DE102019206229A1 - Bedienelement - Google Patents

Bedienelement Download PDF

Info

Publication number
DE102019206229A1
DE102019206229A1 DE102019206229.6A DE102019206229A DE102019206229A1 DE 102019206229 A1 DE102019206229 A1 DE 102019206229A1 DE 102019206229 A DE102019206229 A DE 102019206229A DE 102019206229 A1 DE102019206229 A1 DE 102019206229A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control element
electrode
driver arrangement
element according
electrorheological
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019206229.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Biegger
Fabian Schrader
Georg Tenckhoff
Michael Pantke
Joachim Biller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102019206229.6A priority Critical patent/DE102019206229A1/de
Priority to PCT/EP2020/055716 priority patent/WO2020221494A1/de
Priority to EP20710094.2A priority patent/EP3963422A1/de
Priority to JP2021564389A priority patent/JP2022530642A/ja
Priority to CN202080030167.6A priority patent/CN113711154A/zh
Priority to US17/607,692 priority patent/US20220223358A1/en
Publication of DE102019206229A1 publication Critical patent/DE102019206229A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/20Driving mechanisms
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/02Controlling members for hand actuation by linear movement, e.g. push buttons
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/10Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/03Means for enhancing the operator's awareness of arrival of the controlling member at a command or datum position; Providing feel, e.g. means for creating a counterforce
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/016Input arrangements with force or tactile feedback as computer generated output to the user
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/14Operating parts, e.g. push-button

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

Ein Bedienelement umfasst ein elektrorheologisches Material (12, 13) und mindestens eine Treiberanordnung (14) zum Erzeugen eines veränderbaren Magnetfeldes oder elektrischen Feldes. Mittels der Treiberanordnung (14) kann eine variable Haptik zur Wahrnehmung durch einen Bediener erzeugt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bedienelement, wie es vorzugsweise in einem Fahrzeug, insbesondere einem Kraftfahrzeug, einem Schienenfahrzeug, einem Luftfahrzeug oder einem Wasserfahrzeug verwendet wird.
  • In Fahrzeugen sind zahlreiche Bedienelemente vorgesehen, deren Betätigung leicht zu einer Ablenkung des Bedieners führen kann. Hierdurch können unerwünschte Reaktionen oder ggf. sogar die Gefahr eines Unfalls entstehen.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Bedienelement bereitzustellen, das eine möglichst geringe Ablenkung eines Benutzers ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Bedienelement, umfassend einen elektrorheologisches Material gelöst, mit mindestens einer Treiberanordnung zum Erzeugen eines veränderbaren elektrischen Feldes.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
  • Erfindungsgemäß kann durch eine elektrische Feldänderung eine Veränderung der Haptik des Bedienelementes erzeugt werden. Dies kann insbesondere durch eine Veränderung der Form des Bedienelementes und/oder durch eine Veränderung der Steifigkeit des Bedienelementes bewirkt werden. Auf diese Weise kann eine Kommunikation mit einem Benutzer des Bedienelementes erreicht werden, ohne dass der Benutzer das Bedienelement selbst anschauen muss und somit abgelenkt wird.
    Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist das elektrorheologische Material ein elektrorheologisches Elastomer auf.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist das elektrorheologische Material ein elektrorheologisches Fluid auf.
  • In beiden Fällen kann die elektrorheologische Eigenschaft des Materials genutzt werden, um bei Anlegen eines elektrischen Feldes an das elektrorheologische Material eine Eigenschaftsänderung zu bewirken.
  • Soweit das Elastomer elektrorheologisch ist, handelt es sich um ein elektrisch polarisierbares Elastomer. Es gibt einige Elastomere, die von Haus aus elektrisch polarisierbar sind, wie z.B. Polyvinylchlorid, PVC. Andere Elastomere sind dagegen kaum polarisierbar, wie etwa Styrolgummimaterialien, z.B. SEBS / SIBS / SEPS. Es können auch polarisierbare Partikel im Elastomer dispergiert sein.
  • Soweit ein elektrorheologisches Fluid verwendet wird, so versteht es sich, dass dieses in einem geeigneten Hohlraum eines Elastomers dichtend eingeschlossen sein muss.
  • Während bei elektrorheologischen Elastomeren unter Einfluss eines elektrischen Feldes sowohl eine Formänderung als auch eine Veränderung der Steifigkeit auftreten kann, beschränkt sich der Effekt im Falle eines elektrorheologischen Fluides auf eine Veränderung der Viskosität.
  • In beiden Fällen ergibt sich jedoch eine Veränderung der Haptik, die von einem Benutzer des Bedienelementes wahrnehmbar ist.
  • Die Treiberanordnung umfasst im einfachsten Fall eine erste Elektrode und eine zweite Elektrode, zwischen denen ein elektrisches Feld anlegbar ist.
  • Hierbei weist die Treiberanordnung bevorzugt zumindest eine flexible Elektrode auf, und das elektrorheologische Material ist zumindest teilweise zwischen den Elektroden angeordnet.
  • Da somit zumindest eine der Elektroden am Ende des durch das elektrorheologische Elastomer gebildeten Körpers angeordnet ist, und sich die Form, insbesondere die Länge oder Breite des Körpers, verändern kann, ist die betreffende Elektrode bevorzugt flexibel ausgebildet.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Treiberanordnung zur Erzeugung einer Vibration des Bedienelementes ausgebildet, insbesondere mit unterschiedlichen vom Bediener wahrnehmbaren Frequenzen, unterschiedlicher Dauer und/oder intermittierender Ausgabe.
  • Auf diese Weise ist es ermöglicht, dem Benutzer durch eine Vibration anzuzeigen, dass eine Eingabe beispielsweise korrekt erfolgt ist.
  • So könnte einem Benutzer beispielsweise durch eine Vibration angezeigt werden, wenn eine korrekte Eingabe erfolgt ist, beispielsweise die Eingabe einer Telefonnummer abgeschlossen ist. Oder es könnte einem Benutzer durch unterschiedliche Frequenzen angezeigt werden, ob beispielsweise eine Eingabe zu einer Erhöhung eines bestimmten Wertes oder zu einer Erniedrigung eines bestimmten Wertes erfolgen soll. Ferner können unterschiedliche Frequenzen genutzt werden, um einen Benutzer bestimmte Rückmeldungen zu geben oder bestimmte Anforderungen an einer Eingabe. In entsprechender Weise können unterschiedliche Dauern und/oder intermittierende Ausgaben einer Frequenz genutzt werden, um mit einem Benutzer zu kommunizieren.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Treiberanordnung dazu ausgebildet, zumindest einen Teil des Bedienelementes bei Aktivierung aus einer Oberfläche heraus hervortreten zu lassen oder in einer Oberfläche zu versenken.
  • Auf diese Weise kann das Bedienelement dann, wenn es nicht benötigt wird, beispielsweise in einer Oberfläche versenkt bleiben und nur dann herausgefahren werden, wenn eine Eingabe erforderlich ist.
  • Das Bedienelement ist vorzugsweise als Druckknopf oder Taster ausgebildet.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Bedienelement eine Mehrzahl von Einzelbedienelementen, die jeweils eine eigene Treiberanordnung aufweisen.
  • Auf diese Weise kann ein ganzes Eingabefeld realisiert werden, beispielsweise zur Eingabe einer Telefonnummer.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die erste Elektrode zur Betätigung einer elektrischen Schalteinrichtung ausgebildet und zumindest teilweise manuell beweglich.
  • Während das Bedienelement sonst Teil einer elektrischen Schalteinrichtung sein kann, z.B. als Stößel oder Drehknopf zur Betätigung eines Schalters ausgebildet sein kann, kann auch das Bedienelement selbst Teil einer elektrischen Schalteinrichtung sein, die so unmittelbar über die erste Elektrode betätigt wird. Hierzu kann die erste Elektrode vorzugsweise einen flexiblen Bereich aufweisen, worüber die Betätigung erfolgt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist hierbei die erste Elektrode an einem ersten Ende des elektrorheologischen Elastomers angeordnet und zur Kontaktierung einer Zwischenelektrode bei manueller Aktivierung ausgebildet.
  • So kann zwischen der ersten Elektrode und der Zwischenelektrode die elektrische Schalteinrichtung realisiert werden. Dagegen ist die Treiberanordnung mit der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode gekoppelt, die am anderen Ende des Elastomers angeordnet ist. Mittels der Treiberanordnung wird die veränderbare Haptik bereitgestellt.
  • Auf diese Weise ist das Bedienelement auf besonders einfache und kompakte Weise ausgestaltet, um einerseits eine Schalteinrichtung zu realisieren und um andererseits eine veränderbare Haptik bereitzustellen, um mit einem Benutzer kommunizieren zu können.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist an einem ersten Ende eine erste Elektrode angeordnet und die zweite Elektrode am anderen Ende des Elastomers angeordnet. Beide Elektroden sind mit der Treiberanordnung gekoppelt, um die veränderbare Haptik bereitzustellen. Dabei weist die elektrische Schalteinrichtung Mittel zur Überwachung einer Veränderung der Kapazität zwischen der ersten und der zweiten Elektrode auf, um eine Bewegung der ersten Elektrode zu registrieren. Dadurch kann die elektrische Schalteinrichtung geschaltet werden.
  • Auf diese Weise kann das Bedienelement mit einer elektrischen Schalteinrichtung kombiniert sein und von der Treiberanordnung galvanisch getrennt sein.
  • Ein erfindungsgemäßes Bedienelement ist vorzugsweise im 3D-Druck herstellbar.
  • Im 3D-Druck können nahezu beliebige Formen realisiert werden, so dass das Bedienelement an unterschiedliche Anwendungen und Anforderungen ohne weiteres anpassbar ist.
  • Wie vorstehend bereits erwähnt, ist ein erfindungsgemäßes Bedienelement vorzugsweise verwendbar, um mit einem Bediener zu kommunizieren, wozu eine von einem Bediener wahrnehmbare Änderung der Haptik des Bedienelementes verwendet wird. Hierbei kann etwa eine Vibration benutzt werden, um einem Bediener eine Rückmeldung auf eine Aktivierung des Bedienelementes zu geben oder um den Bediener zu einer Eingabe aufzufordern.
  • Wie bereits erwähnt, ist ein erfindungsgemäßes Bedienelement vorzugsweise in einem Fahrzeug verwendbar, insbesondere einem Kraftfahrzeug, einem Schienenfahrzeug, einem Luftfahrzeug oder einem Wasserfahrzeug.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale der Erfindung nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Bedienelementes mit einem elektrorheologischen Elastomer;
    • 2 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Bedienelementes mit einem elektrorheologischen Fluid;
    • 3 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Bedienelementes, das aus einer Mehrzahl von elektrorheologischen Einzelelementen besteht;
    • 4 eine Teilansicht eines erfindungsgemäßen Bedienelementes, das in einer Oberfläche versenkt ist, im nicht aktivierten Zustand;
    • 5 eine Ansicht des Bedienelementes gemäß 5 im aktivierten Zustand, wobei dieses teilweise aus der Oberfläche hervorsteht;
    • 6 eine schematische Darstellung eines Bedienelementes bestehend aus neun Einzelelementen, wobei jedes Einzelelement zusätzlich einen Schaltbereich aufweist;
    • 7 eine vergrößerte Darstellung einer weiteren Ausführung eines erfindungsgemäßen Bedienelementes, das einerseits als elektrisches Schaltelement verwendbar ist und andererseits ein elektrorheologisches Elastomer aufweist, um durch eine veränderte Haptik mit einem Benutzer kommunizieren zu können; und
    • 8 eine vergrößerte Darstellung einer weiteren Ausführung eines erfindungsgemäßen Bedienelementes, das einerseits als elektrisches Schaltelement verwendbar ist und andererseits ein elektrorheologisches Elastomer aufweist, um durch eine veränderte Haptik mit einem Benutzer kommunizieren zu können, wobei das elektrischen Schaltelement die Kapazitätsveränderung elektronisch auswertet, um einen Schaltvorgang auszulösen.
  • In 1 ist eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Bedienelementes insgesamt mit der Ziffer 10 bezeichnet. Es handelt sich um ein Bedienelement 10 mit einem elektrorheologischen Elastomer 12 in Form eines Blockes, an dessen beiden Enden zwei elektrische Elektroden vorgesehen sind, eine erste Elektrode 16 und eine zweite Elektrode 18. Die beiden Elektroden 16, 18 können über eine Treiberanordnung 14 mit einer elektrischen Spannung beaufschlagt werden. Hierzu ist eine lediglich schematisch mit 20 angedeutete Spannungsquelle vorgesehen, sowie ein Schalter 22. Es versteht sich, dass die Spannungsquelle 20 üblicherweise eine elektronische Spannungsquelle ist, die eine Gleichspannung oder eine veränderliche Gleichspannung abgibt und dass der Schalter 22 in der Regel ein elektronischer Schalter ist, der über eine geeignete Steuerung betrieben wird.
  • Im elektrorheologischen Elastomer 12 sind polarisierbare Teilchen dispergiert, die bei Anlegung eines elektrischen Feldes reversibel polarisiert werden. Hierdurch ergibt sich eine Kontraktion, wie durch die beiden Pfeile 23, 24 in 1 angedeutet. Auch kann das Elastomer 12 von Haus aus bereits polarisierbar sein.
  • Da die Elektroden 16, 18 an den Enden des Elastomers 12 angeordnet sind, sollten diese flexibel ausgebildet sein, so dass diese eine Formänderung mitmachen können. Durch die Treiberanordnung 14, die die Spannungsquelle 20 und den Schalter 22 umfasst, kann eine Längenänderung bzw. Querschnittsänderung des Elastomers 12 erreicht werden und/oder eine Veränderung der Steifigkeit. Auch kann eine Vibration erzielt werden.
  • Es versteht sich, dass das elektrorheologische Elastomer 12 nicht nur in Blockform, wie dargestellt, sondern in nahezu jeder beliebigen Form ausgebildet sein kann, was leicht durch 3D-Druck darstellbar ist. Es kann also beispielsweise eine Hohlstruktur oder eine strukturierte Hohlstruktur mit gleichen oder in unterschiedlichen Einzelelementen vorliegen.
  • 2 zeigt eine zweite Ausführung eines erfindungsgemäßen Bedienelementes in schematischer Darstellung, die insgesamt mit 10a bezeichnet ist. Hier werden, wie auch bei den nachfolgenden Figuren, entsprechende Bezugsziffern für entsprechende Teile verwendet.
  • Bei der Ausführung gemäß 2 wird anstelle eines elektrorheologischen Elastomers ein elektrorheologisches Fluid 13 verwendet, das in einem Hohlraum eines Elastomers 12 eingeschlossen ist.
  • Bei Anlegen eines elektrischen Feldes zwischen den Elektroden 16, 18 richten sich die elektrorheologischen (polarisierbaren) Moleküle des Fluides zwischen den Elektroden 16, 18 aus und erzeugen so eine erhöhte Steifigkeit der Anordnung.
  • Das Bedienelement 10 oder 10a gemäß 1 bzw. 2 kann Teil eines Schaltelementes sein, mit dem etwa ein elektrischer Schalter betätigt wird. Das Bedienelement 10 bzw. 10a kann also beispielsweise Teil eines mechanischen Stößels sein, mit dem ein elektrischer Schalter betätigt wird. Die Treiberanordnung 14 wird dazu genutzt, um durch eine veränderte Form und/oder Steifigkeit des Elastomers 12 bzw. des Fluides 13 eine variable Haptik zu erzeugen, die von einem Bediener wahrnehmbar ist.
  • Somit kann an einen Bediener eine Rückmeldung gegeben werden, ob beispielsweise das Bedienelement korrekt getätigt wurde, um eine bestimmte Eingabe zu tätigen. Des Weiteren kann insbesondere eine Vibration des Elastomers 12 bewirkt werden, wobei unterschiedliche Frequenzen, eine unterschiedliche Dauer und/oder eine intermittierende Ausgabe genutzt werden können, um mit dem Bediener bestimmte Informationen auszutauschen.
  • Ferner kann das Bedienelement auch aus einer Mehrzahl von Einzelelementen bestehen, wie in 3 schematisch dargestellt ist.
  • Das Bedienelement 10b gemäß 3 besteht beispielhaft aus neun Einzelbedienelementen 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, die schachbrettartig angeordnet sind. Jedes Einzelbedienelement 26 bis 34 weist eine eigene Treiberanordnung 14 auf und kann einzeln angesteuert werden (Anschlüsse nicht dargestellt).
  • Auf diese Weise können größere Eingabefelder realisiert werden, beispielsweise wie bei einer Telefontastatur. Mit jedem Einzelbedienelement 26 bis 34 kann ein eigener Schaltvorgang realisiert werden und eine Kommunikation mit einem Benutzer erfolgen, indem eine Formänderung bzw. eine Änderung der Steifigkeit und somit eine veränderte Haptik erzeugt wird, welche von einem Benutzer annehmbar ist.
  • In den 4 und 5 ist eine weitere Ausführung eines erfindungsgemäßen Bedienelementes dargestellt und insgesamt mit 10d bezeichnet. Hierbei ist das Bedienelement 10d in einer Oberfläche 45 eingelassen und innerhalb dieser beweglich. Bei Aktivierung kann, wie etwa in 5 beispielhaft angedeutet, ein Teil des Bedienelementes 10d' aus der Oberfläche 45 nach außen erhaben hervorstehen.
  • 6 zeigt ein weiteres insgesamt mit 10d bezeichnetes Bedienelement, welches aus neun schachbrettartig angeordneten Einzelbedienelementen 26 bis 34 besteht. Jedes Einzelbedienelement 26 bis 34 weist ferner einen Schaltbereich 47 auf, welcher bei manueller Aktivierung einen elektrischen Schaltvorgang auslöst. In Abhängigkeit von der vorgegebenen Konstruktion ergibt sich im nicht aktivierten Zustand eine bestimmte Druckpunktcharakteristik, durch welche ein Schaltvorgang bei manueller Betätigung ausgelöst werden kann (Fail-Safe-Betrieb). Im aktivierten Zustand kann einerseits die Schaltcharakteristik verändert werden und andererseits eine Kommunikation mit dem Benutzer, wie vorstehend beschrieben, erreicht werden.
  • In 7 ist beispielhaft ein weiteres Bedienelement dargestellt, das insgesamt mit 10e bezeichnet ist. Hierbei handelt es sich um ein Bedienelement, bei dem einerseits ein elektrisches Schaltelement 50 mit zwei Elektroden 16, 49 realisiert ist und das andererseits mit einem elektrorheologischen Elastomer 12 kombiniert ist, um eine variable Haptik zu erzeugen.
  • An einem ersten Ende des elektrorheologischen Elastomers 12 ist eine erste Elektrode 16 vorgesehen, welche einen erhaben nach außen hervorstehenden Schaltbereich 47 aufweist. Daran angrenzend befindet sich eine Zwischenelektrode 49, die über eine Isolierschicht 51 von der ersten Elektrode 16 elektrisch isoliert ist. Wird der erhaben nach außen hervorstehende Schaltbereich 47 nach innen eingedrückt, so ergibt sich schließlich ein Kontakt mit der darunterliegenden Zwischenelektrode 49, so dass zwischen der ersten Elektrode 16 und der Zwischenelektrode 49 ein elektrischer Schaltvorgang erfolgt.
  • Am anderen Ende des elektrorheologischen Elastomers 12 ist die zweite Elektrode 18 angeordnet. Zwischen der ersten Elektrode 16 und der zweiten Elektrode 18 kann über eine Treiberanordnung ein elektrisches Feld in der vorstehend beschriebenen Weise angelegt werden, um eine Formänderung bzw. Längenänderung oder eine variable Steifigkeit zu erzeugen.
  • 8 zeigt schließlich eine Abwandlung der Ausführung gemäß 7. Das insgesamt mit 10f bezeichnete Bedienelement weist wiederum eine erste Elektrode 16 und eine zweite Elektrode 18 auf, zwischen denen ein elektrorheologisches Elastomer 12 eingeschlossen ist. Die erste Elektrode 16 weist wiederum einen erhaben nach außen hervorstehenden Schaltbereich 47 auf, der manuell betätigt werden kann.
  • Im Unterschied zu der Ausführung gemäß 7 wurde jedoch auf die Verwendung einer Zwischenelektrode verzichtet. Stattdessen wird mittels der Schalteinrichtung 50 die Kapazität zwischen den beiden Elektroden 16, 17 überwacht. Wird der Schaltbereich 47 eingedrückt, so registriert die Schalteinrichtung 50 eine Veränderung der Kapazität und führt somit einen Schaltvorgang zwischen den beiden Anschlüssen 52, 54 aus. Dabei kann eine galvanische Trennung zwischen den beiden Anschlüssen 52, 54 einerseits und den beiden Elektroden 16, 18 andererseits gewährleistet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10, 10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f
    Bedienelement
    12
    Elastomer
    13
    Fluid
    14
    Treiberanordnung
    15
    Spule
    16
    erste Elektrode
    18
    zweite Elektrode
    20
    Spannungsquelle
    22
    Schalter
    23
    Pfeil
    24
    Pfeil
    26
    Einzelbedienelement
    27
    Einzelbedienelement
    28
    Einzelbedienelement
    29
    Einzelbedienelement
    30
    Einzelbedienelement
    31
    Einzelbedienelement
    32
    Einzelbedienelement
    33
    Einzelbedienelement
    34
    Einzelbedienelement
    35
    Einzeltreiberanordnung
    36
    Einzeltreiberanordnung
    37
    Einzeltreiberanordnung
    38
    Einzeltreiberanordnung
    39
    Einzeltreiberanordnung
    40
    Einzeltreiberanordnung
    41
    Einzeltreiberanordnung
    42
    Einzeltreiberanordnung
    43
    Einzeltreiberanordnung
    45
    Oberfläche
    47
    Schaltbereich
    49
    Zwischenelektrode
    50
    Schaltelement
    52
    Anschluss
    54
    Anschluss

Claims (18)

  1. Bedienelement, umfassend ein elektrorheologisches Material (12, 13) und mindestens eine Treiberanordnung (14) zum Erzeugen eines veränderbaren elektrischen Feldes.
  2. Bedienelement nach Anspruch 1, bei dem das elektrorheologische Material ein elektrorheologisches Elastomer (12) aufweist.
  3. Bedienelement nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das elektrorheologische Material ein elektrorheologisches Fluid (13) aufweist.
  4. Bedienelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Treiberanordnung (14) eine erste Elektrode (16) und eine zweite Elektrode (18) umfasst, zwischen denen ein elektrisches Feld anlegbar ist.
  5. Bedienelement nach Anspruch 4, bei dem die Treiberanordnung (14) zumindest eine flexible Elektrode (16, 18) aufweist und das elektrorheologische Material (12, 13) zumindest teilweise zwischen den Elektroden (16, 18) angeordnet ist.
  6. Bedienelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das dazu ausgebildet ist, eine variable Haptik zur Wahrnehmung durch einen Bediener zu erzeugen.
  7. Bedienelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Treiberanordnung (14) dazu ausgebildet ist, eine variable Steifigkeit des Bedienelementes (10, 10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f) zu bewirken.
  8. Bedienelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Treiberanordnung (14) dazu ausgebildet ist, eine variable Form des Bedienelementes (10, 10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f) zu bewirken.
  9. Bedienelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Treiberanordnung (14) zur Erzeugung einer Vibration des Bedienelementes (10, 10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f) ausgebildet ist, insbesondere mit unterschiedlichen vom Bediener wahrnehmbaren Frequenzen, unterschiedlicher Dauer und/oder intermittierender Ausgabe.
  10. Bedienelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Treiberanordnung (14) dazu ausgebildet ist, zumindest einen Teil des Bedienelementes (10c) bei Aktivierung aus einer Oberfläche (45) heraus hervortreten zu lassen oder in einer Oberfläche (45) zu versenken.
  11. Bedienelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das als Druckknopf oder Taster ausgebildet ist.
  12. Bedienelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend eine Mehrzahl von Einzelbedienelementen (26, 27. 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34), die jeweils eine eigene Treiberanordnung (35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43) aufweisen.
  13. Bedienelement nach einem der Ansprüche 5 bis 12, bei der die erste Elektrode (16) zur Betätigung einer elektrischen Schalteinrichtung (50) zumindest teilweise manuell beweglich ist.
  14. Bedienelement nach Anspruch 13, mit einer ersten Elektrode (16) an einem ersten Ende, die zur Kontaktierung einer Zwischenelektrode (49) bei manueller Aktivierung angeordnet ist, um die elektrische Schalteinrichtung (50) zu realisieren, und mit einer zweiten Elektrode (18), die am anderen Ende des Elastomers angeordnet ist und die zusammen mit der ersten Elektrode (16) mit der Treiberanordnung (14) gekoppelt ist, um die veränderbare Haptik bereitzustellen.
  15. Bedienelement nach Anspruch 13, mit einer ersten Elektrode (16) an einem ersten Ende, und mit einer zweiten Elektrode (18), die am anderen Ende des Elastomers angeordnet ist und die zusammen mit der ersten Elektrode (16) mit der Treiberanordnung (14) gekoppelt ist, um die veränderbare Haptik bereitzustellen, wobei die elektrische Schalteinrichtung (50) Mittel zur Überwachung einer Veränderung der Kapazität zwischen der ersten und der zweiten Elektrode (16, 18) umfasst, um bei Bewegung der ersten Elektrode (16) eine elektrische Schaltung zu realisieren.
  16. Bedienelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, hergestellt durch 3D-Druck.
  17. Verwendung des Bedienelementes (10, 10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bedienelement (10, 10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f) dazu verwendet wird, über eine von einem Bediener wahrnehmbare Änderung der Haptik des Bedienelementes (10, 10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f), mit einem Bediener zu kommunizieren, insbesondere durch eine Vibration eine Rückmeldung auf eine Aktivierung des Bedienelementes (10, 10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f) zu geben oder um den Bediener durch eine Vibration zu einer Eingabe aufzufordern.
  18. Verwendung des Bedienelementes nach Anspruch 17 in einem Fahrzeug, insbesondere einem Kraftfahrzeug, einem Luftfahrzeug oder einem Wasserfahrzeug.
DE102019206229.6A 2019-04-30 2019-04-30 Bedienelement Withdrawn DE102019206229A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019206229.6A DE102019206229A1 (de) 2019-04-30 2019-04-30 Bedienelement
PCT/EP2020/055716 WO2020221494A1 (de) 2019-04-30 2020-03-04 Bedienelement
EP20710094.2A EP3963422A1 (de) 2019-04-30 2020-03-04 Bedienelement
JP2021564389A JP2022530642A (ja) 2019-04-30 2020-03-04 操作要素
CN202080030167.6A CN113711154A (zh) 2019-04-30 2020-03-04 操作元件
US17/607,692 US20220223358A1 (en) 2019-04-30 2020-03-04 Control element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019206229.6A DE102019206229A1 (de) 2019-04-30 2019-04-30 Bedienelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019206229A1 true DE102019206229A1 (de) 2020-11-05

Family

ID=69780172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019206229.6A Withdrawn DE102019206229A1 (de) 2019-04-30 2019-04-30 Bedienelement

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20220223358A1 (de)
EP (1) EP3963422A1 (de)
JP (1) JP2022530642A (de)
CN (1) CN113711154A (de)
DE (1) DE102019206229A1 (de)
WO (1) WO2020221494A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004037644A1 (de) * 2003-07-31 2005-02-24 Volkswagen Ag Anzeigevorrichtung
DE102005003548A1 (de) * 2004-02-02 2006-02-09 Volkswagen Ag Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
US20090250267A1 (en) * 2008-04-02 2009-10-08 Immersion Corp. Method and apparatus for providing multi-point haptic feedback texture systems
US20100321335A1 (en) * 2009-06-19 2010-12-23 Samsung Electronics Co., Ltd. Touch panel and electronic device including the same
US20110163978A1 (en) * 2010-01-07 2011-07-07 Samsung Electronics Co., Ltd. Touch panel and electronic device including the same
US20140168115A1 (en) * 2007-12-21 2014-06-19 Sony Corporation Touch-sensitive sheet member, input device and electronic apparatus

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007017305A1 (de) * 2007-04-11 2008-10-16 Genesis Adaptive Systeme Deutschland Gmbh Anordnung und Verfahren für einen stufenlosen Schalttaster für ein Gerät aller Art und Ausführung
US8253703B2 (en) * 2009-03-03 2012-08-28 Empire Technology Development Llc Elastomeric wave tactile interface
US20100236843A1 (en) * 2009-03-20 2010-09-23 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Data input device
DE102012014535A1 (de) * 2012-07-21 2014-01-23 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Drehknebel-Bedienvorrichtung
KR101627155B1 (ko) * 2015-03-08 2016-06-03 한국기술교육대학교 산학협력단 햅틱 액추에이터 구조를 갖는 햅틱 버튼
DE102015117262B4 (de) * 2015-10-09 2022-09-22 Tdk Electronics Ag Bauelement zur Erzeugung eines aktiven haptischen Feedbacks
DE102015120605A1 (de) * 2015-11-27 2017-06-01 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Antriebseinrichtung zum Ausgeben einer haptischen Rückmeldung sowie Kraftfahrzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004037644A1 (de) * 2003-07-31 2005-02-24 Volkswagen Ag Anzeigevorrichtung
DE102005003548A1 (de) * 2004-02-02 2006-02-09 Volkswagen Ag Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
US20140168115A1 (en) * 2007-12-21 2014-06-19 Sony Corporation Touch-sensitive sheet member, input device and electronic apparatus
US20090250267A1 (en) * 2008-04-02 2009-10-08 Immersion Corp. Method and apparatus for providing multi-point haptic feedback texture systems
US20100321335A1 (en) * 2009-06-19 2010-12-23 Samsung Electronics Co., Ltd. Touch panel and electronic device including the same
US20110163978A1 (en) * 2010-01-07 2011-07-07 Samsung Electronics Co., Ltd. Touch panel and electronic device including the same

Also Published As

Publication number Publication date
JP2022530642A (ja) 2022-06-30
US20220223358A1 (en) 2022-07-14
CN113711154A (zh) 2021-11-26
EP3963422A1 (de) 2022-03-09
WO2020221494A1 (de) 2020-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3327331A1 (de) Energieumwandler
DE102015010355B3 (de) Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung mit Entkopplung für Kraftsensor und Haptik-Aktor sowie Kraftfahrzeug
DE19732888A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Flurförderzeug
DE102018108061A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer haptischen Rückmeldung
DE102016112501A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer ein Hebelelement umfassenden Antriebseinrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102011079711B4 (de) Bedienvorrichtung
WO2021219343A1 (de) Bedienelement und fahrzeug mit bedienelement
DE102008036155A1 (de) Bedientastenanordnung
DE9308698U1 (de) Handarbeitsgerät mit einem Antrieb
DE102015008184B4 (de) Kraftfahrzeugbedienvorrichtung mit blindbedienbarem Touchscreen und Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung
WO2020224825A1 (de) Bedienelement
DE102019206229A1 (de) Bedienelement
EP3388276B1 (de) Bedienanordnung zum bedienen von zumindest einem elektrischen gerät mit einem kraftsensor, fahrerassistenzsystem, kraftfahrzeug sowie verfahren zum bedienen einer bedienanordnung
DE4323542C2 (de) Elektrischer Schalter
DE102018107884A1 (de) Bedienvorrichtung zum Bedienen von zumindest einem Gerät eines Kraftfahrzeugs, wobei eine Bedienung in Abhängigkeit von zwei physikalischen Parametern durchführbar ist, Kraftfahrzeug sowie Verfahren
EP2050110B1 (de) Schaltungsanordnung
DE202017101708U1 (de) Schweißbrenner und Schweißgerät hierfür
EP1400997A2 (de) Elektrischer Schalter
DE102018132598A1 (de) Elektroaktives Polymer-Wandlergerät
DE102022110704A1 (de) Mesostrukturelle Rückstelleinheit
DE102011012105A1 (de) Schalteinrichtung für ein manuelles Getriebe eines Kraftfahrzeuges
EP0863051B1 (de) Abnehmbares Bedienteil mit einem Inkrementgeber
DE102022133598A1 (de) Schalteinheit zum Schalten von elektrischen Schaltungen
DE2754296A1 (de) Schalterkontakt-mechanismus fuer ein eingabewerk
EP0982640B1 (de) Steuervorrichtung für eine Industrienähmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee