DE102019206022A1 - Verfahren zur Begrenzung eines Einschaltstroms eines elektrischen Verbrauchers und elektrische Energiespeicherungsvorrichtung - Google Patents

Verfahren zur Begrenzung eines Einschaltstroms eines elektrischen Verbrauchers und elektrische Energiespeicherungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102019206022A1
DE102019206022A1 DE102019206022.6A DE102019206022A DE102019206022A1 DE 102019206022 A1 DE102019206022 A1 DE 102019206022A1 DE 102019206022 A DE102019206022 A DE 102019206022A DE 102019206022 A1 DE102019206022 A1 DE 102019206022A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy storage
electrical energy
electrical
consumer
storage device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019206022.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Groezinger
Ulrich Schuetterle
Stefan Teusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019206022.6A priority Critical patent/DE102019206022A1/de
Publication of DE102019206022A1 publication Critical patent/DE102019206022A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P4/00Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of electric motors that can be connected to two or more different electric power supplies
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/001Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection limiting speed of change of electric quantities, e.g. soft switching on or off
    • H02H9/002Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection limiting speed of change of electric quantities, e.g. soft switching on or off limiting inrush current on switching on of inductive loads subjected to remanence, e.g. transformers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/10Parallel operation of dc sources
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0025Sequential battery discharge in systems with a plurality of batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/345Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering using capacitors as storage or buffering devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P1/00Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/02Details
    • H02P1/04Means for controlling progress of starting sequence in dependence upon time or upon current, speed, or other motor parameter
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P1/00Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/16Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters
    • H02P27/08Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters with pulse width modulation
    • H02P27/14Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters with pulse width modulation with three or more levels of voltage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Begrenzung eines Einschaltstroms eines elektrischen Verbrauchers (10). Dabei wird der elektrische Verbraucher (10) durch eine elektrische Energiespeicherungsvorrichtung (20) versorgt, welche mindestens ein elektrisches Energiespeichermodul (30, 30a, 30b) umfasst, wobei das mindestens eine elektrische Energiespeichermodul (30, 30a, 30b) mehrere parallel zueinander geschaltete elektrische Energiespeichereinheiten (40, 41 bis 44, 41a bis 44a, 41b bis 44b) aufweist, welche jeweils mit einem steuerbaren Schalterelement (51 bis 54, 51a bis 54a, 51b bis 54b) versehen sind. Hierbei wird eine passende Anzahl der elektrischen Energiespeichereinheiten (40, 41 bis 44, 41a bis 44a, 41b bis 44b) des mindestens einen elektrischen Energiespeichermoduls (30, 30a, 30b) beim Einschalten des elektrischen Verbrauchers (10) stufenweise zugeschaltet.Die Erfindung betrifft ferner eine elektrische Energiespeicherungsvorrichtung (20) zur Stromversorgung eines elektrischen Verbrauchers (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Begrenzung eines Einschaltstroms eines elektrischen Verbrauchers. Die Erfindung betrifft ferner eine elektrische Energiespeicherungsvorrichtung zur Stromversorgung eines elektrischen Verbrauchers, wobei die elektrische Energiespeicherungsvorrichtung eingerichtet ist, um das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen.
  • Stand der Technik
  • Der Einschaltstrom eines durch eine Batterie versorgten elektrischen Verbrauchers ist im ersten Moment nur durch den ohmschen Widerstand des elektrischen Verbrauchers und den Innenwiderstand der Batterie sowie von Kabeln zwischen dem elektrischen Verbraucher und der Batterie begrenzt.
  • Dies kann für kurze Zeit zu sehr hohen Strömen führen, die einen Hauptschalter, der zum Ein- und Ausschalten des elektrischen Verbrauchers dient, belasten und einen Verschleiß der Kontakte des Hauptschalters bewirken. Dieser Strom wird im Stand der Technik durch temporäre Zuschaltung eines Begrenzungswiderstandes bzw. mehrerer Begrenzungswiderstände verringert. Hierfür werden ein Leistungswiderstand bzw. mehrere Leistungswiderstände und ein hochbelastbarer Hauptschalter bzw. mehrere Schalter benötigt. Am Begrenzungswiderstand bzw. an den Begrenzungswiderständen treten hohe Verlustleistungen auf, welche zu einer thermischen Belastung eines die Batterie und den elektrischen Verbraucher umfassenden Systems führt.
  • DE 10 2008 040 724 A1 beschreibt ein Verfahren zum Begrenzen des Einschaltstroms eines elektrischen Verbrauchers mit Hilfe einer Schaltvorrichtung, die wenigstens einen ersten und wenigstens einen zweiten Schalter umfasst, die seriell miteinander verbunden sind.
  • DE 10 2011 115 550 A1 offenbart eine Lithium-Ionen-Batterie für ein Fahrzeug. Die Lithium-Ionen-Batterie umfasst mehrere parallel zueinander geschaltete Stränge, welche jeweils mehrere in Reihe geschalteten Zellen aufweisen. Die Lithium-Ionen-Batterie umfasst ferner eine Überstromschutzeinrichtung, die bei einem festgelegten Strom schaltende elektronische Schalter umfasst, die in quer zu den parallel zueinander geschalteten Strängen verlaufenden Querzweigen angeordnet sind.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es wird ein Verfahren zur Begrenzung eines Einschaltstroms eines elektrischen Verbrauchers vorgeschlagen. Dabei wird der elektrische Verbraucher durch eine elektrische Energiespeicherungsvorrichtung versorgt. Die elektrische Energiespeicherungsvorrichtung umfasst dabei mindestens ein elektrisches Energiespeichermodul, welches mehrere parallel zueinander geschaltete elektrische Energiespeichereinheiten aufweist. Die elektrischen Energiespeichereinheiten sind jeweils mit einem steuerbaren Schalterelement versehen.
  • Erfindungsgemäß wird die elektrische Energiespeicherungsvorrichtung durch ein Steuergerät so gesteuert, dass beim Einschalten des elektrischen Verbrauchers eine passende Anzahl der elektrischen Energiespeichereinheiten des mindestens einen elektrischen Energiespeichermoduls stufenweise zugeschaltet wird. Hierdurch wird der Einschaltstrom des elektrischen Verbrauchers durch eine Veränderung des Innenwiderstands der Energiespeicherungsvorrichtung in Stufen modelliert.
  • Unter dem stufenweisen Zuschalten einer passenden Anzahl der elektrischen Energiespeichereinheiten wird verstanden, dass beim Einschalten des elektrischen Verbrauchers in einem ersten Schritt so viele der elektrischen Energiespeichereinheiten zugeschaltet werden, dass der Einschaltstrom des elektrischen Verbrauchers, der über eine Spannung der elektrischen Energiespeichereinheiten und den gesamten Innenwiderstand der zugeschalteten elektrischen Energiespeichereinheiten sowie dem Widerstand des elektrischen Verbrauchers definiert ist, in einem vorgegebenen Bereich des Einschaltstroms des elektrischen Verbrauchers, welcher ohne Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahrens beim Einschalten über den elektrischen Verbraucher fließen würde, liegt und dass anschließend, nach dem Einschalten des elektrischen Verbrauchers, in einem zweiten Schritt der Innenwiderstand der elektrischen Energiespeicherungsvorrichtung durch Zuschalten weiterer elektrischen Energiespeichereinheiten des mindestens einen elektrischen Energiespeichermoduls stufenweise abgesenkt und somit eine Begrenzung des Einschaltstroms des elektrischen Verbrauchers verringert wird. Der vorgegebene Bereich des Einschaltstroms des elektrischen Verbrauchers hängt davon ab, welche Stromabsenkung beim Einschalten erreicht werden soll. Bei ohmschen Lasten kann der vorgegebene Bereich beispielsweise zwischen 50% und 80% des Einschaltstromes ohne Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens liegen. Bei induktiven Lasten, wie z. B. Elektromotoren, kann der Bereich beispielsweise zwischen 20% und 40% des Einschaltstroms ohne Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens liegen.
  • Der Einschaltstrom des elektrischen Verbrauchers wird hierbei in n-Stufen modelliert (n ist eine natürliche Zahl und abhängig von dem angestrebten Einschaltstrom des elektrischen Verbrauchers bzw. der Anzahl der einzeln zuschaltbaren elektrischen Energiespeichereinheiten). Die kleinste Stufe einer Verringerung der Begrenzung des Einschaltstroms des elektrischen Verbrauchers ist dabei durch den Innenwiderstand einer einzeln zuschaltbaren elektrischen Energiespeichereinheit gegeben. Größere Stufen können durch das gleichzeitige Zuschalten von zwei oder mehr der elektrischen Energiespeichereinheiten erzielt werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird entsprechend dem durch das Zuschalten eingestellten Innenwiderstand des mindestens einen elektrischen Energiespeichermoduls eine passende Stromstärke eingestellt, ohne eine nennenswerte Erwärmung durch Verlustleistung eines im Stand der Technik verwendeten Vorwiderstands zu erzeugen. Der Begrenzung des Einschaltstroms des elektrischen Verbrauchers wird dann in geeigneten Schritten, nach dem Einschalten des elektrischen Verbrauchers verringert. Als geeignete Schrittweite ist insbesondere die kleinstmögliche Schrittweite geeignet, welche durch den Innenwiderstand einer einzeln zuschaltbaren Energiespeichereinheit gegeben ist.
  • Eine Wartezeit zwischen zwei Stufen des Zuschaltens der elektrischen Energiespeichereinheiten beträgt bevorzugt einige Sekunden/Millisekunden. Besonders bevorzugt beträgt die Wartezeit im Bereich von 10 ms bis 1000 ms und ganz besonders bevorzugt im Bereich von 10 ms bis 100 ms. Handelt es sich bei dem elektrischen Verbraucher um einen Elektromotor, der gestartet werden soll, beträgt die Wartezeit beispielsweise 20 ms.
  • Unter dem steuerbaren Schalterelement ist ein Schalter zu verstehen, der durch ein Spannungs- oder Stromsignal gesteuert werden kann, wie z.B. ein Relais.
  • Bevorzugt ist das steuerbare Schalterelement ein Halbleiterschalter, insbesondere ein Leistungshalbleiter. Ein Leistungshalbleiter ist ein Halbleiterbauelement, das in der Leistungselektronik für das Steuern und Schalten hoher elektrischer Ströme und Spannungen ausgelegt sind, wie z.B. IGBT (Bipolartransistor mit isolierter Gate-Elektrode, engl.: insulated-gate bipolar transistor) oder MOSFET (Metal-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttrangsistor, engl.: metal oxide semiconductor field-effect transistor). Weitere geeignete Schaltelemente sind Thyristoren und davon abgeleitete Bauelemente wie GTO (gate turn-off Thyristor), IGCT (Integrated Gate-Commutated Thyristor) sowie SiC-Schalter.
  • Besonders bevorzugt wird das steuerbare Schalterelement als MOSFET ausgebildet.
  • In einer vorteilhalten Ausführungsform weist die elektrische Energiespeichereinheit mindestens ein elektrisches Energiespeicherelement auf, welches wieder oder nicht wieder aufladbar ist.
  • Im Falle, dass die elektrische Energiespeichereinheit mehrere elektrische Energiespeicherelemente umfasst, können die elektrischen Energiespeicherelemente in Reihe oder parallel oder gemischt mit beiden Schaltungsanordnungen verschaltet werden.
  • Beispielsweise kann das elektrische Energiespeicherelement als eine primäre oder sekundäre Batteriezelle ausgebildet werden. Dabei kann eine als Batterieeinheit ausgebildete elektrische Energiespeichereinheit aus einer einzigen Batteriezelle gebildet werden oder sie kann mehrere Batteriezellen umfassen. Mehrere so gebildete elektrische Energiespeichereinheit bzw. Batterieeinheiten werden dann zu einem elektrischen Energiespeichermodul bzw. Batteriemodul gepackt. Eine als eine Batterie ausgebildete Energiespeicherungsvorrichtung weist dabei mindestens ein Batteriemodul auf.
  • Bevorzugt wird die Batteriezelle als eine Lithium-Ionen-Batteriezelle (LIB-Zelle) ausgebildet. Beispiele sind Lithium-Eisenphosphat (LFP) Batteriezellen, Lithiumtitanat (LTO) Batteriezellen und Lithium-Nickel-Mangan-Cobalt-Oxid (NMC) Batteriezellen. Alternativ können auch andere Batteriezelltypen eingesetzt werden wie Nickel-Metallhydrid (NiMH) Zellen oder Bleibatterien.
  • Das elektrische Energiespeicherelement kann auch als eine Kondensatorzelle ausgebildet werden. Dabei kann eine Kondensatoreinheit aus einer einzigen Kondensatorzelle gebildet oder sie kann mehrere Kondensatorzellen umfassen. Mehrere so gebildete Kondensatoreinheiten werden dann zu einem Kondensatormodul gepackt. Ein Kondensator weist dabei mindestens ein Kondensatormodul auf.
  • Bevorzugt wird der Kondensatorzelle als ein Superkondensatorzelle (SC-Zelle, engl.: Supercapacitor) ausgebildet.
  • Ein Superkondensator (SC), der neben Lithium-Ionen-Batterien (LIB) eine immer größer werdende Rolle spielt, ist ein elektrochemischer Kondensator. Bereits auf dem Markt erhältliche Superkondensatoren werden sowohl für automobile Anwendungen als auch für stationäre Systeme verwendet. Elektrochemische Energiespeicher lassen sich anhand ihrer Energie- und Leistungsdichte charakterisieren. Generell weisen Superkondensatoren eine höhere Leistungsdichte und eine geringere Energiedichte als Lithium-Ionen-Batterien auf. Somit werden Lithium-Ionen-Batterien für energieintensive Anwendungen und Superkondensatoren für leistungsintensive Anwendungen bevorzugt.
  • Generell unterteilen sich Superkondensatoren in „Electric Double Layer Capacitors“ (EDLC), „Pseudocapacitors“ und hybride Superkondensatoren (HSC). „Electric Double Layer Capacitors“ sowie „Pseudocapacitors“ weisen eine verhältnismäßig hohe Leistungsdichte, aber eine verhältnismäßig geringe Energiedichte auf. Hybride Superkondensatoren hingegen besitzen eine verhältnismäßig hohe Leistungsdichte und eine verhältnismäßig hohe Energiedichtedichte. Hybride Superkondensatoren weisen somit Eigenschaften von Lithium-Ionen-Batterien und von Superkondensatoren auf.
  • Die verschiedenen Typen von Energiespeicherelementen, insbesondere die verschiedenen Batteriezelltypen, können unterschiedliche Innenwiderstände aufweisen. Daher wird die Anzahl der Energiespeichereinheiten und/oder die Anzahl der darin enthaltenen elektrischen Energiespeicherelemente vorzugsweise so gewählt, dass nach dem Zuschalten aller Energiespeichereinheiten der Nennstrom des elektrischen Verbrauchers erreicht wird.
  • Bei dem elektrischen Verbraucher kann es sich um einen Gleichstromverbraucher handeln. Es kann sich aber auch um einen einphasigen oder dreiphasigen Wechselstromverbraucher handeln. Der elektrische Verbraucher kann eine Elektronik zur Steuerung des elektrischen Verbrauchers aufweisen, wie z.B. DC/DC- oder DC/AC-Wandler usw.
  • Der elektrische Verbraucher wird bevorzugt als Elektromotor ausgebildet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann in allen elektrisch angetriebenen Beförderungs- und Transportsystem zu Wasser, zu Land und in der Luft und ebenso in stationären Anwendungen ausgeführt werden, welche mindestens einen elektrischen Verbraucher und mindestens eine elektrische Energiespeicherungsvorrichtung umfassen, die zur Stromversorgung des mindestens einen elektrischen Verbrauchers dient und mehrere elektrische Energiespeichereinheiten aufweist, welche parallel zueinander geschaltet sind.
  • Es wird ferner eine elektrische Energiespeicherungsvorrichtung zur Stromversorgung eines elektrischen Verbrauchers vorgeschlagen. Dabei umfasst die elektrische Energiespeicherungsvorrichtung ein Steuergerät und mindestens ein elektrisches Energiespeichermodul, welches mehrere parallel zueinander geschaltete elektrische Energiespeichereinheiten aufweist, die jeweils mit einem steuerbaren Schalterelement versehen sind. Die elektrische Energiespeicherungsvorrichtung ist dabei eingerichtet, um das erfindungsgemäßen Verfahren durchzuführen.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die elektrische Energiespeicherungsvorrichtung durch das Steuergerät so gesteuert, dass beim Einschalten des elektrischen Verbrauchers eine passende Anzahl der elektrischen Energiespeichereinheiten des mindestens einen elektrischen Energiespeichermoduls stufenweise zugeschaltet wird.
  • Es wird auch ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, welches zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichtet ist und/oder das mindestens eine elektrische Energiespeicherungsvorrichtung umfasst.
  • Bevorzugt umfasst das Kraftfahrzeug mindestens einen elektrischen Verbraucher, der durch die mindestens eine elektrische Energiespeicherungsvorrichtung versorgt ist.
  • Die elektrische Energiespeicherungsvorrichtung kann dabei als eine Starterbatterie, eine Traktionsbatterie oder eine Backup-Batterie dienen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform dient ein als Elektromotor ausgebildeter elektrischer Verbraucher als ein Anlasser oder Starter eines Kraftfahrzeugs mit Verbrennungsmotor.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform dient ein als Elektromotor ausgebildeter elektrischer Verbraucher als ein Traktionsmotor eines Elektrofahrzeugs oder eines Hybridfahrzeugs.
  • Die elektrische Energiespeicherungsvorrichtung und der elektrische Verbraucher können ferner auch Teil einer stationären Anlage sein.
  • Vorteile der Erfindung
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen elektrischen Energiespeicherungsvorrichtung wird ein Einschaltstrom eines elektrischen Verbrauchers beim Einschalten des elektrischen Verbrauchers in mehreren kleinen Stufen reguliert. Dadurch kann die Belastung des Hauptschalters deutlich reduziert werden.
  • Vorteilhaft kann das erfindungsgemäße Verfahren in einem Kraftfahrzeug durchgeführt werden, wobei das Kraftfahrzeug mindestens eine erfindungsgemäße elektrische Energiespeicherungsvorrichtung und mindestens einen elektrischen Verbraucher umfasst, der als ein Elektromotor ausgebildet ist.
  • Dadurch wird ein Anlaufmoment des Elektromotors beim Einschalten reduziert und somit wird eine Reduzierung eines Verschleißes des Getriebes erreicht.
  • Im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren, welche mittels Vorwiderständen einen Einschaltstrom eines elektrischen Verbrauchers begrenzen, kann mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen elektrischen Energiespeicherungsvorrichtung eine hohe Verlustleistung an den Vorwiderständen vermieden werden. Folglich entfällt die große Abwärme, welche durch die Vorwiderstände erzeugt wird, und welche zu einer thermischen Belastung des Systems führen kann.
  • Vorteilhafterweise wird im Vergleich zu bekannten Verfahren weniger elektrische Energie in Wärme umgesetzt, so dass Energie eingespart wird. Dies ermöglicht eine Vergrößerung der Reichweite eines Elektrofahrzeugs oder eines Hybridfah rzeugs.
  • Darüber hinaus müssen die Ausführungen der Motorenachsen, Getriebeteile oder anderen mechanisch kraftverteilenden System-Komponenten nicht auf das maximale Drehmoment ausgelegt werden, welches ohne die erfindungsgemäße Reduzierung des Anlaufstromes vorliegen würde. Außerdem können die steuerbaren Schalterelemente können kleiner dimensioniert werden.
  • Figurenliste
  • Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer elektrischen Energiespeicherungsvorrichtung zur Stromversorgung eines elektrischen Verbrauchers,
    • 2 eine schematische Darstellung einer elektrischen Energiespeicherungsvorrichtung mit zwei parallel zueinander geschalteten elektrischen Energiespeichermodulen,
    • 3a eine schematische Darstellung einer elektrischen Energiespeichereinheit gemäß einer ersten Ausführungsform,
    • 3: eine schematische Darstellung einer elektrischen Energiespeichereinheit gemäß einer zweiten Ausführungsform und
    • 3c eine schematische Darstellung einer elektrischen Energiespeichereinheit gemäß einer dritten Ausführungsform.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsformen der Erfindung werden gleiche oder ähnliche Elemente mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente in Einzelfällen verzichtet wird. Die Figuren stellen den Gegenstand der Erfindung nur schematisch dar.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer elektrischen Energiespeicherungsvorrichtung 20 zur Stromversorgung eines elektrischen Verbrauchers 10.
  • Die elektrische Energiespeicherungsvorrichtung 20 weist dabei ein elektrisches Energiespeichermodul 30 auf, welches vier parallel zueinander geschaltete elektrische Energiespeichereinheiten 40 umfasst. Selbstverständlich ist es möglich, dass das elektrische Energiespeichermodul 30 eine geringere Anzahl oder eine wesentliche größere Anzahl an elektrischen Energiespeichereinheiten 40 aufweist.
  • Die elektrische Energiespeicherungsvorrichtung 20 weist ferner zwei Anschlüsse 22 und 24 auf. Mittels der beiden Anschlüsse 22 und 24 ist die elektrische Energiespeicherungsvorrichtung 20 über einen Hauptschalter 70 mit dem elektrischen Verbraucher 10 elektrisch verbunden und dient zur Stromversorgung des elektrischen Verbrauchers 10.
  • Die vier elektrischen Energiespeichereinheiten 40 sind jeweils mit einem steuerbaren Schalterelement 51 bis 54 versehen. Eine Energiespeichereinheit 40 bildet jeweils zusammen mit einem Schalterelement 51 bis 54 eine Schalteinheit, welche sich getrennt von den anderen Schalteinheiten zu- oder abschalten lässt.
  • Vorzugsweise weisen die in 1 dargestellten vier elektrischen Energiespeichereinheiten 41 bis 44 jeweils eine gleiche Ausgangsspannung und einen gleichen Innenwiderstand auf. Sie können aber auch jeweils eine unterschiedliche Ausgangsspannung und einen unterschiedlichen Innenwiderstand aufweisen.
  • Beim Einschalten des elektrischen Verbrauchers 10 wird beispielsweise in einer ersten Stufe die erste elektrische Energiespeichereinheit 41 des elektrischen Energiespeichermoduls 30 eingeschaltet. Dabei werden der Hauptschalter 70, das erste Schalterelement 51 der ersten elektrischen Energiespeichereinheit 41 eingeschaltet, während die zweiten bis vierten Schalterelemente 52 bis 54 der zweiten bis vierten elektrischen Energiespeichereinheiten 42 bis 44 offen bleiben.
  • Stufenweise werden die übrigen elektrischen Energiespeichereinheiten 42 bis 44 nach dem Einschalten des elektrischen Verbrauchers 10 zugeschaltet, d.h. nach dem Einschalten des elektrischen Verbrauchers 10 wird in einer zweiten Stufe das zweite Schalterelement 52 der zweiten elektrischen Energiespeichereinheit 42 eingeschaltet. Folgend wird in einer dritten Stufe das dritte Schalterelement 53 der dritten elektrischen Energiespeichereinheit 43 eingeschaltet. Danach wird in einer vierten Stufe das vierte Schalterelement 54 der vierten elektrischen Energiespeichereinheit 44 eingeschaltet.
  • Mit dem stufenweisen Zuschalten der elektrischen Energiespeichereinheiten 41 bis 44 wird der Innenwiderstand des elektrischen Energiespeichermoduls 30 bzw. der elektrischen Energiespeicherungsvorrichtung 20 stufenweise reduziert. Somit wird ein Einschaltstrom des elektrischen Verbrauchers 10 beim Einschalten stufenweise begrenzt. Im vorliegenden Fall wird der Einschaltstrom des elektrischen Verbrauchers 10 in vier Stufen modelliert. Hierbei wird entsprechend dem durch das Zuschalten eingestellten Innenwiderstand des elektrischen Energiespeichermoduls 30 eine passende Stromstärke eingestellt, ohne eine nennenswerte Erwärmung durch Verlustleistung eines im Stand der Technik verwendeten Vorwiderstands zu erzeugen.
  • Die in 1 dargestellten elektrischen Energiespeichereinheiten 41 bis 44 können jeweils mindestens ein elektrisches Energiespeicherelement 60 (vgl. 3a bis 3c) umfassen. Dabei kann das mindestens eine elektrische Energiespeicherelement 60 als eine Batteriezelle, bevorzugt als eine Lithium-Ionen-Batteriezelle, ausgebildet werden. Das mindestens eine elektrische Energiespeicherelement 60 kann auch als eine Kondensatorzelle, bevorzugt eine Superkondensatorzelle, ausgebildet werden.
  • Vorzugsweise sind die in 1 dargestellten Schalterelemente 51 bis 54 Leistungshalbleiter. Besonders bevorzugt sind die Schalterelemente 51 bis 54 als MOSFET ausgebildet.
  • Bei dem elektrischen Verbraucher 10 kann es sich um einen Gleichstromverbraucher handeln. Es kann sich aber auch um einen einphasigen oder dreiphasigen Wechselstromverbraucher handeln. Der elektrische Verbraucher 10 kann eine Elektronik zur Steuerung des elektrischen Verbrauchers 10 aufweisen, wie z.B. DC/DC- oder DC/AC-Wandler usw.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens weist die elektrische Energiespeicherungsvorrichtung 20 weiterhin ein Steuergerät 80 auf, welches mit den Schalterelementen 51 bis 54 verbunden. Dabei wird die elektrische Energiespeicherungsvorrichtung 20 durch das Steuergerät 80 so gesteuert, dass beim Einschalten des elektrischen Verbrauchers 10 eine passende Anzahl der elektrischen Energiespeichereinheiten 41 bis 44 des elektrischen Energiespeichermoduls 30 stufenweise zugeschaltet wird.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung einer elektrischen Energiespeicherungsvorrichtung 20 mit zwei parallel zueinander geschalteten elektrischen Energiespeichermodulen 30.
  • Dabei weist ein erstes elektrisches Energiespeichermodul 30a vier parallel zueinander geschaltete elektrische Energiespeichereinheiten 41a bis 44a und die der jeweiligen elektrischen Energiespeichereinheit 41a bis 44a zugeordneten Schalterelemente 51a bis 54a auf. Ein zweites elektrisches Energiespeichermodul 30b weist dabei vier parallel zueinander geschaltete elektrische Energiespeichereinheiten 41b bis 44b und die der jeweiligen elektrischen Energiespeichereinheit 41b bis 44b zugeordneten Schalterelemente 51b bis 54b auf.
  • Die in 2 dargestellte elektrische Energiespeicherungsvorrichtung 20 wird bevorzugt so eingerichtet, dass die beiden elektrischen Energiespeichermodule 30 eine gleiche Ausgangsspannung und eine gleichen Innenwiderstand aufweisen. Bevorzugt weisen die einzelnen elektrischen Energiespeichereinheiten 41a bis 44a sowie 41b bis 44b einen gleichen Innenwiderstand auf.
  • Die in 2 dargestellten elektrischen Energiespeichereinheiten 41a bis 44a sowie 41b bis 44b können jeweils mindestens ein elektrisches Energiespeicherelement 60 (vgl. 3a bis 3c) umfassen. Dabei kann das mindestens eine elektrische Energiespeicherelement 60 als eine Batteriezelle, bevorzugt als eine Lithium-Ionen-Batteriezelle, ausgebildet werden. Das mindestens eine elektrische Energiespeicherelement 60 kann auch als eine Kondensatorzelle, bevorzugt eine Superkondensatorzelle, ausgebildet werden.
  • Vorzugsweise sind die in 2 dargestellten Schalterelemente 51a bis 54a sowie 51b bis 54b Leistungshalbleiter. Besonders bevorzugt sind die Schalterelemente 51a bis 54a sowie 51b bis 54b als MOSFET ausgebildet.
  • Die elektrische Energiespeicherungsvorrichtung 20 weist ferner zwei Anschlüsse 22 und 24 auf. Mittels der beiden Anschlüsse 22 und 24 wird die elektrische Energiespeicherungsvorrichtung 20 mit einem elektrischen Verbraucher 10 (vgl. 1) elektrisch verbunden.
  • Die in 2 dargestellte elektrische Energiespeicherungsvorrichtung 20 weist ferner ein Steuergerät 80 auf. Analog zu dem mit Bezug zur 1 ausgeführten stufenweisen Zuschalten der elektrischen Energiespeichereinheiten 41 bis 44, werden die elektrischen Energiespeichereinheiten 41a bis 44a sowie 41b bis 44b auch stufenweise zugeschaltet. Hierbei kann das Zuschalten jeder einzelnen elektrischen Energiespeichereinheit 41a bis 44a und 41b bis 44b eine Stufe bilden. Somit wird der Einschaltstrom des elektrischen Verbrauchers 10 in acht Stufen modelliert
  • Die steuerbaren Schalterelemente 51a bis 54a sowie 51b bis 54b können auch so gesteuert werden, dass beispielsweise in einer ersten Stufe die steuerbaren Schalterelemente 51a und 51b gleichzeitig eingeschaltet werden, während die übrigen steuerbaren Schalterelemente 52a bis 54a sowie 52b bis 54b offen bleiben. In einer zweiten Stufe werden die steuerbaren Schalterelemente 52a und 52b gleichzeitig eingeschaltet. Analog dazu werden die steuerbaren Schalterelemente 53a und 53b sowie 54a und 54b in folgenden Stufen gleichzeitig eingeschaltet. Somit wird der Einschaltstrom des elektrischen Verbrauchers 10 in vier Stufen modelliert
  • Denkbar ist auch, dass die steuerbaren Schalterelemente 51a bis 54a sowie 51b bis 54b so gesteuert werden, dass in einer ersten Stufe die steuerbaren Schalterelemente 51a bis 54a gleichzeitig eingeschaltet werden, während die steuerbaren Schalterelemente 51b bis 54b offen bleiben. In einer zweiten Stufe werden dann die steuerbaren Schalterelemente 51b bis 54b gleichzeitig eingeschaltet. Somit wird der Einschaltstrom des elektrischen Verbrauchers 10 in zwei Stufen modelliert.
  • 3a bis 3c zeigen jeweils eine schematische Darstellung einer elektrischen Energiespeichereinheit 40, welche in 1 und 2 dargestellt ist, gemäß einer ersten, einer zweiten und einer dritten Ausführungsform. Analog zu den in 3a bis 3c dargestellten elektrischen Energiespeichereinheiten 40 können die in 1 sowie 2 dargestellten elektrischen Energiespeichereinheiten 41 bis 44, 41a bis 44a sowie 41b bis 44b gleichartig dargestellt werden.
  • Die in 3a bis 3c dargestellten elektrischen Energiespeichereinheiten 40 umfassen jeweils mehrere elektrische Energiespeicherelemente 60. In 3a sind die elektrischen Energiespeicherelemente 60 in Reihe zueinander geschaltet, während die elektrischen Energiespeicherelemente 60 in 3b parallel zueinander geschaltet sind. In 3c sind die elektrischen Energiespeicherelemente 60 gemischt verschaltet, wobei in dem dargestellten Beispiel jeweils drei elektrische Energiespeicherelemente 60 in Reihe zu einem Strang verschaltet sind und vier Stränge parallel geschaltet sind.
  • Die in 3a bis 3c dargestellten elektrischen Energiespeicherelemente 60 können als Batteriezellen, bevorzugt als eine Lithium-Ionen-Batteriezellen, ausgebildet werden. Die elektrischen Energiespeicherelemente 60 können auch als Kondensatorzellen, bevorzugt Superkondensatorzellen, ausgebildet werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele und die darin hervorgehobenen Aspekte beschränkt. Vielmehr ist innerhalb des durch die Ansprüche angegebenen Bereichs eine Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachmännischen Handelns liegen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008040724 A1 [0004]
    • DE 102011115550 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Begrenzung eines Einschaltstroms eines elektrischen Verbrauchers (10), wobei der elektrische Verbraucher (10) durch eine elektrische Energiespeicherungsvorrichtung (20) versorgt wird, welche mindestens ein elektrisches Energiespeichermodul (30, 30a, 30b) umfasst, wobei das mindestens eine elektrische Energiespeichermodul (30, 30a, 30b) mehrere parallel zueinander geschaltete elektrische Energiespeichereinheiten (40, 41 bis 44, 41a bis 44a, 41b bis 44b) aufweist, welche jeweils mit einem steuerbaren Schalterelement (51 bis 54, 51a bis 54a, 51b bis 54b) versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass beim Einschalten des elektrischen Verbrauchers (10) eine passende Anzahl der elektrischen Energiespeichereinheiten (40, 41 bis 44, 41a bis 44a, 41b bis 44b) des mindestens einen elektrischen Energiespeichermoduls (30, 30a, 30b) stufenweise zugeschaltet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das steuerbare Schalterelement (51 bis 54, 51a bis 54a, 51b bis 54b) Leistungshalbleiter ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das steuerbare Schalterelement (51 bis 54, 51a bis 54a, 51b bis 54b) als MOSFET ausgebildet ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Energiespeichereinheit (40, 41 bis 44, 41a bis 44a, 41b bis 44b) mindestens ein elektrisches Energiespeicherelement (60) umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine elektrische Energiespeicherelement (60) als eine Batteriezelle ausgebildet ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine elektrische Energiespeicherelement (60) als eine Kondensatorzelle ausgebildet ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Verbraucher (10) als ein Elektromotor ausgebildet ist.
  8. Elektrische Energiespeicherungsvorrichtung (20) zur Stromversorgung eines elektrischen Verbrauchers (10), umfassend ein Steuergerät (80) und mindestens ein elektrisches Energiespeichermodul (30, 30a, 30b), welches mehrere parallel zueinander geschaltete elektrische Energiespeichereinheiten (40, 41 bis 44, 41a bis 44a, 41b bis 44b) aufweist, die jeweils mit einem steuerbaren Schalterelement (51 bis 54, 51a bis 54a, 51b bis 54b) versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Energiespeicherungsvorrichtung (20) eingerichtet ist, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 durchzuführen.
  9. Kraftfahrzeug, welches zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 eingerichtet ist und/oder das mindestens eine elektrische Energiespeicherungsvorrichtung (20) nach Anspruch 8 umfasst.
  10. Kraftfahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug mindestens einen elektrischen Verbraucher (10) umfasst, der durch die mindestens eine elektrische Energieversorgungsvorrichtung (20) versorgt ist.
DE102019206022.6A 2019-04-26 2019-04-26 Verfahren zur Begrenzung eines Einschaltstroms eines elektrischen Verbrauchers und elektrische Energiespeicherungsvorrichtung Withdrawn DE102019206022A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019206022.6A DE102019206022A1 (de) 2019-04-26 2019-04-26 Verfahren zur Begrenzung eines Einschaltstroms eines elektrischen Verbrauchers und elektrische Energiespeicherungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019206022.6A DE102019206022A1 (de) 2019-04-26 2019-04-26 Verfahren zur Begrenzung eines Einschaltstroms eines elektrischen Verbrauchers und elektrische Energiespeicherungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019206022A1 true DE102019206022A1 (de) 2020-10-29

Family

ID=72839895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019206022.6A Withdrawn DE102019206022A1 (de) 2019-04-26 2019-04-26 Verfahren zur Begrenzung eines Einschaltstroms eines elektrischen Verbrauchers und elektrische Energiespeicherungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019206022A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008040724A1 (de) * 2008-07-25 2010-01-28 Robert Bosch Gmbh Schaltvorrichtung zum Begrenzen des Einschaltstroms eines elektrischen Verbrauchers
DE102009046796A1 (de) * 2009-11-18 2011-05-19 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung, Startvorrichtung und Verfahren zum Betreiben der Schaltungsanordnung
DE102010062708A1 (de) * 2010-12-09 2012-06-14 Robert Bosch Gmbh Mobiles Startgerät
DE102011115550A1 (de) * 2011-10-10 2013-04-11 Audi Ag Lithium-Ionen-Batterie
DE102015016980A1 (de) * 2015-12-24 2016-08-18 Daimler Ag Batterie für ein Bordnetz eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben einer Batterie

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008040724A1 (de) * 2008-07-25 2010-01-28 Robert Bosch Gmbh Schaltvorrichtung zum Begrenzen des Einschaltstroms eines elektrischen Verbrauchers
DE102009046796A1 (de) * 2009-11-18 2011-05-19 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung, Startvorrichtung und Verfahren zum Betreiben der Schaltungsanordnung
DE102010062708A1 (de) * 2010-12-09 2012-06-14 Robert Bosch Gmbh Mobiles Startgerät
DE102011115550A1 (de) * 2011-10-10 2013-04-11 Audi Ag Lithium-Ionen-Batterie
DE102015016980A1 (de) * 2015-12-24 2016-08-18 Daimler Ag Batterie für ein Bordnetz eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben einer Batterie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3224075B1 (de) Batteriesystem mit einer hybriden batterie und einem eingangsseitig mit der batterie verbundenen npc-wechselrichter und verfahren zum betreiben eines eingangsseitig mit einer hybriden batterie verbundenen npc-wechselrichters
DE102018106305B4 (de) Wechselstromladung einer intelligenten Batterie
WO2017102414A1 (de) Ladeschaltung und ladeverfahren für ein elektrisches energiespeichersystem
DE102019102306A1 (de) Verfahren und Schaltung zu einem Niedervoltversorgungsstrang mit eigener Spannungsquelle bei einer modularen Batterie
DE102009033185A1 (de) Ladesystem und Ladeverfahren zum Laden einer Batterie eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit einem solchen Ladesystem
EP3024130A1 (de) DC/DC-Wandlereinrichtung
WO2013143805A2 (de) Batteriesystem, kraftfahrzeug mit batteriesystem und verfahren zur inbetriebnahme eines batteriesystems
EP2822808A1 (de) Bordnetz für ein fahrzeug
DE102018000491A1 (de) Speichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Elektrofahrzeug
WO2014063876A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum vorladen eines kapazitiven bauelements
EP3358701B1 (de) Ladeschaltung mit gleichspannungswandler und ladeverfahren für ein elektrisches energiespeichersystem
EP3173280B1 (de) Batterie, fahrzeug mit einer solchen batterie und verwendung einer solchen batterie
WO2011060821A1 (de) Angleichen elektrischer spannungen elektrischer speichereinheiten
DE102019206022A1 (de) Verfahren zur Begrenzung eines Einschaltstroms eines elektrischen Verbrauchers und elektrische Energiespeicherungsvorrichtung
EP3759787B1 (de) Lade-system
DE102020133288A1 (de) Umschaltbare Energiespeichervorrichtung
DE102019206019A1 (de) Verfahren zur Begrenzung eines Einschaltstroms eines elektrischen Verbrauchers und elektrische Energiespeicherungsvorrichtung
DE10317986B4 (de) Kraftfahrzeugbatterie
DE102019202374A1 (de) Antriebssystem, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102014212930B3 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen einer elektrischen Spannung sowie Antriebsanordnung und Verfahren
DE102017008841A1 (de) Elektrisches Bordnetz mit Brennstoffzelleneinheit
DE102021100303B3 (de) System zum Antrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102022001268A1 (de) Energiebordnetz für ein Fahrzeug
DE102020213335A1 (de) Fahrzeugseitige Gleichrichterschaltung mit einem Leistungsfaktorkorrekturfilter, Fahrzeugladevorrichtung und Gleichrichterschaltung
DE102021127940A1 (de) Verfahren zum Beheizen eines elektrischen Energiespeichers eines zumindest teilweise elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs, Computerprogrammprodukt, Heizvorrichtung sowie elektrischer Energiespeicher

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee