DE102019208269A1 - Lidar-Vorrichtung - Google Patents

Lidar-Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102019208269A1
DE102019208269A1 DE102019208269.6A DE102019208269A DE102019208269A1 DE 102019208269 A1 DE102019208269 A1 DE 102019208269A1 DE 102019208269 A DE102019208269 A DE 102019208269A DE 102019208269 A1 DE102019208269 A1 DE 102019208269A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lidar device
lidar
emitter
measuring beams
exit aperture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019208269.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Simon Bell
Karl Christoph Goedel
Johannes Richter
Holger Maris Gilbergs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019208269.6A priority Critical patent/DE102019208269A1/de
Priority to US16/881,974 priority patent/US11709233B2/en
Priority to CN202010514369.XA priority patent/CN112130129A/zh
Publication of DE102019208269A1 publication Critical patent/DE102019208269A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4817Constructional features, e.g. arrangements of optical elements relating to scanning
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/42Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/04Systems determining the presence of a target
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/89Lidar systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • G01S17/8943D imaging with simultaneous measurement of time-of-flight at a 2D array of receiver pixels, e.g. time-of-flight cameras or flash lidar
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/93Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S17/931Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4811Constructional features, e.g. arrangements of optical elements common to transmitter and receiver
    • G01S7/4813Housing arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4814Constructional features, e.g. arrangements of optical elements of transmitters alone
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4814Constructional features, e.g. arrangements of optical elements of transmitters alone
    • G01S7/4815Constructional features, e.g. arrangements of optical elements of transmitters alone using multiple transmitters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/483Details of pulse systems
    • G01S7/484Transmitters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/497Means for monitoring or calibrating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Abstract

Lidar-Vorrichtung (100), aufweisend:- ein Gehäuse (10); und- eine um eine Rotationsachse (A) rotierbar angeordnete Emittereinrichtung (20), die ausgebildet ist, dass sich Messstrahlen (S1...Sn) der Emittereinrichtung (20) im Bereich einer Austrittsapertur (30) der Lidar-Vorrichtung (100) schneiden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lidar-Vorrichtung. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Herstellen einer Lidar-Vorrichtung.
  • Stand der Technik
  • Lidar-Sensoren werden sich in den nächsten Jahren bei der Realisierung von hochautomatisierten Fahrfunktion auf Autobahnen und im urbanen Umfeld etablieren. Eine wesentliche Eigenschaft dieser Sensoren ist, dass die erwartete Performance nur dann erreicht werden kann, wenn das optische Austrittsfenster zur Umwelt im Wesentlichen frei von Verunreinigungen und/oder Verdeckungen ist.
  • Optoelektronische 3D-Scanner sind in unterschiedlichen Varianten bekannt. Hierunter versteht man rotierende Makroscanner, MEMS-basierende Scanner, OPA (engl. Optical Phase Array)-LIDAR, Flash-LIDAR. Allen genannten Systemen ist gemeinsam, dass sie ausgesendetes Laserlicht sammeln. Dabei gibt es optische Systeme, die aus einer oder aus mehreren Linsen bestehen. Alle haben sie gemeinsam, dass sie einen langen optischen Empfangspfad bzw. eine große Anzahl von Linsen aufweisen.
  • Lidar-Sensoren mit rotierendem Sende- und Empfangspfad senden einen oder mehrere Lichtstrahlen in den zu beobachtenden Raum. Dabei wird ein aufgefächertes Lichtbündel „über den Raum geschwenkt“. Dieses Lichtbündel wird von der Sendeeinheit divergent in den Raum ausgestrahlt und benötigt daher ein Austrittsfenster, das größer ist als eine Fläche, die die Emitter belegen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Lidar-Vorrichtung bereit zu stellen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt schafft die Erfindung eine Lidar-Vorrichtung, aufweisend:
    • - ein Gehäuse; und
    • - eine um eine Rotationsachse rotierbar angeordnete Emittereinrichtung, die ausgebildet ist, dass sich Messstrahlen der Emittereinrichtung im Bereich einer Austrittsapertur der Lidar-Vorrichtung schneiden.
  • Vorteilhaft kann dadurch eine Austrittsapertur bzw. ein Austrittsfenster bzw. eine Austrittslinse betreffend eine geometrische Höhe minimal ausgebildet werden, wodurch sich vorteilhaft ein Aufwand für das Kaschieren der Lidar-Vorrichtung im Kraftfahrzeug minimieren lässt. Vorteilhaft lässt sich die Lidar-Vorrichtung dadurch leichter an unterschiedlichen Positionen des Fahrzeugs verbauen. Ferner kann auch ein Aufwand für die Bereitstellung der Austrittsapertur vorteilhaft minimiert sein.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt wird die Aufgabe gelöst mit einem Verfahren zum Herstellen einer Lidar-Vorrichtung, aufweisend die Schritte:
    • - Bereitstellen eines Gehäuses; und
    • - Bereitstellen einer um eine Rotationsachse rotierbar angeordneten Emittereinrichtung, die ausgebildet wird, dass sich Messstrahlen der Emittereinrichtung im Bereich einer Austrittsapertur der Lidar-Vorrichtung schneiden.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Lidar-Vorrichtung sind Gegenstand von abhängigen Ansprüchen.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Lidar-Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass geometrische Richtungen der Messstrahlen durch definierte geometrische Ausrichtungen von Emitterelementen der Emittereinrichtung einstellbar sind. Auf diese Weise werden die unterschiedlich ausgerichteten Messstrahlen dadurch bereitgestellt, dass die Emitterelemente unter einem geeigneten Winkel eingebaut werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Lidar-Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass geometrische Richtungen der Messstrahlen mittels optischer Strahlformungselemente vor der Emittereinrichtung einstellbar sind. Auf diese Weise wird eine alternative Form der Richtungseinstellung der Messstrahlen der Emittereinrichtung bereitgestellt.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Lidar-Vorrichtung sieht vor, dass die optischen Strahlformungselemente als Linsen oder optische Gitter ausgebildet sind. Vorteilhaft werden dadurch unterschiedliche optische Strahlformungselemente bereitgestellt.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Lidar-Vorrichtung sieht vor, dass die Emittereinrichtung als ein vertikaler Flash-Lidar ausgebildet ist. Vorteilhaft lässt sich dadurch die Emittereinrichtung ohne optische Strahlungsformungselemente ausbilden.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Lidar-Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Messstrahlen der Emittereinrichtung eine Kaustik bilden. Vorteilhaft sind dadurch für die Lidar-Vorrichtung in unterschiedlichen Raumbereichen unterschiedliche Winkelauflösungen realisierbar, z.B. können in der Mitte eine eher hohe Auflösung sowie oben und unten eher eine eher geringe Auflösung realisiert werden. Vorteilhaft lassen sich auf diese Weise extrem hohe Leistungsdichten in einem Punkt vermeiden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Lidar-Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass der Schnittpunkt der Messstrahlen innerhalb oder außerhalb des Gehäuses liegt. Dadurch werden unterschiedliche technische Lösungen für die Strahlformung der Messstrahlen der Emittereinrichtung bereitgestellt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Lidar-Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Emittereinrichtung die Messstrahlen horizontal in unterschiedliche Richtungen emittierbar sind. Auf diese Weise lassen sich vorteilhaft eine Augensicherheit der Lidar-Vorrichtung verbessern, weil in horizontaler Richtung die Messstrahlen in unterschiedliche Richtungen emittiert werden. Vorteilhaft kann dadurch eine überhöhte Leistungsdichte in einzelnen Punkten weitestgehend vermieden werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Lidar-Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle von definiert nahen Objekten zur Lidar-Vorrichtung die Emittereinrichtung abschaltbar ist. Beispielsweise ist dies dadurch realisierbar, dass ein Detektor sehr nahe Objekte erkennt und daraufhin die Lidar-Vorrichtung aus Sicherheitsgründen abschaltet. Auf einfache Weise wird dadurch eine Sicherheitsabschaltung für die Lidar-Vorrichtung bereitgestellt.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Lidar-Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass eine minimale Höhe der Austrittsapertur durch einen Empfangspfad der Lidar-Vorrichtung definiert wird. Eine minimale geometrische Höhe der Austrittsapertur ist auch durch die Empfangsarchitektur bestimmt. Diese hängt auch stark vom Typ des Lidar-Sensors ab, ob z.B. noch eine Optik davor angeordnet ist, usw. im Ergebnis lässt sich auf diese Weise die Höhe der Ausgangsapertur nicht beliebig klein ausbilden, sondern hängt auch stark von der technischen Ausgestaltung der Empfangsarchitektur der Lidar-Vorrichtung ab.
  • Die Erfindung wird im Folgenden mit weiteren Merkmalen und Vorteilen anhand von mehreren Figuren im Detail beschrieben. Gleiche oder funktionsgleiche Bauelemente haben dabei gleiche Bezugszeichen. Die Figuren sind insbesondere dazu gedacht, die erfindungswesentlichen Prinzipien zu verdeutlichen und sind nicht unbedingt maßstabsgetreu ausgeführt.
  • Offenbarte Vorrichtungsmerkmale ergeben sich analog aus entsprechenden offenbarten Verfahrensmerkmalen und umgekehrt. Dies bedeutet insbesondere, dass sich Merkmale, technische Vorteile und Ausführungen betreffend die Lidar-Vorrichtung in analoger Weise aus entsprechenden Ausführungen, Merkmalen und Vorteilen des Verfahrens zur Herstellung einer Lidar-Vorrichtung ergeben und umgekehrt.
  • In den Figuren zeigt:
    • 1 eine Querschnittsansicht einer herkömmlichen Lidar-Vorrichtung;
    • 2-6 prinzipielle Ansichten von Ausführungsformen einer vorgeschlagenen Lidar-Vorrichtung; und
    • 7 ein Ablaufdiagramm eines vorgeschlagenen Verfahrens zum Herstellen einer vorgeschlagenen Lidar-Vorrichtung.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Ein Kerngedanke der vorliegenden Erfindung besteht insbesondere darin, eine verbesserte Lidar-Vorrichtung, insbesondere was einen Geometrieaspekt betrifft, bereit zu stellen.
  • 1 zeigt eine Querschnittsansicht einer herkömmlichen Lidar-Vorrichtung 100. Man erkennt ein Gehäuse 10, in welchem eine Emittereinrichtung 20 um eine Rotationsachse A drehbar angeordnet ist, die Messstrahlen S1 ...Sn durch eine Austrittsapertur 30 bzw. ein Austrittsfenster nach außen in die Umgebung emittiert. Auf diese Weise wird eine rotierbare bzw. rotierende Lidar-Vorrichtung 100 (engl. spinning lidar) ausgebildet, deren Sende- und Empfangseinrichtung um die Rotationsachse A rotierend angeordnet sind. Derartige rotierende Lidar-Sensoren weisen in der Regel eine divergente Verteilung der Messstrahlung auf, wodurch sie eine relativ große Austrittsapertur 30 benötigen. Für die Austrittsapertur 30 wird als optisches Element üblicherweise ein synthetischer Kunststoff, z. B. in Form von Polycarbonat (PC) oder Polymethylmethacrylat (PMMA, „Acrylglas“, „Plexiglas“) verwendet, weil dieses Material gegenüber Glasmaterial leichter herstellbar ist.
  • Vorgeschlagen wird, durch eine gezielte Auslegung des Strahlenganges die Lidar-Vorrichtung 100 mit einem konvergenten Strahlengang der Messstrahlen S1 ... Sn auszustatten, wobei sich in einer Querschnittsansicht die einzelnen Messstrahlen S1 ...Sn schneiden. Je näher der schmalste Punkt der Messstrahlungsverteilung an der Austrittsapertur 30 liegt, umso kleiner bzw. umso weniger hoch kann diese ausgelegt werden. Die Höhe der Austrittsapertur 30 kann dadurch unter Umständen vorteilhaft kleiner als die Höhe der Emittereinrichtung 20 auf dem Rotor (nicht dargestellt) sein, wie man es in der Querschnittsansicht einer vorgeschlagenen Lidar-Vorrichtung 100 von 2 erkennt. Die Messstrahlen S1 ... Sn können sich direkt in einem Brennpunkt schneiden oder eine Strahltaille, ähnlich einer Kaustik bilden.
  • Man erkennt in der Querschnittsansicht der Lidar-Vorrichtung 100 von 2, dass sich die Messstrahlen S1 ... Sn in einem Brennpunkt innerhalb der Austrittsapertur 30 schneiden. Die Höhe der Fensteröffnung der Austrittsapertur 30 kann dabei bei gleichem Öffnungswinkel vorteilhaft kleiner sein als bei der herkömmlichen Lidar-Vorrichtung 100 von 1.
  • In der Querschnittsansicht der Ausführungsform der Lidar-Vorrichtung 100 von 3 ist erkennbar, dass sich die Messstrahlen S1 ...Sn nicht unbedingt in einem einzelnen, gemeinsamen Brennpunkt schneiden müssen. In diesem Fall wird ein Verlauf der Messstrahlen S1 ...Sn analog einer Kaustik gebildet, wobei durch diesen Verlauf der Messstrahlen S1 ...Sn eine Strahldichte über einen „Fächer“ der Messstrahlen S1 ...Sn variiert werden kann.
  • In der Querschnittsansicht der Ausführungsform der Lidar-Vorrichtung 100 von 4 ist erkennbar, dass die Strahltaille bzw. der Schnittpunkt der Messstrahlen S1 ...Sn nicht nur, wie es in den 2 und 3 der Fall ist, innerhalb der Austrittsapertur 30, sondern auch außerhalb der Austrittsapertur 30 bzw. außerhalb des Gehäuses 10 liegen kann. Auch hier ist ein kaustischer Strahlenverlauf der Messstrahlen S1 ...Sn analog zur Anordnung von 3 möglich, der im Sinne einer Augensicherheit einer vor der Lidar-Vorrichtung 100 befindlichen Person vorteilhaft ist. Dies lässt sich vor allem dadurch begründen, dass in der Strahltaille weniger Intensität der Messstrahlen S1 ...Sn pro Flächen- bzw. Raumeinheit auftritt.
  • Die Bündelung der Messstrahlen S1 ...Sn auf engem Raum kann sich unter Umständen nämlich nachteilig auf die Augensicherheit bzw. auf die maximal zulässige Sendeleistung der Emittereinrichtung 20 der Lidar-Vorrichtung 100 bzw. des damit ausgerüsteten Lidar-Sensors auswirken. Um diesen Nachteil zu umgehen bzw. wenigstens abzuschwächen, können mehrere unterschiedliche Möglichkeiten vorgesehen sein:
    • Es kann zu diesem Zweck z.B. vorgesehen sein, dass ein automatisches Abschalten der Emittereinrichtung 20 durchgeführt wird, falls von der Lidar-Vorrichtung 100 sehr nahe an der Lidar-Vorrichtung 100 befindliche Objekte bzw. Personen erkannt werden. Dies kann durch eine Detektion und Auswertung von Sensordaten der Lidar-Vorrichtung 100 oder optional durch einen zusätzlichen Näherungssensor (nicht dargestellt) an der Lidar-Vorrichtung 100 oder am Fahrzeug erreicht werden.
  • Ferner können die Messstrahlen S1 ...Sn zu einer augensicheren Messstrahlungsverteilung um die Rotationsachse A auch aufgefächert werden, was in der Draufsicht der Lidar-Vorrichtung 100 von 5 erkennbar ist. Vorgesehen ist in diesem Fall, dass die drei exemplarischen Messstrahlen S1 , S2 und S3 in der Draufsicht jeweils um einen definierten Winkel zueinander versetzt sind, was sich auf eine in 6 dargestellte Querschnittsverteilung der Messstrahlen S1 , S2, S3 der Lidar-Vorrichtung 100 nicht nachteilig auswirkt. Die Messstrahlen S1 ...Sn werden in diesem Fall lediglich um die Rotationsachse A der Lidar-Vorrichtung 100 „aufgefächert“.
  • Die Emittereinrichtung 20 kann z.B. mehrere Emitterelemente (z.B. in Form von Laserdioden, nicht dargestellt) umfassen, die zum Erreichen der vorgesehenen Strahlungsrichtung jeweils geeignet ausgerichtet werden. Die Richtungscharakteristik der Messstrahlen S1 ...Sn kann alternativ auch mittels optischer Strahlformungselemente (nicht dargestellt) erreicht werden, die beispielsweise in Form eines optischen Gitters, einer Linse, usw. ausgebildet sind.
  • Die vorgeschlagene Lidar-Vorrichtung 100 kann dadurch sowohl für Sensoren mit einzelnen Messpulsen pro Messpunkt, als auch für eine Lidar-Vorrichtung 100 mit streifenförmiger Messstrahlungsverteilung, die mittels eines vertikalen Flash-Lidars erreicht wird, verwendet werden. Mittels des vertikalen Flash-Lidars kann eine geeignet ausgerichtete „Messstrahlungsebene“ emittiert werden.
  • Eine minimale Größe des Fensters der Austrittsapertur 30 kann durch einen Detektions- bzw. Empfangspfad (nicht dargestellt) der Lidar-Vorrichtung 100 definiert sein, da eine geringe Austrittsapertur 30 das Signal-Rausch-Verhältnis des Empfangssignals negativ beeinflussen kann. Hier muss in der Auslegung die optimale Fenstergröße der Austrittsapertur 30 bestimmt werden bzw. der Detektor an die gegebene Öffnung der Austrittsapertur 30 angepasst werden.
  • Es versteht sich von selbst, dass in allen genannten Varianten der Lidar-Vorrichtung 100 die Messstrahlen S1 ...Sn lediglich exemplarisch dargestellt bzw. beispielhaft ausgewählt sind, und dass von der Emittereinrichtung 20 noch wesentlich mehr Messstrahlen S1 ...Sn , als in den Figuren dargestellt, emittiert werden können.
  • Vorteilhaft kann die vorgeschlagene Lidar-Vorrichtung 100 z.B. zur Detektion der Umgebung in hoch- und vollautomatisierten Fahrzeugen (Level 3-5) eingesetzt werden.
  • 7 zeigt einen prinzipiellen Ablauf einer Ausführungsform des vorgeschlagenen Verfahrens zum Herstellen einer Lidar-Vorrichtung 100.
  • In einem Schritt 200 wird ein Bereitstellen eines Gehäuses 10 durchgeführt.
  • In einem Schritt 210 erfolgt ein Bereitstellen einer um eine Rotationsachse A rotierbar angeordneten Emittereinrichtung 20, die ausgebildet wird, dass sich Messstrahlen S1 ...Sn der Emittereinrichtung 20 im Bereich einer Austrittsapertur 30 der Lidar-Vorrichtung 100 schneiden.
  • Vorteilhaft lässt sich die Reihenfolge der Schritte 200 und 210 auch vertauschen.
  • Vorteilhaft ist mit der vorgeschlagenen Lidar-Vorrichtung eine Integration in ein Fahrzeug wesentlich einfacher zu realisieren, weil die zu kaschierende Austrittsapertur (z.B. im Kühlergrill) wesentlich kleiner sein kann als bei herkömmlichen Lidar-Vorrichtungen, sodass dadurch die Lidar-Vorrichtung von außen nicht sichtbar ist.
  • Obwohl die Erfindung im Zusammenhang mit einem optoelektronischen 3D-Scanner in Form eines Lidar-Sensors für ein Kraftfahrzeug erläutert wurde, ist es beispielsweise auch denkbar, die vorgeschlagene Lidar-Vorrichtung 100 für andere Verwendungen vorzusehen, z.B. als eine Anwendung zur Gebäudeüberwachung, usw. auszubilden.
  • Der Fachmann erkennt somit, dass eine Vielzahl von Abwandlungen möglich ist, ohne vom Kern der Erfindung abzuweichen.

Claims (11)

  1. Lidar-Vorrichtung (100), aufweisend: - ein Gehäuse (10); und - eine um eine Rotationsachse (A) rotierbar angeordnete Emittereinrichtung (20), die ausgebildet ist, dass sich Messstrahlen (S1...Sn) der Emittereinrichtung (20) im Bereich einer Austrittsapertur (30) der Lidar-Vorrichtung (100) schneiden.
  2. Lidar-Vorrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass geometrische Richtungen der Messstrahlen (S1...Sn) durch definierte geometrische Ausrichtungen von Emitterelementen der Emittereinrichtung (20) einstellbar sind.
  3. Lidar-Vorrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass geometrische Richtungen der Messstrahlen (S1...Sn) mittels optischer Strahlformungselemente vor der Emittereinrichtung (20) einstellbar sind.
  4. Lidar-Vorrichtung (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Strahlformungselemente als Linsen oder optische Gitter ausgebildet sind.
  5. Lidar-Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Emittereinrichtung (20) als ein vertikaler Flash-Lidar ausgebildet ist.
  6. Lidar-Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messstrahlen (S1...Sn) der Emittereinrichtung (20) eine Kaustik bilden.
  7. Lidar-Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnittpunkt der Messstrahlen (S1...Sn) innerhalb oder außerhalb des Gehäuses (10) liegt.
  8. Lidar-Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Emittereinrichtung (20) die Messstrahlen (S1...Sn) horizontal in unterschiedliche Richtungen emittierbar sind.
  9. Lidar-Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle von definiert nahen Objekten zur Lidar-Vorrichtung (100) die Emittereinrichtung (20) abschaltbar ist.
  10. Lidar-Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine minimale Höhe der Austrittsapertur (30) durch einen Empfangspfad der Lidar-Vorrichtung (100) definiert wird.
  11. Verfahren zum Herstellen einer Lidar-Vorrichtung (100), aufweisend die Schritte: - Bereitstellen eines Gehäuses (10); und - Bereitstellen einer um eine Rotationsachse (A) rotierbar angeordneten Emittereinrichtung (20), die ausgebildet wird, dass sich Messstrahlen (S1...Sn) der Emittereinrichtung (20) im Bereich einer Austrittsapertur (30) der Lidar-Vorrichtung (100) schneiden.
DE102019208269.6A 2019-06-06 2019-06-06 Lidar-Vorrichtung Pending DE102019208269A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019208269.6A DE102019208269A1 (de) 2019-06-06 2019-06-06 Lidar-Vorrichtung
US16/881,974 US11709233B2 (en) 2019-06-06 2020-05-22 Lidar device
CN202010514369.XA CN112130129A (zh) 2019-06-06 2020-06-08 激光雷达设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019208269.6A DE102019208269A1 (de) 2019-06-06 2019-06-06 Lidar-Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019208269A1 true DE102019208269A1 (de) 2020-12-10

Family

ID=73460127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019208269.6A Pending DE102019208269A1 (de) 2019-06-06 2019-06-06 Lidar-Vorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11709233B2 (de)
CN (1) CN112130129A (de)
DE (1) DE102019208269A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107329132B (zh) * 2017-08-11 2023-09-29 深圳力策科技有限公司 一种基于光学相位阵列的激光雷达收发天线及测距方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3460519A1 (de) * 2017-09-25 2019-03-27 Hexagon Technology Center GmbH Laserscanner
WO2020042006A1 (zh) * 2018-08-29 2020-03-05 深圳市大疆创新科技有限公司 激光雷达的控制方法、装置、激光雷达和存储介质
US11333748B2 (en) * 2018-09-17 2022-05-17 Waymo Llc Array of light detectors with corresponding array of optical elements
US11520044B2 (en) * 2018-09-25 2022-12-06 Waymo Llc Waveguide diffusers for LIDARs
US11726184B2 (en) * 2019-03-08 2023-08-15 Leddartech Inc. Component for a LIDAR sensor system, LIDAR sensor system, LIDAR sensor device, method for a LIDAR sensor system and method for a LIDAR sensor device

Also Published As

Publication number Publication date
US20200386866A1 (en) 2020-12-10
CN112130129A (zh) 2020-12-25
US11709233B2 (en) 2023-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017123878B4 (de) Sendeeinrichtung mit einem durch ein kollimierendes Abdeckelement überdeckten Scanspiegel
EP2120025B1 (de) Optische Sensorvorrichtung zur Detektion von Umgebungslicht
DE102008020171A1 (de) Optische Sensorvorrichtung
EP1836462B1 (de) Sensoreinrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE3134303A1 (de) Optische lagebestimmungsvorrichtung
EP2629050B1 (de) Triangulationslichttaster
DE212011100194U1 (de) Erfassungssystem für Fresnellinsen
DE2358675A1 (de) Frontprojektions-bildwand aus lichtdurchlaessigem material
EP0025188B1 (de) Optische Anordnung für einen Strahlungsdetektor
WO2019038062A1 (de) Optische anordnung für ein lidar-system, lidar-system und arbeitsvorrichtung
DE102019208269A1 (de) Lidar-Vorrichtung
DE102018204708A1 (de) Makroskopische Lidar-Vorrichtung
EP3610307B1 (de) Monozentrische empfangsanordnung
DE102012218920A1 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung einer Probe
DE102013100292A1 (de) Beleuchtung zur Detektion von Regentropfen auf einer Scheibe mittels einer Kamera
DE102018222426A1 (de) Koaxiales Makroscanner-System
EP0821331B1 (de) Rauchmelder
DE112019000511T5 (de) Lidar-vorrichtung
DE10125273B4 (de) Optisches Element nach Art einer linearen Fresnel Linse sowie Verwendung des optischen Elementes als Blendschutz vor direkter Sonneneinstrahlung
DE102017118438A1 (de) Optisches System für eine Empfängereinheit einer Laserabtastvorrichtung, Empfängereinheit, Laserabtastvorrichtung und Fahrzeug
DE102017125182A1 (de) Lichtaustrittsvorrichtung für einen Laserscanner
DE10055372A1 (de) Kreisförmige optische Reflexionseinrichtung
DE102011117702A1 (de) Bildumkehrsystem
DE102016219775A1 (de) Lidar-Sensor zur Erfassung eines Objektes
DE102019216637A1 (de) LiDAR-System sowie Kraftfahrzeug