DE102019206405A1 - Bedienelement - Google Patents

Bedienelement Download PDF

Info

Publication number
DE102019206405A1
DE102019206405A1 DE102019206405.1A DE102019206405A DE102019206405A1 DE 102019206405 A1 DE102019206405 A1 DE 102019206405A1 DE 102019206405 A DE102019206405 A DE 102019206405A DE 102019206405 A1 DE102019206405 A1 DE 102019206405A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control element
driver arrangement
designed
element according
magnetorheological
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019206405.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Biegger
Fabian Schrader
Michael Pantke
Georg Tenckhoff
Joachim Biller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102019206405.1A priority Critical patent/DE102019206405A1/de
Priority to EP20710459.7A priority patent/EP3963423A1/de
Priority to PCT/EP2020/055761 priority patent/WO2020224825A1/de
Priority to CN202080032048.4A priority patent/CN113748394A/zh
Priority to JP2021565042A priority patent/JP2022530835A/ja
Priority to US17/608,394 priority patent/US20220230790A1/en
Publication of DE102019206405A1 publication Critical patent/DE102019206405A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/03Means for enhancing the operator's awareness of arrival of the controlling member at a command or datum position; Providing feel, e.g. means for creating a counterforce
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/44Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of magnetic liquids, e.g. ferrofluids
    • H01F1/447Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of magnetic liquids, e.g. ferrofluids characterised by magnetoviscosity, e.g. magnetorheological, magnetothixotropic, magnetodilatant liquids
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/016Input arrangements with force or tactile feedback as computer generated output to the user
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/02Controlling members for hand actuation by linear movement, e.g. push buttons

Abstract

Ein Bedienelement umfasst ein magnetorheologisches Elastomer (12) oder ein magnetorheologisches Fluid (13) und mindestens eine Treiberanordnung (14) zum Erzeugen eines veränderbaren Magnetfeldes. Mittels der Treiberanordnung (14) kann eine variable Haptik zur Wahrnehmung durch einen Bediener erzeugt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bedienelement, wie es vorzugsweise in einem Fahrzeug, insbesondere einem Kraftfahrzeug, einem Schienenfahrzeug, einem Luftfahrzeug oder einem Wasserfahrzeug verwendet wird.
  • In Fahrzeugen sind zahlreiche Bedienelemente vorgesehen, deren Betätigung leicht zu einer Ablenkung des Bedieners führen kann. Hierdurch können unerwünschte Reaktionen oder ggf. sogar die Gefahr eines Unfalls entstehen.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Bedienelement bereitzustellen, das eine möglichst geringe Ablenkung eines Benutzers ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Bedienelement, umfassend ein magnetorheologisches Material gelöst, mit mindestens einer Treiberanordnung zum Erzeugen eines veränderbaren Magnetfeldes.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
  • Erfindungsgemäß kann durch eine magnetische Feldänderung eine Veränderung der Haptik des Bedienelementes erzeugt werden. Dies kann insbesondere durch eine Veränderung der Form des Bedienelementes und/oder durch eine Veränderung der Steifigkeit des Bedienelementes bewirkt werden. Auf diese Weise kann eine Kommunikation mit einem Benutzer des Bedienelementes erreicht werden, ohne dass der Benutzer das Bedienelement selbst anschauen muss und somit abgelenkt wird.
    Bei dem magnetorheologischen Material kann es sich um ein magnetorheologisches Elastomer oder um ein magnetorheologisches Fluid handeln. Ein magnetorheologisches Elastomer enthält magnetorheologisches Material, das im Elastomer dispergiert ist. Meist handelt es sich dabei um Carbonyleisenpulver, das im Elastomer homogen dispergiert ist. Für spezielle Anwendungen kann das magnetorheologische Material auch mit einer bestimmten Textur dispergiert sein.
  • Unter dem Einfluss eines Magnetfeldes richtet sich das magnetorheologische Elastomer in Feldrichtung aus. Bildet das magnetorheologisch Elastomer beispielsweise den Kern einer Spule, so führt das Magnetfeld zu einer Verlängerung in Längsrichtung der Spule bzw. zu einer Querschnittsverringerung in Querrichtung der Spule. Es ergibt sich also eine entsprechende Formänderung, die als veränderte Haptik von einem Benutzer erfassbar ist.
  • Ist das magnetorheologische Material als magnetorheologisches Fluid ausgebildet, so versteht es sich, dass dieses Material im Hohlraum eines Elastomers abgedichtet aufgenommen ist. Eine Veränderung des Magnetfeldes führt lediglich zu einer Veränderung der Viskosität und somit der Steifigkeit des Schaltelements, nicht jedoch zu einer Formänderung. Auch die Veränderung der Steifigkeit ist als eine veränderte Haptik von einem Benutzer erfassbar.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Treiberanordnung zur Erzeugung einer Vibration des Bedienelementes ausgebildet, insbesondere mit unterschiedlichen vom Bediener wahrnehmbaren Frequenzen, unterschiedlicher Dauer und/oder intermittierender Ausgabe.
  • Auf diese Weise ist es ermöglicht, dem Benutzer durch eine Vibration anzuzeigen, dass eine Eingabe beispielsweise korrekt erfolgt ist.
  • So könnte ein Benutzer beispielsweise durch eine Vibration angezeigt werden, wenn eine korrekte Eingabe erfolgt ist, beispielsweise die Eingabe einer Telefonnummer abgeschlossen ist. Oder es könnte einem Benutzer durch unterschiedliche Frequenzen angezeigt werden, ob beispielsweise eine Eingabe zu einer Erhöhung eines bestimmten Wertes oder zu einer Erniedrigung eines bestimmten Wertes erfolgen soll. Ferner können unterschiedliche Frequenzen genutzt werden, um einen Benutzer bestimmte Rückmeldungen zu geben oder bestimmte Anforderungen an einer Eingabe. In entsprechender Weise können unterschiedliche Dauern und/oder intermittierende Ausgaben einer Frequenz genutzt werden, um mit einem Benutzer zu kommunizieren.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Treiberanordnung dazu ausgebildet, zumindest einen Teil des Bedienelementes bei Aktivierung aus einer Oberfläche heraus hervortreten zu lassen oder in einer Oberfläche zu versenken.
  • Auf diese Weise kann das Bedienelement dann, wenn es nicht benötigt wird, beispielsweise in einer Oberfläche versenkt bleiben und nur dann herausgefahren werden, wenn eine Eingabe erforderlich ist.
  • Das Bedienelement ist vorzugsweise als Druckknopf oder Taster ausgebildet.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Bedienelement eine Mehrzahl von Einzelbedienelementen, die jeweils eine eigene Treiberanordnung aufweisen.
  • Auf diese Weise kann ein ganzes Eingabefeld realisiert werden, beispielsweise zur Eingabe einer Telefonnummer.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist das Bedienelement ein magnetorheologisches Elastomer auf, das mit einer Spule zum Erzeugen eines veränderbaren Magnetfeldes gekoppelt ist, wobei die Spule mit einer elektrischen Schalteinrichtung gekoppelt ist und an mindestens einem Ende über einen Anschluss mit einem manuell beweglichen Bereich mit der Treiberanordnung verbunden ist, wobei die Schalteinrichtung Mittel zur Überwachung des Magnetfeldes und/oder der Kapazität zwischen den beiden Anschlüssen aufweist, um bei Aktivierung des manuell beweglichen Bereichs einen Schaltvorgang auszulösen.
  • Auf diese Weise ist das Bedienelement mit einer elektrischen Schalteinrichtung kombiniert. Das Bedienelement ist so auf besonders einfache und kompakte Weise ausgestaltet, um einerseits eine Schalteinrichtung zu realisieren und um andererseits eine veränderbare Haptik bereitzustellen, um mit einem Benutzer kommunizieren zu können.
  • Ein erfindungsgemäßes Bedienelement ist vorzugsweise im 3D-Druck herstellbar.
  • Im 3D-Druck können nahezu beliebige Formen realisiert werden, so dass das Bedienelement an unterschiedliche Anwendungen und Anforderungen ohne weiteres anpassbar ist.
  • Wie vorstehend bereits erwähnt, ist ein erfindungsgemäßes Bedienelement vorzugsweise verwendbar, um mit einem Bediener zu kommunizieren, wozu eine von einem Bediener wahrnehmbare Änderung der Haptik des Bedienelementes verwendet wird. Hierzu kann etwa eine Vibration benutzt werden, um einem Bediener eine Rückmeldung auf eine Aktivierung des Bedienelementes zu geben oder um den Bediener zu einer Eingabe aufzufordern.
  • Wie bereits erwähnt, ist ein erfindungsgemäßes Bedienelement vorzugsweise in einem Fahrzeug verwendbar, insbesondere einem Kraftfahrzeug, einem Schienenfahrzeug, einem Luftfahrzeug oder einem Wasserfahrzeug.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale der Erfindung nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Bedienelementes mit einem magnetorheologischen Elastomer;
    • 2 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführung eines erfindungsgemäßen Bedienelementes mit einem magnetorheologischen Fluid;
    • 3 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Bedienelementes, das aus einer Mehrzahl von magnetorheologischen Einzelelementen besteht;
    • 4 eine Teilansicht eines erfindungsgemäßen Bedienelementes, das in einer Oberfläche versenkt ist, im nicht aktivierten Zustand;
    • 5 eine Ansicht des Bedienelementes gemäß 4 im aktivierten Zustand, wobei dieses teilweise aus der Oberfläche hervorsteht;
    • 6 eine schematische Darstellung eines Bedienelementes bestehend aus neun Einzelelementen, wobei jedes Einzelelement zusätzlich einen Schaltbereich aufweist und
    • 7 eine vergrößerte Darstellung einer weiteren Ausführung eines erfindungsgemäßen Bedienelementes, das einerseits als elektrisches Schaltelement verwendbar ist und andererseits ein magnetorheologisches Elastomer aufweist, um durch eine veränderte Haptik mit einem Benutzer kommunizieren zu können.
  • In 1 ist eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Bedienelementes insgesamt mit der Ziffer 10 bezeichnet. Es handelt sich um ein Bedienelement 10 mit einem magnetorheologischen Elastomer 12 in Form eines Blockes, der von einer Spule 15 umgeben ist.
  • Das magnetorheologische Elastomer 12 weist magnetisierbare Teilchen auf, die in der Elastomermatrix dispergiert sind. Meist handelt es sich hierbei um Carbonyleisenpulver, das in der Elastomermatrix homogen dispergiert ist. Für besondere Anwendungen kann auch eine Textur vorliegen.
    Bei Anliegen eines äußeren Magnetfeldes werden die magnetisierbaren Teilchen im Magnetfeld reversibel magnetisiert. Es ergibt sich somit eine Formänderung, die zu einer Längenänderung, etwa zu einer Verlängerung führen kann, wie durch die Pfeile 23 und 24 angedeutet, sowie zu einer entsprechenden Querschnittsverjüngung. Gleichfalls kann sich die Steifigkeit des magnetorheologischen Elastomers 12 verändern. Eine insgesamt mit 14 bezeichnete Treiberanordnung umfasst eine Spule 15, eine Spannungsquelle 20 und einen Schalter 22.
  • Dabei sind die Spannungsquelle 20 und der Schalter 22 vorzugsweise elektronisch steuerbar. Bei der Spule kann es sich etwa um eine Ringspule in zylindrischer, langgestreckter Form handeln, innerhalb derer das magnetorheologische Elastomer 12 eingeschlossen ist. Es versteht sich, dass jedoch auch diverse andere Spulenanordnungen möglich sind.
  • Es versteht sich, dass das magnetorheologische Elastomer 12 nicht nur in Blockform, wie dargestellt, sondern in nahezu jeder beliebigen Form ausgebildet sein kann, was leicht durch 3D-Druck darstellbar ist. Es kann also beispielsweise eine Hohlstruktur oder eine strukturierte Hohlstruktur mit gleichen oder in unterschiedlichen Einzelelementen vorliegen.
  • In 2 ist eine Abwandlung der Ausführung gemäß 1 dargestellt und insgesamt mit der Ziffer 10a bezeichnet. Im Übrigen werden, wie auch bei den weiteren Figuren, entsprechende Bezugsziffern für entsprechende Teile verwendet.
  • Anstelle eines magnetorheologischen Elastomers ist hierbei ein magnetorheologisches Fluid 13 vorgesehen, das in einem Hohlraum eines Elastomers dichtend eingeschlossen ist. Im Übrigen entspricht die Konstruktion der Anordnung gemäß 1.
  • Unter dem Einfluss eines Magnetfeldes ändert sich lediglich die Steifigkeit des Bedienelementes 10a, während sich keine Formänderung ergibt.
  • Das Bedienelement 10 oder 10a gemäß 1 bzw. 2 kann Teil eines Schaltelementes sein, mit dem etwa ein elektrischer Schalter betätigt wird. Das Bedienelement 10 bzw. 10a kann also beispielsweise Teil eines mechanischen Stößels sein, mit dem ein elektrischer Schalter betätigt wird. Die Treiberanordnung 14 wird dazu genutzt, um durch eine veränderte Form und/oder Steifigkeit des Elastomers 12 eine variable Haptik zu erzeugen, die von einem Bediener wahrnehmbar ist.
  • Somit kann an einen Bediener eine Rückmeldung gegeben werden, ob beispielsweise das Bedienelement korrekt getätigt wurde, um eine bestimmte Eingabe zu tätigen. Des Weiteren kann insbesondere eine Vibration des Elastomers 12 bewirkt werden, wobei unterschiedliche Frequenzen, eine unterschiedliche Dauer und/oder eine intermittierende Ausgabe genutzt werden kann, um mit dem Bediener bestimmte Informationen auszutauschen.
  • Ferner kann das Bedienelement auch aus einer Mehrzahl von Einzelelementen bestehen, wie in den 3 und 6 schematisch dargestellt ist.
  • Das Bedienelement 10b gemäß 3 besteht beispielhaft aus neun Einzelbedienelementen 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, die schachbrettartig angeordnet sind. Jedes Einzelbedienelement 26 bis 34 weist eine eigene Treiberanordnung 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43 mit einer Spule aufweisen, die einzeln angesteuert werden können (Anschlüsse nicht dargestellt).
  • Auf diese Weise können größere Eingabefelder realisiert werden, beispielsweise wie bei einer Telefontastatur. Mit jedem Einzelbedienelement 26 bis 34 kann ein eigener Schaltvorgang realisiert werden und eine Kommunikation mit einem Benutzer erfolgen, indem eine Formänderung bzw. eine Änderung der Steifigkeit und somit eine veränderte Haptik erzeugt wird, welche von einem Benutzer annehmbar ist.
  • In den 4 und 5 ist eine weitere Ausführung eines erfindungsgemäßen Bedienelementes dargestellt und insgesamt mit 10c bezeichnet. Hierbei ist das Bedienelement 10c in einer Oberfläche 45 eingelassen und innerhalb dieser beweglich. Bei Aktivierung kann, wie etwa in 5 beispielhaft angedeutet, ein Teil des Bedienelementes 10c' aus der Oberfläche 45 nach außen erhaben hervorstehen.
  • 6 zeigt ein weiteres insgesamt mit 10d bezeichnetes Bedienelement, welches wiederum aus neun schachbrettartig angeordneten Einzelbedienelementen 26 bis 34 besteht.
  • Jedes Einzelbedienelement 26 bis 34 weist ferner einen Schaltbereich 47 auf, welcher bei manueller Aktivierung einen elektrischen Schaltvorgang auslöst. In Abhängigkeit von der vorgegebenen Konstruktion ergibt sich im nicht aktivierten Zustand eine bestimmte Druckpunktcharakteristik, durch welche ein Schaltvorgang bei manueller Betätigung ausgelöst werden kann (Fail-Safe-Betrieb). Im aktivierten Zustand kann einerseits die Schaltcharakteristik verändert werden und andererseits eine Kommunikation mit dem Benutzer, wie vorstehend beschrieben, erreicht werden.
  • In 7 ist beispielhaft ein weiteres Bedienelement dargestellt, das insgesamt mit 10e bezeichnet ist. Hierbei handelt es sich um ein Bedienelement, bei dem einerseits ein elektrisches Schaltelement 50 realisiert ist und das andererseits mit einem magnetorheologischen Elastomer 12 kombiniert ist, um eine variable Haptik zu erzeugen.
  • An einem ersten Ende des magnetorheologischen Elastomers 12 ist die Spule 15 über einen flächigen Anschluss 16 verbunden, der einen erhaben nach außen hervorstehenden Schaltbereich 47 aufweist.
  • An ihrem anderen Ende ist die Spule 15 über einen Anschluss 18 mit der Treiberanordnung 14 verbunden.
  • Zwischen den beiden Anschlüssen 16, 18 ist eine Schalteinrichtung 50 angeschlossen. Die Schalteinrichtung 50 weist eine elektronische Überwachung auf, die eine Veränderung des Magnetfeldes und/oder der Kapazität zwischen den beiden Anschlüssen 16, 17 bei einem manuellen Eindrücken des Schaltbereiches 47 registriert. Dadurch wird ein Schaltvorgang ausgelöst, der zu einer Schaltung zwischen den beiden Anschlüssen 52, 54 führt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10, 10a, 10b, 10c, 10d, 10e
    Bedienelement
    12
    Elastomer
    13
    magnetorheologisches Fluid
    14
    Treiberanordnung
    15
    Spule
    16
    erster Anschluss
    18
    zweiter Anschluss
    20
    Spannungsquelle
    22
    Schalter
    23
    Pfeil
    24
    Pfeil
    26
    Einzelbedienelement
    27
    Einzelbedienelement
    28
    Einzelbedienelement
    29
    Einzelbedienelement
    30
    Einzelbedienelement
    31
    Einzelbedienelement
    32
    Einzelbedienelement
    33
    Einzelbedienelement
    34
    Einzelbedienelement
    35
    Einzeltreiberanordnung
    36
    Einzeltreiberanordnung
    37
    Einzeltreiberanordnung
    38
    Einzeltreiberanordnung
    39
    Einzeltreiberanordnung
    40
    Einzeltreiberanordnung
    41
    Einzeltreiberanordnung
    42
    Einzeltreiberanordnung
    43
    Einzeltreiberanordnung
    45
    Oberfläche
    47
    Schaltbereich
    50
    Schalteinrichtung
    52
    Anschluss
    54
    Anschluss

Claims (15)

  1. Bedienelement, umfassend ein magnetorheologisches Material (12, 13) und mindestens eine Treiberanordnung (14) zum Erzeugen eines veränderbaren Magnetfeldes.
  2. Bedienelement nach Anspruch 1, bei dem das magnetorheologische Material als magnetorheologisches Elastomer (12) ausgebildet ist.
  3. Bedienelement nach Anspruch 1, bei dem das magnetorheologische Material als magnetorheologisches Fluid (13) ausgebildet ist.
  4. Bedienelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Treiberanordnung eine Spule (15) zur Erzeugung eines Magnetfeldes umfasst, die das magnetorheologische Material zumindest teilweise umschließt.
  5. Bedienelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das dazu ausgebildet ist, eine variable Haptik zur Wahrnehmung durch einen Bediener zu erzeugen.
  6. Bedienelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Treiberanordnung (14) dazu ausgebildet ist, eine variable Steifigkeit des Bedienelementes (10, 10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f) zu bewirken.
  7. Bedienelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Treiberanordnung (14) dazu ausgebildet ist, eine variable Form des Bedienelementes (10, 10a, 10b, 10c, 10d, 10e) zu bewirken.
  8. Bedienelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Treiberanordnung (14) zur Erzeugung einer Vibration des Bedienelementes (10, 10a, 10b, 10c, 10d, 10e) ausgebildet ist, insbesondere mit unterschiedlichen vom Bediener wahrnehmbaren Frequenzen, unterschiedlicher Dauer und/oder intermittierender Ausgabe.
  9. Bedienelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Treiberanordnung (14) dazu ausgebildet ist, zumindest einen Teil des Bedienelementes (10d) bei Aktivierung aus einer Oberfläche (45) heraus hervortreten zu lassen oder in einer Oberfläche (45) zu versenken.
  10. Bedienelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das als Druckknopf oder Taster ausgebildet ist.
  11. Bedienelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend eine Mehrzahl von Einzelbedienelementen (26, 27. 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34), die jeweils eine eigene Treiberanordnung (35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43) aufweisen.
  12. Bedienelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem magnetorheologischen Elastomer (12), das mit einer Spule (15) zum Erzeugen eines veränderbaren Magnetfeldes gekoppelt ist, und mit einer elektrischen Schalteinrichtung (50), die mit der Spule (15) gekoppelt ist, wobei die Spule (15) an mindestens einem Ende über einen Anschluss (16) mit einem manuell beweglichen Bereich (47) mit der Treiberanordnung (14) verbunden ist, wobei die Schalteinrichtung (50) Mittel zur Überwachung des Magnetfeldes und/oder der Kapazität zwischen den beiden Anschlüssen (16, 17) aufweist, um bei Aktivierung des manuell beweglichen Bereichs (47) einen Schaltvorgang auszulösen.
  13. Bedienelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, hergestellt durch 3D-Druck.
  14. Verwendung des Bedienelementes (10, 10a, 10b, 10c, 10d, 10e) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bedienelement (10, 10a, 10b, 10c, 10d, 10e) dazu verwendet wird, über eine von einem Bediener wahrnehmbare Änderung der Haptik des Bedienelementes (10, 10a, 10b, 10c, 10d, 10e), mit einem Bediener zu kommunizieren, insbesondere durch eine Vibration eine Rückmeldung auf eine Aktivierung des Bedienelementes (10, 10a, 10b, 10c, 10d, 10e) zu geben oder um den Bediener durch eine Vibration zu einer Eingabe aufzufordern.
  15. Verwendung des Bedienelementes nach Anspruch 14 in einem Fahrzeug, insbesondere einem Kraftfahrzeug, einem Luftfahrzeug oder einem Wasserfahrzeug.
DE102019206405.1A 2019-05-03 2019-05-03 Bedienelement Pending DE102019206405A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019206405.1A DE102019206405A1 (de) 2019-05-03 2019-05-03 Bedienelement
EP20710459.7A EP3963423A1 (de) 2019-05-03 2020-03-05 Bedienelement
PCT/EP2020/055761 WO2020224825A1 (de) 2019-05-03 2020-03-05 Bedienelement
CN202080032048.4A CN113748394A (zh) 2019-05-03 2020-03-05 操作元件
JP2021565042A JP2022530835A (ja) 2019-05-03 2020-03-05 操作要素
US17/608,394 US20220230790A1 (en) 2019-05-03 2020-03-05 Control element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019206405.1A DE102019206405A1 (de) 2019-05-03 2019-05-03 Bedienelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019206405A1 true DE102019206405A1 (de) 2020-11-05

Family

ID=69784420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019206405.1A Pending DE102019206405A1 (de) 2019-05-03 2019-05-03 Bedienelement

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20220230790A1 (de)
EP (1) EP3963423A1 (de)
JP (1) JP2022530835A (de)
CN (1) CN113748394A (de)
DE (1) DE102019206405A1 (de)
WO (1) WO2020224825A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020000589A1 (de) * 2020-01-30 2021-01-21 Daimler Ag Vorrichtung zum Erkennen eines Bedienelements

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004037644A1 (de) * 2003-07-31 2005-02-24 Volkswagen Ag Anzeigevorrichtung
US20090250267A1 (en) * 2008-04-02 2009-10-08 Immersion Corp. Method and apparatus for providing multi-point haptic feedback texture systems
US20100182245A1 (en) * 2008-10-17 2010-07-22 Honeywell International Inc. Tactile-feedback touch screen
US20170309140A1 (en) * 2014-10-02 2017-10-26 Ck Materials Lab Co., Ltd. Magnetic apparatus for providing tactile sensation

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7202851B2 (en) * 2001-05-04 2007-04-10 Immersion Medical Inc. Haptic interface for palpation simulation
US6997281B2 (en) * 2002-11-26 2006-02-14 General Motors Corporation Driver control input device for drive-by-wire vehicle
US7261834B2 (en) * 2003-05-20 2007-08-28 The Board Of Regents Of The University And Community College System Of Nevada On Behalf Of The University Of Nevada, Reno Tunable magneto-rheological elastomers and processes for their manufacture
US10488926B2 (en) * 2007-11-21 2019-11-26 Immersion Corporation Method and apparatus for providing a fixed relief touch screen with locating features using deformable haptic surfaces
US20100236843A1 (en) * 2009-03-20 2010-09-23 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Data input device
US8400410B2 (en) * 2009-05-26 2013-03-19 Microsoft Corporation Ferromagnetic user interfaces
CN103124946B (zh) * 2010-10-20 2016-06-29 泰克图斯科技公司 用户接口系统及方法
CN104133606B (zh) * 2014-07-24 2017-07-21 联胜(中国)科技有限公司 具有力反馈系统的触摸屏
KR101627155B1 (ko) * 2015-03-08 2016-06-03 한국기술교육대학교 산학협력단 햅틱 액추에이터 구조를 갖는 햅틱 버튼
US10275025B2 (en) * 2015-06-14 2019-04-30 Sony Interactive Entertainment Inc. Gloves that include haptic feedback for use with HMD systems
CN106469625A (zh) * 2015-08-21 2017-03-01 小米科技有限责任公司 键盘及按键识别方法
KR101680265B1 (ko) * 2015-08-24 2016-11-28 한국기술교육대학교 산학협력단 촉각 발생 장치
US10109162B2 (en) * 2016-09-01 2018-10-23 Immersion Corporation Haptic effect enabled system using fluid
US10049536B2 (en) * 2016-10-04 2018-08-14 Immersion Corporation Haptic actuator incorporating electropermanent magnet
US10234960B1 (en) * 2017-04-18 2019-03-19 Apple Inc. Variable response key and keyboard
CN107657906A (zh) * 2017-11-16 2018-02-02 岭南师范学院 一种基于磁流体的盲人阅读智能电子书及其显示方法
US11036391B2 (en) * 2018-05-16 2021-06-15 Universal Studios LLC Haptic feedback systems and methods for an amusement park ride
US20200081533A1 (en) * 2018-09-07 2020-03-12 Microsoft Technology Licensing, Llc Wearable device having regions of varying stiffnesses
US20200387246A1 (en) * 2019-06-10 2020-12-10 Immersion Corporation Systems and methods for particle jamming haptic feedback
US11642266B2 (en) * 2019-08-28 2023-05-09 Stryker Corporation Patient support apparatus with magnetorheological material
US11650670B2 (en) * 2020-11-30 2023-05-16 Logitech Europe S.A. Combining electropermanent magnets and magnetorheological fluid to modify an operation of an input device
US11360564B1 (en) * 2021-05-13 2022-06-14 Facebook Technologies, Llc Tunable flexible haptic actuators and related devices, systems, and methods

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004037644A1 (de) * 2003-07-31 2005-02-24 Volkswagen Ag Anzeigevorrichtung
US20090250267A1 (en) * 2008-04-02 2009-10-08 Immersion Corp. Method and apparatus for providing multi-point haptic feedback texture systems
US20100182245A1 (en) * 2008-10-17 2010-07-22 Honeywell International Inc. Tactile-feedback touch screen
US20170309140A1 (en) * 2014-10-02 2017-10-26 Ck Materials Lab Co., Ltd. Magnetic apparatus for providing tactile sensation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020000589A1 (de) * 2020-01-30 2021-01-21 Daimler Ag Vorrichtung zum Erkennen eines Bedienelements

Also Published As

Publication number Publication date
EP3963423A1 (de) 2022-03-09
WO2020224825A1 (de) 2020-11-12
CN113748394A (zh) 2021-12-03
US20220230790A1 (en) 2022-07-21
JP2022530835A (ja) 2022-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19732888A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Flurförderzeug
DE102019206405A1 (de) Bedienelement
WO2013014129A1 (de) Bedienvorrichtung
DE102016122977B4 (de) Bedienvorrichtung mit mehreren Bedienbaugruppen und haptischen Feedback sowie Verfahren zur Herstellung der Bedienvorrichtung
DE102008002505A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Antriebsvorrichtung und Steuergerät
EP1062112A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102015009313B4 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung
DE102019206229A1 (de) Bedienelement
DE102015120300A1 (de) Schalteinrichtung
DE102018107884A1 (de) Bedienvorrichtung zum Bedienen von zumindest einem Gerät eines Kraftfahrzeugs, wobei eine Bedienung in Abhängigkeit von zwei physikalischen Parametern durchführbar ist, Kraftfahrzeug sowie Verfahren
DE202017101708U1 (de) Schweißbrenner und Schweißgerät hierfür
EP3388276A1 (de) Bedienanordnung zum bedienen von zumindest einem elektrischen gerät mit einem kraftsensor, fahrerassistenzsystem, kraftfahrzeug sowie verfahren zum bedienen einer bedienanordnung
DE2505479A1 (de) Phasenkomparator und verfahren zu seinem betrieb
DE10315642B4 (de) Klemmmechanismus einer verstellbaren Lenksäule
DE1243763B (de) Doppelter Stufendrehschalter
DE102011012105A1 (de) Schalteinrichtung für ein manuelles Getriebe eines Kraftfahrzeuges
EP0863051B1 (de) Abnehmbares Bedienteil mit einem Inkrementgeber
DE2231388A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von elektrischen verbindungen und umschaltungen
DE2856802C2 (de) Weiche für Digitalsignale
DE102004007667B4 (de) Aktuator
DE2056391C3 (de) Strickmaschine, insbesondere Flachstrickmaschine, mit einer Sicherungseinrichtung
DE1189586B (de) Schaltungsanordnung zur Wiederherstellung der Impulshoehe von elektrischen Impulsen
EP0982640B1 (de) Steuervorrichtung für eine Industrienähmaschine
DE102022115074A1 (de) Stellvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Stellvorrichtung
DE102007042129A1 (de) Mehrfachbedienelement

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified