DE102019207469B4 - Schallaufnehmeranordnung an einer Außenwand eines Objekts, und Verfahren zur Platzierung der Schallaufnehmeranordnung - Google Patents

Schallaufnehmeranordnung an einer Außenwand eines Objekts, und Verfahren zur Platzierung der Schallaufnehmeranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102019207469B4
DE102019207469B4 DE102019207469.3A DE102019207469A DE102019207469B4 DE 102019207469 B4 DE102019207469 B4 DE 102019207469B4 DE 102019207469 A DE102019207469 A DE 102019207469A DE 102019207469 B4 DE102019207469 B4 DE 102019207469B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavity
sound
wall
membrane
pickup
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019207469.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019207469A1 (de
Inventor
Bernd Kernebeck
Tom Frey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102019207469.3A priority Critical patent/DE102019207469B4/de
Publication of DE102019207469A1 publication Critical patent/DE102019207469A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019207469B4 publication Critical patent/DE102019207469B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/32Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only
    • H04R1/40Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by combining a number of identical transducers
    • H04R1/406Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by combining a number of identical transducers microphones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/28Transducer mountings or enclosures modified by provision of mechanical or acoustic impedances, e.g. resonator, damping means
    • H04R1/2869Reduction of undesired resonances, i.e. standing waves within enclosure, or of undesired vibrations, i.e. of the enclosure itself
    • H04R1/2876Reduction of undesired resonances, i.e. standing waves within enclosure, or of undesired vibrations, i.e. of the enclosure itself by means of damping material, e.g. as cladding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/32Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only
    • H04R1/34Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by using a single transducer with sound reflecting, diffracting, directing or guiding means
    • H04R1/342Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by using a single transducer with sound reflecting, diffracting, directing or guiding means for microphones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2201/00Details of transducers, loudspeakers or microphones covered by H04R1/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/02Details casings, cabinets or mounting therein for transducers covered by H04R1/02 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/021Transducers or their casings adapted for mounting in or to a wall or ceiling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2410/00Microphones
    • H04R2410/07Mechanical or electrical reduction of wind noise generated by wind passing a microphone
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2499/00Aspects covered by H04R or H04S not otherwise provided for in their subgroups
    • H04R2499/10General applications
    • H04R2499/13Acoustic transducers and sound field adaptation in vehicles

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Schallaufnehmeranordnung, aufweisend- einen Schallaufnehmer (20) mit einer schallaufnehmenden Membran (21), sowie- eine in einer Außenwand (10) eines Objekts gebildete und in Richtung einer Innenseite (I) der Außenwand (10) ausgeformte Kavität (11) mit einer an der Außenwand (10) gebildeten Öffnung, wobei- der Schallaufnehmer (20) derart an oder in der Kavität (11) angeordnet ist, dass die schallaufnehmende Membran (21) Schallwellen, welche in die Kavität (11) gelangen, aufnehmen kann, wobei- die schallaufnehmende Membran (21) derart an der Kavität (11) angeordnet ist, dass sie mit der Innenfläche der Kavität (11) im Wesentlichen bündig angeordnet ist,- die Kavität (11) eine Form aufweist, die derart gebildet ist, dass zur Öffnung anströmende Luft (L) derart in der Kavität (11) umgelenkt wird, dass innerhalb der Kavität (11) ein strömungsreduzierter Bereich (LP) liegt, in dem im Wesentlichen keine Luftströmungen auftreten, wobei zumindest die schallaufnehmende Membran (21) in dem Bereich (LP) der Kavität (11) angeordnet ist, wobei- die Kavität (11) als zur Innenseite (I) mit einer vorgegebenen Krümmung ausgewölbte Kavität (11) gebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schallaufnehmeranordnung an einer Außenwand eines Objekts, vorteilhaft einer Fahrzeugaußenwand.
  • Mikrofone werden im Automobilbereich häufig verbaut, um eine Kommunikation zwischen Fahrzeuginsasse und dem Fahrzeug oder einem im Fahrzeug vorhandenen Gerät zu ermöglichen, um dieses zu steuern. Beispielsweise sind Mikrofone an einem geeigneten Bereich im Innenraum des Fahrzeugs verbaut, die es ermöglichen, dass der Insasse verbal mit dem Navigationsgerät, Telefon oder anderen Assistenzsystemen im Fahrzeug kommuniziert. Diese Mikrofone sind Innenraum-Mikrofone, welche speziell für die Situation im Innenraum eines Fahrzeugs gebildet sind. Sie können beispielsweise als Richtmikrofon gebildet sein, um Störgeräusche möglichst auszuschließen.
  • Zukünftig wird eine Kommunikationsmöglichkeit von außerhalb des Fahrzeugs mit dem Fahrzeug immer wichtiger werden. Insbesondere gilt dies für den Bereich des autonomen Fahrens, da hier kein Fahrer mehr vorhanden ist. Bereits beim hochautomatisierten Fahren kann eine Kommunikation z.B. von Passanten mit dem Fahrzeug für mehr Sicherheit sorgen. Außerdem kann eine Überwachung von Fahrzeugkomponenten von außen auch während des Fahrbetriebs vorgesehen sein. Nachteilig bei Schallaufnehmern wie Außenmikrofonen ist, dass sich Umgebungseinflüsse negativ auf die Qualität der Aufnahme des Schallaufnehmers auswirken können oder den Schallaufnehmer bzw. dessen Membran unter bestimmten Umständen auch beschädigen oder zerstören können. Außerdem können Störgeräusche aufgrund der Anströmung durch den auf den Schallaufnehmer bzw. dessen Membran auftreffenden Luftstrom erzeugt werden, die eine Beeinträchtigung der Qualität der Aufnahme von zu erfassenden Geräuschen darstellen.
  • Die JP 2018 - 26 666 A offenbart eine Kameraeinrichtung. Auf einer Gehäuseoberfläche dieser ist ein Stufenteil schräg zur Innenseite eines Gehäuses vorgesehen. Das Stufenteil hat ein vertikales Wandteil, das in einer Richtung angeordnet ist, die sich mit einer Bewegungsrichtung eines beweglichen Körpers schneidet, an dem die Kameravorrichtung befestigt ist. Das vertikale Wandteil hat eine Schallsammelöffnung zur Rückseite in Bewegungsrichtung.
  • Weiteren Stand der Technik offenbaren die US 2005 / 0 220 448 A1 , JP 4199037 B2 , CN 1 03 200 509 A , JP H08- 322 096 A, DE 38 43 033 A1 , US 2013 / 0 223 656 A1 , DE 21 2015 000 188 U1 , US 2016 / 0 234 594 A1 , DE 725 745 A und DE 10 2016 116 424 A1 .
  • Eine Aufgabe dieser Erfindung ist es deshalb, eine Schallaufnehmeranordnung an einer Fahrzeugaußenwand bereitzustellen, welche eine verbesserte Reduzierung von Störgeräuschen ermöglicht. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Vorgeschlagen wird eine Schallaufnehmeranordnung, aufweisend einen Schallaufnehmer mit einer schallaufnehmenden Membran, sowie eine in einer Außenwand eines Objekts gebildete und in Richtung einer Innenseite der Außenwand ausgeformte Kavität mit einer an der Außenwand gebildeten Öffnung. Der Schallaufnehmer ist derart an oder in der Kavität angeordnet, dass die schallaufnehmende Membran Schallwellen, welche in die Kavität gelangen, aufnehmen kann. Die Kavität weist eine Form auf, die derart gebildet ist, dass zur Öffnung anströmende Luft derart in der Kavität umgelenkt wird, dass innerhalb der Kavität ein strömungsfreier Bereich entsteht, wobei zumindest die schallaufnehmende Membran in dem strömungsfreien Bereich in der Kavität angeordnet ist.
  • Vorteilhaft ist die Außenwand des Objekts eine Fahrzeugaußenwand, weshalb die nachfolgende Beschreibung anhand eines Fahrzeugs erfolgt. Schallaufnehmer wie Außenmikrofone für Fahrzeuge können verwendet werden, um Geräusche außerhalb des Fahrzeugs aufzunehmen und zu verarbeiten, um z.B. einen Defekt zu erkennen oder um beim (hoch-)automatisierten oder autonomen Fahren die Umwelt zu beobachten. Selbst bei nicht automatisiert fahrenden Fahrzeugen können solche Schallaufnehmer verwendet werden, z.B. um Geräusche von Reifen aufzunehmen und dadurch eine Überwachung des Zustands des Reifens bereitzustellen. Ziel ist es, Störgeräusche möglichst zu eliminieren und das Mikrofon vor Beschädigung durch Umgebungseinflüsse zu schützen. Dasselbe gilt auch, wenn der Schallaufnehmer nicht als Luftschallaufnehmer gebildet ist, sondern z.B. als Körperschallaufnehmer beispielsweise in Form eines Beschleunigungssensors.
  • Wird ein Schallaufnehmer im Außenbereich eines Fahrzeuges verwendet, so entsteht bei zunehmender Fahrtgeschwindigkeit eine Anströmung durch den Fahrtwind bzw. die auf die Membran des Schallaufnehmers auftreffende Luft. Dieser (Luft-) Druck drückt auf die Membran, so dass die Membran aus ihrer Ruhelage weg von der anströmenden Luft z.B. in Richtung Inneres des Gehäuses des Schallaufnehmers, gedrückt wird. Hierdurch wird der Signal-Rausch-Abstand, kurz SNR (signal to noise ratio) des Mikrofons reduziert. Der Signal-Rausch-Abstand ist ein Maß für die Stärke des Signals relativ zum Hintergrund-Rauschen und wird in Dezibel (dB) gemessen.
  • Steigt der auf die Membran wirkende (Luft-)Druck weiter an, wird die Membran immer weiter verschoben, bis sie am mechanischen Anschlag liegt, also z.B. an der Gehäusewand des Mikrofongehäuses, die der Membran gegenüberliegt. Das Mikrofon ist dann nicht mehr in der Lage, akustische Signale zu wandeln. Steigt der Druck weiter an, kann das Mikrofon zerstört werden, d.h. dass z.B. die Membran reißt. Zur Vermeidung einer solchen Beschädigung sind bereits Hinterlüftungen oder andere konstruktive Anpassungen vorgeschlagen, welche zum Druckausgleich dienen.
  • Außerdem werden durch eine Anströmung auf die Membran eines Schallaufnehmers, sei es ein Luftschallaufnehmer, z.B. ein Mikrofon, oder ein anderer Schallaufnehmer wie ein Körperschallaufnehmer, z.B. ein Beschleunigungssensor, Geräusche verursacht, welche die gewünschte Schallaufnahme stören und damit möglichst vermieden werden. Das heißt, dass eine Vorspannung der Membran entsteht, welche zu einer Verzerrung der aufzunehmenden Geräusche führen kann.
  • Dieses Problem wird durch die vorgeschlagene Anordnung gelöst, indem eine Kavität bereitgestellt wird, welche die Störgeräusche von der Membran des Schallaufnehmers durch Bilden eines im Wesentlichen strömungsfreien Bereichs in ihrem Inneren und Anordnen der Membran darin fernhält.
  • In einer Ausführung ist der Schallaufnehmer ein Luftschallaufnehmer, umfassend ein Mikrofon, oder ein Körperschallaufnehmer.
  • In einer Ausführung ist die Kavität aus der Außenwand des Fahrzeugs gebildet. Das heißt, dass die Kavität Teil der äußeren Wand bzw. Außenwand des Fahrzeugs ist, z.B. aus der äußeren Wand des Fahrzeugs heraus gebildet ist, z.B. durch ein entsprechendes Umformverfahren. Alternativ ist die Kavität als separates Bauteil gebildet und an der Öffnung in der Außenwand befestigt.
  • Erfindungsgemäß ist die schallaufnehmende Membran derart an der Kavität angeordnet ist, dass sie mit der Kavität im Wesentlichen bündig angeordnet ist, d.h. dass sie als Teil des Wandbereichs der Kavität ausgeführt ist.
  • Durch eine geeignete Geometrie baut eine in einer Hauptrichtung angeströmte Kavität bzw. Ausnehmung in einer Oberfläche einen konstanten Staudruck vor dem Mikrofon auf. Dieser Staudruck wirkt gegen die anströmende Luft, so dass der Schallaufnehmer, z.B. eine Membran eines Mikrofons, in der Kavität nicht dem Luftstrom ausgesetzt ist. Der Umgebungsdruck wird dem Staudruck angepasst, da der Schallaufnehmer vom Staudruck umgeben ist. Somit entsteht eine Art Luftpolster bzw. ein strömungsfreier Bereich innerhalb der Kavität, der keiner Luftströmung ausgesetzt ist. Somit entstehen auch keine Störgeräusche für die Aufnahme der eigentlich aufzunehmenden Geräusche.
  • In einer Ausführung liegt die schallaufnehmende Membran der Öffnung direkt gegenüber. Alternativ ist die schallaufnehmende Membran in einem Winkel zu einer Hauptanströmrichtung von auf die Öffnung auftreffender Luft angeordnet.
  • Durch die Wahl der Anordnung des Schallaufnehmers innerhalb der Kavität kann darauf eingewirkt werden, aus welcher Richtung hauptsächlich akustische Wellen auf die Membran auftreffen, so dass Störgeräusche besser bzw. gezielter eliminiert werden.
  • In einer Ausführung ist die Kavität symmetrisch oder unsymmetrisch gebildet. Wenn Sie unsymmetrisch gebildet ist, trifft der Luftstrom mit seiner Hauptanströmrichtung nicht direkt in den tiefsten Bereich der Kavität, so dass eine bessere Eliminierung von Störgeräuschen aus bestimmten Richtungen oder eine bessere Eliminierung bestimmter Arten von Störgeräuschen möglich sein kann. Dies ist durch entsprechende Versuche oder Simulationen individuell für jede Kavität und deren Einsatzbereich zu verifizieren.
  • In einer Ausführung kann die Kavität als akustische Linse verwendet werden. Das heißt, dass die Kavität im Wesentlichen gedreht zur Hauptanströmrichtung angeordnet ist und damit Schallgeräusche gezielt aus einer bestimmten (Vorzugs-) Richtung aufnehmen kann. Wesentlich ist, dass die Form der Kavität so gewählt ist, dass sie aus einer bestimmten Richtung eintreffende akustische Wellen zum Schallaufnehmer hin lenkt und auch bei geeigneter Form verstärkt, um als akustische Linse zu wirken. Durch Verwenden der Kavität als akustische Linse können Geräusche aus einer vorgegebenen Richtung also gezielter zum Schallaufnehmer bzw. den entsprechenden weiterverarbeitenden Elementen des Schallaufnehmers geführt werden.
  • Die Anordnung des Schallaufnehmers innerhalb der Kavität kann ebenfalls von der Wahl der Form der Kavität abhängig sein oder vice versa, da das vorher beschriebene Luftpolster, welches innerhalb der Kavität entsteht, je nach Form der Kavität bis zu einem gewissen Bereich in die Kavität hineinreicht bzw. erst ab einem gewissen Bereich innerhalb der Kavität vorhanden ist. Dies kann wiederum durch Versuche, Simulationen etc. individuell für jedes Fahrzeug und jede Kavität ermittelt werden. Um den beschriebenen Effekt auszunutzen, dass aufgrund des Luftpolsters keine Geräusche auf die Membran des Schallaufnehmers auftreffen, sollte der Schallaufnehmer möglichst innerhalb des Luftpolsters angeordnet sein, vorteilhaft weit entfernt von der Grenze, an der das Luftpolster endet, also wieder eine Anströmung zu erwarten ist.
  • Ferner wird ein Verfahren zur Bestimmung der Platzierung der Schallaufnehmeranordnung an einem Objekt, vorteilhafterweise einem Fahrzeug, vorgeschlagen, wobei das Objekt sowie vorgegebene Bereiche der Platzierung an dem Objekt und unterschiedliche vorgegebene Anströmrichtungen festgelegt werden und entweder mittels eines Simulationsprogramms oder mittels Versuchen im Windkanal eine Untersuchung derart erfolgt, dass eine Platzierung an dem Objekt ermittelt wird, welche keine oder Störgeräusche bis zu einem maximal erlaubten Wert auf die Membran auftreffen lässt.
  • Die zu verwendende Geometrie hängt von unterschiedlichsten Faktoren ab und wird deshalb individuell für jedes Fahrzeug und jeden Anbringungsort vom Fachmann bestimmt, z.B. mittels Strömungsversuchen im Windkanal oder Simulationen oder einer Kombination daraus.
  • Faktoren, welche Einfluss auf die Form der Kavität haben, sind insbesondere die den Schallaufnehmer bzw. die Umgebungsgeometrie umgebende Kontur der Außenwand des Fahrzeugs sowie die Anströmrichtung. Ebenso sind der Anbringungsort, durch welchen die Hauptanströmrichtung festgelegt wird, sowie ein möglicher Winkel zur Hauptanströmrichtung und die Anordnung des Schallaufnehmers innerhalb der Kavität für die Wahl der Form der Kavität heranzuziehen. Als Umgebungsgeometrie wird die Kontur des Objekts, z.B. ein Teil der Fahrzeugaußenwand, in näherer Umgebung der Kavität bezeichnet, der Einfluss auf das Strömungsverhalten bzw. das Anströmverhalten in die Kavität hat.
  • Durch die Wahl des Anbringungsortes am Fahrzeug wird die Hauptanströmrichtung festgelegt. Diese ist in der Regel von vorne, da sich das Fahrzeug vorwärts bewegt. Es kann auch eine leicht seitliche Anströmung bei sehr viel Wind erfolgen, wobei dies in der Regel nicht die Hauptanströmrichtung ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungsgemäße Einzelheiten zeigt, und aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Variante der Erfindung verwirklicht sein.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
  • 1 bis 4 zeigen unterschiedliche Ausführungen der Anordnung der vorliegenden Erfindung.
  • In den nachfolgenden Figurenbeschreibungen sind gleiche Elemente bzw. Funktionen mit gleichen Bezugszeichen versehen.
    • 1 und 3 zeigen eine Ausführung der Anordnung, bei welcher der Schallaufnehmer 20, genauer dessen schallaufnehmende Membran 21, als Teil der Wand der Kavität 11 gebildet ist.
    • 2 und 4 zeigen dasselbe Prinzip wie 1 und 3, wobei eine Ausführung der Anordnung gezeigt ist, bei welcher der Schallaufnehmer 20 mit seiner schallaufnehmenden Membran 21 und einem Teil seines Gehäuses innerhalb der Kavität 11 angeordnet ist.
  • Nachfolgend werden die in den 1 bis 4 gezeigten Ausführungen beschrieben, die sich lediglich wie oben beschrieben in der Anordnung des Schallaufnehmers unterscheiden. Das Objekt, an dem die Kavität 11 und der Schallaufnehmer 20 angeordnet sind, ist nachfolgend ein Fahrzeug. Vorteilhaft kann die vorgeschlagene Anordnung an einem (hoch-) automatisiert oder autonom fahrenden Fahrzeug verwendet werden, aber auch bei nicht automatisierten Fahrzeugen. Der Anwendungsbereich reicht also von der reinen akustischen Überwachung der Umgebung bzw. von Fahrzeugkomponenten bis hin zur akustischen Überwachung zur Unterstützung von (hoch-) automatisierten oder autonomen Fahrfunktionen.
  • Die Außenwand A des Fahrzeugs weist die Kavität 11 auf, um durch anströmende Luft L auftretende Störgeräusche zu verringern oder zu eliminieren. Solche Störgeräusche entstehen z.B. durch auftreffenden Fahrtwind, der zu Staudruck und damit zu Störgeräuschen wie Rauschen führen kann, wodurch die Aufnahmequalität für zu erfassende Geräusche bzw. akustische Wellen verschlechtert wird. Die auftreffende Luft L wird in der Kavität 11 so umgeleitet bzw. gestaut, dass ein Luftpolster LP aus im Wesentlichen unbewegter Luft entsteht, wie in den Figuren durch die Wellenlinien angedeutet. Somit wird die schallaufnehmende Membran 21 vor der auftreffenden Anströmung der Luft L geschützt und kann die auftreffenden akustischen Wellen ohne oder mit sehr geringen Störgeräuschen empfangen. Damit wird die Qualität der Erkennung von Geräuschen erhöht.
  • Die Kavität 11 ist entweder aus der Fahrzeugwand 10 heraus oder als separates Bauteil gebildet und an der Außenwand 10 des Fahrzeugs befestigt.
  • In den 1 bis 4 ist der Schallaufnehmer 20 so angeordnet, dass die schallaufnehmende Membran 21 zur Außenseite A des Fahrzeugs weist. Die Kavität 11 ist zur Innenseite I der Außenwand 10 hin ausgebuchtet, so dass sich die anströmende Luft L in der Kavität 11 verteilen und ein Luftpolster LP bilden kann.
  • In 1 und 2 ist der Schallaufnehmer 20 so angeordnet, dass er der Öffnung der Kavität 11 gegenüberliegt, also dessen schallaufnehmende Membran 21 im Wesentlichen parallel zur Außenwand 10 ist. Der restliche Teil des Schallaufnehmers 20 kann entweder vollständig in der Innenseite I vorgesehen sein, oder teilweise in die Kavität 11 hineinragen. Wichtig ist, dass die schallaufnehmende Membran 21 so angeordnet ist, dass sie durch das Luftpolster LP vor Störgeräuschen, welche z.B. durch eine Anströmung durch Luft L, aber auch durch Verwirbelungen erzeugt werden, geschützt ist.
  • In 3 und 4 ist der Schallaufnehmer 20 so angeordnet, dass er der Öffnung der Kavität 11 nicht direkt gegenüberliegt. Die schallaufnehmende Membran 21 ist dabei z.B. in einem Winkel W1 oder W2 zu einer gedachten Linie senkrecht zur Außenwand 10 angeordnet, wie in 3 schematisch angedeutet. In den 3 und 4 sind jeweils zwei Schallaufnehmer 20 gezeigt, die in unterschiedlichen Winkeln W1 und W2 angeordnet sind, um zu zeigen, dass die Schallaufnehmer 20 in unterschiedliche Richtungen weisen können. Durch eine solche Anordnung des Schallaufnehmers 20 kann die Kavität 11 als akustische Linse verwendet werden. Um die Wirkung zu verstärken kann auch noch die Form der Kavität 11 angepasst werden. Für spezielle Anwendungen können auch zwei oder mehr Schallaufnehmer in einer Kavität angeordnet sein.
  • Grundsätzlich werden auch hier die entsprechenden Parameter durch Simulationen oder Versuche ermittelt und das für die jeweilige Anwendung am besten geeignete Ergebnis verwendet.
  • Wie für 1 und 2 bereits erklärt, ist der restliche Teil des Schallaufnehmers 20 entweder vollständig in der Innenseite I vorgesehen, oder ragt teils in die Kavität 11 hinein. Wichtig ist, dass die schallaufnehmende Membran 21 so angeordnet ist, dass sie durch das Luftpolster LP vor Störgeräuschen, welche z.B. durch eine Anströmung durch Luft L, aber auch durch Verwirbelungen erzeugt werden, geschützt ist.
  • Die schallaufnehmende Membran 21 kann direkt mit den restlichen Komponenten des Schallaufnehmers 20 verbunden sein, oder über z.B. einen Strömungskanal. Wichtig ist, dass ein Klangkörper gebildet wird.
  • Die Form der Kavität 11 ist in den Figuren als abgerundeter Körper gezeichnet, wobei auch andere Formen möglich sind. Beispielsweise können abgerundete Formen wie Tropfenformen, elliptische Formen, oder nicht abgerundete Formen verwendet werden. Die Formen können symmetrisch oder unsymmetrisch, d.h. einseitig mehr oder weniger ausgebuchtet, sein.
  • Wie bereits erwähnt, ist die Form abhängig von vielen Faktoren, unter anderem der Kontur der Außenwand 10 des Fahrzeugs sowie der Hauptanströmrichtung. Die Form kann auch als akustische Linse gebildet sein, so dass auftreffende, zu erfassende Geräusche zur schallaufnehmenden Membran 21 fokussiert werden. Hierfür kann die gedreht zur Hauptanströmrichtung angeordnet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Fahrzeugaußenwand bzw. -kontur
    A
    Außenseite der Fahrzeugaußenwand bzw. -kontur
    I
    Innenseite der Fahrzeugaußenwand bzw. -kontur
    11
    Kavität bzw. Ausnehmung
    20
    Schallaufnehmer
    21
    Membran
    L
    anströmende Luft
    LP
    Luftpolster in 11
    W1; W2
    Winkel zwischen Hauptanströmrichtung Luft L und Membran 21

Claims (7)

  1. Schallaufnehmeranordnung, aufweisend - einen Schallaufnehmer (20) mit einer schallaufnehmenden Membran (21), sowie - eine in einer Außenwand (10) eines Objekts gebildete und in Richtung einer Innenseite (I) der Außenwand (10) ausgeformte Kavität (11) mit einer an der Außenwand (10) gebildeten Öffnung, wobei - der Schallaufnehmer (20) derart an oder in der Kavität (11) angeordnet ist, dass die schallaufnehmende Membran (21) Schallwellen, welche in die Kavität (11) gelangen, aufnehmen kann, wobei - die schallaufnehmende Membran (21) derart an der Kavität (11) angeordnet ist, dass sie mit der Innenfläche der Kavität (11) im Wesentlichen bündig angeordnet ist, - die Kavität (11) eine Form aufweist, die derart gebildet ist, dass zur Öffnung anströmende Luft (L) derart in der Kavität (11) umgelenkt wird, dass innerhalb der Kavität (11) ein strömungsreduzierter Bereich (LP) liegt, in dem im Wesentlichen keine Luftströmungen auftreten, wobei zumindest die schallaufnehmende Membran (21) in dem Bereich (LP) der Kavität (11) angeordnet ist, wobei - die Kavität (11) als zur Innenseite (I) mit einer vorgegebenen Krümmung ausgewölbte Kavität (11) gebildet ist.
  2. Schallaufnehmeranordnung nach Anspruch 1, wobei die Kavität (11) aus der Außenwand (10) des Objekts gebildet ist oder als separates Bauteil gebildet ist und an der Öffnung in der Außenwand (10) befestigt ist.
  3. Schallaufnehmeranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schallaufnehmer (20) ein Luftschallaufnehmer, umfassend ein Mikrofon, oder ein Körperschallaufnehmer ist.
  4. Schallaufnehmeranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die schallaufnehmende Membran (21) der Öffnung direkt gegenüberliegt oder in einem Winkel (W1; W2) zu einer Hauptanströmrichtung von auf die Öffnung auftreffender Luft (L) angeordnet ist.
  5. Schallaufnehmeranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kavität (11) symmetrisch oder unsymmetrisch gebildet ist.
  6. Schallaufnehmeranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kavität (11) als akustische Linse gebildet ist.
  7. Verfahren zur Bestimmung der Platzierung der Schallaufnehmeranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche an einem Objekt, wobei das Objekt sowie vorgegebene Bereiche der Platzierung an dem Objekt und unterschiedliche vorgegebene Anströmrichtungen festgelegt werden und entweder mittels eines Simulationsprogramms oder mittels Versuchen im Windkanal eine Untersuchung derart erfolgt, dass eine Platzierung an dem Objekt ermittelt wird, welche keine oder Störgeräusche bis zu einem maximal erlaubten Wert auf die Membran auftreffen lässt.
DE102019207469.3A 2019-05-22 2019-05-22 Schallaufnehmeranordnung an einer Außenwand eines Objekts, und Verfahren zur Platzierung der Schallaufnehmeranordnung Active DE102019207469B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019207469.3A DE102019207469B4 (de) 2019-05-22 2019-05-22 Schallaufnehmeranordnung an einer Außenwand eines Objekts, und Verfahren zur Platzierung der Schallaufnehmeranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019207469.3A DE102019207469B4 (de) 2019-05-22 2019-05-22 Schallaufnehmeranordnung an einer Außenwand eines Objekts, und Verfahren zur Platzierung der Schallaufnehmeranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019207469A1 DE102019207469A1 (de) 2020-11-26
DE102019207469B4 true DE102019207469B4 (de) 2022-05-05

Family

ID=73052496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019207469.3A Active DE102019207469B4 (de) 2019-05-22 2019-05-22 Schallaufnehmeranordnung an einer Außenwand eines Objekts, und Verfahren zur Platzierung der Schallaufnehmeranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019207469B4 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE725745C (de) 1940-02-07 1942-09-28 Telefunken Gmbh Mit Schallverstaerkungsmitteln versehene Richtmikrofonanordnung
DE3843033A1 (de) 1988-12-21 1990-06-28 Messerschmitt Boelkow Blohm Mikrofon hoher empfindlichkeit
JPH08322096A (ja) 1995-05-26 1996-12-03 Foster Electric Co Ltd 風切り音防止型マイクロホン
US20050220448A1 (en) 2004-01-15 2005-10-06 Ko Tei Water/drip-proof structure for acoustic member and electronic apparatus having the same
JP4199037B2 (ja) 2003-04-03 2008-12-17 株式会社日立国際電気エンジニアリング 音響用開口部の排水構造
CN103200509A (zh) 2013-04-09 2013-07-10 歌尔声学股份有限公司 Mems麦克风
US20130223656A1 (en) 2012-02-28 2013-08-29 JVC Kenwood Corporation Waterproof structure and electronic equipment including the same
US20160234594A1 (en) 2013-10-15 2016-08-11 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Microphone
DE212015000188U1 (de) 2014-07-31 2017-03-13 Apple Inc. Flüssigkeitsdichte akustische Vorrichtung
JP2018026666A (ja) 2016-08-09 2018-02-15 株式会社ザクティ カメラ装置
DE102016116424A1 (de) 2016-09-02 2018-03-08 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Mikrofoneinheit für eine Actionkamera

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE725745C (de) 1940-02-07 1942-09-28 Telefunken Gmbh Mit Schallverstaerkungsmitteln versehene Richtmikrofonanordnung
DE3843033A1 (de) 1988-12-21 1990-06-28 Messerschmitt Boelkow Blohm Mikrofon hoher empfindlichkeit
JPH08322096A (ja) 1995-05-26 1996-12-03 Foster Electric Co Ltd 風切り音防止型マイクロホン
JP4199037B2 (ja) 2003-04-03 2008-12-17 株式会社日立国際電気エンジニアリング 音響用開口部の排水構造
US20050220448A1 (en) 2004-01-15 2005-10-06 Ko Tei Water/drip-proof structure for acoustic member and electronic apparatus having the same
US20130223656A1 (en) 2012-02-28 2013-08-29 JVC Kenwood Corporation Waterproof structure and electronic equipment including the same
CN103200509A (zh) 2013-04-09 2013-07-10 歌尔声学股份有限公司 Mems麦克风
US20160234594A1 (en) 2013-10-15 2016-08-11 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Microphone
DE212015000188U1 (de) 2014-07-31 2017-03-13 Apple Inc. Flüssigkeitsdichte akustische Vorrichtung
JP2018026666A (ja) 2016-08-09 2018-02-15 株式会社ザクティ カメラ装置
DE102016116424A1 (de) 2016-09-02 2018-03-08 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Mikrofoneinheit für eine Actionkamera

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019207469A1 (de) 2020-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019206331B4 (de) Vorrichtung zum Detektieren von Luftschall für automobile Anwendungen, bei denen Luftströmungen zwischen der Vorrichtung und einer Schallquelle des Luftschalls vorhanden sind, Verfahren zur Herstellung einer derartigen Vorrichtung und automatisiert betreibbares Straßenfahrzeug umfassend eine derartige Vorrichtung
DE102017219234A1 (de) Verfahren zum Erfassen einer Spracheingabe eines Benutzers in einem Außenbereich eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102015106408A1 (de) Sensoranordnung zum Erkennen eines Zustands einer Fahrbahn mit einem Ultraschallsensor, Fahrerassistenzsystem, Kraftfahrzeug sowie dazugehöriges Verfahren
EP2948701B1 (de) Rückschlagventil für entlüftungs- oder auslassöffnungen von drucklufteinrichtungen von fahrzeugen
WO2011035952A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum adaptiven abbau von crashenergie
WO2005036108A1 (de) Fahrzeugsensor zur erfassung einer beschleunigung und von körperschall
DE102012101145A1 (de) Vorrichtung zur aktiven Geräuschsteuerung eines Ansaugsystems eines Fahrzeuges
EP3963899A1 (de) VORRICHTUNG UND SYSTEM ZUR MESSUNG VON LAUTSTÄRKEN VON GERÄUSCHEN EINES STRAßENFAHRZEUGES IM STRAßENVERKEHR
DE102017200385A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur luftschallakustischen Sensierung der Umgebung des Kraftfahrzeugs, Verfahren zur luftschallakustischen Sensierung der Umgebung eines Kraftfahrzeugs
EP1807287B1 (de) Vorrichtung zum auslösen von passiven insassen-sicherheitsmassnahmen
DE102019207469B4 (de) Schallaufnehmeranordnung an einer Außenwand eines Objekts, und Verfahren zur Platzierung der Schallaufnehmeranordnung
DE102011115278A1 (de) Lautsprechersystem für ein Kraftfahrzeug
DE102013207497A1 (de) Bauelement mit einer mikromechanischen Mikrofonstruktur
DE102020213964B4 (de) Vorrichtung zum Detektieren von Luftschall für automobile Anwendungen, Verfahren zu deren Herstellung und automatisiertes Fahrsystem umfassend eine derartige Vorrichtung
DE102010000223A1 (de) Kollisionserfassungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102019219525B3 (de) Schallwandler für eine Aufnahme von Außengeräuschen für ein Fahrzeug, und Fahrzeug mit Schallwandler
DE102019207467A1 (de) Anordnung zum Schutz vor Überlastschall für ein an einer Außenwand eines Fahrzeugs angeordnetes Außenmikrofon
DE102017109384A1 (de) Fahrbahngeräusch-maskierungssystem für ein fahrzeug
DE102019207468B4 (de) Anordnung zum Druckausgleich für ein an einer Außenwand eines Fahrzeugs angeordnetes Außenmikrofon
DE102011119962A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Insassenschutzmittels in einem Fahrzeug
WO2012095268A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbessern des fahrverhaltens eines motorrads
EP4260091A1 (de) Ultraschallsensoranordnung für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
DE102017223089A1 (de) Sensoranordnung zum Senden und/oder Empfangen eines Schallsignals
DE102021102733A1 (de) Fahrzeugkollisionsbestimmungssystem und -verfahren
DE102015223502A1 (de) Akustisch sensitives Gehäuse und Verfahren zum Empfangen von akustischen Signalen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final