DE102019208836A1 - Process for the production of complex three-dimensional components - Google Patents

Process for the production of complex three-dimensional components Download PDF

Info

Publication number
DE102019208836A1
DE102019208836A1 DE102019208836.8A DE102019208836A DE102019208836A1 DE 102019208836 A1 DE102019208836 A1 DE 102019208836A1 DE 102019208836 A DE102019208836 A DE 102019208836A DE 102019208836 A1 DE102019208836 A1 DE 102019208836A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder layer
roller
powder
contact area
uppermost
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019208836.8A
Other languages
German (de)
Inventor
Bernd KIEBACK
Johannes Trapp
Volkmar Schlegel
Burghardt KLÖDEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Technische Universitaet Dresden
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Technische Universitaet Dresden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV, Technische Universitaet Dresden filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102019208836.8A priority Critical patent/DE102019208836A1/en
Publication of DE102019208836A1 publication Critical patent/DE102019208836A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • B22F10/28Powder bed fusion, e.g. selective laser melting [SLM] or electron beam melting [EBM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/10Auxiliary heating means
    • B22F12/13Auxiliary heating means to preheat the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/60Planarisation devices; Compression devices
    • B22F12/63Rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/18Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces by using pressure rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y40/00Auxiliary operations or equipment, e.g. for material handling
    • B33Y40/10Pre-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Abstract

Bei dem Verfahren zur Herstellung von formkomplexen dreidimensionalen Bauteilen werden Pulverschichten auf einer stufenweise absenkbaren Plattform übereinander ausgebildet und auf eine oberste Pulverschicht (13) wird mittels einer um eine parallel zur Oberfläche der obersten Pulverschicht (13) ausgerichtete Rotationsachse rotierende und translatorisch entlang der Oberfläche der obersten Pulverschicht (13) bewegte Walze (4) die jeweilige oberste Pulverschicht (13) in einem Kontaktbereich (18) zusammengepresst und dabei die Schichtdicke der obersten Pulverschicht (13) reduziert. Gleichzeitig wird die oberste Pulverschicht (13) innerhalb des Kontaktbereichs (18) dadurch erwärmt, dass ein elektrischer Strom durch die Walze (4), die an eine elektrische Spannungsquelle angeschlossen ist, erfolgt. Bei der translatorischen Bewegung der Walze (4) wird nach dem Kontaktbereich (18) ein lokal definiert ausgelenkter Laser- oder Elektronenstrahl zur Durchführung eines selektiven Laserstrahl- oder Elektronenstrahlschmelzverfahrens auf die Oberfläche der verdichteten und vorgewärmten jeweiligen obersten Pulverschicht (13) gerichtet.In the process for the production of complex three-dimensional components, powder layers are formed one above the other on a platform that can be lowered step by step and an uppermost powder layer (13) is rotated around an axis of rotation parallel to the surface of the uppermost powder layer (13) and translated along the surface of the uppermost Powder layer (13) moving roller (4) compresses the respective top powder layer (13) in a contact area (18) and thereby reduces the layer thickness of the top powder layer (13). At the same time, the uppermost powder layer (13) within the contact area (18) is heated in that an electric current flows through the roller (4), which is connected to an electric voltage source. During the translatory movement of the roller (4), after the contact area (18), a locally defined deflected laser or electron beam is directed onto the surface of the compressed and preheated respective uppermost powder layer (13) for performing a selective laser or electron beam melting process.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von formkomplexen dreidimensionalen Bauteilen.
Neue Methoden der Herstellung von dreidimensional gestalteten Bauteilen aus Metallpulver sind die Verfahren Laser-Beam Melting (LBM) und Electron-Beam Melting (EBM). Beiden Verfahren gemeinsam ist es, dass ein Computermodell des Bauteils zunächst in einzelne Scheiben zerlegt wird und diese Scheiben anschließend sukzessive hergestellt werden, indem eine Pulverschicht definierter Höhe auf eine Unterlage aufgestrichen und durch einen Laser- bzw. Elektronenstrahl anschließend lokal definiert aufgeschmolzen wird. Das nicht bestrahlte Pulver in der Umgebung bleibt dabei unbeeinträchtigt bzw. wird nur sehr schwach verbunden und kann deshalb später leicht entfernt werden. Der Prozess wird mit dem erneuten Aufbringen einer Pulverschicht und dem Aufschmelzen der entsprechend der Werkstückgeometrie ggf. veränderten Fläche fortgesetzt und so oft wiederholt, bis das gesamte dreidimensionale Bauteil schichtweise fertig aufgebaut ist.
The invention relates to a method for producing three-dimensional components with complex shapes.
Laser beam melting (LBM) and electron beam melting (EBM) are new methods of manufacturing three-dimensional components from metal powder. Both methods have in common that a computer model of the component is first broken down into individual wafers and these wafers are then successively produced by spreading a powder layer of a defined height on a base and then melting it on in a locally defined manner using a laser or electron beam. The non-irradiated powder in the area remains unaffected or is only very weakly bound and can therefore be easily removed later. The process is continued with the renewed application of a powder layer and the melting of the surface, which may have been changed in accordance with the workpiece geometry, and is repeated until the entire three-dimensional component is completely built up in layers.

Auch wenn LBM und EBM eine Vielzahl neuer Möglichkeiten in Bezug auf Ressourceneffizienz und geometrische Vielfalt bieten und bei komplex strukturierten Bauteilen (besonders, wenn diese aus schwer spanend bearbeitbaren Materialien bestehen) großes Potential zur Kostenreduktion aufweisen, existieren für diese pulverbettbasierten Strahlschmelzverfahren unter anderem folgende Limitierungen:

  • Speziell für das EBM-Verfahren ist das Vorheizen des Pulverbettes ein notwendiger Schritt für die Prozessstabilität und abhängig vom zu verarbeitenden Werkstoff sehr zeitaufwendig. Wenn der Elektronenstrahl auf eine lose Pulverschicht trifft, kommt es zur Ladungskonzentration in den Pulverpartikeln und als Folge dessen zu deren Abstoßung untereinander. Dies führt dazu, dass in der Anlage eine Pulverwolke (sog. „smoke“) entsteht und der Aufbauprozess abgebrochen werden muss.
Even if LBM and EBM offer a multitude of new possibilities in terms of resource efficiency and geometric diversity and have great potential for cost reduction in complex structured components (especially if they are made of materials that are difficult to machine), the following limitations exist for these powder-bed-based beam melting processes:
  • Especially for the EBM process, preheating the powder bed is a necessary step for process stability and, depending on the material to be processed, very time-consuming. When the electron beam hits a loose powder layer, the charge concentration in the powder particles occurs and, as a result, they repel each other. As a result, a powder cloud (so-called “smoke”) is created in the system and the build-up process has to be terminated.

In US 8,187,521 B wird eine Lösung für das Problem der smoke-Bildung offengelegt. Basierend auf der Tatsache, dass die Ladungsverteilung in den Pulverpartikeln von der Wahl der Prozessparameter, wie z.B. Strahlstrom, Scangeschwindigkeit, Geschwindigkeit der Elektronen (vorgegeben durch die Beschleunigungsspannung) sowie Werkstoffkennwerten, wie z.B. der elektrischen Leitfähigkeit abhängt, wird ein zusätzlicher Prozessschritt beschrieben, während dessen die Pulverschicht mittels des Elektronenstrahls flächig und möglichst homogen erwärmt wird. Dadurch sinkt die elektrische Leitfähigkeit als Funktion der Temperatur. Dem gegenüber steht jedoch ein starker Anstieg der elektrischen Leitfähigkeit, wenn zwischen den Pulverteilchen ein leichtes Ansintern stattfindet, wodurch die elektrostatische Aufladung vermieden wird. Dieser Prozessschritt des Vorheizens ist bei den kommerziell verfügbaren EBM-Anlagen fester Bestandteil der Prozessführung, um die Stabilität des Fertigungsprozesses zu gewährleisten. Ein solches Vorheizen verlängert aber die Prozessdauer und ist energieintensiv.In U.S. 8,187,521 B discloses a solution to the problem of smoke formation. Based on the fact that the charge distribution in the powder particles depends on the choice of process parameters such as beam current, scanning speed, speed of the electrons (specified by the acceleration voltage) and material parameters such as electrical conductivity, an additional process step is described during this the powder layer is heated flat and as homogeneously as possible by means of the electron beam. This reduces the electrical conductivity as a function of temperature. On the other hand, however, there is a sharp increase in electrical conductivity if there is a slight sintering between the powder particles, which avoids electrostatic charging. This preheating process step is an integral part of the process control in the commercially available EBM systems in order to ensure the stability of the manufacturing process. However, such preheating extends the process time and is energy-intensive.

Beim LBM-Verfahren ist ein Vorheizen des Pulverbettes durch den Laserstrahl nicht möglich und zur Zeit ausschließlich über ein Beheizen der Bauplatte umgesetzt. Dabei entsteht mit zunehmender Bauhöhe ein großer Temperaturunterschied in Baurichtung. Die begrenzte Vorheiztemperatur führt zu sehr hohen Abkühlraten nach dem selektiven Schmelzvorgang und damit einhergehend zu Eigenspannungen im Bauteil.With the LBM process, preheating of the powder bed with the laser beam is not possible and is currently only implemented by heating the building board. With increasing height, there is a large temperature difference in the direction of construction. The limited preheating temperature leads to very high cooling rates after the selective melting process and consequently to internal stresses in the component.

Bei einer alternativen Erwärmung durch Wärmestrahlung aus Infrarot- oder Widerstandsheizern ist nachteilig, dass ein Erwärmen durch Strahlungsheizung, insbesondere durch die zunächst sehr geringe Wärmeleitfähigkeit der Pulver, äußerst langsam ist. Dies führt zu langen Prozesszeiten und schlechter Reproduzierbarkeit in den Einzelschichten.In the case of alternative heating by thermal radiation from infrared or resistance heaters, it is disadvantageous that heating by radiant heating, in particular due to the initially very low thermal conductivity of the powder, is extremely slow. This leads to long process times and poor reproducibility in the individual layers.

Es ist daher Aufgabe der Erfindung, Möglichkeiten zur Herstellung dreidimensionaler Bauteile mittels LBM oder EBM anzugeben, die zu einer Verkürzung der erforderlichen Herstellungsdauer bei gleichzeitig guter Qualität führen.It is therefore the object of the invention to provide possibilities for the production of three-dimensional components by means of LBM or EBM, which lead to a shortening of the required production time with good quality at the same time.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem Verfahren, das die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist, gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung können mit in untergeordneten Ansprüchen bezeichneten Merkmalen realisiert werden.According to the invention, this object is achieved with a method which has the features of claim 1. Advantageous refinements and developments of the invention can be implemented with features identified in the subordinate claims.

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden Pulverschichten auf einer stufenweise absenkbaren Plattform schichtweise übereinander ausgebildet werden. Die jeweilige oberste Pulverschicht wird mittels einer um eine parallel zur Oberfläche der obersten Pulverschicht ausgerichtete Rotationsachse rotierende und dabei translatorisch entlang der Oberfläche der obersten Pulverschicht bewegte Walze in einem Kontaktbereich, der zwischen den aufeinander zu gewandten Oberflächen der jeweiligen obersten Pulverschicht der Walze angeordnet ist, zusammengepresst und dabei die Schichtdicke der Pulverschicht reduziert. Gleichzeitig wird jeweilige oberste die Pulverschicht innerhalb des Kontaktbereichs dadurch erwärmt, dass ein elektrischer Strom durch die Walze, die an eine elektrische Spannungsquelle angeschlossen ist, erfolgt.In the method according to the invention, powder layers are formed in layers on top of one another on a platform that can be lowered in steps. The respective uppermost powder layer is pressed together by means of a roller rotating about an axis of rotation aligned parallel to the surface of the uppermost powder layer and thereby moving translationally along the surface of the uppermost powder layer in a contact area which is arranged between the mutually facing surfaces of the respective uppermost powder layer of the roller and thereby the layer thickness of the powder layer is reduced. At the same time, the respective uppermost powder layer within the contact area is heated in that an electrical current is carried out through the roller, which is connected to an electrical voltage source.

In Bewegungsrichtung der Walze nach dem Kontaktbereich wird ein lokal definiert ausgelenkter Laser- oder Elektronenstrahl zur Durchführung eines selektiven Laserstrahl- oder Elektronenstrahlschmelzverfahrens auf die Oberfläche der verdichteten und vorgewärmten jeweiligen obersten Pulverschicht gerichtet.A local is defined in the direction of movement of the roller after the contact area deflected laser or electron beam for carrying out a selective laser beam or electron beam melting process directed onto the surface of the compressed and preheated respective uppermost powder layer.

Es kann bei jeder translatorischen Bewegung in mindestens eine Achsrichtung der Walze um seine Rotationsachse eine oberste Pulverschicht aufgebracht und ein Bauteil mit dreidimensional gestalteter Oberfläche sukzessive aufgebaut werden. Das Aufbringen der Pulverschichten kann mit einer an sich bekannten Pulverfördereinrichtung sowie ggf. mit einer Rakel erfolgen. Dabei sollten möglichst konstante Schichtdicken der einzelnen Pulverschichten eingehalten werden.With each translational movement in at least one axial direction of the roller around its axis of rotation, an uppermost layer of powder can be applied and a component with a three-dimensional surface can be built up successively. The powder layers can be applied with a powder conveying device known per se and possibly with a doctor blade. The layer thicknesses of the individual powder layers should be kept as constant as possible.

Varianten der Pulveraufbringung:

  • - Die Walze kann gleichzeitig mit Pulvervorrat oder Rakel bewegt werden oder der Walzvorgang findet separat statt
  • - Der Pulvervorrat kann mitgeführt werden oder das Pulver wird von der Rakel aus Vorratsbehältern an den Rändern abgeholt
  • - Die Walze kann auch ohne eine Rakel verwendet werden
Variants of powder application:
  • - The roller can be moved at the same time as the powder supply or doctor blade, or the rolling process takes place separately
  • - The powder supply can be carried along or the powder is picked up by the squeegee from supply containers at the edges
  • - The roller can also be used without a doctor blade

Vorteilhaft kann auch ein elektrischer Stromfluss von der Walze durch den Kontaktbereich und die Pulverschichten erreicht werden, indem die Walze an einen Pol der elektrischen Spannungsquelle oder an Erdpotential angeschlossen und die Pulverschichten aus oder mit einem elektrisch leitenden Material gebildet ist. Dadurch kann elektrischer Strom von der Walze durch die im Kontaktbereich verdichteten Pulverschichten fließen, was neben der direkten Erwärmung der jeweiligen obersten Pulverschicht zu einer weiteren Erwärmung der verdichteten jeweiligen obersten Pulverschicht durch die Wärmefreisetzung im Kontaktbereich und einer besseren Anbindung bis zur Ansinterung von Pulverpartikeln aneinander führen kann.An electrical current flow from the roller through the contact area and the powder layers can advantageously also be achieved by connecting the roller to a pole of the electrical voltage source or to earth potential and by forming the powder layers from or with an electrically conductive material. As a result, electrical current can flow from the roller through the powder layers compacted in the contact area, which, in addition to direct heating of the respective top powder layer, can lead to further heating of the respective top powder layer due to the release of heat in the contact area and a better connection to the sintering of powder particles on one another .

Günstig ist es auch, den elektrischen Stromfluss gepulst durchzuführen. Dadurch kann eine bevorzugte Erwärmung des Kontaktbereiches zwischen Pulverpartikeln erreicht und damit eine Versinterung bei reduzierter mittlerer Temperatur der Pulverschicht und des Bauteils erreicht werden.It is also favorable to carry out the electrical current flow in a pulsed manner. As a result, preferred heating of the contact area between powder particles can be achieved and thus sintering can be achieved at a reduced mean temperature of the powder layer and the component.

Bei einem gepulsten Betrieb können eine Pulsdauer und Pausenzeit jeweils im Bereich 1 ms bis 500 ms eingehalten werden.In the case of pulsed operation, a pulse duration and pause time in the range of 1 ms to 500 ms can be maintained.

Zusätzlich können dabei nach einer vorgebbaren Anzahl von Pulsen, beispielsweise mindestens 10 mit entsprechend dazwischen liegenden Pausenzeiten eine längere Pausenzeit als 10 ms eingehalten werden. Eine längere Pausenzeit sollte bevorzugt mindestens 50 ms betragen.In addition, after a predefinable number of pulses, for example at least 10 with corresponding pause times in between, a longer pause time than 10 ms can be observed. A longer pause time should preferably be at least 50 ms.

Der bevorzugt gepulste elektrische Strom stellt eine stoffschlüssige Verbindung zwischen den Pulverpartikeln sowie zwischen Pulverpartikeln und Unterlage/vorheriger Pulverlage her. Diese verhindert ein Bewegen der Pulverpartikel (z.B. durch Konvektion erwärmter Gase). Außerdem steigt die elektrische Leitfähigkeit, sodass keine Aufladung beim EBM durch den Elektronenstrahl erfolgt. Dabei sind plastische Verformung und möglicherweise aufgeschmolzenes Volumen im Kontakt zwischen den Pulverpartikeln minimal, sodass das Pulver später erneut verwendet werden kann.The preferably pulsed electrical current creates a material connection between the powder particles and between the powder particles and the base / previous powder layer. This prevents the powder particles from moving (e.g. through convection of heated gases). In addition, the electrical conductivity increases so that the EBM is not charged by the electron beam. Plastic deformation and possibly melted volume in the contact between the powder particles are minimal, so that the powder can be used again later.

Speziell wenn die Pulsdauer verlängert wird, kann anstatt der Begrenzung der Wärmefreisetzung auf den Kontaktbereich zwischen den Pulverpartikeln, das Pulverbett auch in seinem gesamten Volumen aufgeheizt werden. Dadurch wird die Abkühlgeschwindigkeit nach dem selektiven Schmelzen mittels EBM/LBM verringert, was die Einstellung isotroper Gefüge und der Gefügefeinheit ermöglicht und Eigenspannungen im Bauteil reduziert oder verhindert.Especially when the pulse duration is lengthened, instead of limiting the heat release to the contact area between the powder particles, the entire volume of the powder bed can also be heated. This reduces the cooling rate after selective melting by means of EBM / LBM, which enables the setting of isotropic structures and the structural fineness and reduces or prevents internal stresses in the component.

Anstelle eines gepulsten Gleichstromes kann auch ein konstanter Gleichstrom oder Wechselstrom eingesetzt werden.Instead of a pulsed direct current, a constant direct current or alternating current can also be used.

Die Pulsmuster des gepulsten elektrischen Stromes können auch zu Pulsblöcken zusammengefasst werden. Z.B. können 2 ms Puls, 2 ms Pause, das ganze 10 mal wiederholt und danach 50 ms Pause eingehalten werden.The pulse patterns of the pulsed electric current can also be combined into pulse blocks. E.g. 2 ms pulse, 2 ms pause, the whole 10 times and then 50 ms pause can be observed.

Nachfolgend soll die Erfindung beispielhaft näher erläutert werden.The invention is to be explained in more detail below by way of example.

Dabei können Merkmale unabhängig vom jeweiligen Beispiel sowie unabhängig von einer zeichnerischen Darstellung in den Figuren miteinander kombiniert werden.Features can be combined with one another independently of the respective example and independently of a graphic representation in the figures.

Dabei zeigen:Show:

  • 1 in schematischer Darstellung eine Möglichkeit zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens; 1 a schematic representation of a possibility for carrying out the method according to the invention;
  • 2 eine Detaildarstellung von Stromfluss und Temperaturverteilung im Kontaktbereich; 2 a detailed representation of current flow and temperature distribution in the contact area;
  • 3 eine vergrößerte Detaildarstellung eines Kontaktbereichs und 3 an enlarged detailed view of a contact area and
  • 4 ein Beispiel für eine bei der Erfindung einsetzbare Walze. 4th an example of a roller that can be used in the invention.

Für die Herstellung Bauteile 6, wie in 1 dargestellt, wird das Pulver aus einem Pulvervorratsbehälter 1 mithilfe einer Rakel 2 als gleichmäßig dicke oberste Pulverschicht 13 auf eine Oberfläche einer Plattform oder einer Oberfläche einer vorab ausgebildeten bereits verdichteten, erwärmten und mit einem Laser- oder Elektronenstrahl 5.1, der von einer Laser- oder Elektronenstrahlquelle 5 lokal definiert bearbeiteten Pulverschicht aufgebracht. Mittels einer rotierenden und translatorisch über die Oberfläche der obersten Pulverschicht 13 bewegten Walze 4, die bspw. aus Graphit besteht oder mit Graphit gebildet ist, erfolgt durch die mittels der Walze 4 auf die oberste Pulverschicht 13 aufgebrachte Presskraft F ein Vorverdichten der obersten Pulverschicht 13 von der Höhe h0 14 auf h1 15, wie in 2 gezeigt. Mit dem bevorzugt gepulsten Gleichstrom I, der durch die Walze 4 fließt, erfolgt ein bevorzugt teilweises Versintern von Partikeln mit denen die oberste Pulverschicht 13 gebildet ist. Die Walze 4 kann durch die Reibungskräfte zwischen den Oberflächen der Walze 4 und der obersten Pulverschicht 13 als Folge der Presskraft F oder durch einen zusätzlichen Motor angetrieben werden.For the manufacture of components 6th , as in 1 shown, the powder is from a powder reservoir 1 using a squeegee 2 than even thick top layer of powder 13 onto a surface of a platform or a surface of a previously formed, already compressed, heated and with a laser or electron beam 5.1 coming from a laser or electron beam source 5 locally defined processed powder layer applied. By means of a rotating and translatory over the surface of the top powder layer 13 moving roller 4th , which consists for example of graphite or is formed with graphite, takes place by means of the roller 4th on the top powder layer 13 applied pressing force F precompaction of the top powder layer 13 of height h 0 14th on h 1 15th , as in 2 shown. With the preferably pulsed direct current I flowing through the roller 4th flows, a preferably partial sintering of particles with which the top powder layer takes place 13 is formed. The roller 4th can be caused by the frictional forces between the surfaces of the roller 4th and the top powder layer 13 be driven as a result of the pressing force F or by an additional motor.

Die Walze 4 ist an eine nicht dargestellte elektrische Spannungsquelle angeschlossen. Von der Laser- oder Elektronenstrahlstrahlungsquelle 5 wird ein definiert lokal auslenkbarer Laser- oder Elektronenstrahl 5.1 auf die Oberfläche der vorverdichteten und erwärmten obersten Pulverschicht 13 in Bewegungsrichtung der Walze nach dem Kontaktbereich 18 gerichtet, um ein additives Laser-/Elektronenschmelzverfahren zu realisieren. Der Brennfleck des Laser- oder Elektronenstrahls 5.1 wandert dabei definiert eine Kontur abfahrend auf der Oberfläche der obersten Pulverschicht 13 in einem Bereich der in Bewegungsrichtung hinter der Walze 4 während deren translatorischer Bewegung hinter dem Kontaktbereich 18 angeordnet ist.The roller 4th is connected to an electrical voltage source, not shown. From the laser or electron beam radiation source 5 is a defined locally deflectable laser or electron beam 5.1 onto the surface of the pre-compacted and heated top powder layer 13 in the direction of movement of the roller after the contact area 18th directed to realize an additive laser / electron melting process. The focal point of the laser or electron beam 5.1 moves along a defined contour on the surface of the top powder layer 13 in an area behind the roller in the direction of movement 4th during their translational movement behind the contact area 18th is arranged.

2 zeigt die Erwärmung der obersten Pulverschicht 13 und der Walze 4 infolge des elektrischen Stromflusses durch die Walze 4 und die oberste Pulverschicht 13 im Kontaktbereich 18. Der Bereich 17 wird bevorzugt erwärmt, da erstens der fließende elektrische Strom 16 hier eine Engstelle passieren muss und die elektrische Stromdichte folglich erhöht ist, und zweitens da die oberste Pulverschicht 13 einen hohen spezifischen elektrischen Widerstand abhängig vom Pressdruck aufweist. Die Ausdehnung des Bereiches 17 in Richtung der Rotationsachse der Walze 4 wird über den Vortrieb (Umfangsgeschwindigkeit 19 der stromdurchflossenen Walze 4 und die Vorschubgeschwindigkeit der translatorischen Bewegung der Walze 4 entlang der Oberfläche der obersten Pulverschicht 13 und die Wärmeleitfähigkeit der Walze 4 beziehungsweise des Bauteils 6 bestimmt. 2 shows the heating of the top powder layer 13 and the roller 4th as a result of the electric current flowing through the roller 4th and the top powder layer 13 in the contact area 18th . The area 17th is preferably heated because firstly the flowing electrical current 16 a bottleneck has to pass here and the electrical current density is consequently increased, and secondly there is the uppermost powder layer 13 has a high specific electrical resistance depending on the pressing pressure. The expansion of the area 17th in the direction of the axis of rotation of the roller 4th is about the advance (peripheral speed 19th the current-carrying roller 4th and the feed rate of the translatory movement of the roller 4th along the surface of the top powder layer 13 and the thermal conductivity of the roller 4th or the component 6th certainly.

Die Ausdehnung des erwärmten Kontaktbereichs 18 in der Ebene der obersten Pulverschicht 13 und in Walzrichtung 20 in 2 wird über den Radius der stromdurchflossenen Walze 4, die Pulverschichtdicke h0 14 und den Pressdruck, der zwischen der Oberfläche der obersten Pulverschicht 13 der Walze 4 auf die oberste Pulverschicht 13 wirkt, gesteuert.The extent of the heated contact area 18th in the level of the top powder layer 13 and in the rolling direction 20th in 2 is over the radius of the current-carrying roller 4th , the powder layer thickness h 0 14th and the pressure applied between the surface of the top powder layer 13 the roller 4th on the top powder layer 13 acts, controlled.

Die Erzeugung des gepulsten elektrischen, bevorzugt Gleichstroms erfolgt, wie in den Verfahren des feldaktivierten Sinterns (FAST, auch als Spark Plasma Sintern, SPS bezeichnet) beschrieben. Innerhalb der obersten Pulverschicht 13 wird die Wärme bevorzugt an den Kontaktstellen der Pulverpartikel 21 freigesetzt (siehe 3). Damit erfolgt die Erwärmung dort, wo eine Kontaktbildung, ein Versintern der Pulverpartikel 21 zur Steigerung der elektrischen Leitfähigkeit, der Wärmeleitfähigkeit und zur Herstellung der Haftung zwischen den Pulverpartikeln 21 erreicht werden soll. Die Wärmefreisetzung ist zum elektrischen Widerstand des stromdurchflossenen Materials und dem Quadrat der elektrischen Stromstärke proportional. Hier besteht der Vorteil eines gepulst fließenden elektrischen Stromes darin, dass während der kurzen Pulsdauer ein sehr hoher elektrischer Strom fließen kann, der die Erwärmung der Pulverpartikel 21 in deren mikroskopischen Kontaktbereichen 25, in denen sich Pulverpartikel 21 berühren, bestimmt. Die Ausdehnung des Bereiches 25 wird durch das Pulsmuster und die Wärmeleitfähigkeit der Pulverpartikel 21 bestimmt. Die Erwärmung des Gesamtsystems bleibt dagegen begrenzt, da diese von der äquivalenten Gleichstromstromstärke IRCS bestimmt wird. ( I R C S = P u l s d a u e r P u l s d a u e r + P a u s e n d a u e r I )

Figure DE102019208836A1_0001
The pulsed electrical, preferably direct current, is generated as described in the field-activated sintering (FAST, also referred to as Spark Plasma Sintering, SPS) method. Inside the top powder layer 13 the heat is preferred at the contact points of the powder particles 21st released (see 3 ). This means that heating takes place where contact is formed, where the powder particles are sintered 21st to increase the electrical conductivity, the thermal conductivity and to establish the adhesion between the powder particles 21st should be achieved. The heat release is proportional to the electrical resistance of the current-carrying material and the square of the electrical current. The advantage of a pulsed electric current is that a very high electric current can flow during the short pulse duration, which heats the powder particles 21st in their microscopic contact areas 25th , in which there are powder particles 21st touch, definitely. The expansion of the area 25th is determined by the pulse pattern and the thermal conductivity of the powder particles 21st certainly. The heating of the entire system, however, remains limited, as this is determined by the equivalent direct current I RCS . ( I. R. C. S. = P u l s d a u e r P u l s d a u e r + P a u s e n d a u e r I. )
Figure DE102019208836A1_0001

Hat die stromdurchflossene Walze 4 bei ihrer Drehung und translatorischen Bewegung einen verdichteten und erwärmten Oberflächenbereich der obersten Pulverschicht 13 passiert, ist bei den Pulverpartikeln 21 im verdichteten Bereich 15 mit der reduzierten Schichtdicke h1 eine hinreichende Haftung und elektrische Leitfähigkeit erreicht. Danach kann mit dem Elektronen- oder Laserstrahl 5.1 der jeweilige Werkstoff, mit dem das Bauteil 6 hergestellt werden soll, selektiv aufgeschmolzen werden (siehe Figur (1)).Has the current-carrying roller 4th a compacted and heated surface area of the uppermost powder layer during their rotation and translational movement 13 happened is with the powder particles 21st in the compacted area 15th With the reduced layer thickness h 1, sufficient adhesion and electrical conductivity are achieved. Then you can use the electron or laser beam 5.1 the respective material with which the component 6th is to be produced, are selectively melted (see Figure (1)).

Variantenvariants

  • • Anstelle eines gepulsten Gleichstromes kann auch ein konstanter Gleichstrom oder Wechselstrom eingesetzt werden.
  • • Die Pulsmuster des gepulsten elektrischen Stromes können auch zu Pulsblöcken zusammengefasst werden (z.B. 2 ms Puls, 2 ms Pause, das ganze 10 mal wiederholt und danach 50 ms Pause eingehalten werden).
  • Aus einem Vorratsbehälter 1 wird über die Rakel 2 eine jeweilige oberste Pulverschicht 13 mit einer Pulverschichtdicke 10 µm bis 1000 µm, bevorzugt 50 µm bis 150 µm aufgetragen. Bei dem konkreten Beispiel mit einer Schichtdicke von jeweils 150 µm aufgetragen werden.
  • • Das verwendete Pulver ist bevorzugt sphärisch. Der mittlere Partikeldurchmesser d50 sollte 10 µm bis 200 µm, vorzugsweise 50 µm bis 150 µm betragen. Bei dem konkreten Beispiel wurde pulverförmiger Werkzeugstahl 1.2343 mit einer mittleren Partikelgröße d50 von 50 µm eingesetzt, um Pulverschichten 13 auszubilden.
Für die stromführende Walze 4 gelten folgende Kennwerte:
  • • Abmessungen der Walze 4: Radius R = 10 mm bis 1000 mm beim konkreten Beispiel: Radius 50 mm, Breite 10 mm bis 1000 mm beim konkreten Beispiel 50 mm. Die Breite der Walze 4 entspricht im Beispielfall (aber nicht zwingend) der Breite der obersten Pulverschicht 13
  • • Anpresskraft: 10° N bis 102 N je cm Breite der obersten Pulverschicht 13 (im Beispiel 20 N mal 50 mm = 100 N)
  • • Die Vorschubgeschwindigkeit der translatorisch bewegten Walze 4 soll im Bereich 0,1 cm/s bis 1 cm/s liegen (im Beispiel 0,2 cm/s)
  • • Nach 4 erfolgt die Übertragung der Presskraft F auf die Walze 4 bevorzugt über die Wälzlager 24. Die Umfanggeschwindigkeit mit der die Walze 4 rotiertentspricht der Translation der Walze auf der Pulverschicht 13
Die Leistungseinheit mit der elektrischen Spannungsquelle kann folgende Kennwerte aufweisen:
  • • Elektrische Spannung 0,01 V bis 10 V, bevorzugt 0,1 V bis 1V, beim konkreten Beispiel: 1V
  • • Elektrische Stromstärke: 101 A bis 103 A je cm Breite der obersten Pulverschicht 13, bevorzugt 10 A bis 100 A je cm Breite der Pulverschicht 13, beim konkreten Beispiel 500 A (bei 5 cm breiter Pulverschicht)
  • • Die Einleitung des elektrischen Stroms erfolgt bspw. über Schleifkontakte 4.4 bzw. 4.5 in die Walze 4 selbst oder in der unmittelbaren Umgebung der Walze 4. Letztere Variante bietet den Vorteil einer größeren Kontaktfläche, so dass die Erwärmung bzw. der Verschleiß der Schleifkontakte 4.4 bzw. 4.5 reduziert werden kann.
  • • Pulsmuster: Puls- und Pausenzeiten des elektrischen Stromflusses durch die Walze 4 von 1 ms bis 500 ms, vorzugsweise 3 ms bis 15 ms Pulsdauer mit 2 ms bis 10 ms Pausenzeit (im Beispiel Pulsdauer 10 ms, Pausendauer 5 ms).
  • • Die nicht miteinander ver- oder angesinterten Pulverpartikel können nach Abschluss des Verfahrens mechanisch (z.B. mittels Druckluft) einfach voneinander getrennt werden und stehen ohne messbare Eigenschaftsveränderungen (Fließfähigkeit, Schüttdichte, Sauerstoffgehalt) für eine erneute Verwendung zur Verfügung.
  • • Instead of a pulsed direct current, a constant direct current or alternating current can also be used.
  • • The pulse pattern of the pulsed electrical current can also be combined into pulse blocks (eg 2 ms pulse, 2 ms pause, repeated 10 times and then followed 50 ms pause).
  • • From a storage container 1 gets over the squeegee 2 a respective top powder layer 13 With a powder layer thickness of 10 µm to 1000 µm, preferably 50 µm to 150 µm. In the specific example, a layer thickness of 150 µm is applied.
  • • The powder used is preferably spherical. The mean particle diameter d 50 should be 10 μm to 200 μm, preferably 50 μm to 150 μm. In the specific example, powdery tool steel 1.2343 with an average particle size d 50 of 50 μm was used to form powder layers 13 to train.
For the live roller 4th the following parameters apply:
  • • Dimensions of the roller 4th : Radius R = 10 mm to 1000 mm in the specific example: radius 50 mm, width 10 mm to 1000 mm in the specific example 50 mm. The width of the roller 4th corresponds in the example (but not mandatory) to the width of the top powder layer 13
  • • Contact pressure: 10 ° N to 10 2 N per cm of width of the top powder layer 13 (in the example 20 N times 50 mm = 100 N)
  • • The feed rate of the roller moving in a translatory manner 4th should be in the range 0.1 cm / s to 1 cm / s (in the example 0.2 cm / s)
  • • After 4th the pressing force F is transferred to the roller 4th preferably over the roller bearings 24 . The peripheral speed with which the roller 4th rotated corresponds to the translation of the roller on the powder layer 13
The power unit with the electrical voltage source can have the following characteristics:
  • • Electrical voltage 0.01 V to 10 V, preferably 0.1 V to 1V, in the specific example: 1V
  • • Electric current: 10 1 A to 10 3 A per cm width of the top powder layer 13 , preferably 10 Å to 100 Å per cm width of the powder layer 13 , in the specific example 500 A (with a 5 cm wide powder layer)
  • • The electrical current is introduced, for example, via sliding contacts 4.4 or. 4.5 into the roller 4th itself or in the immediate vicinity of the roller 4th . The latter variant offers the advantage of a larger contact surface, so that the heating or wear of the sliding contacts 4.4 or. 4.5 can be reduced.
  • • Pulse pattern: Pulse and pause times of the electrical current flow through the roller 4th from 1 ms to 500 ms, preferably 3 ms to 15 ms pulse duration with 2 ms to 10 ms pause time (in the example pulse duration 10 ms, pause duration 5 ms).
  • • The powder particles that have not been sintered or sintered together can easily be separated from each other mechanically (eg using compressed air) after the process has been completed and are available for reuse without any measurable changes in properties (flowability, bulk density, oxygen content).

BezugszeichenlisteList of reference symbols

11
PulvervorratsbehälterPowder storage container
22
RakelSqueegee
33
GrundplatteBase plate
44th
Walzeroller
4.14.1
Kern der Walze aus CuCrZr1Core of the roller made of CuCrZr1
4.24.2
Folie aus GraphitGraphite foil
4.34.3
Wälzlagerroller bearing
4.44.4
SchleifkontaktSliding contact
4.54.5
SchleifkontaktSliding contact
55
Laser- oder ElektronenstrahlquelleLaser or electron beam source
5.15.1
Laser- oder ElektronenstrahlLaser or electron beam
66th
Pulverbett/BauteilPowder bed / component
77th
BauraumInstallation space
88th
Rakel (falls anhaftende Pulverpartikel abgestreift werden sollen)Squeegee (if adhering powder particles are to be wiped off)
1313
oberste Pulverschichttop powder layer
1414th
Höhe der obersten Pulverschicht vor der Verdichtung durch die WalzeHeight of the top powder layer before compaction by the roller
1515th
Höhe der obersten Pulverschicht nach der Verdichtung durch die WalzeHeight of the top powder layer after compaction by the roller
1616
elektrischer Stromfluss durch die verdichtete oberste Pulverschicht im KontaktbereichElectric current flow through the compacted top powder layer in the contact area
1717th
makroskopisch erwärmter Bereichmacroscopically heated area
1818th
KontaktbereichContact area
1919th
Umfangsgeschwindigkeit der WalzePeripheral speed of the roller
2020th
2121st
PulverpartikelPowder particles
2424
ein Strompfad durch die verdichtete oberste Pulverschichta current path through the compacted top powder layer
2525th
ein mikroskopisch erwärmter Bereicha microscopically heated area

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • US 8187521 [0003]US 8187521 [0003]

Claims (7)

Verfahren zur Herstellung von formkomplexen dreidimensionalen Bauteilen, bei dem Pulverschichten auf einer stufenweise absenkbaren Plattform schichtweise übereinander ausgebildet werden und auf eine jeweilige oberste Pulverschicht (13) mittels einer um eine parallel zur Oberfläche der obersten Pulverschicht (13) ausgerichtete Rotationsachse rotierende und dabei translatorisch entlang der Oberfläche der obersten Pulverschicht (13) bewegte Walze (4) die jeweilige oberste Pulverschicht (13) in einem Kontaktbereich (18), der zwischen den aufeinander zu gewandten Oberflächen der Oberfläche der jeweils obersten Pulverschicht (13) und der Walze (4) angeordnet ist, zusammengepresst und dabei die Schichtdicke der jeweiligen obersten Pulverschicht (13) reduziert und gleichzeitig die oberste Pulverschicht (13) innerhalb des Kontaktbereichs (18) dadurch erwärmt wird, dass ein elektrischer Strom durch die Walze (4), die an eine elektrische Spannungsquelle angeschlossen ist, erfolgt und bei der translatorischen Bewegung der Walze (4) nach dem Kontaktbereich (18) ein lokal definiert ausgelenkter Laser- oder Elektronenstrahl zur Durchführung eines selektiven Laserstrahl- oder Elektronenstrahlschmelzverfahrens auf die Oberfläche der verdichteten und vorgewärmten jeweiligen obersten Pulverschicht (13) gerichtet wird.Process for the production of complex three-dimensional components, in which powder layers are formed one on top of the other on a platform that can be lowered in steps and on a respective top powder layer (13) by means of an axis of rotation aligned parallel to the surface of the top powder layer (13), rotating and thereby roller (4) moved translationally along the surface of the uppermost powder layer (13) the respective uppermost powder layer (13) in a contact area (18) between the mutually facing surfaces of the surface of the respective uppermost powder layer (13) and the roller (4 ) is arranged, pressed together and thereby the layer thickness of the respective uppermost powder layer (13) is reduced and at the same time the uppermost powder layer (13) within the contact area (18) is heated in that an electric current flows through the roller (4), which is connected to an electric voltage source, and During the translational movement of the roller (4) after the contact area (18), a locally defined deflected laser or electron beam is directed onto the surface of the compressed and preheated respective uppermost powder layer (13) to carry out a selective laser beam or electron beam melting process. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrischer Stromfluss von der Walze (4) durch den Kontaktbereich (18) und die Pulverschichten erreicht wird, indem die Plattform, auf der die Pulverschichten sukzessive nacheinander übereinander ausgebildet werden an einen Pol der elektrischen Spannungsquelle oder an Erdpotential angeschlossen und die Pulverschichten mit einem elektrisch leitenden Werkstoff gebildet sind.Procedure according to Claim 1 , characterized in that an electrical current flow from the roller (4) through the contact area (18) and the powder layers is achieved by connecting the platform on which the powder layers are successively formed one above the other to one pole of the electrical voltage source or to earth potential and the powder layers are formed with an electrically conductive material. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Stromfluss gepulst durchgeführt wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the electrical current flow is carried out in a pulsed manner. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Pulsdauer und dazwischen Pausenzeiten im Bereich 1 ms bis 500 ms eingehalten werden.Method according to the preceding claim, characterized in that a pulse duration and pause times in between in the range 1 ms to 500 ms are maintained. Verfahren nach einem der zwei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach einer vorgebbaren Anzahl von Pulsen mit dazwischen liegenden Pausenzeiten eine längere Pausenzeit als 10 ms eingehalten wird.Method according to one of the two preceding claims, characterized in that after a predeterminable number of pulses with pause times in between, a pause time longer than 10 ms is observed. Verfahren nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Pulsmuster des gepulsten elektrischen Stromes zu Pulsblöcken zusammengefasst werden.Method according to one of the three preceding claims, characterized in that pulse patterns of the pulsed electrical current are combined to form pulse blocks. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (6) nach seiner Fertigstellung von der Plattform entfernt wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the component (6) is removed from the platform after its completion.
DE102019208836.8A 2019-06-18 2019-06-18 Process for the production of complex three-dimensional components Pending DE102019208836A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019208836.8A DE102019208836A1 (en) 2019-06-18 2019-06-18 Process for the production of complex three-dimensional components

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019208836.8A DE102019208836A1 (en) 2019-06-18 2019-06-18 Process for the production of complex three-dimensional components

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019208836A1 true DE102019208836A1 (en) 2020-12-24

Family

ID=73654540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019208836.8A Pending DE102019208836A1 (en) 2019-06-18 2019-06-18 Process for the production of complex three-dimensional components

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019208836A1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987007538A1 (en) * 1986-06-06 1987-12-17 Michael Feygin Apparatus and method for forming an integral object from laminations
WO2011001270A2 (en) * 2009-07-03 2011-01-06 Inspire AG für mechatronische Produktionssysteme und Fertigungstechnik Device and method for the layered production of a three-dimensional object
US8187521B2 (en) * 2006-07-27 2012-05-29 Arcam Ab Method and device for producing three-dimensional objects
WO2018194481A1 (en) * 2017-04-19 2018-10-25 Siemens Aktiengesellschaft Additive manufacturing technique including direct resistive heating of a workpiece

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987007538A1 (en) * 1986-06-06 1987-12-17 Michael Feygin Apparatus and method for forming an integral object from laminations
US8187521B2 (en) * 2006-07-27 2012-05-29 Arcam Ab Method and device for producing three-dimensional objects
WO2011001270A2 (en) * 2009-07-03 2011-01-06 Inspire AG für mechatronische Produktionssysteme und Fertigungstechnik Device and method for the layered production of a three-dimensional object
WO2018194481A1 (en) * 2017-04-19 2018-10-25 Siemens Aktiengesellschaft Additive manufacturing technique including direct resistive heating of a workpiece

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3099469B1 (en) Method and device for the improved control of the energy input in a generative layer construction method
DE102005025348B4 (en) Process for producing a shaped body and sensor unit for its implementation
EP3083870B1 (en) Method for producing multilayer abrasive particles
DE102010046468B4 (en) Generative manufacturing process and powder for this purpose
DE102010001631A1 (en) Method for producing a cathode structure for Li batteries with directional, cycle-resistant structures
DE102013224693A1 (en) Method for the accelerated production of objects by means of generative production
DE102018202506A1 (en) Controlled solidification additive manufacturing process and associated apparatus
DE102015219013A1 (en) Production of a reference body during the generative production of a component
DE102016206804A1 (en) 3D printing process for the additive production of metal components
DE102018127311A1 (en) Thermoelectric removal of support structures
DE102019208836A1 (en) Process for the production of complex three-dimensional components
DE102018211187A1 (en) Method and device for producing a bipolar plate half for a fuel cell
WO2018132854A1 (en) Method for additive manufacturing
DE102019208837A1 (en) Process for the production of complex three-dimensional components
EP2862652A1 (en) Electron beam melting method and electron beam apparatus
EP3078246A1 (en) Method for forming an electrically conductive structure on a plastic substrate
DE102018132938A1 (en) Process for the generative production of at least one object, use of a printhead and motor vehicle
DE102018107562A1 (en) Method for producing a component by means of powder-based 3D printing and such a component
DE4442961A1 (en) Forming three=dimensional component by electrolytic deposition
DE102020203354A1 (en) Method for producing an electrolyte for a solid-state battery of a motor vehicle
DE102015210460B4 (en) Method for changing mechanical and / or electrical properties of at least one area of an electrical contact element
DE102019116503A1 (en) Method and device for manufacturing a multi-material workpiece
US20230321730A1 (en) Non-uniform electric fields to compact metal powder build material
DE102018220225A1 (en) Method of manufacturing a component and manufacturing device
DE10336561B4 (en) Method for producing a miniature body or microstructured body

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PFENNING, MEINIG & PARTNER MBB PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B22F0003105000

Ipc: B22F0012630000

R016 Response to examination communication