DE102020204336A1 - Fahrzeugseitige Hochvolt-Ladeschaltung und Fahrzeugbordnetz - Google Patents

Fahrzeugseitige Hochvolt-Ladeschaltung und Fahrzeugbordnetz Download PDF

Info

Publication number
DE102020204336A1
DE102020204336A1 DE102020204336.1A DE102020204336A DE102020204336A1 DE 102020204336 A1 DE102020204336 A1 DE 102020204336A1 DE 102020204336 A DE102020204336 A DE 102020204336A DE 102020204336 A1 DE102020204336 A1 DE 102020204336A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
converter
connection
converters
rectifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102020204336.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020204336B4 (de
Inventor
Franz Pfeilschifter
Martin Götzenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Vitesco Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vitesco Technologies GmbH filed Critical Vitesco Technologies GmbH
Priority to DE102020204336.1A priority Critical patent/DE102020204336B4/de
Priority to CN202180026446.XA priority patent/CN115298054A/zh
Priority to KR1020227038513A priority patent/KR102713514B1/ko
Priority to PCT/EP2021/057677 priority patent/WO2021197991A1/de
Publication of DE102020204336A1 publication Critical patent/DE102020204336A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020204336B4 publication Critical patent/DE102020204336B4/de
Priority to US17/935,979 priority patent/US20230017971A1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/003Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/20Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by converters located in the vehicle
    • B60L53/22Constructional details or arrangements of charging converters specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/02Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/02Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits
    • B60L1/04Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits fed by the power supply line
    • B60L1/06Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits fed by the power supply line using only one supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/08Three-wire systems; Systems having more than three wires
    • H02J1/082Plural DC voltage, e.g. DC supply voltage with at least two different DC voltage levels
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/08Three-wire systems; Systems having more than three wires
    • H02J1/084Three-wire systems; Systems having more than three wires for selectively connecting the load or loads to one or several among a plurality of power lines or power sources
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/10Parallel operation of dc sources
    • H02J1/106Parallel operation of dc sources for load balancing, symmetrisation, or sharing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/10Parallel operation of dc sources
    • H02J1/108Parallel operation of dc sources using diodes blocking reverse current flow
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/14Balancing the load in a network
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/00047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with provisions for charging different types of batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0068Battery or charger load switching, e.g. concurrent charging and load supply
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0067Converter structures employing plural converter units, other than for parallel operation of the units on a single load
    • H02M1/007Plural converter units in cascade
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0067Converter structures employing plural converter units, other than for parallel operation of the units on a single load
    • H02M1/0074Plural converter units whose inputs are connected in series
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0067Converter structures employing plural converter units, other than for parallel operation of the units on a single load
    • H02M1/008Plural converter units for generating at two or more independent and non-parallel outputs, e.g. systems with plural point of load switching regulators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/21Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/217Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/21Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/217Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M7/23Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only arranged for operation in parallel
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/21Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/217Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M7/25Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only arranged for operation in series, e.g. for multiplication of voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/10DC to DC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/10DC to DC converters
    • B60L2210/14Boost converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/30AC to DC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/20Inrush current reduction, i.e. avoiding high currents when connecting the battery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/91Electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2207/00Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J2207/20Charging or discharging characterised by the power electronics converter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/92Energy efficient charging or discharging systems for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors specially adapted for vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Eine fahrzeugseitige Hochvolt-Ladeschaltung ist mit einem Wechselspannungsanschluss (WA), mindestens zwei galvanisch trennenden, als Aufwärtswandler ausgestaltete Gleichspannungswandlern (W1, W2) und einem Gleichrichter (G) ausgestattet, über den die Gleichspannungswandlern (W1, W2) mit dem Wechselspannungsanschluss (WA) verbunden sind, sowie mit einem Umschalter (US). Die Ladeschaltung weist einen ersten und einen zweiten Gleichspannungsanschluss (A1, A2) auf, die über den Umschalter (US) auswählbar mit dem ersten Gleichspannungswandler (W1) verbunden sind. Die Ladeschaltung weist einen dritten Gleichspannungsanschluss (A3) auf, der permanent mit dem zweiten Gleichspannungswandler verbunden ist, wobei die Ladeschaltung ferner eine Steuerung (S) aufweist, die eingerichtet ist, in einem ersten Modus die Gleichspannungswandler gemäß einer ersten Soll-Ausgangsspannung anzusteuern, die minimal 750 V und maximal 1000 V beträgt, und in einem zweiten Modus gemäß einer zweiten Soll-Ausgangsspannung anzusteuern, die maximal 480 V oder maximal 450 V beträgt.Ferner wird ein Fahrzeugbordnetz mit einer fahrzeugseitigen Hochvolt-Ladeschaltung beschrieben.

Description

  • Fahrzeuge mit elektrischem Antrieb, d.h. sogenannte Elektrofahrzeuge und Hybridfahrzeuge, verfügen über einen Akkumulator zum Speisen des elektrischen Antriebs des Fahrzeugs. Ferner bestehen weitere elektrische Komponenten wie elektrische Heizelemente oder Elektronik, die mit elektrischer Energie versorgt werden müssen. Ferner besteht bei sogenannten Plug-in-Fahrzeugen die Möglichkeit, über mindestens einen elektrischen Anschluss das Fahrzeug von außen zu laden. Um dies möglichst schnell durchführen zu können, bestehen Ansätze, Akkumulatoren mit hoher Nennspannung von mehr als 400 Volt, etwa in der Höhe von 600 Volt oder insbesondere 800 Volt oder 1000 Volt zu verwenden.
  • Andere Komponenten sind für hiervon abweichende Spannungen ausgelegt, beispielsweise für Spannungen von 400 Volt, wobei zudem noch Niedervolt-Komponenten bestehen, die für Nennspannungen von beispielsweise 12 Volt ausgelegt sind. Um die oben genannten Funktionen realisieren zu können, unter Berücksichtigung der genannten Vielzahl von verschiedenen Spannungsniveaus innerhalb desselben Bordnetzes können zahlreiche Gleichspannungswandler und auch weitere Komponenten zur Verknüpfung der Bordnetzabschnitte mit unterschiedlicher Nennspannung verwendet werden. Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Möglichkeit aufzuzeigen, mit der sich die genannten Funktionen und unterschiedlichen Spannungsniveaus im Fahrzeugbordnetz kostenbewusst mit einer geringeren Anzahl von Komponenten darstellen lassen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche. Weitere Eigenschaften, Merkmale, Ausführungsformen und Vorteile ergeben sich mit den Unteransprüchen, der Beschreibung und der 1.
  • Es wird vorgeschlagen, eine fahrzeugseitige Hochvolt-Ladeschaltung mit einem Gleichrichter auszuführen, an dem zwei Gleichspannungswandler angeschlossen sind. Über einen Umschalter lassen sich an einen dieser Gleichspannungswandler je nach Modus (bzw. Schalzustand des Umschalters) unterschiedliche Komponenten oder Bordnetzzweige anschließen, die unterschiedliche Spannungsniveaus aufweisen. Ein weiterer Gleichspannungsanschluss ist nicht über den Gleichspannungswandler, sondern direkt an den Gleichrichter angeschlossen, um so eine Möglichkeit des Anschlusses von weiteren Komponenten (mit eigenem Spannungsniveau) zu ermöglichen. Durch den Umschalter können daher verschiedene Komponenten mit elektrischer Energie versorgt werden, ohne dass es eines weiteren Wandlers bedarf. Auch der direkte Anschluss an die Gleichspannungsseite des Gleichrichters ermöglicht die Darstellung eines Gleichspannungsniveaus, wobei gleichzeitig die Wandler durch diese Art der Spannungsversorgung nicht belastet werden und auch andere Spannungen als die Wandlerspannungen zu Versorgung angeboten werden können.
  • Es wird daher eine fahrzeugseitige Hochvolt-Ladeschaltung vorgeschlagen, die über einen Wechselspannungsanschluss, mindestens zwei Gleichspannungswandler und einen Gleichrichter verfügt. Die Gleichspannungswandler sind galvanisch trennend und umfassen vorzugsweise einen Transformator, mittels dem die galvanische Trennung durchgeführt wird. Insbesondere sind die Gleichspannungswandler als Aufwärtswandler ausgestaltet. Die Gleichspannungswandler weisen hierbei eine erste Seite auf, die mit dem Gleichrichter (insbesondere dessen Gleichspannungsseite) verbunden ist, und eine zweite Seite, die der ersten Seite bzw. dem Gleichrichter abgewandt ist. Die Gleichspannungswandler sind derart als Aufwärtswandler ausgestaltet, dass eine Spannung an der ersten Seite von den Gleichspannungswandlern übertragen werden kann an die jeweilige zweite Seite, wobei die Spannung an der zweiten Seite größer ist als die an der ersten Seite. Die Gleichspannungswandler sind über den Gleichrichter mit dem Wechselspannungsanschluss verbunden. Hierbei sind insbesondere die ersten Seiten der Gleichspannungswandler mit dem Gleichrichter verbunden.
  • Die Ladeschaltung weist ferner einen Umschalter auf sowie einen ersten und einen zweiten Gleichspannungsanschluss. Diese sind mit dem Umschalter verbunden. Der erste und der zweite Gleichspannungsanschluss sind über den Umschalter auswählbar mit dem Gleichspannungswandler verbunden. Der Umschalter verbindet somit wahlweise den ersten Gleichspannungsanschluss mit dem ersten Gleichspannungswandler oder dem zweiten Gleichspannungsanschluss mit dem ersten Gleichspannungswandler. In verschiedenen Modi sind unterschiedliche Gleichspannungsanschlüsse (über den Umschalter) mit dem ersten Gleichspannungswandler verbunden, wobei auch der Gleichspannungswandler bei verschiedenen Modi verschiedene Übersetzungsverhältnisse bzw. verschiedene Spannungen an den jeweiligen Gleichspannungsanschluss (der über den Umschalter an den ersten Gleichspannungswandler angeschlossen ist) abgibt. Über den Umschalter können somit die Gleichspannungsanschlüsse auswählbar mit dem Gleichspannungswandler verbunden werden, wobei sich dies mit verschiedenen Ausgangsspannungen des ersten Gleichspannungswandlers kombinieren lässt, um so an den verschiedenen Gleichspannungsanschlüssen verschiedene Nennspannungen bereithalten zu können. Dies dient zur Versorgung von Komponenten bzw. Bordnetzzweigen, die unterschiedliche Nennspannungen bzw. Betriebsspannungen haben. Dadurch lassen sich Komponenten bzw. Bordnetzzweige verschiedener Nennspannungen bzw. Betriebsspannungen mit verschiedenen Spannungen versorgen, wobei hierbei der erste Gleichspannungswandler für verschiedene Betriebsspannungen bzw. zur Versorgung verschiedener Komponenten oder Bordnetzzweige verwendet werden kann. Es ist auch ein weiterer Modus („Trennmodus“) denkbar, bei dem der Umschalter etwa aus Sicherheitsgründen keinen der beiden Gleichspannungsanschlüsse mit dem ersten Gleichspannungswandler verbindet, entsprechend einer offenen Schaltposition.
  • Die Ladeschaltung weist einen dritten Gleichspannungsanschluss auf. Dieser ist mit dem zweiten Gleichspannungswandler verbunden. Hierbei ist die Verbindung vorzugsweise permanent, beispielsweise um einen Bordnetzzweig oder eine Komponente zu versorgen, die dauerhaft, insbesondere aus Sicherheitsgründen versorgt werden muss. Beispielsweise kann mittels des dritten Gleichspannungsanschlusses und des daran angeschlossenen zweiten Gleichspannungswandlers ein Niedervoltbordnetzzweig versorgt werden. Hierbei würde an sich den dritten Gleichspannungsanschluss ein Niederspannungswandler anschließen, der eingerichtet ist, aus der von dem Gleichrichter erzeugten Spannung eine Spannung für den Niedervoltbordnetzzweig zu erzeugen, beispielsweise in der Höhe von ca. 12 V (oder auch 24 V oder 48V).
  • Die Ladeschaltung weist vorzugsweise ferner eine Steuerung auf. Diese ist eingerichtet, in einem ersten Modus die Gleichspannungswandler (das heißt den ersten und den zweiten Gleichspannungswandler) gemäß einer ersten Soll-Ausgangsspannung anzusteuern, die minimal 750 Volt (oder minimal 650 V) und maximal 1000 Volt (oder maximal 1200 V) beträgt, beispielsweise ca. 800 Volt. Die Steuerung ist ferner eingerichtet, in einem zweiten Modus die Gleichspannungswandler gemäß einer zweiten Soll-Ausgangsspannung anzusteuern, die ca. die Hälfte (+- 25% oder +10%) hiervon beträgt, beispielsweise maximal 480 Volt oder maximal 450 Volt. Ein an dem dritten Gleichspannungsanschluss angeschlossener Niederspannungswandler ist eingerichtet, sowohl aus dem erstgenannten, höheren Spannungsbereich als auch aus dem zweitgenannten, niedrigeren Spannungsbereich eine Niedervoltspannung zu erzeugen, beispielsweise ca. 12 Volt, 24 Volt oder 48 Volt.
  • Die erste Soll-Ausgangsspannung beträgt minimal 750 Volt (oder minimal 560 V). Die erste Soll-Ausgangspannung kann ferner maximal 1000 Volt oder auch maximal 1100 Volt oder 1200 V betragen, um beispielsweise einen Akkumulator oder einen Hochvolt-Bordnetzzweig zu versorgen, d.h. allgemein eine Komponente, die zumindest in einem Zustand eine hohe Spannung von mindestens 750 Volt erfordert, d.h. deren Betriebsspannungsbereich einen Abschnitt aufweist, der minimal 750 Volt beträgt. Die betreffende Komponente ist ausgelegt, in zumindest einem Zustand mit einer Betriebsspannung von minimal 750 Volt (oder 650 V) zu arbeiten. Dies ist insbesondere der Fall bei einem Akkumulator mit einer Nennspannung von 800 Volt, etwa um diesen vollständig aufzuladen und den maximalen Ladezustand zu erreichen. In dem ersten Modus verbindet der Umschalter den ersten Gleichspannungswandler mit dem ersten Gleichspannungsansch luss.
  • In dem zweiten Modus hat der Umschalter vorzugsweise einen anderen Schaltzustand als im ersten Modus. Dadurch kann die geringere Spannung, die maximal 480 Volt oder maximal 450 Volt beträgt, dem zweiten Gleichspannungsanschluss über den Umschalter zugeführt werden, sodass an dem zweiten Gleichspannungsanschluss eine Komponente oder ein Bordnetzzweig vorgesehen sein kann, der mit maximal 480 Volt oder maximal 450 Volt versorgt werden kann (d.h. ausgelegt für eine Maximal-Betriebsspannung = 480 Volt oder 450 Volt), der jedoch nicht zum Betrieb mit 650 Volt oder 750 Volt oder mehr ausgebildet ist. Dies ist beispielsweise der Fall für elektrische Heizelemente, die etwa eine Nennspannung von 400 Volt aufweisen, die jedoch auch zerstörungsfrei mit einer Spannung von 450 oder 480 Volt betrieben werden können, das heißt Komponenten, deren maximal zulässige Betriebsspannung 10%, 15% oder 20% über der Nenn-Betriebsspannung liegt. Bei Heizelementen ist dies möglich, da aufgrund ihrer thermischen Trägheit eine kurzzeitig höhere Leistung akzeptabel ist. Auch ein elektrisch betriebener Klimakompressor kommt hierbei in Frage. In dem zweiten Modus verbindet der Umschalter den zweiten Gleichspannungsanschluss mit dem ersten Gleichspannungswandler.
  • Vorzugsweise umfasst die Ladeschaltung auch eine Konfigurationsschaltung. Die Gleichspannungswandler sind über diese Konfigurationsschaltung mit dem Gleichrichter verbunden. Die Konfigurationsschaltung ist eingerichtet, die Gleichspannungswandler parallel (in einer ersten Konfiguration) oder seriell (in einer zweiten Konfiguration) miteinander und derart auch mit dem Gleichrichter zu verbinden. Die Konfigurationsschaltung ist somit eingerichtet, in einer ersten Konfiguration die dem Gleichrichter zugewandten Seiten der Gleichspannungswandler (= deren erste Seiten) parallel miteinander zu verbinden und die Gleichspannungswandler mit dem Gleichrichter parallel zu verbinden. Die Konfigurationsschaltung ist ferner eingerichtet, in einer zweiten Konfiguration die dem Gleichrichter zugewandten Seiten der Gleichspannungswandler (= erste Seiten) seriell miteinander zu verbinden. Diese sich ergebene Seriellschaltung wird mit dem Gleichrichter verbunden, wobei insbesondere die Enden der sich ergebenden Seriellschaltung parallel an dem Gleichrichter angeschlossen werden. Die Gleichspannungswandler werden somit in dieser Seriellkonfiguration mit dem Gleichrichter verbunden, wenn die zweite Konfiguration von der Konfigurationsschaltung vorgesehen ist. Es kann vorgesehen sein, dass die Parallelkonfiguration eingestellt wird (insbesondere von der Steuerung), wenn die Gleichspannungsseite des Gleichrichters eine Spannung unter einer vorgegebenen Grenze abgibt, und die Seriellkonfiguration eingestellt wird, wenn der Gleichrichter eine Gleichspannung abgibt, die größer als diese Grenze ist. Im erstgenannten Fall kann beispielsweise durch einphasiges Laden über den Gleichrichter eine vergleichsweise geringe Spannung erzeugt werden, die unter einer Maximaleingangsspannung der Gleichrichter liegt. Bei dreiphasigem Laden ergibt sich eine höhere Spannung an der Gleichspannungsseiet des Gleichrichters, sodass dann eine Seriellkonfiguration eingestellt werden kann, wobei die ersten Seiten der Gleichspannungswandler sowie ggf. daran angeschlossene Zwischenkreiskondensatoren dann jeweils nur die Hälfte der von dem Gleichrichter abgegebenen Spannung erhält. Diese liegt dann durch die Halbierung der Spannung (aufgrund der Seriellschaltung) unter der Maximaleingangsspannung der Gleichrichter. Die Maximaleingangsspannung der Gleichrichter bezieht sich auf die jeweilige erste Seite, das heißt die Seite, die mit dem Gleichrichter verbunden ist.
  • Die Konfigurationsschaltung kann zwei Schalter umfassen, die jeweils ein Potential der ersten Seite der Wandler miteinander verbindet, um so eine Parallelschaltung (für beide Potentiale) vorzusehen. Zudem kann die Konfigurationsschaltung einen weiteren Schalter oder eine Diode oder eine Diodenschaltung aufweisen, mittels der die Potentiale der ersten Seiten der Gleichspannungswandler seriell miteinander verbunden werden, insbesondere wenn die zur Parallelschaltung vorgesehenen Schalter offen sind. Eine Diodenschaltung kann zwei seriell geschaltete Dioden aufweisen, deren Verbindungspunkt vorzugsweise mit einem Neutrallleiteranschluss des Wechselspannungsanschlusses verbunden ist.
  • Bei der Umschaltung von serieller auf paralleler Konfiguration können parasitäre Kapazitäten und/oder Zwischenkreiskondensatoren auf die Spannung vorgeladen werden, die sich bei geänderter Konfiguration ergibt, insbesondere bevor die Konfiguration mittels der Schalter eingestellt wird. Die entsprechende Vorladung bzw. Entladung verringert signifikant einen Ladungsausgleich („inrush-current“), der sich durch die geänderte Spannung aufgrund der geänderten Konfiguration ergibt. Hierzu sind verschiedene Möglichkeiten der Vorladung oder Entladung denkbar. Die Steuerung kann eingerichtet sein, einen Niederspannungswandler, der über einen der Gleichspannungswandler (insbesondere der zweite) mit dem Gleichrichter verbunden ist, bei einer Änderung zwischen den zwei Konfigurationen anzusteuern, Kapazitäten umzuladen, die an den Gleichspannungswandler angeschlossen sind bzw. an der ersten oder zweiten Seite der Gleichspannungswandler vorhanden sind. Dies können Kapazitäten (Zwischenkreiskondensatoren und/oder parasitäre Kapazitäten) sein an der ersten Seite (oder zweiten Seite) der Gleichspannungswandler oder an der Gleichspannungsseite des Gleichrichters. Insbesondere können dies Kapazitäten sein, die auf der Seite des Gleichrichters oder auf der Seite des Gleichspannungswandlers, von der Konfigurationsschaltung aus gesehen, liegen. Insbesondere betrifft dies eine Zwischenkreiskapazität an der Gleichspannungsseite des Gleichrichters, das heißt eine Zwischenkreiskapazität zwischen dem Gleichrichter und der Konfigurationsschaltung. Eine entsprechende Umladung wird vorzugsweise immer dann ausgeführt, wenn sich der Ladezustand wechselspannungsseitig ändert, das heißt wenn zwischen den folgenden Zuständen ein Zustandsübergang durchgeführt wird: einphasiges Laden, mehrphasiges Laden und kein Laden, insbesondere bei Übergängen zwischen den Zuständen: einphasiges Laden oder mehrphasiges Laden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Steuerung eingerichtet sein, eine Ladungsübertragungschaltung zwischen Kondensatoren beiderseits der Gleichspannungswandler zur Übertragung von Ladung anzusteuern bzw. zu aktivieren. Eine entsprechende Ladungsübertragungsschaltung kann passiv sein und beispielsweise einen Schalter und einen Widerstand umfassen, oder kann aktiv sein im Sinne eines (vorzugsweise bidirektionalen) Wandlers zum Ladungsausgleich zwischen Kondensatoren beiderseits der Konfigurationsschaltung oder zwischen Kondensatoren unterschiedlicher Gleichspannungswandler. Ferner kann die Steuerung eingerichtet sein, eine Entladungsschaltung an Kondensatoren zu aktivieren, wobei dies Kondensatoren betrifft, die an den Gleichspannungswandlern angeschlossen sind. Insbesondere kann eine wie oben erwähnte Ladungsübertragungsschaltung vorgesehen sein, die zwischen Kondensatoren beiderseits der Gleichspannungswandler vorliegen. Es kann auch eine Ladungsübertragungschaltung vorgesehen sein, die eingerichtet ist zur passiven oder aktiven Vorladung oder Entladung eines Kondensators, der an die Gleichspannungsseite des Gleichrichters angeschlossen ist.
  • Die Gleichspannungswandler können gleich ausgebildet sein. Hierbei sind die Gleichspannungswandler insbesondere mit der gleichen Nennleistung ausgebildet, vorzugsweise auch mit gleichen Bauelemente, die auch die gleiche Auslegung aufweisen. Insbesondere haben die Gleichspannungswandler den gleichen Eingangsspannungsbereich und den gleichen Ausgangsspannungsbereich sowie Transistoren mit demselben Übersetzungsverhältnis. Zudem können die Gleichspannungswandler den gleichen Nennstrom oder Maximalstrom aufweisen.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass zumindest der mit dem Umschalter verbundene Gleichspannungswandler, das heißt der erste Gleichspannungswandler, bidirektional ausgestaltet ist. Die Steuerung kann eingerichtet sein, denn mit dem Umschalter verbundenen Gleichspannungswandler in dem ersten Modus anzusteuern, eine Spannung an der Seite dieses Gleichspannungswandlers zu erzeugen, die mit dem Gleichrichter verbunden ist.
  • Es kann ein Nebenverbraucheranschluss an derjenigen Seite des Gleichrichters vorgesehen sein, die mit dem Gleichspannungswandler verbunden ist, das heißt an der Gleichspannungsseite des Gleichrichters. Dadurch kann an dem Nebenverbraucheranschluss die Spannung abgegriffen werden, die über die Konfigurationsschaltung auch (vollständig oder teilweise) an den ersten Seiten der Gleichspannungswandler anliegt. Die Steuerung kann eingerichtet sein, einen der Gleichspannungswandler (insbesondere den ersten) anzusteuern, eine Spannung an der zweiten Seite in eine Spannung an der ersten Seite zu wandeln, die dann (direkt oder über die Konfigurationsschaltung) dem Nebenverbraucheranschluss zugeführt wird. Ist beispielsweise ein Akkumulator an einer dem Gleichrichter abgewandten Seite eines Gleichspannungswandlers angeschlossen, dann kann dieser über den betreffenden Gleichspannungswandler und ggf. über den Umschalter Energie abgeben an den Nebenverbraucheranschluss, das heißt an die Gleichspannungsseite des Gleichrichters. Dies gilt insbesondere für den ersten Gleichspannungswandler. Ein weiterer Aspekt ist es, dass auch der Gleichrichter bidirektional ausgebildet sein kann und eingerichtet sein kann, eine Gleichspannung, die an der Gleichspannungsseite des Gleichrichters anliegt, in eine Wechselspannung zur Rückspeisung über den Wechselspannungsanschluss zu erzeugen. Hierbei kann elektrische Energie über den ersten Gleichspannungsanschluss, den zweiten Gleichspannungsanschluss oder den Nebenverbraucheranschluss eingespeist werden; die Steuerung ist zur Steuerung der betreffenden Energieübertragung eingerichtet.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der erste Gleichspannungsanschluss an einem Akkumulator angeschlossen ist, wobei der daran angeschlossene erste Gleichspannungswandler eingerichtet sein kann, die Spannung von der zweiten Seite des Wandlers in eine Spannung auf der ersten Seite (mit dem Gleichrichter verbunden) des Wandlers zu wandeln, um so über den Nebenverbraucheranschluss mindestens einen Nebenverbraucher speisen zu können. Über den zweiten Gleichspannungswandler kann ein Niederspannungsbordnetzzweig über ein Niederspannungswandler angeschlossen sein. Die Steuerung kann ausgebildet sein, diesen anzusteuern, elektrische Energie von dem Niederspannungsbordnetzzweig an dem Nebenverbraucheranschluss, die erste Seite des zweiten Gleichspannungswandlers oder die Gleichspannungsseite des Gleichrichters zu übertragen, um dort vorhandene Kapazitäten (Zwischenkreiskondensatoren und/oder parasitäre Kapazitäten) bei einer anstehenden Konfigurationsänderung auf die zu erwartende, neue Spannung umzuladen, insbesondere bevor die Konfigurationsschaltung ihren Zustand ändert (gesteuert von der Steuerung). An den zweiten Gleichspannungsanschluss kann eine Komponente oder ein Bordnetzzweig angeschlossen werden, wobei diese Komponente vorzugsweise kein Akkumulator ist und der angeschlossene Bordnetzzweig keinen Akkumulator aufweist, insbesondere ein elektrisches Heizelement oder ein elektrisch betriebener Klimakompressor.
  • Die zweiten Seiten der Gleichspannungswandler, das heißt die dem Gleichrichter abgewandten Seiten, können dauerhaft oder über ein Schaltelement parallel miteinander verbunden sein. Hierbei ist jeweils ein Potential eines Gleichspannungswandlers mit dem anderen Potential schaltbar verbunden; das Schaltelement kann somit zweipolig ausgestaltet sind. Der Umschalter kann kombiniert werden mit einem derartigen Schaltelement. Weiterhin ist es möglich, dass der Umschalter nicht zwischen der zweiten Seite des ersten Gleichspannungswandlers und den beiden Gleichspannungsanschlüssen vorgesehen ist, sondern sowohl zwischen den zweiten Seiten der Gleichspannungswandler einerseits als auch zwischen den Gleichspannungsanschlüssen und beiden zweiten Seiten der Gleichspannungswandler. Anstatt oder in Kombination mit dem Umschalter, der die Gleichspannungsanschlüsse auswählbar mit der zweiten Seite des ersten Gleichspannungswandlers verbindet, kann eine Umschaltervorrichtung vorgesehen sein, die die Verbindungen zur Parallelschaltung der zweiten Seiten der Gleichspannungswandler auswählbar mit dem ersten und dem zweiten Gleichspannungsanschluss verbindet. Es kann vorgesehen sein, dass diese Umschaltervorrichtung ferner die Funktion oder ein Schaltelement aufweist, das es ermöglicht, die Parallelschaltung zwischen den zweiten Seiten der Gleichspannungswandler gezielt zu öffnen oder herzustellen. Es kann daher zusätzlich oder zu dem Umschalter oder anstatt des Umschalters eine Umschaltervorrichtung vorgesehen sein, die die Seite des ersten Gleichspannungswandlers, welche dem Gleichrichter abgewandt ist, schaltbar mit der Seite des zweiten Gleichspannungswandlers verbindet, die dem Gleichrichter abgewandt ist, und die alternativ oder zusätzlich auswählbar diese dem Gleichrichter abgewandte Seite des ersten Gleichspannungswandlers mit dem ersten oder dem zweiten Gleichspannungsanschluss verbindet. Bei geöffneter Parallelschaltung der zweiten Seiten der Gleichspannungswandler können die Gleichspannungswandler von der Steuerung mit unterschiedlichen Betriebsmodi (gleichzeitig) angesteuert werden. Dies betrifft insbesondere Betriebsmodi mit unterschiedlichen Ausgangsspannungen oder Wandlerleistungen oder Tastverhältnissen zur Taktung innerhalb der Gleichspannungswandler. Auch die Umschaltervorrichtung ist zweipolig ausgestaltet. Die dem Gleichrichter abgewandte Seite des ersten bzw. zweiten Gleichspannungswandlers wird auch als zweite Seite des betreffenden Gleichspanungswandlers bezeichnet. Die entgegengesetzte Seite des Gleichspannungswandlers, das heißt die Seite, die dem Gleichrichter zugewandt ist, wird als erste Seite des betreffenden Gleichspannungswandlers bezeichnet.
  • Der Umschalter und/oder die Umschaltervorrichtung kann als Schaltelement elektromechanische Schaltelemente umfassen, vorzugsweise werden jedoch Halbleiter-Schaltelemente zur Darstellung des Umschalters bzw. der Umschaltervorrichtung verwendet. Es ist auch denkbar, dass sowohl elektromechanische Schaltelemente als auch Halbleiter-Schaltelemente verwendet werden, wobei dies insbesondere für die Umschaltervorrichtung gilt, wobei dann vorzugsweise die Parallelverbindung zwischen den zweiten Seiten der Gleichspannungswandler mittels elektromechanischer Schaltelemente geschaltet wird, und die wählbare Verbindung zwischen dem (ersten) Gleichspannungswandler und den Gleichspannungsanschlüssen mittels Halbleiterschaltelementen schaltbar dargestellt ist. Die Halbleiterschaltelemente sind vorzugsweise Transistoren, insbesondere MOSFETs oder IGBTs. Die Transistoren können einzeln als Schaltelemente des Umschalters oder der Umschaltervorrichtung verwendet werden, oder können beispielsweise als Paar antiseriell geschalteter Transistoren vorgesehen werden, insbesondere wenn Transistoren mit Body-Dioden verwendet werden. Der Umschalter bzw. die Umschaltervorrichtung verbindet im ersten Modus den ersten Gleichspannungsanschluss mit dem ersten Gleichspannungswandler und im zweiten Modus den zweiten Gleichspannungsanschluss mit dem ersten Gleichspannungswandler. Die Steuerung ist eingerichtet, den Umschalter bzw. die Umschaltervorrichtung entsprechend anzusteuern.
  • Ferner wird ein Fahrzeugbordnetz mit einer Ladeschaltung beschrieben, wie sie hierin dargestellt ist. An den ersten Gleichspannungsanschluss ist hierbei ein Akkumulator des Fahrzeugbordnetzes angeschlossen. Der Akkumulator ist insbesondere ein Traktionsakkumulator, der als Hochvolt-Komponente ausgebildet ist. Der Akkumulator kann ein Lithium-Akkumulator sein. Der Akkumulator kann eine Norm-Betriebsspannung (Nennspannung) von mindestens 750 Volt oder mindestes 950 Volt aufweisen, insbesondere in Höhe von ca. 800 Volt. An dem zweiten Gleichspannungsanschluss kann ein Verbraucher des Fahrzeugbordnetzes vorgesehen sein. Dieser Verbraucher weist eine andere Norm-Betriebsspannung (Nennspannung) als der Akkumulator auf, nämlich insbesondere im Wesentlichen die Hälfte (+25% oder +-10%) hiervon. Die Norm-Betriebsspannung (Nennspannung) des Verbrauchers, der am zweiten Gleichspannungsanschluss angeschlossen ist, beträgt im Wesentlichen 400 oder 420 Volt, beispielsweise mindestens 350 Volt und insbesondere nicht mehr als 500 oder 600 Volt. Es können hierbei als Verbraucher übliche 400 Volt-Komponenten eingesetzt werden. Zudem ist die Maximal-Betriebsspannung (durch Auslegung festgelegte Maximalspannung) des Verbrauchers (auch nur temporär) vorzugsweise mehr als 400 Volt, beispielsweise ca. 420, 440 oder insbesondere 450 Volt. Dies ist insbesondere der Fall bei elektrischen Heizelementen, da deren thermische Trägheit eine kurzzeitige höhere Spannung bzw. höhere Leistung erlaubt, ohne dass Schäden am Verbraucher entstehen. Es können als Verbraucher, der am zweiten Gleichspannungsanschluss angeschlossen ist, auch elektrische Klimakompressoren verwendet werden, oder Ähnliches.
  • Der an den ersten Gleichspannungsanschluss angeschlossene Akkumulator kann allgemein eine erste Komponente sein, insbesondere ein erster Verbraucher. Der Akkumulator stellt beispielsweise beim Ladevorgang einen Verbraucher da. Der am zweiten Gleichspannungsanschluss angeschlossene Verbraucher kann insbesondere allgemein eine zweite Komponente bzw. ein zweiter Verbraucher sein. Dieser Verbraucher kann auch als 400 Volt-Verbraucher oder 400 Volt-Komponente bezeichnet werden. Der ersten Gleichspannungsanschluss kann (über Schalter) mit dem Nebenverbraucheranschluss verbunden sein. Ein Akkumulator kann (über Schalter) mit dem Nebenverbraucheranschluss sowie (über weitere Schalter) mit dem ersten Gleichspannungsanschluss verbunden sein. Die Nennspannung des Akkumulators kann im Wesentlichen der Spannung am ersten Gleichspannungsanschluss entsprechen, insbesondere im ersten Modus; in ersten Modus kann die Spannung am Gleichspannungsanschluss über den ersten Gleichspannungswandler an eine Soll- Ladespannung des Akkumulators angepasst werden. Liegt die Klemmenspannung des Akkumulators über eine Grenze, so kann dieser mit dem Nebenverbraucheranschluss verbunden sein, und insbesondere mit dem ersten Gleichspannungsanschluss. Liegt die Klemmenspannung des Akkumulators nicht über der Grenze, so kann dieser mit dem ersten Gleichspannungsanschluss verbunden sein, und insbesondere nicht mit dem Nebenverbraucheranschluss. Es können Schalter zur entsprechenden Umschaltung vorgesehen sein, die von der Steuerung entsprechend angesteuert werden. Die Steuerung ist für das Steuern dieser Verbindungen ausgestaltet.
  • Die am dritten Gleichspannungsanschluss angeschlossene Komponente kann als dritte Komponente bezeichnet werden. Hierbei wird insbesondere ein Bordnetzzweig (als vierte Komponente) an den dritten Gleichspannungsanschluss angeschlossen. Der Bordnetzzweig bzw. die dritte Komponente ist auch Teil des Fahrzeugbordnetzes. Die Norm-Betriebsspannung des Bordnetzzweigs bzw. der dritten Komponente beträgt mindestens 750 Volt oder mindestens 950 Volt, insbesondere ungefähr das Doppelte der Norm-Betriebsspannung des zweiten Verbrauchers. Die Norm-Betriebsspannung der an den dritten Gleichspannungsanschluss angeschlossen Komponente (Bordnetzzweig), kann im Wesentlichen der Norm-Betriebsspannung der ersten Komponente (des Akkumulators am ersten Gleichspannungsanschluss) entsprechen. Es sind jedoch unterschiedliche Betriebsspannungen mit Abweichung von maximal +/- 10% oder maximal +/- 25% möglich. Mit Norm-Betriebsspannung wird die Spannung bezeichnet, die der Auslegung der betreffenden Komponente zugrunde liegt und kann auch als Nennspannung bezeichnet werden. Die Komponente am zweiten Gleichspannungsanschluss kann eine Nennspannung von 400 Volt oder 420 Volt aufweisen, ist jedoch vorzugsweise für eine Maximal-Betriebsspannung ausgelegt, die höher liegt, beispielsweise um mindestens 10% oder mindestens 20%, sodass die Komponente ausgebildet ist für einen (kurzzeitigen) Betrieb bei einer höheren Spannung von ca. 440 Volt oder 450 Volt.
  • Der an dem zweiten Gleichspannungsanschluss angeschlossene Verbraucher, das heißt die zweite Komponente, ist vorzugsweise ein elektrisches Heizelement. Insbesondere ist dies ein elektrisches Heizelement einer Abgasnachbehandlungseinrichtung (etwa eines elektrisch beheizten Katalysators), eines Kühlkreislaufs einer Leistungselektronik, etwa eines Antriebs, ein Heizelement eines Kühlkreislaufs einer Innenraumheizung oder einer Scheibenheizung. Der an den dritten Gleichspannungsanschluss angeschlossene Bordnetzzweig, das heißt die dritte Komponente, kann einen Niedervolt-Spannungswandler aufweisen, insbesondere mit nachgeschalteten Niedervolt-Komponenten. Diese sind insbesondere für eine Nennspannung von 12 Volt (oder auch von 24 oder 48 Volt) ausgebildet. Dadurch kann der an dem dritten Gleichspannungsanschluss angeschlossene Bordnetzzweig ein 12 Volt-Fahrzeugbordnetz sein mit den bekannten 12 Volt-Elektronikkomponenten wie Entertainmentsystem und Bordcomputer, oder auch sicherheitsrelevante Elektronik wie Antiblockiersystem, Fahrassistenzsysteme, Beleuchtung und Ähnliches.
  • Ein Aspekt ist es, dass mittels der Ladeschaltung bzw. mittels des Fahrzeugbordnetzes die erste und die zweite Komponente, das heißt beispielsweise ein Akkumulator (insbesondere als Verbraucher im Lademodus des Akkumulators) am ersten Gleichspannungsanschluss und ein weiterer Verbraucher, etwa ein Heizelement, am zweiten Gleichspannungsanschluss mittels der Umschalter gleichzeitig betrieben werden können. Hierbei wird abwechselnd durch den Umschalter der erste und der zweite Gleichspannungsanschluss an den Gleichspannungswandler angebunden und von diesem versorgt, wobei die jeweilige Dauer und Wiederholrate des Anschließens des entsprechenden Gleichspannungsanschlusses die effektive Leistung für die angeschlossene Komponente definiert. Hierbei kann somit der Umschalter gemäß einer Soll-Ladeleistung für den Akkumulator sowie gemäß einer Soll-Leistung für den zweiten Verbraucher betrieben werden. Der Umschalter kann insbesondere wiederholt, vorzugsweise periodisch, umgeschaltet werden, wobei das Tastverhältnis die von den jeweiligen Gleichspannungsanschlüssen abgegebene Leistung definiert. Die Steuerung kann hierbei eingerichtet sein, eine Gewichtung der Soll-Ladeleistung für den Akkumulator und eine Gewichtung der Soll-Leistung für den zweiten Verbraucher gemäß einer Prioritätsvorgabe einzustellen. Diese kann angeben, ob ein Fehler zwischen Soll-Ladeleistung und Ist-Ladeleistung des Akkumulators zu minimieren ist, oder die Differenz zwischen der Soll-Leistung und einer Ist-Leistung des zweiten Verbrauchers zu minimieren ist. Es können jedoch auch Ziele vorgegeben werden, die beide Komponenten und somit beide Leistungen betreffen, etwa eine vorgegebene Maximalabweichung zwischen Soll- und Ist-Ladeleistung und/oder eine Maximalabweichung zwischen Soll- und Ist-Leistung. Zudem kann die Prioritätsvorgabe zeitlich gesteuert sein, etwa mit verschiedenen Zeitpunkten, zu denen zum einen der Akkumulator vorgeladen sein muss und zum anderen der zweite Verbraucher eine bestimmte Energiemenge (Wärmemenge) erbracht haben muss. So kann beispielsweise, wenn ein Abfahrtsdatum gewählt ist, der Akkumulator bereits eine Stunde vor diesem Datum vollgeladen sein, wohingegen dann, je näher der Abfahrtszeitpunkt rückt, die Priorität in Richtung zweiten Verbraucher, das heißt in Richtung elektrischer Heizung verschoben wird und zu Lasten der Ladeleistung der Großteil der Leistung an den zweiten Verbraucher abgegeben wird. Die Steuerung kann zudem eingerichtet sein, ein Tastverhältnis, gemäß dem der Umschalter umgeschaltet wird, abhängig von zumindest einem der Gewichtungen einzustellen. Der Umschalter definiert, welchen Anteil an der Gesamtleistung an den ersten Gleichspannungsanschluss abgegeben wird, und welchen Anteil (komplementär hierzu) die über den zweiten Gleichspannungsanschluss übertragene Leistung hat. Wie erwähnt kann das Tastverhältnis variabel sein, etwa um zeitlich unterschiedliche Prioritäten zu ermöglichen, wobei jedoch auch Betriebszustände der ersten und zweiten Komponente Einfluss auf die Prioritätsvorgabe haben können. So kann beispielsweise bei einem Ladezustand unterhalb einer Minimalgrenze die Priorität von dem zweiten Verbraucher, das heißt von dem Heizelement, auf die Ladung des Akkumulators verschoben werden.
    • Die 1 dient zur Erläuterung des hier beschriebenen Fahrzeugbordnetzes und der fahrzeugseitigen Ladeschaltung.
  • Die 1 zeigt eine Ladeschaltung mit angeschlossenen Komponenten K1, K2, K3, wobei diese über einen Wechselspannungsanschluss mit einer externen Wechselspannungsquelle verbindbar ist. Der Wechselspannungsanschluss kann beispielsweise als standardisierte Ladebuchse ausgebildet sein. Die daran angeschlossene Ladeschaltung weist einen Gleichrichter auf, dessen Wechselspannungsseite mit dem Wechselspannungsanschluss verbunden ist. Die Gleichspannungsseite ist über eine Konfigurationsschaltung KS mit zwei Gleichspannungswandlern W1, W2 verbunden. Der Gleichrichter ist über die Konfigurationsschaltung KS mit den zwei Gleichspannungswandlern W1, W2 verbunden.
  • Die Konfigurationsschaltung weist zwei Schalter auf, die in geschlossenem Zustand die beiden ersten Seiten der Gleichspannungswandler W1, W2, das heißt die dem Gleichrichter G zugewandten Seiten, parallel miteinander verbinden. Ferner ist eine Diodenschaltung aus zwei seriellen Dioden D Teil der Konfigurationsschaltung, wobei die Dioden es ermöglichen, bei offenen Schaltern die ersten Seiten der Gleichspannungswandler W1, W2 miteinander in Serie zu schalten. An die erste Seite des ersten Gleichspannungswandlers W1 ist ein erster Kondensator C1 angeschlossen. An die erste Seite des zweiten Gleichspannungswandlers W2 ist ein zweiter Kondensator C2 angeschlossen. Diese Kondensatoren dienen zur Glättung der Spannung an den ersten Seiten der Gleichspannungswandler W1, W2.
  • Die Gleichspannungswandler W1, W2 weisen ferner zweite Seiten auf, die von dem Gleichrichter G abgewandt sind. An diesen zweiten Seiten sind weitere Kondensatoren C1, C2 angeschlossen, um die Spannung auf den zweiten Seiten der Gleichspannungswandler zu glätten. Diese Kondensatoren können auch als Zwischenkreiskondensatoren bezeichnet werden. Gleiches gilt auch für die Kondensatoren C1, C2. An die zweite Seite des ersten Gleichspannungswandlers W1 ist ein Umschalter US angeschlossen, über den auswählbar ein erster Gleichspannungsanschluss A1 angeschlossen werden kann, oder ein zweiter Gleichspannungsanschluss A2. An die zweite Seite des zweiten Gleichspannungswandlers W2 ist ein dritter Gleichspannungsanschluss A3 angeschlossen.
  • Ein Nebenverbraucheranschluss ist direkt an die Gleichspannungsseite des Gleichrichters angeschlossen.
  • Eine erste Komponente K1 ist an den ersten Gleichspannungsanschluss A1 angeschlossen. Die erste Komponente K1 kann ein Akkumulator sein, beispielsweise ein Hochvoltakkumulator, insbesondere ein Akkumulator mit einer Nennspannung von ca. 800 Volt oder 850 Volt. Eine zweite Komponente K2 ist an dem zweiten Anschluss A2 angeschlossen. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um eine 400 Volt-Komponente, die für eine Maximal-Betriebsspannung von 450 Volt (auch nur temporär) ausgebildet ist. Es kann sich hierbei um ein Heizelement handeln, oder auch um einen elektrischen Klimakompressor. Die Komponente K1 weist allgemein eine höhere Nennspannung auf als die Komponente K2, insbesondere eine Nennspannung, die ungefähr doppelt so groß ist, oder auch nur 180% oder 190% der Nennspannung der zweiten Komponente K2 entspricht.
  • Der Umschalter ist zweipolig ausgestaltet und sieht eine wählbare Verbindung beider Potentiale des ersten Gleichspannungsanschlusses oder beider Potentiale des zweiten Gleichspannungsanschlusses A2 vor. Der Umschalter kann ferner einen dritten Schaltzustand bzw. Modus aufweisen, indem weder der erste Gleichspannungsanschluss noch der zweite Gleichspannungsanschluss mit dem ersten Gleichspannungswandler W1 verbunden ist.
  • Eine dritte Komponente K3 ist an den dritten Gleichspannungsanschluss angeschlossen. Dies ist insbesondere ein Niedervolt-Spannungswandler, beispielsweise ein Wandler, auf dessen zweiter Seite (von dem zweiten Gleichspannungswandler abgewandt) eine Nennspannung von 12 Volt vorgesehen ist (oder auch von 24 Volt oder 48 Volt). Der Niedervolt-Gleichspannungswandler kann eine erste Seite aufweisen, die dem zweiten Gleichspannungswandler W2 zugewandt ist und die für eine Nennspannung von mindestens 800 Volt oder 950 Volt vorgesehen ist. Es kann ein Niedervolt-Bordnetzzweig vorgesehen sein, der über einen derartigen Niedervolt-Gleichspannungswandler verfügt, der direkt an den dritten Gleichspannungsanschluss A3 angeschlossen ist. Die Komponente K3 kann somit Platzhalter für einen Niedervolt-Bordnetzzweig sein. Während in diesem Niedervolt-Bordnetzzweig Komponenten sind, für die ein Niederspannungswandler vorgesehen ist, um eine passende Betriebsspannung gemäß der Nennspannung der Komponenten vorzusehen, ist die Komponente K1 auch für (kurzzeitige) Betriebsspannungen oberhalb der betreffenden Nennspannung ausgebildet. Vorzugsweise ist ein Akkumulator, insbesondere ein 800 Volt-Akkumulator, an den ersten Gleichspannungsanschluss angeschlossen. An den zweiten Gleichspannungsanschluss kann eine Komponenten angeschlossen sein, die für eine Betriebsspannung von ca. 400 V ausgebildet ist, und die für eine maximale Betriebsspannung von ca. 420 V oder 450 V ausgebildet ist, etwa ein Heizelement. Ein Akkumulator würde beim Betrieb mit einer Spannung über der Nennspannung gegebenenfalls Schaden nehmen, so dass an dem zweiten Gleichspannungsanschluss vorzugsweise kein Akkumulator angeschlossen ist.
  • Der erste Gleichrichter ist für eine Abgabe von Spannung an der Seite des Umschalters in der Höhe von 800 V (als oberer Spannungsbereich) und auch in der Höhe von 450 V (als unterer Spannungsbereich) ausgebildet.
  • An dem Nebenverbraucheranschluss können sich (vorzugsweise über eine Trennschaltervorrichtung) ein elektrischer Antrieb anschließen, insbesondere ein Inverter eines elektrischen Antriebs und ggf. eine daran angeschlossene elektrische Maschine, 800 Volt-Komponenten wie hierzu ausgelegte Heizelemente oder Klimakompressoren und/oder auch ein Hochvoltakkumulator mit einer Nennspannung von 800 Volt. Hierbei kann es sich um denselben Akkumulator handeln, der auch (über Trennschalter) mit dem ersten Gleichspannungsanschluss verbunden ist. Zudem kann an dem Nebenverbraucheranschluss (ggf. über die Trennschaltervorrichtung) ein Direkt-Gleichspannungsladeanschluss angeschlossen sein. Dieser ist (vorzugsweise über eigene Trennschalter) mit dem Akkumulator verbunden, um so eine direkte Ladung zu erlauben. Da auch der erste Gleichspannungsanschluss mit dem Akkumulator verbunden ist (vorzugsweise ebenso schaltbar, insbesondere schaltbar über den Umschalter) kann der Akkumulator über den ersten Gleichspannungswandler W1, den Umschalter U und den ersten Gleichspannungsanschluss geladen werden (etwa zum Vorladen, wenn der Ladezustand unter einer Grenze liegt), und kann gleichermaßen über den Direkt-Gleichspannungsladeanschluss geladen werden, vorzugsweise wenn der Ladezustand nicht unter der Grenze liegt.
  • Wie erwähnt kann der Umschalter zwischen dem ersten und zweiten Gleichspannungsanschluss A1, A2 einerseits und der zweiten Seite des ersten Gleichspannungswandlers W1 vorgesehen sein. Alternativ oder in Kombination hierzu kann eine Umschaltervorrichtung an der Stelle vorgesehen sein, die mit einem Kreuz gekennzeichnet ist, das heißt in der Parallelverbindung der zweiten Seiten der Gleichspannungswandler W1, W2.
  • Der Umschalter kann zwei oder vorzugsweise drei Schaltpositionen aufweisen, nämlich eine erste, in der der erste Gleichspannungsanschluss A1 mit dem Wandler W1 verbunden ist, ein zweiter Zustand, in dem der zweite Gleichspannungsanschluss A1 mit dem Wandler verbunden ist, und einen dritten Zustand, in dem keiner der beiden genannten Gleichspannungsanschlüsse mit dem ersten Wandler verbunden ist. Die Umschaltervorrichtung kann ebenso zwei Zustände aufweisen, in denen der erste oder der zweite Gleichspannungsanschluss mit der zweiten Seite der Gleichspannungswandler verbunden ist, kann einen weiteren Zustand aufweisen, in dem keiner der beiden genannten Gleichspannungsanschlüsse mit den Gleichspannungswandlern W1, W2 verbunden ist, und kann auch einen vierten Zustand aufweisen, in dem die zweite Seite des ersten Gleichspannungswandlers W1 von der zweiten Seit des zweiten Gleichspannungswandlers W2 getrennt ist. Ansonsten sind die zweiten Seiten der beiden Gleichspannungswandler W1, W2 (zweipolig) miteinander parallel verbunden.

Claims (11)

  1. Fahrzeugseitige Hochvolt-Ladeschaltung mit einem Wechselspannungsanschluss (WA), mindestens zwei galvanisch trennenden, als Aufwärtswandler ausgestaltete Gleichspannungswandlern (W1, W2) und einem Gleichrichter (G), über den die Gleichspannungswandlern (W1, W2) mit dem Wechselspannungsanschluss (WA) verbunden sind, und einem Umschalter (US), wobei die Ladeschaltung einen ersten und einen zweiten Gleichspannungsanschluss (A1, A2) aufweist, die über den Umschalter (US) auswählbar mit dem ersten Gleichspannungswandler (W1) verbunden sind, und die Ladeschaltung einen dritten Gleichspannungsanschluss (A3) aufweist, der permanent mit dem zweiten Gleichspannungswandler verbunden ist, wobei die Ladeschaltung ferner eine Steuerung (S) aufweist, die eingerichtet ist, in einem ersten Modus die Gleichspannungswandler gemäß einer ersten Soll-Ausgangsspannung anzusteuern, die minimal 750 V und maximal 1000 V beträgt, und in einem zweiten Modus gemäß einer zweiten Soll-Ausgangsspannung anzusteuern, die maximal 480 V oder maximal 450 V beträgt.
  2. Fahrzeugseitige Ladeschaltung nach Anspruch 1, wobei die Gleichspannungswandler (W1, W2) über eine Konfigurationsschaltung (D, KS) mit dem Gleichrichter (G) verbunden sind, wobei die Konfigurationsschaltung eingerichtet ist, in einer ersten Konfiguration die dem Gleichrichter (G) zugewandten Seiten der Gleichspannungswandler (W1, W2) parallel miteinander zu verbinden und diese mit dem Gleichrichter (G) in dieser Parallelkonfiguration zu verbinden, und eingerichtet ist, in einer zweiten Konfiguration die dem Gleichrichter (G) zugewandten Seiten der Gleichspannungswandler (W1, W2) seriell miteinander zu verbinden und diese mit dem Gleichrichter (G) in dieser Seriellkonfiguration zu verbinden.
  3. Fahrzeugseitige Ladeschaltung nach Anspruch 2, wobei die Steuerung eingerichtet ist, einen Niederspannungs-Wandler, der über einen der Gleichspannungswandler (W1; W2) mit dem Gleichrichter (G) verbunden ist, bei einer Änderung zwischen den zwei Konfigurationen anzusteuern, an die Gleichspannungswandler angeschlossene Kapazitäten (C1, C2; Z1, Z2) umzuladen, oder die Steuerung eingerichtet ist, eine Ladungsübertragungschaltung zwischen Kondensatoren beiderseits der Konfigurationsschaltung oder zwischen Kondensatoren beiderseits der Gleichspannungswandler (W1; W2) oder zwischen Kondensatoren unterschiedlicher Gleichspannungswandler (W1; W2) zur Übertragung von Ladung anzusteuern, oder die Steuerung eingerichtet ist, eine Entladeschaltung an Kondensatoren (C1, C2; Z1, Z2), die an den Gleichspannungswandlern (W1; W2) angeschlossen ist, zu aktivieren.
  4. Fahrzeugseitige Ladeschaltung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Gleichspannungswandlern (W1, W2) gleichartig ausgebildet sind.
  5. Fahrzeugseitige Ladeschaltung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zumindest der mit dem Umschalter (US) verbundene Gleichspannungswandler (W1) bidirektional ausgestaltet ist und die Steuerung eingerichtet ist, den mit dem Umschalter (US) verbundenen Gleichspannungswandler (W1) in dem zweiten Modus anzusteuern, eine Spannung an der Seite dieses Gleichspannungswandlers (W1) zu erzeugen, die mit dem Gleichrichter verbunden ist, wobei ein Nebenverbraucheranschluss (A) an die Seite des Gleichrichters (G) angeschlossen ist, die mit den Gleichspannungswandlern (W1, W2) verbunden ist.
  6. Fahrzeugseitige Ladeschaltung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei in dem zweiten Modus der Umschalter (US) eingerichtet ist, wiederholt oder periodisch oder gemäß einen vorgegebenen, veränderlichen Tastverhältnis den ersten und den zweiten Gleichspannungsanschluss (A1, A2) abwechselnd mit dem ersten Gleichspannungswandler (W1) zu verbinden.
  7. Fahrzeugseitige Ladeschaltung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zusätzlich zu dem Umschalter oder anstatt des Umschalters eine Umschaltervorrichtung vorgesehen ist, die die dem Gleichrichter (G) abgewandte Seite des ersten Gleichspannungswandler (G1) schaltbar mit dem der dem Gleichrichter (G) abgewandten Seite des zweiten Gleichspannungswandler (G2) verbindet und/oder auswählbar mit dem ersten oder dem zweiten Gleichspannungsanschluss (A1,A2) verbindet.
  8. Fahrzeugbordnetz mit einer fahrzeugseitigen Ladeschaltung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei an den ersten Gleichspannungsanschluss (A1) ein Akkumulator (K1) angeschlossen ist, an dem zweiten Gleichspannungsanschluss (A2) ein Verbraucher (K2) mit einer Norm-Betriebsspannung von im Wesentlichen 400 V oder 420 V angeschlossen ist und an den dritten Gleichspannungsanschluss (A3) ein Bordnetzzweig (K3) mit einer Norm-Betriebsspannung von mindestens 750 V oder mindestens 950 V angeschlossen ist.
  9. Fahrzeugbordnetz nach Anspruch 8, wobei der an den zweiten Gleichspannungsanschluss (A2) angeschlossene Verbraucher (K2) ein elektrisches Heizelement einer Abgasnachbehandlungseinrichtung, eines Kühlkreislaufs einer Leistungselektronik, einer Innenraumheizung oder einer Scheibenheizung ist und der der an den dritten Gleichspannungsanschluss (A3) angeschlossene Bordnetzzweig einen Niedervolt-Spannungswandler mit nachgeschalteten Niedervolt-Komponenten umfasst, die über den Niedervolt-Spannungswandler mit dem dritten Gleichspannungsanschluss (A3) verbunden sind.
  10. Fahrzeugbordnetz nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Steuerung (S) eingerichtet ist, den Umschalter gemäß einer Soll-Ladeleistung für den Akkumulator sowie gemäß einer Soll-Leistung für den zweiten Verbraucher anzusteuern.
  11. Fahrzeugbordnetz nach Anspruch 10, wobei die Steuerung eingerichtet ist, eine Gewichtung der Soll-Ladeleistung für den Akkumulator und eine Gewichtung der Soll-Leistung für den zweiten Verbraucher gemäß einer Prioritätsvorgabe einzustellen und ein Tastverhältnis, gemäß dem der Umschalter umgeschaltet wird, abhängig von zumindest einer der Gewichtungen einzustellen.
DE102020204336.1A 2020-03-04 2020-04-03 Fahrzeugseitige Hochvolt-Ladeschaltung und Fahrzeugbordnetz Active DE102020204336B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020204336.1A DE102020204336B4 (de) 2020-04-03 2020-04-03 Fahrzeugseitige Hochvolt-Ladeschaltung und Fahrzeugbordnetz
CN202180026446.XA CN115298054A (zh) 2020-04-03 2021-03-25 在车辆侧的高压充电电路和车载电气网络
KR1020227038513A KR102713514B1 (ko) 2020-04-03 2021-03-25 차량의 고전압 충전 회로 및 온보드 차량용 전기 시스템
PCT/EP2021/057677 WO2021197991A1 (de) 2020-04-03 2021-03-25 Fahrzeugseitige hochvolt-ladeschaltung und fahrzeugbordnetz
US17/935,979 US20230017971A1 (en) 2020-03-04 2022-09-28 High-voltage charging circuit in a vehicle, and on-board vehicle electrical system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020204336.1A DE102020204336B4 (de) 2020-04-03 2020-04-03 Fahrzeugseitige Hochvolt-Ladeschaltung und Fahrzeugbordnetz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020204336A1 true DE102020204336A1 (de) 2021-10-07
DE102020204336B4 DE102020204336B4 (de) 2022-01-13

Family

ID=75339722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020204336.1A Active DE102020204336B4 (de) 2020-03-04 2020-04-03 Fahrzeugseitige Hochvolt-Ladeschaltung und Fahrzeugbordnetz

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230017971A1 (de)
CN (1) CN115298054A (de)
DE (1) DE102020204336B4 (de)
WO (1) WO2021197991A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021115167A1 (de) 2021-06-11 2022-12-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Hochspannungsbordnetz

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009007737A1 (de) 2009-02-05 2010-08-12 Daimler Ag Energiewandlervorrichtung für ein Kraftfahrzeug und entsprechendes Ladegerät
DE102012203612A1 (de) 2012-03-07 2013-09-12 Robert Bosch Gmbh Batterieladegerät mit Spannungswandler und Verfahren zum Laden von Batterien
DE102018210579A1 (de) 2018-06-28 2020-01-02 Continental Automotive Gmbh Fahrzeugseitige Ladeschaltung
DE102018216233A1 (de) 2018-09-24 2020-03-26 Continental Automotive Gmbh Ladeschaltung für einen fahrzeugseitigen elektrischen Energiespeicher
DE102018216236A1 (de) 2018-09-24 2020-03-26 Continental Automotive Gmbh Ladeschaltung für einen fahrzeugseitigen elektrischen Energiespeicher

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107112911B (zh) * 2014-12-22 2019-12-10 沃尔沃卡车集团 具有灵活单相输入选择的适应宽输入电压范围的三相充电器
DE102018000491A1 (de) * 2018-01-22 2018-07-12 Daimler Ag Speichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Elektrofahrzeug
JP6802826B2 (ja) * 2018-09-13 2020-12-23 矢崎総業株式会社 車両電源装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009007737A1 (de) 2009-02-05 2010-08-12 Daimler Ag Energiewandlervorrichtung für ein Kraftfahrzeug und entsprechendes Ladegerät
DE102012203612A1 (de) 2012-03-07 2013-09-12 Robert Bosch Gmbh Batterieladegerät mit Spannungswandler und Verfahren zum Laden von Batterien
DE102018210579A1 (de) 2018-06-28 2020-01-02 Continental Automotive Gmbh Fahrzeugseitige Ladeschaltung
DE102018216233A1 (de) 2018-09-24 2020-03-26 Continental Automotive Gmbh Ladeschaltung für einen fahrzeugseitigen elektrischen Energiespeicher
DE102018216236A1 (de) 2018-09-24 2020-03-26 Continental Automotive Gmbh Ladeschaltung für einen fahrzeugseitigen elektrischen Energiespeicher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021115167A1 (de) 2021-06-11 2022-12-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Hochspannungsbordnetz

Also Published As

Publication number Publication date
US20230017971A1 (en) 2023-01-19
DE102020204336B4 (de) 2022-01-13
WO2021197991A1 (de) 2021-10-07
CN115298054A (zh) 2022-11-04
KR20220164033A (ko) 2022-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3481664B1 (de) Fahrzeugbordnetz, ladesystem, ladestation und verfahren zur übertragung von elektrischer energie
EP3479455A1 (de) Energiespeichereinrichtung für einen kraftwagen
DE102016123923A1 (de) Ladevorrichtung
DE102015108789A1 (de) Energieversorgungssystem für ein Kraftfahrzeug
EP2953227A1 (de) Bordnetz für ein kraftfahrzeug
WO2010130607A2 (de) Ladesystem und ladeverfahren zum laden einer batterie eines fahrzeugs und fahrzeug mit einem solchen ladesystem
DE102017206497B4 (de) Ladevorrichtung und Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug
DE102019007347B4 (de) Fahrzeugbordnetz
WO2019141494A1 (de) Speichereinrichtung für ein kraftfahrzeug, insbesondere für ein elektrofahrzeug
DE102017116107B3 (de) Topologie für ein Fahrzeug, Verfahren zum Laden eines Fahrzeugs
EP2822808A1 (de) Bordnetz für ein fahrzeug
DE102021200921B4 (de) Fahrzeugladeschaltung mit Strombegrenzungswiderstand und Vorladediode und Fahrzeugbordnetz mit einer Fahrzeugladeschaltung
EP1641650A1 (de) Berspannungsbegrenzer für einen traktionsstromrichter
DE102021205265A1 (de) Fahrzeug-Spannungswandler und Fahrzeugbordnetz mit einem Spannungswandler
WO2021089281A1 (de) Mehrspannungs-speichersystem für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes fahrzeug
DE102020204336B4 (de) Fahrzeugseitige Hochvolt-Ladeschaltung und Fahrzeugbordnetz
WO2020169575A1 (de) Fahrzeugbordnetz mit einem akkumulator, einem wechselspannungsanschluss und einem gleichspannungsanschluss
DE102018214085A1 (de) Energieversorgungsanordnung zur Energieversorgung einer elektrischen Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Energieversorgung
DE202018001504U1 (de) Fahrzeugbordnetz und Fahrzeug
DE102015208568B4 (de) Bordnetz-Schaltmodul, Bordnetzunterstützungseinrichtung und Bordnetzzweig
DE102021003831A1 (de) Elektrisches Bordnetz für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit einem elektrischen Bordnetz und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Bordnetzes für ein Fahrzeug
DE102020004741A1 (de) Elektrisches Bordnetz für ein zumindest teilweise elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug
DE102021101600A1 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Bordnetzes
DE102021109443B4 (de) Verfahren zum Durchführen eines Vorladevorgangs eines elektrischen Bordnetzes eines Fahrzeugs und elektrisches Bordnetz für ein Fahrzeug
DE102013017090A1 (de) Ladeschaltung für einen On-Board-Lader eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R020 Patent grant now final