinheit des Sensors zurückgeworfen werden kann. Der Strömungserzeuger des Weiteren ist eingerichtet, derart an einer Außenseite des Gehäuses im Umfeld des Fensters angeordnet zu werden, dass ein durch den Strömungserzeuger erzeugter Luftstrom eingerichtet ist, eine dem Umfeld zugewandte Außenfläche des Fensters zu reinigen. Zu diesem Zweck kann der Strömungserzeuger bevorzugt derart am Gehäuse angeordnet sein, dass eine Austrittsfläche der Luftaustrittsöffnung des Strömungserzeugers im Wesentlichen rechtwinklig zur Fläche des Fensters angeordnet ist, so dass der Strömungserzeuger weiter eingerichtet ist, den erzeugten Luftstrom im Wesentlichen parallel an der Außenfläche des Fensters entlang zu führen. Dies bietet den Vorteil, dass sich auf der Außenseite des Fensters befindende Schmutzpartikel und/oder Regentropfen und/oder weitere das Messsignal beeinträchtigende Stoffe mit einer durch den Luftstrom einwirkenden maximalen Kraft entlang des Fensters wegtransportiert werden können. Es sei explizit darauf hingewiesen, dass der Strömungserzeuger der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch in einem vom rechten Winkel abweichenden Winkel bezüglich der Fläche des Fensters angeordnet werden kann. Des Weiteren kann der Strömungserzeuger über eine Abdeckung verfügen, welche ein separates Bauteil oder ein Bestandteil des Gehäuses sein kann, so dass der Strömungserzeuger vor Umwelteinflüssen wie Regen usw. geschützt ist.
  • Eine Befestigung des Strömungserzeugers am Gehäuse kann beispielsweise mittels einer Schraub- und/oder Klebe- und/oder Klemm- und/oder Rastverbindung erfolgen. Zu diesem Zweck kann das Gehäuse über eine mit dem Strömungserzeuger korrespondierende Befestigungseinheit verfügen, welche eingerichtet ist, den Strömungserzeuger aufzunehmen. Es sei darauf hingewiesen, dass jeweilige Anordnungspositionen und/oder Ausrichtungen des Strömungserzeugers grundsätzlich frei gewählt werden können und nicht auf eine bestimmte Anordnungsposition und/oder Ausrichtung beschränkt sind. So kann der Strömungserzeuger beispielsweise oberhalb des Fensters angeordnet sein, während die Luftaustrittsöffnung des Strömungserzeugers nach unten in Richtung des Fensters ausgerichtet ist. Alternativ kann der Strömungserzeuger auch unterhalb oder seitlich des Fensters oder auch unter beliebigen Winkeln diagonal zum Fenster angeordnet sein, solange die Luftaustrittsöffnung des Strömungserzeugers jeweils in Richtung des Fensters ausgerichtet ist.
  • Eine elektrische Energieversorgung für den Strömungserzeuger und/oder den Sensor kann beispielsweise über eine an Gehäuse vorgesehene elektrische Steckverbindung erfolgen, welche eingerichtet ist, Energie von einer externen Energiequelle an den Sensor innerhalb des Gehäuses bzw. an den Strömungserzeuger am bzw. außerhalb des Gehäuses zu übertragen. Alternativ oder zusätzlich kann eine Energieversorgung auch auf Basis einer an der Außenseite des Gehäuses angeordneten Solarzelle und/oder einer im bzw. am Gehäuse angeordneten Batterie erfolgen. Des Weiteren kann der Strömungserzeuger eingerichtet sein, mittels einer im bzw. am Gehäuse angeordneten und informationstechnisch mit dem Strömungserzeuger verbundenen Auswerteeinheit gesteuert zu werden, wobei die Auswerteeinheit ebenfalls über die oben beschriebenen Energieversorgungsvarianten mit elektrischer Energie versorgt werden kann. Die Auswerteeinheit kann beispielsweise als ASIC, FPGA, Prozessor, digitaler Signalprozessor, Mikrocontroller, o.ä., ausgestaltet sein.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung zusätzlich ein strömungsführendes Bauteil, wobei das strömungsführende Bauteil eingerichtet ist, an der Außenseite des Gehäuses in einem Bereich zwischen dem Strömungserzeuger und dem Fenster angeordnet zu werden und den durch den Strömungserzeuger erzeugten Luftstrom zur Außenfläche des Fensters zu führen. Die Verwendung eines solchen strömungsführenden Bauteils kann insbesondere dann von Vorteil sein, wenn der durch den Strömungserzeuger erzeugte Luftstrom stark diffus ist und/oder starke Verwirbelungen aufweist, so dass die Außenfläche des Fensters nicht in erforderlichem Maße gereinigt werden kann. Das strömungsführende Bauteil, welches beispielsweise eine Wabenstruktur oder eine Lamellenstruktur oder eine davon abweichende Struktur aufweisen kann, kann den durch den Strömungserzeuger erzeugten Luftstrom bevorzugt in Richtung des Fensters ausrichten. Das strömungsführende Bauteil kann insbesondere auch dann vorteilhaft eingesetzt werden, wenn eine Anordnung des Strömungserzeugers u. a. aufgrund konstruktionsbedingter Einschränkungen nicht in unmittelbarer Nähe des Fensters erfolgen kann. Eine Befestigung des strömungsführenden Bauteils am Gehäuse kann ebenfalls mittels einer Schraub- und/oder Klebe- und/oder Klemm- und/oder Rastverbindung erfolgen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung zusätzlich eine Heizvorrichtung, wobei die Heizvorrichtung eingerichtet ist, den durch den Strömungserzeuger erzeugten Luftstrom auf einer Seite der Lufteintrittsöffnung und/oder auf einer Seite der Luftaustrittsöffnung des Strömungserzeugers zu erwärmen. Dies kann insbesondere dann vorteilhaft eingesetzt werden, wenn neben einer reinen Verschmutzung der Außenfläche des Fensters auch mit einer Vereisung an der Außenfläche des Fensters zu rechnen ist. Mittels der zusätzlichen Erwärmung des Luftstroms kann einer solchen Vereisung vorteilhaft entgegengewirkt werden. Darüber hinaus kann sich ein erwärmter Luftstrom auch positiv im Zusammenhang mit einer Entfernung stark anhaftender Schmutzpartikel usw. an der Außenfläche des Fensters auswirken.
  • Die Heizvorrichtung kann beispielsweise ein Wärmetauscher sein, welcher eingerichtet ist, an der Außenseite des Gehäuses in einem Bereich zwischen dem Strömungserzeuger und dem Fenster angeordnet zu werden, Wärme von einer Wärmequelle aufzunehmen und den durch den Strömungserzeuger erzeugten Luftstrom mittels der aufgenommenen Wärme zu erwärmen. Der Wärmetauscher kann ähnlich wie das strömungsführende Bauteil eine Wabenstruktur oder eine Lamellenstruktur oder auch eine davon abweichende Struktur aufweisen. Ferner kann der Wärmetauscher bevorzugt aus einem Material bestehen, welches eine besonders hohe Wärmeleitfähigkeit aufweist (z. B. Aluminium, Kupfer, usw.). In einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung können der Wärmetauscher und das strömungsführende Bauteil ein und dasselbe Element sein, sofern eine entsprechend hohe Wärmeleitfähigkeit des Elements sichergestellt werden kann. Die den Wärmetauscher speisende Wärmequelle kann beispielsweise der Sensor innerhalb des Gehäuses sein, welcher in einem aktiven Betrieb eine entsprechende Abwärme erzeugen kann. Die sich im Inneren des Gehäuses befindende Abwärme des Sensors kann beispielsweise mittels einer in die Gehäusewand integrierten Wärmeleitfläche von der Innenseite des Gehäuses zur Außenseite des Gehäuses transportiert werden. Dies kann Beispielsweise derart umgesetzt werden, dass das Gehäuse im Bereich des Wärmetauschers über eine vordefinierte Aussparung verfügt, welche kraft- und/oder formschlüssig mit der an die Aussparung angepassten Wärmeleitfläche verbunden werden kann. Eine Befestigung des Wärmetauschers am Gehäuse bzw. an der Wärmeleitfläche kann wiederum mittels einer Schraub- und/oder Klebe- und/oder Klemm- und/oder Rastverbindung erfolgen. Alternativ können die Wärmeleitfläche und der Wärmetauscher ein und dasselbe Element sein. Darüber hinaus kann es sinnvoll sein, sämtliche oder einen Teil der Flächen des Gehäuses, welche nicht dem Fenster und der Wärmeleitfläche entsprechen, aus einem besonders gut isolierenden Material herzustellen bzw. diese Flächen innerhalb oder außerhalb des Gehäuses zusätzlich mit einer wärmedämmenden Schicht zu versehen. Dadurch kann sichergestellt werden, dass die im Inneren des Gehäuses erzeugte Wärme überwiegend über die Wärmeleitfläche zur Außenseite des Gehäuses transportiert wird und somit in einem möglichst großen Umfang zur Erwärmung des Luftstroms verwendet werden kann. Um eine evtl. Überhitzung des Sensors in einer solchen Ausgestaltung zu verhindern, kann diese Ausgestaltung in Verbindung mit weiter unten beschrieben Maßnahmen zur effizienten Ableitung von Wärme aus dem Gehäuse kombiniert werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist die Wärmequelle alternativ oder zusätzlich zum oben beschriebenen Sensor ein elektrisches Heizelement, wobei das elektrische Heizelement eingerichtet ist, im Inneren und/oder an der Außenseite des Gehäuses angeordnet zu werden. Zusätzlich kann das elektrische Heizelement und/oder der Sensor eingerichtet sein, eine erzeugte Wärme mittels eines wärmeführenden Elements von einem Ort der Wärmeerzeugung an den Wärmetauscher zu übertragen. Das wärmeführende Element kann beispielsweise ein Wärmerohr (Heat-Pipe) und/oder ein ungeführtes Luftvolumen und/oder ein geführtes Luftvolumen und/oder der oben beschriebene wärmeleitfähige Abschnitt des Gehäuses sein.
  • Das Wärmerohr kann beispielsweise die Abwärme des Sensors und/oder die durch das Heizelement erzeugte Wärme direkt zum Wärmetauscher transportieren. Das ungeführte Luftvolumen kann eine durch den Sensor und/oder das Heizelement erwärmte Luft innerhalb des Gehäuses sein, welche sich durch Konvektion im Gehäuse verteilt und somit auch den Bereich des Gehäuses erreicht, in welchem die Wärmeleitfläche bzw. der Wärmetauscher angeordnet ist. Das geführte Luftvolumen kann ebenfalls eine durch den Sensor und/oder das Heizelement erwärmte Luft sein, welche hier zusätzlich mittels eines Rohrs oder Schlauchs oder eines Führungskanals usw. und/oder eines zusätzlich im Gehäuse vorgesehenen Ventilators zum Wärmetauscher geführt wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung zusätzlich ein Luftkanal, wobei der Luftkanal eingerichtet ist, Luft aus dem Umfeld der Vorrichtung in das Gehäuse zu führen, die Luft im Inneren des Gehäuses zu erwärmen und die erwärmte Luft in einen Bereich der Lufteintrittsöffnung und/oder der Luftaustrittsöffnung des Strömungserzeugers zu transportieren und diese dort ausströmen zu lassen. Zu diesem Zweck kann in einer beliebigen Fläche des Gehäuses eine erste Öffnung vorgesehen sein, welche bevorzugt luftdicht mit dem bevorzugt ebenfalls luftdicht ausgestalteten Luftkanal verbunden sein kann. Der Luftkanal kann weiter bevorzugt unmittelbarer an einer jeweiligen Wärmequelle (z. B. dem Sensor oder dem Heizelement) vorbeigeführt werden, so dass die durch die Wärmequelle erzeugte Wärme zumindest teilweise durch die den Luftkanal durchströmende Luft aufgenommen werden kann. Hierfür kann ein mit der Wärmequelle in Kontakt stehender Teilabschnitt des Luftkanals insbesondere aus einem hochwärmeleitfähigen Material bestehen. Der Luftkanal kann durch eine zweite Öffnung in einer beliebigen Fläche des Gehäuses zur Außenseite des Gehäuses in den Bereich des Strömungserzeugers geführt werden, so dass die erwärmte Luft zur Reinigung bzw. Enteisung des Fensters bzw. zum Entfernen von am Fenster haftendem Schnee usw. verwendet werden kann. Die zweite Öffnung kann ebenso wie die erste Öffnung bevorzugt luftdicht mit dem Luftkanal verbunden sein. Für den Fall, dass eine natürliche Strömung der Außenluft durch den Luftkanal nicht ausreichend sein sollte, um eine für eine Reinigung bzw. Enteisung des Fensters erforderliche Wärme in den Bereich des Strömungserzeuger transportieren zu können, kann zusätzlich im Bereich der ersten Öffnung und/oder der zweiten Öffnung und/oder im Bereich des Luftkanals innerhalb des Gehäuses ein Lüfter vorgesehen werden, welcher eingerichtet ist, eine für die erfindungsgemäße Vorrichtung erforderliche Strömungsgeschwindigkeit der Luft sicherzustellen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist eine Mehrzahl von Strömungserzeugern nebeneinander an der Außenseite des Gehäuses angeordnet und eingerichtet, eine Mehrzahl von Luftströmungen zu erzeugen, welche im Wesentlichen parallel zueinander am Fenster entlanggeführt werden, so dass die Mehrzahl von Luftströmung eingerichtet ist, in Kombination die gesamte Außenfläche des Fensters zu reinigen. Eine Energieversorgung und/oder eine Ansteuerung der Mehrzahl von Strömungserzeuger kann analog zur obigen Beschreibung des einzelnen Strömungserzeugers erfolgen. Mit anderen Worten kann jeder der Strömungserzeuger der Mehrzahl von Strömungserzeugern informationstechnisch an die oben beschriebene Auswerteeinheit angebunden sein. Die Anbindung der Mehrzahl von Strömungserzeugern an die Auswerteeinheit kann separat oder gemeinsam erfolgen. Auf diese Weise kann die Auswerteeinheit eingerichtet sein, den Strömungserzeuger oder die Mehrzahl von Strömungserzeuger individuell oder gemeinsam zu aktivieren bzw. zu deaktivieren und/oder einen Volumenstrom des Strömungserzeugers individuell oder gemeinsam mit der Mehrzahl von Strömungserzeugern anzupassen. Indem der Volumenstrom durch die Auswerteeinheit für jeden Strömungserzeuger individuell angepasst wird, kann beispielsweise bei einer starken Vereisung des Fensters zunächst derjenige Strömungserzeuger angesteuert werden, welcher eingerichtet ist, denjenigen Bereich des Fensters zu reinigen, der in einem Hauptsichtfeld des Sensors liegt (z. B. ein mittlerer Bereich des Fensters). Auf diese Weise kann eine vorhandene elektrische Energie zur Ansteuerung des Strömungserzeugers und/oder eine vorhandene Wärmemenge zur Enteisung des Fensters zunächst in vollem bzw. überwiegendem Umfang für diesen Strömungserzeuger verwendet werden. Dadurch kann eine Funktionalität des Sensors zu einem frühestmöglichen Zeitpunkt sichergestellt werden, auch wenn dies zunächst mit einem eingeschränkten Sichtfeld für den Sensor einhergehen kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist das Gehäuse eingerichtet, einen den Sensor aufnehmenden Bereich im Inneren des Gehäuses bezüglich eines Umfeldes des Gehäuses luftdicht abzukapseln und/oder ein gekrümmtes Fenster zu umfassen. Durch das luftdichte Abkapseln des den Sensor aufnehmenden Bereichs kann insbesondere vermieden werden, dass Feuchtigkeit und/oder Staub und/oder Schmutzpartikel usw. in den Bereich des Sensors gelangen können, welche eine Einschränkung der Funktionalität des Sensors mit sich bringen können. Bevorzugt kann der gesamte Innenraum des Gehäuses luftdicht zur Außenseite abgekapselt sein, so dass auch eine Innenseite des Fensters und/oder ein Raum zwischen dem Fenster und dem Sensor frei von oben genannten Störeinflüssen gehalten werden kann.
  • Ein gekrümmtes Fenster kann besonders vorteilhaft im Zusammenhang mit einem rotierenden Sensor und/oder zur Verbesserung eines Luftwiderstandes der Außenseite des Gehäuses eingesetzt werden. Insbesondere in dem Fall, in dem das Gehäuse eine mit der Krümmung des Fensters korrespondierende Krümmung im Bereich des Fensters aufweist, kann eine Verwendung einer Mehrzahl von Strömungserzeugern besonders vorteilhaft sein. Auf diese Weise können die jeweiligen Strömungserzeuger hinsichtlich ihrer Anordnungsposition und/oder Ausrichtung jeweils optimal an den durch die jeweiligen Strömungserzeuger zu reinigenden Fensterabschnitt angepasst werden. Mit anderen Worten kann die Mehrzahl von Strömungserzeugern entlang einer Krümmungslinie angeordnet werden, welche im Wesentlichen parallel zu Krümmungslinie des Fensters verläuft.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Baugruppe umfassend ein Gehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche und ein Sensor vorgeschlagen, wobei der Sensor ein Automotive-Sensor und insbesondere ein Automotive-Lidar-Sensor ist und das Fenster des Gehäuses eingerichtet ist, für einen durch den Automotive-Lidar-Sensor verwendeten Wellenlängenbereich durchlässig zu sein. Die Merkmale, Merkmalskombinationen sowie die sich aus diesen ergebenden Vorteile entsprechen den in Verbindung mit dem erstgenannten Erfindungsaspekt ausgeführten derart ersichtlich, dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die obigen Ausführungen verwiesen wird.
  • Figurenliste
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. Dabei zeigen:
    • 1 eine erste schematische Übersicht über Komponenten einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    • 2 eine zweite schematische Übersicht über Komponenten einer erfindungsgemäßen Vorrichtung; und
    • 3 eine schematische Übersicht über Komponenten einer erfindungsgemäßen Baugruppe.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt eine erste schematische Übersicht über Komponenten einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Die Vorrichtung umfasst ein Gehäuse 30, welches hier aus Kunststoff hergestellt ist. Das Gehäuse 30 verfügt über ein Fenster 35, welches aus Glas oder einem Kunststoff (z. B. PC, PMMA) besteht und für einen durch einen optischen Sensor genutzten Wellenbereich durchlässig ist. Das Fenster 35 und ein das Fenster 35 umgebender Bereich des Gehäuses 30 weisen eine einheitliche Krümmung auf, wodurch das Fenster 35 und das Gehäuse 30 an jeweiligen Kontaktflächen mittels einer Verklebung luftdicht miteinander verbindbar sind. Unmittelbar oberhalb des Fensters 35 ist ein Wärmetauscher 50 an einer Außenseite des Gehäuses 30 mittels einer Schraubverbindung befestigt. Der Wärmetauscher 50 ist aus Aluminium hergestellt und verfügt über eine Mehrzahl von Lamellen, welche eingerichtet sind, durch den Wärmetauscher 50 aufgenommene Wärme aus dem Inneren des Gehäuses 30 an einen den Wärmetauscher 50 durchströmenden Luftstrom abzugeben. Durch die Ausrichtung der Lamellen des Wärmetauschers 50 in Richtung des Fensters 50 fungiert der Wärmetauscher 50 gleichzeitig als ein strömungsführendes Bauteil 55. Der Luftstrom wird durch eine Mehrzahl piezoelektrischer Lüfter 40 erzeugt, welche derart oberhalb des Wärmetauschers 50 angeordnet sind, dass ihre jeweiligen Lufteintrittsöffnungen 42 nach oben ausgerichtet sind und ihre jeweiligen Luftaustrittsöffnungen 44 in Richtung des Wärmetauschers 50 ausgerichtet sind.
  • 2 zeigt eine zweite schematische Übersicht über Komponenten einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Die in 2 gezeigten Komponenten entsprechen im Wesentlichen den in 1 dargestellten Komponenten, weshalb hier zur Vermeidung von Wiederholungen nur die Unterschiede zwischen den beiden Figuren beschrieben werden. 2 zeigt im Vergleich zu 1 zusätzlich eine Mehrzahl von Schmutzpartikel 38, welche auf einer Außenfläche des Fensters 35 anhaften. Mittels des ebenfalls in 2 dargestellten Luftstroms 46, welcher durch die Mehrzahl piezoelektrischer Lüfter 40 erzeugt wird, werden die Schmutzpartikel 38 in Richtung der im Bereich der Schmutzpartikel 38 dargestellten Pfeile von der Außenfläche des Fensters 35 wegtransportiert.
  • 3 zeigt eine schematische Übersicht über Komponenten einer erfindungsgemäßen Baugruppe. Die Baugruppe umfasst ein Gehäuse 30, welches über ein Fenster 35 verfügt. Das Gehäuse 30 ist eingerichtet, einen Lidar-Sensor 90 für eine Umfelderfassung eines Fortbewegungsmittels im Inneren des Gehäuses 30 aufzunehmen. Das Gehäuse 30 verfügt zudem über eine Wärmeleitfläche 70, welche hier aus Aluminium besteht. An der Wärmeleitfläche 70 ist ein Wärmetauscher 50 mittels einer Mehrzahl (nicht dargestellter) Schraubverbindungen befestigt, welcher gleichzeitig eine Funktion eines strömungsführenden Bauteils 55 einnimmt. Der Wärmetauscher 50 ist ebenfalls aus Aluminium hergestellt. Oberhalb des Wärmetauschers 50 ist eine Mehrzahl piezoelektrischer Lüfter 40 angeordnet, welche eingerichtet sind, über jeweilige Lufteintrittsöffnungen 42 Luft aus dem Umfeld des Gehäuses 30 anzusaugen und diese in Richtung des Wärmetauschers 50 auszustoßen. Auf diese Weise wird die den Wärmerauscher 50 durchströmende Luft erwärmt und nach Verlassen des Wärmetauschers 50 in Form eines Luftstroms 46 entlang des Fensters 35 geführt, um das Fenster 35 auf diese Weise zu reinigen. Da der Lidar-Sensor 90 im laufenden Betrieb eine Abwärme 80 im Inneren des Gehäuses 30 erzeugt, fungiert der Lidar-Sensor 90 hier gleichzeitig als Wärmequelle 60. Die Abwärme 80 des Lidar-Sensors 90 wird durch Konvektion u. a. zur Wärmeleitfläche 70 geführt, welche eingerichtet ist, die Abwärme 80 aufzunehmen und zum Wärmetauscher 50 zu führen. Die erfindungsgemäße Baugruppe verfügt des Weiteren über eine Auswerteinheit 10, die hier ein Mikrocontroller ist und welche an einer oberen Außenfläche des Gehäuses 30 am Gehäuse 30 angeordnet ist. Die Auswerteeinheit 10 ist über separate Datenausgänge 14 informationstechnisch mit den jeweiligen piezoelektrischen Lüftern 40 verbunden. Zusätzlich ist die Auswerteeinheit 10 mittels eines Dateneingangs 12 informationstechnisch mit dem Lidar-Sensor 90 verbunden. Dadurch ist die Auswerteeinheit 10 eingerichtet, ein Signal repräsentierend einen Aktivierungszustand des Lidar-Sensors 90 zu empfangen und im Ansprechen auf einen Empfang dieses Signals die Mehrzahl piezoelektrischer Lüfter 40 in Abhängigkeit jeweiliger Randbedingungen einzeln oder gemeinsam anzusteuern.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016006039 A1 [0003]
    • DE 102011122345 [0004]
    • DE 102014114363 A1 [0005]
    • EP 2833706 A1 [0006]
    • EP 2983352 A1 [0007]

Claims (12)

  1. Vorrichtung mit Reinigungsfunktion zur Aufnahme eines Sensors (90) für ein Fortbewegungsmittel umfassend: • ein Gehäuse (30) mit einem Fenster (35), und • einen Strömungserzeuger (40) mit einer Lufteintrittsöffnung (42) und einer Luftaustrittsöffnung (44), wobei • das Gehäuse (30) eingerichtet ist, den Sensor (90) im Inneren des Gehäuses (30) an einer vordefinierten Position aufzunehmen, • das Fenster (35) eingerichtet ist, für ein durch den Sensor (90) ausgesendetes und/oder empfangenes Messsignal durchlässig bzw. teildurchlässig zu sein, und • der Strömungserzeuger (40) eingerichtet ist, derart an einer Außenseite des Gehäuses (30) im Umfeld des Fensters (35) angeordnet zu werden, dass ein durch den Strömungserzeuger (40) erzeugter Luftstrom (46) eingerichtet ist, eine dem Umfeld zugewandte Außenfläche des Fensters (35) zu reinigen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 weiter umfassend ein strömungsführendes Bauteil (55), wobei das strömungsführende Bauteil (55) eingerichtet ist, • an der Außenseite des Gehäuses (30) in einem Bereich zwischen dem Strömungserzeuger (40) und dem Fenster (35) angeordnet zu werden, und • den durch den Strömungserzeuger (40) erzeugten Luftstrom (46) zur Außenfläche des Fensters (35) zu führen.
  3. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Strömungserzeuger (40) • ein Axiallüfter, insbesondere ein Radiallüfter und bevorzugt ein piezoelektrischer Lüfter ist, und/oder • derart am Gehäuse (35) angeordnet ist, dass eine Austrittsfläche der Luftaustrittsöffnung (44) des Strömungserzeugers (40) im Wesentlichen rechtwinklig zur Fläche des Fensters (35) angeordnet ist, so dass der Strömungserzeuger (40) eingerichtet ist, den erzeugten Luftstrom (46) im Wesentlichen parallel an der Außenfläche des Fensters (30) entlangzuführen.
  4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, weiter umfassend eine Heizvorrichtung (50), wobei die Heizvorrichtung (50) eingerichtet ist, den durch den Strömungserzeuger (40) erzeugten Luftstrom (46) auf einer Seite der Lufteintrittsöffnung (42) und/oder auf einer Seite der Luftaustrittsöffnung (44) des Strömungserzeugers (40) zu erwärmen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Heizvorrichtung (50) ein Wärmetauscher ist, welcher eingerichtet ist, • an der Außenseite des Gehäuses (30) in einem Bereich zwischen dem Strömungserzeuger (40) und dem Fenster (35) angeordnet zu werden, • Wärme von einer Wärmequelle (60) aufzunehmen, und • den durch den Strömungserzeuger (40) erzeugten Luftstrom (46) mittels der aufgenommenen Wärme zu erwärmen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Wärmequelle (60) der Sensor (90) und/oder ein elektrisches Heizelement ist, wobei das elektrische Heizelement eingerichtet ist, im Inneren und/oder an der Außenseite des Gehäuses (30) angeordnet zu werden und wobei der Sensor (90) und/oder das elektrische Heizelement eingerichtet sind, eine jeweils erzeugte Wärme mittels eines wärmeführenden Elements (70) von einem Ort der Wärmeerzeugung an den Wärmetauscher (50) zu übertragen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei das wärmeführende Element (70) • ein Wärmerohr, und/oder • ein ungeführtes Luftvolumen, und/oder • ein geführtes Luftvolumen, und/oder • ein wärmeleitfähiger Abschnitt des Gehäuses (30) ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche weiter umfassend einen Luftkanal, wobei der Luftkanal eingerichtet ist, • Luft aus dem Umfeld der Vorrichtung in das Gehäuse (30) zu führen, • die Luft im Inneren des Gehäuses (30) zu erwärmen, und • die erwärmte Luft in einen Bereich der Lufteintrittsöffnung (42) und/oder der Luftaustrittsöffnung (44) des Strömungserzeugers (40) zu transportieren und diese dort ausströmen zu lassen.
  9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine Mehrzahl von Strömungserzeugern (40) nebeneinander an der Außenseite des Gehäuses (30) angeordnet und eingerichtet ist, eine Mehrzahl von Luftströmen zu erzeugen, welche im Wesentlichen parallel zueinander am Fenster (35) entlanggeführt werden, so dass die Mehrzahl von Luftströmen eingerichtet ist, in Kombination die gesamte Außenfläche des Fensters (35) zu reinigen.
  10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche weiter umfassend eine Auswerteeinheit (10), wobei die Auswerteeinheit (10) eingerichtet ist, • den Strömungserzeuger (40) oder eine Mehrzahl von Strömungserzeugern (40) individuell oder gemeinsamen zu aktivieren bzw. zu deaktivieren, und/oder • einen Volumenstrom des Strömungserzeugers (40) individuell oder gemeinsam mit der Mehrzahl von Strömungserzeugern (40) anzupassen.
  11. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (30) eingerichtet ist, • einen den Sensor (90) aufnehmenden Bereich im Inneren des Gehäuses (30) bezüglich eines Umfeldes des Gehäuses (30) luftdicht abzukapseln, und/oder • ein gekrümmtes Fenster (35) zu umfassen.
  12. Baugruppe umfassend ein Gehäuse (30) nach einem der vorstehenden Ansprüche und einen Sensor (90), wobei • der Sensor (90) ein Automotive-Sensor und insbesondere ein Automotive-Lidar-Sensor ist, und • das Fenster (35) eingerichtet ist, für einen durch den Automotive-Lidar-Sensor verwendeten Wellenlängenbereich durchlässig zu sein.
DE102019211898.4A 2019-08-08 2019-08-08 Vorrichtung und Baugruppe mit Reinigungsfunktion zur Aufnahme eines Sensors für ein Fortbewegungsmittel Pending DE102019211898A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019211898.4A DE102019211898A1 (de) 2019-08-08 2019-08-08 Vorrichtung und Baugruppe mit Reinigungsfunktion zur Aufnahme eines Sensors für ein Fortbewegungsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019211898.4A DE102019211898A1 (de) 2019-08-08 2019-08-08 Vorrichtung und Baugruppe mit Reinigungsfunktion zur Aufnahme eines Sensors für ein Fortbewegungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019211898A1 true DE102019211898A1 (de) 2021-02-11

Family

ID=74188454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019211898.4A Pending DE102019211898A1 (de) 2019-08-08 2019-08-08 Vorrichtung und Baugruppe mit Reinigungsfunktion zur Aufnahme eines Sensors für ein Fortbewegungsmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019211898A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020213746A1 (de) 2020-11-02 2022-05-05 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Sichtfensteranordnung für ein Gehäuse einer LiDAR-Sensoreinrichtung, Gehäuse, LiDAR-Sensoreinrichtung und Arbeitsvorrichtung
DE102021100812A1 (de) 2021-01-15 2022-07-21 Denys Maul Scheibenlüftung für eine Heckscheibe eines Automobils
DE102021210086A1 (de) 2021-09-13 2023-03-16 Continental Automotive Technologies GmbH Pneumatische Vorrichtung für eine Sensorvorrichtung eines Fahrzeugs
DE102022109081A1 (de) 2022-04-13 2023-10-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur zumindest teilweisen Entfernung eines zumindest partiellen Belages von der Oberfläche einer Sensoreinrichtung und Fahrgestell für ein Kraftfahrzeug
DE102022110760A1 (de) 2022-05-02 2023-11-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schutzvorrichtung zum Schützen einer Sensorabdeckung eines Umfeldsensors durch Ausbildung eines Luftvorhangs, Fahrzeug sowie Verfahren
DE102022209211A1 (de) 2022-09-05 2024-03-07 Continental Automotive Technologies GmbH Vorrichtung zum Beaufschlagen einer Sensoroberfläche mit Luftströmung
DE102022209212A1 (de) 2022-09-05 2024-03-07 Continental Automotive Technologies GmbH Vorrichtung zum Beaufschlagen einer Sensoroberfläche mit Luftströmung
DE102022209213A1 (de) 2022-09-05 2024-03-07 Continental Automotive Technologies GmbH 7Vorrichtung zum Beaufschlagen einer Sensoroberfläche mit Luftströmung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020213746A1 (de) 2020-11-02 2022-05-05 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Sichtfensteranordnung für ein Gehäuse einer LiDAR-Sensoreinrichtung, Gehäuse, LiDAR-Sensoreinrichtung und Arbeitsvorrichtung
DE102021100812A1 (de) 2021-01-15 2022-07-21 Denys Maul Scheibenlüftung für eine Heckscheibe eines Automobils
DE102021100812B4 (de) 2021-01-15 2022-10-13 Denys Maul Scheibenlüftung für eine Heckscheibe eines Automobils
DE102021210086A1 (de) 2021-09-13 2023-03-16 Continental Automotive Technologies GmbH Pneumatische Vorrichtung für eine Sensorvorrichtung eines Fahrzeugs
DE102022109081A1 (de) 2022-04-13 2023-10-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur zumindest teilweisen Entfernung eines zumindest partiellen Belages von der Oberfläche einer Sensoreinrichtung und Fahrgestell für ein Kraftfahrzeug
DE102022110760A1 (de) 2022-05-02 2023-11-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schutzvorrichtung zum Schützen einer Sensorabdeckung eines Umfeldsensors durch Ausbildung eines Luftvorhangs, Fahrzeug sowie Verfahren
DE102022209211A1 (de) 2022-09-05 2024-03-07 Continental Automotive Technologies GmbH Vorrichtung zum Beaufschlagen einer Sensoroberfläche mit Luftströmung
DE102022209212A1 (de) 2022-09-05 2024-03-07 Continental Automotive Technologies GmbH Vorrichtung zum Beaufschlagen einer Sensoroberfläche mit Luftströmung
DE102022209213A1 (de) 2022-09-05 2024-03-07 Continental Automotive Technologies GmbH 7Vorrichtung zum Beaufschlagen einer Sensoroberfläche mit Luftströmung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019211898A1 (de) Vorrichtung und Baugruppe mit Reinigungsfunktion zur Aufnahme eines Sensors für ein Fortbewegungsmittel
DE102016006039A1 (de) Reinigungseinrichtung eines Sensormoduls
EP2644005B1 (de) Anordnung für ein bilderfassungsgerät in einem fahrzeug
EP3145755B1 (de) Assistenzsystem eines kraftfahrzeugs
EP2692586B1 (de) Außenkameravorrichtung für Fahrzeuge sowie Fahrzeug mit einer solchen Außenkameravorrichtung zur Erfassung von wenigstens einem gesetzlich vorgeschriebenen Sichtfeld
EP1472119B1 (de) Vorrichtung f r ein frontabdeckteil eines kraftfahrzeugs
DE102006060548B4 (de) Optoelektronische Regensensoreinheit für Kraftfahrzeuge
EP3387462B1 (de) Kraftfahrzeug mit in einer aussenwandung eingebauten sensoreinrichtung
EP1473193A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer Kamera
DE102019122190B4 (de) Dachmodul zur Bildung eines Fahrzeugdachs mit Kühleinrichtung
DE202013012934U1 (de) Scheibenanordnung mit elektrisch beheizbarer Streulichtblende
DE202016106799U1 (de) Vorrichtung zur Enttauung und/oder Enteisung einer Radarvorrichtung oder Kameravorrichtung eines Fahrzeugs
DE202014104445U1 (de) Anordnung mindestens eines elektronischen Steuergeräts in einem Kraftfahrzeug
DE202020005506U1 (de) Drehbare Abdeckung für Fahrzeugsensormodule
DE102018206290B3 (de) Radarsensoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102018221277A1 (de) Enteisungssystem für einen Sensor
DE102018216426A1 (de) Thermische Kopplung von Umfeldsensoren im Fahrzeugdach an das Fahrzeuginnenraumklima
DE102014220714B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Kamera an der Innenseite einer Fahrzeugscheibe
DE102019007248A1 (de) Sensoreinrichtung für einen Kraftwagen
DE102006060546A1 (de) Optoelektronische Regensensoreinheit für Kraftfahrzeuge
DE102017207024B4 (de) Sensoranordnung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102006060547A1 (de) Optoeletktronische Regensensoreinheit für Kraftfahrzeuge
DE102015210465A1 (de) Gehäuse für einen Radarsensor mit einer offenliegenden Radarantenne für ein Fahrzeug
DE102021122866A1 (de) Dachmodul mit einer Kühleinrichtung
DE102019104780A1 (de) Fahrerassistenzsystem