DE102019207431A1 - Elektromotor mit einem Motorgehäuse - Google Patents

Elektromotor mit einem Motorgehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE102019207431A1
DE102019207431A1 DE102019207431.6A DE102019207431A DE102019207431A1 DE 102019207431 A1 DE102019207431 A1 DE 102019207431A1 DE 102019207431 A DE102019207431 A DE 102019207431A DE 102019207431 A1 DE102019207431 A1 DE 102019207431A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
motor
fastening flange
electric motor
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019207431.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Blankl
Heiko Bömer
Angelo Castrignano
Dominik Füller
Alexander Kifer
Martin Stiller
Patrick Thurmann
Stefan Wortmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schuerholz & Co KG Stanztechnik De GmbH
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Schuerholz & Co KG Stanztechnik GmbH
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuerholz & Co KG Stanztechnik GmbH, Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Schuerholz & Co KG Stanztechnik GmbH
Priority to CN201921815551.8U priority Critical patent/CN211701672U/zh
Priority to CN201911022759.9A priority patent/CN111799917B/zh
Priority to US16/780,032 priority patent/US11309765B2/en
Publication of DE102019207431A1 publication Critical patent/DE102019207431A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/161Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Elektromotor (1), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem zylindrischen Motorgehäuse (2) und mit einem Befestigungsflansch (4), wobei das Motorgehäuse (2) einen sowohl an einer ersten Stirnseite (9) als auch an der gegenüberliegenden zweiten Stirnseiten (10) offenen Gehäusemantel (3) aufweist, wobei der Befestigungsflansch (4) mit einem Lagersitz (5) ausgeführt ist, und wobei der Befestigungsflansch (4) mit dem Gehäusemantel (3) an der zweiten Stirnseiten (10) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Elektromotor, insbesondere als Brems- oder Bremskraftverstärker (Bremsassistent oder -beschleuniger) für ein Kraftfahrzeug, mit einem Motorgehäuse und mit einem Befestigungsflansch. Sie betrifft weiter ein Motorgehäuse für einen solchen Elektromotor, mit einem hohlzylindrischen Gehäusemantel und mit einem mit diesem verbundenen Befestigungsflansch.
  • Elektromotorisch an- oder betriebene Verstellsysteme als Kraftfahrzeugkomponenten, wie beispielsweise Fensterheber, Sitzverstellungen, Tür- und Schiebedachantriebe, Lenkmotoren oder Kühlerlüfterantriebe sowie Pumpen und Innenraumgebläse oder auch Bremsverstärker (Bremskraftverstärker, Bremsassistenten oder Bremsbeschleuniger) weisen typischerweise einen elektrischen Antrieb mit einem gesteuerten Elektromotor auf. Für solche elektromotorische Antriebe werden zunehmend häufig sogenannte bürstenlose Elektromotoren (bürstenloser Gleichstrommotor, BLDC-Motor) eingesetzt, bei denen die verschleißanfälligen Bürstenelemente eines starren (mechanischen) Kommutators durch eine elektronische Kommutierung des Motorstroms ersetzt sind.
  • Ein derartiger bürstenloser Elektromotor als elektrische Drehstrommaschine weist einen Stator, insbesondere in Form eines Statorblechpakets, mit einer Anzahl von beispielsweise sternförmig angeordneten Statorzähnen auf, welche eine elektrische Drehfeldwicklung in Form einzelner (Stator-)Spulen beziehungsweise Spulenwicklungen tragen, welche ihrerseits aus einem Isolierdraht (Spulendraht) gewickelt sind. Der Stator bzw. das Statorblechpaket umfasst hierbei beispielsweise ein Statorjoch, in welches ein die Statorzähne aufweisender Statorstern eingepresst wird. Die Spulenwicklungen sind mit deren Spulenenden einzelnen (Motor-)Strängen oder (Motor-)Phasen zugeordnet und untereinander in einer vorbestimmten Weise verschaltet (Stern- oder Dreieckschaltung).
  • Das Motorgehäuse für einen derartigen Elektromotoren wird in der Regel mittels eines tiefgezogenen Blechtopfs und einem abtriebsseitigen Lagerschild, beispielsweise aus Aluminium, vorzugsweise aus Stahl, hergestellt. Das Motorgehäuse weist typischerweise einen Befestigungsflansch mit einer Anzahl von Befestigungsöffnungen zur Schraubbefestigung an einem Getriebe oder an einem anderen Gehäuse auf.
  • Aus der DE 10 2012 222 602 A1 ist ein Elektromotor bekannt, bei welchem der Befestigungsflansch und das Motorgehäuse zweiteilig ausgeführt sind. In dem Motorgehäuse ist eine Motorwelle um eine Drehachse rotierbar gelagert. Der aus Blech hergestellte Befestigungsflansch weist eine zentrale Aussparung auf, mittels welcher dieser axial auf den Außenumfang des Motorgehäuses aufgeschoben wird. Der aufgeschobene Befestigungsflansch wird anschließend stoffschlüssig mittels Schweißen an dem Außenumfang des Motorgehäuses befestigt.
  • Aus der DE 10 2016 222 815 A1 ist ein Getriebeaktuator mit einem bürstenlosen Elektromotor mit einem an beiden Stirnseiten offenen poltopfartigen Motorgehäuse und einer darin gelagerten Motorwelle sowie mit einem Elektronikgehäuse bekannt. Das Motorgehäuse weist an einer ersten Stirnseite eine tubusartige Gehäuseverlängerung auf, die zur Befestigung an einem Getriebegehäuse in einem separaten, mit diesem befestigten Befestigungsflansch nach Art eines Presssitzes steckbefestigt ist.
  • Aus der DE 20 2016 008 459 U1 ist ein Elektromotor bekannt, der insbesondere für die Anwendung in einem Kraftfahrzeug geeignet und eingerichtet ist. Der vorzugsweise bürstenlos ausgeführte Elektromotor umfasst einen feststehenden Stator mit einer Drehfeldwicklung und einen hiervon umgebenen, rotierbar gelagerten Rotor auf, welcher wellenfest mit einer Motorwelle gekoppelt ist. Der Stator und der Rotor sind in einem poltopfartigen Motorgehäuse aufgenommen, das einen stirnseitigen Gehäuseboden und ein an der gegenüberliegenden Stirnseite angeordnetes Lagerschild (Lagerdeckel) zur Lagerung der Motorwelle aufweist. Der Gehäuseboden weist eine Aufnahme als Lagersitz mit einer zentralen Wellenöffnung auf. Die Motorwelle ist abtriebsseitig in einem als Wälz- oder Gleitlager ausgeführten Lager des Lagersitzes gelagert. Der dem, insbesondere B-seitigen, Lagerschild gegenüberliegend angeordnete Gehäuseboden ist als ein einteiliges (A-seitiges) Lagerschild des Motorgehäuses ausgeführt.
  • An die Stirnseite des Gehäusebodens ist an diesem anliegend ein Befestigungsflansch geführt und an diesem kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig befestigt.
    Der Befestigungsflansch weist eine zentrale Wellenöffnung zur Durchführung des abtriebsseitigen Wellenendes der Motorwelle auf. Der Befestigungsflansch weist eine Anzahl von beispielsweise als Prägungen angeformten Befestigungspunkten auf, die beispielsweise als Schweißstellen für eine stoffschlüssige Befestigung ausgebildet sind. Der Befestigungsflansch kann eine Anzahl von umfangsseitig auskragenden Flansch- oder Befestigungslaschen aufweisen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Elektromotor mit einem besonders geeigneten Motorgehäuse anzugeben. Insbesondere soll ein möglichst einfache und kostengünstig herstellbares Motorgehäuses mit einem Befestigungsflansch für einen solchen Elektromotor angegeben werden.
  • Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Elektromotors mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und bezüglich des Motorgehäuses mit den Merkmalen des Anspruchs 10 erfindungsgemäß gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
  • Hierzu weist der Elektromotor ein Motorgehäuse und einen Befestigungsflansch auf, wobei das Motorgehäuse einen sowohl an einer ersten Stirnseite als auch an der gegenüber liegenden zweiten Stirnseiten offenen Gehäusemantel aufweist. Der Befestigungsflansch ist mit dem Gehäusemantel an einer der Stirnseiten verbunden. Geeigneter Weise weist der Befestigungsflansch außerhalb des Gehäusemantels eine Anzahl von Befestigungsstellen oder -Öffnungen zur Herstellung einer Flanschverbindung mit einem Getriebe oder einem anderen Gehäuse (Antriebs- oder Aktuatorgehäuse) auf.
  • Der Befestigungsflansch ist mit einem Lagersitz ausgeführt, d. h. der Lagersitz ist in den Befestigungsflansch integriert. Der Lagersitz ist zweckmäßigerweise mit einer Wellendurchführung ausgeführt.
  • Der Befestigungsflansch ist geeigneter Weise plattenartig als Flanschplatte ausgeführt. Der Lagersitz, der zur Aufnahme eines Wellenlagers für eine Motor- oder Rotorwelle dient, ist zweckmäßigerweise in den Befestigungsflansch eingeformt. Der Befestigungsflansch ist vorzugsweise durch Tiefziehen hergestellt oder als ein Stanz-Biege-Teil ausgeführt, in welches der Lagersitz durch Umformung eingebracht ist. Der Lagersitz erstreckt sich geeigneter Weise axial in den Gehäusemantel hinein. Der Befestigungsflansch bildet zweckmäßigerweise den Gehäuseboden des Motorgehäuses.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung ist der Gehäusemantel des Motorgehäuses mit dem Befestigungsflansch verschweißt. Dabei umgibt die Schweißverbindung den Gehäusemantel an der entsprechenden (zweiten) Stirnseite zweckmäßigerweise vollständig und vorzugsweise unterbrechungsfrei. Dabei liegt die Schweißverbindung vollumfänglich am Befestigungsflansch an.
  • In einer geeigneten Ausführung des Motorgehäuses weist der Gehäusemantel auf der dem Befestigungsflansch gegenüberliegenden (ersten) Stirnseite eine stufenförmige Aufweitung auf. Zweckmäßigerweise ist in diese Aufweitung auf der dem Befestigungsflansch gegenüberliegenden ersten Stirnseite in den Gehäusemantel ein Lagerschild für ein weiteres Wellenlager eingesetzt.
  • Das für einen solchen Elektromotor besonders geeignete Motorgehäuse weist einen hohlzylindrischen (rohförmigen) Gehäusemantel, insbesondere mit kreisrundem Querschnitt, und mit einem mit diesem im Montagezustand verbundenen, insbesondere plattenförmige, Befestigungsflansch (Flanschplatte) auf, in dem ein Lagersitz mit einer Wellendurchführung ausgebildet, insbesondere eingeformt, ist.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass das Motorgehäuse inklusive des Befestigungsflansches einerseits einfach bzw. kostengünstig herstellbar ist. Andererseits weist das derart hergestellte Motorgehäuse ein besonders geringes Gewicht auf. Grund hierfür ist, dass einerseits der Gehäusemantel im Vergleich zu einem topfartigen, insbesondere tiefgezogenen, Motorgehäuse zunächst keinen Gehäuseboden aufweist und der Befestigungsflansch mit dem integrieren Lagersitz gleichzeitig auch den Gehäuseboden des Motorgehäuses bildet.
  • Aufgrund der bevorzugt mittels Laser (Laserschweißen) hergestellten Schweißverbindung zwischen dem Gehäusemantel und dem Befestigungsflansch in Form vorzugsweise der Flanschplatte ist die Stabilität des Motorgehäuses erhöht, insbesondere gegenüber einer punktuellen Verschweißung, bei der ein topfartiges, tiefgezogenes Motorgehäuse mit einer Flanschplatte mittels sogenanntem Buckelschweißen verbunden wird.
  • Auch sind die Kosten für eine nachträgliche Verzinkung des Motorgehäuses vergleichsweise gering, insbesondere um ca. 20% niedriger als bei einem topfartigen, tiefgezogenen Motorgehäuse mit punktweise angeschweißter Flanschplatte.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
    • 1 schematisch in einer Schnittdarstellung einen Elektromotor mit einem Motorgehäuse mit einem Gehäusemantel und mit einem mit diesem verbundenen Befestigungsflansch mit integriertem Lagersitz sowie mit einem in den Gehäusemantel stirnseitig eingesetzten Lagerschild,
    • 2 in einer perspektivischen Darstellung den Gehäusemantel mit einer Aufweitung an einer Stirnseite (Mantelstirnseite) zur Aufnahme des Lagerschildes,
    • 3 in perspektivischer Darstellung den Befestigungsflansch als Flanschplatte mit eingeformten Lagersitz, und
    • 4 in perspektivischer Darstellung das Motorgehäuse mit an den Gehäusemantel stirnseitig angeschweißtem Befestigungsflansch.
  • Einander entsprechende Teile und Größen sind in allen Figuren stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist ein Elektromotor 1 eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines elektromotorischen Verstellantriebs oder eines Aktuators, dargestellt. Der insbesondere bürstenlose Elektromotor 1 umfasst ein Motorgehäuse 2, das aus einem hohlzylindrischen (rohrartigen) Gehäusemantel 3 und einem nachfolgend auch als Flanschplatte bezeichneten Befestigungsflansch 4 zusammengesetzt ist. Der vorzugsweise plattenförmige Befestigungsflansch (Flanschplatte) 4 weist einen Lagersitz 5 auf. Dieser ist in den Befestigungsflansch 4 integriert.
  • Erkennbar durchsetzt eine in Axialrichtung A verlaufende Motorwelle 6 das Motorgehäuse 1. Die Motorwelle 6 ist um eine entlang der Axialrichtung A orientierte Motor- oder Drehachse D innerhalb zweier stirnseitiger Lager 7 und 8 des Motorgehäuses 1 drehbar gelagert.
  • Die senkrecht zur Axialrichtung A orientierten Stirnseiten 9 und 10 des etwa zylindrischen Gehäusemantels 3 bilden eine Bodenseite und eine dieser gegenüber liegende Montageseite des Motorgehäuses 4. Die montageseitige Stirnseite wird nachfolgend auch als erste Stirnseite 9, und die bodenseitige Stirnseite wird nachfolgend auch als zweite Stirnseite 10 bezeichnet.
  • An der ersten Stirnseite 9 des Gehäusemantels 3 ist in diesen ein Lagerschild 11 mit einem zentralen, tiefgezogenen Lagersitz 12 eingesetzt, der eines der beiden Lager 7, 8 - hier das Lager 7 - aufnimmt und eine Wellenöffnung oder -durchführung 13 für die Motorwelle 6 bzw. für einen Wellenzapfen aufweist.
  • Wie auch aus 2 ersichtlich ist, weist hierzu der Gehäusemantel 3 an dieser ersten Stirnseite 9 einen aufgeweiteten Mantelabschnitt 14 auf, dessen Innendurchmesser größer ist als derjenige des verbleibenden Mantelabschnitts 15 des Gehäusemantels 3. Das zweite Lager 8 ist in den zentralen, tiefgezogenen und in den Gehäusemantel 3 ragenden Lagersitz 5 aufgenommen, der in den Befestigungsflansch (Flanschplatte) 4 in geeigneter Weise durch Umformung eingebracht ist und eine Wellenöffnung oder -durchführung 16 für die Motorwelle 6 aufweist.
  • 3 zeigt den Befestigungsflansch (Flanschplatte) 4 mit integriertem Lagersitz 5 in einer perspektivischen Darstellung mit Blick auf diejenige Flanschseite, auf welcher der Gehäusemantel 3 zu dessen Verbindung mit dem Befestigungsflansch 4 mit der zweiten Stirnseite 10 steht.
  • Wie auch aus 4 ersichtlich ist, sind der hohlzylindrische Gehäusemantel 3 und der Befestigungsflansch (die Flanschplatte) 4 vorzugsweise mittels Laser miteinander verschweißt. Die Schweißverbindung (Schweißnaht) 17 mit dem Befestigungsflansch (mit der Flanschplatte) 4 ist an der zweiten Stirnseite 10 des Gehäusemantels 3 vorgesehen, mit welcher Stirnseite 10 der Gehäusemantel 3 auf dem Befestigungsflansch 4 quasi aufsteht. Die Schweißverbindung 17 ist vorzugsweise vollständig umlaufend (um die Stirnseite 10 bzw. um den Gehäusemantel 3 an dieser Stirnseite 10) ausgeführt. In diesem Verbindungszustand des Gehäusemantels 3 mit dem Befestigungsflansch 4 bildet dieser quasi den Gehäuseboden bzw. die Bodenplatte des Motorgehäuses 2.
  • Der Elektromotor 1 ist geeigneter Weise ein bürstenloser, elektronisch kommutierter Elektromotor mit einem gehäusefesten, eine Drehfeldwicklung tragenden Stator 18 und mit einem wellenfesten, permanenterregten Rotor 19. Mittels des Befestigungsflansches 4 wird der Elektromotor 1 an einem Gehäuse oder dergleichen befestigt. Hierzu kann der Befestigungsflansch 4 eine Anzahl von Befestigungsstellen 20, beispielsweise in Form von Zapfen, Öffnungen oder Durchzügen mit Innengewinde, aufweisen. An der gegenüber liegenden Abtriebsseite, an der die Motorwelle 6 aus dem Motorgehäuse 2 herausragt, kann der Elektromotor 1 mit einem Getriebe oder dergleichen gekoppelt werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr können auch andere Varianten der Erfindung von dem Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen. Insbesondere sind ferner alle im Zusammenhang mit den Ausführungsbeispielen beschriebenen Einzelmerkmale auch auf andere Weise miteinander kombinierbar, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen.
  • Besonders bevorzugt eignet sich der Elektromotor 1 als Bremsverstärker (Bremskraftverstärker) eines Kraftfahrzeugs. Zudem kann der beschriebene Elektromotor 1 und insbesondere das beschriebene Motorgehäuse 2 nicht nur in dem genannten, bevorzugten Anwendungsfall zum Einsatz kommen, sondern auch in ähnlicher Ausführung bei anderen Kraftfahrzeug-Anwendungen, wie zum Beispiel bei Tür- und Heckklappensystemen, bei Fensterhebern, bei Fahrzeugschlössern, bei verstellbaren Sitz- und Innenraumsystemen, bei elektrisch (elektromotorisch) betriebenen Klimakompressoren sowie bei elektrischen Antrieben, Steuerungen, Sensoren und deren Anordnung im Fahrzeug.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektromotor
    2
    Motorgehäuse
    3
    Gehäusemantel
    4
    Befestigungsflansch/Flanschplatte
    5
    Lagersitz
    6
    Motorwelle
    7,8
    Lager
    9
    erste Stirnseite
    10
    zweite Stirnseite
    11
    Lagerschild
    12
    Lagersitz
    13
    Wellenöffnung/-durchführung
    14
    aufgeweiteter Mantelabschnitt
    15
    Mantelabschnitt
    16
    Wellenöffnung/-durchführung
    17
    Schweißverbindung/-naht
    18
    Stator
    19
    Rotor
    20
    Befestigungsstelle
    A
    Axialrichtung
    D
    Motor-/Drehachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012222602 A1 [0005]
    • DE 102016222815 A1 [0006]
    • DE 202016008459 U1 [0007]

Claims (10)

  1. Elektromotor (1), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem zylindrischen Motorgehäuse (2) und mit einem Befestigungsflansch (4), - wobei das Motorgehäuse (2) einen sowohl an einer ersten Stirnseite (9) als auch an der gegenüberliegenden zweiten Stirnseiten (10) offenen Gehäusemantel (3) aufweist, - wobei der Befestigungsflansch (4) mit einem Lagersitz (5) ausgeführt ist, und - wobei der Befestigungsflansch (4) mit dem Gehäusemantel (3) an der zweiten Stirnseiten (10) verbunden ist.
  2. Elektromotor (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusemantel (3) des Motorgehäuses (2) mit dem Befestigungsflansch (4), insbesondere mittels Laserschweißen, verschweißt ist.
  3. Elektromotor (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißverbindung (17) vollumfänglich am Befestigungsflansch (4) anliegt.
  4. Elektromotor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagersitz (5) in den Befestigungsflansch (4) eingeformt ist.
  5. Elektromotor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsflansch (4) ein Stanz-Biege-Teil oder durch Tiefziehen hergestellt ist.
  6. Elektromotor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsflansch (4) außerhalb des Gehäusemantels (3) eine Anzahl von Befestigungsstellen (20) aufweist.
  7. Elektromotor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusemantel (3) des Motorgehäuses (2) auf der dem Befestigungsflansch (4) gegenüberliegenden ersten Stirnseite (9) aufgeweitet ist.
  8. Elektromotor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in den Gehäusemantel (3) auf der dem Befestigungsflansch (4) gegenüber liegenden ersten Stirnseite (9) ein Lagerschild (11) eingesetzt ist.
  9. Elektromotor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagersitz (5) des Befestigungsflansches (4) eine Wellendurchführung (16) aufweist.
  10. Motorgehäuse (2) für einen Elektromotor (1), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit einem hohlzylindrischen Gehäusemantel (3) und mit einem mit diesem verbundenen, insbesondere plattenförmigen, Befestigungsflansch (4) mit integriertem Lagersitz (5).
DE102019207431.6A 2019-04-09 2019-05-21 Elektromotor mit einem Motorgehäuse Withdrawn DE102019207431A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201921815551.8U CN211701672U (zh) 2019-04-09 2019-10-25 电动马达和用于电动马达的马达壳体
CN201911022759.9A CN111799917B (zh) 2019-04-09 2019-10-25 具有马达壳体的电动马达
US16/780,032 US11309765B2 (en) 2019-04-09 2020-02-03 Electric motor having a motor housing

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019205065.4 2019-04-09
DE102019205065 2019-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019207431A1 true DE102019207431A1 (de) 2020-10-15

Family

ID=72613640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019207431.6A Withdrawn DE102019207431A1 (de) 2019-04-09 2019-05-21 Elektromotor mit einem Motorgehäuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019207431A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1689065B1 (de) Stator eines Elektromotors und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0908630B1 (de) Kleinlüftereinheit, insbesondere zur Verwendung als Leiterplattenlüfter
EP1042854B1 (de) Kommutator-kleinmotor
EP3512077B1 (de) Elektromotor und kühlerlüfter
EP3273577A1 (de) Elektrische maschine
DE102016224265A1 (de) Elektromotor
DE102016222815A1 (de) Getriebeaktuator
DE102008042156A1 (de) Sechspolige Gleichstrommaschine
WO2017009123A1 (de) Elektrische maschine
WO2018104354A1 (de) Elektromotor mit gehäuse und daran befestigtem flansch
WO2018146241A1 (de) Elektromotor
EP1405385A2 (de) Elektrische maschine
DE10130139C1 (de) Flansch für einen Elektromotor, insbesondere für einen elektronisch kommutierten Gleichstrommotor
DE202019102032U1 (de) Elektromotor mit einem Motorgehäuse
DE102019207431A1 (de) Elektromotor mit einem Motorgehäuse
DE102019200155A1 (de) Elektromotor
EP1687886B1 (de) Polgehäuse für eine elektrische maschine sowie verfahren zur herstellung eines polgehäuses
DE102014223012A1 (de) Akustische Entkopplung von Stator und Gehäuse einer E-Maschine
DE102009046603A1 (de) Elektrische Maschine mit reduzierter Geräuschentwicklung
DE102019210028A1 (de) Elektromotor und Kühlerlüfter
DE102021212544A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einem Außenläufermotor
DE102022204367A1 (de) Außenläuferrotor für einen Elektromotor
DE102016111645B4 (de) Leistungsstarker bürstenloser Kleinstantrieb
DE102021205499A1 (de) Antriebsvorrichtung und Statorbaugruppe hierfür
WO2023143905A1 (de) Rotor mit zweiteiligem lagersitz

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHUERHOLZ GMBH & CO. KG STANZTECHNIK, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, WUERZBURG, 97076 WUERZBURG, DE; SCHUERHOLZ GMBH & CO. KG STANZTECHNIK, 58840 PLETTENBERG, DE

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE SE & CO. KOMMANDITGESELLSC, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, WUERZBURG, 97076 WUERZBURG, DE; SCHUERHOLZ GMBH & CO. KG STANZTECHNIK, 58840 PLETTENBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee