DE102019208789B4 - Probenbehälter mit Zeitindikator - Google Patents

Probenbehälter mit Zeitindikator Download PDF

Info

Publication number
DE102019208789B4
DE102019208789B4 DE102019208789.2A DE102019208789A DE102019208789B4 DE 102019208789 B4 DE102019208789 B4 DE 102019208789B4 DE 102019208789 A DE102019208789 A DE 102019208789A DE 102019208789 B4 DE102019208789 B4 DE 102019208789B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
sample container
indication
sample
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019208789.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019208789A1 (de
Inventor
Mircea Tric
Daniel Edinger
Armin Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102019208789.2A priority Critical patent/DE102019208789B4/de
Publication of DE102019208789A1 publication Critical patent/DE102019208789A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019208789B4 publication Critical patent/DE102019208789B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5029Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures using swabs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • B01L3/5082Test tubes per se
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/02Identification, exchange or storage of information
    • B01L2300/025Displaying results or values with integrated means
    • B01L2300/028Graduation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/04Closures and closing means
    • B01L2300/046Function or devices integrated in the closure
    • B01L2300/047Additional chamber, reservoir
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/06Auxiliary integrated devices, integrated components
    • B01L2300/069Absorbents; Gels to retain a fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0832Geometry, shape and general structure cylindrical, tube shaped
    • B01L2300/0838Capillaries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0403Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces
    • B01L2400/0406Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces capillary forces

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Abstract

Probenbehälter (1), welcher mit einer Flüssigkeit befüllbar ist, und welcher ein Probengefäß (3) und ein Indikationsgefäß (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Probengefäß (3) über ein Verbindungselement (7), welches für die Flüssigkeit durchlässig ist, mit einem Indikationsgefäß (5) verbunden ist und das Indikationsgefäß (5) mit einer Zeitskala mit Zeitmarken versehen ist, wobei zwei benachbarte Zeitmarken jeweils ein Volumen der Flüssigkeit begrenzen, welches in dem durch die Zeitmarken bestimmten Zeitraum durch das Verbindungselement (7) in das Indikationsgefäß (5) strömt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Probenbehälter, welcher so ausgestaltet ist, dass er eine präzise Bestimmung einer Zeitdauer ermöglicht, welche seit der Befüllung des Probenbehälters mit einer flüssigen Probe vergangen ist und in welcher die Probe zumindest teilweise einen flüssigen Aggregatszustand aufwies.
  • Eine der wichtigsten Herausforderungen beim Umgang mit flüssigen Patientenproben ist die Präanalytik. Die Präanalytik beinhaltet die Probenentnahme, das Probenhandling sowie den Probentransport und muss gewährleisten, dass die Probenqualität bis zur Analyse erhalten bleibt.
  • Um die Qualität von flüssigen Patientenproben über einen längeren Zeitraum erhalten zu können, wird der Abbau der empfindlichen Biomarker in der Probe durch Einfrieren verlangsamt. Aufgrund der notwendigen Aufbereitungs- und Vorbereitungsprozesse innerhalb der Präanalytik lässt es sich jedoch nicht vermeiden, dass sich die Probe nach der Entnahme für eine bestimmte Zeit in einem nicht gefrorenen Zustand befindet und empfindliche Biomarker bereits einem Abbau unterliegen.
  • In Kliniken mit einer eigenen Abteilung für Klinische Chemie wird sogar für bestimmte Analysen auf das Einfrieren gänzlich verzichtet. Unter der Annahme, dass die Probe unmittelbar und zügig transportiert wird, findet zudem kein individuelles Zeitmonitoring der Proben statt. Wenn die Probe im Analyselabor ankommt, ist die verstrichene Zeit, in der sich die Probe in einem flüssigen Zustand befand, unbekannt. Aus diesem Grund kann der Qualitätsverlust der Probe nicht für das Analysenergebnis berücksichtigt werden. Das hat zur Folge, dass die Messgenauigkeit abnimmt.
  • Durch eine standardisierte Vorgehensweise (SOP - standard operating procedure) während der Probenentnahme und dem weiteren Probenhandling lässt sich die vergangene Zeit abschätzen. Die Genauigkeit und Verlässlichkeit dieser Methode beruht allerdings auf der Einhaltung der Protokolle durch den Menschen. Nachteilig ist somit, dass eine genaue Zeitmessung für individuelle Proben nicht gewährleistet ist.
  • In der Druckschrift WO 2018 / 224 000 A1 wird ein Zeit-Temperatur Indikator (time temperature indicator, TTI) System für Temperatur sensitive Produkte und Verfahren für deren Herstellung beschrieben. In einer Ausführungsform wird ein aktivierbares TTI System bereitgestellt, welches eine mehrlagige Anordnung aus mindestens drei funktionalen Membranlagen umfasst.
  • Die Druckschrift US 2014 / 0 098 834 A1 beschreibt ein Zeit-Temperatur Indikatorsystem, welches geeignet ist die Zeit und Temperaturaussetzung von Nahrungsmitteln, Pharmazeutika, Kosmetika, Chemikalien und anderer Produkte zu überwachen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, welche eine einfachere, zuverlässigere Messung der Zeit ermöglicht, die sich eine Flüssigkeit in einem einzelnen Probenbehälter befindet, und die sich zudem einfach mit bestehenden Laborartikeln durchführen lässt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Probenbehälter nach Anspruch 1. Die abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen des Probenbehälters an.
  • Der Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass sie entgegen der im Stand der Technik bekannten, standardisierten Vorgehensweise ein individuelles Zeitmonitoring jedes einzelnen Probenbehälters ermöglicht. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn die Probe labile Biomarker enthält. Zudem kann sie einfach in bestehende Laborartikel als Verbrauchsgut integriert werden, so dass kein zusätzlicher Arbeitsaufwand entsteht.
  • Erfindungsgemäß weist der Probenbehälter ein Probengefäß und ein Indikationsgefäß auf. Ein Verbindungselement verbindet das Probengefäß mit dem Indikationsgefäß. Das Verbindungselement ist derart gestaltet, dass eine Flüssigkeit, welche in das Probengefäß eingebracht werden kann, in das Indikationsgefäß strömen kann. Das Verbindungselement kann beispielsweise in Form eines Loches oder einer sehr dünnen Kapillare ausgestaltet sein.
  • Bevorzugterweise ist das Verbindungselement so eingerichtet, dass der Volumenstrom, mit welchem die Flüssigkeit durch das Verbindungselement von dem Probengefäß in das Indikationsgefäß strömt, im Wesentlichen konstant ist. Der Volumenstrom kann durch die konkrete Ausgestaltung des Verbindungselements an Eigenschaften der Flüssigkeit, wie beispielweise ihre Viskosität, sowie an Größe und Form von Proben- und Indikationsgefäß angepasst werden.
  • Vorteilhafterweise ist das Verbindungselement an der Seite des Probengefä-ßes angeordnet, welche bei bestimmungsgemäßer Verwendung in Richtung der Gravitationskraft unten angeordnet ist.
  • Das Indikationsgefäß ist mit einer Zeitskala versehen, welche Zeitmarken aufweist. Ein Volumen, das von zwei benachbarten Zeitmarken begrenzt wird, ist das Volumen, das von der Flüssigkeit, die in einem von den zwei benachbarten Zeitmarken bestimmten Zeitraum in das Indikationsgefäß geströmt ist, eingenommen wird.
  • Die Skala erlaubt es also, durch eine Volumenmessung eine Zeitdauer zu bestimmen. Die Zeitdauer beschreibt vorteilhaft die Zeit, die seit Einbringen der Flüssigkeit in das Probengefäß vergangen ist. Durch die Volumenmessung wird somit eine zeitliche Integration des Volumenstroms der Flüssigkeit durch die Querschnittsfläche des Verbindungselements durchgeführt. Mathematisch lässt sich dies mit der Formel Δ V = t 1 t 2 Q ( t ) d t = Q ( t ) = Q Q ( t 2 t 1 )
    Figure DE102019208789B4_0001
    beschreiben, wobei Q(t) der Volumenstrom durch die Querschnittsfläche des Verbindungselements ist und für das letzte Gleichheitszeichen nur unter der Annahme gilt, dass der Volumenstrom zeitlich konstant ist.
  • Ein Vorteil der beschriebenen Vorrichtung ist, dass die Zeitmessung automatisch mit Einbringen der Flüssigkeit in das Probengefäß beginnt. Zudem wird nur die Zeit erfasst, in der die Probe sich zumindest teilweise im flüssigen Aggregatszustand befindet. Das bedeutet insbesondere, dass Zeiten, in denen die Probe vollständig gefroren ist, und in denen ein Abbau von Biomarkern nicht stattfindet, nicht erfasst werden. Nach zumindest teilweisem Auftauen der Probe setzt die Zeitmessung automatisch wieder ein.
  • Ein weiterer Vorteil der beschriebenen Erfindung ist, dass das Messprinzip keiner zusätzlichen Energiezufuhr, wie beispielsweise elektrischen Stromes, bedarf, da es physikalische Effekte, wie Kapillarität, Gravitation und Diffusion, ausnutzt.
  • Vorteilhafterweise kann das Probengefäß als Probenröhrchen ausgestaltet sein. Dadurch kann die Zeitmessung einfach und reibungslos in bestehende Arbeitsabläufe integriert werden.
  • Die Gestalt des Probengefäßes weist bevorzugterweise im Wesentlichen die Form eines Kreiszylinders auf. Dabei ist der Radius r des Kreiszylinders vorteilhafterweise kleiner als die Gesamthöhe h.
  • Das Verbindungselement ist vorteilhafterweise mit einer oder mehreren Diffusionsbarrieren versehen. Diese erstrecken sich im Wesentlichen oder vollständig über eine oder mehrere oder sämtliche Öffnungsflächen des Verbindungselements.
  • Die eine oder mehreren Diffusionsbarrieren sind vorteilhafterweise als Membran ausgebildet. Die Porengröße ist dabei vorteilhafterweise größer gleich 0,01 µm, vorteilhafterweise größer gleich 0,1 µm und/oder kleiner gleich 20 µm, vorteilhafterweise kleiner gleich 10 µm. Die Porendichte liegt vorteilhafterweise zwischen 5E7 und 5E9. Als Membran eignet sich vorteilhafterweise eine „track etched“ Membran (Kernspurmembran).
  • Das Indikationsgefäß, in welches die Flüssigkeit durch das Verbindungselement hineinströmt, kann als gepackte Minisäule oder als Kapillare ausgebildet sein. Ebenso ist es möglich, dass eine Wand des Probengefäßes das Indikationsgefäß im Wesentlichen oder vollständig beinhaltet.
  • Das Indikationsgefäß kann beispielsweise die Form eines Kreiszylinders mit dem Radius r haben. Das Volumen zwischen zwei Zeitmarken der Zeitskala, die sich an unterschiedlichen Höhen h1 und h2 des Kreiszylinders befinden, ist dann durch Δ V = π r 2 ( h 2 h 1 ) = π r 2 Δ h
    Figure DE102019208789B4_0002
    gegeben.
  • Unter der Annahme eines konstanten Volumenstroms der Flüssigkeit in das Indikationsgefäß, lässt sich ein einfacher mathematischer Zusammenhang zwischen der Messung der Zeitdauer und der Volumenmessung herstellen. Durch Gleichsetzen der Formeln (1) und (2) erhält man die Formel ( 1 ) = ( 2 ) Δ h = Δ t Q π r 2
    Figure DE102019208789B4_0003
  • Die Höhendifferenz Δh der Flüssigkeit in dem Indikationsgefäß hängt somit im Fall des konstanten Volumenstroms linear von der vergangenen Zeitdauer, der Zeitdifferenz Δt=t2-t1, ab. Der Steigungskoeffizient ist dabei proportional zum Verhältnis aus Volumenstrom und dem Quadrat des Radius des Indikationsgefäßes.
  • Vorteilhafterweise ist das Fassungsvermögen des Probengefäßes größer als das Fassungsvermögen des Indikationsgefäßes. Das Indikationsgefäß kann bevorzugterweise so gestaltet sein, dass es im Wesentlichen oder vollständig in dem vom Probengefäß umschlossenen Volumen enthalten ist.
  • Weist das Probengefäß einen Deckel auf, so ist das Indikationsgefäß vorteilhafterweise so gestaltet, dass es an dem Deckel angebracht werden kann.
  • Das Indikationsgefäß weist bevorzugterweise einen wasserlöslichen Indikator auf. Falls das Verbindungselement eine Diffusionsbarriere aufweist, so ist diese vorteilhafterweise so ausgebildet, dass sie für den Indikator undurchlässig ist.
  • Der Indikator kann einen Farbstoff enthalten oder daraus bestehen. Die Wahl des Farbstoffes ist hierbei nicht darauf beschränkt, dass er Licht im sichtbaren Bereich streut. Er kann ebenso als Fluoreszenzfarbstoff ausgebildet sein, welcher Licht im infraroten, ultravioletten (UV) oder sichtbaren (VIS) Spektralbereich emittiert.
  • Der Indikator, oder die in das Indikatorgefäß strömende Probe, kann zu einer detektierbaren Veränderung des Anregungs- oder Emissionsspektrums im UV/VIS oder Infrarotbereich führen. Insbesondere kann die in das Indikatorgefäß strömende Probe auch die Fluoreszenz des Indikators löschen (Quenching).
  • Der Indikator kann ebenfalls in Form von magnetischen Beads (Kügelchen) ausgebildet sein. Dies ermöglicht eine magnetische Messung der Zeitdauer am Indikationsgefäß z.B. unter Einsatz von induktiven oder Magnetfeldsensoren oder eine elektrische Messung der Zeitdauer z.B. mit Hilfe von Leitfähigkeits-, Kapazitäts- oder Impedanzmessungen.
  • Die Eigenschaften des Indikators können daher vorteilhafterweise so gewählt werden, dass auch bei Proben, die Licht im sichtbaren Bereich stark absorbieren, d.h. insbesondere undurchsichtig sind, eine Messung der Zeitdauer möglich ist.
  • Außerdem weist das Indikationsgefäß vorteilhaftweise ein hydrophiles Material als Säulenfüllung auf. Als Säulenfüllung eignet sich insbesondere Kieselgel oder Cellulose. Da die Laufgeschwindigkeit des Indikators von der Zusammensetzung des Materials der Säulenfüllung beeinflusst wird, kann durch eine geeignete Wahl der Säulenfüllung die Auflösung der Zeitmessung und maximale Messdauer angepasst werden. Zusätzlich kann eine Anpassung der Messdauer über die Wahl des Verbindungselements (d.h. Membrantyp oder Lochgröße) erfolgen.
  • Die zurückgelegte Laufstrecke des Indikators gibt nun Auskunft über die vergangene Zeit. Beispielhaft kann der Indikator eine Bande an der Grenzfläche der eingeströmten Flüssigkeit bilden. Die Zeitdauer kann dann einfach anhand der Position der Indikatorbande relativ zur Skala bestimmt werden. Dabei kann die Position des Indikators in Abhängigkeit der Eigenschaften des Indikators auf unterschiedliche Arten ausgelesen werden.
  • Bevorzugterweise ist das Indikationsgefäß mit einer Öffnung versehen, welche gaspermeabel ist. Dadurch wird erreicht, dass ein Druckausgleich stattfinden kann, d.h. die durch die einströmende Flüssigkeit verdrängte Luft entweichen kann. Vorteilhafterweise ist die Öffnung an der Seite des Indikationsgefäßes angeordnet, welche bei der ordnungsmäßigen Orientierung des Probenbehälters in Richtung der Gravitationskraft oben angeordnet ist.
  • Im Folgenden werden einige Beispiele erfindungsgemäßer Probenbehälter gegeben. Bei diesen Beispielen werden für gleiche und ähnliche Elemente gleiche und ähnliche Bezugszeichen verwendet, so dass deren Erläuterung gegebenenfalls nicht wiederholt wird. Die nachfolgenden Beispiele weisen weiterhin eine Vielzahl von zusätzlichen Merkmalen auf, welche die Erfindung weiterhin verbessern können. Diese zusätzlichen Merkmale können jedoch nicht ausschließlich in der im jeweiligen Beispiel gezeigten Kombination eingesetzt werden, sondern auch isoliert voneinander oder in Kombination mit anderen Merkmalen in anderen Beispielen.
  • Es zeigt:
    • 1 einen erfindungsgemäßen Probebehälter,
    • 2 Ausschnitte des Probenbehälters gemäß 1,
    • 3 einen weiteren erfindungsgemäßen Probenbehälter,
    • 4 schematisch einen möglichen zeitlichen Verlauf einer Indikatorbande,
    • 5 Messungen einer gemessenen Wegstrecke des Indikators in Abhängigkeit der Zeit für unterschiedliche Membranen.
  • 1 zeigt beispielhaft einen erfindungsgemäßen Probebehälter 1. Das Probengefäß 3 ist als Probenröhrchen ausgebildet und weist einen Deckel 11 auf. Das Indikationsgefäß 5 ist als Steigröhrchen ausgebildet und ist mit einem Verbindungselement 7 sowie einer Öffnung 9 versehen. Das Indikationsgefäß 5 ist an dem Deckel 5 angebracht und erstreckt sich im Wesentlichen entlang der Hauptachse des zylinderförmigen Probengefäßes 3. Das Verbindungselement 7 befindet sich an dem Ende des Indikationsgefäßes 5, welches dem Boden des Probengefäßes 3 zugewandt ist. Die Öffnung 9 ist an dem Ende des Indikationsgefäßes 5 vorgesehen, welches mit dem Deckel 11 verbunden ist.
  • 2 (a) und (b) stellen vergrößerte Ausschnitte der beiden Enden des in 1 beispielhaft gezeigten Probenbehälters 1 dar. In 2(a) ist das Verbindungselement 7 zwischen Probengefäß 3 und Indikationsgefäß 5 ist als eine Mehrzahl rechteckiger Löcher in der Außenwand des Indikationsgefäßes 5 ausgebildet, wobei die Löcher gleichmäßig entlang des Umfangs auf einer Höhe des Indikationsgefäßes 5 verteilt sind. In 2 (b) ist die Öffnung 9, als eine einzelne rechteckige Öffnung in der Außenwand des Indikationsgefäßes 5 ausgebildet.
  • 3 zeigt eine weitere mögliche Ausbildung eines erfindungsgemäßen Probenbehälters 1. In der Figur wird perspektivisch ein Querschnitt eines Probenbehälters 1 gezeigt. Ein Indikationsgefäß 5 ist als doppelwandiges Indikationskompartiment des Probenbehälters 5 ausgestaltet. Das Indikationsgefäß 5 weist dabei eine gemeinsame Seitenwand mit dem Probengefäß 3 auf. Das Probengefäß 3 weist dabei im Wesentlichen die Form eines Kreiszylinders auf. Das Indikationsgefäß 5 weist zwei Seitenwände auf, welche in radialer Richtung verlaufen und eine Seitenwand, welche parallel zum Zylindermantel des Probengefäßes auf dessen Innenseite angeordnet ist. Eine Öffnung 9, durch welche ein Druckausgleich zwischen Indikationsgefäß 5 und Probengefäß 3 erfolgen kann, ist als Loch auf der Seite des Indikationsgefäßes 5 ausgebildet, welche dem Inneren des Probengefäßes 3 zugewandt ist.
  • 4 a) zeigt schematisch eine weitere mögliche Ausbildung eines erfindungsgemäßen Probenbehälters 1. Der im Querschnitt gezeigte Probenbehälter 1 weist ein Probengefäß 3 mit einem reagenzglasartigen Umriss auf und ist mit einer Probe befüllt. Innerhalb des Probengefäßes 3 ist ein Indikationsgefäß 5 mittig angeordnet, welches als Säule ausgestaltet ist und mit Kieselgel gefüllt ist. Ein Verbindungselement 7, welches von einer wasserdurchlässigen Membran abgedeckt ist, ist an der Unterseite des Indikationsgefäßes 5 vorgesehen. Eine Graduierung, welche entlang der Längsachse des Indikationsgefä-ßes 5 verläuft, erlaubt es die Zeit, welche seit Einbringen der Probe in das Probengefäß vergangen ist, zu messen.
  • 4 b), (i) bis (iii) stellen beispielhaft den zeitlichen Verlauf einer Zeitmessung mittels des in 4 a) dargestellten Probenbehälters anhand von Momentaufnahmen zu drei unterschiedlichen Zeitpunkten dar. 4 b) (i) zeigt beispielsweise den Zeitpunkt des Probenzugs. Das heißt, die Probe wurde gerade in ein Probengefäß 3 eingebracht und der Indikator befindet sich noch am unteren Ende des Indikationsgefäßes 5.
  • In 4 b) (ii) ist bereits soviel Flüssigkeit in das Indikationsgefäß 5 geströmt, dass die Laufstrecke des Indikators ungefähr die Hälfte der Gesamtlänge der Skala beträgt. Zu einem späteren Zeitpunkt, welcher in 4 b) (iii) beispielhaft dargestellt ist, ist im Vergleich zum vorhergehenden Zeitpunkt noch mehr Flüssigkeit in das Indikationsgefäß 5 geströmt. Die zurückgelegte Laufstrecke des Indikators hat sich entsprechend vergrößert. Die Zeitdauer, welche seit Probenzug vergangen ist, lässt sich so in dem gezeigten Beispiel einfach anhand der Position der Lauffront des Indikators bestimmen.
  • In 5 ist eine Auswertung einer Messung, wie sie für 4 beispielhaft beschrieben wurde, graphisch aufgetragen. Die Indikatorbelegung ist in Abhängigkeit der Zeit aufgetragen. Die Indikatorbelegung ist in Prozent angegeben und beschreibt die zurückgelegte Laufstrecke des Indikators im Indikationsgefäß 5 in Prozent der Gesamtlänge der Skala des Indikatorgefäßes. Dargestellt sind beispielhaft 2 Messreihen für zwei Probenbehälter mit unterschiedlichen Verbindungselementen (Membranen mit unterschiedlichen Porengrößen). Es besteht für beide Messreihen ein linearer Zusammenhang zwischen Zeit und zurückgelegter Laufstrecke.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Probenbehälter,
    3
    Probengefäß,
    5
    Indikationsge-fäß,
    7
    Verbindungselement,
    9
    Öffnung,
    11
    Deckel

Claims (12)

  1. Probenbehälter (1), welcher mit einer Flüssigkeit befüllbar ist, und welcher ein Probengefäß (3) und ein Indikationsgefäß (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Probengefäß (3) über ein Verbindungselement (7), welches für die Flüssigkeit durchlässig ist, mit einem Indikationsgefäß (5) verbunden ist und das Indikationsgefäß (5) mit einer Zeitskala mit Zeitmarken versehen ist, wobei zwei benachbarte Zeitmarken jeweils ein Volumen der Flüssigkeit begrenzen, welches in dem durch die Zeitmarken bestimmten Zeitraum durch das Verbindungselement (7) in das Indikationsgefäß (5) strömt.
  2. Probenbehälter (1) nach dem vorhergehenden Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (7) eine oder mehrere Diffusionsbarrieren aufweist, welche sich über eine oder mehrere Öffnungsflächen des Verbindungselements (7) im Wesentlichen oder vollständig erstrecken.
  3. Probenbehälter (1) nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder mehreren Diffusionsbarrieren jeweils als Membran ausgebildet sind.
  4. Probenbehälter (1) nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Porengröße der Membran zwischen 0,01 µm und 20 µm liegt.
  5. Probenbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Indikationsgefäß (5) eine gepackte Minisäule oder eine Kapillare ist.
  6. Probenbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Indikationsgefäß (5) zumindest teilweise eine gemeinsame Seitenwand mit dem Probengefäß (3) aufweist oder an einem abnehmbaren Deckel (11), mit welchem das Probengefäß (3) versehen ist, anbringbar ist.
  7. Probenbehälter (1) nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Indikationsgefäß (5) einen wasserlöslichen Indikator enthält und die Diffusionsbarriere für den Indikator undurchlässig ist.
  8. Probenbehälter (1) nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass der Indikator einen Farbstoff enthält oder daraus besteht.
  9. Probenbehälter (1) nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass der Indikator magnetische Beads enthält oder daraus besteht.
  10. Probenbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Indikationsgefäß (5) mit einem hydrophilen Material, vorzugsweise Kieselgel oder Cellulose, gefüllt ist.
  11. Probenbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Indikationsgefäß (5) eine oder mehrere Öffnungen (9) aufweist, welche gasdurchlässig sind.
  12. Probenbehälter (1) nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder mehreren Öffnungen (9) des Indikationsgefäßes (5) vollständig von einer gasdurchlässigen und flüssigkeitsundurchlässigen Schicht, vorzugsweise einer Membran, abgedeckt werden.
DE102019208789.2A 2019-06-17 2019-06-17 Probenbehälter mit Zeitindikator Active DE102019208789B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019208789.2A DE102019208789B4 (de) 2019-06-17 2019-06-17 Probenbehälter mit Zeitindikator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019208789.2A DE102019208789B4 (de) 2019-06-17 2019-06-17 Probenbehälter mit Zeitindikator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019208789A1 DE102019208789A1 (de) 2020-12-17
DE102019208789B4 true DE102019208789B4 (de) 2023-02-16

Family

ID=73546923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019208789.2A Active DE102019208789B4 (de) 2019-06-17 2019-06-17 Probenbehälter mit Zeitindikator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019208789B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140098834A1 (en) 2011-04-15 2014-04-10 Keep-It Technologies As Time-temperature indicator system
DE102016005078A1 (de) 2016-04-27 2017-11-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Temperaturüberwachung einer kryokonservierten biologischen Probe
DE102016005070A1 (de) 2016-04-27 2017-11-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Temperaturüberwachung einer kryokonservierten biologischen Probe
WO2018224000A1 (en) 2017-06-07 2018-12-13 Nano And Advanced Materials Institute Limited A system for quality monitoring of temperature sensitive product and method for manufacturing thereof

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140098834A1 (en) 2011-04-15 2014-04-10 Keep-It Technologies As Time-temperature indicator system
DE102016005078A1 (de) 2016-04-27 2017-11-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Temperaturüberwachung einer kryokonservierten biologischen Probe
DE102016005070A1 (de) 2016-04-27 2017-11-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Temperaturüberwachung einer kryokonservierten biologischen Probe
WO2018224000A1 (en) 2017-06-07 2018-12-13 Nano And Advanced Materials Institute Limited A system for quality monitoring of temperature sensitive product and method for manufacturing thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019208789A1 (de) 2020-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1789192B1 (de) Analytisches testelement
DE60126002T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von sichtbaren Ergebnissen unter Verwendung von kolorimetrischen Streifen
DE69922355T2 (de) Analyse von ruhenden mit antikoagulans behandelten vollblutproben
CH625624A5 (de)
EP0722567B1 (de) Messeinrichtung zur analyse von fluiden
DE2550906A1 (de) Vorrichtung zum messen und auffangen einer urinentleerung
EP0460343A2 (de) Einweg-Messelement zur Analyse von gasförmigen oder flüssigen Proben
DE69732301T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur indirekten feststellung der konzentration einer substanz im blut
EP3225971A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bestimmen einer konzentration zumindest eines stoffes in einem flüssigen medium
EP2041523B1 (de) Messanordnung zur strömungsmessung in einem kanal
DE2937476A1 (de) Vorrichtung zur messung der oberflaechenspannung
DE102019208789B4 (de) Probenbehälter mit Zeitindikator
DE2050672C3 (de) Durchflußküvette zur mikroskopfotometrischen Messung von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen
DE19919608A1 (de) Probenträger für die IR-Spetktroskopie von Probenflüssigkeiten
DE2510762C3 (de) Vorrichtung zur Messung des Durchflusses
DE60208123T2 (de) Verfahren und Apparat zur Funktionsüberprüfung einer optischen Messvorrichtung
DE1816227B2 (de) Reaktionsbehälter
DE2601918A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung des kohlendioxidgehaltes eines biologischen fluids
DE102019117413B4 (de) Fließtest-Einheit, Set und Verwendung einer Fließtest-Einheit zur Durchführung einer Nachweisreaktion
EP1189064B1 (de) Verfahren zum Kontrollieren der Gebrauchstauglichkeit von Analyseelementen
DE10101679B4 (de) Flüssigkeitstestvorrichtung
DE102009040151B4 (de) Anordnung zur Detektion von Chemolumineszenz an Gasen
DE69929092T2 (de) Sensor zum messen der durchblutung vom gewebe
EP1221340A1 (de) Verfahren und modulare Vorrichtung zum Nachweis oder zur Quantifizierung von Molekülen oder Strukturen
EP3208609A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen einer übergangsrate eines phasenübergangs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01L0003140000

Ipc: B01L0003000000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final