DE102019211530A1 - Spülluftpumpe und Fahrzeug - Google Patents

Spülluftpumpe und Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019211530A1
DE102019211530A1 DE102019211530.6A DE102019211530A DE102019211530A1 DE 102019211530 A1 DE102019211530 A1 DE 102019211530A1 DE 102019211530 A DE102019211530 A DE 102019211530A DE 102019211530 A1 DE102019211530 A1 DE 102019211530A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
air pump
spring
stator
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102019211530.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Wiese
Stefan Köhler
Runqiu Tang
Mario Gmelch
Andreas Altmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Vitesco Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vitesco Technologies GmbH filed Critical Vitesco Technologies GmbH
Priority to DE102019211530.6A priority Critical patent/DE102019211530A1/de
Priority to EP20767726.1A priority patent/EP3837435A1/de
Priority to PCT/EP2020/070551 priority patent/WO2021018669A1/de
Publication of DE102019211530A1 publication Critical patent/DE102019211530A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/068Mechanical details of the pump control unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/02Selection of particular materials
    • F04D29/023Selection of particular materials especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4226Fan casings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/40Structural association with grounding devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/40Organic materials
    • F05D2300/43Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2211/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to measuring or protective devices or electric components
    • H02K2211/03Machines characterised by circuit boards, e.g. pcb

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Supplying Secondary Fuel Or The Like To Fuel, Air Or Fuel-Air Mixtures (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Es wird eine Spülluftpumpe 2 zur Regenerierung eines Rückhaltesystems für Kohlenwasserstoffemissionen eines Kraftstofftankes eines Fahrzeugs vorgesch lagen.Die Spülluftpumpe 2 umfasst dabei zur elektrostatischen Entladung einer Pumpenstufe 4 zumindest eine elektrisch leitende Feder 22, die als solche zwischen einem Pumpenstufengehäusedeckel 18 und einem Statorblechpaket 8 eines die Pumpenstufe 4 antreibenden Elektromotors 6 angeordnet ist.Die Feder 22 stützt sich dabei gegenüber dem Pumpenstufengehäusedeckel 18 und dem Statorblechpaket 8 elektrisch leitend ab, so dass elektrostatische Aufladungen der Pumpenstufe 4 an das Statorblechpaket 8 bzw. den Stator abgeleitet werden können, wobei der Stator an eine Fahrzeugmasse angebunden ist.Es wird ferner ein Fahrzeug mit einer solchen Spülluftpumpe vorgeschlagen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Spülluftpumpe zur Regenerierung eines Rückhaltesystems für Kohlenwasserstoffemissionen eines Kraftstofftankes eines Fahrzeugs sowie ein Fahrzeug mit einer solchen Spülluftpumpe.
  • Bei Fahrzeugen mit Ottomotor ist schon seit langem ein sogenanntes Rückhaltesystem erforderlich, um Kraftstoffausdampfungen bzw. -ausgasungen aus dem Kraftstofftank aufzufangen und dadurch die gesetzlich festgelegten Emissionsgrenzwerte für Verdunstungsverluste einzuhalten.
  • Solch ein Rückhaltesystem umfasst einen Kraftstoff- bzw. Kohlenwasserstoffemissionsspeicher in Gestalt eines Aktivkohlebehälters, in den eine Entlüftungsleitung eines Kraftstofftanks mündet, sowie ein Regenerierventil, auch Tankentlüftungsventil genannt, das sowohl mit dem Aktivkohlebehälter als auch mit einem Ottomotor über je eine Leitung verbunden ist. Die als Speichermedium wirkende Aktivkohle absorbiert die Kohlenwasserstoffemissionen und lässt nur Luft ins Freie entweichen.
  • Bei den heutigen kleinvolumigen, hochaufgeladenen Ottomotoren bedient man sich einer zwischen dem Aktivkohlebehälter und dem Verbrennungsmotor angeordneten Unterdruckpumpe, auch Spülluftpumpe genannt, um Frischluft aus der Umgebung durch die Aktivkohle anzusaugen.
  • Die Frischluft nimmt dabei die durch die Aktivkohle absorbierten Kohlenwasserstoffemissionen wieder auf und führt sie der motorischen Verbrennung zu. Man spricht dabei auch vom Spülen oder auch vom Regenerieren des Aktivkohlebehälters. Ein Motorsteuergerät steuert dabei das Regenerierventil und somit die Regeneriergasmenge abhängig von einem Motorbetriebspunkt. Damit der Aktivkohlebehälter mit seiner begrenzten Speicherkapazität für neu ausdampfenden bzw. ausgasenden Kraftstoff aufnahmefähig bleibt, muss das Spülen des Aktivkohlebehälters zwischenzeitlich immer wieder mal seitens des Motorsteuergerätes veranlasst werden. Andernfalls würde nach einer vollständigen Sättigung der Aktivkohle Kraftstoffdampf in die Umgebung gelangen. Man spricht dabei auch vom Durchbrechen der Aktivkohle.
  • Aus Kostengründen umfasst die besagte Spülluftpumpe eine Vielzahl von aus Kunststoff ausgeführten Komponenten. Diese Kunststoffkomponenten neigen jedoch zur elektrostatischen Aufladung aufgrund von Reibung zwischen der mit Kohlenwasserstoffen angereicherten, pumpeneinlassseitig angesaugten bzw. pumpenauslassseitig geförderten Luft (bzw. den Aerosolen dieses Luft-Kohlenwasserstoff-Gemisches) und den Kunststoffkomponenten.
  • Eine der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist es, unkontrollierte elektrostatische Entladungen in einer solchen Spülluftpumpe zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird durch eine gemäß Anspruch 1 unter Schutz gestellte Spülluftpumpe gelöst. Es wird ferner ein Fahrzeug mit einer solchen Spülluftpumpe vorgeschlagen und unter Schutz gestellt (vgl. Anspruch 8). Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Es wird eine Spülluftpumpe zur Regenerierung eines Rückhaltesystems für Kohlenwasserstoffemissionen eines Kraftstofftankes eines Fahrzeugs vorgeschlagen. Die Spülluftpumpe umfasst dabei eine Pumpenstufe sowie einen die Pumpenstufe antreibenden Elektromotor, dessen Stator mit einem Gehäuse der Pumpenstufe elektrisch leitend verbunden ist, um elektrostatische Aufladungen der Pumpenstufe an den Stator abzuleiten, der als solcher an eine Fahrzeugmasse angebunden ist.
  • Zur elektrostatischen Entladung der Pumpenstufe wird dabei vorgeschlagen, zumindest eine elektrisch leitende Feder zwischen dem Pumpenstufengehäuse und dem Stator vorzusehen bzw. anzuordnen, wobei sich die Feder - die als solche metallisch oder aus einem elektrisch leitenden Kunststoff gefertigt sein kann - gegenüber dem Pumpenstufengehäuse und dem Stator elektrisch leitend und vorzugsweise unmittelbar bzw. direkt abstützt.
  • Die vorgeschlagene Federanordnung erzeugt eine zuverlässige elektrische Verbindung zwischen der Pumpenstufe und den statorseitig elektrisch leitfähigen Komponenten der Spülluftpumpe und trägt somit zur Vermeidung unkontrollierter elektrostatischer Entladungen im Umfeld eines Kraftstoffsystems bei.
  • Es wird ferner ein Fahrzeug mit einer Spülluftpumpe der zuvor beschriebenen Art zur Regenerierung eines Rückhaltesystems für Kohlenwasserstoffemissionen eines Kraftstofftankes vorgeschlagen.
  • Unter einem Fahrzeug ist dabei jede Art von Fahrzeug zu verstehen, welches zum Betrieb mit einem flüssigen Kraftstoff versorgt werden muss. Ferner kann es sich beim Fahrzeug auch um ein teilelektrisches Fahrzeug handeln.
  • Im Weiteren wird die Erfindung unter Bezugnahme auf Figurendarstellungen im Einzelnen erläutert. Aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungen ergeben sich weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung. Hierzu zeigen:
    • 1 eine vorgeschlagene aktive, elektrische Spülluftpumpe in einer perspektivischen Darstellung,
    • 2 die in 1 gezeigte Spülluftpumpe in einer Explosionsdarstellung und
    • 3 die in 1 gezeigte Spülluftpumpe in einer Schnittdarstellung.
  • Die vorgeschlagene aktive elektrische Spülluftpumpe 2 - auch Active Purge Pump genannt, kurz: APP - umfasst eine Pumpenstufe 4 sowie einen die Pumpenstufe 4 antreibenden, als Innenläufer ausgebildeten, bürstenlosen Elektromotor 6. Die Spülluftpumpe 2 saugt bedarfsweise über einen Eingang E eine mit Kohlenwasserstoffen eines Aktivkohlefilters angereicherte Luft an und fördert diese über einen Ausgang A zu einem Ottomotor. Die Spülluftpumpe 2 ist dabei beispielsweise als Radialpumpe - auch Kreiselpumpe genannt - ausgebildet, bei der das Fördermedium radial, d.h. senkrecht zu einer Pumpenwelle 13, aus einem Laufrad 28 austritt.
  • Der Elektromotor 6 umfasst statorseitig ein Statorblechpaket 8, welches mit z.B. drei Spulenkörpern 10 gefügt ist. Zum Stator gehört ferner eine Leiterplatte 14, die - parallel zum Statorblechpaket 8 angeordnet - über mehrere - hier nicht sichtbare - Einpress- bzw. Einsteckkontakte mit dem Statorblechpaket 8, und zwar in Längsrichtung der Spülluftpumpe 2 gefügt sind, so dass die metallischen Teile 8, 10 des Stators elektrisch an die Leiterplatte 14 angebunden sind. Alternativ oder zusätzlich zu den besagten Einpress- bzw. Einsteckkontakten können aber auch Schweißkontakte vorgesehen sein.
  • Von der Leiterplatte 14 führen sogenannte Anschlusspins 16 weg, von denen einer - und dies ist der Masse-Pin (Ground-Pinn, kurz: GND-Pin) - im Betrieb der Spülluftpumpe 2 an die Fahrzeugmasse angebunden ist. Der Stator umfasst ferner ein umspritztes Kunststoffgehäuse 24 (vgl. 3), welches die besagten Stator-Komponenten umschließt. Die Anschlusspins 16 sind dabei von einer Anschlussbuchse AB umschlossen, die als solche an das Kunststoffgehäuse 24 angeformt ist (vgl. 3).
  • Innenliegend zum Statorblechpaket 8 und den Spulenkörpern 10 ist ein Rotor 12 mit Magneten auf einer Rotorwelle 13 angeordnet, die als solche die Pumpenstufe 4 antreibt. Die Pumpenstufe 4 umfasst ein Gehäuse mit einem Pumpenstufenflansch 26 aus Kunststoff und einem Pumpenstufendeckel 18 aus Kunststoff, die zusammen ein Radialpumpenlaufrad 28 einschließen, welches z.B. auch aus Kunststoff gefertigt sein kann und mit der Rotorwelle 13 gefügt ist, wobei die Rotorwelle 13 auch aus einem Kunststoff gefertigt sein kann. Der Pumpenstufenflansch 26 ist dabei in ein Spiralgehäuse 20 aus Kunststoff eingesetzt, an welchem ein den Ausgang A bildendes Anschlussstück zur Verbindung mit einer Leitung zum besagten Ottomotor angeformt ist (vgl. 2 i.V.m. 3). Ein den Eingang E bildendes Anschlussstück hingegen ist am Pumpenstufenflansch 26 zur Verbindung mit einer Leitung zum besagten Aktivkohlefilter angeformt (vgl. 3).
  • Zur elektrostatischen Entladung des Pumpenstufengehäuses 18, 26 ist dabei eine z.B. metallische Druckfeder 22, etwa in Gestalt einer Spiralfeder zwischen dem Pumpenstufendeckel 18 und dem Statorblechpaket 8 angeordnet, wobei sich die Spiralfeder 22 gegenüber dem Pumpenstufendeckel 18 und dem Statorblechpaket 8 elektrisch leitend und beispielsweise unmittelbar bzw. direkt abstützt. Alternativ zur metallischen Feder kann auch eine elektrisch leitende Kunststofffeder vorgesehen sein. Zur Gewährleistung einer sicheren elektrischen Verbindung ist eine ggf. vorhandene isolierende Schicht auf dem Statorblechpaket 8, und zwar im Bereich der Abstützfläche der Spiralfeder 22 zu entfernen.
  • Die Spiralfeder 22 kann dabei innen mittels eines - hier nicht dargestellten - Stiftes, der sich durch die Spiralfeder 22 erstreckt, und/oder außen mittels einer - hier nicht dargestellten - Hülse, welche die Spiralfeder 22 umschließt, geführt sein, um ein Ausknicken der Spiralfeder 22 zu verhindern.
  • In einer alternativen Ausführung kann anstelle der zuvor genannten Spiralfeder 22 auch eine als Druckfeder fungierende - hier nicht dargestellte - Blattfeder vorgesehen sein. Dabei kann es sich um eine separate Blattfeder oder alternativ um einen Teil einer dem Pumpenstufendeckel 18 benachbarten Blechlage des Statorblechpakets 8 handeln, wobei der Blechlagenteil entsprechend umgeformt ist und als solcher als Druckfeder fungiert. Im letzteren Fall entfallen vorteilhafterweise ein zusätzliches Bauteil sowie eine zusätzliche Kontaktstelle.
  • Die Kunststoffe, aus denen die einzelnen Kunststoffkomponenten der Spülluftpumpe gefertigt sind, können dabei grundsätzlich elektrisch leitend oder nichtleitend ausgebildet sein. Elektrisch leitende Kunststoffe enthalten dabei elektrisch leitende Zusätze, wie z.B. Ruß, Kohlefasern, Kohlenstoffnanoröhren (sog. Carbon Nanotubes, kurz: CNT), Metallfasern etc., um einen Oberflächenwiderstand von < 109 Ohm zu erreichen. Derartige Kunststoffe müssen erst recht sicher an eine Fahrzeugmasse angebunden werden, denn sie stellen als solche eine Art Elektrode dar, die eine Kapazität gegenüber der Fahrzeugmasse aufweist.
  • Es lässt sich nicht vermeiden, Teile bzw. Komponenten der Spülluftpumpe 2 aus leitfähigem Kunststoff herzustellen. So ist z.B. eine Aufladung des Rotors 12, der als solcher metallisch ist, über eine elektrisch leitende Rotorwelle 13, eine entsprechende, elektrisch leitende Lagerung der Rotorwelle 13 und einen elektrisch leitenden Pumpenstufendeckel 18 über die Druckfeder 22 abzuleiten. D.h., dass leitfähige Teile bzw. Komponenten in leitfähige Baugruppen integriert werden müssen, über welche sicher und kontinuierlich entladen werden kann.
  • Die vorgeschlagene Federanordnung erzeugt eine zuverlässige elektrische Verbindung zwischen der Pumpenstufe 4 und den statorseitig elektrisch leitfähigen Komponenten 8, 14, 16, die als solche an die Fahrzeugmasse angebunden sind, und zwar mit Bezug auf einen Temperaturbereich von mindestens -40°C bis +125°C. Die vorgeschlagene Federanordnung trägt somit zur Vermeidung unkontrollierter elektrostatischer Entladungen im Umfeld eines Kraftstoffsystems bei.
  • Die vorgeschlagene Federanordnung kompensiert ferner fertigungsbedingte Maßtoleranzen sowie thermisch bedingte Ausdehnungen.
  • Die Ableitungsfunktion der Federanordnung ist ferner mangels einer Fehlermöglichkeit in Bezug auf die Feder selbst sichergestellt. Eine signifikante Aufladung kann sich nur im Betrieb einstellen, d.h. bei einem in die Anschlussbuchse AB gesteckten Stecker, welcher die Anbindung an das Fahrzeugbezugspotential sicherstellt.
  • Die Ableitungsfunktion ist ferner leicht in der Fertigung überprüfbar, indem man einen ersten Messpunkt durch den Einlass E der Spülluftpumpe 2 auf der Rotorwelle 13 und einen zweiten Messpunkt auf dem Masse-Pin 16 wählt. Dabei wird der gesamte kritische Strompfad überprüft.
  • Ferner wirken bei der vorgeschlagenen Federanordnung der Elektromotor-Stator und die Pumpenstufe 4 als Teile eine fahradayschen Käfigs, der als solcher eine elektromagnetische Abstrahlung der Spülluftpumpe 2 signifikant dämpft, wovon andere elektronische Komponenten - wie z.B. ein Rundfunkempfänger - im Umfeld der Spülluftpumpe 2 profitieren.
  • Im Strompfad vom Stator zum Masse-Pin 16 kann ferner einen Widerstand gelegt sein, um den maximalen Strom im Fehlerfall zu begrenzen. Die Ableitungsfunktion ist auch bei z.B. 100 kOhm noch sichergestellt. Um aber gleichzeitig eine signifikante Dämpfung elektromagnetischer Abstrahlung sicherzustellen, kann man diesen Widerstand mit einem Kondensator von z.B. 100 nF überbrücken. Der Kondensator blockt dabei eine Gleichspannung, stellt aber für eine Hochfrequenz einen vernachlässigbaren Widerstand dar.
  • Obwohl in der vorhergehenden Beschreibung exemplarische Ausführungen erläutert werden, sei darauf hingewiesen, dass eine Vielzahl von Abwandlungen möglich ist. Außerdem sei darauf hingewiesen, dass es sich bei den exemplarischen Ausführungen lediglich um Beispiele handelt, die den Schutzbereich, die Anwendungen und den Aufbau in keiner Weise einschränken sollen. Vielmehr wird dem Fachmann durch die vorausgehende Beschreibung ein Leitfaden für die Umsetzung von mindestens einer exemplarischen Ausführung gegeben, wobei diverse Änderungen, insbesondere im Hinblick auf die Funktion und Anordnung der beschriebenen Bestandteile, vorgenommen werden können, ohne den Schutzbereich zu verlassen, wie er sich aus den Ansprüchen und diesen äquivalenten Merkmalskombinationen ergibt.

Claims (8)

  1. Spülluftpumpe (2) zur Regenerierung eines Rückhaltesystems für Kohlenwasserstoffemissionen eines Kraftstofftankes eines Fahrzeugs, umfassend: eine Pumpenstufe (4) sowie einen die Pumpenstufe (4) antreibenden Elektromotor (6), dessen Stator (8, 10) mit einem Gehäuse (18, 26) der Pumpenstufe (4) elektrisch leitend verbunden ist, um elektrostatische Aufladungen der Pumpenstufe (4) an den Stator (8) abzuleiten, der als solcher an eine Fahrzeugmasse (16) anbindbar ist, wobei zur elektrostatischen Entladung der Pumpenstufe (4) zumindest eine elektrisch leitende Feder (22) zwischen dem Pumpenstufengehäuse (18, 26) und dem Stator (8) angeordnet ist, wobei sich die Feder (22) gegenüber dem Pumpenstufengehäuse (18, 26) und dem Stator (8) elektrisch leitend abstützt.
  2. Spülluftpumpe (2) nach Anspruch 1, wobei die Feder (22) als Druckfeder ausgebildet ist.
  3. Spülluftpumpe (2) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Feder (22) als Spiralfeder oder Blattfeder ausgebildet ist.
  4. Spülluftpumpe (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Feder (22) eine innere und/oder äußere Führung aufweist.
  5. Spülluftpumpe (2) nach Anspruch 4, wobei die innere Führung in Gestalt eines Stiftes ausgebildet ist.
  6. Spülluftpumpe (2) nach Anspruch 4 oder 5, wobei die äußere Führung in Gestalt einer Hülse ausgebildet ist.
  7. Spülluftpumpe (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Pumpengehäuse (18, 26) aus Kunststoff ausgebildet ist.
  8. Fahrzeug mit einer Spülluftpumpe (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Regenerierung eines Rückhaltesystems für Kohlenwasserstoffemissionen eines Kraftstofftankes eines Fahrzeugs.
DE102019211530.6A 2019-08-01 2019-08-01 Spülluftpumpe und Fahrzeug Ceased DE102019211530A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019211530.6A DE102019211530A1 (de) 2019-08-01 2019-08-01 Spülluftpumpe und Fahrzeug
EP20767726.1A EP3837435A1 (de) 2019-08-01 2020-07-21 Spülluftpumpe und fahrzeug
PCT/EP2020/070551 WO2021018669A1 (de) 2019-08-01 2020-07-21 Spülluftpumpe und fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019211530.6A DE102019211530A1 (de) 2019-08-01 2019-08-01 Spülluftpumpe und Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019211530A1 true DE102019211530A1 (de) 2021-02-04

Family

ID=72381044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019211530.6A Ceased DE102019211530A1 (de) 2019-08-01 2019-08-01 Spülluftpumpe und Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3837435A1 (de)
DE (1) DE102019211530A1 (de)
WO (1) WO2021018669A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20021796U1 (de) * 2000-12-22 2002-05-02 Ebm Werke Gmbh & Co Kg Elektromotor, insbesondere Außenläufermotor, und Gebläse mit einem solchen Elektromotor
US20150354563A1 (en) * 2013-01-15 2015-12-10 Mikuni Corporation Pump device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014222241B3 (de) * 2014-10-30 2016-03-31 Continental Automotive Gmbh Elektrisch angetriebene Pumpe
EP3377768B1 (de) * 2015-11-16 2021-01-13 Pierburg Pump Technology GmbH Fahrzeugdampfpumpe
EP3497335B1 (de) * 2016-08-15 2022-03-16 Pierburg Pump Technology GmbH Kraftfahrzeughilfsaggregatvakuumpumpe
EP3477829B1 (de) * 2017-10-24 2023-08-02 ZKW Group GmbH Radiallüfter mit einem aussenläufermotor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20021796U1 (de) * 2000-12-22 2002-05-02 Ebm Werke Gmbh & Co Kg Elektromotor, insbesondere Außenläufermotor, und Gebläse mit einem solchen Elektromotor
US20150354563A1 (en) * 2013-01-15 2015-12-10 Mikuni Corporation Pump device

Also Published As

Publication number Publication date
EP3837435A1 (de) 2021-06-23
WO2021018669A1 (de) 2021-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012103928A1 (de) Gleichstrommotor zum Antrieb von Aggregaten eines Kraftfahrzeugs
EP1968173A2 (de) Elektronisch kommutierter Aussenläufermotor mit einer Leiterplatte
DE102011056827A1 (de) Elektromotor
DE102013104823A1 (de) Elektromotor
DE102016223844B4 (de) Elektromotor und Kühlerlüftermodul mit einem solchen Elektromotor
DE102008001570A1 (de) Elektrischer Starter für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102008053233A1 (de) Kraftstoffpumpe
DE102015226177A1 (de) Entstörvorrichtung, elektronische Baugruppe und Verwendung einer Entstörvorrichtung
DE102012208847A1 (de) Elektronisch kommutierter Gleichstrommotor mit Abschirmung
DE102019211530A1 (de) Spülluftpumpe und Fahrzeug
DE19634097A1 (de) Elektromotor
EP2665162A2 (de) Gleichstrommotor zum Antrieb von Aggregaten eines Kraftfahrzeugs
DE102018104770A1 (de) Elektrische Kühlmittelpumpe
DE102020210692A1 (de) Elektrische Maschine mit einer elektrisch leitenden Abschirmplatte
EP3477829B1 (de) Radiallüfter mit einem aussenläufermotor
DE102014201491B4 (de) Kreiselpumpenmotor
DE102016201312A1 (de) Pumpeneinrichtung
DE102012215557A1 (de) Überspannungsschutzvorrichtung für eine elektrische Maschine
DE102015213420A1 (de) Kraftstoffförderpumpe
DE202020005555U1 (de) Elektrische Maschine mit einer elektrisch leitenden Abschirmplatte
DE102020210693A1 (de) Elektrische Maschine mit einer eine EMV-abgeschirmte Stromdurchführung aufweisenden Elektronikplatine
DE10307330B4 (de) Filtergebläse für Atemschutzmasken oder -hauben
WO2019134779A1 (de) Kfz-nebenaggregat-elektromotor
DE102015011546A1 (de) Brennstoffzellensystem
EP2499728B1 (de) Ansteuerschaltung für eine elektrische antriebsvorrichtung sowie elektrische antriebsvorrichtung mit einer derartigen ansteuerschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CPT GROUP GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final