DE102019209861A1 - System und Verfahren zur Visualisierung von Oberflächendefekten auf einem Werkstück - Google Patents

System und Verfahren zur Visualisierung von Oberflächendefekten auf einem Werkstück Download PDF

Info

Publication number
DE102019209861A1
DE102019209861A1 DE102019209861.4A DE102019209861A DE102019209861A1 DE 102019209861 A1 DE102019209861 A1 DE 102019209861A1 DE 102019209861 A DE102019209861 A DE 102019209861A DE 102019209861 A1 DE102019209861 A1 DE 102019209861A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
defect
current position
surface defects
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019209861.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Fabian FUERST
Stefan Friese
Andre Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STELLANTIS AUTO SAS, FR
Original Assignee
PSA Automobiles SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PSA Automobiles SA filed Critical PSA Automobiles SA
Priority to DE102019209861.4A priority Critical patent/DE102019209861A1/de
Publication of DE102019209861A1 publication Critical patent/DE102019209861A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • G05B19/0426Programming the control sequence
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/8803Visual inspection
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/8851Scan or image signal processing specially adapted therefor, e.g. for scan signal adjustment, for detecting different kinds of defects, for compensating for structures, markings, edges
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V10/00Arrangements for image or video recognition or understanding
    • G06V10/10Image acquisition
    • G06V10/12Details of acquisition arrangements; Constructional details thereof
    • G06V10/14Optical characteristics of the device performing the acquisition or on the illumination arrangements
    • G06V10/141Control of illumination
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/52Surveillance or monitoring of activities, e.g. for recognising suspicious objects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N2021/845Objects on a conveyor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/8851Scan or image signal processing specially adapted therefor, e.g. for scan signal adjustment, for detecting different kinds of defects, for compensating for structures, markings, edges
    • G01N2021/8854Grading and classifying of flaws
    • G01N2021/888Marking defects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/8806Specially adapted optical and illumination features
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/26Pc applications
    • G05B2219/2637Vehicle, car, auto, wheelchair
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/32Operator till task planning
    • G05B2219/32217Finish defect surfaces on workpiece
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/50Machine tool, machine tool null till machine tool work handling
    • G05B2219/50027Go to workpiece surface plane and store position

Abstract

Die vorliegende Entwicklung betrifft ein Verfahren und ein System zur Visualisierung von Oberflächendefekten auf einem Werkstück. Das System umfasst dabei folgendes:- eine Defekterkennungseinheit (15) zur Ermittlung oder Bereitstellung von Oberflächendefekten (16) und zur Erzeugung oder Bereitstellung eines die ermittelten Oberflächendefekte (16) enthaltenden Defektdatensatzes (18) für das Werkstück (1),- eine Positions- oder Lagebestimmungseinheit (30) für das Werkstück (1), welche dazu ausgebildet ist, eine momentane Position und/oder Lage des Werkstücks (1) zu bestimmen,- einen Prozessrechner (20), welcher datentechnisch mit der Defekterkennungseinheit (15) und mit der Positions- oder Lagebestimmungseinheit (30) gekoppelt und dazu ausgebildet ist, zumindest einen Oberflächendefekt (16) des Defektdatensatzes (18) mit der momentanen Position und/oder Lage des Werkstücks (1) zu kombinieren und- eine vom Prozessrechner (20) steuerbaren Projektionseinheit (40), welche zum unmittelbaren visuellen Projizieren des zumindest einen mit der momentanen Position und/oder momentanen Lage des Werkstücks (1) kombinierten Oberflächendefekts (16) auf das Werkstück (1) zumindest einen auf das Werkstück (1) richtbaren Projektor (41) aufweist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Entwicklung betrifft ein System und ein Verfahren zur Visualisierung von Oberflächendefekten auf einem Werkstück. Daneben betrifft die Entwicklung in einem weiteren Aspekt ein Computerprogramm zur Visualisierung von Oberflächendefekten eines Werkstücks mittels eines solchen Systems bzw. Verfahrens.
  • Hintergrund
  • Systeme zur Detektion von Oberflächendefekten, insbesondere zur Detektion von Lackfehlern auf oder an Kraftfahrzeugkarosserien sind im Stand der Technik gemeinhin bekannt. So beschreibt beispielsweise die EP 3 388 781 A1 ein System und ein Verfahren zur Erkennung von Defekten mittels einer fotogrammetrischen Projektion.
  • Wenngleich mittels eines solchen Systems etwaige Lackfehler detektiert werden können ist es nach wie vor erforderlich, solche Lackfehler manuell zu beseitigen. Für den betreffenden Mitarbeiter der Fahrzeuglackierung ist es mitunter schwierig, die detektierten und ausbesserungsbedürftigen Lackfehler tatsächlich an der Karosserie aufzuspüren bzw. aufzufinden.
  • Es ist insoweit erstrebenswert, ein verbessertes System zur Visualisierung von Oberflächendefekten auf einem Werkstück, insbesondere auf einer Kraftfahrzeugkarosserie bereitzustellen, welches eine besonders einfache und intuitive Kennzeichnung der detektierten Oberflächendefekten für einen Menschen oder Mitarbeiter bereitstellt. Das Visualisierungssystem bzw. ein entsprechendes Verfahren soll möglichst einfach in ein bestehendes Produktionsumfeld für das Werkstück eingebunden werden können.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen
  • Diese Aufgabe wird mit einem System zur Visualisierung von Oberflächendefekten, einem Verfahren zur Visualisierung von Oberflächendefekten sowie mit einem Computerprogramm zur Visualisierung von Oberflächendefekten eines Werkstücks gemäß den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind dabei jeweils Gegenstand abhängiger Patentansprüche.
  • Insoweit ist ein System zur Visualisierung von Oberflächendefekten auf einem Werkstück vorgesehen. Das System weist eine Defekterkennungseinheit zur Ermittlung oder Bereitstellung von Oberflächendefekten auf. Die Defekterkennungseinheit ist dazu ausgestaltet, entweder einzelne oder mehrere Oberflächendefekten zu ermitteln und einen entsprechenden Defektdatensatz für das Werkstück zu erzeugen. Alternativ oder ergänzend hierzu kann die Defekterkennungseinheit auch lediglich zur Bereitstellung eines die ermittelten Oberflächendefekten enthaltenden Defektdatensatz des ausgebildet sein. Die Defekterkennungseinheit zeichnet sich dadurch aus, dass sie zumindest einen Defektdatensatz, welcher einzelne bzw. sämtliche zuvor ermittelten Oberflächendefekte des Werkstücks enthält, bereitstellt.
  • Das System weist ferner eine Positions- oder Lagebestimmungseinheit für das Werkstück auf. Die Positions- oder Lagebestimmungseinheit ist dazu ausgebildet, eine momentane Position und/oder eine momentane Lage des Werkstücks zu bestimmen.
  • Das System weist ferner einen Prozessrechner auf, welcher datentechnisch mit der Defekterkennungseinheit und mit der Positions- oder Lagebestimmungseinheit gekoppelt und dazu ausgebildet ist, zumindest einen Oberflächendefekt des Defektdatensatzes mit der momentanen Position und/oder Lage des Werkstücks zu kombinieren.
  • Des Weiteren weist das System eine vom Prozessrechner steuerbare Projektionseinheit auf, welche zum unmittelbaren visuellen Projizieren des zumindest einen mit der momentanen Position und/oder Lage des Werkstücks kombinierten Oberflächendefekts auf dem Werkstück zumindest einen auf das Werkstück richtbaren Projektor aufweist.
  • Mithin ist das System dazu ausgebildet, entweder eigens ermittelte oder anderweitig dem System zur Verfügung gestellte Oberflächendefekte eines Werkstücks mit einer momentanen Position und/oder Lage des Werkstücks zu kombinieren und den Oberflächendefekten mittels zumindest eines Projektor entsprechend einer momentan ermittelten Position und/oder momentan ermittelten Lage des Werkstücks unmittelbar auf dem Werkstück zu projizieren.
  • Typischerweise ist der zumindest eine Projektor des der Projektionseinheit unmittelbar vom Prozessrechner ansteuerbar bzw. der zumindest eine Projektor wird vom Prozessrechner gesteuert. Auf diese Art und Weise kann der mit der momentanen Position und/oder momentanen Lage des Werkstücks kombinierte und aus dem Datensatz gewonnene Oberflächendefekt unmittelbar und präzise auf der Oberfläche des Werkstücks visuell gekennzeichnet werden.
  • Der Projektor kann zumindest eine Lichtquelle und zumindest ein optisches Element aufweisen, um einen amplituden- und/oder phasenmodulierten Projektionsstrahl zu erzeugen und um dessen Richtung bzw. Position auf dem Werkstück zu variieren. Der Projektor kann einen Beamer und/oder einen lasergestützten Projektor aufweisen. Bei Letzterem kann die Lichtquelle eine Laser-Lichtquelle sein.
  • Für den betreffenden Mitarbeiter, welcher beispielsweise den Oberflächendefekt manuell ausbessern soll ist dies eine enorme Erleichterung, da er keinerlei zusätzliche Hilfsmittel benötigt, um den Oberflächendefekt am real existierenden Werkstück zu erkennen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist ferner eine Fördereinrichtung für das Werkstück vorgesehen. Die Fördereinrichtung kann Teil des Systems zur Visualisierung von Oberflächendefekten sein. Die Fördereinrichtung kann aber auch außerhalb und unabhängig des Visualisierungssystems implementiert sein. Mittels der Fördereinrichtung ist das Werkstück entlang einer Förderstrecke beweglich.
  • Es ist insbesondere vorgesehen, dass das System zur Visualisierung von Oberflächendefekten die momentane Position und/oder die momentane Lage des Werkstücks nicht nur bei einem ruhenden sondern auch bei einem bewegten Werkstück bestimmt bzw. ermittelt. Ferner ist der Prozessrechner selbst und/oder der zumindest eine vom Prozessrechner steuerbare Projektor dazu ausgestaltet, die visuelle Projektion des zumindest einen mit der momentanen Position und/oder momentanen Lage des Werkstücks kombinierten Oberflächendefekts zusammen mit dem Werkstück zu bewegen.
  • Die Projektion des mit dem Werkstück kombinierten Oberflächendefekts soll sich insbesondere synchron mit dem Werkstück bewegen. Es sollen insbesondere keine Relativbewegungen zwischen dem mittels der Fördereinrichtung bewegten Werkstück und der auf das Werkstück gerichteten Projektion auftreten. Auf diese Art und Weise kann der Oberflächendefekt auch bei einem sich in Bewegung befindlichen Werkstück unmittelbar am oder auf dem Werkstück visualisiert werden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist die Positions- oder Lagebestimmungseinheit zur Bestimmung der momentanen Position und/oder der momentanen Lage des Werkstücks datentechnisch mit der Fördereinrichtung gekoppelt. Hierfür kann beispielsweise eine datentechnische Kopplung zwischen dem Prozessrechner und der Fördereinrichtung vorgesehen sein. Alternativ und/oder ergänzend hierzu kann auch die Projektionseinheit datentechnisch mit der Fördereinrichtung gekoppelt sein. Mittels der datentechnischen Kopplung zwischen der Fördereinrichtung und zumindest einem von Positions- oder Lagebestimmungseinheit, Prozessrechner und Projektionseinheit kann die Positions- oder Lagebestimmungseinheit mit von der Fördereinrichtung stammenden Bewegungsdaten gespeist werden.
  • Beispielsweise können einzelne Positionsdaten des an der Fördereinrichtung angeordneten Werkstücks, etwa die relative Position und/oder Lage des Werkstücks relativ zur Fördereinrichtung von der Fördereinrichtung datentechnisch an den Prozessrechner, an die Position- oder Lagebestimmungseinheit und/oder an die Projektionseinheit übertragen werden.
  • Auf diese Art und Weise können diejenigen Daten, die den momentanen Bewegungszustand oder die momentane Position und/oder Lage des Werkstücks charakterisieren von der Fördereinrichtung an den Prozessrechner, an die Projektionseinheit und/oder an die Position- oder Lagebestimmungseinheit weitergegeben werden.
  • Auf Basis der datentechnischen Kopplung können die momentane Lage und/oder Position, gegebenenfalls auch die momentane Geschwindigkeit der Bewegung des Werkstücks ermittelt werden. Aufbauend auf diesen Daten kann alsdann der Prozessrechner die Projektionseinheit und/oder den zumindest einen der Projektionseinheit zugehörigen Projektor derart ansteuern, dass der mit der momentanen Position und/oder Lage des Werkstücks kombinierte Oberflächendefekt mittels der Projektion unmittelbar auf oder am Werkstück visualisiert wird.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung des Systems weist die Positions- oder Lagebestimmungseinheit zur Ermittlung der momentanen Position und/oder der momentanen Lage des Werkstücks zumindest einem Positions- und/oder Lagesensor auf. Bei dem Positions- und/oder Lagesensor kann es sich beispielsweise um eine oder um mehrere Lichtschranken handeln, die entlang der Förderstrecke der Fördereinrichtung angeordnet sind. Mittels solcher Positions- und/oder Lagesensoren kann die momentane Position, die momentane Lage und/oder eine momentane Geschwindigkeit des Werkstücks ermittelt werden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung weist die Positions- oder Lagebestimmungseinheit zur Ermittlung der momentanen Position und/oder zur Ermittlung der momentanen Lage des Werkstücks zumindest eine Kamera auf. Die Positions- oder Lagebestimmungseinheit kann auch mehrere Kameras aufweisen, die in einem vorgegebenen Abstand zueinander angeordnet und jeweils zum Werkstück ausgerichtet sind. Mittels mehrerer Kameras kann beispielsweise ein dreidimensionales Bild des Werkstücks ermittelt bzw. rekonstruiert werden. Auch kann mittels mehrerer Kameras die momentane Position und/oder Lage des Werkstücks im Raum präzise ermittelt werden. Bei einigen Ausgestaltungen kann der zumindest eine Positions- und/oder Lagesensor als bildgebende Kamera ausgestaltet sein.
  • Die Positions- oder Lagebestimmungseinheit weist typischerweise eine rechnergestützte Bildauswerteeinheit auf, mittels welcher die Signale von der zumindest einen Kamera ausgewertet bzw. verarbeitet werden können.
  • Eine kamerabasierte Positions- oder Lagebestimmungseinheit ermöglicht eine faktische und präzise Bestimmung der Lage und/oder der Position des Werkstücks auf oder entlang der Förderstrecke. Bei Implementierung mehrerer Positions- und/oder Lagesensoren und/oder bei Implementierung zumindest einer oder mehrerer Kameras kann das System zur Visualisierung von Oberflächendefekten auch von der Fördereinrichtung entkoppelt sein.
  • Mittels der Positions- und/oder Lagesensoren bzw. Kameras kann die Positions- oder Lagebestimmungseinheit völlig entkoppelt und unabhängig vom Betrieb einer Fördereinrichtung die momentane Position und/oder Lage des Werkstücks ermitteln und entsprechende Daten an den Prozessrechner übertragen.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung weist die Positions- oder Lagebestimmungseinheit entlang der Förderstrecke mehrere voneinander beabstandete Positions- und/oder Lagesensoren auf. Mittels mehrerer solcher Positions- und/oder Lagesensoren kann die Position und/oder die Lage des Werkstücks entlang der Förderstrecke bestimmt und gegebenenfalls auch aktualisiert werden.
  • Bei den Positions- und/oder Lagesensoren kann es sich jeweils auch um eine bildgebende Kamera handeln. Insoweit können entlang der Förderstrecke auch mehrere voneinander beabstandete Kameras für die Positions- und/oder Lagebestimmung des Werkstücks vorgesehen sein.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung weist die Projektionseinheit zum gleichzeitigen Projizieren eines oder mehrerer Oberflächendefekte auf dem Werkstück mehrere voneinander beabstandete, zeitgleich betreibbare Projektoren auf. Sofern die Projektionseinheit mehrere Projektoren aufweist sind diese typischerweise beabstandet voneinander, gegebenenfalls beabstandet entlang der Förderstrecke der Fördereinrichtung zueinander angeordnet. Zumindest zwei oder sämtliche Projektoren können hierbei auf ein und dasselbe Werkstück gerichtet sein.
  • Ferner kann der Prozessrechner dazu ausgestaltet sein, mehrere Projektoren gleichzeitig mit entsprechenden Steuersignalen zu beaufschlagen, um ein und denselben Oberflächendefekt mittels mehrerer Projektoren an ein und derselben Stelle, nämlich am Ort des detektierten Oberflächendefekts des Werkstücks zu projizieren.
  • Indem mehrere Projektoren beabstandet voneinander angeordnet sind und indem mehrere Projektoren ein und denselben mit der momentanen Position und/oder der momentanen Lage des Werkstücks kombinierten Oberflächendefekt an der entsprechenden Stelle des Werkstücks visuell kennzeichnen kann auch zumindest einer der Projektoren beispielsweise durch einen Mitarbeiter oder Monteur abgeschattet bzw. verdeckt werden.
  • Solche Situationen können insbesondere dann auftreten, wenn ein zur Beseitigung oder zur Reparatur des Oberflächendefekts beauftragte Mitarbeiter sich zwischen zumindest einem der Projektoren und dem Werkstück aufhält oder befindet. Indem ein und derselbe Oberflächendefekten gleichzeitig mittels mehreren beabstandet voneinander angeordneten Projektoren visuell gekennzeichnet wird, kann sich ein Mitarbeiter relativ frei im Zwischenraum zwischen dem oder den Projektoren und dem Werkstück bewegen ohne Gefahr zu laufen, die Qualität der Projektion zu beeinträchtigen oder die Projektion zu unterbrechen.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist die Projektionseinheit dazu ausgestaltet, einen oder mehrere Oberflächendefekte auf dem mittels der Fördereinrichtung bewegten Werkstück zu projizieren bzw. visuell zu kennzeichnen und den oder die projizierten Oberflächendefekte zusammen mit dem Werkstück entlang der Förderstrecke zu bewegen. Der zumindest eine Projektor der Projektionseinheit kann hierzu stationär gegenüber der bewegten Förderstrecke bzw. gegenüber dem bewegten Werkstück angeordnet sein.
  • Der zumindest eine Projektor der Projektionseinheit ist dazu ausgestaltet, den oder die auf das Werkstück projizierte(n) Oberflächendefekt(en) zusammen mit dem Werkstück entlang der Förderstrecke zu bewegen. Entsprechende und für die Ansteuerung der Projektionseinheit erforderliche Bewegungsdaten können von der Fördereinrichtung und/oder von der Positions- oder Lagebestimmungseinheit bereitgestellt und vom Prozessrechner dementsprechend zur Ansteuerung der Projektionseinheit verarbeitet werden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung weist das Visualisierungssystem zumindest einen ersten Projektionsbereich und einen zweiten Projektionsbereich auf, die entlang einer Förderstrecke, insbesondere entlang der von der Förderstrecke vorgegebenen Förderrichtung aneinander angrenzen. Der erste Projektionsbereich und der zweite Projektionsbereich weisen hierbei jeweils zumindest zwei in Förderrichtung der Fördereinheit voneinander beabstandete Projektoren auf.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung kann jeder der Projektionsbereiche auch beispielsweise nur einen Projektor aufweisen. Zumindest zwei oder mehr Projektoren in jedem der Projektionsbereiche sind jedoch für eine abschattungsfreie Visualisierung von Oberflächendefekten auf oder an dem Werkstück von Vorteil.
  • Der zumindest eine oder die beiden im ersten Projektionsbereich angeordneten Projektoren kann oder können den gesamten Projektionsbereich entlang der Förderstrecke bzw. entlang der Förderrichtung für das Werkstück abdecken bzw. ausleuchten. Sobald das Werkstück vom ersten Projektionsbereich entlang der Förderrichtung in den zweiten Projektionsbereich übergeht wird der zumindest eine, bevorzugt die beiden Projektoren des zweiten Projektionsbereich dementsprechend vom Prozessrechner angesteuert, dass die ursprünglich mittels dem oder den Projektoren des ersten Projektionsbereichs visualisierte Oberflächendefekt nahtlos von dem Projektor bzw. von den Projektoren des zweiten Projektionsbereichs visualisiert wird.
  • Die einzelnen Projektionsbereiche können sich durch unterschiedliche Anordnungen von Projektoren voneinander unterscheiden. Beispielsweise können sämtliche Projektoren im ersten Projektionsbereich aus Sicht des sich entlang der Förderrichtung bewegenden Werkstücks an oder auf einer rechten Seite befinden. Im anschließenden zweiten Projektionsbereich können sich die Projektoren auf einer gegenüberliegenden, d. h. auf der linken Seite des Werkstücks befinden. In einem weiteren Projektionsbereich können sich die Projektoren beispielsweise oberhalb des Werkstücks befinden.
  • Somit können unterschiedliche Bereiche bzw. die in unterschiedliche Raumrichtungen weisenden Außenseiten des Werkstücks in den entlang der Förderstrecke aneinander angrenzenden oder hintereinander angeordneten Projektionsbereichen nacheinander an den Orten der jeweiligen Oberflächendefekte gekennzeichnet werden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung sind im ersten Projektionsbereich insgesamt vier Projektoren angeordnet, wobei auf jeder Seite der Fördereinrichtung jeweils zwei entlang der Förderrichtung voneinander beabstandet angeordnete Projektoren vorgesehen sind. Somit können im ersten Projektionsbereich gegenüberliegende Außenseite des Werkstücks mit den zuvor detektierten Oberflächendefekten gekennzeichnet werden.
  • Im zweiten Projektionsbereich können zumindest zwei in einem Bereich oberhalb des Werkstücks angeordnete Projektoren vorgesehen sein. Auch diese können entlang der Förderrichtung der Fördereinrichtung in einem vorgegebenen Abstand zueinander oberhalb des Werkstücks angeordnet sein. Mittels der Projektoren des zweiten Projektionsbereichs können die in diesem Bereich zuvor detektierten Oberflächendefekte unmittelbar auf die Oberseite des Werkstücks projiziert bzw. die zuvor ermittelten Oberflächendefekte können visuell gekennzeichnet werden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung weist die Positions- oder Lagebestimmungseinheit im ersten Projektionsbereich zumindest einen ersten Positions- und/oder Lagesensor auf. Die Positions- oder Lagebestimmungseinheit weist ferner im zweiten Projektionsbereich zumindest einen zweiten Positions- und/oder Lagesensoren auf. Somit können in den in Förderrichtung hintereinander angeordneten Projektionsbereichen die Position und/oder die Lage des sich dort jeweils befindenden Werkstücks ermittelt bzw. bestimmt werden. Hierdurch kann die Genauigkeit der Positionserkennung gesteigert werden. Mit der gesteigerten Genauigkeit der Positions- oder Lageerkennung kann ferner auch eine genauere Projektion der zuvor erkannten oder detektierten Oberflächendefekte auf dem Werkstück erfolgen.
  • Insbesondere können Positions- und/oder Lagesensoren mit zugehörigen Projektoren in den jeweiligen Projektionsbereichen quasi paarweise angeordnet sein. Die rechnerische oder prozesstechnischer Ansteuerung der einzelnen Projektoren kann hierdurch vereinfacht werden. Die paarweise und unmittelbar aneinander angrenzende Anordnung von Positions- und/oder Lagesensoren zu jeweiligen Projektoren des ersten und/oder des zweiten Projektionsbereichs ermöglicht eine prozesstechnisch vergleichsweise einfache und unaufwändige Aufbereitung der ermittelten Positions- oder Lagedaten und der hieraus mittels des Prozessrechners abzuleitenden Ansteuerung für die Projektionseinheit.
  • So können in den einzelnen Projektionsbereichen jeweils ein Projektor mit jeweils einem Positions- und/oder Lagesensoren oder mit jeweils einer Kamera der Positions- oder Lagebestimmungseinheit paarweise angeordnet sein. Durch eine unmittelbar nebeneinanderliegende Anordnung einer Kamera mit einem Projektor kann die Projektion des Projektors unmittelbar auf den von der Kamera aufgenommenen Bilddaten beruhen. Es ist hierbei lediglich der im ursprünglichen Defektdatensatz enthaltene Oberflächendefekten rechnerisch hinzuzufügen und entsprechend mittels des Projektors auf dem Werkstück zu kennzeichnen.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist insbesondere vorgesehen, dass der Projektor zumindest ein z.B. rundes oder elliptisches, den Oberflächendefekt nicht verdeckendes Symbol oder Kennzeichen unmittelbar auf das Werkstück projiziert. Mittels eines Kreises oder einer Ellipse kann der Oberflächendefekt besonders gut und einfach visualisiert und visuell gekennzeichnet werden ohne ihn zu verfälschen.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist das Werkstück eine Kraftfahrzeugkarosserie. insoweit ist das System zur Visualisierung von Oberflächendefekten auf einer Kraftfahrzeugkarosserie ausgestaltet. Nach einer weiteren Ausgestaltung handelt es sich bei den Oberflächendefekten um Lackfehler des Werkstücks, mithin um Lackfehler der Kraftfahrzeugkarosserie.
  • Nach einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Offenbarung ferner ein Verfahren zur Visualisierung von Oberflächendefekten auf einem Werkstück, etwa auf einer Kraftfahrzeugkarosserie. Das Verfahren umfasst das Ermitteln von Oberflächendefekten und/oder das Bereitstellen von Oberflächendefekten in einem Defektdatensatz für das Werkstück. Der Defektdatensatz ist spezifisch für das Werkstück. Er kann mittels des Verfahrens erstellt werden oder aber der Defektdatensatz wurde anderweitig, etwa mit einem gesonderten Erkennungssystem erstellt und er wird für die hier vorgesehene Visualisierung von Oberflächendefekten nur noch bereitgestellt. Der Defektdatensatz ist charakteristisch für das Werkstück. Er gibt diejenigen Punkte oder Koordinaten am oder auf dem Werkstück an, welche einen Oberflächendefekten aufweisen. Der Defektdatensatz enthält insoweit Informationen, so etwa Defektkoordinaten in Bezug auf ein lokales Koordinatensystem des Werkstücks.
  • Das Verfahren umfasst ferner das Bestimmen einer momentanen Position und/oder einer momentanen Lage des Werkstücks mittels einer Positions- oder Lagebestimmungseinheit. Hierauf aufbauend kombiniert das Verfahren zumindest einen Oberflächendefekt des Defektdatensatzes mit der zuvor bestimmten momentanen Position und/oder momentanen Lage des Werkstücks. Hierbei können die lokalen und auf das Koordinatensystem des Werkstücks bezogenen Daten des Defektdatensatzes in ein Koordinatensystem der Positions- oder Lagebestimmungseinheit transferiert werden.
  • Die zuvor im Defektdatensatz in den lokalen Koordinaten des Werkstücks angegebenen Oberflächendefekt können in die momentane Position und/oder Lage des Objekts transferiert werden. Insoweit kombiniert das Verfahren den zumindest einen Oberflächendefekt des Defektdatensatzes mit der momentanen Position und/oder mit der momentanen Lage des Werkstücks. Der auf diese Art und Weise mit der momentanen Position und/oder Lage des Werkstücks kombinierte Oberflächendefekt wird alsdann mittels einer Projektionseinheit, insbesondere mittels zumindest eines Projektors unmittelbar und insbesondere in Form einer gesonderten Kennzeichnung auf das Werkstück projiziert.
  • Das Verfahren ist insbesondere mit einem zuvor beschriebenen System zur Visualisierung von Oberflächendefekten durchführbar. Insoweit gelten sämtliche Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten, die zuvor im Hinblick auf das System erwähnt und beschrieben wurden gleichermaßen auch für das Verfahren; und umgekehrt.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens wird das Werkstück mittels einer Fördereinrichtung entlang einer Förderstrecke bewegt. Insoweit kann mittels der Positions- oder Lagebestimmungseinheit nicht nur die momentane Position und/oder Lage sondern auf die momentanen Bewegung bzw. eine Geschwindigkeit oder Beschleunigung des Werkstücks ermittelt werden. Der mittels der Projektionseinheit auf das Werkstück projizierte und mit der momentanen Position und/oder mit der momentanen Lage des Werkstücks kombinierte Oberflächendefekt wird dabei zusammen mit dem Werkstück entlang der Förderstrecke bewegt. Die Projektionseinheit wird hierbei derart vom Prozessrechner angesteuert, dass der auf das Werkstück projizierte Oberflächendefekten synchron bzw. ohne Relativbewegung zum Werkstück entlang der Förderstrecke bewegt wird.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung wird der zumindest eine mit der momentanen Position und/oder mit der momentanen Lage des Werkstücks kombinierte Oberflächendefekt mittels mehrerer Projektoren der Projektionseinheit aus zumindest zwei unterschiedlichen Richtungen zeitgleich auf das Werkstück projiziert. Dies hat den Vorteil, dass sich ein Monteur oder Mitarbeiter zumindest im Bereich zwischen einem der Projektoren und dem Werkstück aufhalten bzw. befinden kann, ohne dass hierdurch die gesamte Projektion zunichte gemacht oder beeinträchtigt wird.
  • Nach einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Entwicklung ferner ein Computerprogramm zur Visualisierung von Oberflächendefekten eines Werkstücks, insbesondere einer Kraftfahrzeugkarosserie. Das Computerprogramm ist insbesondere im Prozessrechner eines zuvor beschriebenen Systems zur Visualisierung von Oberflächendefekten implementierbar oder es ist bereits dort implementiert.
  • Das Computerprogramm weist, wenn es auf dem Prozessrechner implementiert ist, Programmmittel zur Durchführung des zuvor beschriebenen Verfahrens auf. Das Computerprogramm umfasst insbesondere das Ermitteln von Oberflächendefekten und/oder das Bereitstellen von Oberflächendefekten in einem Defektdatensatz für das jeweilige Werkstück. Das Computerprogramm umfasst ferner das Bestimmen einer momentanen Position und/oder einer momentanen Lage des Werkstücks. Das Computerprogramm kann hierzu beispielsweise datentechnisch mit einer Positions- oder Lagebestimmungseinheit, insbesondere mit einem Positions- und/oder Lagesensor oder und/oder mit einer bildgebenden Kamera der Positions- oder Lagebestimmungseinheit datentechnisch gekoppelt sein.
  • Insbesondere kann das Computerprogramm eine Bildauswertung für die von der Kamera der Positions- oder Lagebestimmungseinheit bereitgestellten Bilder umfassen und aus der Bildauswertung präzise Positions- und/oder Lagekoordinaten für das Werkstück ermitteln. Das Computerprogramm ist ferner dazu in der Lage, zumindest einen Oberflächendefekt des Defektdatensatzes mit der momentanen Position und/oder mit der momentanen Lage des Werkstücks zu kombinieren. Das Computerprogramm ist ferner dazu ausgebildet, den mit der momentanen Position und/oder der momentanen Lage des Werkstücks kombinierten Oberflächendefekt auf dem Werkstück mittels einer Projektionseinheit zu projizieren.
  • Figurenliste
  • Weitere Ziele, Merkmale sowie Vorteile der Systems, des Verfahren und der Computerprogramms werden in der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen erläutert. Hierbei zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Defekterkennungseinheit,
    • 2 eine vereinfachte schematische Darstellung eines Systems zur Visualisierung von Oberflächendefekten auf einem Werkstück,
    • 3 ein Blockschaltbild des Systems zur Visualisierung von Oberflächendefekten und
    • 4 ein Flussdiagramm eines Verfahrens zur Visualisierung von Oberflächendefekten auf einem Werkstück.
  • Detaillierte Beschreibung
  • 1 zeigt schematisch ein Defekterkennungssystem 15, das in der Kfz-Fertigung zur Erkennung von Lackfehlern an Werkstücken 1, bspw. an Fahrzeugkarosserien 2 eingesetzt wird, die mittels einer Fördereinrichtung 5 gefördert aus einer nicht dargestellten, an sich bekannten Lackieranlage kommen. Die Fahrzeugkarosserien 2 werden von der Fördereinrichtung 5 entlang einer Förderstrecke 6 durch einen Scaneinrichtung 3 hindurchtransportiert, die ein mit diversen Kameras 4 bestücktes Portal 8 umfasst.
  • Die Kameras 4 sind auf einen Innenraum des Portals 8 ausgerichtet, um die Außenflächen der hindurchtransportierten Werkstücke 1 zu erfassen. Eine an die Kameras 4 angeschlossene Bildauswertungseinheit analysiert die von den Kameras 4 gelieferten Bilder und generiert zu jedem Werkstück 1, welches das Portal 8 durchläuft, einen Datensatz, der eine individuelle Kennung des Werkstücks, bzw. der Kraftfahrzeugkarosserie 2 sowie ggf. Orte an der Karosserie 2, an denen ein Lackierungsfehler erkannt worden ist, und ggf. Angaben zur Beschaffenheit des Lackierungsfehlers enthält.
  • Die so erhaltenen Defektdatensätze 18 werden in einer Datenbank 22 hinterlegt.
  • Die in 1 dargestellt Defekterkennungseinheit 15 dient allein der Ermittlung von Oberflächendefekten 16 auf oder an dem Werkstück 1, insbesondere einer Kraftfahrzeugkarosserie 2. Die Defekterkennungseinheit 15 kann einem in 2 schematisch dargestellte System 10 zur Visualisierung von Oberflächendefekten 16 vorgelagert angeordnet sein. Die Defekterkennungseinheit 15 kann aber auch vollkommen separat von dem in 2 gezeigten System 10 zur Visualisierung von Oberflächendefekten 16 auf einem Werkstück 1 ausgestaltet sein. Mittels der Defekterkennungseinheit 15 können für jedes der Werkstücke 1 bzw. für jede der bereitgestellten Kraftfahrzeugkarosserien 2 jeweils individuell ein Defektdatensatz 18 erstellt werden, der die mittels der Defekterkennungseinheit 15 ermittelten Defekte 16 enthält.
  • Die mittels der Defekterkennungseinheit 15 aufgenommen Oberflächendefekte 16 sind in der Datenbank 22 hinterlegt, auf welche ein Prozessrechner 20 des in 3 in einem Blockschaltbild gezeigten Systems 10 zur Visualisierung von Oberflächendefekten 16 zugreift.
  • Wie insbesondere in 3 gezeigt können die mittels der Defekterkennungseinheit 15 ermittelbaren Oberflächendefekte 16 des Werkstücks 1 entweder unmittelbar an einen Prozessrechner 20 weitergeleitet oder in einer Datenbank 22 als Defektdatensatz 18 gespeichert werden. Der Prozessrechner 20 hat Zugriff auf die Datenbank 22 und insbesondere auf den dem jeweiligen Werkstück 1 zugehörigen Defektdatensatz 18. Der Prozessrechner 20 ist insoweit entweder unmittelbar mit der Defekterkennungseinheit 15 oder unmittelbar, nämlich über die Datenbank 22 mit der Defekterkennungseinheit 15 gekoppelt.
  • Der Prozessrechner 20 ist ferner mit einer Positions- oder Lagebestimmungseinheit 30 gekoppelt. Die Positions- oder Lagebestimmungseinheit 30 weist zur Bestimmung der momentanen Position und/oder der momentanen Lage des Werkstücks 1 zumindest einen Positions- und/oder Lagesensor 31 auf. Sie kann insbesondere mehrere solcher Sensoren 31, 32, 33, 34 aufweisen.
  • Bei den Positions- und/oder Lagesensoren 31 kann es sich beispielsweise um Lichtschranken aber auch beispielsweise um bildgebende Kameras 35 handeln. Durch die datentechnische Kopplung der Positions- oder Lagebestimmungseinheit 30 mit dem Prozessrechner 20 ist der Prozessrechner 20 dazu in der Lage, die aktuell jeweils vorliegende bzw. momentane Position und/oder Lage des Werkstücks 1 entlang der Förderstrecke 6 bzw. entlang der Förderrichtung 7 präzise zu bestimmen. Der Prozessrechner 20 ist ferner datentechnisch mit einer Projektionseinheit 40 gekoppelt. Die Projektionseinheit 40 weist zumindest einen, bevorzugt mehrere Projektoren 41, 42, 43, 44 auf.
  • Der Prozessrechner 20 ist ferner dazu ausgebildet, zumindest einen, typischerweise mehrere oder sämtliche Oberflächendefekte 16 des Defektdatensatzes 18 mit der momentanen Position und/oder Lage des Werkstücks 1 zu kombinieren. Insbesondere ist der Prozessrechner 20 dazu ausgebildet, die im Defektdatensatz 18 bereitgestellten Oberflächendefekte 16, welche auf ein lokales Koordinatensystem des Werkstücks 1 bezogen sind, in ein Koordinatensystem der Projektionseinheit 40 zu übertragen.
  • Dadurch, dass mittels des Prozessrechners 20 zuvor eine momentane Position und/oder Lage des Werkstücks 1 ermittelt wurde können die entsprechenden Positions- und/oder Lagekoordinaten des Werkstücks 1 ebenfalls in das Koordinatensystem der Projektionseinheit 40 übertragen und insoweit mit den Daten der Oberflächendefekte 16 kombiniert werden. Auf Basis der auf diese Art und Weise miteinander kombinierten Daten, nämlich einerseits auf Basis den aus dem Defektdatensatz 18 ausgelesenen Oberflächendefekten 16 des Werkstücks 1 und andererseits auf Basis der mittels der Positions- oder Lagebestimmungseinheit 30 ermittelten oder bestimmten momentanen Positions- oder Lagekoordinaten kann der Prozessrechner 20 die Projektionseinheit derart ansteuern, dass die im Defektdatensatz 18 vorliegenden Oberflächendefekte 16 auf dem real existierenden Werkstück 1 mittels der Projektion visualisiert werden.
  • Der Prozessrechner 20 kann für die Zwecke der Datenübertragung zur und von der Datenbank 22, zur und von der Positions- oder Lagebestimmungseinheit 30 und/oder zur oder von der Projektionseinheit 40 eine Datenschnittstelle 19, insbesondere eine drahtlose Schnittstelle 19 aufweisen.
  • Die Projektionseinheit kann hierbei insbesondere dazu ausgestaltet sein, beispielsweise eine kreisrunde oder ovale, gegebenenfalls auch kreuz- oder sternartige Kennzeichnung 17 auf das Werkstück 1 zu projizieren. Die Kennzeichnung 17 kann beispielsweise den am Werkstück 1 faktisch vorhandenen Oberflächendefekt 16 umschließen bzw. zumindest partiell umrunden oder diesen zumindest partiell überdecken.
  • Es ist hierbei insbesondere vorgesehen, dass der Prozessrechner 20 derart mit der Position Lagebestimmungseinheit 30 als auch derart mit der Projektionseinheit 40 datentechnisch gekoppelt ist, dass aktuell und aktualisierte Positions- und Lagekoordinaten des Werkstücks 1 unmittelbar auf die Projektion übertragen werden. Auf diese Art und Weise kann auch das sich mittels der Fördereinrichtung 5 in Bewegung befindliche Werkstück 1 mit einer wandernden Kennzeichnung 17 versehen werden.
  • Die Kennzeichnung 17 wird mittels der Projektionseinheit 40 unmittelbar auf das Werkstück 1 projiziert. Die Projektion kann mit dem Werkstück 1 mitwandern bzw. synchron mit dem Werkstück bewegt werden, sodass zwischen dem Werkstück 1 und der Kennzeichnung 17 keine Relativbewegungen auftritt. Ein Mitarbeiter kann alsdann selbst am bewegten Werkstück Korrektur- oder Ausbesserungsmaßnahmen treffen und somit den Oberflächendefekten 16 beseitigen.
  • Wie insbesondere in 2 gezeigt weist das System 10 zur Visualisierung von Oberflächendefekten 16 zumindest einen ersten Projektionsbereich 50 und einen in Förderrichtung 7 hieran angrenzenden zweiten Projektionsbereich 52 auf. Jeder der Projektionsbereiche 50, 52 weist zumindest zwei Projektoren 41, 42 und zumindest zwei Positions- und/oder Lagesensoren 31, 32 auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Projektionsbereich 50 mit insgesamt vier Positions- und/oder Lagesensoren 31, 32, 33, 34 ausgestattet wohingegen der zweite Projektionsbereich 52 zwei Positions- und/oder Lagesensoren 31, 32 aufweist.
  • Der Projektionsbereich 50 weist an einer aus Sicht des entlang der Förderrichtung 7 bewegten Werkstücks auf der rechten Seite zwei in Förderrichtung 7 voneinander beabstandete Positions- oder Lagesensoren 33, 34 auf. Auf der linken Seite sind ebenfalls zwei im Abstand voneinander angeordnete Positions- und/oder Lagesensoren 31, 32 vorgesehen. Gepaart mit den Positions- und/oder Lagesensoren 31, 32 ist jeweils ein Projektor 41, 42, 43, 44 vorgesehen. Positions- und/oder Lagesensoren 31, 32, 33, 34, welche jeweils als bildgebende Kamera 35 ausgestaltet sein können, sind insoweit paarweise mit jeweils einem Projektor 41, 42, 43, 44 versehen.
  • Auf diese Art und Weise können insbesondere die beispielsweise von einer Kamera 35 des Positions- und/oder Lagesensor 31 aufgenommenen Bilddaten im Prozessrechner 20 weiterverarbeitet und zur unmittelbaren Ansteuerung des zugehörigen Projektors 41 verwendet werden. Die unmittelbar aneinander angrenzende oder ggf. auch teilweise überdeckende oder überlappende Anordnung von Kameras 35 und zugehörigen Projektoren 41, 42, 43, 44 kann eine besonders effiziente Datenverarbeitung ermöglichen.
  • Die in einem Abstand in Förderrichtung 7 voneinander beabstandeten Projektoren 41, 42 und die Projektoren 43 und 44 können jeweils vom Prozessrechner 20 gleichzeitig angesteuert werden, um ein und denselben Oberflächendefekten 16 quasi zweifach und überdeckend auf das Werkstück 1 zu projizieren. Dies ermöglicht es, dass sich der Mitarbeiter 11 beispielsweise im Zwischenraum zwischen einem der Projektoren 43, 44 und dem Werkstück 1 aufhalten kann ohne die Projektion vollständig zu verdecken.
  • Beispielsweise kann der Mitarbeiter 11 die Projektion lediglich eines Projektors 43 verdecken. Der Oberflächendefekt 16 bzw. die Kennzeichnung 17 wird alsdann aber nach wie vor vom zweiten, bzw. anderen Projektor 44 auf die Oberfläche des Werkstücks 1 projiziert.
  • Wie insbesondere in 2 dargestellt kann der erste Projektionsbereich 50 für die Projektion gegenüberliegender Seiten, beispielsweise einer linken und einer rechten Seite des Werkstücks 1 ausgestaltet sein. Der Projektionsbereich 52 kann einzelne ebenfalls in Förderrichtung 7 voneinander beabstandete Projektoren 41, 42 und zugehörige, beispielsweise jeweils als Kamera 35 ausgebildete Positions- und/oder Lagesensoren 31, 32 aufweisen, mittels welchen der Dachbereich oder die Oberseite des Werkstücks 1 hinsichtlich ihrer Position und/oder Lage visuell erfasst und gemäß den Oberflächendefekten 16 aus dem Defektdatensatz 18 mit einer visuellen Kennzeichnung 17 versehen wird, die mittels der beiden Projektoren 41, 42 auf die Oberfläche des Werkstücks 1 projiziert wird.
  • In 4 ist schließlich ein Flussdiagramm des Verfahrens zur Visualisierung von Oberflächendefekten auf dem Werkstück 1 schematisch dargestellt. In einem ersten Schritt 100 werden Oberflächendefekte 16 entweder direkt von einer Defekterkennungseinheit 15 oder indirekt über eine Datenbank 22 bereitgestellt, die einen Defektdatensatz 18 für das Werkstück 1 aufweist. In einem nachfolgenden Schritt 102 wird die momentane Position und/oder es wird die momentane Lage des Werkstücks mittels einer Positions- oder Lagebestimmungseinheit 30 bestimmt. Die Oberflächendefekte 16 aus dem Defektdatensatz 18 des jeweiligen Werkstücks 1 werden im nachfolgenden Schritt 104 mit den momentanen Positions- und/oder Lagekoordinaten des Werkstücks 1 kombiniert. Der zumindest eine oder sämtliche bzw. mehrere mit der momentanen Lage und/oder Position des Werkstücks 1 kombinierte(n) Oberflächendefekt(e) 16 werden im abschließenden Schritt 106 mittels der Projektionseinheit 40 auf das Werkstück 1 projiziert. Im Zuge der Projektion wird eine die Oberflächendefekte 16 jeweils charakterisierende Kennzeichnung 17, etwa ein Kreis auf diejenige Stelle des Werkstücks 1 projiziert, welches den betreffenden Oberflächendefekt 16 aufweist.
  • Die dargestellten Ausführungsformen zeigen lediglich mögliche Ausgestaltung der Entwicklung zu welcher weitere zahlreiche Varianten denkbar und im Rahmen der Entwicklung sind. Die exemplarisch gezeigten Ausführungsbeispiele sind in keiner Weise hinsichtlich des Umfangs, der Anwendbarkeit oder der Konfigurationsmöglichkeiten der Entwicklung als einschränkend auszulegen. Die vorliegende Beschreibung zeigt dem Fachmann lediglich eine mögliche Implementierung eines Ausführungsbeispiels auf. So können an der Funktion und Anordnung von beschriebenen Elementen vielfältigste Modifikationen vorgenommen werden, ohne hierbei den durch die nachfolgenden Ansprüche definierten Schutzbereich oder dessen Äquivalente zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Werkstück
    2
    Kraftfahrzeugkarosserie
    3
    Scaneinrichtung
    4
    Kamera
    5
    Fördereinrichtung
    6
    Förderstrecke
    7
    Förderrichtung
    8
    Portal
    10
    System zur Visualisierung von Oberflächendefekten
    11
    Mitarbeiter
    15
    Defekterkennungseinheit
    16
    Oberflächendefekt
    17
    Kennzeichnung
    18
    Defektdatensatz
    19
    Datenschnittstelle
    20
    Prozessrechner
    22
    Datenbank
    30
    Positions- und/oder Lageerkennungseinheit
    31
    Positions- und/oder Lagesensor
    32
    Positions- und/oder Lagesensor
    33
    Positions- und/oder Lagesensor
    34
    Positions- und/oder Lagesensor
    35
    Kamera
    40
    Projektionseinheit
    41
    Projektor
    42
    Projektor
    43
    Projektor
    44
    Projektor
    50
    Projektionsbereich
    52
    Projektionsbereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 3388781 A1 [0002]

Claims (15)

  1. System zur Visualisierung von Oberflächendefekten auf einem Werkstück (1), mit: - einer Defekterkennungseinheit (15) zur Ermittlung oder Bereitstellung von Oberflächendefekten (16) und zur Erzeugung oder Bereitstellung eines die ermittelten Oberflächendefekte (16) enthaltenden Defektdatensatzes (18) für das Werkstück (1), - einer Positions- oder Lagebestimmungseinheit (30) für das Werkstück (1), welche dazu ausgebildet ist, eine momentane Position und/oder Lage des Werkstücks (1) zu bestimmen, - einem Prozessrechner (20), welcher datentechnisch mit der Defekterkennungseinheit (15) und mit der Positions- oder Lagebestimmungseinheit (30) gekoppelt und dazu ausgebildet ist, zumindest einen Oberflächendefekt (16) des Defektdatensatzes (18) mit der momentanen Position und/oder Lage des Werkstücks (1) zu kombinieren und - einer vom Prozessrechner (20) steuerbaren Projektionseinheit (40), welche zum unmittelbaren visuellen Projizieren des zumindest einen mit der momentanen Position und/oder momentanen Lage des Werkstücks (1) kombinierten Oberflächendefekts (16) auf das Werkstück (1) zumindest einen auf das Werkstück (1) richtbaren Projektor (41) aufweist.
  2. System nach Anspruch 1, welches ferner eine Fördereinrichtung (5) für das Werkstück (1) aufweist, mittels welcher das Werkstück (1) entlang einer Förderstrecke (6) beweglich ist.
  3. System nach Anspruch 2, wobei die Positions- oder Lagebestimmungseinheit (30) zur Bestimmung der momentanen Position und/oder Lage des Werkstücks (1) datentechnisch mit der Fördereinrichtung (5) gekoppelt ist.
  4. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Positions- oder Lagebestimmungseinheit (30) zur Ermittlung der momentanen Position und/oder Lage des Werkstücks (1) zumindest einen Positions- und/oder Lagesensor (31) aufweist.
  5. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Positions- oder Lagebestimmungseinheit (30) zur Ermittlung der momentanen Position und/oder Lage des Werkstücks (1) zumindest eine Kamera (35) aufweist.
  6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 5, wobei die Positions- oder Lagebestimmungseinheit (30) entlang der Förderstrecke (6) mehrere voneinander beabstandete Positions- und/oder Lagesensoren (31) aufweist.
  7. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Projektionseinheit (40) zum gleichzeitigen Projizieren eines oder mehrerer Oberflächendefekte (16) auf das Werkstück (1) mehrere voneinander beabstandete, zeitgleich betreibbare Projektoren (41, 42, 43, 44) aufweist.
  8. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 7, wobei die Projektionseinheit (40) dazu ausgestaltet ist, einen oder mehrere Oberflächendefekte (16) auf dem mittels der Fördereinrichtung (5) bewegten Werkstück (1) zu projizieren und den oder die projizierten Oberflächendefekte (16) zusammen mit dem Werkstück (1) entlang der Förderstrecke (6) zu bewegen.
  9. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 8, wobei entlang der Förderstrecke (6) zumindest ein erster Projektionsbereich (50) und ein zweiter Projektionsbereich (52) aneinander angrenzen und wobei der erste Projektionsbereich (50) und der zweite Projektionsbereich (52) jeweils zumindest zwei in einer Förderrichtung (7) der Fördereinheit (5) voneinander beabstandete Projektoren (41, 42, 43, 44) aufweisen.
  10. System nach Anspruch 9, wobei die Positions- oder Lagebestimmungseinheit (30) im erster Projektionsbereich (50) zumindest einen ersten Positions- und/oder Lagesensor (31) aufweist und wobei die Positions- oder Lagebestimmungseinheit (30) im zweiten Projektionsbereich (52) zumindest einen zweiten Positions- und/oder Lagesensor (32) aufweist.
  11. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Werkstück (1) eine Kraftfahrzeugkarosserie (2) ist und/oder wobei es sich bei den Oberflächendefekten (16) um Lackfehler des Werkstücks (1) handelt.
  12. Verfahren zur Visualisierung von Oberflächendefekten auf einem Werkstück (1), wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: - Ermitteln von Oberflächendefekten und/oder Bereitstellen von Oberflächendefekten in einem Defektdatensatz (18) für das Werkstück (1), - Bestimmen einer momentanen Position und/oder einer momentanen Lage des Werkstücks (1) mittels einer Positions- oder Lagebestimmungseinheit (30), - Kombinieren zumindest eines Oberflächendefekts (16) des Defektdatensatzes (18) mit der momentanen Position und/oder momentanen Lage des Werkstücks (1), - Projizieren des zumindest einen mit der momentanen Position und/oder Lage des Werkstücks (1) kombinierten Oberflächendefekts (16) auf das Werkstück (1) mittels einer Projektionseinheit (40).
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Werkstück (1) mittels einer Fördereinrichtung (5) entlang einer Förderstrecke (6) bewegt wird und wobei der mittels der Projektionseinheit (40) auf das Werkstück (1) projizierte und mit der momentanen Position und/oder Lage des Werkstücks (1) kombinierte Oberflächendefekt (18) zusammen mit dem Werkstück (1) entlang der Förderstrecke (6) bewegt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, wobei der zumindest eine mit der momentanen Position und/oder Lage des Werkstücks (1) kombinierte Oberflächendefekt (16) mittels mehrerer Projektoren (41,42, 43,44) der Projektionseinheit (40) aus zumindest zwei unterschiedlichen Richtungen zeitgleich auf das Werkstück (1) projiziert wird.
  15. Computerprogramm zur Visualisierung von Oberflächendefekten eines Werkstücks (1) mittels eines Systems nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1-10, wobei das Computerprogramm, wenn es auf dem Prozessrechner (20) implementiert ist Programmmittel zur Durchführung der nachfolgenden Schritte aufweist: - Ermitteln von Oberflächendefekten und/oder Bereitstellen von Oberflächendefekten in einem Defektdatensatz (18) für das Werkstück (1), - Bestimmen einer momentanen Position und/oder einer momentanen Lage des Werkstücks (1), - Kombinieren zumindest eines Oberflächendefekts (16) des Defektdatensatzes (18) mit der momentanen Position und/oder momentanen Lage des Werkstücks (1), - Projizieren des zumindest einen mit der momentanen Position und/oder momentanen Lage des Werkstücks (1) kombinierten Oberflächendefekts (16) auf das Werkstück (1) mittels einer Projektionseinheit (40).
DE102019209861.4A 2019-07-04 2019-07-04 System und Verfahren zur Visualisierung von Oberflächendefekten auf einem Werkstück Pending DE102019209861A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019209861.4A DE102019209861A1 (de) 2019-07-04 2019-07-04 System und Verfahren zur Visualisierung von Oberflächendefekten auf einem Werkstück

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019209861.4A DE102019209861A1 (de) 2019-07-04 2019-07-04 System und Verfahren zur Visualisierung von Oberflächendefekten auf einem Werkstück

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019209861A1 true DE102019209861A1 (de) 2021-01-07

Family

ID=74092556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019209861.4A Pending DE102019209861A1 (de) 2019-07-04 2019-07-04 System und Verfahren zur Visualisierung von Oberflächendefekten auf einem Werkstück

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019209861A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020215599A1 (de) 2020-12-10 2022-06-15 Psa Automobiles Sa Vorrichtung zur Kennzeichnung von Oberflächendefekten auf einem Werkstück
DE102021202329A1 (de) 2021-03-10 2022-09-15 Psa Automobiles Sa Bearbeitungsgerät und System zur Bearbeitung von Oberflächendefekten von Werkstücken

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020215599A1 (de) 2020-12-10 2022-06-15 Psa Automobiles Sa Vorrichtung zur Kennzeichnung von Oberflächendefekten auf einem Werkstück
DE102021202329A1 (de) 2021-03-10 2022-09-15 Psa Automobiles Sa Bearbeitungsgerät und System zur Bearbeitung von Oberflächendefekten von Werkstücken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60127644T2 (de) Lehrvorrichtung für einen Roboter
EP2515101B1 (de) Verfahren zur Planung einer Inspektionsbahn und zur Bestimmung von zu inspizierenden Bereichen
DE102017128543B4 (de) Störbereich-einstellvorrichtung für einen mobilen roboter
DE10040139B4 (de) Verfahren zur Messung von Schienenprofilen und Gleislagestörungen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2005090907A1 (de) Verfahren zur lokalisierung von fehlstellen und markiersystem
EP2037227A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Position eines Fahrzeugs
DE102018123363A1 (de) Verfahren zur Kollisionsvermeidung und Laserbearbeitungsmaschine
DE102010023736A1 (de) Robotersystem mit Problemerkennungsfunktion
DE102016211129A1 (de) Verfahren zum Überprüfen einer Kollision zwischen zwei fahrerlosen Transportfahrzeugen, fahrerloses Transportfahrzeug und System mit mehreren fahrerlosen Transportfahrzeugen
EP1910999B1 (de) Verfahren und anordnung zur bestimmung der relativen lage eines ersten objektes bezüglich eines zweiten objektes, sowie ein entsprechendes computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares speichermedium
EP2234081A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer bekannten festen räumlichen Beziehung zwischen einem Laserscanner und einer Digitalkamera zur Verkehrsüberwachung
DE102016220127A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Koordinatenmessgeräts
DE102019209861A1 (de) System und Verfahren zur Visualisierung von Oberflächendefekten auf einem Werkstück
EP0763406A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Lage eines Körpers im Raum
DE102017004721A1 (de) Verfahren zur Lokalisierung eines Fahrzeugs
DE102017126495A1 (de) Kalibrierung eines stationären Kamerasystems zur Positionserfassung eines mobilen Roboters
DE102016009756A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines Sensorsystems eines Kraftfahrzeugs sowie Sensorsystem
DE102013203383A1 (de) Verfahren zum Schneiden einer Blechplatine
DE102017206772A1 (de) System zum Markieren von Teilen und/oder von Bereichen an Oberflächen von Teilen oder der Position eines Teils
DE102017217063A1 (de) Erkennungssystem, Arbeitsverfahren und Trainingsverfahren zum Erzeugen eines 3D-Modells mit Referenzdaten
DE102020215754A1 (de) Optische Schienenwegerkennung
EP3561772B1 (de) Verfahren zur kalibrierung einer zeilenbildaufnahmeeinheit
DE102004046752B4 (de) Verfahren zur dreidimensionalen Erfassung von Messobjekten
DE102013221850A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Laserbeschriftung eines Bauteils
EP3001383B1 (de) Kalibration von surround-view-systemen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: STELLANTIS AUTO SAS, FR

Free format text: FORMER OWNER: PSA AUTOMOBILES SA, POISSY, FR