DE102019209039A1 - Schaltungsanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Anpassen einer Spannung eines Hochvolt-Gleichspannungszwischenkreises in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Schaltungsanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Anpassen einer Spannung eines Hochvolt-Gleichspannungszwischenkreises in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019209039A1
DE102019209039A1 DE102019209039.7A DE102019209039A DE102019209039A1 DE 102019209039 A1 DE102019209039 A1 DE 102019209039A1 DE 102019209039 A DE102019209039 A DE 102019209039A DE 102019209039 A1 DE102019209039 A1 DE 102019209039A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
overhead line
converter
intermediate circuit
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019209039.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Hardy Naumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102019209039.7A priority Critical patent/DE102019209039A1/de
Priority to PCT/EP2020/066889 priority patent/WO2020254470A1/de
Publication of DE102019209039A1 publication Critical patent/DE102019209039A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L9/00Electric propulsion with power supply external to the vehicle
    • B60L9/16Electric propulsion with power supply external to the vehicle using ac induction motors
    • B60L9/18Electric propulsion with power supply external to the vehicle using ac induction motors fed from dc supply lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/42Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles for collecting current from individual contact pieces connected to the power supply line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/53Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells in combination with an external power supply, e.g. from overhead contact lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/32Constructional details of charging stations by charging in short intervals along the itinerary, e.g. during short stops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M1/00Power supply lines for contact with collector on vehicle
    • B60M1/36Single contact pieces along the line for power supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M7/00Power lines or rails specially adapted for electrically-propelled vehicles of special types, e.g. suspension tramway, ropeway, underground railway
    • B60M7/003Power lines or rails specially adapted for electrically-propelled vehicles of special types, e.g. suspension tramway, ropeway, underground railway for vehicles using stored power (e.g. charging stations)
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung (1) für ein Kraftfahrzeug, wobei das Kraftfahrzeug zumindest zeitweise über eine Oberleitung (20) mit einem Gleichstrom versorgt werden kann, umfassend:eine Hochvolt-Batterie (4) zum Bereitstellen von elektrischer Energie,einen Hochvolt-Gleichspannungszwischenkreis (5),eine Kopplungseinrichtung (6) zum steuerbaren Koppeln des Hochvolt-Gleichspannungszwischenkreises (5) mit der Oberleitung (20), undeinen Gleichspannungswandler (7) zwischen dem Hochvolt-Gleichspannungszwischenkreis (5) und der Hochvolt-Batterie (4), wobei der Gleichspannungswandler (7) derart ausgebildet ist,eine Spannung (UE) des Hochvolt-Gleichspannungszwischenkreises (5) vor einem Koppeln mit der Oberleitung (20) über die Koppeleinrichtung (6) mittels Energieübertragung aus der Hochvolt-Batterie (4) auf eine Spannung (UF) der Oberleitung (20) anzupassen. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Anpassen einer Spannung eines Hochvolt-Gleichspannungszwischenkreises (5) in einem Kraftfahrzeug.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für ein Kraftfahrzeug und ein Verfahren zum Anpassen einer Spannung eines Hochvolt-Gleichspannungszwischenkreises in einem Kraftfahrzeug.
  • Auf dem Gebiet der Elektromobilität werden zunehmend auch Konzepte zur Elektrifizierung des Antriebsstrangs von Nutzfahrzeugen entwickelt. Hierbei ist eine zu geringe Energiedichte der verwendeten Energiespeicher jedoch ein Problem. Eine Lösung des Problems stellt das Bereitstellen von elektrischer Energie von außen über eine Oberleitung dar. Das Nutzfahrzeug kann dann über die Oberleitung betrieben werden und/oder der Energiespeicher kann während einer Fahrt geladen werden. Da eine Oberleitung in der Regel nicht flächendeckend bereitgestellt wird, ist das Ausbilden einer elektrischen Verbindung mit der Oberleitung regelmäßig notwendig. Hierbei hat die Oberleitung in den meisten Fällen jedoch eine andere Spannung als ein Hochvoltnetz in dem Nutzfahrzeug.
  • Es ist bekannt, Gleichspannungen einer Oberleitung und eines Zwischenkreises mit Hilfe eines Vorladewiderstandes anzugleichen. Vor dem Ausbilden einer niederohmigen elektrischen Verbindung zwischen der Oberleitung und dem Zwischenkreis wird hierzu eine elektrische Verbindung über den Vorladewiderstand ausgebildet. Dies führt zu einer Strombegrenzung und zu einer kontinuierlichen Spannungsangleichung zwischen der Oberleitung und dem Zwischenkreis. Sind die Spannungen angeglichen, so wird die niederohmige elektrische Verbindung ausgebildet.
  • Aus der DE 10 2014 011 795 A1 ist eine Schaltungsanordnung für ein Kraftfahrzeug bekannt, mit einer Hochvolt-Batterie zur Bereitstellung von Energie, welche einen Batterie-Stack und eine Koppelvorrichtung aufweist sowie einen Hochvolt-Gleichspannungszwischenkreis, welcher über die Koppelvorrichtung mit dem Batterie-Stack koppelbar ist. Vor dem Koppeln der Hochvolt-Batterie mit dem Hochvolt-Gleichspannungszwischenkreis erfolgt eine Vorladung des Hochvolt-Gleichspannungszwischenkreises, indem mit Hilfe eines DC/DC-Wandlers Energie aus einer Bordnetzbatterie in den Hochvolt-Gleichspannungszwischenkreis übertragen wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Schaltungsanordnung für ein Kraftfahrzeug und ein Verfahren zum Anpassen einer Spannung eines Hochvolt-Gleichspannungszwischenkreises in einem Kraftfahrzeug zu schaffen, mit denen eine elektrische Verlustleistung beim Ausbilden einer elektrischen Verbindung zwischen einer Oberleitung und einem Hochvolt-Gleichspannungszwischenkreis verringert werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Schaltungsanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Insbesondere wird eine Schaltungsanordnung für ein Kraftfahrzeug geschaffen, wobei das Kraftfahrzeug zumindest zeitweise über eine Oberleitung mit einem Gleichstrom versorgt werden kann, umfassend eine Hochvolt-Batterie zum Bereitstellen von elektrischer Energie, einen Hochvolt-Gleichspannungszwischenkreis, eine Kopplungseinrichtung zum steuerbaren Koppeln des Hochvolt-Gleichspannungszwischenkreises mit der Oberleitung, und einen Gleichspannungswandler (auch als DC/DC-Wandler bezeichnet) zwischen dem Hochvolt-Gleichspannungszwischenkreis und der Hochvolt-Batterie, wobei der Gleichspannungswandler derart ausgebildet ist, eine Spannung des Hochvolt-Gleichspannungszwischenkreises vor einem Koppeln mit der Oberleitung über die Koppeleinrichtung mittels Energieübertragung aus der Hochvolt-Batterie auf eine Spannung der Oberleitung anzupassen.
  • Ferner wird ein Verfahren zum Anpassen einer Spannung eines Hochvolt-Gleichspannungszwischenkreises in einem Kraftfahrzeug zur Verfügung gestellt, umfassend die Schritte: Bereitstellen von elektrischer Energie mittels einer Hochvolt-Batterie, Bereitstellen eines Hochvolt-Gleichspannungszwischenkreises, welcher über eine Koppeleinrichtung mit einer Gleichstrom führenden Oberleitung gekoppelt werden kann, und Anpassen einer Spannung des Hochvolt-Gleichspannungszwischenkreises vor einem Koppeln mit der Oberleitung über die Koppeleinrichtung mittels Energieübertragung aus der Hochvolt-Batterie auf eine Spannung der Oberleitung, wobei das Anpassen mittels eines Gleichspannungswandlers erfolgt.
  • Die Schaltungsanordnung und das Verfahren ermöglichen es, eine elektrische Verlustleistung beim Ausbilden einer elektrischen Verbindung zwischen einer Oberleitung und einem Hochvolt-Gleichspannungszwischenkreis zu verringern, da eine Spannung im Hochvolt-Gleichspannungszwischenkreis nicht mehr passiv über einen Vorladewiderstand angepasst wird, sondern aktiv mittels eines Gleichspannungswandlers. Hierzu stellt der Gleichspannungswandler auf der Seite des Hochvolt-Gleichspannungszwischenkreises einen Strom bereit und bewirkt hierdurch ein Anpassen einer Spannung des Hochvolt-Gleichspannungszwischenkreises, da eine Spannung in dem Hochvolt-Gleichspannungszwischenkreis durch den bereitgestellten Strom auf eine Spannung der Oberleitung gebracht werden kann. Sind die Spannungen angeglichen, so wird die Koppeleinrichtung derart angesteuert, dass eine elektrische Verbindung zwischen der Oberleitung und dem Hochvolt-Gleichspannungszwischenkreis ausgebildet wird.
  • Neben einer geringeren Verlustleistung ist ein weiterer Vorteil der Schaltungsanordnung und des Verfahrens, dass ein Anpassen deutlich schneller erfolgen kann als bei Verwendung des Vorladewiderstandes. Nach einem mechanischen Verbinden eines Stromabnehmers mit einer Oberleitung kann eine elektrische Verbindung zwischen der Oberleitung und dem Hochvolt-Gleichspannungszwischenkreis daher schneller ausgebildet werden, sodass eine Energieversorgung über die Oberleitung bereits zu einem früheren Zeitpunkt zur Verfügung steht.
  • Die Schaltungsanordnung, insbesondere der Gleichspannungswandler, werden mittels einer Steuereinrichtung gesteuert bzw. geregelt. Die Steuereinrichtung kann als eine Kombination von Hardware und Software ausgebildet sein, beispielsweise als Programmcode, der auf einem Mikrocontroller oder Mikroprozessor ausgeführt wird.
  • Der Gleichspannungswandler kann insbesondere sowohl als Abwärtswandler bzw. Tiefsetzsteller als auch als Aufwärtswandler bzw. Hochsetzsteller arbeiten. Daher kann eine Spannung im Hochvolt-Gleichspannungszwischenkreis sowohl auf eine höhere als auch eine niedrigere von der Oberleitung bereitgestellte Spannung angepasst werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass eine über den Gleichspannungswandler übertragene elektrische Leistung während des Anpassens in Abhängigkeit einer Kapazität und/oder sonstiger elektrischer Parameter des Hochvolt-Gleichspannungszwischenkreises gewählt wird.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Gleichspannungswandler als bidirektionaler Gleichspannungswandler ausgebildet ist, wobei der Gleichspannungswandler ferner derart ausgebildet ist, eine von der Oberleitung bereitgestellte Gleichspannung bei Bedarf auf eine Ladespannung der Hochvolt-Batterie zu wandeln. In einem ersten Betriebszustand kann der Gleichspannungswandler eine Spannung im Hochvolt-Gleichspannungszwischenkreis anpassen, in einem zweiten Betriebszustand, wenn die Oberleitung bereits mit dem Hochvolt-Gleichspannungszwischenkreis verbunden ist, kann der Gleichspannungswandler eine Spannung der Oberleitung auf eine Ladespannung der Hochvolt-Batterie wandeln, sodass die Hochvolt-Batterie über die Oberleitung geladen werden kann. Hierdurch können insgesamt Bauteile eingespart werden, da der Gleichspannungswandler in zwei Richtungen arbeiten kann.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Gleichspannungswandler derart ausgebildet ist, das Anpassen auf Grundlage einer Spannungsregelung durchzuführen, wobei ein Strom bei Erreichen einer Zielspannung auf Null geregelt wird. Die geregelte Spannung ist insbesondere die von dem Gleichspannungswandler auf der Seite des Hochvolt-Gleichspannungszwischenkreises bereitgestellte Spannung. Der Strom ist insbesondere ein auf der Seite des Hochvolt-Gleichspannungszwischenkreises in Richtung des Gleichspannungswandler oder von diesem weg fließender Strom.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Gleichspannungswandler derart ausgebildet ist, das Anpassen auf Grundlage einer Stromregelung durchzuführen, wobei ein Strom bei Erreichen einer Zielspannung auf Null geregelt wird. Der geregelte Strom ist insbesondere ein auf der Seite des Hochvolt-Gleichspannungszwischenkreises in Richtung des Gleichspannungswandler oder von diesem weg fließender Strom. Die Spannung ist insbesondere die von dem Gleichspannungswandler auf der Seite des Hochvolt-Gleichspannungszwischenkreises bereitgestellte Spannung.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Gleichspannungswandler ferner derart ausgebildet ist, das Anpassen auf Grundlage eines erfassten, empfangenen und/oder aus einem Speicher abgerufenen Spannungswerts einer Spannung der Oberleitung zu steuern, wobei die Schaltungsanordnung hierzu einen Spannungssensor, eine Kommunikationseinrichtung und/oder einen Speicher umfasst. Das Anpassen wird dann derart geregelt, dass der Spannungswert im Hochvolt-Gleichspannungszwischenkreis erreicht wird. Hierbei kann der Spannungswert beispielsweise an einem bereits mit der Oberleitung verbundenen Stromabnehmer mittels des Spannungssensors erfasst und bereitgestellt werden. Alternativ oder zusätzlich kann der Spannungswert beispielsweise von einem Betreiber der Oberleitung bereitgestellt werden, beispielsweise über eine mittels der Kommunikationseinrichtung ausgebildete Kommunikationsverbindung. Alternativ oder zusätzlich kann der Spannungswert auch in dem Speicher hinterlegt sein. Der Spannungswert wird dann aus dem Speicher abgerufen. Beispielsweise kann eine Karte bereitgestellt werden, die in dem Speicher hinterlegt ist und in der für verschiedene Straßen bzw. Streckenabschnitte Oberleitungen mit zugehörigen Spannungswerten hinterlegt sind. Je nach Position des Kraftfahrzeugs wird dann der jeweils zur Oberleitung zugehörige Spannungswert aus der Karte bzw. dem Speicher abgerufen und einer Steuereinrichtung der Schaltungsanordnung zur Verfügung gestellt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Spannung im Hochvolt-Gleichspannungszwischenkreis bereits vor einem Ausbilden einer mechanischen Verbindung eines Stromabnehmers zu einer Oberleitung angepasst wird. Dies kann insbesondere erfolgen, wenn eine Spannung der Oberleitung nicht mittels eines Spannungssensors erfasst werden muss, sondern bereits auf andere Weise ermittelt werden kann, beispielsweise wie oben beschrieben von einem Betreiber der Oberleitung übermittelt wird oder aus einem Speicher abgerufen wird. Das Ausbildern einer elektrischen Verbindung zur Oberleitung kann hierdurch weiter beschleunigt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Schaltungsanordnung mindestens eine weitere Koppeleinrichtung umfasst, wobei die mindestens eine weitere Koppeleinrichtung derart ausgebildet ist, mindestens einen elektrischen Hochvolt-Verbraucher vor dem Anpassen von der Hochvolt-Batterie zu trennen und mit dem Hochvolt-Gleichspannungszwischenkreis zu verbinden. Hochvolt-Verbraucher sind insbesondere eine elektrische Maschine und ein Antriebsumrichter, der eine Gleichspannung in eine, insbesondere dreiphasige, Wechselspannung umwandelt und hierdurch die elektrische Maschine antreibt.
  • Merkmale zur Ausgestaltung des Verfahrens ergeben sich aus der Beschreibung von Ausgestaltungen der Schaltungsanordnung. Die Vorteile des Verfahrens sind hierbei jeweils die gleichen wie bei den Ausgestaltungen der Schaltungsanordnung.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Hierbei zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Schaltungsanordnung für ein Kraftfahrzeug;
    • 2 eine schematische Darstellung eines zeitlichen Verlaufs von Spannungen, Strömen und Schaltzuständen in der Schaltungsanordnung während des Anpassens.
  • In 1 ist eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Schaltungsanordnung 1 für ein Kraftfahrzeug gezeigt. Das Kraftfahrzeug kann über eine Oberleitung 20 mit elektrischer Energie versorgt werden. Hierzu muss eine elektrische Verbindung zwischen der Oberleitung 20 und einem Hochvoltnetz 3 des Kraftfahrzeugs ausgebildet werden. In der gezeigten Ausführungsform ist die Schaltungsanordnung 1 teilweise in einem Stromabnehmer 2 des Kraftfahrzeugs ausgebildet.
  • Die Schaltungsanordnung 1 umfasst eine Hochvolt-Batterie 4 zum Bereitstellen von elektrischer Energie, einen Hochvolt-Gleichspannungszwischenkreis 5, eine Kopplungseinrichtung 6 zum steuerbaren Koppeln des Hochvolt-Gleichspannungszwischenkreises 5 mit der Oberleitung 20 und einen Gleichspannungswandler 7 zwischen dem Hochvolt-Gleichspannungszwischenkreis 5 und der Hochvolt-Batterie 4. Die Schaltungsanordnung 1 wird mittels einer Steuereinrichtung (nicht gezeigt) gesteuert bzw. geregelt.
  • Das Kraftfahrzeug umfasst eine elektrische Maschine 10, die über einen Antriebsumrichter 11 und eine weitere Koppeleinrichtung 12 sowohl mit der Hochvolt-Batterie 4 als auch mit dem Hochvolt-Gleichspannungszwischenkreis 5 verbunden werden kann. Die weitere Koppeleinrichtung 12 umfasst hierzu beispielsweise Schalteinrichtungen 13, 14, mit denen die elektrische Maschine 10 über den Antriebsumrichter 11 mit der Hochvolt-Batterie 4 oder mit dem Hochvolt-Gleichspannungszwischenkreis 5 verbunden werden kann. Ferner können weitere elektrische Hochvolt-Verbraucher 15 mit der Hochvolt-Batterie 4 verbunden sein.
  • Die Schaltungsanordnung 1 umfasst weitere elektrische Komponenten, wie eine Drosselinduktivität 18 und eine elektrische Sicherung 19. Die Hochvolt-Batterie 4 umfasst eine elektrische Sicherung 41 und eine interne Schalteinrichtung 42 zum Trennen einer elektrischen Verbindung zum Hochvoltnetz 3 bei Überlastung.
  • Soll das Hochvoltnetz 3 über den Hochvolt-Gleichspannungszwischenkreis 5 mit der Oberleitung 20 verbunden werden, so muss eine Spannung UE des Hochvolt-Gleichspannungszwischenkreises 5 an eine Spannung UF der Oberleitung 20 angepasst werden. Dies erfolgt nach einem Verbinden des Stromabnehmers 2 mit der Oberleitung 20, jedoch vor einem Koppeln, das heißt bevor die Koppeleinrichtung 6 eine elektrische Verbindung zwischen Oberleitung 20 und dem Hochvolt-Gleichspannungszwischenkreis 5 herstellt. Zum Anpassen der Spannung UE stellt der Gleichspannungswandler 7 auf der Seite des Hochvolt-Gleichspannungszwischenkreises 5 einen Strom ID bereit, welcher eine Spannung UD im Hochvolt-Gleichspannungszwischenkreis 5 hervorruft. Zum Bereitstellen der Spannung UD wird eine von der Hochvolt-Batterie 4 bereitgestellte Batteriespannung UB vom Gleichspannungswandler 7 entsprechend gewandelt. Durch den Strom ID verändert sich die Spannung UE in dem Hochvolt-Gleichspannungszwischenkreis 5. Die Spannung UD wird solange von dem Gleichspannungswandler 7 verändert (erhöht bzw. erniedrigt), bis die Spannungen UE, UF einander angepasst sind. Anschließend wird die Koppeleinrichtung 6 derart angesteuert, dass eine elektrische Verbindung zwischen dem Hochvolt-Gleichspannungszwischenkreis 5 und der Oberleitung 20 ausgebildet wird. Die Spannung UD wird dann nicht mehr vom Gleichspannungswandler 7 bereitgestellt, sondern entspricht der Spannung UF der Oberleitung.
  • Während des Anpassens der Spannung UE wird die elektrische Maschine 10 nicht aktiv betrieben, sondern läuft passiv.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Gleichspannungswandler 7 als bidirektionaler Gleichspannungswandler 17 ausgebildet ist. Der Gleichspannungswandler 7 kann dann eine von der Oberleitung 20 bereitgestellte Gleichspannung bei Bedarf auf eine Ladespannung der Hochvolt-Batterie 4 wandeln.
  • Es kann ferner vorgesehen sein, dass der Gleichspannungswandler 7 derart ausgebildet ist, das Anpassen auf Grundlage einer Spannungsregelung durchzuführen, wobei der Strom ID auf Null gestellt wird, wenn die Spannung UD eine Zielspannung (d.h. im vorliegenden Fall die Spannung UF) erreicht.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass der Gleichspannungswandler 7 derart ausgebildet ist, das Anpassen auf Grundlage einer Stromregelung durchzuführen, wobei der Strom ID auf Null geregelt wird, wenn die Spannung UD eine Zielspannung erreicht.
  • Es kann ferner vorgesehen sein, dass der Gleichspannungswandler 7 derart ausgebildet ist, das Anpassen auf Grundlage eines erfassten, empfangenen und/oder aus einem Speicher abgerufenen Spannungswerts einer Spannung UF der Oberleitung 20 zu steuern. Hierzu umfasst die Steuereinrichtung beispielsweise eine Kommunikationsschnittstelle und/oder einen Speicher.
  • In 2 ist eine schematische Darstellung eines Verlaufs von Spannungen 30 und Strömen 31 sowie von Schaltzuständen 32 über der Zeit 33 zur Verdeutlichung einer Ausführungsform des Verfahrens mit Bezug auf die in der 1 gezeigte Ausführungsform der Schaltungsanordnung 1 gezeigt. Die einzelnen Spannungen 30 und Ströme 31 sind jeweils mit den in der 1 verwendeten Bezugszeichen bezeichnet. Der Verlauf der Schaltzustände 32 ist zur Verdeutlichung jeweils mit den Bezugszeichen der Koppeleinrichtung 6 bzw. der Schalteinrichtungen 13, 14 bezeichnet.
  • Die Ausgangssituation zum einem Zeitpunkt t0 ist, dass das Kraftfahrzeug mittels der Hochvolt-Batterie 4 betrieben wird. Es wurde jedoch bereits eine Verbindung des Stromabnehmers 2 mit der Oberleitung 20 hergestellt, sodass auf eine elektrische Energieversorgung über die Oberleitung 20 umgestellt werden soll. Hierzu muss die Spannung UE von einer Spannung UB der Hochvolt-Batterie 4 auf die Spannung UF der Oberleitung 20 gebracht werden. Die Koppeleinrichtung 6 ist geöffnet, sodass keine elektrische Verbindung zwischen der Oberleitung 20 und dem Hochvolt-Gleichspannungszwischenkreis 5 besteht.
  • Zu einem Zeitpunkt t1 wird die elektrische Maschine 10 (1) lastfrei gestellt. Hierdurch fällt der Strom IE auf Null. Gleichzeitig stellt der Gleichspannungswandler 7 einen Strom ID auf der Seite des Hochvolt-Gleichspannungszwischenkreises 5 bereit, der eine Spannung UD hervorruft, mit dem Ziel, den Wert der Spannung UD an den Wert der Spannung UE anzugleichen.
  • Nach dem Herstellen der Lastfreiheit der elektrischen Maschine 10 wird zu einem Zeitpunkt t2 die Schalteinrichtung 13 geöffnet und hierdurch eine elektrische Verbindung zwischen der elektrischen Maschine 10 bzw. dem Antriebsumrichter 11 und der Hochvoltbatterie 4 getrennt, was dazu führt, dass die Spannung UE leicht abfällt, da die Zwischenkreiskapazität CE der elektrischen Maschine passiv über parasitäre Widerstände entladen wird.
  • Wenn der Wert der Spannung UD dem Wert der Spannung UE entspricht, wird zu einem Zeitpunkt t3 mittels der Schalteinrichtung 14 eine elektrische Verbindung zwischen der elektrischen Maschine 10 bzw. dem Antriebsumrichter 11 und dem Hochvolt-Gleichspannungszwischenkreis 5 ausgebildet. Der Gleichspannungswandler stellt weiterhin einen Strom ID bereit, der die Spannung UE weiter erhöht.
  • Zu einem Zeitpunkt t4 erreicht die Spannung UE im Hochvolt-Gleichspannungszwischenkreis 5 den Wert der Spannung UF der Oberleitung 20, das heißt die Spannungen UE und UF sind angeglichen und eine elektrische Verbindung zwischen der Oberleitung 20 und dem Hochvolt-Gleichspannungszwischenkreis 5 kann ausgebildet werden. Der Gleichspannungswandler 7 regelt den Strom ID daher auf Null. Zeitgleich wird die Kopplungseinrichtung 6 derart angesteuert, dass eine elektrische Verbindung zwischen dem Hochvolt-Gleichspannungszwischenkreis 5 und der Oberleitung 20 ausgebildet wird. Ein über die Oberleitung 20 fließender Strom IP entspricht dann dem Strom IE.
  • In 3 ist eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Schaltungsanordnung 1 für ein Kraftfahrzeug gezeigt. Die Schaltungsanordnung 1 ist größtenteils wie die in der 1 dargestellte Ausführungsform aufgebaut. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Merkmale und Begriffe.
  • Im Unterschied zu der in der 1 gezeigten Ausführungsform weist diese Ausführungsform jedoch keine weitere Koppeleinrichtung und keine weiteren Schalteinrichtungen auf. Die elektrische Maschine 10 bzw. der Antriebsumrichter 11 sind zu jederzeit mit der Hochvolt-Batterie 4 und dem Gleichspannungswandler 7 verbunden.
  • In 4 ist eine schematische Darstellung eines Verlaufs von Spannungen 30 und Strömen 31 sowie eines Schaltzustandes 32 der Koppeleinrichtung 6 über der Zeit 33 zur Verdeutlichung einer Ausführungsform des Verfahrens mit Bezug auf die in der 3 gezeigte Ausführungsform der Schaltungsanordnung 1 gezeigt. Die einzelnen Spannungen 30 und Ströme 31 sind jeweils mit den in der 3 verwendeten Bezugszeichen bezeichnet. Der Verlauf des Schaltzustandes 32 der Koppeleinrichtung 6 ist zur Verdeutlichung mit den Bezugszeichen der Koppeleinrichtung 6 markiert.
  • Die Ausgangssituation zum einem Zeitpunkt t0 ist, dass das Kraftfahrzeug mittels der Hochvolt-Batterie 4 betrieben wird. Es wurde jedoch bereits eine Verbindung des Stromabnehmers 2 mit der Oberleitung 20 hergestellt, sodass auf eine elektrische Energieversorgung über die Oberleitung 20 umgestellt werden soll. Die Koppeleinrichtung 6 ist geöffnet, sodass keine elektrische Verbindung zwischen der Oberleitung 20 und dem Hochvolt-Gleichspannungszwischenkreis 5 besteht.
  • Eine Spannung im Hochvolt-Gleichspannungszwischenkreis 5 muss vor dem Ausbilden der elektrischen Verbindung zur Oberleitung auf die Spannung UF der Oberleitung 20 gebracht werden.
  • Der Gleichspannungswandler 7 stellt hierzu ab einem Zeitpunkt t1 einen Strom ID auf der Seite des Hochvolt-Gleichspannungszwischenkreises 5 bereit, der eine Spannung UD hervorruft. Zu einem Zeitpunkt t2 erreicht die Spannung UD die Spannung UF der Oberleitung. Zu diesem Zeitpunkt t2 wird eine elektrische Verbindung mittels der Koppeleinrichtung 6 ausgebildet. Der Strom ID wird zeitgleich auf Null reduziert. Die Spannung UD wird dann nicht mehr vom Gleichspannungswandler 7 bereitgestellt, sondern entspricht der Spannung UF der Oberleitung.
  • Während des Anpassens der Spannung UD kann die elektrische Maschine 10 mittels elektrischer Energie aus der Hochvolt-Batterie 4 aktiv betrieben werden.
  • Ein Vorteil der Schaltungsanordnung und des Verfahrens ist, dass eine elektrische Verlustleistung gegenüber einem Anpassen mittels eines passiven Vorladewiderstandes reduziert werden kann. Neben einer geringeren Verlustleistung ist ein weiterer Vorteil der Schaltungsanordnung und des Verfahrens, dass ein Anpassen deutlich schneller erfolgen kann als bei Verwendung des Vorladewiderstandes.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schaltungsanordnung
    2
    Stromabnehmer
    3
    Hochvoltnetz
    4
    Hochvolt-Batterie
    5
    Hochvolt-Gleichspannungszwischenkreis
    6
    Koppeleinrichtung
    7
    Gleichspannungswandler
    10
    elektrische Maschine
    11
    Antriebsumrichter
    12
    weitere Koppeleinrichtung
    13
    Schalteinrichtung
    14
    Schalteinrichtung
    15
    weitere elektrische Hochvolt-Verbraucher
    17
    bidirektionaler Gleichspannungswandler
    18
    Drosselinduktivität
    19
    elektrische Sicherung
    20
    Oberleitung
    30
    Spannung
    31
    Strom
    32
    Schaltzustand
    33
    Zeit
    41
    elektrische Sicherung
    42
    Schalteinrichtung
    t0-t4
    Zeitpunkte
    UD
    Spannung (Gleichspannungswandler)
    UF
    Spannung (Oberleitung)
    UE
    Spannung (Hochvolt-Gleichspannungszwischenkreis)
    ID
    Strom (Gleichspannungswandler)
    IP
    Strom (Oberleitung)
    IE
    Strom (Hochvolt-Gleichspannungszwischenkreis)
    CE
    Zwischenkreiskapazität
    CD
    Wandlerkapazität
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014011795 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Schaltungsanordnung (1) für ein Kraftfahrzeug, wobei das Kraftfahrzeug zumindest zeitweise über eine Oberleitung (20) mit einem Gleichstrom versorgt werden kann, umfassend: eine Hochvolt-Batterie (4) zum Bereitstellen von elektrischer Energie, einen Hochvolt-Gleichspannungszwischenkreis (5), eine Kopplungseinrichtung (6) zum steuerbaren Koppeln des Hochvolt-Gleichspannungszwischenkreises (5) mit der Oberleitung (20), und einen Gleichspannungswandler (7) zwischen dem Hochvolt-Gleichspannungszwischenkreis (5) und der Hochvolt-Batterie (4), wobei der Gleichspannungswandler (7) derart ausgebildet ist, eine Spannung (UE) des Hochvolt-Gleichspannungszwischenkreises (5) vor einem Koppeln mit der Oberleitung (20) über die Koppeleinrichtung (6) mittels Energieübertragung aus der Hochvolt-Batterie (4) auf eine Spannung (UF) der Oberleitung (20) anzupassen.
  2. Schaltungsanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleichspannungswandler (7) als bidirektionaler Gleichspannungswandler (17) ausgebildet ist, wobei der Gleichspannungswandler (7) ferner derart ausgebildet ist, eine von der Oberleitung (20) bereitgestellte Gleichspannung (UF) bei Bedarf auf eine Ladespannung der Hochvolt-Batterie (4) zu wandeln.
  3. Schaltungsanordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleichspannungswandler (7) derart ausgebildet ist, das Anpassen auf Grundlage einer Spannungsregelung durchzuführen, wobei ein Strom (ID) bei Erreichen einer Zielspannung auf Null geregelt wird.
  4. Schaltungsanordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleichspannungswandler (7) derart ausgebildet ist, das Anpassen auf Grundlage einer Stromregelung durchzuführen, wobei ein Strom (ID) bei Erreichen einer Zielspannung auf Null geregelt wird.
  5. Schaltungsanordnung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleichspannungswandler (7) ferner derart ausgebildet ist, das Anpassen auf Grundlage eines erfassten, empfangenen und/oder aus einem Speicher abgerufenen Spannungswerts einer Spannung (UF) der Oberleitung (20) zu steuern, wobei die Schaltungsanordnung hierzu einen Spannungssensor, eine Kommunikationseinrichtung und/oder einen Speicher umfasst.
  6. Schaltungsanordnung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eine weitere Koppeleinrichtung (12), wobei die mindestens eine weitere Koppeleinrichtung (12) derart ausgebildet ist, mindestens einen elektrischen Hochvolt-Verbraucher vor dem Anpassen von der Hochvolt-Batterie (4) zu trennen und mit dem Hochvolt-Gleichspannungszwischenkreis (5) zu verbinden.
  7. Kraftfahrzeug, umfassend mindestens eine Schaltungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  8. Kraftfahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug ein Nutzfahrzeug ist.
  9. Verfahren zum Anpassen einer Spannung eines Hochvolt-Gleichspannungszwischenkreises (5) in einem Kraftfahrzeug, umfassend die Schritte: Bereitstellen von elektrischer Energie mittels einer Hochvolt-Batterie (4), Bereitstellen eines Hochvolt-Gleichspannungszwischenkreises (5), welcher über eine Koppeleinrichtung (6) mit einer Gleichstrom führenden Oberleitung (20) gekoppelt werden kann, und Anpassen einer Spannung (UE) des Hochvolt-Gleichspannungszwischenkreises (5) vor einem Koppeln mit der Oberleitung (20) über die Koppeleinrichtung (6) mittels Energieübertragung aus der Hochvolt-Batterie (4) auf eine Spannung (UF) der Oberleitung, wobei das Anpassen mittels eines Gleichspannungswandlers (7) erfolgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spannungswert einer Spannung (UF) der Oberleitung (20) erfasst, empfangen und/oder aus einem Speicher abgerufen wird, wobei das Anpassen auf Grundlage des erfassten, empfangenen und/oder abgerufenen Spannungswertes durchgeführt wird.
DE102019209039.7A 2019-06-21 2019-06-21 Schaltungsanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Anpassen einer Spannung eines Hochvolt-Gleichspannungszwischenkreises in einem Kraftfahrzeug Granted DE102019209039A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019209039.7A DE102019209039A1 (de) 2019-06-21 2019-06-21 Schaltungsanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Anpassen einer Spannung eines Hochvolt-Gleichspannungszwischenkreises in einem Kraftfahrzeug
PCT/EP2020/066889 WO2020254470A1 (de) 2019-06-21 2020-06-18 Schaltungsanordnung für ein kraftfahrzeug und verfahren zum anpassen einer spannung eines hochvolt-gleichspannungszwischenkreises in einem kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019209039.7A DE102019209039A1 (de) 2019-06-21 2019-06-21 Schaltungsanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Anpassen einer Spannung eines Hochvolt-Gleichspannungszwischenkreises in einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019209039A1 true DE102019209039A1 (de) 2020-12-24

Family

ID=71108616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019209039.7A Granted DE102019209039A1 (de) 2019-06-21 2019-06-21 Schaltungsanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Anpassen einer Spannung eines Hochvolt-Gleichspannungszwischenkreises in einem Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019209039A1 (de)
WO (1) WO2020254470A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024046734A1 (de) * 2022-08-30 2024-03-07 Siemens Mobility GmbH Anordnung zum antrieb eines schienenfahrzeugs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090322148A1 (en) * 2006-08-09 2009-12-31 Mitsubishi Electric Corporation Power converter and controller using such power converter for electric rolling stock
DE202014002840U1 (de) * 2014-04-01 2014-04-17 Honda Motor Co., Ltd. Elektrisches Automobil
DE102018002726A1 (de) * 2018-04-05 2018-10-04 Daimler Ag Verfahren zum Aufladen eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs
DE112017007607T5 (de) * 2017-06-05 2020-02-13 Mitsubishi Electric Corporation Fahrzeugsteuervorrichtung und Einschaltstrom-Unterdrückungsverfahren

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007029025A1 (de) * 2007-06-23 2008-12-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugbordnetz
JP5808707B2 (ja) * 2012-03-29 2015-11-10 本田技研工業株式会社 電気自動車
US9114716B2 (en) * 2013-01-02 2015-08-25 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for high-voltage DC charging of battery-electric and plug-in hybrid electric vehicles
DE102014011795A1 (de) 2014-08-08 2015-03-12 Daimler Ag Schaltungsanordnung und Verfahren zur Vorladung eines Hochvolt-Gleichspannungszwischenkreises in einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090322148A1 (en) * 2006-08-09 2009-12-31 Mitsubishi Electric Corporation Power converter and controller using such power converter for electric rolling stock
DE202014002840U1 (de) * 2014-04-01 2014-04-17 Honda Motor Co., Ltd. Elektrisches Automobil
DE112017007607T5 (de) * 2017-06-05 2020-02-13 Mitsubishi Electric Corporation Fahrzeugsteuervorrichtung und Einschaltstrom-Unterdrückungsverfahren
DE102018002726A1 (de) * 2018-04-05 2018-10-04 Daimler Ag Verfahren zum Aufladen eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024046734A1 (de) * 2022-08-30 2024-03-07 Siemens Mobility GmbH Anordnung zum antrieb eines schienenfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020254470A1 (de) 2020-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2996898B1 (de) Antriebseinheit zur ansteuerung eines motors
WO2007085566A1 (de) Verfahren zum abschalten einer elektrischen maschine im falle einer störung
DE102009000096A1 (de) Verfahren für die Steuerung einer Stromversorgungseinrichtung mit einem Wechselrichter
DE102017206497B4 (de) Ladevorrichtung und Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug
DE102019207598A1 (de) Stromversorgungssystem für fahrzeug
DE102014204662A1 (de) Anordnung zum Versorgen eines Kraftfahrzeugs mit elektrischer Energie
WO2006105840A1 (de) Schalteinrichtung zur verknüpfung verschiedener elektrischer spannungsebenen in einem kraftfahrzeug
EP3023291A1 (de) Umrichtersystem zum elektrischen antreiben eines fahrzeuges
WO2015086179A1 (de) Vorladen eines elektrischen zwischenkreisspeichers
WO2012066045A2 (de) Ladesystem zum laden einer batterie eines fahrzeuges mit einem zwei-weg-laderegler
DE102008008561A1 (de) Verfahren für die Steuerung eines elektrischen Bordnetzes und elektrisches Bordnetz
DE102019201606A1 (de) Verfahren zum elektrischen Vorladen eines Zwischenkreiskondensators im Hochvoltsystem eines zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs sowie ein derartiges Hochvoltsystem
DE102019209039A1 (de) Schaltungsanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Anpassen einer Spannung eines Hochvolt-Gleichspannungszwischenkreises in einem Kraftfahrzeug
DE102019212930B3 (de) Fahrzeugbordnetz und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugbordnetzes
EP1103426B1 (de) Verfahren zur Leistungsverteilung
DE102018217255A1 (de) Verfahren zur Spannungsregelung eines Energieversorgungssystems
EP4399116A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines elektrisch angetriebenen fahrzeugs
DE102021100303B3 (de) System zum Antrieb eines Kraftfahrzeugs
WO2020254329A1 (de) Schaltungsanordnung für ein elekrisches oberleitungsfahrzeug mit batterie und verfahren zum stabilisieren einer gleichspannung eines hochvolt-gleichspannungszwischenkreises in einem solchen kraftfahrzeug
EP3184349A1 (de) Energieversorgungssystem für ein fahrzeug und fahrzeug elektrischem traktionssystem
EP1603768B1 (de) Hybridantriebssystem und verfahren zur regelung eines hybridantriebssystems
DE102020204336A1 (de) Fahrzeugseitige Hochvolt-Ladeschaltung und Fahrzeugbordnetz
DE102014203716A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines Gleichspannungswandlers
DE102022002607B3 (de) Fahrzeug mit einer elektrischen Schaltungsanordnung und zwei elektrischen Antriebseinheiten und Verfahren zu dessen Betrieb
EP4344424A1 (de) Verfahren sowie energieübertragungsschaltung zum übertragen elektrischer energie zwischen einer fahrzeugseitigen hochvoltbatterie und einer fahrzeugexternen hochvolteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division