DE102019205468A1 - Verfahren zur aktiven Dämpfung von Schwingungen in einem Antriebsstrang eines Elektrofahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur aktiven Dämpfung von Schwingungen in einem Antriebsstrang eines Elektrofahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102019205468A1
DE102019205468A1 DE102019205468.4A DE102019205468A DE102019205468A1 DE 102019205468 A1 DE102019205468 A1 DE 102019205468A1 DE 102019205468 A DE102019205468 A DE 102019205468A DE 102019205468 A1 DE102019205468 A1 DE 102019205468A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
drive train
electric vehicle
natural oscillation
time window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019205468.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias WESA
Boris Serebrennikov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102019205468.4A priority Critical patent/DE102019205468A1/de
Publication of DE102019205468A1 publication Critical patent/DE102019205468A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2045Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed for optimising the use of energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/423Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/10Emission reduction
    • B60L2270/14Emission reduction of noise
    • B60L2270/142Emission reduction of noise acoustic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/10Emission reduction
    • B60L2270/14Emission reduction of noise
    • B60L2270/145Structure borne vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0043Signal treatments, identification of variables or parameters, parameter estimation or state estimation
    • B60W2050/0057Frequency analysis, spectral techniques or transforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • B60W2710/083Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • B60W2710/083Torque
    • B60W2710/085Torque change rate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur aktiven Dämpfung von Schwingungen in einem Antriebsstrang (1) eines Elektrofahrzeugs, wobei ein Drehmomentwechsel im Antriebsstrang des Elektrofahrzeugs von einem Ist-Drehmoment (2) zu einem Soll-Drehmoment (3) eingeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehmomentwechsel von dem Ist-Drehmoment (2) zu dem Soll-Drehmoment (3) in einem Zeitfenster (4), bestehend aus mindestens einer ganzzahligen Periodendauer einer Eigenschwingung des Antriebsstrangs (1) und einer Abweichung von höchstens 10% von genau einer Periodendauer der Eigenschwingung des Antriebsstrangs (1), vorgenommen wird. Ferner betrifft die Erfindung auch einen Antriebsstrang (1) für ein Elektrofahrzeug.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur aktiven Dämpfung von Schwingungen in einem Antriebsstrang eines Elektrofahrzeugs. Ferner betrifft die Erfindung auch einen Antriebsstrang für ein Elektrofahrzeug.
  • Elektrofahrzeuge weisen üblicherweise mindestens einen Elektromotor auf, mittels welchem das Elektrofahrzeug rein elektrisch angetrieben wird. Mit anderen Worten ist keine Brennkraftmaschine im Antriebsstrang des Elektrofahrzeugs vorgesehen. Damit die Drehzahl und das Drehmoment des Elektromotors an den jeweiligen Fahrbetrieb des Elektrofahrzeugs anpassbar sind, wird in der Regel ein Getriebe dem Elektromotor nachgeschaltet.
  • Beispielsweise offenbart die DE 101 26 348 A1 ein Verfahren zur Lieferung einer Vortriebskraft für ein Hybridfahrzeug. Ein Hybridfahrzeug ist ein Fahrzeug, das zumindest zwei Energiequellen aufweist, wobei ein elektrisches Hybridfahrzeug eine elektrische Maschine und einen Verbrennungsmotor aufweist. Der Verbrennungsmotor und die elektrische Maschine, nachfolgend Motor/Generator System genannt, arbeiten zusammen, um eine Eingangswellendrehzahl auf eine Zieldrehzahl für einen neuen Gang zu ändern. Während dieser Periode werden hohe Verstärkungen dazu verwendet, um die Zieldrehzahl so schnell wie möglich zu erreichen. Wenn das Motor/Generator-System und der Verbrennungsmotor die Zieldrehzahl erreichen und sich dort stabilisieren, wird ein gefilterter Wert eines Summendrehmoments gemessen. Dieser Wert ist eine Kombination von Drehmomentfehlern und der Größe des Drehmoments, die erforderlich ist, um die Eingangswelle bei dieser Drehzahl zu drehen. Dieser Wert kann dazu verwendet werden, Drehmomentkarten zu korrigieren, wird aber hauptsächlich für einen Offsetwert und ein Startdrehmoment bei Eingriff des Ganges verwendet. Auf diese Art und Weise kann, wenn der Gang eingerückt ist, ein Drehmoment von wirklich Null an der Eingangswelle gehalten werden, und anschließend, nachdem der Gang eingerückt ist, kann ein neues Drehmomentprofil ausgehend von der wirklichen Null dazu verwendet werden, das Drehmoment auf die Eingangswelle rampenartig zu erhöhen. Dies steigert die Ruckfreiheit des Schaltens merklich.
  • Der Antriebsstrang eines Elektrofahrzeugs ist gegenüber dem Antriebsstrang eines Hybridfahrzeugs direkter und weniger träge. Insbesondere ist eine elektrische Maschine im Antriebsstrang eines Elektrofahrzeugs starr mit dem Getriebe gekoppelt, wobei in der Regel formschlüssige Verbindungselemente und Schaltelemente in Form von Klauen verwendet werden. Im Antriebsstrang ist ein gewisses Spiel notwendig und somit auch vorhanden. Aufgrund des Spiels im Antriebsstrangs treten bei einem Drehmomentwechsel im Antriebsstrang des Elektrofahrzeugs von einem Ist-Drehmoment, also von einem aktuell eingestellten Antriebsdrehmoment, zu einem Soll-Drehmoment, also zu einem gewünschten Antriebsdrehmoment, das eingestellt werden soll, ungewünschte Schwingungen und Schlaggeräusche auf. Diese Schwingungen und Schlaggeräusche sind vorzeichen- sowie lastwechselunabhängig und nehmen in der Regel mit einem Drehmomenthub zwischen dem Ist-Drehmoment und dem Soll-Drehmoment zu.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur aktiven Dämpfung von Schwingungen und Schlaggeräuschen in einem Antriebsstrang eines Elektrofahrzeugs zu schaffen. Die Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand von Patentanspruch 1. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zur aktiven Dämpfung von Schwingungen in einem Antriebsstrang eines Elektrofahrzeugs wird ein Drehmomentwechsel im Antriebsstrang des Elektrofahrzeugs von einem Ist-Drehmoment zu einem Soll-Drehmoment eingeleitet, wobei der Drehmomentwechsel von dem Ist-Drehmoment zu dem Soll-Drehmoment in einem Zeitfenster, bestehend aus mindestens einer ganzzahligen Periodendauer einer Eigenschwingung des Antriebsstrangs und einer Abweichung von höchstens 10% von genau einer Periodendauer der Eigenschwingung des Antriebsstrangs, vorgenommen wird.
  • Mit anderen Worten wird ein Verfahren zum Betrieb des Antriebsstrangs, insbesondere zum Betrieb der elektrischen Maschine im Antriebsstrang vorgeschlagen, das zur aktiven Dämpfung von Schwingungen im Antriebsstrang des Elektrofahrzeugs geeignet ist. Das Ist-Drehmoment ist ein Antriebsdrehmoment mit dem das Elektrofahrzeug zu einem aktuellen Zeitpunkt betrieben wird. Das Ist-Drehmoment kann sowohl positiv als auch negativ sein. Demgegenüber ist das Soll-Drehmoment als Zieldrehmoment zu verstehen, das durch Einleitung eines Drehmomenthubs, der positiv oder negativ sein kann, erreichbar ist. Beispielsweise erhöht ein positiver Drehmomenthub das Antriebsdrehmoment des Elektrofahrzeugs ausgehend von einem positiven Ist-Drehmoment zu einem höheren Soll-Drehmoment. Demgegenüber senkt ein negativer Drehmomenthub das Antriebsdrehmoment des Elektrofahrzeugs ausgehend von einem positiven Ist-Drehmoment zu einem geringeren Soll-Drehmoment.
  • Insbesondere kann der Drehmomenthub auch zu einer Vorzeichenänderung führen, wenn ein Lastwechsel, also ein Nulldurchgang von einem positiven zu einem negativen oder von einem negativen zu einem positiven Antriebsdrehmoment erfolgt. Beispielsweise wird ein Lastwechsel eingeleitet, wenn das Ist-Drehmoment positiv ist und das Soll-Drehmoment negativ sein soll. Ebenso wird ein Lastwechsel eingeleitet, wenn das Ist-Drehmoment negativ ist und das Soll-Drehmoment positiv sein soll. Der Lastwechsel geht stehts mit einem Umschlagen der rotierenden bzw. drehmomentübertragenden Elemente im Antriebsstrang des Elektrofahrzeugs einher. Dies ist bekanntlich auch mit Schwingungen bzw. Vibrationen sowie Schlaggeräuschen verbunden.
  • Erfindungsgemäß werden die Schwingungen und Schlaggeräusche dadurch reduziert, dass der Drehmomentwechsel von dem Ist-Drehmoment zu dem Soll-Drehmoment in einem bestimmten Zeitfenster vorgenommen wird. Unter einem Zeitfenster ist die Dauer zu verstehen, die eingestellt wird, um den Drehmomenthub von dem Ist-Drehmoment zum Soll-Drehmoment auszuführen. Dieses Zeitfenster besteht aus mindestens einer ganzzahligen Periodendauer einer Eigenschwingung des Antriebsstrangs des Elektrofahrzeugs und einer Abweichung von höchstens 10% von genau einer Periodendauer der Eigenschwingung des Antriebsstrangs des Elektrofahrzeugs. Unter einer ganzzahligen Periodendauer einer Eigenschwingung des Antriebsstrangs ist zu verstehen, dass die Periodendauer der Eigenschwingung des Antriebsstrangs nur ganzzahlige Werte annimmt, somit 1, 2, 3 usw. Ferner ist unter einer Abweichung von höchstens 10% von genau einer Periodendauer der Eigenschwingung des Antriebsstrangs zu verstehen, dass sowohl positive als auch negative Abweichungen von höchstens 10% von einer einzigen Periodendauer der Eigenschwingung des Antriebsstrangs möglich sind. Somit weist das Zeitfenster eine Dauer von beispielsweise 0,9 bis 1,1 Periodendauern der Eigenschwingung des Antriebsstrangs oder 1,9 bis 2,1 Periodendauern der Eigenschwingung des Antriebsstrangs oder 2,9 bis 3,1 Periodendauern der Eigenschwingung des Antriebsstrangs usw. auf.
  • Die Periodendauer der Eigenschwingung des Antriebsstrangs kann über Sensoren, die zum Erfassen von Schwingungen vorgesehen sind, ermittelt werden. Unter der Periodendauer ist das kleinste örtliche oder zeitliche Intervall, nach dem sich ein regelmäßiger Vorgang, nämlich die Schwingung wiederholt. Die Periodendauer der Schwingung entspricht dem Kehrwert der Frequenz dieser Schwingung.
  • Vorzugsweise besteht das Zeitfenster höchstens aus drei ganzzahligen Periodendauern der Eigenschwingung des Antriebsstrangs und der Abweichung von höchstens 10% von der genau einen Periodendauer der Eigenschwingung des Antriebsstrangs. Mithin beträgt demnach das größtmögliche Zeitfenster, also die Maximaldauer für den Drehmomentwechsel zwischen Ist-Drehmoment und Soll-Drehmoment, drei Periodendauern der Eigenschwingung des Antriebsstrangs plus 10% von einer einzigen Periodendauer der Eigenschwingung des Antriebsstrangs, also 3,1 Periodendauern der Eigenschwingung des Antriebsstrangs. Demgegenüber beträgt das kleinstmögliche Zeitfenster, also die Minimaldauer für den Drehmomentwechsel zwischen Ist-Drehmoment und Soll-Drehmoment, eine einzige Periodendauer der Eigenschwingung des Antriebsstrangs minus 10% von einer einzigen Periodendauer der Eigenschwingung des Antriebsstrangs, also 0,9 Periodendauern der Eigenschwingung des Antriebsstrangs.
  • Bevorzugt besteht das Zeitfenster höchstens aus zwei ganzzahligen Periodendauern der Eigenschwingung des Antriebsstrangs und der Abweichung von höchstens 10% von der genau einen Periodendauer der Eigenschwingung des Antriebsstrangs. Mithin beträgt demnach das größtmögliche Zeitfenster, also die Maximaldauer für den Drehmomentwechsel zwischen Ist-Drehmoment und Soll-Drehmoment, zwei Periodendauern der Eigenschwingung des Antriebsstrangs plus 10% von einer einzigen Periodendauer der Eigenschwingung des Antriebsstrangs, also 2,1 Periodendauern der Eigenschwingung des Antriebsstrangs. Demgegenüber beträgt das kleinstmögliche Zeitfenster, also die Minimaldauer für den Drehmomentwechsel zwischen Ist-Drehmoment und Soll-Drehmoment, eine einzige Periodendauer der Eigenschwingung des Antriebsstrangs minus 10% von einer einzigen Periodendauer der Eigenschwingung des Antriebsstrangs, also 0,9 Periodendauern der Eigenschwingung des Antriebsstrangs.
  • Ferner bevorzugt besteht das Zeitfenster aus genau einer Periodendauer der Eigenschwingung des Antriebsstrangs und der Abweichung von höchstens 10% von der genau einen Periodendauer der Eigenschwingung des Antriebsstrangs. Mithin beträgt demnach das größtmögliche Zeitfenster, also die Maximaldauer für den Drehmomentwechsel zwischen Ist-Drehmoment und Soll-Drehmoment, eine einzige Periodendauer der Eigenschwingung des Antriebsstrangs plus 10% von einer einzigen Periodendauer der Eigenschwingung des Antriebsstrangs, also 1,1 Periodendauern der Eigenschwingung des Antriebsstrangs. Demgegenüber beträgt das kleinstmögliche Zeitfenster, also die Minimaldauer für den Drehmomentwechsel zwischen Ist-Drehmoment und Soll-Drehmoment, eine einzige Periodendauer der Eigenschwingung des Antriebsstrangs minus 10% von einer einzigen Periodendauer der Eigenschwingung des Antriebsstrangs, also 0,9 Periodendauern der Eigenschwingung des Antriebsstrangs.
  • Vorzugsweise beträgt der Drehmomenthub von dem Ist-Drehmoment zu dem Soll-Drehmoment mindestens 10% des maximalen Antriebsdrehmoments des Elektrofahrzeugs. Beispielsweise beträgt das maximale Antriebsdrehmoment des Elektrofahrzeugs 400 Nm (Newtonmeter). Dann sind 10% des maximalen Antriebsdrehmoment des Elektrofahrzeugs 40 Nm. Mithin wird vorzugsweise vorgeschlagen, erst ab einem Drehmomenthub von 10% des maximalen Antriebsdrehmoments des Elektrofahrzeugs, also ab 40 Nm gemäß dem vorgenannten Beispiel, das erfindungsgemäße Verfahren anzuwenden, um Schwingungen im Antriebsstrang des Elektrofahrzeugs aktiv zu dämpfen. Bevorzugt beträgt ein Drehmomenthub von dem Ist-Drehmoment zu dem Soll-Drehmoment mindestens 20% des maximalen Antriebsdrehmoments des Elektrofahrzeugs. Mit zunehmendem Drehmomenthub wächst der Impuls bei einem Drehmomentwechsel im Antriebsstrang des Elektrofahrzeugs, wobei damit einhergehend auch die Schwingungen im Antriebsstrang des Elektrofahrzeugs zunehmen können. Je höher der Drehmomenthub von dem Ist-Drehmoment zu dem Soll-Drehmoment ist, umso wichtiger ist die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur aktiven Schwingungsdämpfung im Antriebsstrang.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Drehmomentverlauf in dem Zeitfenster zwischen dem Ist-Drehmoment und dem Soll-Drehmoment zumindest abschnittsweise linear. Mit anderen Worten ist zumindest ein Abschnitt einer Drehmomentkurve, die über die Zeit aufgetragen ist, linear. Insbesondere kann der Drehmomentverlauf in dem Zeitfenster zwischen dem Ist-Drehmoment und dem Soll-Drehmoment quadratisch, exponentiell, logarithmisch sein oder einen anderen Verlauf aufweisen.
  • Bevorzugt weist der Drehmomentverlauf in dem Zeitfenster zumindest eine Anfahrrampe zwischen dem Ist-Drehmoment und dem Soll-Drehmoment auf. Die Anfahrrampe ist dazu vorgesehen, einen weichen bzw. verschliffenen Übergang zwischen dem Ist-Drehmoment und dem Soll-Drehmoment zu realisieren, sodass der Übergang vom Ist-Drehmoment nicht schlagartig, sondern im Wesentlichen kontinuierlich erfolgt. Insbesondere weist die Anfahrrampe einen kurvenförmigen Verlauf auf, wobei der Betrag der Drehmomentänderungsrate ansteigt.
  • Vorzugsweise weist der Drehmomentverlauf in dem Zeitfenster zumindest eine Ausklingrampe zwischen dem Ist-Drehmoment und dem Soll-Drehmoment auf. Die Ausklingrampe ist dazu vorgesehen, einen weichen bzw. verschliffenen Übergang zwischen dem Ist-Drehmoment und dem Soll-Drehmoment zu realisieren, sodass der Übergang hin zum Soll-Drehmoment nicht schlagartig, sondern im Wesentlichen kontinuierlich erfolgt. Insbesondere weist die Ausklingrampe einen kurvenförmigen Sättigungsverlauf auf, wobei der Betrag der Drehmomentänderungsrate abnimmt.
  • Bevorzugt weist die Anfahrrampe ebenso wie die Ausklingrampe eine betragsmäßig geringere Drehmomentänderungsrate als ein Bereich zwischen der Anfahrrampe und der Ausklingrampe auf. Mithin ist zwischen der Anfahrrampe und der Ausklingrampe ein Bereich mit einer maximalen Drehmomentänderungsrate vorgesehen. Insbesondere ist der Bereich zwischen der Anfahrrampe und der Ausklingrampe linear und weist eine konstante Drehmomentänderungsrate auf.
  • Ein erfindungsgemäßer Antriebsstrang für ein Elektrofahrzeug umfasst mindestens eine elektrische Maschine, ein Getriebe und eine Steuereinrichtung, wobei die mindestens eine elektrische Maschine mit dem Getriebe wirkverbunden ist, und wobei die Steuereinrichtung zum Betrieb der mindestens einen elektrischen Maschine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren eingerichtet ist. Ferner umfasst der Antriebsstrang auch eine Sensoreinrichtung mit mehreren Sensoren zum Ermitteln der Eigenschwingungen des Antriebsstrangs.
  • Im Folgenden werden vier Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigt
    • 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Antriebsstrangs für ein Elektrofahrzeug,
    • 2 ein vereinfachtes Diagramm zur Veranschaulichung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur aktiven Dämpfung von Schwingungen in einem Antriebsstrang eines Elektrofahrzeugs gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
    • 3 ein vereinfachtes Diagramm zur Veranschaulichung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur aktiven Dämpfung von Schwingungen in einem Antriebsstrang eines Elektrofahrzeugs gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
    • 4 ein vereinfachtes Diagramm zur Veranschaulichung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur aktiven Dämpfung von Schwingungen in einem Antriebsstrang eines Elektrofahrzeugs gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel, und
    • 5 ein vereinfachtes Diagramm zur Veranschaulichung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur aktiven Dämpfung von Schwingungen in einem Antriebsstrang eines Elektrofahrzeugs gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel.
  • Gemäß 1 umfasst ein erfindungsgemäßer Antriebsstrang 1 für ein Elektrofahrzeug eine elektrische Maschine 8, ein Getriebe 9 und eine Steuereinrichtung 10. Die elektrische Maschine 8 ist über eine Antriebswelle 11 mit dem Getriebe 9 wirkverbunden, wobei das Getriebe 9 über eine Abtriebswelle 12 mit einem Fahrzeugabtrieb 13 wirkverbunden ist. Die Steuereinrichtung 10 ist zum Betrieb der elektrischen Maschine 8 nach einem erfindungsgemäßen Verfahren zur aktiven Dämpfung von Schwingungen im Antriebsstrang 1 des Elektrofahrzeugs eingerichtet. Eine Periodendauer der Eigenschwingung des Antriebsstrangs 1 wird über eine dafür vorgesehene Sensoreinrichtung 14 im Antriebsstrang 1 ermittelt. Dazu ist die Steuereinrichtung 10 über eine erste elektrische Leitung 15a mit der elektrischen Maschine 8 und über eine zweite elektrische Leitung 15b mit der Sensoreinrichtung 14 verbunden.
  • Gemäß 2, 3, 4 und 5 ist das erfindungsgemäße Verfahren in vier unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt, wobei die vier Diagramme zur Veranschaulichung des jeweiligen Verfahrens zur aktiven Dämpfung von Schwingungen im Antriebsstrang 1 des Elektrofahrzeugs vorgesehen sind. Auf der Ordinate Y ist das Antriebsdrehmoment des Elektrofahrzeugs in Newtonmeter aufgetragen, wobei auf der Abszisse X die Zeit in Millisekunden aufgetragen ist.
  • Unabhängig von dem jeweiligen Ausführungsbeispiel wird ein Drehmomentwechsel im Antriebsstrang 1 des Elektrofahrzeugs von einem Ist-Drehmoment 2 zu einem Soll-Drehmoment 3 eingeleitet, wobei der Drehmomentwechsel von dem Ist-Drehmoment 2 zu dem Soll-Drehmoment 3 in einem Zeitfenster 4, bestehend aus mindestens einer ganzzahligen Periodendauer einer Eigenschwingung des Antriebsstrangs 1 und einer Abweichung von höchstens 10% von genau einer Periodendauer der Eigenschwingung des Antriebsstrangs 1, vorgenommen wird. Dadurch werden die Schwingungen beim Drehmomentwechsel des Antriebsdrehmoments minimiert.
  • In den vorliegenden Ausführungsbeispielen besteht das Zeitfenster 4 höchstens aus drei ganzzahligen Periodendauern der Eigenschwingung des Antriebsstrangs 1 und einer Abweichung von höchstens plus/minus 10% von der genau einen Periodendauer der Eigenschwingung des Antriebsstrangs 1. Die Periodendauer der Eigenschwingung des Antriebsstrangs 1 wird über die Sensoreinrichtung 14 im Antriebsstrang 1 ermittelt. Eine Drehmomentänderungsrate wird aus einem Quotienten des Drehmomenthubs 16 und dem Zeitfenster 4 gebildet. Der Drehmomenthub 16 wird aus der Differenz zwischen dem Soll-Drehmoment 3 und dem Ist-Drehmoment 2 gebildet.
  • Gemäß 2 besteht das Zeitfenster 4 aus zwei ganzzahligen Periodendauern der Eigenschwingung des Antriebsstrangs 1 plus einer Abweichung von 10% von der genau einen Periodendauer der Eigenschwingung des Antriebsstrangs 1. Der Drehmomenthub 16 von dem Ist-Drehmoment 2 zu dem Soll-Drehmoment 3 beträgt vorliegend 50% des maximalen Antriebsdrehmoments des Elektrofahrzeugs. Sowohl das Ist-Drehmoment 2 als auch das Soll-Drehmoment 3 weisen positive Werte auf, wobei das Soll-Drehmoment 3 größer als das Ist-Drehmoment 2 ist. Der Drehmomentverlauf in dem Zeitfenster 4 zwischen dem Ist-Drehmoment 2 und dem Soll-Drehmoment 3 ist linear. Mithin wird eine Drehmomentänderungsrate eingestellt, die dem Quotienten von 50% des maximalen Antriebsdrehmoments des Elektrofahrzeugs und 2,1 Periodendauern der Eigenschwingung des Antriebsstrangs 1 entspricht.
  • Nach 3 besteht das Zeitfenster 4 aus genau einer Periodendauer der Eigenschwingung des Antriebsstrangs 1 minus der Abweichung von 2% von der genau einen Periodendauer der Eigenschwingung des Antriebsstrangs 1. Dadurch ergibt sich eine annähernd maximale Schwingungsdämpfung in kürzester Zeit. Der Drehmomenthub 16 von dem Ist-Drehmoment 2 zu dem Soll-Drehmoment 3 beträgt vorliegend 60% des maximalen Antriebsdrehmoments des Elektrofahrzeugs. Das Ist-Drehmoment 2 ist negativ und das Soll-Drehmoment 3 ist positiv. Das Soll-Drehmoment 3 ist größer als das Ist-Drehmoment 2. Der Drehmomentverlauf in dem Zeitfenster 4 zwischen dem Ist-Drehmoment 2 und dem Soll-Drehmoment 3 ist linear. Mithin wird eine Drehmomentänderungsrate eingestellt, die dem Quotienten von 60% des maximalen Antriebsdrehmoments des Elektrofahrzeugs und 0,98 Periodendauern der Eigenschwingung des Antriebsstrangs 1 entspricht. Eine ideale Schwingungsdämpfung der Eigenschwingung des Antriebsstrangs 1 würde bei einem Zeitfenster 4, das genau eine einzige Periodendauer der Eigenschwingung des Antriebsstrangs 1 aufweist, vorgenommen werden.
  • In 4 besteht das Zeitfenster 4 aus drei ganzzahligen Periodendauern der Eigenschwingung des Antriebsstrangs 1 minus der Abweichung von 5% von der genau einen Periodendauer der Eigenschwingung des Antriebsstrangs 1. Der Drehmomenthub 16 von dem Ist-Drehmoment 2 zu dem Soll-Drehmoment 3 beträgt vorliegend 30% des maximalen Antriebsdrehmoments des Elektrofahrzeugs. Sowohl das Ist-Drehmoment 2 als auch das Soll-Drehmoment 3 weisen negative Werte auf, wobei das Soll-Drehmoment 3 betragsmäßig größer als das Ist-Drehmoment 2 ist. Der Drehmomentverlauf in dem Zeitfenster 4 zwischen dem Ist-Drehmoment 2 und dem Soll-Drehmoment 3 ist linear. Mithin wird eine Drehmomentänderungsrate eingestellt, die dem Quotienten von 30% des maximalen Antriebsdrehmoments des Elektrofahrzeugs und 2,95 Periodendauern der Eigenschwingung des Antriebsstrangs 1 entspricht.
  • Gemäß 5 besteht das Zeitfenster 4 aus genau einer Periodendauer der Eigenschwingung des Antriebsstrangs 1. Dadurch ergibt sich eine maximale Schwingungsdämpfung in kürzester Zeit. Der Drehmomenthub 16 von dem Ist-Drehmoment 2 zu dem Soll-Drehmoment 3 beträgt vorliegend 40% des maximalen Antriebsdrehmoments des Elektrofahrzeugs. Sowohl das Ist-Drehmoment 2 als auch das Soll-Drehmoment 3 weisen positive Werte auf, wobei das Soll-Drehmoment 3 größer ist als das Ist-Drehmoment 2. Der Drehmomentverlauf in dem Zeitfenster 4 weist eine Anfahrrampe 5 zwischen dem Ist-Drehmoment 2 und dem Soll-Drehmoment 3 auf. Ferner weist der Drehmomentverlauf in dem Zeitfenster 4 auch eine Ausklingrampe 6 zwischen dem Ist-Drehmoment 2 und dem Soll-Drehmoment 3 auf. Die Anfahrrampe 5 und die Ausklingrampe 6 sind dazu vorgesehen, einen weichen bzw. verschliffenen Übergang zwischen dem Ist-Drehmoment 2 und dem Soll-Drehmoment 3 zu realisieren. Vorliegend weist sowohl die Anfahrrampe 5 als auch die Ausklingrampe 6 einen kurvenförmigen Verlauf auf. Die Anfahrrampe 5 und die Ausklingrampe 6 weisen eine geringere Drehmomentänderungsrate als ein Bereich 7 zwischen der Anfahrrampe 5 und der Ausklingrampe 6 auf. Der Drehmomentverlauf in dem Zeitfenster 4 zwischen der Anfahrrampe 5 und der Ausklingrampe 6 ist linear.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebsstrang
    2
    Ist-Drehmoment
    3
    Soll-Drehmoment
    4
    Zeitfenster
    5
    Anfahrrampe
    6
    Ausklingrampe
    7
    Bereich
    8
    elektrische Maschine
    9
    Getriebe
    10
    Steuereinrichtung
    11
    Antriebswelle
    12
    Abtriebswelle
    13
    Fahrzeugabtrieb
    14
    Sensoreinrichtung
    15a
    erste elektrische Leitung
    15b
    zweite elektrische Leitung
    16
    Drehmomenthub
    X
    Abszisse
    Y
    Ordinate
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10126348 A1 [0003]

Claims (11)

  1. Verfahren zur aktiven Dämpfung von Schwingungen in einem Antriebsstrang (1) eines Elektrofahrzeugs, wobei ein Drehmomentwechsel im Antriebsstrang des Elektrofahrzeugs von einem Ist-Drehmoment (2) zu einem Soll-Drehmoment (3) eingeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehmomentwechsel von dem Ist-Drehmoment (2) zu dem Soll-Drehmoment (3) in einem Zeitfenster (4), bestehend aus mindestens einer ganzzahligen Periodendauer einer Eigenschwingung des Antriebsstrangs (1) und einer Abweichung von höchstens 10% von genau einer Periodendauer der Eigenschwingung des Antriebsstrangs (1), vorgenommen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zeitfenster (4) höchstens aus drei ganzzahligen Periodendauern der Eigenschwingung des Antriebsstrangs (1) und der Abweichung von höchstens 10% von der genau einen Periodendauer der Eigenschwingung des Antriebsstrangs (1) besteht.
  3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zeitfenster (4) höchstens aus zwei ganzzahligen Periodendauern der Eigenschwingung des Antriebsstrangs (1) und der Abweichung von höchstens 10% von der genau einen Periodendauer der Eigenschwingung des Antriebsstrangs (1) besteht.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zeitfenster (4) aus genau einer Periodendauer der Eigenschwingung des Antriebsstrangs (1) und der Abweichung von höchstens 10% von der genau einen Periodendauer der Eigenschwingung des Antriebsstrangs (1) besteht.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drehmomenthub (16) von dem Ist-Drehmoment (2) zu dem Soll-Drehmoment (3) mindestens 10% des maximalen Antriebsdrehmoments des Elektrofahrzeugs beträgt.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drehmomenthub (16) von dem Ist-Drehmoment (2) zu dem Soll-Drehmoment (3) mindestens 20% des maximalen Antriebsdrehmoments des Elektrofahrzeugs beträgt.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehmomentverlauf in dem Zeitfenster (4) zwischen dem Ist-Drehmoment (2) und dem Soll-Drehmoment (3) zumindest abschnittsweise linear ist.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehmomentverlauf in dem Zeitfenster (4) zumindest eine Anfahrrampe (5) zwischen dem Ist-Drehmoment (2) und dem Soll-Drehmoment (3) aufweist.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehmomentverlauf in dem Zeitfenster (4) zumindest eine Ausklingrampe (6) zwischen dem Ist-Drehmoment (2) und dem Soll-Drehmoment (3) aufweist.
  10. Verfahren nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anfahrrampe (5) ebenso wie die Ausklingrampe (6) eine betragsmäßig geringere Drehmomentänderungsrate als ein Bereich (7) zwischen der Anfahrrampe (5) und der Ausklingrampe (6) aufweisen.
  11. Antriebsstrang (1) für ein Elektrofahrzeug, umfassend mindestens eine elektrische Maschine (8), ein Getriebe (9) und eine Steuereinrichtung (10), wobei die mindestens eine elektrische Maschine (8) mit dem Getriebe (9) wirkverbunden ist, und wobei die Steuereinrichtung (10) zum Betrieb der mindestens einen elektrischen Maschine (8) nach einem Verfahren der vorstehenden Ansprüche eingerichtet ist.
DE102019205468.4A 2019-04-16 2019-04-16 Verfahren zur aktiven Dämpfung von Schwingungen in einem Antriebsstrang eines Elektrofahrzeugs Pending DE102019205468A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019205468.4A DE102019205468A1 (de) 2019-04-16 2019-04-16 Verfahren zur aktiven Dämpfung von Schwingungen in einem Antriebsstrang eines Elektrofahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019205468.4A DE102019205468A1 (de) 2019-04-16 2019-04-16 Verfahren zur aktiven Dämpfung von Schwingungen in einem Antriebsstrang eines Elektrofahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019205468A1 true DE102019205468A1 (de) 2020-11-05

Family

ID=72838958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019205468.4A Pending DE102019205468A1 (de) 2019-04-16 2019-04-16 Verfahren zur aktiven Dämpfung von Schwingungen in einem Antriebsstrang eines Elektrofahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019205468A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993012477A1 (de) * 1991-12-18 1993-06-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und anordnung zur verringerung von schwingungen bei laststössen bei antrieben mit schwingungsfähiger mechanischer anordnung
DE10126348A1 (de) * 2000-05-31 2002-01-24 Gen Motors Corp Vorrichtung und Verfahren zur aktiven Antriebsstrangdämpfung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993012477A1 (de) * 1991-12-18 1993-06-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und anordnung zur verringerung von schwingungen bei laststössen bei antrieben mit schwingungsfähiger mechanischer anordnung
DE10126348A1 (de) * 2000-05-31 2002-01-24 Gen Motors Corp Vorrichtung und Verfahren zur aktiven Antriebsstrangdämpfung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2323862B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines hybridantriebes für ein fahrzeug
DE102013007354A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102021000294A1 (de) Getriebe
DE102015206190A1 (de) Getriebevorrichtung und Schaltverfahren für eine Antriebsvorrichtung mit zwei elektrischen Maschinen
DE102017201174A1 (de) Hybridantriebssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102015202456B4 (de) Hybridantriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102014221055A1 (de) Drehzahlbegrenzung einer Antriebsmaschine bei einem Fahrzeug mit mehreren unterschiedliche Fahrzeugachsen antreibenden Antriebsmaschinen
DE102014017570A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102020114731A1 (de) Hybridantriebsvorrichtung
DE102018219610B4 (de) Verfahren zur aktiven Dämpfung von Schwingungen in einem Antriebsstrang eines Elektrofahrzeugs
DE102019205468A1 (de) Verfahren zur aktiven Dämpfung von Schwingungen in einem Antriebsstrang eines Elektrofahrzeugs
EP3124304B1 (de) Verfahren zum betreiben einer hybridantriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie entsprechende hybridantriebseinrichtung
DE102014225501A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs und Steuerungseinrichtung
DE102008044035A1 (de) Allrad-Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben des Hybridantriebsstrangs
DE102007044005A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Zugkraft während Schaltvorgängen eines Schaltgetriebes bei Fahrzeugen
DE102013010013A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Schaltgetriebes
DE102019212816A1 (de) Verfahren zum Schalten eines Getriebes aus einer ersten Übersetzungsstufe in eine zweite Übersetzungsstufe unter Drehzahl, Antriebsstrang und allradgetriebenes Fahrzeug
DE102014016188A1 (de) Fahrzeug mit einem Hybridantrieb
DE102020003588B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebssystems für ein Kraftfahrzeug
DE102021111908B3 (de) Geräuschminderung bei einem Getriebe eines elektrischen Fahrzeugantriebs
DE102021006520B3 (de) Geräuschminderung bei einem Getriebe eines elektrischen Fahrzeugantriebs
DE10338159B4 (de) Spannungsversorgungseinrichtung und Verfahren zur Spannungserzeugung in einem Kraftfahrzeug
DE102020126490A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer elektrischen Maschine
DE102021200138A1 (de) Getriebeanordnung, Hybrid-Getriebeanordnung, Hybrid-Antriebsstrang sowie Kraftfahrzeug
EP3204665A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence