DE102019205389A1 - Drehmoment-steuersystem für hybrid-kraftfahrzeuge - Google Patents

Drehmoment-steuersystem für hybrid-kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102019205389A1
DE102019205389A1 DE102019205389.0A DE102019205389A DE102019205389A1 DE 102019205389 A1 DE102019205389 A1 DE 102019205389A1 DE 102019205389 A DE102019205389 A DE 102019205389A DE 102019205389 A1 DE102019205389 A1 DE 102019205389A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
target
electric motor
drive
control system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019205389.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Yasuo Ota
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suzuki Motor Corp
Original Assignee
Suzuki Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suzuki Motor Corp filed Critical Suzuki Motor Corp
Publication of DE102019205389A1 publication Critical patent/DE102019205389A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/16Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • B60L58/13Maintaining the SoC within a determined range
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/13Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand in order to stay within battery power input or output limits; in order to prevent overcharging or battery depletion
    • B60W20/14Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand in order to stay within battery power input or output limits; in order to prevent overcharging or battery depletion in conjunction with braking regeneration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/15Control strategies specially adapted for achieving a particular effect
    • B60W20/17Control strategies specially adapted for achieving a particular effect for noise reduction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18109Braking
    • B60W30/18127Regenerative braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/423Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/26Driver interactions by pedal actuation
    • B60L2250/28Accelerator pedal thresholds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/10Emission reduction
    • B60L2270/14Emission reduction of noise
    • B60L2270/145Structure borne vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/244Charge state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/30Wheel torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

[Aufgabe] Ein Drehmoment-Steuersystem für ein Hybrid-Kraftfahrzeug bereitzustellen, das fähig ist, auf das Leistungsübertragungssystem ausgeübte Lasten und vom Leistungsübertragungssystem stammende Vibrationen zu reduzieren, ohne den Ladezustand einer Batterie zu verschlechtern.
[Lösung] Es wird ein Drehmoment-Steuersystem für ein Hybrid-Kraftfahrzeug (1) bereitgestellt, in dem ein Leistungsübertragungssystem (31, 32, 41) die von einem Verbrennungsmotor und einem elektrischen Motor ausgegebene Leistung an mit Antriebsrädern (6) gekoppelte Antriebsachsen (61) überträgt. Das Drehmoment-Steuersystem umfasst: eine Steuereinheit (8), die dazu konfiguriert ist, den elektrischen Motor (4) zu veranlassen, ein generatorisches Drehmoment bereitzustellen, falls ein aufgrund einer Gaspedalstellung bestimmtes Ziel-Antriebsdrehmoment (TZiel) niedriger als ein vorbestimmter Wert (Tvorb) ist. Die Steuereinheit (8) leitet die Abgabe des generatorischen Drehmoments ein, nachdem sie die Abgabe des generatorischen Drehmoments über einen vorbestimmten Zeitraum verzögert hat, der zum Zeitpunkt oder unmittelbar nach dem Zeitpunkt beginnt, zu dem das Ziel-Antriebsdrehmoment (TZiel) einen vorbestimmten Bereich betritt, in dem das Vorzeichen des Ziel-Antriebsdrehmoments (TZiel) von positiv auf negativ geschaltet wird.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Drehmoment-Steuersystem für ein Hybrid-Kraftfahrzeug.
  • [Hintergrund der Technik]
  • JP 2017-85679 A offenbart eine Technik zur Reduzierung des Spiels im Leistungsübertragungssystem eines einen Traktionsmotor aufweisenden Hybridfahrzeugs, indem der Motor während des Schaltvorgangs des Ausgangsdrehmoments von einem positiven Drehmoment zu einem negativen Drehmoment bei niedrigen Geschwindigkeiten veranlasst wird, ein Anpassungsdrehmoment zu erzeugen, weil das Spiel im Leistungsübertragungssystem während der Schaltung des Ausgangsdrehmoments vom positiven zum negativen Drehmoment während der Verzögerung des Fahrzeugs auftritt.
  • [Stand der Technik]
  • [Patentliteratur]
  • Patentliteratur 1: JP 2017 - 85679 A
  • [Zusammenfassung der Erfindung]
  • [Technische Aufgabe]
  • Dabei besteht jedoch die Möglichkeit, dass die Batterie bei niedrigem Ladezustand überladen wird, wenn der Motor, wie im bekannten Steuersystem offenbart, veranlasst wird, ein Anpassungsdrehmoment zu erzeugen, indem beim Lösen der Bremsen ein generatorischer Betrieb erlaubt wird.
  • Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung besteht darin ein Drehmoment-Steuersystem für ein Hybrid-Kraftfahrzeug bereitzustellen, das fähig ist, auf das Leistungsübertragungssystem ausgeübte Lasten und vom Leistungsübertragungssystem stammende Vibrationen zu reduzieren, ohne den Ladezustand einer Batterie zu verschlechtern.
  • [Lösung der Aufgabe]
  • Es wird ein Drehmoment-Steuersystem für ein Hybrid-Kraftfahrzeug bereitgestellt, in dem ein Leistungsübertragungssystem die von einem Verbrennungsmotor und einem elektrischen Motor ausgegebene Leistung an mit Antriebsrädern gekoppelte Antriebsachsen überträgt. Das Drehmoment-Steuersystem umfasst: eine Steuereinheit, die dazu konfiguriert ist, den elektrischen Motor zu veranlassen, ein generatorisches Drehmoment bereitzustellen, falls ein aufgrund einer Gaspedalstellung bestimmtes Ziel-Antriebsdrehmoment niedriger als ein vorbestimmter Wert ist, wobei die Steuereinheit die Abgabe des generatorischen Drehmoments einleitet, nachdem sie die Abgabe des generatorischen Drehmoments über einen vorbestimmten Zeitraum verzögert hat, der zum Zeitpunkt oder unmittelbar nach dem Zeitpunkt beginnt, zu dem das Ziel-Antriebsdrehmoment in einen vorbestimmten Bereich eintritt, in dem das Vorzeichen des Ziel-Antriebsdrehmoments von positiv auf negativ geschaltet wird.
  • [Vorteilhafte Wirkung der Erfindung]
  • Auf diese Weise kann das Drehmoment-Steuersystem die auf das Leistungsübertragungssystem ausgeübten Lasten und vom Leistungsübertragungssystem stammenden Vibrationen reduzieren, ohne den Ladezustand einer Batterie zu verschlechtern.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Blockdiagramm, das ein Drehmoment-Steuersystem in einem Hybrid-Kraftfahrzeug darstellt.
    • 2 ist ein Flussdiagramm, das Schritte zur Drehmomentsteuerung darstellt.
    • 3 ist ein Zeitablaufdiagramm, das Variationen des Motordrehmoments, wenn der Ladezustand der Batterie einem Ziel-Ladezustand gleicht, darstellt.
    • 4 ist ein Zeitablaufdiagramm, das Variationen des Motordrehmoments, wenn der Ladezustand der Batterie niedriger als der Ziel-Ladezustand ist, darstellt.
    • 5 ist ein Zeitablaufdiagramm, das Variationen des Motordrehmoments, wenn der Ladezustand der Batterie grösser als der Ziel-Ladezustand ist, darstellt.
  • [Detaillierte Beschreibung]
  • Es wird ein Drehmoment-Steuersystem für ein Hybrid-Kraftfahrzeug offenbart, in dem ein Leistungsübertragungssystem die von einem Verbrennungsmotor und einem elektrischen Motor ausgegebene Leistung an mit Antriebsrädern gekoppelte Antriebsachsen überträgt. Das Drehmoment-Steuersystem umfasst: eine Steuereinheit, die dazu konfiguriert ist, den elektrischen Motor zu veranlassen, ein generatorisches Drehmoment bereitzustellen, falls ein aufgrund einer Gaspedalstellung bestimmtes Ziel-Antriebsdrehmoment niedriger als ein vorbestimmter Wert ist, wobei die Steuereinheit die Abgabe des generatorischen Drehmoments einleitet, nachdem sie die Abgabe des generatorischen Drehmoments über einen vorbestimmten Zeitraum verzögert hat, der zum Zeitpunkt oder unmittelbar nach dem Zeitpunkt beginnt, zu dem das Ziel-Antriebsdrehmoment in einen vorbestimmten Bereich eintritt, in dem das Vorzeichen des Ziel-Antriebsdrehmoments von positiv auf negativ geschaltet wird.
  • Dadurch kann das Drehmoment-Steuersystem die auf das Leistungsübertragungssystem ausgeübten Lasten und vom Leistungsübertragungssystem stammenden Vibrationen reduzieren, ohne den Ladezustand einer Batterie zu verschlechtern.
  • [Ausführungsform(en)]
  • Bezugnehmend auf die beigefügten Zeichnungen wird in der Folge die vorliegende Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Drehmoment-Steuersystems in einem Hybrid-Kraftfahrzeug beschrieben.
  • Bezugnehmend auf die 1 umfasst ein Hybrid-Kraftfahrzeug 1, in dem das Drehmoment-Steuersystem installiert ist: einen Verbrennungsmotor 2, ein Getriebe 3, einen elektrischen Elektromotor 4; eine Batterie 5; ein Paar Antriebsräder 6; ein Motorsteuergerät (ECM) 7 für den Motor 2; und ein Hybridsteuergerät (HCU) 8 als Steuerung für eine integrale Steuerung des Fahrzeugs 1.
  • Der Motor 2 ist mit einer Vielzahl von Zylindern ausgebildet. Im vorliegenden Beispiel führt der Kolben in jedem der Zylinder, während der Rotation der Kurbelwelle, vier separate Hübe, d.h. einen Ansaughub, einen Verdichtungshub, einen Verbrennungshub und einen Auslasshub durch.
  • Ein Kompressor 9 für eine Klimaanlage ist mit dem Motor 2 verbunden. Im Einzelnen ist der Kompressor 9 über einen Riemen 22 mit einer Kurbelwelle 21 des Motors 2 verbunden und wird durch den Motor 2 angetrieben.
  • Das Getriebe 3 überträgt Leistung über Antriebsachsen 61 an die Antriebsräder 6 nach einer Änderung der vom Motor 2 ausgegebenen Drehzahl. Das Getriebe 3 ist ein automatisiertes Schaltgetriebe, das einen nicht dargestellten Schaltmechanismus und nicht dargestellte Stellglieder umfasst.
  • Eine Einscheiben-Trockenkupplung 31 ist zwischen dem Motor 2 und dem Getriebe 3 vorgesehen. Die Kupplung 31 erstellt oder unterbricht die Übertragung von Leistung zwischen dem Motor 2 und dem Getriebe 3.
  • Das Getriebe 3 ist als ein automatisiertes Schaltgetriebe („automated manual transmission“, AMT) ausgebildet, in dem die Gangschaltung im Schaltmechanismus und die Auskupplung der Kupplung 31 durch Stellglieder durchgeführt werden.
  • Zwischen dem Getriebe 3 und den Antriebsrädern 10 ist ein Differentialgetriebe 32 vorgesehen. Die Antriebsachsen 61 verbinden das Differentialgetriebe 32 mit den Antriebsrädern 6.
  • Der Elektromotor 4 ist über ein Reduktionsgetriebe 41, das einen Kettentrieb umfasst, mit dem Differentialgetriebe 32 verbunden. Der Elektromotor 4 dient als Leistungsquelle.
  • Im vorliegenden Beispiel ist die Batterie 5 eine Lithium-Ionen-Speicherbatterie. Die Batterie 5 versorgt den Elektromotor 4 mit elektrischem Strom.
  • Für die Batterie 5 wird ein Batteriezustand-Sensor 5a vorgesehen. Der Batteriezustand-Sensor 5a erfasst den elektrischen Strom, die Spannung und die Temperatur während sich die Batterie 5 entlädt oder auflädt. Der Batteriezustand-Sensor 5a ist mit dem HCU 8 verbunden. Das HCU 8 kann einen Ladezustand („state of charge“, SOC) der Batterie 5 in Antwort auf eine vom Batteriezustand-Sensor 5a bereitgestellte Ausgabe erfassen.
  • Wie beschrieben, umfasst das Fahrzeug 1 einen parallelen hybriden Antriebsstrang, in dem Leistung vom Motor 2 und Leistung vom Elektromotor 4 zum Antrieb des Fahrzeugs 1 verwendet werden können, so dass mindestens einer der Motoren 2 und 4 das Fahrzeug 1 antreiben kann.
  • Die Leistung des Motors 2 und/oder des Motors 4 wird über das die Kupplung 31, das Getriebe 3, das Differentialgetriebe 32 und das Reduktionsgetriebe 41 umfassende Leistungsübertragungssystem an die Antriebsachsen 61 übertragen.
  • Der Elektromotor 4 kann als Generator dienen, so dass der Elektromotor 4 durch die Fahrt des Fahrzeugs 1 Elektrizität erzeugt. Die Verbindung des Elektromotors 4 mit dem Differentialgetriebe 32 ist nicht immer notwendig, weil eine Verbindung des Elektromotors 4 mit jedem beliebigen Punkt des Leistungsübertragungswegs vom Motor 2 zu den Antriebsrädern 6 auch funktioniert.
  • Im Leistungserzeugungsmodus veranlasst das HCU 8 einen nicht dargestellten Wechselrichter, einen Gleichstrom der Batterie 5 in einen mehrphasigen Wechselstrom umzuwandeln und steuert die Versorgung des Elektromotors 4 mit dem mehrphasigen Wechselstrom. Im generatorischen Modus veranlasst das HCU 8 den Wechselrichter, den durch den Elektromotor 4 erzeugten Wechselstrom in einen Gleichstrom umzuwandeln, und steuert die Versorgung des Motors 4 mit Gleichstrom.
  • Das ECM 7 und das HCU 8 sind jeweils eine Rechnereinheit, die eine Zentraleinheit (CPU), einen Arbeitsspeicher (RAM), einen Festwertspeicher (ROM), einen Flash-Speicher zur Datensicherung, Eingangsports und Ausgangsports umfasst.
  • Der Festwertspeicher jeder der Rechnereinheiten speichert computerlesbare Programme zusammen mit verschiedenen Steuerkonstanten und verschiedenen Kennfeldern, die es den Rechnereinheiten erlauben, als ECM 7 und HCU 8 zu dienen.
  • Somit dienen diese Rechnereinheiten als ECM 7 und HCU 8, wenn die CPU die im ROM gespeicherten Programme durchführt.
  • Im Hybrid-Kraftfahrzeug 1 wird eine CAN-Kommunikationsleitung 11 verwendet, um ein lokales Netzwerk („local area network“, LAN) zu bilden, dass den Normen eines „controller area network“, CAN, entspricht.
  • Das HCU 8 ist über die CAN-Kommunikationsleitung 11 mit dem ECM 7 verbunden. Das HCU 8 und das ECM 7 senden und/oder empfangen einander Signale, wie z.B. Steuersignale, über die CAN-Kommunikationsleitung 11.
  • Mit den Eingangsports des ECM 7 sind verschiedene Sensoren verbunden, welche einen nicht dargestellten Motordrehzahl-(oder RPM)-Sensor umfassen. Der Motordrehzahlsensor erfasst eine Motordrehzahl des Motors 2, d.h. eine Motor-RPM.
  • Mit den Ausgangsports des ECM 7 sind verschiedene zu steuernde Vorrichtungen oder Einheiten verbunden, die nicht dargestellte Einspritzdüsen umfassen. Die Einspritzdüsen sind zur Einspritzung von Kraftstoff in den Motor 2 angeordnet.
  • Das ECM 7 kann den Zustand des Motors 2 aufgrund von Informationen der verschiedenen Sensoren und/oder von den Zuständen der verschiedenen zu steuernden Vorrichtungen oder Einheiten erfassen.
  • Mit den Eingangsports des HCU 8 sind verschiedene Sensoren verbunden, die zusätzlich zum zuvor erwähnten Batteriezustand-Sensor 5a einen Gaspedalstellungssensor 81 und einen Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 82 umfassen.
  • Der Gaspedalstellungssensor 81 erfasst die Stellung eines nicht dargestellten Gaspedals und liefert dem HCU 8 ein die erfasste Gaspedalstellung darstellendes Signal. Der Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 82 erfasst eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs 1 und liefert dem HCU 8 ein die erfasste Fahrzeuggeschwindigkeit darstellendes Signal. Mit den Ausgangsports des HCU 8 sind verschiedene zu steuernde Vorrichtungen und Einheiten verbunden, die den Elektromotor 4 umfassen.
  • In der vorliegenden Ausführungsform bestimmt das HCU 8 ein Ziel-Antriebsmoment, d.h. die Größe des vom Fahrzeugbetreiber angeforderten Drehmoments, aufgrund der aktuellen Gaspedalstellung und Fahrzeuggeschwindigkeit. Das HCU 8 steuert den Motor 2 und den Elektromotor 4, so dass es das Ziel-Antriebsdrehmoment den Antriebsrädern 6 zuführt.
  • Im Einzelnen sendet das HCU 8 einen Drehmomentbefehl an das ECM 7, der das ECM 7 veranlasst, den Motor 2 derart zu steuern, dass der Motor 2 ein Drehmoment erzeugt, das so hoch wie die im Drehmomentbefehl angegebene Drehmomentgröße ist.
  • Das HCU 8 bestimmt die vom Motor 2 zu erzeugende Drehmomentgröße und die vom Elektromotor 4 zu erzeugende Drehmomentgröße aufgrund des Ziel-Antriebsdrehmoments und des Ladezustands der Batterie 5.
  • Das HCU 8 veranlasst den Elektromotor 4 ein generatorisches Drehmoment bereitzustellen, wenn ein Ziel-Antriebsdrehmoment TZiel niedriger als ein vorbestimmter Wert Tvorb und der Ladezustand der Batterie 5 niedriger als ein Zielwert SOCZiel ist.
  • Das HCU 8 veranlasst den Elektromotor 4 ein Drehmoment bereitzustellen, wenn ein Ziel-Antriebsdrehmoment TZiel niedriger als ein vorbestimmter Wert Tvorb und der Ladezustand der Batterie 5 nicht niedriger als der Zielwert SOCZiel ist.
  • Das HCU 8 verhindert die Bereitstellung von Drehmoment durch den Elektromotor 4, wenn ein Ziel-Antriebsdrehmoment TZiel niedriger als ein vorbestimmter Wert Tvorb und der Ladezustand der Batterie 5 dem Zielwert SOCZiel gleicht.
  • Wenn das Ziel-Antriebsdrehmoment TZiel niedriger als ein vorbestimmter Wert Tvorb ist, leitet das HCU 8 die Abgabe des generatorischen Drehmoments durch den Elektromotor 4 ein, nachdem sie die Abgabe des generatorischen Drehmoments über einen vorbestimmten Zeitraum verzögert hat, der zum Zeitpunkt oder unmittelbar nach dem Zeitpunkt beginnt, zu dem das Ziel-Antriebsdrehmoment TZiel in einen vorbestimmten Bereich (ungefähr einschließlich 0) eintritt, in dem das Vorzeichen des Ziel-Antriebsdrehmoments TZiel von positiv auf negativ geschaltet wird, während der Motor 2 den Antriebsachsen 61 Leistung zuführt.
  • Das HCU 8 verzögert beispielsweise die Abgabe des generatorischen Drehmoments durch den Elektromotor 4 über einen vorbestimmten Zeitraum, der zum Zeitpunkt oder unmittelbar nach dem Zeitpunkt beginnt, zu dem das Ziel-Antriebsdrehmoment TZiel in den vorbestimmten Bereich (ungefähr einschließlich 0) eintritt, in dem das Vorzeichen des Ziel-Antriebsdrehmoments TZiel von positiv auf negativ geschaltet wird, während der Motor 2 den Antriebsachsen 61 Leistung zuführt.
  • Der Zeitraum, der zur Umschaltung des Vorzeichens des auf die Antriebsachsen 61 ausgeübten Drehmoments von positiv auf negativ notwendig ist, wird auf den zuvor erwähnten vorbestimmten Zeitraum eingestellt. Es wird bevorzugt, dass der vorbestimmte Zeitraum mit abnehmender Fahrzeuggeschwindigkeit länger wird.
  • Außerdem kann das HCU die Abgabe des generatorischen Drehmoments einleiten, indem es die Verzögerung der Abgabe des generatorischen Drehmoments abbricht, wenn das Zieldrehmoment TZiel den vorbestimmten Bereich verlässt, in dem das Vorzeichen des Ziel-Antriebsdrehmoments TZiel von positiv auf negativ geschaltet wird.
  • Bezugnehmend auf die 2 stellt ein Flussdiagramm einen Algorithmus für die Abgabe des generatorischen Drehmoments dar. Das Flussdiagramm beginnt, wenn das HCU 8 in Betrieb genommen wird. Die Durchführung wird in vorbestimmten Zeitabständen wiederholt.
  • Im Schritt S1 wird bestimmt, ob ein Ziel-Antriebsdrehmoment TZiel niedriger als ein vorbestimmter Wert Tvorb ist, d.h. TZiel < Tvorb? Wenn das Ziel-Antriebsdrehmoment TZiel nicht niedriger als der vorbestimmte Wert Tvorb ist, verlässt der Vorgang das Flussdiagramm.
  • Wenn im Schritt S1 das Ziel-Antriebsdrehmoment TZiel niedriger als der vorbestimmte Wert Tvorb ist, wird bestimmt, ob der Motor 2 die Antriebsachsen 61 mit Leistung versorgt oder nicht. Wenn der Motor 2 die Antriebsachsen 61 nicht mit Leistung versorgt, verlässt der Vorgang das Flussdiagramm.
  • Wenn der Motor 2 die Antriebsachsen 61 nicht mit Leistung versorgt, wird die Erzeugung eines generatorischen Drehmoments durch den Elektromotor 4 zu dem Zeitpunkt erlaubt, zu dem das Vorzeichen des auf die Antriebsachsen 61 ausgeübten Drehmoments von positiv auf negativ und das Vorzeichen des Ausgangsdrehmoments des Motors 4 von positiv auf negativ geschaltet werden, weil die Last, die auf die Getriebe des Leistungsübertragungssystems ausgeübt wird und der von den Getrieben erzeugte Lärm niedrig sind. Die Möglichkeit einer Energierückgewinnung wird erhöht, weil der Elektromotor 4 das generatorische Drehmoment erzeugen darf.
  • Wenn im Schritt S2 der Motor 2 die Antriebsachsen 61 mit Drehmoment versorgt, wird im Schritt S3 bestimmt, ob das Ziel-Antriebsdrehmoment TZiel in einem vorbestimmten Bereich liegt. Wenn das Ziel-Antriebsdrehmoment TZiel nicht im vorbestimmten Bereich liegt oder in diesen eintritt, verlässt der Vorgang das Flussdiagramm.
  • Wenn im Schritt S3 das Ziel-Antriebsdrehmoment TZiel im vorbestimmten Bereich liegt oder in diesen eintritt, wird der Elektromotor 4 im Schritt S4 veranlasst, die Erzeugung einer Drehmomentabgabe zu stoppen.
  • Da der Elektromotor 4 aufhört ein Drehmoment zu erzeugen, wird nur das Antriebsdrehmoment des Motors 2 an die Antriebsachsen 61 übertragen, so dass das Drehmoment auf eine zur Reduzierung von Schlägen innerhalb des Leistungsübertragungssystems ausreichende Höhe durch das Antriebsdrehmoment des Motors 2 eingestellt werden kann.
  • Im Schritt S5 wird bestimmt, ob ein vorbestimmter Zeitraum abgelaufen ist, seit dem der Elektromotor 4 die Erzeugung einer Drehmomentabgabe gestoppt hat. Wenn der vorbestimmte Zeitraum nicht abgelaufen ist, seit dem der Elektromotor 4 die Erzeugung der Drehmomentabgabe aufgehört hat, geht der Vorgang zum Schritt S3 zurück.
  • Wenn im Schritt S5 bestimmt wird, dass der vorbestimmte Zeitraum abgelaufen ist, seit dem der Elektromotor 4 die Erzeugung einer Drehmomentabgabe aufgehört hat, wird der Elektromotor 4 im Schritt S6 veranlasst ein generatorisches Drehmoment zu erzeugen.
  • Bezugnehmend auf die 3 bis 5, wird in der Folge beschrieben, wie der Algorithmus zur generatorischen Drehmomentabgabe funktioniert. Die 3 stellt den Fall dar, in dem der Ladezustand der Batterie 5 so hoch wie der Ziel-Ladezustand ist, d.h. SOC = SOCZiel, und der Elektromotor 4 nicht veranlasst wird, ein Drehmoment zu erzeugen.
  • Wenn das Ziel-Antriebsdrehmoment TZiel bei einer Fahrt bei niedrigen bis mittleren Geschwindigkeiten niedriger als der vorbestimmte Wert Tvorb ist, der Ladezustand der Batterie 5 dem SOCZiel gleicht, und der Elektromotor 4 zum Zeitpunkt T1, wenn das Gaspedal in der AUS-Stellung ist, welche darauf hindeutet, dass das Gaspedal losgelassen ist, veranlasst wird, die Erzeugung von Drehmoment zu stoppen, nimmt das Zieldrehmoment TZiel, wie in 3 dargestellt, schrittweise ab.
  • Es wird bestimmt, dass das Gaspedal in der AUS-Stellung liegt, wenn die Gaspedalstellung niedriger als ein vorbestimmter Schwellenwert ist. Der vorbestimmte Schwellenwert ist eine obere Grenze einer Reihe von Gaspedalstellungen, einschließlich einer Null- bzw. Ruhe-Gaspedalstellung, in der das Gaspedal wahrscheinlich nicht hinunter gedrückt wird, und die ein Segeln des Hybrid-Kraftfahrzeugs 1 darstellt.
  • Wenn zum Zeitpunkt T2 bestimmt wird, dass das Ziel-Antriebsdrehmoment TZiel in den vorbestimmten Bereich eintritt, in dem das Vorzeichen des Ziel-Antriebsdrehmoments TZiel von positiv auf negativ geschaltet wird, wird zum Zeitpunkt T3 die Abgabe des generatorischen Drehmoments verzögert.
  • Da die Abgabe des generatorischen Drehmoments verzögert wird, so dass nur das Antriebsmoment des Motors 2 an die Antriebsachsen 61 übertragen wird, werden durch das Spiel verursachte rasselnde Geräusche und Schläge in den Getrieben reduziert, weil das Achsendrehmoment in ähnlicher Weise wie das Drehmoment des Verbrennungsmotors bis unter den Drehmoment-Nullpunkt reduziert wird.
  • Wenn zum Zeitpunkt T4 das Zieldrehmoment TZiel den vorbestimmten Bereich verlässt, wird die Verzögerung des generatorischen Drehmoments zum Zeitpunkt T5 gestoppt. Zum Zeitpunkt T6 wird die Abgabe des generatorischen Drehmoments eingeleitet.
  • Die 4 stellt einen Fall dar, in dem der Ladezustand der Batterie 5 niedriger als der Ziel-Ladezustand ist, d.h. SOC < SOCZiel, und der Elektromotor 4 ein generatorisches Drehmoment erzeugt.
  • Wenn das Ziel-Antriebsdrehmoment TZiel bei einer Fahrt bei niedrigen bis mittleren Geschwindigkeiten, niedriger als der vorbestimmte Wert Tvorb ist, der Ladezustand der Batterie 5 niedriger als der SOCZiel ist, und der Elektromotor 4 zum Zeitpunkt T7, wenn das Gaspedal in der AUS-Stellung ist, welche darauf hindeutet, dass das Gaspedal losgelassen wird, veranlasst wird, ein generatorisches Drehmoment zu erzeugen, nimmt das Zieldrehmoment TZiel, wie in 4 dargestellt, schrittweise ab.
  • Wenn zum Zeitpunkt T8 bestimmt wird, dass das Ziel-Antriebsdrehmoment TZiel in den vorbestimmten Bereich eintritt, in dem das Vorzeichen des Ziel-Antriebsdrehmoments TZiel von positiv auf negativ geschaltet wird, wird zum Zeitpunkt T9 die Abgabe des generatorischen Drehmoments verzögert.
  • Da die Abgabe des generatorischen Drehmoments verzögert wird, so dass nur das Antriebsmoment des Motors 2 an die Antriebsachsen 61 übertragen wird, werden durch das Spiel verursachte rasselnde Geräusche und Schläge in den Getrieben reduziert, weil das Achsendrehmoment in ähnlicher Weise wie das Drehmoment des Verbrennungsmotors bis unter den Drehmoment-Nullpunkt reduziert wird.
  • Wenn zum Zeitpunkt T10 das Zieldrehmoment TZiel den vorbestimmten Bereich verlässt, wird die Verzögerung des generatorischen Drehmoments zum Zeitpunkt T11 gestoppt. Zum Zeitpunkt T12 wird die Abgabe des generatorischen Drehmoments eingeleitet.
  • Die 5 stellt den Fall dar, in dem der Ladezustand der Batterie 5 grösser als der Ziel-Ladezustand ist, d.h. SOC > SOCZiel und der Elektromotor 4 ein Leistungsdrehmoment erzeugt.
  • Wenn das Ziel-Antriebsdrehmoment TZiel bei einer Fahrt bei niedrigen bis mittleren Geschwindigkeiten, niedriger als der vorbestimmte Wert Tvorb ist, der Ladezustand der Batterie 5 grösser als der SOCZiel ist, und der Elektromotor 4 zum Zeitpunkt T13, wenn das Gaspedal in der AUS-Stellung ist, welche darauf hindeutet, dass das Gaspedal losgelassen wird, veranlasst wird, ein Leistungsdrehmoment zu erzeugen, nimmt das Zieldrehmoment TZiel, wie in 5 dargestellt, schrittweise ab.
  • Wenn zum Zeitpunkt T14 bestimmt wird, dass das Ziel-Antriebsdrehmoment TZiel in den vorbestimmten Bereich eintritt, in dem das Vorzeichen des Ziel-Antriebsdrehmoments TZiel von positiv auf negativ geschaltet wird, wird zum Zeitpunkt T15 die Abgabe des Drehmoments verzögert.
  • Da die Abgabe des generatorischen Drehmoments verzögert wird, so dass nur das Antriebsmoment des Motors 2 an die Antriebsachsen 61 übertragen wird, werden durch das Spiel verursachte rasselnde Geräusche und Schläge in den Getrieben reduziert, weil das Achsendrehmoment in ähnlicher Weise wie das Drehmoment des Verbrennungsmotors bis unter den Drehmoment-Nullpunkt reduziert wird.
  • Wenn zum Zeitpunkt T16 das Zieldrehmoment TZiel den vorbestimmten Bereich verlässt, wird die Verzögerung des generatorischen Drehmoments zum Zeitpunkt T17 gestoppt. Zum Zeitpunkt T18 wird die Abgabe des generatorischen Drehmoments eingeleitet.
  • In der vorliegenden Ausführungsform werden das Zieldrehmoment und der Ladezustand der Batterie 5 verwendet, um das vom Elektromotor 4 zu erzeugende Drehmoment zu bestimmen. Es können aber auch die Gaspedalstellung und der Ladezustand der Batterie 5 oder die Fahrzeuggeschwindigkeit und der Ladezustand der Batterie 5 verwendet werden, um das vom Elektromotor 4 zu erzeugende Drehmoment zu bestimmen.
  • Obwohl die vorhergehende Offenbarung sich auf ein Beispiel der vorliegenden Ausführungsform konzentriert, in dem das HCU 8 verschiedene Bestimmungen und Berechnungen aufgrund der Informationen von verschiedenen Sensoren durchführt, ist die vorliegende Ausführungsform nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Zum Beispiel kann das Fahrzeug 1 eine Kommunikationseinheit umfassen, die fähig ist, Erfassungsergebnisse verschiedener Sensoren an eine externe Einheit, wie z.B. einem Server, zu senden, die verschiedene Bestimmungen durchführt und die Ergebnisse der durch die externe Einheit durchgeführten Bestimmungen und Berechnungen zu empfangen. Aufgrund der durch die Kommunikationseinheit erhaltenen Ergebnisse der Bestimmungen und Berechnungen kann die vorliegende Ausführungsform verschiedene Arten von Steuerungen durchführen.
  • Obwohl die Offenbarung die vorliegende Ausführungsform betrifft, wobei sie aber nicht darauf beschränkt ist, ist es für den Fachmann offensichtlich, dass Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Grundsatz der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Sämtliche derartige Modifikationen und Äquivalente sind als durch die vorliegende Erfindung bedeckt zu betrachten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hybrid-Kraftfahrzeug;
    2
    Verbrennungsmotor oder Motor
    3
    automatisiertes Schaltgetriebe oder Getriebe
    4
    Elektromotor oder Motor;
    6
    Antriebsräder
    8
    Steuereinheit oder Hybridsteuergerät (HCU);
    11
    CAN-Kommunikationsleitung;
    31
    Kupplung im Leistungsübertragungssystem;
    32
    Differentialgetriebe im Leistungsübertragungssystem;
    41
    Reduktionsgetriebe im Leistungsübertragungssystem
    61
    Antriebsachsen;
    81
    Gaspedalstellungssensor
    82
    Fahrzeuggeschwindigkeitssensor
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2017085679 A [0002]
    • JP 2017 [0003]
    • JP 85679 A [0003]

Claims (3)

  1. Drehmoment-Steuersystem für ein Hybrid-Kraftfahrzeug (1), in dem ein Leistungsübertragungssystem (31, 32, 41) die von einem Verbrennungsmotor und einem elektrischen Motor ausgegebene Leistung an mit Antriebsrädern (6) gekoppelte Antriebsachsen (61) überträgt, wobei das Drehmoment-Steuersystem Folgendes umfasst: eine Steuereinheit (8), die dazu konfiguriert ist, den elektrischen Motor (4) zu veranlassen, ein generatorisches Drehmoment bereitzustellen, falls ein aufgrund einer Gaspedalstellung bestimmtes Ziel-Antriebsdrehmoment (TZiel) niedriger als ein vorbestimmter Wert (Tvorb) ist, wobei die Steuereinheit (8) die Abgabe des generatorischen Drehmoments einleitet, nachdem sie die Abgabe des generatorischen Drehmoments über einen vorbestimmten Zeitraum verzögert hat, der zum Zeitpunkt oder unmittelbar nach dem Zeitpunkt beginnt, zu dem das Ziel-Antriebsdrehmoment (TZiel) einen vorbestimmten Bereich eintritt, in dem das Vorzeichen des Ziel-Antriebsdrehmoments (TZiel) von positiv auf negativ geschaltet wird.
  2. Drehmoment-Steuersystem nach Anspruch 1, wobei die Steuereinheit (8) das Ziel-Antriebsdrehmoment (TZiel) in Abhängigkeit der Gaspedalstellung und der Fahrzeuggeschwindigkeit bestimmt.
  3. Drehmoment-Steuersystem nach Anspruch 2, wobei der vorbestimmte Zeitraum mit abnehmender Fahrzeuggeschwindigkeit länger wird.
DE102019205389.0A 2018-04-25 2019-04-15 Drehmoment-steuersystem für hybrid-kraftfahrzeuge Pending DE102019205389A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018-083746 2018-04-25
JP2018083746A JP7047570B2 (ja) 2018-04-25 2018-04-25 ハイブリッド車両のトルク制御装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019205389A1 true DE102019205389A1 (de) 2019-10-31

Family

ID=68205715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019205389.0A Pending DE102019205389A1 (de) 2018-04-25 2019-04-15 Drehmoment-steuersystem für hybrid-kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP7047570B2 (de)
DE (1) DE102019205389A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113859221B (zh) * 2020-06-30 2023-10-17 比亚迪股份有限公司 混合动力车辆的动力控制方法、装置及车辆
CN113428012A (zh) * 2021-07-29 2021-09-24 安徽江淮汽车集团股份有限公司 纯电动汽车传动系统扭矩控制方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3347974B2 (ja) * 1997-04-23 2002-11-20 本田技研工業株式会社 電気自動車の制御装置
JP4347071B2 (ja) * 2004-01-13 2009-10-21 トヨタ自動車株式会社 車両およびその制御方法
US9340199B1 (en) * 2014-12-10 2016-05-17 Ford Global Technologies, Llc Method of braking in hybrid vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
JP2019189007A (ja) 2019-10-31
JP7047570B2 (ja) 2022-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012000036B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Betriebs eines Hybridantriebsstrangs während eines Ankurbelstartereignisses mit Schlüssel
DE102016209851A1 (de) Verfahren und Apparat zur Steuerung des Betriebs eines Verbrennungsmotors für ein multimodales Antriebsstrangsystem
DE102013213504A1 (de) Verfahren und System zum Steuern des Ladens und Entladens für ein Hybridfahrzeug
DE102015225477A1 (de) Gerät und verfahren für das steuern eines antriebsmodus eines hybrid-elektrofahrzeugs
DE102014103785A1 (de) Stromerzeugungssteuerungsvorrichtung eines Hybridfahrzeugs
DE102017218840B4 (de) Fahrzeug
DE10316066A1 (de) Bremskraftsteuervorrichtung für ein Fahrzeug und Steuerverfahren
DE102013113831A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für das Management von Ladungsabbau in einem Steckdosenhybridfahrzeug
DE102016119299A1 (de) Riemensteuerungsvorrichtung und verfahren zum steuern eines riemens eines hybridfahrzeugs
DE102017223885A1 (de) Hybrides Fahrzeug und Steuerverfahren zur Gangschaltung davon
DE102010062337A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Änderung der mechanischen Ankopplung eines Antriebaggregates an einen Triebstrang eines Kraftfahrzeuges, dessen Triebstrang mit mindestens zwei Antriebsaggregaten ausgerüstet ist
DE102015114528A1 (de) Kupplungs- und Elektromaschinenssteuerung für eine Triebstrangdämpfung
DE102016106822A1 (de) Hybridfahrzeug
EP1998993A1 (de) Bremsstrategie für einen hybridantrieb eines fahrzeugs
DE112018001350T5 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
DE102019205389A1 (de) Drehmoment-steuersystem für hybrid-kraftfahrzeuge
WO2008131994A2 (de) Verfahren zum betreiben eines hybridantriebs
DE102015104172A1 (de) Verzögerung der spieldurchquerung für ein modulares hybridgetriebe
WO2012031695A1 (de) Verfahren zur steuerung eines antriebssystems
DE112013006999T5 (de) Getriebesteuervorrichtung und Getriebesteuerverfahren
DE102020134691A1 (de) Unterstützungssteuervorrichtung
DE102015112262A1 (de) Steuerung eines Kraftmaschinenstarts aus einem EV-Modus mit hoher Leistung heraus
DE102016112193A1 (de) Hybridauto
DE112018004039T5 (de) Steuervorrichtung und steuerverfahren für ein fahrzeug
DE112016004703T5 (de) Steuerungsgerät und Steuerungsverfahren für ein Hybridfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed