DE102019207051A1 - Aktives Testsystem für das mobile IoT-Netzwerk und Testverfahren unter Verwendung eines solchen Testsystems - Google Patents

Aktives Testsystem für das mobile IoT-Netzwerk und Testverfahren unter Verwendung eines solchen Testsystems Download PDF

Info

Publication number
DE102019207051A1
DE102019207051A1 DE102019207051.5A DE102019207051A DE102019207051A1 DE 102019207051 A1 DE102019207051 A1 DE 102019207051A1 DE 102019207051 A DE102019207051 A DE 102019207051A DE 102019207051 A1 DE102019207051 A1 DE 102019207051A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test
iot
network
miot
tested
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019207051.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Shicheng Hu
Goce Talaganov
Vlad Bratu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sigos GmbH
Original Assignee
Sigos GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sigos GmbH filed Critical Sigos GmbH
Priority to DE102019207051.5A priority Critical patent/DE102019207051A1/de
Priority to AU2020274610A priority patent/AU2020274610A1/en
Priority to KR1020217038035A priority patent/KR20220008834A/ko
Priority to PCT/EP2020/063233 priority patent/WO2020229496A1/en
Priority to CN202080036248.7A priority patent/CN114208260B/zh
Priority to JP2021568671A priority patent/JP2022533377A/ja
Priority to EP20726055.5A priority patent/EP3970405A1/de
Publication of DE102019207051A1 publication Critical patent/DE102019207051A1/de
Priority to IL288084A priority patent/IL288084A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B17/00Monitoring; Testing
    • H04B17/0082Monitoring; Testing using service channels; using auxiliary channels
    • H04B17/0085Monitoring; Testing using service channels; using auxiliary channels using test signal generators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Ein aktives Testsystem (1) für ein mobiles IoT-Netzwerk (2) wird vorgestellt, welches Konnektivität und Dienste für mobile IoT (MIoT)-Geräte der „low power wide area“ (LPWA = Niedrige Leistung bei hoher Reichweite)-Technologien bereitstellt. Das Testsystem weist mindestens eine Prüfsonde (3) auf, die mit dem MIoT-Netzwerk (2) über eine LTE-Uu-Schnittstelle (5) verbunden ist und/oder mindestens eine Prüfsonde, die mit dem MIoT-Netzwerk über eine S1-Schnittstelle verbunden ist. Eine zentrale Testeinheit (5a) ist mit der mindestens einen Prüfsonde (3) über ein drahtloses Backhaul-Netzwerk oder ein festes IP-Netzwerk (7) verbunden (8). Ein SIM-Multiplexer (12) ist vorgesehen, der die SIM-Daten an die mindestens eine Prüfsonde (3) in Testfeldern übermittelt. Ein Testsystem mit verbesserten Möglichkeiten gewährleistet ein mobiles IoT-Erlebnis.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein aktives Testsystem für ein mobiles IoT(Internet of Things, Internet der Dinge)-Netzwerk. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Testverfahren, welches ein solches Testsystem verwendet.
  • Testsysteme für mobile Netzwerke sind beispielsweise aus der US 10,097,981 B1 , der US 7,831,249 B2 und der WO 2004/049746 A1 bekannt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Möglichkeiten eines solchen Testsystems zum Testen mobiler Netzwerke zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch ein aktives Testsystem gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Testsystem ist in der Lage, Tests eines mobilen IoT-Netzwerks durchzuführen, welches Konnektivität bereitstellt und Dienste an mobile IoT (MIoT)-Geräte leistet. Ein solcher Test ist ein aktiver Test, d.h. er erfordert mindestens eine Komponente, die aktiv ein jeweiliges Testverfahren einleitet. Beispielsweise können die zentrale Testeinheit oder ein Teil derselben diese Komponente sein, um aktiv das Testverfahren einzuleiten.
  • Das zu testende mobile IoT-Netzwerk wird als Untertyp der installierten 4G-Netzwerke betrachtet, verbessert durch LPWA (Low Power Wide Area = Niedrige Leistung bei hoher Reichweite)-Technologien für das Energiesparen bei Geräten, erhöhte Reichweite und tolerante Latenz bei der Übertragung einer kleinen Datenmenge.
  • Die installierte LPWA-Technologie kann LTE-M und/oder NB-IoT sein. Das LPWA-Mobilgerät, das mit den MIoT-Netzwerken verbunden ist, kann ein intelligenter Zähler, ein Hausautomatisierungsgerät, ein Gebäude-Automatisierungsgerät, Teil eines intelligenten Stromnetzes, ein Teil einer industriellen Produktionslinie oder eines Pipeline Managements sein,
    ein Teil eines Automobils, ein Teil eines Transport- oder Logistikgeräts, eine Drohne, ein Teil einer Haussicherheitsanlage, Teil einer Patientenüberwachungsanlage, Teil einer landwirtschaftlichen Anlage, die beispielsweise Wasser oder Schatten spendet, Teil einer Straßenbeleuchtungsanlage, Teil einer Peilvorrichtung, Teil einer Industrieanlagenverwaltung, Teil einer Einzelhandels-/Verkaufsstellen-Anlage oder Teil einer tragbaren Vorrichtung, beispielsweise einer Armbanduhr oder Teil eines Smartphones sein. Sprachdienste via LTE-M können ebenfalls getestet werden.
  • Mit derartigen Testsystemen können der MIoT-Netzwerk-Verbindungstest und/oder der MIoT-Anwendungsplattform-Test durchgeführt werden. Das Testsystem kann angepasst werden und eine oder mehrere Prüfsonden entsprechend der IoT-Netzwerk-Architektur und der Skalierbarkeit installieren. Die Prüfsonden können an unterschiedlichen Orten (Testfeldern) innerhalb eines einzelnen IoT-Netzwerks oder übergreifend in multiplen, zusammengeschalteten Netzwerken eingesetzt werden. Insbesondere der Datenaustausch in Form einer SIM des mobilen
    IoT-Geräts kann entweder über die LTE-Uu-Funkschnittstelle oder die S1-Kernnetzwerk(core network)-Schnittstelle simuliert und/oder emuliert werden.
  • Der SIM-Multiplexer kann die SIM-Daten virtuell und/oder sicher an die mindestens eine Prüfsonde übermitteln.
  • Der SIM-Multiplexer kann als Halterung, die multiple SIMs trägt, beispielsweise bis zu drei SIMs oder mehr, ausgebildet sein.
  • Das Testsystem kann derart ausgeführt sein, dass es ein mobiles IoT-Testverfahren durchführt, welches eine lückenlose aktive Test-Methodik zwischen der mindestens einen Prüfsonde und dem getesteten MIoT-Netzwerk anwendet. Das Testsystem kann derart ausgeführt sein, dass es die Prüfsonde(n) über eine spezielle aktive Testplattform mit einer zentralen Testeinheit überprüft. Weiterhin kann das Testsystem über die zentrale Testeinheit automatisch IoT-Testabläufe durchführen, kann Testergebnisse sammeln und kann Testberichte und Dashboards erstellen.
  • Datengeschwindigkeiten beim Herunter- und Hochladen und/oder Datenübertragungsraten beim Herunter-/Hochladen können getestet werden.
  • Die Datenübertragungstests können mit unterschiedlichen Mengen von gesendeten/empfangenen Daten durchgeführt werden, insbesondere mit unterschiedlichen Anzahlen von Datenpaketen und/oder unterschiedlichen Datenvolumina.
  • Die Datenübertragungsqualität und ebenso die Datenübertragungssicherheit können getestet werden.
  • Ein Signal- und Datenaustausch nach Anspruch 2 ermöglicht einen Test der geläufigsten Signalnachrichten- und Datentypen mit dem Testsystem.
  • Ausgestaltungen nach Anspruch 3 haben sich als notwendig für die geläufigsten Testanforderungen erwiesen.
  • Dies gilt insbesondere für das Testsystem nach Anspruch 4.
  • Eine Nachrichtenstruktur nach Anspruch 5 ist für das Testen von IoT-Anwendungsplattformen geeignet.
  • Ein Testverfahren nach Anspruch 6 bietet die vorstehend unter Bezugnahme auf das erfindungsgemäße Testsystem beschriebenen Vorteile.
  • Mit dem Verfahren nach Anspruch 7, durch Simulieren/Emulieren jeweiliger mobiler IoT-Geräte mit der Prüfsonde innerhalb des IoT-Netzwerks, kann die IoT-Dienstverfügbarkeit des Netzwerks getestet werden. Die Testschritte können während des Testverfahrens periodisch wiederholt werden. Die aufgezeichneten Testergebnisse können gesammelt und weiterhin statistisch ausgewertet werden.
  • Mit dem Testverfahren nach Anspruch 8 kann eine mobile IoT-Vernetzung durchgeführt werden. Auch hier kann der Testschritt periodisch wiederholt und die Testergebnisse können zur weiteren statistischen Auswertung gesammelt werden.
  • Über einen solchen Ping-Test kann eine IoT-Netzwerk-Erreichbarkeit für die Ping-Test-Sonde und/oder eine Umlaufzeit des Ping/Echo ausgewertet werden.
  • Mit dem Testverfahren nach Anspruch 9 kann eine Energiesparfunktion des jeweiligen mobilen IoT-Geräts getestet werden. Auch hier kann der Testschritt periodisch wiederholt und die Testergebnisse können zur weiteren statistischen Auswertung gesammelt werden.
  • Als Teil eines solchen Energiespar-Testverfahrens kann die Datenübertragung mit mobilen Endgeräten in Kombination mit einer durch das zu testende, aktive IoT-Dienstnetzwerk zu verwaltende Energiesparfunktion getestet werden, indem Downlink-Daten an die Prüfsonde gesendet werden, während der Aktivtimer T3324 läuft, und dabei überprüft wird, dass die Prüfsonde das vollständige Downlink-Datenpaket erhält, alle Testereignisse überwacht und aufgezeichnet werden und der oben beschriebene Test nach einem vorgegebenen Zeitplan wiederholt wird. Auch hier kann der Testschritt periodisch wiederholt und die Testergebnisse können zur weiteren statistischen Auswertung gesammelt werden.
  • Weiterhin können in einem derartigen Energiespar-Test SMS mit mobilem Endgerät in Kombination mit einer Energiesparfunktion, welche durch das zu testende IoT-Dienstnetzwerk verwaltet werden soll, getestet werden, indem eine SMS an die Prüfsonde versendet wird, während der Aktivtimer T3324 läuft, somit zu überprüfen, dass die Prüfsonde die SMS empfängt, um alle Testereignisse zu überwachen und aufzuzeichnen und den oben beschriebenen Test nach einem vorgegebenen Testplan zu wiederholen. Auch hier kann der Testschritt periodisch wiederholt und die Testergebnisse können zur weiteren statistischen Auswertung gesammelt werden.
  • In einem Testverfahren nach Anspruch 10 kann die Funktionsweise von eDRX (Extended Discontinuous Reception = erweiterter diskontinuierlicher Empfang) getestet, und als Folge die Möglichkeit weiterer Energiesparfunktionen ausgewertet werden. Auch hier kann der Testschritt periodisch wiederholt und die Testergebnisse können zur weiteren statistischen Auswertung gesammelt werden.
  • In einem derartigen eDRX-Testverfahren kann die Datenübertragung mit mobilem Endgerät in Kombination mit der eDRX-Funktion, die durch das zu testende IoT-Dienstnetzwerk verwaltet werden soll, getestet werden, indem Downlink-Daten innerhalb des Ruf-Zeitfensters (Paging Time Window = PTW) an die Prüfsonde geschickt werden, geprüft wird, dass die Prüfsonde die vollständigen Downlink-Datenpakete empfängt, um alle Testereignisse zu überwachen und aufzuzeichnen und den oben beschriebenen Test nach einem vorgegebenen Testplan zu wiederholen. Auch hier kann der Testschritt periodisch wiederholt und die Testergebnisse können zur weiteren statistischen Auswertung gesammelt werden.
  • Des Weiteren kann in einem derartigen eDRX-Testverfahren SMS mit mobilem Endgerät in Kombination mit einer eDRX-Funktion, welche durch das zu testende IoT-Dienstnetzwerk verwaltet werden soll, getestet werden, indem innerhalb des Ruf-Zeitfensters (PTW) eine SMS an die Prüfsonde gesendet wird, geprüft wird, dass die Prüfsonde die SMS empfängt, um alle Testereignisse zu überwachen und aufzuzeichnen und den oben beschriebenen Test nach einem vorgegebenen Testplan zu wiederholen. Auch hier kann der Testschritt periodisch wiederholt und die Testergebnisse können zur weiteren statistischen Auswertung gesammelt werden.
  • Mit einem Testverfahren nach Anspruch 11 kann die Bestandswahrscheinlichkeit der bestehenden Verbindung und die ungewünschte, netzwerkinitiierte Trennabfrage getestet werden.
  • Mit einem Testverfahren nach Anspruch 12 kann die Datenübertragung mit mobilem Ursprungsgerät (MO) getestet werden.
  • Mit dem Testverfahren nach Anspruch 13 kann die Datenübertragung mit mobilem Endgerät (MT) getestet werden.
  • Mit einem Testverfahren nach Anspruch 14 kann die SMS-Übertragung mit mobilem Ursprungsgerät getestet werden.
  • Mit dem Testverfahren nach Anspruch 15 kann der SMS-Empfang mit mobilem Endgerät getestet werden.
  • Daten- und SMS-Datenempfang können nach und während des Energiesparmodus getestet werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. In diesen zeigen:
    • 1 Hauptkomponenten eines aktiven Testsystems für ein mobiles IoT-Netzwerk mit mindestens einer Prüfsonde, die über eine Funkschnittstelle mit dem IoT-Netzwerk verbunden ist;
    • 2 in einer zu 1 ähnlichen Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Testsystems für ein mobiles IoT-Netzwerk mit einer Prüfsonde, die über eine S1-Schnittstelle mit dem IoT-Netzwerk verbunden ist;
    • 3 in einer zu 1 ähnlichen Darstellung ein Ausführungsbeispiel des Testsystems, welches dazu ausgebildet ist, ein IoT-Dienstnetzwerk auf Test-Verbindungspfaden über Roaming-Schnittstellen zu testen; und
    • 4 Hauptkomponenten eines Ausführungsbeispiels des Testsystems mit zwei Prüfsonden, die dazu ausgebildet sind, mit einer IoT-Anwendungsplattform eines IoT-Anbieters über MQTT/MQTT-SN-Nachrichten zu kommunizieren.
  • 1 zeigt Hauptkomponenten eines aktiven Testsystems 1 für ein mobiles IoT-Netzwerk 2, welches in 1 durch eine Vielzahl von Verbindungsleitungen dargestellt wird. Eine Verbindungsleitung kann entweder ein reiner Signalpfad, ein Signalpfad mit eingebetteten IoT-Daten oder ein IoT-Transportpfad sein. Das mobile IoT-(MIoT)-Netzwerk 2 stellt Konnektivität und Dienste an mobile IoT (MIoT)-Geräte nach „low power wide area“ (Niedrige Leistung bei hoher Bereichweite = LPWA)-Technologien bereit. Eine verwendete LPWA-Frequenzbandbreite liegt im Allgemeinen in einem lizensierten Spektrum. Die installierte LPWA-Technologie kann LTE-M und/oder NB-IoT sein.
  • In dieser Anmeldung wird insbesondere im Hinblick auf die genormten Anforderungen des IoT-Netzwerks auf die folgenden Referenzen verwiesen:
    • - GSM Association; offizielles Dokument CLP.28-NB-IoT Einsatzleitfaden für die Anforderungen der Grundfunktionen, Version 1.0, 2. August 2017 (Weißbücher der GSMA);
    • - Technische Spezifikation 3GPP TS 23.682, V. 15.8.0, Ausgabe 15, März 2019.
  • Mobile, über das Testsystem 1 zu testende IoT-Netzwerke können auch EC-GSM-IoT (Extended Coverage GSM IoT = erweiterte Abdeckung GSM-IoT) installieren. Die anderen Kommunikations-Technologien können ebenfalls für zusätzlichen Netzwerk-Zugang für Maschine-an-Maschine-Kommunikation verwendet werden, wie Bluetooth Mesh Networking, Light-Fidelity (Li-Fi), Near-Field Communication (NFC = Nahbereichskommunikation), Wi-Fi, ZigBee oder Z-Wave als Beispiele für drahtlose Kommunikation mit kurzer Reichweite, LTE-Advanced oder LTE-Standard als Beispiele für drahtlose Verbindungen mit mittlerer Reichweite, LoRaWan, Sigfox, oder Weightless, oder Very Small Aperture Terminal (VSAT) als Beispiele für drahtlose Kommunikation mit großer Reichweite und Ethernet oder Power-Line Communication als Beispiele für eine kabelgebundene Kommunikation.
  • Das Testsystem 1 aus 1 beinhaltet eine oder mehrere Prüfsonden 3, die die Bestandteile einer lokalen Einheit 4 des Testsystems 1 darstellen. 1 zeigt mehrere Beispiele solcher lokalen Einheiten 4. Die lokale Einheit 4 kann 1 bis 4 oder auch mehr, z. B. bis zu 15 oder mehr, Prüfsonden 3 enthalten. Die Prüfsonden 3 sind über eine Funkschnittstelle 5 mit dem IoT-Netzwerk 2 verbunden. Die jeweiligen Schnittstellen 5 sind zusammen mit LTE RAN (Radio Access Network = Funkzugangsnetz) schematisch in 1 dargestellt und können durch eine Vielzahl von Antennenstandorten ausgebildet sein.
  • Eine zentrale Testeinheit 5a ist mit den Prüfsonden 3 über ein Internet-Netzwerk 7, 8 verbunden. Eine derartige Verbindung kann eine permanente, sichere IP-Verbindung sein, z. B. über einen VPN-Server und ein LTE/GPRS/EDGE/HS PA-Modem, oder kann eine quasi permanente IP-Verbindung sein, die durch einen VPN-Server aufgebaut wird, wenn sie während des Testens benötigt wird.
  • Im Ausführungsbeispiel der 1 umfasst das Netzwerk 7, welches ein drahtloses Backhaul-Netzwerk oder ein festes IP-Netzwerk sein kann, das Internet 8 und umfasst weiterhin Komponenten eines Evolved Packet Core (EPC) eines 3GPP LTE-Kommunikationsstandards. Im Allgemeinen sind die Komponenten des Netzwerks 7 auch Komponenten des IoT-Netzwerks 2, dies ist jedoch nicht zwingend. Einige der Komponenten des Netzwerks 7 können unabhängig vom IoT-Netzwerk 2 sein.
  • Weitere Teile des Testsystems 1, die auf der linken Seite von 1 gezeigt sind, sind Test-Clients 5b, die ebenfalls mit dem Netzwerk 7, 8 des Systems 1 verbunden sind.
  • In 1 sind zwei Haupt-Test-Kommunikationspfade zwischen den Prüfsonden 3 und einem Anwendungs-Server (AS) 6 gezeigt, der als IoT-Plattform dient. Ein erster, NB-IoT-Test-Kommunikationspfad 9 verläuft von der zugeordneten lokalen Funkschnittstelle 5 über eine mobile Management-Einheit (MME), außerdem gibt es zwei aufgeteilte Alternativen, entweder über einen Serving Gateway (S-GW) und einen Packet Data Network Gateway (P-GW) und das Netzwerk 7 zur AS / IoT-Plattform 6 (der sogenannte direkte Modus), oder über den Testpfad 11, and SCEF (Service Capability Exposure Function = Offenlegung der Leistungsfähigkeit), Services Capability Server (SCS = Leistungskapazitätenserver) und das Netzwerk 7 zu AS / IoT-Plattform 6 (der sogenannte indirekte Modus).
  • Ein weiterer LTE-M-Test-Kommunikationspfad 10 verläuft direkt von einer lokalen Funkschnittstelle 5 zum S-GW, d. h. er verläuft nicht über die MME, weiterhin über einen Serving Gateway (S-GW) und einen Packet Data Network Gateway (P-GW) und das Netzwerk 7 zur AS / IoT-Plattform 6.
  • Alle Prüfsonden sind mit SIM ausgestattet. Bei Verbindung mit dem Internet 8, verteilt ein SIM-Multiplexer 12 virtuell die SIM-Daten an die einzelnen Prüfsonden in einer vollkommen sicheren und zuverlässigen Weise. Der SIM-Multiplexer, der Teil des Testsystems 1 ist, ist aus der DE 10 2005 027 027 B4 bekannt.
  • Die lokale Einheit 4 und die lokale Einheit 16 sind mit einer SIM-Multiplexer-Halterung ausgestattet.
  • Alternativ zu einer SIM-Multiplexer-Halterung kann die lokale Einheit 4 eine Halterung für mehrere SIMs umfassen, z. B. bis zu 3 SIMs oder mehr.
  • Die lokale Einheit 4 wird in einem bestimmten Testfeld platziert und mit dem System verbunden. In der Praxis wird eine Vielzahl von Prüfsonden 3 an verschiedenen und insbesondere breit gestreuten Orten angeordnet, um einen großen nationalen oder internationalen Bereich abzudecken. Folglich ist die mindestens eine Prüfsonde 3 derart ausgeführt, dass sie entweder in einem zu für den nationalen IoT-Dienst-Test zu testenden Heim-IoT-Netzwerk oder in einem für den internationalen IoT-Roaming-Dienst-Test zu testenden Besucher-IoT-Netzwerk eingesetzt werden kann.
  • Das Testsystem 1 ist ausgeführt, um mobile IoT-Testprozeduren zu betreiben, die lückenlose aktive Testmethodik zwischen der mindestens einen Prüfsonde 3 und dem zu testenden IoT-Netzwerk 2 anwenden.
  • Weiterhin ist das Testsystem 1 ausgeführt, um die mindestens eine Prüfsonde 3 zu steuern, um automatisch die IoT-Testprozeduren zu betreiben, um die Testergebnisse zu sammeln und ist außerdem ausgeführt, um Testberichte und/oder Dashboards zu erstellen.
  • Das Testsystem 1 ist dazu ausgeführt, Signalnachrichten auszutauschen, IP-Daten und/oder Nicht-IP-Daten und/oder SMS zum zu testenden IoT-Netzwerk 2 und von diesem weg zu transportieren.
  • Die Test-Kommunikationspfade über das Internet-Netzwerk 8 zwischen den Prüfsonden 3 und der IoT-Plattform 6 umfassen eine MQTT/MQTT-SN-Client/Server-Struktur, in der die Prüfsonden 3 die MQTT-Clients sind und die IoT-Plattform 6 den Server/MQTT-Broker darstellt. Die in der IoT-Platform gespeicherten IoT-Anwendungsdaten können abgerufen, ausgewertet und über das Nachrichtenprotokoll MQTT (Message Queuing Telemetry Transport) geprüft werden.
  • Als weitere Komponenten innerhalb des Netzwerks und/oder Kommunikationspfades können ein Service Capability Server (SCS) und/oder ein Anwendungs-Server (AS) dienen. Im Hinblick auf die Anordnung eines solchen SCS/AS wird auf die technische Spezifikation 3GPP TS 23.682, insbesondere auf 4.2-1a hingewiesen.
  • Weitere mögliche Schnittstellen können gemäß den standardisierten S6a, S8, SGd oder T7 Roaming-Schnittstellen arbeiten.
  • Über die Testverfahren und Testprozeduren, die durch das Testsystem 1 durchgeführt werden, kann die Verfügbarkeit und die Qualität des zu testenden IoT-Dienstnetzwerkes 2 getestet werden. Während des Dienst-Verfügbarkeitstests kann insbesondere das Timing der jeweiligen Testereignisse in der zentralen Testeinheit 5a überwacht und aufgezeichnet werden.
  • Die beschriebenen Testverfahren werden durch die zentrale Testeinheit 5a, soweit nicht anders angegeben, gesteuert.
  • Ein Beispiel eines solchen Testverfahrens umfasst die folgenden Schritte:
    • Die jeweilige Prüfsonde 3 wird über den Test-Client 5b ausgebildet und zu einem Evolved Packet System (EPS = entwickeltes Paketvermittlungs-System)-Anhängen im zu testenden IoT-Dienstnetzwerk 2 angeregt. Nach dem Einleiten des EPS-Anhängens wird die Vervollständigung des Anhängevorgangs, die vom zu testenden IoT-Netzwerk durch die Prüfsonde 3 empfangenen Nachrichten, durch die zentrale Testeinheit 5a geprüft.
  • Alle Testereignisse während der Konfigurations-, der Initiierungs- und Prüfschritte werden überwacht und aufgezeichnet. Diese Testschritte werden nach einem vorgegebenen Testplan wiederholt. Insbesondere wird dieses Wiederholen als periodisches Wiederholen der Testschritte ausgeführt. Weiterhin werden solche multiplen Testergebnisse gesammelt und für eine statistische Auswertung weitergleitet und das Testergebnis wird über den Test-Client 5b einem menschlichen Prüfer präsentiert.
  • In einem besonderen Testverfahren wird die Prüfsonde dazu angeregt, einen im getesteten IoT-Dienstnetzwerk 2 installierten Server oder eine IoT-Netzwerk-Komponente, z. B. P-GW, zu pingen.
  • Das „Ping“ wird unter Verwendung des jeweiligen IP-Software-Dienstprogramms ausgeführt.
  • Nach einer derartigen Ping-Prozedur wird deren Vollständigkeit geprüft und erneut werden alle Testereignisse überwacht und aufgezeichnet, und die Testschritte werden nach einem vorgegebenen Testplan wiederholt.
  • In einem weiteren Testverfahren kann eine durch das zu testende IoT-Netzwerk 2 zu verwaltende Energiesparfunktion getestet werden. Ein derartiger Energiesparfunktions-Test umfasst das Aktivieren eines Energiesparmodus (PSM) an der jeweiligen Prüfsonde 3, hierbei Festlegen von Werten des T3324-Aktivtimers und des T3412-Timers, die sich an der Prüfsonde 3 der lokalen Einheit 4 erstrecken. Dann wird ein EPS-Anhängen der Prüfsonde 3 im IoT-Dienstnetzwerk 2 angestoßen und die Vollständigkeit des Anhänge-Verfahrens geprüft. Zusätzlich wird geprüft, ob die Timer-Werte von dem IoT-Dienstnetzwerk 2 akzeptiert werden. Dies wird durch einen Abgleich dieser Werte mit denjenigen durchgeführt, die durch die jeweilige Prüfsonde 3 angefordert werden. Außerdem wird geprüft, ob die erweiterte periodische TAU (Tracking Area Update = Aktualisierung des Trackingbereichs)-Prozedur vollständig ist. Erneut werden alle Testereignisse während dieses Testverfahrens überwacht und aufgezeichnet und der oben beschriebene Test wird nach dem vorgegebenen Testplan wiederholt.
  • In einem anderen Testverfahren wird die Datenübertragung mit mobilem Endgerät in Kombination mit der durch das zu testende IoT-Dienstnetzwerk 2 zu verwaltende Energiesparfunktion getestet. Zu diesem Zweck werden während einer Zeitspanne, in der der Aktiv-Timer T3324 läuft, Downlink-Daten an die jeweilige Prüfsonde 3 gesendet. Es wird geprüft, ob die jeweilige Prüfsonde 3 die vollständigen Downlink-Datenpakete empfängt.
  • Erneut werden alle Testereignisse während dieses Testverfahrens überwacht und aufgezeichnet und der oben beschriebene Test wird nach einem vorgegebenen Testplan wiederholt.
  • In einem weiteren Testverfahren, welches den SMS-Empfang mit mobilem Endgerät in Kombination mit der durch das zu testende IoT-Dienstnetzwerk 2 zu verwaltende Energiesparfunktion testet, wird eine SMS an die Prüfsonde 3 geschickt, während der Aktiv-Timer T3324 läuft.
  • Es wird dann geprüft, ob die SMS korrekt an die Prüfsonde übermittelt wurde. Alle Testereignisse werden während dieses Testverfahrens erneut überwacht und aufgezeichnet, und das oben beschriebene Testverfahren wird nach einem vorgegebenen Testplan wiederholt.
  • In einem anderen Testverfahren wird eine durch das getestete IoT-Dienstnetzwerk 2 zu verwaltende eDRX (Extended Discontinuous Reception = erweiterter unterbrochener Empfang)-Funktion getestet. In diesem Verfahren wird eDRX aktiviert, und hierbei die Werte der eDRX-Zykluslänge und des Ruf-Zeitfensters (Paging Time Window, PTW) an der jeweiligen Prüfsonde 3 der lokalen Einheit 4 festgelegt. Außerdem wird ein EPS-Anhängen der Prüfsonde 3 in dem getesteten IoT-Dienstnetzwerk 2 initiiert. Die Vollständigkeit einer solchen Anhänge-Prozedur wird geprüft. Weiterhin wird geprüft, ob die eDRX-Zykluslänge und der PTW-Wert von dem IoT-Dienstnetzwerk 2 akzeptiert werden, indem diese Werte mit denjenigen abgeglichen werden, die von der jeweiligen Prüfsonde 3 angefordert werden. Alle Testereignisse dieses Verfahrens werden überwacht und aufgezeichnet, und das oben beschriebene Testverfahren wird nach einem vorgegebenen Testplan wiederholt.
  • In einem weiteren Testverfahren wird die Datenübertragung mit mobilem Endgerät in Kombination mit einer durch das getestete IoT-Dienstnetzwerk 2 zu verwaltenden eDRX-Funktion getestet. Hier werden Downlink-Daten innerhalb des PTW an die jeweilige Prüfsonde 3 geschickt. Es wird geprüft, ob die Prüfsonde 3 die vollständigen Downlink-Datenpakete empfängt. Alle Testereignisse dieses Testverfahrens werden überwacht und aufgezeichnet, und das oben beschriebene Testverfahren wird nach einem vorgegebenen Testplan wiederholt.
  • In noch einem weiteren Testverfahren wird die Datenübertragung mit mobilem Endgerät in Kombination mit einer durch das getestete IoT-Dienstnetzwerk 2 zu verwaltenden eDRX-Funktion getestet. Hier wird eine SMS an die jeweilige Prüfsonde 3 innerhalb des PTW gesendet. Es wird geprüft, ob die SMS korrekt an die Prüfsonde übermittelt wird. Alle Testereignisse während dieses Testverfahrens werden überwacht und aufgezeichnet. Das oben beschriebene Testverfahren wird nach einem vorgegebenen Testplan wiederholt. In einem anderen Testverfahren wird die Verbindungsbeständigkeit des IoT-Netzwerks 2 getestet. Hier wird geprüft, ob durch das IoT-Dienstnetzwerk das Abtrennen der jeweiligen Prüfsonde 3 angefordert wird, nachdem ein EPS-Anhang erfolgt ist oder eine Datenübertragung mit mobilem Ursprungsgerät (MO) oder mit mobilem Endgerät (MT). Dieser Prüfschritt wird mehrmals wiederholt. Die multiplen Testergebnisse dieses Testverfahrens werden gesammelt. Aus dieser Sammlung wird dann ein Standard-EPS-Trägerkontext-Trennungs-Verhältnis berechnet.
  • In einem weiteren Verfahren wird die IoT-Datenübertragung mit mobilem Ursprungsgerät getestet, die vom getesteten IoT-Dienstnetzwerk 2 geliefert wird. Hier wird ein TCP (Transmission Control Protocol = Übermittlungs-Kontroll-Protokoll)-Transportprotokoll ausgelöst. Ferner wird eine IoT-Datenübertragung mit mobilem Ursprungsgerät von der jeweiligen Prüfsonde 3 zu einem Anwendungs-Server 6 eingeleitet, der sich in einem Heim-Netzwerk (HPMN) befindet. Es wird geprüft, ob die IoT-Daten korrekt durch den Anwendungs-Server 6 empfangen werden. Dieser Prüfschritt wird mehrmals wiederholt und die multiplen Testergebnisse werden gesammelt, da sie das EPS-Trägerkontext-Trennungs-Verhältnis bestimmen. Außerdem wird ein UDP (User Datagram Protocol = Benutzer-Datagramm-Protokoll) ausgelöst und die oben beschriebene IoT-Datenübertragung wird wiederholt. Zusätzlich wird ein Nicht-IP-Datenübergabe-Mechanismus über NAS (Non-Access Stratum = Nichtzugriffs-Schicht)-Signalgebung ausgelöst. Der IoT-Datenübertragungstest mit mobilem Ursprungsgerät wird erneut wiederholt.
  • In noch einem weiteren Testverfahren wird eine IoT-Datenübertragung mit mobilem Endgerät getestet, die vom getesteten IoT-Dienstnetzwerk 2 geliefert wird. Hier wird nach Auslösen eines TCP-Transportprotokolls ein Anwendungs-Server, d. h. der Server der IoT-Plattform 6, der im Heim-Netzwerk liegt, dazu angeregt, IoT-Daten an die jeweilige Prüfsonde 3 zu übermitteln. Es wird geprüft, ob die IoT-Daten vollständig von der jeweiligen Prüfsonde 3 empfangen werden. Weitere Schritte dieses Testverfahrens, einschließlich Auslösen des UDP-Transportprotokolls und Auslösen des Nicht-IP-Datenübergabe-Mechanismus über NAS-Signalgabe, entsprechen denen, die vorstehend unter Bezugnahme auf die Datenübertragung mit mobilem Ursprungsgerät erläutert wurden.
  • In einem anderen Testverfahren wird eine SMS-Übertragung mit mobilem Ursprungsgerät über das getestete IoT-Dienstnetzwerk 2 getestet. Hier wird die jeweilige Prüfsonde 3 dazu angeregt, eine SMS an eine Partner-Prüfsonde 3' der lokalen Einheit 4 im Heim-Netzwerk (HPMN) zu senden. Es wird dann geprüft, ob die SMS korrekt von der Partner-Prüfsonde 3' empfangen wird. Dieser Test wird mehrfach wiederholt und die multiplen Testergebnisse werden zur weiteren statistischen Auswertung gesammelt.
  • In einem weiteren Testverfahren wird ein SMS-Empfang mit mobilem Endgerät über das getestete IoT-Dienstnetzwerk 2 getestet. Hier wird eine Partner- Prüfsonde 3' in einem Heim-Netzwerk (HPMN) dazu angeregt, eine SMS an die Prüfsonde 3 im IoT-Dienstnetzwerk 2 zu senden. Es wird geprüft, ob die von der Partner-Prüfsonde 3' gesendete SMS korrekt an die jeweilige Prüfsonde 3 im IoT-Dienstnetzwerk 2 übermittelt wird. Auch dieser Test wird mehrfach wiederholt und die Testergebnisse werden gesammelt.
  • Mit Bezug auf 2 wird ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Testsystems 15 für ein mobiles IoT-Netzwerk beschrieben. Komponenten und Funktionen, die denjenigen entsprechen, die unter Bezugnahme auf 1 beschrieben wurden, tragen dieselben Bezugsziffern und werden hier nicht noch einmal im Einzelnen diskutiert. Eine zentrale Testeinheit, Test-Clients und SIM-Multiplexer, die zusätzlich zu einer lokalen Einheit ebenfalls im Testsystem 15 vorhanden sein können, sind in 2 nicht dargestellt.
  • Im Testsystem 15 ist eine lokale Einheit 16 einschließlich der Prüfsonden 3 als S1-Kerneinheit ausgebildet, die über eine S1-Schnittstelle 17 mit dem IoT-Netzwerk verbunden ist. Eine Kommunikations-Leitung 18 über diese S1-Schnittstelle 17 ist als emulierte eNodeB (Evolved NodeB) umgesetzt. Einzelheiten im Hinblick auf die Ausgestaltung einer S1-Schnittstelle und das Protokoll kann in 3GPP TS 36.413 V.15.5.0, Ausgabe 15, März 2019: „Evolved Universal Terrestrial Access Network (E-UTRAN); S1 Application Protocol (S1AP)“ gefunden werden.
  • 3 zeigt eine weitere Ausgestaltung eines Testsystems 20. Komponenten und Funktionen, die denjenigen entsprechen, die vorstehend unter Bezugnahme auf die 1 und 2 bereits beschrieben wurden, tragen dieselben Bezugsziffern und werden nicht noch einmal im Einzelnen diskutiert.
  • Das Testsystem 20 stellt einen Test der Konnektivität und Dienste an mobile IoT-Geräte in Roaming-Bedingungen bereit. Hier findet die Kommunikation über Leitungen 9, 10 und 11 zwischen einem öffentlichen Heim-Netzwerk (HPMN, home public mobile network) und einem Besucher-Netzwerk (VPMN, visiting public mobile network) über eine Grenze 21 hinweg statt. Hierfür wird in der Kommunikations-Leitung 11, zusätzlich zu dem SCEF-Modul im HPMN, ein weiteres verknüpfendes SCEF (IWK-SCEF)-Modul im VPMN angeordnet.
  • Dieses Roaming-Schema wird durch die Funkschnittstellen 5, die erneut in 3 dargestellt sind, sowie durch die S1-Schnittstelle 17 gemäß 2 ermöglicht (in 3 nicht dargestellt).
  • 4 zeigt Komponenten eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Testsystems für ein mobiles IoT-Netzwerk einschließlich Einzelheiten hinsichtlich der Testdaten-Übertragung zwischen verschiedenen Prüfsonden 3, 3', wobei diese verschiedenen Prüfsonden 3, 3' unterschiedlichen, z. B. Heim-/Besucher-, öffentlichen mobilen Netzwerken zugeordnet sein können. Komponenten und Funktionen, die denjenigen entsprechen, die vorstehend unter Bezugnahme auf die 1 bis 3 beschrieben wurden, haben dieselben Bezugsziffern und werden nicht noch einmal im Einzelnen diskutiert.
  • Eine erste der Prüfsonden, Prüfsonde 3, ist mit der IoT-Plattform 6 über einen Test-Kommunikationspfad 22 verbunden, welcher eine Funkschnittstelle 5 oder eine S1-Schnittstelle 17 umfassen kann. Die Prüfsonde 3 umfasst einen MQTT/MQTT-SN-Client 23, welcher über die Kommunikations-Leitung 22 mit einem MQTT/MQTT-SN-Server/Broker 24 der getesteten IoT-Plattform 6 kommuniziert.
  • Eine andere Prüfsonde, Prüfsonde 3', kommuniziert in 4 mit der getesteten IoT-Plattform 6 über einen anderen Test-Kommunikationspfad 25, welcher ebenfalls eine Funkschnittstelle 5 oder eine S1-Schnittstelle 17 umfassen kann. Hierzu umfasst die weitere Prüfsonde 3' ebenfalls einen MQTT/MQTT-SN-Client 23'.
  • Durch Verwendung insbesondere eines der oben beschriebenen Testverfahren können die relevanten IoT-Daten, die von der Prüfsonde 3 versendet wurden und in der getesteten Plattform 6 gespeichert werden, von der Prüfsonde 3' abgerufen werden. Die abgerufenen Daten werden mit den ursprünglich versendeten Daten abgeglichen. Das entsprechende Testurteil kann zugewiesen werden.
  • Die Prüfsonden 3, 3' können in demselben Heim-Netzwerk platziert werden. Alternativ und wie in 4 angegeben, können die Prüfsonden 3 und 3' in getrennten Netzwerken untergebracht werden. Beispielsweise und wie in 4 dargestellt, kann die Prüfsonde 3 in einem Besucher-Netzwerk VPMN und die weitere Prüfsonde 3' kann in einem Heim-Netzwerk HPMN untergebracht werden. Mit einer derartigen Konfiguration können IoT-Anwendungs-Plattformtests unter IoT-Geräte-Roaming, wie oben beschrieben, global durchgeführt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 10097981 B1 [0002]
    • US 7831249 B2 [0002]
    • WO 2004/049746 A1 [0002]
    • DE 102005027027 B4 [0045]

Claims (15)

  1. Aktives Testsystem (1; 15; 20) für ein mobiles IoT-Netzwerk (2), welches Konnektivität und Dienste für mobile IoT (MIoT)-Geräte der „low power wide area“ (LPWA = Niedrige Leistung bei hoher Reichweite)-Technologien bereitstellt, - mit -- mindestens einer Prüfsonde (3; 3, 3'), die mit dem MIoT-Netzwerk (2) über eine LTE-Uu-Schnittstelle (5) verbunden ist, und/oder -- mindestens einer Prüfsonde (3; 3, 3'), die mit dem MIoT-Netzwerk (2) über eine S1-Schnittstelle (17) verbunden ist, - mit einer zentralen Testeinheit (5a), die mit der mindestens einen Prüfsonde (3; 3, 3') über ein drahtloses Backhaul-Netzwerk oder ein festes IP-Netzwerk (7) verbunden (8) ist, - mit einem SIM-Multiplexer (12), um SIM-Daten an die mindestens eine Prüfsonde (3; 3, 3') in Testfeldern zu übermitteln.
  2. Testsystem nach Anspruch 1, ausgeführt zum Austausch von Signalnachrichten und zum Transport entweder von IP-Daten, Nicht-IP-Daten oder SMS vom und zum zu testenden MIoT-Netzwerk (2).
  3. Testsystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei die mindestens eine Prüfsonde (3; 3, 3') zur Platzierung in einem Dienstnetzwerk ausgeführt ist, d.h. entweder in einem Heim-IoT-Netzwerk (2, HPMN), zu testen bei einem nationalen MIoT-Dienst-Test, oder in einem Besucher-MIoT-Netzwerk (2, VPMN), zu testen bei einem internationalen MIoT-Roaming-Dienst-Test.
  4. Testsystem nach Anspruch 3, das dazu ausgeführt ist, das zu testende MIoT-Dienstnetzwerk auf verschiedenen Testverbindungs- und Kommunikationspfaden über verschiedene MIoT-Netzwerk (2)-Komponenten über MME, S-GW, P-GW, SCEF, IWK-SCEF, SCS, AS, sowie über Roaming-Schnittstellen S6a, S8, SGd zu testen.
  5. Testsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dazu ausgeführt, um mit einer zu testenden MIoT-Plattform (6) über MQTT / MQTT-SN-Nachrichten zu kommunizieren und eine Verfügbarkeit und Konnektivität der MIoT-Plattform (6) über das zugrunde liegende MIoT-Netzwerk zu prüfen, sowie eine lückenlose Datenübertragung und eine Datensicherheit zwischen der MIoT-Plattform (6) und den mobilen I-oT-Geräten.
  6. Testverfahren unter Verwendung eines Testsystems nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zum Testen der MIoT-Dienstqualität des zu testenden MIoT-Dienstnetzwerks.
  7. Testverfahren nach Anspruch 6, welches die MIoT-Dienstverfügbarkeit testet und die nachfolgenden Schritte umfasst: - Konfigurieren und Initiieren der Prüfsonde für das EPS-Anhängen (EPS attach) im zu testenden MIoT-Dienstnetzwerk, - Prüfen und Vervollständigen des Anhänge-Verfahrens, - Überwachen und Aufzeichnen aller Testereignisse, - Wiederholen der oben beschriebenen Testschritte nach einemTestplan.
  8. Testverfahren nach Anspruch 6 bis 7, welches die IoT-Netzwerk-Konnektivität testet und folgende Schritte umfasst: - Initiieren der Prüfsonde, um einen Server in dem zu testenden MIoT-Dienstnetzwerk zu pingen, - Überprüfen der Vollständigkeit des Ping-Verfahrens, - Überwachen und Aufzeichnen aller Testereignisse, - Wiederholen der oben beschriebenen Testschritte nach einem Testplan.
  9. Testverfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, welches eine Energiesparfunktion testet, die durch das MIoT-Dienstnetzwerk während des Testens verwaltet werden soll und die folgenden Schritte umfasst: - Aktivieren des Energiesparmodus (Power Saving Mode), hierbei Festlegen der Werte des T3324-Aktivtimers und des T3412-Timers, die sich an der Prüfsonde erstrecken, - Einleiten eines EPS-Anhängens (EPS attach) der Prüfsonde im MIoT-Dienstnetzwerk, - Prüfen der Vollständigkeit des Anhänge-Verfahrens, - Prüfen, ob die Timer-Werte vom MIoT-Dienstnetzwerk akzeptiert werden und Abgleichen dieser Werte mit denen von der Prüfsonde angeforderten, - Prüfen, ob die erweiterte periodische TAU (Tracking Area Update = Aktualisierung des Trackingbereichs)-Prozedur akzeptiert wird, - Überwachen und Aufzeichnen aller Testereignisse, - Wiederholen der oben genannten Testschritte nach einem Testplan.
  10. Testverfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, welches die von dem zu testenden IoT-Dienstnetzwerk zu verwaltende eDRX-Funktion testet und folgende Schritte umfasst: - Aktivieren des eDRX (Extended Discontinuous Reception = erweiterter diskontinuierlicher Empfang), hierbei Festlegen der Werte der eDRX-Zykluslänge und des Ruf-Zeitfensters (Paging Time Window, PTW) an der Prüfsonde, - Einleiten eines EPS-Anhängens (EPS attach) der Prüfsonde im zu testenden MIoT-Dienstnetzwerk, - Prüfen der Vollständigkeit des Anhänge-Verfahrens, - Prüfen, ob die eDRX-Zykluslänge und der PTW-Wert vom IoT-Dienstnetzwerk akzeptiert werden, Abgleichen dieser Werte mit den von der Prüfsonde angeforderten, - Überwachen und Aufzeichnen aller Testereignisse, - Wiederholen der oben genannten Testschritte nach einem Testplan.
  11. Testverfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, welches die Bestandswahrscheinlichkeit der bestehenden Verbindung des IoT-Netzwerks testet und die folgenden Schritte umfasst: - Prüfen, ob durch das IoT-Dienstnetzwerk das Abtrennen der Prüfsonde angefordert wird, nachdem ein EPS-Anhang (EPS attach) erfolgt ist oder eine Datenübertragung mit mobilem Ursprungsgerät (MO) oder mit mobilem Endgerät (MT), - mehrmaliges Wiederholen dieses Prüfschrittes, - Sammeln der multiplen Testergebnisse, Bestimmen eines Standard-EPS-Trägerkontext-Trennungs-Verhältnisses.
  12. Testverfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 11, welches eine IoT-Datenübertragung mit mobile Ursprungsgerät (MO) testet, die vom getesteten IoT-Dienstnetzwerk geliefert wird, und folgende Schritte umfasst: - Auslösen eines TCP-Transportprotokolls, - Einleiten einer IoT-Datenübertragung mit mobilem Ursprungsgerät von der Prüfsonde zu einem Anwendungs-Server, der sich im Heim-Netzwerk (HPMN) befindet, - Prüfen, ob die IoT-Daten korrekt vom Anwendungs-Server empfangen wurden, - mehrmaliges Wiederholen dieses Prüfschrittes, - Sammeln der multiplen Testergebnisse, Bestimmen eines Standard-EPS- Trägerkontext-Trennungs-Verhältnisses, - Auslösen eines UDP-Transportprotokolls, - Wiederholen des IoT-MO-Datenübertragungs-Tests, - Auslösen eines Nicht-IP-Datenübergabe-Mechanismus über NAS-Signalgebung, - Wiederholen des IoT-MO-Datenübertragungs-Tests.
  13. Testverfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 12, welches eine IoT-Datenübertragung mit mobilem Endgerät testet, die vom getesteten I-oT-Dienstnetzwerk geliefert wird und die folgenden Schritte umfasst: - Auslösen eines TCP-Transportprotokolls, - Starten eines Anwendungs-Servers, der sich im Heim-Netzwerk (HPMN) befindet, um IoT-Daten an die Prüfsonde zu übermitteln, - Prüfen, ob die IoT-Daten vollständig von der Prüfsonde empfangen werden, - mehrmaliges Wiederholen dieses Prüfschrittes, - Sammeln der multiplen Testergebnisse, Bestimmen eines Standard-EPS-Trägerkontext-Trennungs-Verhältnisses, - Auslösen eines UDP-Transportprotokolls, - Wiederholen des IoT-MT-Datenübertragungs-Tests, - Auslösen eines Nicht-IP-Datenübergabe-Mechanismus über NAS-Signalgebung, - Wiederholen des IoT-MT-Datenübertragungs-Tests.
  14. Testverfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 13, welches eine SMS-Übertragung mit mobilem Ursprungsgerät über das getestete IoT-Dienstnetzwerk testet und die folgenden Schritte umfasst: - Starten der Prüfsonde um eine SMS an eine Partner-Prüfsonde im Heim-Netzwerk (HPMN) zu schicken, - Prüfen, ob die SMS korrekt zur Partner-Prüfsonde übermittelt wird, - mehrmaliges Wiederholen dieses Prüfschrittes, - Sammeln der multiplen Testergebnisse.
  15. Testverfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 14, welches den SMS-Empfang mit mobilem Endgerät über das getestete IoT-Dienstnetzwerk testet und folgende Schritte umfasst: - Starten einer Partner-Prüfsonde in einem Heim-Netzwerk um eine SMS an die Prüfsonde im IoT-Dienstnetzwerk zu schicken, - Prüfen, ob die von der Partner-Prüfsonde gesendete SMS korrekt an die Prüfsonde im IoT-Dienstnetzwerk übermittelt wird, - mehrmaliges Wiederholen dieses Prüfschrittes, - Sammeln der multiplen Testergebnisse.
DE102019207051.5A 2019-05-15 2019-05-15 Aktives Testsystem für das mobile IoT-Netzwerk und Testverfahren unter Verwendung eines solchen Testsystems Pending DE102019207051A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019207051.5A DE102019207051A1 (de) 2019-05-15 2019-05-15 Aktives Testsystem für das mobile IoT-Netzwerk und Testverfahren unter Verwendung eines solchen Testsystems
AU2020274610A AU2020274610A1 (en) 2019-05-15 2020-05-12 Active test system for the mobile IoT network and test method using such a test system
KR1020217038035A KR20220008834A (ko) 2019-05-15 2020-05-12 모바일 iot 네트워크를 위한 능동 테스트 시스템 및 이러한 테스트 시스템을 이용한 테스트 방법
PCT/EP2020/063233 WO2020229496A1 (en) 2019-05-15 2020-05-12 Active test system for the mobile iot network and test method using such a test system
CN202080036248.7A CN114208260B (zh) 2019-05-15 2020-05-12 用于移动IoT网络的主动测试系统和使用此测试系统的测试方法
JP2021568671A JP2022533377A (ja) 2019-05-15 2020-05-12 モバイルIoTネットワークのアクティブ試験システム、及びその試験システムを用いた試験方法
EP20726055.5A EP3970405A1 (de) 2019-05-15 2020-05-12 Aktives testsystem für ein mobiles iot-funknetz und testverfahren mit einem solchen testsystem
IL288084A IL288084A (en) 2019-05-15 2021-11-14 An active test system for a mobile iot network and a test method using such a test system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019207051.5A DE102019207051A1 (de) 2019-05-15 2019-05-15 Aktives Testsystem für das mobile IoT-Netzwerk und Testverfahren unter Verwendung eines solchen Testsystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019207051A1 true DE102019207051A1 (de) 2020-11-19

Family

ID=73018787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019207051.5A Pending DE102019207051A1 (de) 2019-05-15 2019-05-15 Aktives Testsystem für das mobile IoT-Netzwerk und Testverfahren unter Verwendung eines solchen Testsystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019207051A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004049746A1 (de) * 2002-11-28 2004-06-10 Sigos Systemintegration Gmbh Testsystem zur prüfung von übertragungsvorgängen innerhalb eines mobilfunknetzes sowie verfahren zur authentisierung eines mobiltelefons unter verwendung eines derartigen testsystems
US7831249B2 (en) * 2004-12-28 2010-11-09 Keynote Sigos Gmbh Test device for use in a test system for checking transmission procedures in a mobile telephony network
DE102005027027B4 (de) * 2005-06-11 2014-07-31 Keynote Systems, Inc. Verfahren zur Authentisierung eines mobilen Testgerätes in einem Mobilfunknetz sowie Testsystem zur Überprüfung von Übertragungsvorgängen innerhalb eines Mobilfunknetzes und zur Durchführung eines derartigen Authentisierungsverfahrens
US9768893B1 (en) * 2016-11-16 2017-09-19 Spirent Communications, Inc. Over-the-air isolation testing
US10097981B1 (en) * 2017-05-26 2018-10-09 Sigos Llc Test procedure for a mobile network of an emergency call network

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004049746A1 (de) * 2002-11-28 2004-06-10 Sigos Systemintegration Gmbh Testsystem zur prüfung von übertragungsvorgängen innerhalb eines mobilfunknetzes sowie verfahren zur authentisierung eines mobiltelefons unter verwendung eines derartigen testsystems
US7831249B2 (en) * 2004-12-28 2010-11-09 Keynote Sigos Gmbh Test device for use in a test system for checking transmission procedures in a mobile telephony network
DE102005027027B4 (de) * 2005-06-11 2014-07-31 Keynote Systems, Inc. Verfahren zur Authentisierung eines mobilen Testgerätes in einem Mobilfunknetz sowie Testsystem zur Überprüfung von Übertragungsvorgängen innerhalb eines Mobilfunknetzes und zur Durchführung eines derartigen Authentisierungsverfahrens
US9768893B1 (en) * 2016-11-16 2017-09-19 Spirent Communications, Inc. Over-the-air isolation testing
US10097981B1 (en) * 2017-05-26 2018-10-09 Sigos Llc Test procedure for a mobile network of an emergency call network

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19730363B4 (de) Ortsspezifische World Wide Web Dienste in digitalen zellularen Kommunikationsnetzwerken
DE112015006175B4 (de) Kommunikationsvorrichtung, Kommunikationsverfahren und Kommunikationssystem
DE102010046095A1 (de) Messeinheit und Verfahren zur Übertragungsparametermessung eines Messobjekts
EP1627548A1 (de) Feststellung einer signallaufzeit zwischen einem mobilfunkendgerät und einer basisstation
DE69726380T2 (de) System und Verfahren zum Überwachen eines zellularen Funkkommunikationsnetzes mit Hilfe von Protokollanalysatoren und Mobilstationen
DE60109133T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur auswahl der besten verbindung für zusätzliche kanalzuweisung während der übergabeperiode in einem spreizband-nachrichten-übertragungssystem
EP2500869B1 (de) Verfahren zum Zurverfügungstellen von ortsbezogenen Datendiensten
DE602004004186T2 (de) System und Verfahren zum Testen von Handover in einem Mobilfunknetz und zum Anzeigen der Ergebnisse
EP3633392A1 (de) Konzept zur analyse eines funkkommunikationssystems
EP1227691B1 (de) Verteiltes Testsystem zum Prüfen und Überwachen elektronischer Signale auf Netzwerkverbindungen
WO2015189133A1 (de) Fahrzeugkommunikationsgerät
DE102019207051A1 (de) Aktives Testsystem für das mobile IoT-Netzwerk und Testverfahren unter Verwendung eines solchen Testsystems
DE102014000763A1 (de) Kommunikationssystem und Kommunikationsverfahren
DE602004006770T2 (de) Verbesserte Fehlerbehandlung der Messkontrollprozedur in einem UMTS Funkzugriffsnetzwerk
DE112018000980B4 (de) Funkkommunikationsvorrichtung,steuerverfahren davon und funkkommunikationssystem
WO2012062258A1 (de) Verfahren zum schutz von persönlichkeitsdaten bei netzmonitoring mit kunden-terminals.
DE60118961T2 (de) Positionierung von endgeräten
JP2022533377A (ja) モバイルIoTネットワークのアクティブ試験システム、及びその試験システムを用いた試験方法
DE102012103694A1 (de) Sendeempfänger, Datenverarbeitungsvorrichtung, Verfahren zum Bereitstellen von Messinformation, Verfahren zum Bereitstellen von Information und Computerprogramm
DE10157619C2 (de) Verfahren zur Übertragung von Statusnachrichten an Endgeräte eines Satelliten-Datenübertragungssystems, insbesondere in einem Satelliten-Navigationssystem, sowie Teilnehmer-Endgerät, Computer-Programm und Computer-Programm-Produkt
EP3817406B1 (de) Verfahren zum betreiben einer auf einem mobilen endgerät installierten dienstleistungsanwendung
EP2494765B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gemeinschaftlichen nutzung von positionsdaten bei mobilen endgeräten
DE102012208645A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer stationären Einrichtung sowie stationäre Einrichtung innerhalb eines Systems zur Kommunikation
DE102018008667B3 (de) Verfahren zum Kommunizieren von einem Fahrzeug mit einem Netz, Verfahren zum Anmelden eines Fahrzeugs bei einem Mobilfunknetzbetreiber, computerlesbares Speichermedium und System
DE102009010685B3 (de) Überprüfung der Funktionsfähigkeit von Kommunikationsdiensten für in Mobilfunknetzen betreibbare mobile Endgeräte bei einem Roaming-Betrieb in wenigstens zwei Mobilfunknetzen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed