DE102019206458A1 - Gehäuse mit Ölpumpe - Google Patents

Gehäuse mit Ölpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102019206458A1
DE102019206458A1 DE102019206458.2A DE102019206458A DE102019206458A1 DE 102019206458 A1 DE102019206458 A1 DE 102019206458A1 DE 102019206458 A DE102019206458 A DE 102019206458A DE 102019206458 A1 DE102019206458 A1 DE 102019206458A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
oil
oil pump
drive
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019206458.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Jung
Matthias WESA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102019206458.2A priority Critical patent/DE102019206458A1/de
Publication of DE102019206458A1 publication Critical patent/DE102019206458A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N13/00Lubricating-pumps
    • F16N13/02Lubricating-pumps with reciprocating piston
    • F16N13/06Actuation of lubricating-pumps
    • F16N13/10Actuation of lubricating-pumps with mechanical drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/02Pressure lubrication using lubricating pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0436Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0441Arrangements of pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/045Lubricant storage reservoirs, e.g. reservoirs in addition to a gear sump for collecting lubricant in the upper part of a gear case
    • F16H57/0452Oil pans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/02Pressure lubrication using lubricating pumps
    • F01M2001/0253Pressure lubrication using lubricating pumps characterised by the pump driving means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N2210/00Applications
    • F16N2210/12Gearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein mehrteiliges Gehäuse (1) für eine Antriebsmaschine eines zumindest teilweise elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs, umfassend mindestens ein erstes und zweites Gehäuseteil (1a, 1b), mindestens ein drehbar gelagertes Antriebszahnrad (2a) sowie mindestes eine mechanisch antreibbare Ölpumpe (3), die antriebstechnisch mit dem mindestens einen Antriebszahnrad (2a) wirkverbunden ist, wobei die Ölpumpe (3) innerhalb des Gehäuses (1) angeordnet ist und mit mindestens einen Ölansaugkanal (4) zum Ansaugen von Öl aus einem Sammelraum (11) sowie mit mindestens einen Druckölkanal (5) zur Ölversorgung eines innerhalb des Gehäuses (1) angeordneten Bauteils fluidtechnisch verbunden ist, wobei der mindestens eine Ölansaugkanal (4) und der mindestens eine Druckölkanal (5) zumindest teilweise in einem Trennbereich (6) zwischen den mindestens zwei Gehäuseteilen (1a, 1b) in zumindest einem der mindestens zwei Gehäuseteilen (1a, 1b) ausgebildet ist. Ferner betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung eines mehrteiligen Gehäuses (1) sowie eine Antriebsmaschine mit einem mehrteiligen Gehäuse (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für eine Antriebsmaschine mit einer mechanisch antreibbaren Ölpumpe. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Gehäuses sowie eine Antriebsmaschine mit einem solchen Gehäuse.
  • Beispielsweise offenbart die DE 197 50 675 eine Ölpumpe mit einem Gehäuse, einem Pumpenrad, einem Hohlrad und einem Antrieb. Der Antrieb besteht aus einem mit einem Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges verbundenen mechanischen Antriebsteil und aus einem mit dem Bordnetz des Kraftfahrzeugs verbundenen elektrischen Antriebsteil.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Gehäuse mit einer Ölpumpe zu schaffen, wobei das Gehäuse kompaktbauend ausgebildet sowie einfach und schnell montierbar sein soll. Ferner soll auch ein Verfahren zur Herstellung des Gehäuses sowie eine Antriebsmaschine mit einem solchen Gehäuse vorgeschlagen werden. Die Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand der Patentansprüche 1, 13 und 14. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 12.
  • Ein erfindungsgemäßes mehrteiliges Gehäuse für eine Antriebsmaschine eines zumindest teilweise elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs umfasst mindestens ein erstes und zweites Gehäuseteil, mindestens ein drehbar gelagertes Antriebszahnrad sowie mindestes eine mechanisch antreibbare Ölpumpe, die antriebstechnisch mit dem mindestens einen Antriebszahnrad wirkverbunden ist, wobei die Ölpumpe innerhalb des Gehäuses angeordnet ist und mit mindestens einen Ölansaugkanal zum Ansaugen von Öl aus einem Sammelraum sowie mit mindestens einen Druckölkanal zur Ölversorgung eines innerhalb des Gehäuses angeordneten Bauteils fluidtechnisch verbunden ist, wobei der mindestens eine Ölansaugkanal und der mindestens eine Druckölkanal zumindest teilweise in einem Trennbereich zwischen den mindestens zwei Gehäuseteilen in zumindest einem der mindestens zwei Gehäuseteilen ausgebildet ist.
  • Mithin weist das Gehäuse zumindest zwei Gehäusehälften auch, wobei zwischen den beiden Gehäusehälften der Trennbereich angeordnet ist. Sofern das Gehäuse aus mehreren Gehäuseteilen besteht, sind mehrere Trennflächen vorhanden, wobei zwischen zwei aneinander zur Anlage kommenden Gehäuseflächen stets ein Trennbereich ausgebildet ist. Unter einem Trennbereich ist somit ein Bereich oder Abschnitt zwischen zwei aneinander zur Anlage kommenden Gehäuseteilen zu verstehen.
  • Ferner ist innerhalb des Gehäuses zumindest ein drehbar gelagertes Antriebszahnrad angeordnet, wobei das Antriebszahnrad dazu vorgesehen ist, mit einer Antriebsmaschine antriebstechnisch verbunden zu sein, um eine Antriebsleistung von der Antriebsmaschine zu übertragen. Durch die Übertragung der Antriebsleistung von der Antriebsmaschine auf das Antriebszahnrad wird das Antriebszahnrad in Rotation versetzt. Neben dem Antriebszahnrad können weitere Zahnräder, insbesondere ein Getriebe, bevorzugt ein 1-Gang-Getriebe innerhalb des Gehäuses im Leistungsfluss angeordnet und somit mit der Antriebsmaschine antriebstechnisch wirkverbunden sein.
  • Unter einer mechanisch antreibbaren Ölpumpe ist eine rotatorische Ölpumpe zu verstehen, wobei die Ölpumpe antriebstechnisch mit dem mindestens einen Antriebszahnrad wirkverbunden ist und somit über die Antriebsmaschine mechanisch angetrieben wird. Insbesondere weist die Ölpumpe eine Verzahnung auf, die mit einem Zahnrad kämmt und somit mechanisch angetrieben wird, so dass keine elektrische Stromversorgung zum Antrieb der Ölpumpe benötigt wird.
  • Erfindungsgemäß sind der mindestens eine Ölansaugkanal und der mindestens eine Druckölkanal zumindest teilweise im Gehäuse, nämlich in dem Trennbereich zwischen den mindestens zwei Gehäuseteilen als Gusskontur bzw. Gussausformung eingegossen. Beispielsweise sind der mindestens eine Ölansaugkanal und der mindestens eine Druckölkanal zumindest teilweise in dem ersten Gehäuseteil ausgebildet. Alternativ sind der mindestens eine Ölansaugkanal und der mindestens eine Druckölkanal zumindest teilweise in dem zweiten Gehäuseteil ausgebildet. Ferner alternativ sind der mindestens eine Ölansaugkanal und der mindestens eine Druckölkanal sowohl im ersten als auch im zweiten Gehäuseteil ausgebildet. Dadurch ist eine kostengünstige Umsetzung des mindestens einen Ölansaugkanals und des mindestens einen Druckölkanals im Gehäuse und eine einfache Montage des Gehäuses möglich.
  • Der mindestens eine Ölansaugkanal ist zum Ansaugen von Öl aus dem Sammelraum eingerichtet, wobei der mindestens eine Druckölkanal zur Ölversorgung eines innerhalb des Gehäuses angeordneten Bauteils vorgesehen ist. Mit anderen Worten fördert die Ölpumpe im Betrieb, der durch Einleitung einer Rotation erfolgt, Öl aus dem Sammelraum durch den mindestens einen Ölansaugkanal in den mindestens einen Druckölkanal, wobei das Öl zum Schmieren und/oder Kühlen von innerhalb des Gehäuses angeordneten Bauteilen verwendet wird.
  • Unter einem Sammelraum ist ein beruhigter Bereich innerhalb oder an dem Gehäuse zu verstehen, in dem Öl gesammelt wird, um von der Ölpumpe über den mindestens einen Ölansaugkanal eingesaugt zu werden. Mittels Ölpumpe wird im Gehäuse ein Ölkreislauf realisiert. Der Sammelraum ist vorzugsweise in dem Trennbereich zwischen den mindestens zwei Gehäuseteilen als Gusskontur eingegossen. Alternativ ist der Sammelraum ein separate Bauteil, das an dem Gehäuse angeordnet ist. Insbesondere weist der Sammelraum zumindest teilweise eine Trichterform auf. Vorzugsweise ist im Sammelraum ein Ölfilter angeordnet.
  • Insbesondere ist der Sammelraum zumindest teilweise in dem Trennbereich zwischen den mindestens zwei Gehäuseteilen, in einem der mindestens zwei Gehäuseteile ausgebildet. Beispielsweise ist der Sammelraum in dem ersten Gehäuseteil ausgebildet. Alternativ ist der Sammelraum in dem zweiten Gehäuseteil ausgebildet. Ferner alternativ ist der Sammelraum teilweise in dem ersten sowie teilweise in dem zweiten Gehäuseteil ausgebildet.
  • Die Antriebsmaschine ist insbesondere als elektrische Maschine ausgebildet und umfasst einen Rotor sowie einen Stator. Je nach Bedarf rotiert der Rotor der Antriebsmaschine entweder im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn.
  • Unter einer Wirkverbindung ist eine zumindest mittelbare Verbindung zwischen zwei Bauteilen zu verstehen. Mit anderen Worten sind zwei miteinander wirkverbundene Bauteile entweder direkt miteinander verbunden oder über mindestens ein weiteres Bauteil mittelbar miteinander verbunden. Beispielsweise kann das Antriebszahnrad über weitere Zahnräder mit der Ölpumpe verbunden sein.
  • Vorzugsweise ist die Ölpumpe zumindest teilweise in einer Ausnehmung in dem Trennbereich zwischen den mindestens zwei Gehäuseteilen angeordnet, wobei die Ausnehmung zumindest in einem der mindestens zwei Gehäuseteilen ausgebildet ist. Beispielsweise ist die Ausnehmung in dem ersten Gehäuseteil ausgebildet. Alternativ ist die Ausnehmung in dem zweiten Gehäuseteil ausgebildet. Ferner alternativ ist die Ausnehmung teilweise in dem ersten sowie teilweise in dem zweiten Gehäuseteil ausgebildet. Die Ölpumpe wird vorzugsweise in die mindestens eine dafür vorgesehen Ausnehmung eingelegt, eingeschraubt oder formschlüssig positioniert.
  • Bevorzugt ist im Leistungsfluss vor der Ölpumpe eine Reversiereinheit zum Rotationsrichtungswechsel angeordnet. Die Reversiereinheit ermöglich auch bei einem Drehrichtungswechsel des Rotors der Antriebsmaschine eine Ölförderung mittels Ölpumpe. Insbesondere ist die Reversiereinheit unmittelbar an der Ölpumpe angeordnet und ermöglicht einen Antrieb der Ölpumpe unabhängig von der Drehrichtung der Antriebsmaschine.
  • Ferner bevorzugt ist das Antriebszahnrad antriebstechnisch mit einem Abtriebszahnrad wirkverbunden, wobei die Ölpumpe koaxial zum Abtriebszahnrad angeordnet und mit dem Abtriebszahnrad antriebstechnisch wirkverbunden ist. Insbesondere weist das Abtriebszahnrad einen größeren Durchmesser als das Antriebszahnrad auf. Vorzugsweise ist der Durchmesser des Abtriebszahnrads mindestens fünf Mal so groß wie der Durchmesser des Antriebszahnrads.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Ölpumpe an einem Außenumfang des Abtriebszahnrads angeordnet. Insbesondere ist an der Ölpumpe eine Verzahnung ausgebildet, die mit einer Verzahnung am Außenumfang des Abtriebszahnrads kämmt.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Ölpumpe an einem Innenumfang des Abtriebszahnrads angeordnet. Insbesondere ist an der Ölpumpe eine Verzahnung ausgebildet, die mit einer Verzahnung am Innenumfang des Abtriebszahnrads kämmt.
  • Vorzugsweise ist im Leistungsfluss zwischen dem mindestens einen Antriebszahnrad und der Ölpumpe mindestens ein Zwischenrad angeordnet. Beispielsweise ist das Zwischenrad im Leistungsfluss zwischen einer Verzahnung am Außenumfang des Abtriebszahnrads und einer Verzahnung an der Ölpumpe angeordnet, wobei das Zwischenrad einerseits mit der Verzahnung an der Ölpumpe und andererseits mit der Verzahnung am Außenumfang des Abtriebszahnrads kämmt. Alternativ ist das Zwischenrad im Leistungsfluss zwischen einer Verzahnung am Innenumfang des Abtriebszahnrads und einer Verzahnung an der Ölpumpe angeordnet, wobei das Zwischenrad einerseits mit der Verzahnung an der Ölpumpe und andererseits mit der Verzahnung am Innenumfang des Abtriebszahnrads kämmt. Unter dem Begriff kämmen ist ein Zahneingriff zur Übertragung einer Drehzahl und eines Drehmoments zu verstehen.
  • Bevorzugt ist die Ölpumpe in einem Ölsumpf angeordnet. Unter einem Ölsumpf ist ein Abschnitt im Gehäuse zu verstehen, der aufgrund der Einbaulage des Gehäuses im Kraftfahrzeug sowie des im Ölkreislauf befindlichen Öls, dazu vorgesehen ist, als Ölansammlung zu dienen.
  • Vorteilhafterweise weist das Gehäuse Rippen zur Beruhigung des Öls auf. Die Rippen sind als Formelemente im Gehäuse zu verstehen, die beispielsweise labyrinthartig ausgebildet sind und einen Ölfluss erlauben, wobei der Ölfluss beim labyrinthartigen Durchfluss entlang der Rippen beruhigt wird. Mit anderen Worten werden mittels Rippen die Fließgeschwindigkeit sowie die Turbulenzen im Öl gesenkt und ein Ölplanschen verhindert. Insbesondere sind die Rippen als Formelemente im Gehäuse ausgebildet. Vorzugsweise sind die Rippen zumindest teilweise in dem Trennbereich zwischen den mindestens zwei Gehäuseteilen in zumindest einem der mindestens zwei Gehäuseteilen ausgebildet.
  • Bevorzugt mündet der mindestens eine Druckölkanal im Bereich einer Lagerung. Vorzugsweise mündet der mindestens eine Druckölkanal im Bereich einer Lagerung für das Antriebszahnrad und/oder das Abtriebszahnrad. Ferner bevorzugt mündet der mindestens eine Druckölkanal im Bereich einer Verzahnung. Insbesondere mündet der mindestens eine Druckölkanal im Bereich einer Verzahnung zwischen Antriebszahnrad und Abtriebszahnrad.
  • Gemäß einem Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen mehrteiligen Gehäuses werden der mindestens eine Ölansaugkanal und der mindestens eine Druckölkanal zumindest teilweise in dem Trennbereich zwischen den mindestens zwei Gehäuseteilen als Vertiefung in zumindest einem der mindestens zwei Gehäuseteilen ausgebildet. Mit anderen Worten sind in dem Trennbereich bzw. in zumindest einer der aneinander zur Anlage kommenden Stirnflächen des mehrteiligen Gehäuses Vertiefungen ausgebildet, die den mindestens einen Ölansaugkanal und den mindestens einen Druckölkanal ausformen. Die Vertiefungen können gusstechnisch oder durch Materialabtrag hergestellt werden. Ferner ist es auch denkbar die Vertiefungen durch Umformen herzustellen.
  • Eine erfindungsgemäße Antriebsmaschine für ein zumindest teilweise elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug umfasst ein erfindungsgemäßes mehrteiliges Gehäuse. Insbesondere ist die Antriebsmaschine als elektrische Maschine bzw. Elektromotor ausgebildet und umfasst einen gehäusefesten Stator sowie einen drehbaren Rotor. Die Antriebsmaschine ist ebenso wie die Ölpumpe innerhalb des Gehäuses angeordnet, wobei die Ölpumpe antriebstechnisch mit der Antriebsmaschine wirkverbunden ist, um mechanisch angetrieben, insbesondere drehangetrieben zu werden.
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigt
    • 1 eine stark vereinfachte schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen mehrteiligen Gehäuses,
    • 2 eine weitere stark vereinfachte schematische Darstellung des erfindungsgemäßen mehrteiligen Gehäuses gemäß 1,
    • 3 eine stark vereinfachte schematische Darstellung des erfindungsgemäßen mehrteiligen Gehäuses gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
    • 4 eine stark vereinfachte schematische Darstellung des erfindungsgemäßen mehrteiligen Gehäuses gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel, und
    • 5 eine stark vereinfachte schematische Darstellung des erfindungsgemäßen mehrteiligen Gehäuses gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel.
  • Gemäß 1 umfasst ein erfindungsgemäßes mehrteiliges Gehäuse 1 für eine nicht näher dargestellte Antriebsmaschine eines Kraftfahrzeugs ein erstes und zweites Gehäuseteil 1a, 1b, die stirnseitig aneinander gefügt sind, wobei zwischen den beiden Gehäuseteilen 1a, 1b ein Trennbereich 6 ausgebildet ist. Eine mechanisch antreibbare Ölpumpe 3 ist in einer Ausnehmung 7 in dem Trennbereich 6 zwischen den beiden Gehäuseteilen 1a, 1b angeordnet, wobei die Ausnehmung 7 als Vertiefung in die Stirnseite des zweiten Gehäuseteils 1b ausgebildet ist. Mithin ist die Ölpumpe 3 innerhalb des Gehäuses 1 angeordnet. Ferner ist ein Ölansaugkanal 4 zum Ansaugen von Öl aus einem Sammelraum 11 sowie ein Druckölkanal 5 zur Ölversorgung innerhalb des Gehäuses 1 angeordneter Bauteile fluidtechnisch mit der Ölpumpe 3 verbunden.
  • Der Sammelraum 11 ist in dem Trennbereich 6 zwischen den beiden Gehäuseteilen 1a, 1b in der Stirnfläche des zweiten Gehäuseteils 1b ausgebildet. Der Ölansaugkanal 4 ist ebenso wie der Druckölkanal 5 in dem Trennbereich 6 zwischen den beiden Gehäuseteilen 1a, 1b ausgebildet, wobei vorliegend sowohl der Ölansaugkanal 4 als auch der Druckölkanal 5 als Vertiefung in der Stirnfläche des zweiten Gehäuseteils 1b ausgeformt ist. Die Stirnfläche des ersten Gehäuseteils 1a ist vorliegend makroskopisch glatt ausgebildet und dichtet im montierten Zustand des Gehäuses 1, optional über weitere Dichtungen alle ölführenden Strukturen, insbesondere den Ölansaugkanal 4, den Druckölkanal 5 und den Sammelraum 11 derart ab, dass im Betrieb der Ölpumpe 3 ein zirkulierender Ölkreislauf gebildet wird.
  • 2 zeigt eine Stirnseitendarstellung des mehrteiligen Gehäuses 1 gemäß 1, wobei vorliegend der die Anbindung und der Antrieb der Ölpumpe 3 dargestellt sind. Dazu sind ein drehbar gelagertes Antriebszahnrad 2a und ein drehbar gelagertes Abtriebszahnrad 2b im Gehäuse 1 angeordnet. Das Antriebszahnrad 2a kämmt mit einem Abtriebszahnrad 2b, wobei die Ölpumpe 3 koaxial zum Abtriebszahnrad 2b angeordnet ist und über eine Verzahnung 12 an der Ölpumpe 3 mit dem Abtriebszahnrad 2b kämmt. Die Ölpumpe 3 ist an einem Außenumfang 9a des Abtriebszahnrads 2b angeordnet.
  • Das Antriebszahnrad 2a ist mit einer Rotorwelle der Antriebsmaschine drehfest verbunden, wobei das Abtriebszahnrad 2b mit einer Antriebsachse des Kraftfahrzeugs drehfest verbunden ist. Der Ölansaugkanal 4 und der Druckölkanal 5 sind vorliegend stark schematisiert dargestellt. Der Druckölkanal 5 ist mit der Ölpumpe 3 fluidtechnisch verbunden und mündet zum einen im Bereich einer Lagerung des Abtriebszahnrads 2b sowie im Verzahnungsbereich zwischen Antriebszahnrad 2a und Abtriebszahnrad 2b, um diese zu schmieren und zu kühlen. Das Öl wird dabei von der drehangetriebenen Ölpumpe 6 zunächst über den Ölansaugkanal 4 aus dem Sammelraum 11 angesaugt und durch den Druckölkanal 5 gefördert.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel gemäß 3 unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß 1 und 2 dadurch, dass im Leistungsfluss vor der Ölpumpe 3 eine Reversiereinheit 8 zum Rotationsrichtungswechsel angeordnet ist. Die Reversiereinheit 8 umfasst ein Zwischenrad 2c, das mit dem Abtriebszahnrad 2b und der Verzahnung 12 an der Ölpumpe 3 kämmt. Wenn an der Antriebsmaschine ein Rotationswechsel erfolgt, um eine Rückwärtsfahrt des Kraftfahrzeugs einzuleiten, wird die Reversiereinheit 8 zum Rotationsrichtungswechsel angesteuert, sodass die mechanisch antreibbare Ölpumpe 3 weiter Betrieben wird und Öl aus dem Sammelraum 11 fördert. Mithin verhindert die Reversiereinheit 8 bei einem Drehrichtungswechsel der Antriebsmaschine einen Drehrichtungswechsel an der Ölpumpe 3, wodurch ein Wechsel von Saug- und Druckseite der Ölpumpe 3 verhindert wird.
  • Das dritte Ausführungsbeispiel gemäß 4 unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß 1 und 2 dadurch, dass die Ölpumpe 3 an einem Innenumfang 9b des Abtriebszahnrads 2b angeordnet ist. Mithin kämmt die Verzahnung 12 an der Ölpumpe 3 mit einer nicht näher dargestellten Innenverzahnung am Abtriebszahnrad 2b. Vorliegend nicht dargestellt aber ebenfalls denkbar ist die Anordnung einer Reversiereinheit im Leistungsfluss vor der Ölpumpe 3.
  • Das vierte Ausführungsbeispiel gemäß 5 unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß 1 und 2 dadurch, dass im Gehäuse 1 ein Ölsumpf 10 ausgebildet ist, wobei die Ölpumpe 3 in dem Ölsumpf 10 angeordnet ist. Ferner sind mehrere Rippen 13 am Gehäuse 1 ausgebildet, wobei die Rippen 13 ein Labyrinth zur Beruhigung des Öls bilden. Des Weiteren verhindern die Rippen 13 ein Ölplanschen. Vorliegend nicht dargestellt aber ebenfalls denkbar ist die Anordnung einer Reversiereinheit im Leistungsfluss vor der Ölpumpe 3.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    1a
    erstes Gehäuseteil
    1b
    zweites Gehäuseteil
    2a
    Antriebszahnrad
    2b
    Abtriebszahnrad
    2c
    Zwischenrad
    3
    Ölpumpe
    4
    Ölansaugkanal
    5
    Druckölkanal
    6
    Trennbereich
    7
    Ausnehmung
    8
    Reversiereinheit
    9a
    Außenumfang
    9b
    Innenumfang
    10
    Ölsumpf
    11
    Sammelraum
    12
    Verzahnung
    13
    Rippen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19750675 [0002]

Claims (14)

  1. Mehrteiliges Gehäuse (1) für eine Antriebsmaschine eines zumindest teilweise elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs, umfassend mindestens ein erstes und zweites Gehäuseteil (1a, 1b), mindestens ein drehbar gelagertes Antriebszahnrad (2a) sowie mindestes eine mechanisch antreibbare Ölpumpe (3), die antriebstechnisch mit dem mindestens einen Antriebszahnrad (2a) wirkverbunden ist, wobei die Ölpumpe (3) innerhalb des Gehäuses (1) angeordnet ist und mit mindestens einen Ölansaugkanal (4) zum Ansaugen von Öl aus einem Sammelraum (11) sowie mit mindestens einen Druckölkanal (5) zur Ölversorgung eines innerhalb des Gehäuses (1) angeordneten Bauteils fluidtechnisch verbunden ist, wobei der mindestens eine Ölansaugkanal (4) und der mindestens eine Druckölkanal (5) zumindest teilweise in einem Trennbereich (6) zwischen den mindestens zwei Gehäuseteilen (1a, 1b) in zumindest einem der mindestens zwei Gehäuseteilen (1a, 1b) ausgebildet ist.
  2. Gehäuse (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölpumpe (3) zumindest teilweise in einer Ausnehmung (7) in dem Trennbereich (6) zwischen den mindestens zwei Gehäuseteilen (1a, 1b) angeordnet ist, wobei die Ausnehmung (7) zumindest in einem der mindestens zwei Gehäuseteilen (1a, 1b) ausgebildet ist.
  3. Gehäuse (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Leistungsfluss vor der Ölpumpe (3) eine Reversiereinheit (8) zum Rotationsrichtungswechsel angeordnet ist.
  4. Gehäuse (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebszahnrad (2a) antriebstechnisch mit einem Abtriebszahnrad (2b) wirkverbunden ist, wobei die Ölpumpe (3) koaxial zum Abtriebszahnrad (2b) angeordnet und mit dem Abtriebszahnrad (2b) antriebstechnisch wirkverbunden ist.
  5. Gehäuse (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölpumpe (3) an einem Außenumfang (9a) des Abtriebszahnrads (2b) angeordnet ist.
  6. Gehäuse (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölpumpe (3) an einem Innenumfang (9b) des Abtriebszahnrads (2b) angeordnet ist.
  7. Gehäuse (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Leistungsfluss zwischen dem mindestens einen Antriebszahnrad (2a) und der Ölpumpe (3) mindestens ein Zwischenrad (2c) angeordnet ist.
  8. Gehäuse (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölpumpe (3) in einem Ölsumpf (10) angeordnet ist.
  9. Gehäuse (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch Rippen (13) zur Beruhigung des Öls.
  10. Gehäuse (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelraum (11) zumindest teilweise in dem Trennbereich (6) zwischen den mindestens zwei Gehäuseteilen (1a, 1b) in einem der mindestens zwei Gehäuseteile (1a, 1b) ausgebildet ist.
  11. Gehäuse (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Druckölkanal (5) im Bereich einer Lagerung mündet.
  12. Gehäuse (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Druckölkanal (5) im Bereich einer Verzahnung mündet.
  13. Verfahren zur Herstellung eines mehrteiligen Gehäuses (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der mindestens eine Ölansaugkanal (4) und der mindestens eine Druckölkanal (5) zumindest teilweise in dem Trennbereich (6) zwischen den mindestens zwei Gehäuseteilen (1a, 1b) als Vertiefung in zumindest einem der mindestens zwei Gehäuseteilen (1a, 1b) ausgebildet werden.
  14. Antriebsmaschine für ein zumindest teilweise elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug, umfassend ein mehrteiliges Gehäuse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
DE102019206458.2A 2019-05-06 2019-05-06 Gehäuse mit Ölpumpe Pending DE102019206458A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019206458.2A DE102019206458A1 (de) 2019-05-06 2019-05-06 Gehäuse mit Ölpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019206458.2A DE102019206458A1 (de) 2019-05-06 2019-05-06 Gehäuse mit Ölpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019206458A1 true DE102019206458A1 (de) 2020-11-12

Family

ID=72942961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019206458.2A Pending DE102019206458A1 (de) 2019-05-06 2019-05-06 Gehäuse mit Ölpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019206458A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19750675C1 (de) * 1997-11-15 1998-08-13 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ölpumpe
DE102008004143A1 (de) * 2007-01-18 2008-07-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Drehende Elektromaschine
DE112008000534T5 (de) * 2007-07-18 2009-12-24 Aisin AW Co., Ltd., Anjo-shi Hybridfahrzeugantriebsvorrichtung
US20110050013A1 (en) * 2007-11-13 2011-03-03 Honda Motor Co., Ltd. Motor-type power device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19750675C1 (de) * 1997-11-15 1998-08-13 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ölpumpe
DE102008004143A1 (de) * 2007-01-18 2008-07-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Drehende Elektromaschine
DE112008000534T5 (de) * 2007-07-18 2009-12-24 Aisin AW Co., Ltd., Anjo-shi Hybridfahrzeugantriebsvorrichtung
US20110050013A1 (en) * 2007-11-13 2011-03-03 Honda Motor Co., Ltd. Motor-type power device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10223927B4 (de) Verkleidung für eine Pumpe in einem Schrägradgetriebe
DE102010023948A1 (de) Elektronische Antriebseinheit
DE102019128957A1 (de) Schmiermittelversorgungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer solchen Schmiermittelversorgungseinrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Schmiermittelversorgungseinrichtung
DE102012202460A1 (de) Elektromotorische Getriebevorrichtung mit einstückigem Gehäuse
WO2011003875A1 (de) Antriebseinheit
DE112009001723T5 (de) Fahrzeugantriebsvorrichtung
EP2611666B1 (de) Getriebe für einen schienenfahrzeugantriebsstrang
DE102014204088A1 (de) Ölführung eines Getriebes für ein Fahrzeug
DE102009001458A1 (de) Elektromaschine
DE102011112253A1 (de) Baueinheit für ein Triebwerk eines Luftfahrzeugs
DE102005003077B4 (de) Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102011055192A1 (de) Generatoreinheit
DE102010051041A1 (de) Antriebsanordnung
EP2497665B1 (de) Hybrid-Antriebsstrang
DE102011003250A1 (de) Getriebeanordnung für ein Schienenfahrzeug
WO2010145730A1 (de) Laufzeug für eine fluidenergiemaschine sowie elektrisch angetriebener turbolader
DE102019206458A1 (de) Gehäuse mit Ölpumpe
DE102016224898A1 (de) Pumpeneinrichtung für ein Automatikgetriebe
WO2017207122A1 (de) Ölpumpenantrieb für ein getriebe eines kraftfahrzeugs
DE102015207202B3 (de) Antriebsstrang für ein Fahrzeug mit Schmiermittelpumpe
DE102019204189A1 (de) Getriebe und Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102017209363A1 (de) Radsatzgetriebe für ein Schienenfahrzeug
DE102019128157B4 (de) Energiewandlungseinrichtung, Wandlersystem mit einer Energiewandlungseinrichtung, Übertragungsgehäuse für einen Antrieb sowie Antriebsstrang und Hybridantrieb
DE102018202214B4 (de) Getriebesystem sowie ein Verfahren zum Betrieb eines Getriebesystems
DE102010015564A1 (de) Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication