DE102019210371A1 - Verfahren zum Messen von Verformungen eines Fahrzeugbauteils eines Kraftfahrzeugs, Messvorrichtung und Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Messen von Verformungen eines Fahrzeugbauteils eines Kraftfahrzeugs, Messvorrichtung und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019210371A1
DE102019210371A1 DE102019210371.5A DE102019210371A DE102019210371A1 DE 102019210371 A1 DE102019210371 A1 DE 102019210371A1 DE 102019210371 A DE102019210371 A DE 102019210371A DE 102019210371 A1 DE102019210371 A1 DE 102019210371A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
value
temperature
deformation
determined
accuracy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019210371.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019210371B4 (de
Inventor
Ulf BARTHOLOMÄUS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to PCT/EP2020/067945 priority Critical patent/WO2020260532A1/de
Publication of DE102019210371A1 publication Critical patent/DE102019210371A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019210371B4 publication Critical patent/DE102019210371B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B21/00Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant
    • G01B21/02Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness
    • G01B21/04Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness by measuring coordinates of points
    • G01B21/045Correction of measurements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B21/00Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant
    • G01B21/32Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring the deformation in a solid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/0011Arrangements for eliminating or compensation of measuring errors due to temperature or weight
    • G01B5/0014Arrangements for eliminating or compensation of measuring errors due to temperature or weight due to temperature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/0025Measuring of vehicle parts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Messen von Verformungen eines Fahrzeugbauteils eines Kraftfahrzeugs, wobei eine Verformung des Fahrzeugbauteils erfasst und ein Verformungswert aus der erfassten Verformung bestimmt wird, wobei eine erste Umgebungstemperatur des Fahrzeugbauteils als eine erste Temperatur erfasst und ein erster Temperaturwert aus der erfassten ersten Temperatur bestimmt wird und wobei mit Hilfe des ersten Temperaturwertes der Verformungswert korrigiert wird. Für eine Vereinfachung des Verfahrens bei gleichzeitig hoher Messgenauigkeit wird vorgeschlagen, dass ein Verformungswertgenauigkeitswert des Verformungswerts bestimmt wird und dass im Falle eines Unterschreitens einer Genauigkeitswertschwelle durch den Verformungswertgenauigkeitswert der Verformungswert als ungültig gesetzt wird. Darüber hinaus bezieht sich die Erfindung auf eine Messvorrichtung 4, insbesondere zum Ausführen eines vorgenannten Verfahrens, sowie auf ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Messvorrichtung 4.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Messen von Verformungen eines Fahrzeugbauteils eines Kraftfahrzeugs, wobei eine Verformung des Fahrzeugbauteils erfasst und ein Verformungswert aus der erfassten Verformung bestimmt wird, wobei eine erste Umgebungstemperatur des Fahrzeugbauteils als eine erste Temperatur erfasst und ein erster Temperaturwert aus der erfassten ersten Temperatur bestimmt wird und wobei mit Hilfe des ersten Temperaturwertes der Verformungswert korrigiert wird. Außerdem bezieht sich die Erfindung auf eine Messvorrichtung, insbesondere zum Ausführen eines vorgenannten Verfahrens, sowie auf ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Messvorrichtung.
  • Ein vorgenanntes Verfahren ist beispielsweise bei einer Achslastmessung eines Kraftfahrzeugs bekannt, wobei eine Verformung einer Fahrzeugachse des Kraftfahrzeugs gemessen wird und aus der gemessenen Verformung eine Achslast der Fahrzeugachse bestimmt wird. Einen wesentlichen Einfluss auf eine Genauigkeit, mit der die Verformung der Fahrzeugachse gemessen wird, haben die Umgebungsbedingungen, unter denen die Messung durchgeführt wird. Von maßgeblicher Bedeutung ist dabei die Umgebungstemperatur.
  • In diesem Zusammenhang ist es bekannt, zusätzlich zu der Verformung der Fahrzeugachse auch eine Umgebungstemperatur zu messen und anhand des gemessenen Temperaturwertes der Umgebungstemperatur den Verformungsmesswert zu korrigieren. Jedoch ist auch das Messen der Umgebungstemperatur von den jeweiligen Umgebungsbedingungen abhängig, so dass eine einfache Berücksichtigung des Temperaturwertes der Umgebungstemperatur zur Korrektur des Verformungsmesswertes nicht mit gewünschter Sicherheit zu einer höheren Genauigkeit des Verformungsmesswertes führt. Eine denkbare einfache Vervielfachung von Sensoren zum Messen der Verformung der Fahrzeugachse oder von Sensoren zum Messen der Umgebungstemperatur erhöht den Aufwand des Messverfahrens, ohne dass zwangsläufig eine höhere Messgenauigkeit erreicht wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Messen von Verformungen eines Fahrzeugbauteils eines Kraftfahrzeugs anzugeben, das bei gleichzeitig hoher Messgenauigkeit einfach durchzuführen ist. Darüber hinaus ist es Aufgabe der Erfindung, eine Messvorrichtung zum Ausführen eines einfachen Messverfahrens bei hoher Messgenauigkeit sowie weiterhin ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Messvorrichtung zu schaffen.
  • Die erstgenannte Aufgabe wird mit einem Verfahren der eingangs genannten Art und dadurch gelöst, dass ein Verformungswertgenauigkeitswert des Verformungswerts bestimmt wird und dass im Falle eines Unterschreitens einer Genauigkeitswertschwelle durch den Verformungswertgenauigkeitswert der Verformungswert als ungültig gesetzt wird.
  • Von besonderem Vorteil ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren, dass nicht z. B. eine aufwendige Kennlinienkompensation zweier Sensoren vorgenommen werden muss, sondern dass eine einfache Genauigkeitsabschätzung ausreichend ist, um den Verformungswert als gültig anzusehen oder zu verwerfen. Das Messen von Verformungen des Fahrzeugbauteils des Kraftfahrzeugs kann insbesondere mittels eines Verformungssensors erfolgen. Der Verformungssensor kann zum Messen der Verformungen insbesondere Dehnungsmessstreifen aufweisen. Damit ist es möglich, kleinste Verformungen des Fahrzeugbauteils, beispielsweise einer Fahrzeugachse des Kraftfahrzeugs, zu messen. Der aus der erfassten Verformung bestimmte Verformungswert kann auch als Verformungsmesswert bezeichnet werden. Der Verformungsmesswert kann z. B. zur Achslastbestimmung der Fahrzeugachse verwendet werden.
  • Die erste Umgebungstemperatur des Fahrzeugbauteils wird vorzugsweise mittels eines ersten Temperatursensors erfasst. Aus der erfassten ersten Temperatur wird der erste Temperaturwert, der auch als erster Temperaturmesswert bezeichnet werden kann, bestimmt. Weiterhin erfolgt eine Anpassung des Verformungswertes an die erste Umgebungstemperatur unter Berücksichtigung des ersten Temperaturwertes. Somit wird der Verformungswert ausgehend von dem ersten Temperaturwert korrigiert.
  • Weiterhin wird der Verformungswert hinsichtlich seiner Genauigkeit beurteilt. Dabei wird ein Verformungswertgenauigkeitswert, der die Genauigkeit des Verformungswerts angibt, bestimmt. Wird eine festgelegte, vorbestimmte Genauigkeitswertschwelle von dem Verformungswertgenauigkeitswert unterschritten, d. h. ist der Verformungswert zu ungenau oder, anders ausgedrückt, ist die Genauigkeit des Verformungswerts zu gering, so wird der Verformungswert als ungültig gesetzt. Das bedeutet, dass die Messung der Verformung des Fahrzeugbauteils als ungültig oder als zu ungenau (und damit gleichfalls als ungültig) angesehen wird. Der Verformungswert wird somit verworfen. Der Verformungswert kann damit z. B. auch nicht zur Achslastbestimmung der Fahrzeugachse verwendet werden.
  • Mit der Erfindung ist es vorteilhaft möglich, beispielsweise kleinste Längenänderungen eines Trägermaterials großer Masse, z. B. einer Fahrzeugachse, zu messen, um daraus eine Belastung des Trägermaterials, insbesondere eine Beladung eines Kraftfahrzeugs, zu bestimmen. Die Erfindung kann vorteilhaft in einem großen Temperaturbereich, z. B. von -40 °C bis +105°C, zum Einsatz kommen. Sie bietet ein einfaches Verfahren bei gleichzeitig hoher Messgenau ig keit.
  • Man könnte sich z. B. vorstellen, dass der Verformungswertgenauigkeitswert anhand einer absoluten Höhe des ersten Temperaturwertes bestimmt wird. Eine präzisere Bestimmung des Verformungswertgenauigkeitswertes wird hingegen ermöglicht, wenn gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung eine zweite Umgebungstemperatur des Fahrzeugbauteils als eine zweite Temperatur erfasst wird und wenn mittels der erfassten zweiten Temperatur der Verformungswertgenauigkeitswert bestimmt wird. Die zweite Umgebungstemperatur des Fahrzeugbauteils kann insbesondere mittels eines zweiten Temperatursensors erfasst werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird der Verformungswertgenauigkeitswert derart mittels der erfassten zweiten Temperatur bestimmt, dass ein zweiter Temperaturwert aus der zweiten erfassten Temperatur bestimmt wird, dass ein Temperaturabstandswert zwischen dem ersten Temperaturwert und dem zweiten Temperaturwert bestimmt wird und dass der Verformungswertgenauigkeitswert mittels des Temperaturabstandswerts bestimmt wird. Der Temperaturabstandswert ist eine Temperaturdifferenz zwischen dem ersten Temperaturwert und dem zweiten Temperaturwert. Der zweite Temperaturwert kann auch als zweiter Temperaturmesswert bezeichnet werden. Vorzugsweise ergibt sich ein niedriger Verformungswertgenauigkeitswert, wenn der Temperaturabstandswert hoch ist. Umgekehrt ergibt sich ein hoher Verformungswertgenauigkeitswert, wenn der Temperaturabstandswert gering ist.
  • Auf die Erfassung der zweiten Umgebungstemperatur des Fahrzeugbauteils kann bei gleichem Vorteil ggf. verzichtet werden, wenn gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ein zeitlicher Temperaturverlauf der erfassten ersten Temperatur und/oder zweiten Temperatur bestimmt wird und wenn mittels des bestimmten Temperaturverlaufs der Verformungswertgenauigkeitswert bestimmt wird. Der Temperaturverlauf gibt einen Verlauf der Temperatur über die Zeit an. Der Temperaturverlauf kann beispielsweise über zyklisch gespeicherte erste Temperaturwerte (d. h. Werte der ersten Temperatur) und/oder zweite Temperaturwerte (d. h. Werte der zweiten Temperatur) bestimmt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird der Verformungswertgenauigkeitswert derart mittels des bestimmten Temperaturverlaufs bestimmt, dass eine Steigung des Temperaturverlaufs bestimmt wird und dass der Verformungswertgenauigkeitswert mittels der Steigung des Temperaturverlaufs bestimmt wird. Die Steigung des Temperaturverlaufs kann beispielsweise positiv oder negativ sein. Der Temperaturverlauf kann z. B. durch eine Temperaturverlaufsgerade angenähert einfach angegeben sein. In einem solchen Fall ist die Steigung des Temperaturverlaufs die Steigung der Temperaturverlaufsgeraden. Der Verformungswertgenauigkeitswert ist vorzugsweise gering, wenn die Steigung des Temperaturverlaufs groß ist. Umgekehrt ist dann der Verformungswertgenauigkeitswert hoch, wenn die Steigung des Temperaturverlaufs klein ist.
  • Die oben zweitgenannte Aufgabe wird gelöst mit einer Messvorrichtung mit einem eine Verformung erfassenden Verformungssensor, mit einem eine erste Temperatur erfassenden ersten Temperatursensor und mit einer Auswerteschaltung, wobei die Auswerteschaltung derart ausgebildet ist, dass mittels der Auswerteschaltung ein Verformungswert aus einer von dem Verformungssensor erfassten Verformung und ein erster Temperaturwert aus einer von dem ersten Temperatursensor erfassten ersten Temperatur bestimmt wird, wobei die Messvorrichtung die weiteren Merkmale aufweist, dass die Auswerteschaltung derart ausgebildet ist, dass mittels der Auswerteschaltung ein Verformungswertgenauigkeitswert des Verformungswerts bestimmt wird, dass mittels der Auswerteschaltung der Verformungswertgenauigkeitswert mit einer Genauigkeitswertschwelle verglichen wird und das mittels der Auswerteschaltung der Verformungswert als ungültig gesetzt wird, wenn der Verformungswertgenauigkeitswert die Genauigkeitswertschwelle unterschreitet. Die Messvorrichtung ist vorzugsweise ausgebildet zum Ausführen eines erfindungsgemäßen Verfahrens. Vorzugsweise ist die Auswerteschaltung derart ausgebildet, dass sie unter Berücksichtigung des ersten Temperaturwertes eine Temperaturkompensation des Verformungswertes vornimmt, so dass mittels der Auswerteschaltung ein korrigierter, temperaturkompensierter Verformungswert bestimmt wird.
  • Man könnte sich vorstellen, dass die Auswerteschaltung z. B. auf verschiedene, an unterschiedlichen Orten angeordnete Schaltungselemente aufgeteilt ist. Von besonderem Vorteil beispielsweise für einen nachträglichen Einbau der Messvorrichtung ist es hingegen, wenn die Auswerteschaltung in einem einzigen Steuergerät angeordnet ist. Die Genauigkeitswertschwelle kann insbesondere in der Auswerteschaltung gespeichert sein.
  • Insbesondere für eine möglichst flexible Verwendbarkeit der Messvorrichtung ist es von besonderem Vorteil, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ein zweiter, eine zweite Temperatur erfassender Temperatursensor vorhanden ist. Die Messvorrichtung weist in diesem Fall dann zumindest zwei Temperatursensoren, nämlich den ersten Temperatursensor und den zweiten Temperatursensor auf.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Auswerteschaltung derart ausgebildet, dass mittels der Auswerteschaltung ein zweiter Temperaturwert aus einer von dem zweiten Temperatursensor erfassten Temperatur bestimmt wird, dass mittels der Auswerteschaltung ein Temperaturabstandswert zwischen dem ersten Temperaturwert und dem zweiten Temperaturwert bestimmt wird und dass mittels der Auswerteschaltung der Verformungswertgenauigkeitswert mittels des bestimmten Temperaturabstandswerts bestimmt wird. Somit können in einfacher Weise zu einem einzigen Zeitpunkt erster und zweiter Temperaturwert bestimmt und aus dem Temperaturabstandswert der Verformungswertgenauigkeitswert bestimmt werden. Je größer der Temperaturunterschied zwischen dem ersten Temperaturwert und dem zweiten Temperaturwert ist, umso geringer ist die Genauigkeit. Vorzugsweise sind der erste Temperatursensor und der zweite Temperatursensor kalibriert. Zur Kalibrierung werden der erste Temperatursensor und der zweite Temperatursensor unter konstanter Temperatur abgeglichen. Vorzugsweise wird der Abgleich nicht nur bei einer konstanten Temperatur, sondern bei verschiedenen, jeweils konstanten Temperaturen vorgenommen.
  • Einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung gemäß ist die Auswerteschaltung derart ausgebildet, dass mittels der Auswerteschaltung ein zeitlicher Temperaturverlauf der erfassten ersten Temperatur und/oder zweiten Temperatur bestimmt wird und dass mittels der Auswerteschaltung der Verformungswertgenauigkeitswert mittels des bestimmten Temperaturverlaufs bestimmt wird. Hierfür kann vorteilhaft lediglich ein einziger Temperatursensor vorgesehen sein. Die Bestimmung des Verformungswertgenauigkeitswerts mittels des bestimmten Temperaturverlaufs kann alternativ zu der Bestimmung des Verformungswertgenauigkeitswerts mittels des bestimmten Temperaturabstandswerts vorgesehen sein. Es ist jedoch auch denkbar, dass der Verformungswertgenauigkeitswert sowohl mittels des bestimmten Temperaturabstandswerts als auch mittels des bestimmten Temperaturverlaufs bestimmt wird.
  • Die Erfindung umfasst auch ein Kraftfahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Messvorrichtung. Das Kraftfahrzeug kann insbesondere ein Nutzfahrzeug, z. B. ein Lastkraftwagen oder eine Baumaschine, insbesondere eine Erdbaumaschine, oder eine selbstfahrende Landmaschine wie ein Traktor, sein. Das Kraftfahrzeug kann auch ein Personenkraftwagen oder ein Sonderfahrzeug wie ein Quad oder Trike sein.
  • Zu der Erfindung gehören auch Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs und der erfindungsgemäßen Messvorrichtung, die Merkmale aufweisen, wie sie bereits im Zusammenhang mit den Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben worden sind. Aus diesem Grund sind die entsprechenden Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs und der erfindungsgemäßen Messvorrichtung hier nicht noch einmal beschrieben.
  • Die Erfindung umfasst auch die Kombinationen der Merkmale der beschriebenen Ausführungsformen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen in skizzenhafter, schematisierter Darstellung
    • 1 eine graphische Darstellung eines Verfahrens zum Messen von Verformungen eines Fahrzeugbauteils eines Kraftfahrzeugs,
    • 2 eine perspektivische Ansicht einer Messvorrichtung mit zwei Temperatursensoren und
    • 3 einen vergrößerten Ausschnitt aus der Messvorrichtung nach 2.
  • Bei dem in 1 dargestellten Verfahren zum Messen von Verformungen eines Fahrzeugbauteils eines Kraftfahrzeugs wird in einem Schritt A eine Verformung des Fahrzeugbauteils erfasst und ein Verformungswert aus der erfassten Verformung bestimmt. Außerdem wird in einem Schritt B eine erste Umgebungstemperatur des Fahrzeugbauteils als eine erste Temperatur erfasst und ein erster Temperaturwert aus der erfassten ersten Temperatur bestimmt. Mit Hilfe des ersten Temperaturwertes wird in einem Schritt C der Verformungswert korrigiert. Er steht daraufhin als temperaturkompensierter Verformungswert VWTkomp zur Verfügung.
  • In einem Schritt D wird ein Verformungswertgenauigkeitswert VWGW des Verformungswerts bestimmt und im Falle eines Unterschreitens einer Genauigkeitswertschwelle (Schritt G) durch den Verformungswertgenauigkeitswert der Verformungswert als ungültig gesetzt. Mithin ist der weiter geltende Verformungswert (Pfad g) der gemäß Schritt C korrigierte Verformungswert, d. h. der Verformungswert nach Schritt A mit Temperaturkompensation, oder der Verformungswert ist ungültig (Pfad u), und es muss in diesem Ausführungsbeispiel gemäß Schritt A ein neuer Verformungswert bestimmt werden.
  • In einem Schritt E wird eine zweite Umgebungstemperatur des Fahrzeugbauteils als eine zweite Temperatur erfasst, und mittels der erfassten zweiten Temperatur wird der Verformungswertgenauigkeitswert VWGW in dem oben genannten Schritt D bestimmt. Dabei kann der Verformungswertgenauigkeitswert derart mittels der erfassten zweiten Temperatur bestimmt werden, dass ein zweiter Temperaturwert aus der zweiten erfassten Temperatur bestimmt wird, dass ein Temperaturabstandswert zwischen dem ersten Temperaturwert und dem zweiten Temperaturwert bestimmt wird und dass der Verformungswertgenauigkeitswert mittels des Temperaturabstandswerts bestimmt wird.
  • In einem Schritt F wird ein zeitlicher Temperaturverlauf der erfassten ersten Temperatur und/oder zweiten Temperatur bestimmt. Mittels des bestimmten Temperaturverlaufs wird der Verformungswertgenauigkeitswert VWGW in dem oben genannten Schritt D bestimmt. Dazu kann beispielsweise eine Steigung des Temperaturverlaufs bestimmt und mittels der Steigung der Verformungswertgenauigkeitswert bestimmt werden.
  • Die Bestimmung des Verformungswertgenauigkeitswerts kann entweder mittels der erfassten zweiten Temperatur oder mittels des bestimmten Temperaturverlaufs erfolgen. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die Bestimmung des Verformungswertgenauigkeitswerts sowohl mittels der erfassten zweiten Temperatur als auch mittels des bestimmten Temperaturverlaufs erfolgt.
  • Anstatt z. B. nur die aktuelle Temperatur, hier die erste Temperatur, an einem bestimmten Ort (und gegebenenfalls zu einem bestimmten Zeitpunkt) zur Kompensation beispielsweise eines Messfehlers des Verformungswerts heranzuziehen, werden bei dem beschriebenen Verfahren auch die zweite Temperatur und/oder der Temperaturverlauf berücksichtigt. Die zweite Temperatur und/oder der Temperaturverlauf werden jedoch nicht zu einer unmittelbaren Korrektur des Verformungswerts herangezogen, sondern sie geben mittels des Verformungswertgenauigkeitswerts eine prognostizierte Genauigkeit des Verformungswerts an. Anhand des Verformungswertgenauigkeitswerts und der, insbesondere vordefinierten und gespeicherten, Genauigkeitswertschwelle wird der Verformungswert entweder verworfen (Verformungswert ungültig), oder der Verformungswert steht zu einer weiteren Verwendung beispielsweise im Rahmen eines Achslastmessverfahrens eines Kraftfahrzeugs zur Verfügung (Verformungswert gültig).
  • In dem Verfahren liegt (Pfad g) mithin ein temperaturkompensierter Verformungswert VWTkomp vor, dessen Gültigkeit durch die Beurteilung des Verformungswertgenauigkeitswerts VWGW bestätigt ist. Zusätzlich liegt in dem in 1 gezeigten beispielhaften Verfahren auch der erste Temperaturwert T1 zur weiteren Verwendung, z. B. in einem Zentralsteuergerät eines Kraftfahrzeugs, vor.
  • In 2, 3 ist beispielhaft ein Achslastsensor 1 eines hier nicht weiter dargestellten Kraftfahrzeugs gezeigt. Der Achslastsensor 1 kann beispielsweise an einer Achse des Kraftfahrzeugs angeordnet sein. Der Achslastsensor 1 weist in einem Gehäuse 2 eine Messvorrichtung 4 auf. Mittels der Messvorrichtung 4 kann beispielsweise ein Verfahren, wie es in 1 dargestellt ist, ausgeführt werden. Die Messvorrichtung 4 weist einen eine Verformung der Achse des Kraftfahrzeugs erfassenden Verformungssensor 5, der vorzugsweise Dehnungsmessstreifen aufweist, auf.
  • Weiterhin weist die Messvorrichtung 4 einen eine erste Temperatur erfassenden ersten Temperatursensor 6 auf. Der Temperatursensor 6 ist auf einer Leiterplatte 8 der Messvorrichtung 4 angeordnet. Darüber hinaus weist die Messvorrichtung 4 einen zweiten Temperatursensor 10 auf, der eine zweite Temperatur erfasst. Der zweite Temperatursensor 10 ist ebenfalls auf der Leiterplatte 8 angeordnet, wobei der erste Temperatursensor 6 und der zweite Temperatursensor 10 einen räumlichen Abstand voneinander aufweisen.
  • Zudem weist die Messvorrichtung 4 eine Auswerteschaltung 12 auf. Die Auswerteschaltung 12 ist derart ausgebildet, dass mittels der Auswerteschaltung 12 ein Verformungswert aus einer von dem Verformungssensor 5 erfassten Verformung und ein erster Temperaturwert aus einer von dem ersten Temperatursensor 6 erfassten ersten Temperatur bestimmt wird. Weiterhin ist die Auswerteschaltung 12 derart ausgebildet, dass der Verformungswert mittels des ersten Temperaturwerts korrigiert wird, so dass nach dieser Korrektur ein temperaturkompensierter Verformungswert vorliegt.
  • Darüber hinaus ist die Auswerteschaltung 12 derart ausgebildet, dass mittels der Auswerteschaltung 12 ein Verformungswertgenauigkeitswert des Verformungswerts bestimmt wird und dass mittels der Auswerteschaltung 12 der Verformungswertgenauigkeitswert mit einer Genauigkeitswertschwelle verglichen wird. Die Genauigkeitswertschwelle ist vorzugsweise in der Auswerteschaltung 12 gespeichert. Weiterhin ist die Auswerteschaltung 12 derart ausgebildet, dass sie den Verformungswert als ungültig setzt, wenn der Verformungswertgenauigkeitswert die Genauigkeitswertschwelle unterschreitet.
  • Insgesamt zeigen die Ausführungsbeispiele, wie durch die Erfindung ein vereinfachtes Verfahren zum Messen von Verformungen eines Fahrzeugbauteils eines Kraftfahrzeugs sowie eine Messvorrichtung für ein solches Verfahren bereitgestellt werden können, die eine hohe Messgenauigkeit ermöglichen.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Messen von Verformungen eines Fahrzeugbauteils eines Kraftfahrzeugs, wobei eine Verformung des Fahrzeugbauteils erfasst und ein Verformungswert aus der erfassten Verformung bestimmt wird, wobei eine erste Umgebungstemperatur des Fahrzeugbauteils als eine erste Temperatur erfasst und ein erster Temperaturwert aus der erfassten ersten Temperatur bestimmt wird und wobei mit Hilfe des ersten Temperaturwertes der Verformungswert korrigiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verformungswertgenauigkeitswert des Verformungswerts bestimmt wird und dass im Falle eines Unterschreitens einer Genauigkeitswertschwelle durch den Verformungswertgenauigkeitswert der Verformungswert als ungültig gesetzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Umgebungstemperatur des Fahrzeugbauteils als eine zweite Temperatur erfasst wird und dass mittels der erfassten zweiten Temperatur der Verformungswertgenauigkeitswert bestimmt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verformungswertgenauigkeitswert derart mittels der erfassten zweiten Temperatur bestimmt wird, dass ein zweiter Temperaturwert aus der zweiten erfassten Temperatur bestimmt wird, dass ein Temperaturabstandswert zwischen dem ersten Temperaturwert und dem zweiten Temperaturwert bestimmt wird und dass der Verformungswertgenauigkeitswert mittels des Temperaturabstandswerts bestimmt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zeitlicher Temperaturverlauf der erfassten ersten Temperatur und/oder zweiten Temperatur bestimmt wird und dass mittels des bestimmten Temperaturverlaufs der Verformungswertgenauigkeitswert bestimmt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verformungswertgenauigkeitswert derart mittels des bestimmten Temperaturverlaufs bestimmt wird, dass eine Steigung des Temperaturverlaufs bestimmt wird und dass der Verformungswertgenauigkeitswert mittels der Steigung des Temperaturverlaufs bestimmt wird.
  6. Messvorrichtung (4), insbesondere zum Ausführen eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem eine Verformung erfassenden Verformungssensor (5), mit einem eine erste Temperatur erfassenden ersten Temperatursensor (6) und mit einer Auswerteschaltung (12), wobei die Auswerteschaltung (12) derart ausgebildet ist, dass mittels der Auswerteschaltung (12) ein Verformungswert aus einer von dem Verformungssensor (5) erfassten Verformung und ein erster Temperaturwert aus einer von dem ersten Temperatursensor (6) erfassten ersten Temperatur bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteschaltung (12) derart ausgebildet ist, dass mittels der Auswerteschaltung (12) ein Verformungswertgenauigkeitswert des Verformungswerts bestimmt wird, dass mittels der Auswerteschaltung (12) der Verformungswertgenauigkeitswert mit einer Genauigkeitswertschwelle verglichen wird und dass mittels der Auswerteschaltung (12) der Verformungswert als ungültig gesetzt wird, wenn der Verformungswertgenauigkeitswert die Genauigkeitswertschwelle unterschreitet.
  7. Messvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter, eine zweite Temperatur erfassender Temperatursensor (10) vorhanden ist.
  8. Messvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteschaltung (12) derart ausgebildet ist, dass mittels der Auswerteschaltung (12) ein zweiter Temperaturwert aus einer von dem zweiten Temperatursensor (10) erfassten Temperatur bestimmt wird, dass mittels der Auswerteschaltung (12) ein Temperaturabstandswert zwischen dem ersten Temperaturwert und dem zweiten Temperaturwert bestimmt wird und dass mittels der Auswerteschaltung (12) der Verformungswertgenauigkeitswert mittels des bestimmten Temperaturabstandswerts bestimmt wird.
  9. Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteschaltung (12) derart ausgebildet ist, dass mittels der Auswerteschaltung (12) ein zeitlicher Temperaturverlauf der erfassten ersten Temperatur und/oder zweiten Temperatur bestimmt wird und dass mittels der Auswerteschaltung (12) der Verformungswertgenauigkeitswert mittels des bestimmten Temperaturverlaufs bestimmt wird.
  10. Kraftfahrzeug mit einer Messvorrichtung (4) nach einem der Ansprüche 6 bis 9.
DE102019210371.5A 2019-06-28 2019-07-12 Verfahren zum Messen von Verformungen eines Fahrzeugbauteils eines Kraftfahrzeugs, Messvorrichtung und Kraftfahrzeug Active DE102019210371B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2020/067945 WO2020260532A1 (de) 2019-06-28 2020-06-25 Verfahren zum messen von verformungen eines fahrzeugbauteils eines kraftfahrzeugs, messvorrichtung und kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019209530.5 2019-06-28
DE102019209530 2019-06-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019210371A1 true DE102019210371A1 (de) 2020-12-31
DE102019210371B4 DE102019210371B4 (de) 2023-05-17

Family

ID=73747565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019210371.5A Active DE102019210371B4 (de) 2019-06-28 2019-07-12 Verfahren zum Messen von Verformungen eines Fahrzeugbauteils eines Kraftfahrzeugs, Messvorrichtung und Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019210371B4 (de)
WO (1) WO2020260532A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080262774A1 (en) * 2007-04-19 2008-10-23 Hi-Tech Transport Electronics, Inc. Systems and methods for temperature-compensated measuring of a load
DE102008064163A1 (de) * 2008-12-19 2010-07-01 Bizerba Gmbh & Co Kg Wägezelle
DE102016216931A1 (de) * 2016-09-07 2018-03-08 Lufthansa Technik Aktiengesellschaft Anordnung und Verfahren zur On-Wing-Schubmessung von Flugzeugtriebwerken

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4083665B2 (ja) * 2003-11-19 2008-04-30 本田技研工業株式会社 車両用衝突検出装置
JP4786494B2 (ja) * 2006-10-10 2011-10-05 本田技研工業株式会社 変形検出センサ
DE102012109805A1 (de) * 2012-10-15 2014-05-15 GWM Gesellschaft Wiegen + Messen mbh Wiegevorrichtung und Wiegeverfahren zur Ermittlung der Zuladungsmasse eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug mit einer derartigen Wiegevorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080262774A1 (en) * 2007-04-19 2008-10-23 Hi-Tech Transport Electronics, Inc. Systems and methods for temperature-compensated measuring of a load
DE102008064163A1 (de) * 2008-12-19 2010-07-01 Bizerba Gmbh & Co Kg Wägezelle
DE102016216931A1 (de) * 2016-09-07 2018-03-08 Lufthansa Technik Aktiengesellschaft Anordnung und Verfahren zur On-Wing-Schubmessung von Flugzeugtriebwerken

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020260532A1 (de) 2020-12-30
DE102019210371B4 (de) 2023-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1736745B1 (de) Verfahren zur adaptiven Korrektur von Drifterscheinungen bei einer Kraftmessvorrichtung sowie eine Kraftmessvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
EP3124937B1 (de) Verfahren zum ermitteln eines druckes sowie entsprechende messanordnung
EP1736746B1 (de) Verfahren zur Optimierung des Verhaltens einer Kraftmessvorrichtung sowie eine Kraftmessvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
DE102013222097B4 (de) Temperatur-Kompensationsverfahren von Ansteuermagnetfeldern bei einem Hall-Sensor mit OS-Adaption
WO2017084819A1 (de) Sensorelement für einen drucksensor
DE102009056331B4 (de) Wasserstoffsensor sowie Erfassungsverfahren einer Wasserstoffkonzentration
DE102021202134A1 (de) Verfahren zur Bestimmung, Messung und/oder Überwachung von Eigenschaften eines Sensorsystems
DE102020122128B3 (de) Verfahren zur Funktionsüberwachung einer kapazitiven Druckmesszelle
DE102013021401A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Einbauorientierung zumindest eines an einem Fahrzeug angeordneten Radarsensors
DE102019210371B4 (de) Verfahren zum Messen von Verformungen eines Fahrzeugbauteils eines Kraftfahrzeugs, Messvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE3912280A1 (de) Verfahren zum herstellen eines sensors zum bestimmen von druckkraeften
EP2174146B1 (de) Anordnung und verfahren zur messung eines in einem elektrischen leiter fliessenden stroms
DE10206259B4 (de) Verfahren zur Korrektur von Lateralkraftmesswerten
AT523414B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Schüttdichte von Schüttgut in einem mobilen Brecher
DE102018217814B4 (de) Verfahren zur Offsetkalibrierung eines Drehratensensorsignals eines Drehratensensors, System, Computerprogramm
EP3640652B1 (de) Verfahren zum betrieb eines batteriesensors und batteriesensor
DE102017129150B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Dicke von nicht magnetisierbaren Schichten auf einem magnetisierbaren Grundwerkstoff
DE102020210844A1 (de) Vorrichtung zum Ermitteln eines Verbrauchs eines Gases aus einer zumindest teilweise mit Gas gefüllten Gasflasche
DE102023100836B3 (de) Luftfilteranordnung und Verfahren zur Bestimmung der Beladung eines Luftfilters
DE102021113265A1 (de) Drucksensor mit Kompensationseinheit und Verfahren zur Kompensation
DE102021205378A1 (de) Sensorstruktur und Drucksensor
DE102022208210A1 (de) Verfahren zum Befüllen eines Brenngastanks mit Brenngas, Brenngastank sowie Brenngastanksystem
DE102021131071A1 (de) Kapazitive Druckmesszelle mit veränderbarem Elektrodenabstand, Verfahren zur Kalibrierung einer kapazitiven Druckmesszelle
DE102022212176A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines von einem Fahrer auf ein Fahrzeug ausgeübten Drehmoments
EP4194830A1 (de) Resistiver und kapazitiver kraftsensor und verfahren zum betrieb desselben

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE