DE102019207499A1 - Wechselrichter für einen elektrifizierten Antriebsstrang - Google Patents

Wechselrichter für einen elektrifizierten Antriebsstrang Download PDF

Info

Publication number
DE102019207499A1
DE102019207499A1 DE102019207499.5A DE102019207499A DE102019207499A1 DE 102019207499 A1 DE102019207499 A1 DE 102019207499A1 DE 102019207499 A DE102019207499 A DE 102019207499A DE 102019207499 A1 DE102019207499 A1 DE 102019207499A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inverter
housing
shell
direct current
current sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019207499.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Appel
Manuel Schwab
Tobias Oppawsky
Kevin Heimburger
David Zülke
Frank Schuhmacher
Anton Bichelmeier
Marc Rasch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102019207499.5A priority Critical patent/DE102019207499A1/de
Publication of DE102019207499A1 publication Critical patent/DE102019207499A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/003Constructional details, e.g. physical layout, assembly, wiring or busbar connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/007Physical arrangements or structures of drive train converters specially adapted for the propulsion motors of electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/51Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by AC-motors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1422Printed circuit boards receptacles, e.g. stacked structures, electronic circuit modules or box like frames
    • H05K7/1427Housings
    • H05K7/1432Housings specially adapted for power drive units or power converters
    • H05K7/14322Housings specially adapted for power drive units or power converters wherein the control and power circuits of a power converter are arranged within the same casing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2089Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for power electronics, e.g. for inverters for controlling motor
    • H05K7/20927Liquid coolant without phase change
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/40DC to AC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/36Temperature of vehicle components or parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/52Drive Train control parameters related to converters
    • B60L2240/525Temperature of converter or components thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/52Drive Train control parameters related to converters
    • B60L2240/526Operating parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/10Emission reduction
    • B60L2270/14Emission reduction of noise
    • B60L2270/147Emission reduction of noise electro magnetic [EMI]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Es wird ein Wechselrichter für einen elektrifizierten Antriebsstrang mit einem ersten Gehäuse, das einen Deckel und eine Gehäusehalbschale aufweist, vorgeschlagen. Die Gehäusehalbschale weist eine erste Schnittstelle zur Gleichstromaufnahme, eine Stromschienenanordnung, die den Gleichstrom führt und durch eine EMV-Filteranordnung geführt ist, eine Kondensatoranordnung, die den Gleichstrom aufnimmt, eine Leiterplatte, die eine Steuerungs- und Treiberschaltung für die Ansteuerung einer zweiten Schnittstelle zur Wechselstromabgabe aufweist und die zumindest ein Leistungsmodul mit Leistungshalbleitern und einen Wechselstromsensor überdeckt, auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wechselrichter für einen elektrifizierten Antriebsstrang nach der Gattung des unabhängigen Patentanspruchs.
  • Aus DE 20 2018 003 198 U1 ist ein Stromrichter bekannt. Dabei wird die Leistungselektronik und die Steuerelektronik auf einer Leiterplatte angeordnet, wobei diese Komponenten in konzentrischen Kreisen umeinander angeordnet werden. Unter einem Stromrichter ist auch ein Wechselrichter zu verstehen.
  • Der erfindungsgemäße Wechselrichter für einen elektrifizierten Antriebsstrang mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass durch die erfindungsgemäße Anordnung der Komponenten des Wechselrichters eine kompakte Anordnung gefunden wurde. Damit kann Bauraum eingespart werden. Auch Material kann so eingespart werden. Insbesondere ist ein kurzer Stromfluss durch den Wechselrichter dadurch ermöglicht. Weiterhin ist durch die Verwendung einer Leiterplatte, die eine Steuerungs- und Treiberschaltung für die Ansteuerung einer zweiten Schnittstelle zur Wechselstromabgabe aufweist, es möglich, beide Elemente für diese beiden Zwecke mit einem einzigen Fertigungsverfahren, bspw. Löten, auf der Leiterplatte zu befestigen.
  • Erfindungsgemäß liegt demnach ein Wechselrichter für einen elektrifizierten Antriebsstrang vor, der ein erstes Gehäuse aufweist, das einen Deckel und eine Gehäusehalbschale aufweist, wobei die Gehäusehalbschale selbst aufweist:
    • - eine erste Stromschnittstelle zur Gleichstromaufnahme
    • - eine Stromschienenanordnung, die den Gleichstrom führt und die durch eine EMV-Filterschaltung geführt ist
    • - eine Kondensatoranordnung, die den Gleichstrom aufnimmt
    • - eine Leiterplatte, die eine Steuerungs- und Treiberschaltung für die Ansteuerung einer zweiten Schnittstelle zur Wechselstromabgabe aufweist und die zumindest ein Leistungsmodul mit Leistungshalbleiterbausteinen und einen Wechselstromsensor überdeckt.
  • Ein Wechselrichter, der auch Inverter genannt sein kann, ist ein elektrisches Gerät, das Gleichspannung in Wechselstrom umwandelt. Beispielsweise kann mit den als Schaltelementen verwendeten Transistoren in der Regel IGBT durch eine Pulsweitenmodulation im Chopperbetrieb eine Sinuswechselspannung aus kurzen Pulsen hoher Frequenz nachgebildet werden. Der Mittelwert der hochfrequenten pulsweitenmodulierten Schaltfrequenz ist die Ausgangswechselspannung. Man setzt also die Ausgangswechselspannung aus kleinen, unterschiedlich breiten Impulsen zusammen und nähert so den netzüblichen sinusförmigen Spannungsverlauf an.
  • Unter einem elektrifizierten Antriebsstrang kann ein rein elektrischer Antriebsstrang oder auch ein hybridisierter Antriebsstrang verstanden werden, also ein Antriebsstrang, der sowohl elektrische Antriebskomponenten als auch verbrennungstechnische Antriebskomponenten aufweist.
  • Unter dem ersten Gehäuse ist das Wechselrichtergehäuse zu verstehen, das erfindungsgemäß aus einer Gehäusehalbschale und einem Deckel besteht. Die Gehäusehalbschale nimmt die Komponenten des Wechselrichters auf, während der Deckel das Ganze dann lediglich verschließt. Auch weist die Gehäusehalbschale alle Schnittstellen nach außen auf. Neben den erfindungsgemäßen genannten Schnittstellen der zur Gleichstromaufnahme und Wechselstromabgabe kann auch noch ein Fahrzeugstecker vorgesehen sein, der die Kommunikation mit anderen Komponenten realisiert und auch eine Niederspannungsversorgung aufweist. Weiterhin weist die Gehäusehalbschale auch vorzugsweise Ein- und Auslass für eine Kühlung auf.
  • Die erste Schnittstelle zur Gleichstromaufnahme ist notwendig, um aus dem Strom aus der Fahrzeugbatterie letztlich einen Wechselstrom zu bilden. Der Wechselstrom wird letztlich für die Ansteuerung und den Betrieb des Elektromotors verwendet. Diese Schnittstelle zur Gleichstromaufnahme weist eine Buchse auf, in die ein Stecker eingeführt wird, um den Gleichstrom von der Fahrzeugbatterie anzuschließen. Für diese Verbindung können Schnappverbindungen, Bajonettverbindungen, Schraubverbindungen verwendet werden.
  • An diese erste Schnittstelle zur Gleichstromaufnahme schließt sich eine Stromschienenanordnung an, die den Gleichstrom führt. Diese Stromschienen sind Anordnungen, die im Englischen auch Busbars genannt wird, die entsprechend der geometrischen Anordnung gebogen werden, um möglichst verlustfrei den Gleichstrom zu der Kondensatoranordnung zu führen. Dabei durchläuft die Stromschienenanordnung eine EMV-Filteranordnung, die vorzugsweise auch zweimal durchlaufen wird, um eine kleinere Bauform für die EMV-Filteranordnung zu erreichen. Mit der EMV-Filteranordnung werden Störungen herausgefiltert, um die Schaltung von solchen Einflüssen zu schützen. EMV steht für elektromagnetische Verträglichkeit.
  • Der Gleichstrom lädt dann eine Kondensatoranordnung auf, die aus mehreren Kondensatoren, die parallel geschaltet sind, vorzugsweise besteht. Es ist natürlich auch möglich, dass nur ein einziger großer Kondensator vorliegend verwendet wird. Dabei kann beispielsweise eine Gesamtkapazität von 500 µF vorgesehen sein. Diese Kondensatoren sind beispielsweise aus einer Folie hergestellt, die einseitig metallisiert wurde und dann aufgerollt wird. Vorzugsweise ist diese Kondensatorschaltung auch in einem eigenen zweiten Gehäuse vorgesehen.
  • Weiterhin ist eine Leiterplatte vorgesehen, die eine Steuerungs- und Treiberschaltung für die Ansteuerung einer zweiten Schnittstelle zur Wechselstromabgabe aufweist. Dies ermöglicht wie oben dargestellt, dass alle Komponenten für die Steuerungs- und Treiberschaltung mit einem einzigen Fertigungsprozess gelötet werden können. Diese Leiterplatte verdeckt ein Leistungsmodul mit den Leistungshalbleitern, die letztlich den Wechselstrom wie oben dargestellt, bereitstellen. Weiterhin ist dort ein Wechselstromsensor vorgesehen, der ebenfalls durch die Leiterplatte verdeckt wird. Der Wechselstromsensor ermittelt die Stromstärke des Wechselstroms und gibt beispielsweise ein entsprechendes Spannungssignal ab, das beispielsweise von einem Mikrocontroller weiterverarbeitet werden kann. Die Leistungshalbleiter sind beispielsweise Transistoren, die als Bipolartransistoren mit isolierter Gate-Elektrode vorgesehen sein können. Diese werden englisch als insulated-gate bipolar transistor, abgekürzt IGBT, bezeichnet. Hier werden die Vorteile des Bipolartransistors und des Feldeffekttransistors vereinigt.
  • Unter dem Leistungsmodul ist die Schaltung mit den Leistungshalbleiterbausteinen zu verstehen, die insbesondere auch durch ein eigenes Gehäuse gekennzeichnet sein kann und auch beispielsweise mit einer Wärmesenke sowie Kühlkörpern für die Kühlung der Leistungshalbleiterbausteine vorgesehen ist.
  • Verdecken heißt vorliegend, dass die Leiterplatte über diesen Komponenten, die verdeckt werden, angeordnet sind, so dass diese Komponenten nicht mehr oder nur noch am Rand sichtbar sind.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen und Weiterbildungen sind vorteilhafte Verbesserungen des im unabhängigen Patentanspruch definierten Wechselrichters vorgesehen.
  • Es ist vorgesehen, dass die Kondensatoranordnung oder -schaltung in einem zweiten Gehäuse eingebaut ist, wobei das zweite Gehäuse zwischen der Leiterplatte und der Stromschienenanordnung und der EMV-Filteranordnung in der Gehäusehalbschalte angeordnet ist. Das heißt, auf der einen Seite des zweiten Gehäuses findet sich die Leiterplatte und auf der anderen Seite des zweiten Gehäuses die Stromschienenanordnung und die Filteranordnung, sodass dieses zweite Gehäuse diese beiden Bereiche voneinander trennt. Dieses Gehäuse kann insbesondere aus einem Kunststoff gefertigt sein. Dies stellt eine bauliche Optimierung des Wechselrichters dar und ermöglicht die oben genannten Vorteile weiter zu verbessern.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass an der Stromschienenanordnung ein Gleichstromsensor angeordnet ist. Dieser Gleichstromsensor hat die Aufgabe, die Stromstärke des Gleichstroms zu messen und beispielsweise ein entsprechendes Spannungssignal auszugeben. Damit kann dann insbesondere der abgegebene Wechselstrom plausibilisiert werden. Diese Plausibilisierung kann durch einen Vergleich der Stromstärken in einem Mikrocontroller, einem anderen Prozessor oder einer anderen Schaltung vorgenommen werden.
  • Darüber hinaus ist vorgesehen, dass der Gleichstromsensor ein AMR-Stromsensor ist. AMR steht für anisotroper magnetoresistiver Effekt. Er beruht auf anisotroper Streuung in ferromagnetischen Metallen. Das heißt, er tritt in Materialien auf, die eine eigene Magnetisierung aufweisen.
  • Darüber hinaus ist vorgesehen, dass die Stromschienenanordnung wenigstens eine Verjüngung für den AMR-Stromsensor aufweist. Durch diese Verjüngung kann der AMR-Effekt besser vermessen werden. Dadurch wird ein deutlicheres Signal erzielt.
  • Darüber hinaus ist vorgesehen, dass ein Ausgangssignal des Gleichstromsensors über das zweite Gehäuse zu der Leiterplatte geführt ist. Das heißt, aus baulicher Sicht wird das zweite Gehäuse, das die Kondensatorschaltung aufweist, dazu verwendet, das Signal des Gleichstromsensors zu führen, zu stützen und zu sichern. Dieses Ausgangssignal kann wiederum beispielsweise ein Spannungssignal sein, das dann zur Leiterplatte geführt wird und dort ausgewertet werden kann.
  • Der Anschluss für die Kondensatorschaltung ist am Eingang und am Ausgang jeweils zweipolig. Ein Pol kann nun über den Boden des zweiten Gehäuses aufgeweitet werden, indem eine großflächige Metallisierung vorgesehen ist. Diese Metallisierung kann beispielsweise mit einem Wärmepad im Boden der Gehäusehalbschale verbunden sein und zur Ableitung der Wärme führen. Diese Metallisierung kann jeweils am Eingang und am Ausgang vorgesehen sein oder auch nur an einer Seite. Zu beachten ist, dass nämlich die Kondensatoren nur bis zu einer bestimmten Temperatur, beispielsweise 105°C, belastet werden können. Dies ist ein kritischer Wert und daher muss für eine Wärmeabführung gesorgt werden.
  • Darüber hinaus ist es vorgesehen, dass die Gehäusehalbschale eine Fluidkühlung für das Leistungsmodul aufweist. Wie oben bereits angedeutet, kann eine solche Fluidkühlung durch einen Einlass und Auslass realisiert werden, insbesondere durch eine Flüssigkeit, wie beispielsweise Wasser. Im Leistungsmodul mit den Leistungshalbleitern ist mit einer großen Wärmeentwicklung durch die Schalttätigkeit und die hohen Ströme zu rechnen.
  • Wie oben bereits beschrieben, ist demnach vorgesehen, dass unter dem Leistungsmodul eine Wärmesenke angeordnet ist, die eine Kühlstruktur aufweist, die von dem Fluid durchströmt ist. Diese Kühlstruktur kann beispielsweise eine sogenannte Pin-Fin-Struktur sein, die dann beispielsweise in einem Wasserbad ist und durch das durchströmende Wasser die Wärme abgeführt wird.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass ein Abschnitt, in dem sich die Kühlstruktur befindet, durch einen Rahmen abgegrenzt ist, der eine Dichtung aufweist und mittels Rührreibschweißen befestigt ist. Das Rührreibschweißen oder auch Reibrührschweißen ist dadurch gekennzeichnet, dass die Reibenergie durch ein verschleißfestes rotierendes Werkzeug erzeugt wird.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass nach dem Einlass ein Kanal als Rampe vorgesehen ist. Diese Kanalführung für das Fluid ermöglicht eine Vermeidung oder zumindest starke Reduzierung von Turbulenzen im Fluid und damit eine bessere Wärmeabfuhr der entstandenen Wärme am Leistungsmodul. Solche Turbulenzen können auch je nach Fließgeschwindigkeit andere Probleme mit sich bringen.
  • Weiterhin ist vorteilhaft, dass der Wechselstromsensor als Hall-Sensor ausgebildet ist. Wird ein Hall-Sensor von einem Strom durchflossen und in ein senkrecht dazu verlaufendes Magnetfeld gebracht, liefert er eine Ausgangsspannung, die proportional zum Produkt aus magnetischer Flussdichte und Strom ist. Dies ist auch durch den Hall-Effekt bezeichnet. Wird das Magnetfeld durch einen stromdurchflossenen Leiter erzeugt, kann man potenzialfrei die Stromstärke in diesem Leiter messen.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass die erste und die zweite Schnittstelle in der gleichen Richtung orientiert sind. Dies ermöglicht diese Schnittstellen nur von einer Seite her zu befestigen. Das ermöglicht einen einfachen Anschluss dieser Schnittstellen.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass der Deckel durch Tiefziehen und die Gehäusehalbschale durch ein Druckgussverfahren hergestellt sind. Insbesondere das Tiefziehverfahren ist besonders kostengünstig und auch das Druckgussverfahren kann kostengünstig ausgeführt sein.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Zeichnung dargestellt und werden in der Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen
    • 1 eine Anordnung des Wechselrichters im Antriebsstrang;
    • 2 eine Draufsicht auf die Gehäusehalbschale mit internen Komponenten;
    • 3 eine weitere Draufsicht, die weitere Komponenten zeigt in der Gehäusehalbschale und den Stromfluss;
    • 4 zeigt einen Ausschnitt der Stromschienenanordnung mit EMV-Filter und Stromsensor;
    • 5 zeigt die Gehäuseunterseite des zweiten Gehäuses und
    • 6 eine Darstellung der Kühlung des Leistungsmoduls.
  • In 1 wird der Wechselrichter WR im Zusammenbau mit anderen Antriebsstrangkomponenten AK gezeigt. Es zeigt sich, dass der Wechselrichter mit diesen anderen Komponenten verschraubt oder anderweitig befestigt ist und eine Gehäusehalbschale GH aufweist sowie einen Deckel D. Für den Einbau oder Zusammenbau mit weiteren Antriebskomponenten ist es wichtig, dass der Wechselrichter eine entsprechende Form aufweist, aber auch möglichst kompakt gebaut ist, um Bauraum einzusparen. Auch ist der Deckel D auf der Gehäusehalbschalte aufgeschraubt oder in anderer Form befestigt.
  • 2 zeigt in einer Draufsicht der Gehäusehalbschale GH verschiedene Komponenten des Wechselrichters. Die erste Schnittstelle IF1 zur Gleichstromaufnahme ist mit einer Stromschienenanordnung SB verbunden, die den Gleichstrom zu einer EMV-Filterung EMV führt und dann weiter an ein zweites Gehäuse G2, das die Kondensatorschaltung aufweist. Vor dem EMV-Filter ist um die Stromschienenanordnung SB ein Gleichstromsensor AMR angeordnet, der ein Ausgangssignal liefert, das über das zweite Gehäuse G2 zur Leiterplatte LP geführt wird und dort weiterverarbeitet wird. Dieses Ausgangssignal des Stromsensors AMR wird über das zweite Gehäuse G2 geführt und dort mit einer Halterung gehalten. Die Halterung ist mit H bezeichnet. Durch die Pfeile ist der Stromfluss durch den Wechselrichter gezeigt und nach dem Gehäuse G2 mit der Kondensatorschaltung wird über eine weitere Stromschienenanordnung SB der Gleichstrom an das Leistungsmodul LB geführt. Die Leiterplatte LP weist einen Abschnitt ST auf, der für die Steuerung zuständig ist und beispielsweise auch Signale verarbeitet. Dann gibt es noch einen Treiberteil DR, der für die Ansteuerung der zweiten Schnittstelle IF2 zur Wechselstromabgabe vorgesehen ist. Im Steuerungsteil ST ist auch ein Abschnitt vorgesehen, um die Signale des Fahrzeugsteckers aufzunehmen.
  • Die Kondensatorschaltung im Gehäuse G2 wird durch den Gleichstrom aufgeladen. Diese gespeicherte Energie wird dann ab einem bestimmten Energieniveau an das Leistungsmodul LB abgegeben, um der Wechselrichtung zugeführt zu werden.
  • 3 zeigt erneut eine Draufsicht auf die Gehäusehalbschale GH nunmehr ohne die Leiterplatte LP. Es werden dafür die darunterliegenden Komponenten gezeigt, das ist zum einen der Anschluss für den Fahrzeugstecker FS, aber auch das Leistungsmodul LB und der Wechselstromsensor AC-S. Der Gleichstrom wird wiederum über die erste Schnittstelle IF1 aufgenommen und über die Stromschienenanordnung SB über das EMV-Filter EMV zur Kondensatorschaltung im Gehäuse G2 geführt. Die abgegebene Energie von der Kondensatorschaltung im Gehäuse G2 wird im Leistungsmodul LB zu einem Wechselstrom gewandelt. Der Strom wird im Stromsensor AC-S gemessen und das Ausgangssignal wird beispielsweise im Steuerungsteil verarbeitet. Über den Fahrzeugstecker FS können Signale empfangen und abgegeben werden, um den Betrieb des Wechselrichters aufrechtzuerhalten. Über die zweite Schnittstelle IF2 wird dann der Wechselstrom an den Elektromotor abgegeben.
  • 4 zeigt eine Darstellung der Stromschienenanordnung nach der ersten Schnittstelle IF1 bis zur Kondensatorschaltung. Die Stromschienenanordnung SB weist eine Verjüngung für den Stromsensor AMR auf und wird mit V bezeichnet. Danach kommt der EMV-Filter EMV. Vorliegend ist vorgesehen, dass das Stromsignal zweimal durch den EMV-Filter geführt wird. Damit wird eine höhere Effizienz der Filterung erreicht und der Filter kann kleiner ausgeführt sein.
  • 5 zeigt die Unterseite des Gehäuses G2. Dort ist gezeigt, dass an beiden Seiten, also am Eingang der Kondensatorschaltung und am Ausgang, eine Elektrode metallisch über einen Teil der Bodenfläche aufgeweitet ist. Dies ermöglicht Wärme über das Gehäuse abzuführen, indem beispielsweise Metallisierung auf Wärmepads liegt, die eine Wärmeübertragung an die Gehäusehalbschale GH ermöglichen. Damit kann der Kondensator, der nur eine bestimmte Maximaltemperatur verträgt, gekühlt werden.
  • 6 zeigt eine Darstellung der Kühlung für das Leistungsmodul LB. Das Leistungsmodul LB weist eine Wärmesenke HS an seinem Boden auf und dann noch eine Kühlstruktur KS, beispielsweise eine Pin-Fin-Struktur. Diese Pin-Fin-Struktur wird durch ein Wasserbad gekühlt, indem das Wasser dort durchgetrieben wird, wobei das Wasser über einen Kühleingang oder -einlass KE eingeführt wird und dabei einen rampenförmigen Kanal durchläuft, um möglichst wenig Turbulenzen zu erzeugen. Der Abschnitt, in dem die Kühlstruktur KS gekühlt wird, wird durch einen Rahmen abgegrenzt, der auch noch eine Dichtung aufweist. Dieser Rahmen ist über das sogenannte Reibschweißen befestigt worden. Über einen Kühlausgang oder -auslass KA wird das Fluid mit der abgeführten Wärme abgeführt.
  • Bezugszeichenliste
  • WR
    Wechselrichter
    GH
    Gehäusehalbschale
    D
    Deckel
    AK
    Antriebskomponenten
    FS
    Fahrzeugstecker
    LP
    Leiterplatte
    IF1, IF2
    Schnittstellen
    ST
    Steuerung
    DR
    Treiber
    SB
    Stromschienenanordnung
    G2
    zweites Gehäuse
    H
    Halterung
    AMR
    Stromsensor
    EMV
    EMV-Filter
    LB
    Leistungsmodul
    AC-S
    Stromsensor
    V
    Verjüngung
    KE
    Einlass
    KA
    Auslass
    R
    Rahmen
    KS
    Kühlstruktur
    HS
    Wärmesenke
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202018003198 U1 [0002]

Claims (15)

  1. Wechselrichter (WR) für einen elektrifizierten Antriebsstrang mit einem ersten Gehäuse, das einen Deckel (D) und eine Gehäusehalbschale (GH) aufweist, wobei die Gehäusehalbschale (GH) aufweist: - eine erste Schnittstelle (IF1) zur Gleichstromaufnahme - eine Stromschienenanordnung (SB), die den Gleichstrom führt und die durch eine EMV-Filterschaltung geführt ist - eine Kondensatoranordnung, die den Gleichstrom aufnimmt - eine Leiterplatte (LP), die eine Steuerungs-(ST)- und Treiber-(DS)-schaltung für die Ansteuerung einer zweiten Schnittstelle (IF2) zur Wechselstromabgabe aufweist und die zumindest ein Leistungsmodul (LB) mit Leistungshalbleiterbausteinen und einen Wechselstromsensor (AC-S) überdeckt.
  2. Wechselrichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensatoranordnung in einem zweiten Gehäuse (G2) angeordnet ist, wobei das zweite Gehäuse (G2) zwischen der Leiterplatte (LP) und der Stromschienenanordnung (SB) und der EMV-Filteranordnung (EMV) angeordnet ist.
  3. Wechselrichter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Stromschienenanordnung (SB) ein Gleichstromsensor (AMR) angeordnet ist.
  4. Wechselrichter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleichstromsensor (AMR) ein AMR-Stromsensor ist.
  5. Wechselrichter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromschienenanordnung (SB) wenigstens eine Verjüngung (V) für den AMR-Stromsensor (AMR) aufweist.
  6. Wechselrichter nach einem der Ansprüche 3 bis 5 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ausgangssignal des Gleichstromsensors (AMR) über das zweite Gehäuse (G2) zu der Leiterplatte (LP) geführt ist.
  7. Wechselrichter nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gehäuse (G2) an seiner Unterseite eine Metallisierung aufweist, die mit zumindest einem Anschluss der Kondensatoranordnung verbunden ist und Wärme über die Gehäusehalbschale ableitet.
  8. Wechselrichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusehalbschale (GH) eine Fluidkühlung für das Leistungsmodul (LB) aufweist.
  9. Wechselrichter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass für die Fluidkühlung an der Gehäusehalbschale (GH) jeweils ein Einlass (KE) und ein Auslass (KA) vorgesehen sind.
  10. Wechselrichter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass unter dem Leistungsmodul (LB) eine Wärmesenke (HS) angeordnet ist, die eine Kühlstruktur (KS) aufweist, die von dem Fluid durchströmt ist.
  11. Wechselrichter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschnitt, in dem sich die Kühlstruktur befindet, durch einen Rahmen abgegrenzt ist, der eine Dichtung aufnimmt und mittels Rührreibschweißen befestigt ist.
  12. Wechselrichter nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Einlass (KE) ein Kanal als Rampe vorgesehen ist.
  13. Wechselrichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechselstromsensor (AC-S) als Hall-Sensor ausgebildet ist.
  14. Wechselrichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Schnittstelle (IF1, IF2) in die gleiche Richtung orientiert sind.
  15. Wechselrichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (D) durch Tiefziehen und die Gehäusehalbschale (GH) durch Druckguss hergestellt sind.
DE102019207499.5A 2019-05-22 2019-05-22 Wechselrichter für einen elektrifizierten Antriebsstrang Pending DE102019207499A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019207499.5A DE102019207499A1 (de) 2019-05-22 2019-05-22 Wechselrichter für einen elektrifizierten Antriebsstrang

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019207499.5A DE102019207499A1 (de) 2019-05-22 2019-05-22 Wechselrichter für einen elektrifizierten Antriebsstrang

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019207499A1 true DE102019207499A1 (de) 2020-11-26

Family

ID=73052890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019207499.5A Pending DE102019207499A1 (de) 2019-05-22 2019-05-22 Wechselrichter für einen elektrifizierten Antriebsstrang

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019207499A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6184679B1 (en) * 1995-10-30 2001-02-06 Sentron Ag Magnetic field sensor comprising two hall elements
DE10103106A1 (de) * 2000-05-16 2001-12-06 Mitsubishi Electric Corp Leistungsmodul
DE112009004248T5 (de) * 2009-02-23 2012-03-08 Nippon Light Metal Company Ltd. Ein Herstellungsverfahren einer flüssigkeitsgekühlten Ummantelung
US9042147B2 (en) * 2010-12-27 2015-05-26 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Power inverter including a power semiconductor module
US20170063203A1 (en) * 2015-08-31 2017-03-02 Faraday&Future Inc. Inverter Assembly
DE102016209752A1 (de) * 2016-06-03 2017-12-07 Continental Automotive Gmbh Kühlung einer elektrischen Maschine
WO2018186188A1 (ja) * 2017-04-06 2018-10-11 株式会社デンソー 電気システム

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6184679B1 (en) * 1995-10-30 2001-02-06 Sentron Ag Magnetic field sensor comprising two hall elements
DE10103106A1 (de) * 2000-05-16 2001-12-06 Mitsubishi Electric Corp Leistungsmodul
DE112009004248T5 (de) * 2009-02-23 2012-03-08 Nippon Light Metal Company Ltd. Ein Herstellungsverfahren einer flüssigkeitsgekühlten Ummantelung
US9042147B2 (en) * 2010-12-27 2015-05-26 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Power inverter including a power semiconductor module
US20170063203A1 (en) * 2015-08-31 2017-03-02 Faraday&Future Inc. Inverter Assembly
DE102016209752A1 (de) * 2016-06-03 2017-12-07 Continental Automotive Gmbh Kühlung einer elektrischen Maschine
WO2018186188A1 (ja) * 2017-04-06 2018-10-11 株式会社デンソー 電気システム

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015214463B4 (de) Ansteuervorrichtung und die ansteuervorrichtung aufweisende elektrische servolenkungsvorrichtung
DE102011050405B4 (de) Halbleitermoduleinrichtung und Antriebsvorrichtung, welche dieselbe aufweist
DE102010044509A1 (de) Umrichtervorrichtung
DE102005001148B3 (de) Elektronikeinheit mit EMV-Schirmung
DE112010004321B4 (de) Antriebsvorrichtung
DE102015214465A1 (de) Ansteuervorrichtung und die ansteuervorrichtung aufweisende elektrische servolenkungsvorrichtung
EP3401956B1 (de) Leistungshalbleitermodul für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
DE112014000153T5 (de) Leistungsumsetzungsvorrichtung
DE102015214470A1 (de) Ansteuereinheit und die ansteuereinheit aufweisende elektrische servolenkungsvorrichtung
DE102015214472A1 (de) Ansteuereinheit und die ansteuereinheit aufweisende elektrische servolenkungsvorrichtung
DE112015000648T5 (de) Elektrische Leistungsumsetzungsvorrichtung
DE112017000907B4 (de) Elektrische Vorrichtung
DE102013104742A1 (de) Verdrahtungselement und Halbleitermodul mit demselben
DE102014109515B4 (de) An ein Wärmeabstrahlelement anzubringende Halbleitervorrichtung
DE102014108095A1 (de) Drehende elektrische Maschine für Fahrzeuge
DE102013008865A1 (de) Elektronisches Steuergerät
DE102015226177A1 (de) Entstörvorrichtung, elektronische Baugruppe und Verwendung einer Entstörvorrichtung
DE112018000388T5 (de) Leistungswandler
DE102016205206B4 (de) Elektronische Steuereinheit
DE102004028308A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung eines Motorantriebstroms
DE102014208255B4 (de) Schaltungsanordnung, Stromwandler mit einer Schaltungsanordnung
DE102016204460A1 (de) Leistungselektronikmodul und Fahrzeugantriebsystem
DE112017005760T5 (de) Stromstärkedetektionsvorrichtung
DE102005062424A1 (de) Motor-/Generatoreinheit
DE112016001823T5 (de) Energieumwandlungs-Platine und elektrischer Kompressor

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified