DE102019203850A1 - Optische Analyseeinrichtung zum Analysieren von Licht von einer Probe und Verfahren zum Betreiben einer optischen Analyseeinrichtung - Google Patents

Optische Analyseeinrichtung zum Analysieren von Licht von einer Probe und Verfahren zum Betreiben einer optischen Analyseeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102019203850A1
DE102019203850A1 DE102019203850.6A DE102019203850A DE102019203850A1 DE 102019203850 A1 DE102019203850 A1 DE 102019203850A1 DE 102019203850 A DE102019203850 A DE 102019203850A DE 102019203850 A1 DE102019203850 A1 DE 102019203850A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
wavelength range
light
optical analysis
analysis device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019203850.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Merz
Martin Husnik
Marc Schmid
Benedikt STEIN
Christina Krick Calderon
Monika Keller
Christoph Schelling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019203850.6A priority Critical patent/DE102019203850A1/de
Publication of DE102019203850A1 publication Critical patent/DE102019203850A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0205Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows
    • G01J3/0248Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows using a sighting port, e.g. camera or human eye
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • G01J3/42Absorption spectrometry; Double beam spectrometry; Flicker spectrometry; Reflection spectrometry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/46Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
    • G01J3/50Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/251Colorimeters; Construction thereof
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • G01J3/2823Imaging spectrometer
    • G01J2003/2826Multispectral imaging, e.g. filter imaging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N2021/1765Method using an image detector and processing of image signal
    • G01N2021/177Detector of the video camera type
    • G01N2021/1776Colour camera
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/314Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry with comparison of measurements at specific and non-specific wavelengths
    • G01N2021/3155Measuring in two spectral ranges, e.g. UV and visible
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/3563Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for analysing solids; Preparation of samples therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/359Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light using near infrared light
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/4738Diffuse reflection, e.g. also for testing fluids, fibrous materials
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2201/00Features of devices classified in G01N21/00
    • G01N2201/12Circuits of general importance; Signal processing
    • G01N2201/129Using chemometrical methods

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung schafft eine optische Analyseeinrichtung (1) zum Analysieren von Licht (LR) von einer Probe (10) umfassend: eine Lichtquelle (2), mittels welcher die Probe (10) mit einem Licht in einem sichtbaren Wellenlängenbereich (W1) und in einem infraroten Wellenlängenbereich (W2) bestrahlbar ist; eine optische Sensoreinrichtung (SR) und/oder Spektrometereinrichtung (SP), in welche ein von der Probe (10) reflektiertes und/oder transmittiertes Licht (LR) einstrahlbar ist und mittels welcher ein Spektrum des Lichts (LR) erzeugbar ist; und eine Auswerteeinrichtung (AR), durch welche das von der optischen Sensoreinrichtung (SR) und/oder von der Spektrometereinrichtung (SP) erzeugte Spektrum des Lichts (LR) hinsichtlich Farbinformationen und Inhaltsstoffen der Probe (10) auswertbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine optische Analyseeinrichtung zum Analysieren von Licht von einer Probe und ein Verfahren zum Betreiben einer optischen Analyseeinrichtung.
  • Stand der Technik
  • Derzeit kommen für Klassifikationen oder zur Identifikation von Substanzen oder Materialien verschiedenste Verfahren zur Anwendung, wobei es sich für kostengünstige Verbraucherprodukte anbietet, zur Klassifikation und Identifikation von Substanzen oder Materialien, neben der Nutzung der Bildinformationen und einer Bilderkennung, die Farbinformationen (RGB) über diese Substanzen oder Objekte zu nutzen, die
    mit einer (RGB)-Kamera gewonnen werden können. Allein aus den drei Farbkanälen und den Bildinformationen lassen sich oft jedoch keine genauen Informationen über die
    Zusammensetzung des Materials gewinnen. Daher wurde in den letzten Jahren verstärkt an kostengünstigen, kompakten NIR (Nah-IR)-Spektrometern gearbeitet, mit denen spektrale Informationen im NIR Wellenlängenbereich (ca. 750 -2500 nm - die meisten Spektrometer können eine Bandbreite von 300 - 600 nm detektieren) gewonnen werden können.
  • In der DE 19920364 A1 wird ein Verfahren zur Erkennung von Farbmustern auf einer Oberfläche beschrieben. Eine entsprechende Vorrichtung umfasst dazu einen Farbsensor. Ermittelte Kenngrößen können mit gespeicherten Werten verglichen werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine optische Analyseeinrichtung zum Analysieren von Licht von einer Probe nach Anspruch 1 und ein Verfahren zum Betreiben einer optischen Analyseeinrichtung nach Anspruch 7.
  • Bevorzugte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee besteht darin, eine optische Analyseeinrichtung zum Analysieren von Licht von einer Probe sowie ein Verfahren zum Betreiben einer optischen Analyseeinrichtung zum Analysieren von Licht von einer Probe anzugeben, welche sich dadurch auszeichnen, dass eine verbesserte Klassifikation eines Objekts oder einer Probe und die Identifikation von Substanzen oder Materialien in dieser Probe erfolgen kann, wobei Farb- und Inhaltsinformationen gleichzeitig ermittelt und genutzt werden können. Durch die Analyseeinrichtung kann weiterhin auch eine Benutzerempfehlung für eine Aktion oder die Aktion selbst erzeugt werden.
  • Erfindungsgemäß umfasst die optische Analyseeinrichtung zum Analysieren von Licht von einer Probe eine Lichtquelle, mittels welcher die Probe mit einem Licht in einem sichtbaren Wellenlängenbereich und gleichzeitig in einem infraroten Wellenlängenbereich bestrahlbar ist; eine optische Sensoreinrichtung und/oder eine Spektrometereinrichtung, in welche ein von der Probe reflektiertes und/oder transmittiertes Licht einstrahlbar ist und mittels welcher ein Spektrum des Lichts erzeugbar ist; und eine Auswerteeinrichtung, durch welche das von der optischen Sensoreinrichtung und/oder von der Spektrometereinrichtung erzeugte Spektrum des Lichts hinsichtlich Farbinformationen und Inhaltsstoffen der Probe auswertbar ist.
  • Die Probe oder mehrere Proben kann ein (Alltags)Objekt, ein Gegenstand, eine Flüssigkeit oder Gas sein.
  • Das Spektrum, welches insbesondere für die Auswertung von Farbinformationen und Inhaltsstoffen der Probe dienen kann, wird vorteilhaft mittels nur einer Messung durch die Sensoreinrichtung oder durch die Spektrometereinrichtung ermittelt. Dadurch können vorteilhaft Rückschlüsse auf das Material der Probe sowie dessen sichtbaren Erscheinungsbild aus vorteilhaft nur einer Messung getroffen werden. Bei der Messung wird die Probe vorteilhaft gleichzeitig mit einem sichtbaren Wellenlängenbereich und mit einem infraroten Wellenlängenbereich bestrahlt. Durch die Farb- und Inhaltsinformationen kann vorteilhaft eine eindeutige Identifikation und (korrekte) Klassifikation des Objekts (der Probe oder einer Substanz des Objekts) erfolgen.
  • Die Auswerteeinrichtung umfasst vorteilhaft entsprechende Algorithmen um die aufgenommenen Spektren auswerten zu können, beispielsweise chemometrisch. Die Auswertealgorithmen können hierbei konsekutiv oder parallel erfolgen, wobei Farbinformationen und Informationen über Inhaltsstoffe erzeugt und/oder verarbeitet werden können.
  • Die Sensoreinrichtung und/oder die Spektrometereinrichtung können breitbandig ausgelegt sein und im sichtbaren Bereich wie auch im NIR oder MIR betrieben werden und dort sensitiv sein.
  • Die optische Analyseeinrichtung kann vorteilhaft als ein Mikrospektrometer eingesetzt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der optischen Analyseeinrichtung umfasst diese eine Anzeigeeinrichtung, mittels welcher eine von der Auswerteeinrichtung erzeugte Information über die Probe darstellbar ist.
  • Die Anzeigeeinrichtung kann eine Bildwiedergabeeinrichtung, etwa ein Display, umfassen. Es ist des Weiteren möglich, dass die Anzeigeeinrichtung auch separiert von der optischen Analyseeinrichtung ist, etwa als eigenständiges Gerät, beispielsweise ein Mobiltelefon oder ein Datendienst (Cloud), welches (drahtlos) mit der optischen Analyseeinrichtung kommunizieren kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der optischen Analyseeinrichtung umfasst diese eine Steuereinrichtung, mittels welcher eine Aktion an einer technischen Einrichtung basierend auf Informationen über die Probe durchführbar ist.
  • Automatisierte Programme, beispielsweise für Elektrogeräte, können direkt und vorteilhaft automatisch gestartet werden, wobei auch eine hohe Detektionsrichtigkeit erzielbar ist (durch das automatisierte Verfahren). Es ist des Weiteren möglich, dass die Steuereinrichtung auch separiert von der optischen Analyseeinrichtung ist, etwa als eigenständiges Gerät, beispielsweise ein Mobiltelefon oder ein Datensystem, etwa eine Cloud, welches mit der optischen Analyseeinrichtung kommunizieren kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der optischen Analyseeinrichtung umfasst der infrarote Wellenlängenbereich einen Nah-Infrarot-Bereich.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der optischen Analyseeinrichtung ist die optische Sensoreinrichtung und/oder die Spektrometereinrichtung zum Erzeugen eines Nah-Infrarot-Spektrums eingerichtet und die optische Analyseeinrichtung umfasst ein RGB- und/oder multispektral sensibles Sensorsystem im sichtbaren Wellenlängenbereich.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der optischen Analyseeinrichtung umfasst das RGB- und/oder multispektral sensible Sensorsystem eine RGB-Kamera, eine Hyperspektralkamera im sichtbaren Wellenlängenbereich und/oder eine weitere Spektrometereinrichtung für den sichtbaren Wellenlängenbereich.
  • Die Spektrometereinrichtung kann ein oder mehrere Spektrometer umfassen. Bei mehreren Spektrometern kann beispielsweise eines für den sichtbaren Wellenlängenbereich sensibel sein und ein anderes für den (Nah-)Infrarotbereich. Für den sichtbaren Wellenlängenbereich kann beispielsweise neben einem klassischen Spektrometer auch ein RGB-Sensor genutzt werden, welcher beispielsweise nur drei Detektionskanäle (RGB) umfassen kann und somit einfacher ausgeführt sein kann als ein Spektrometer für den Infrarotbereich.
  • Das erzeugte Spektrum kann somit Anteile aus dem Infrarotbereich und aus dem sichtbaren Farbbereich umfassen, welche von einem Spektrometer allein, von mehreren Spektrometern oder von einer Kombination aus einem Spektrometer und einer Sensoreinrichtung erzeugbar sein können. Die oder das Spektrometer können vorteilhaft breitere Detektorkanäle umfassen als eine Sensoreinrichtung.
  • Ebenfalls kann statt einem oder mehreren Spektrometern auch eine oder mehrere Hyperspektralkameras genutzt werden. Dabei sind auch alle im vorigen Abschnitt diskutierten Kombinationen möglich.
  • Erfindungsgemäß erfolgt bei dem Verfahren zum Betreiben einer optischen Analyseeinrichtung zum Analysieren von Licht von einer Probe ein Bereitstellen einer erfindungsgemäßen optischen Analyseeinrichtung; ein Bestrahlen der Probe mit einem Licht in einem sichtbaren Wellenlängenbereich und, vorteilhaft gleichzeitig, in einen infraroten Wellenlängenbereich durch die Lichtquelle; ein Erzeugen eines Spektrums im sichtbaren Wellenlängenbereich und, vorteilhaft gleichzeitig, im infraroten Wellenlängenbereich durch die Sensoreinrichtung und/oder durch die Spektrometereinrichtung aus dem von der Probe reflektierten und/oder transmittierten Licht; und ein Auswerten des Spektrums im sichtbaren Wellenlängenbereich und im infraroten Wellenlängenbereich durch die Auswerteeinrichtung hinsichtlich Farbinformationen und Inhaltsstoffen der Probe.
  • Das Verfahren zeichnet sich vorteilhaft auch durch die bereits in Verbindung mit der Analyseeinrichtung erwähnten Merkmale und deren Vorteile aus und umgekehrt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung des Verfahrens wird durch die Auswerteeinrichtung ein chemometrisches Verfahren angewandt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung des Verfahrens ist die Auswerteeinrichtung dazu eingerichtet, maschinelles Lernen und/oder künstliche Intelligenz anzuwenden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung des Verfahrens wird nach dem Auswerten basierend auf den Farbinformationen und den Inhaltsstoffen der Probe durch die Steuereinrichtung eine Aktion an einer technischen Einrichtung empfohlen und/oder automatisch durchgeführt.
  • Das Empfehlen kann dabei als eine Information an einer Bildwiedergabeeinrichtung, akustisch, mit Signalleuchten oder auf jede andere erdenkliche Art erfolgen. Basierend auf der erfolgten Klassifikation und/oder Identifikation kann vorteilhaft eine automatisierte Handlung erfolgen, etwa ein Starten von Geräten, Warnungen, Kauf von auf Basis der Messdaten auswählbaren Produkten.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung des Verfahrens erfolgt im Rahmen einer chemometrischen Analyse ein Fusionieren von Datensätzen oder ein Anwenden von Multiblock-Verfahren.
    Es existieren vorteilhaft mehrere Optionen zur Art der Fusionierung von Daten. Prinzipiell können sich die Verfahren insbesondere in der Dimension der erzeugten Daten unterscheiden (eine einzelne Matrix oder mehrere Matrizen) sowie deren Gewichtung. Es können Synergien aus der gleichzeitigen Information von Inhaltsstoffen und Farben im Vergleich zur separaten Auswertung geschafft werden. Ebenso können die Interpretierbarkeit der Bedeutung/des Beitrags der Datenquelle (also Inhaltsstoff-Information oder FarbInformation) für den Zielparameter optimiert und in verschiedenen Techniken zur Datenfusion unterschiedlich implementiert sein.
  • Betreffend die Auswertung der ermittelten Spektren, kann eine Auswertung und Ermittlung der Farbinformation auch individuell, also einzeln oder separiert von der übrigen Auswertung (Inhaltsstoffe) erfolgen. Ebenso ist es auch möglich, dass die Auswertung der Inhaltsstoffe auch individuell erfolgen kann. Des Weiteren ist es auch möglich, dass die Ergebnisse aus der Auswertung der Farb- und Inhaltsinformationen, etwa jeweils aus individueller oder gemeinsamer Auswertung, für ein Gesamtergebnis kombiniert werden. Dazu können jeweils Endergebnisse oder auch bereits (unvollständige) Zwischenergebnisse über Farb- oder Inhaltsinformationen genutzt werden.
  • Des Weiteren ist es auch möglich, dass die Farb- und Inhaltsinformationen als Datenblöcke erzeugt werden und für Multiblock-Verfahren genutzt werden und gebündelt ausgegeben werden können.
  • Des Weiteren ist es auch möglich, dass die Farb- und Inhaltsinformationen zu einem Gesamt-Datenblock fusioniert werden und gebündelt ausgegeben werden können.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung des Verfahrens werden durch eine RGB-Kamera die Farbinformationen der Probe ermittelt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung des Verfahrens erfolgt das Erzeugen eines Spektrums im sichtbaren Wellenlängenbereich und im infraroten Wellenlängenbereich im Rahmen genau einer Messung.
  • Nachdem die Probe mit mehreren Wellenlängen gleichzeitig, vorteilhaft NIR und im sichtbaren Wellenlängenbereich, bestrahlt wird, kann gleichzeitig ein Spektrum im sichtbaren und im NIR-Wellenlängenbereich erzeugt und ausgewertet werden, dazu ist also vorteilhaft gleichzeitig nur eine Messung (nur ein Auffangen des Lichts von der Probe) notwendig.
  • Aus der Auswertung kann dann die für eine jeweilige Anwendung (Use Case) gewünschte Identifikation/Klassifikation beziehungsweise Empfehlung gewonnen werden. Dies kann an der Bildwiedergabeeinrichtung angezeigt werden und ein Nutzer oder ein Gerät kann zur Aktion animiert werden oder diese kann direkt ausgelöst werden (etwa durch die Steuereinrichtung). Beispielsweise kann die Empfehlung in Form eines optimalen Waschprogramms über eine Datenschnittstelle an eine Waschmaschine gesendet und der Waschvorgang ausgelöst werden. Dem Nutzer kann außerdem nach jedem Messergebnis die Möglichkeit gegeben werden, den Waschvorgang sofort zu starten. Die Waschmaschine wiederum kann mit einem Messwertspeicher und der Fähigkeit ausgestattet sein, die Ergebnisse mehrerer Messungen an verschiedenen Wäschestücken miteinander so zu verrechnen, dass das empfindlichste gemessene Wäschestück der Wäscheladung vorteilhaft keinen Schaden nimmt. Der Messwertspeicher kann bei Start eines Waschvorganges gelöscht werden.
  • Die Anwendungsfälle (Use cases) können vielfältig sein.
  • So kann beispielsweise eine Unterscheidung zwischen verschiedenen Fleischarten/Fischarten (sowohl die Farbe als auch die Zusammensetzung des Fleisches/Fisches tragen vorteilhaft zu der korrekten Klassifikation bei) erfolgen. Mit diesen Informationen kann dann das richtige Programm im Ofen vorgeschlagen oder das richtige Programm automatisiert gestartet werden. Ebenfalls können diese Informationen bei Halaldetektion genutzt werden und somit automatisch ein Alarm ausgelöst werden.
  • Des Weiteren ist es auch möglich, dass eine Auswahl der richtigen (Gesichts-) Creme/des richtigen Make-ups (über die Farbinformation kann der passende Farbton und über die Inhaltsinformation die passenden Pflegewirkstoffe ausgewählt werden) erfolgen kann. Es ist hierbei auch eine Klassifikation des Hauttyps möglich und ein Vorschlag eines passenden Produkts kann darauf basierend erfolgen. Bei Kopplung der Analyseeinrichtung mit einem Onlineshop (etwa beim Einsatz der optischen Analyseeinrichtung in einem Mobiltelefon oder anderem portablen Computergeräten) kann das richtige Produkt direkt in einen virtuellen Warenkorb gelegt bzw. direkt für den speziellen Hauttyp des Kunden angepasst ausgewählt und hergestellt werden.
  • Des Weiteren ist es auch möglich, dass eine Auswahl eines richtigen Sonnenschutzmittels (über die Farbinformation kann der zum Hauttyp passende Sonnenschutzfaktor und über die Inhaltsinformation die passende Emulsion ausgewählt werden) erfolgt.
  • Es kann auch eine Bestimmung des Farbtons/der Qualität einer Farbmischung erfolgen (Farbinformation mit Abgleichen nach dem richtigen Farbton; Zusammensetzung kann einen Rückschluss über den Wassergehalt ergeben).
    Auf Basis dieser
    Messergebnisse kann dann direkt die korrekte Mischung gemischt und abgefüllt werden (etwa im Baumarkt oder bei Vernetzung mit diesem).
  • Des Weiteren ist es auch möglich, dass ein Hilfsgerät für Sehgeschädigte gesteuert werden oder mit Informationen versorgt werden kann - Beides, sowohl die Farbinformation als auch Informationen über die Inhaltsstoffe, können genutzt werden um für Sehgeschädigte Objekte zu identifizieren und ggf. eine akustische/haptische/etc. Empfehlung/Warnung auszusprechen bzw. einen Alarm auszulösen.
  • Des Weiteren ist es auch möglich, dass bei der Wäsche gleichzeitig die Farbe und die Inhaltsstoffe überprüft und somit das Wäschestück korrekt identifiziert werden. Somit kann dadurch direkt das richtige Programm ausgewählt und die Waschmaschine/der Trockner gestartet werden, wobei auch automatisch ein Färbetuch beigegeben bzw. ein Alarm ausgelöst werden kann.
  • Des Weiteren ist es auch möglich, dass bei Wäsche bei gleichzeitiger Analyse der Farbe und der Inhaltsstoffe von Flecken, deren Detektion deutlich verbessert werden kann und direkt das richtige (Spezial-)Waschprogramm ausgewählt und die Waschmaschine gestartet werden kann. Ebenfalls können sofort, automatisiert spezielle Waschsubstanzen (wie z.B. Spezialwaschmittel) für die bessere Reinigung zugegeben werden.
  • Des Weiteren ist es auch möglich, dass die Inspektion von Futtermitteln erfolgen kann. Hier kann mittels der Farbinformation der Zustand der Futtermittel beurteilt und mittels der NIR-Informationen die Inhaltsstoffe ermittelt werden. Somit kann automatisch entschieden werden, welches Futtermittel für welche Tiere geeignet ist; und/oder die Futtermittel können passend gemischt werden und/oder den Tieren kann die entsprechende Menge an Futtermittel automatisch abgefüllt werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile von Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen.
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand des in den schematischen Figuren der Zeichnung angegebenen Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer optischen Analyseeinrichtung gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
    • 2 eine schematische Blockdarstellung von Abläufen einer Ermittlung von Farbinformationen und Inhaltsstoffen gemäß eines Ausführungsbeispiels des Verfahrens der vorliegenden Erfindung; und
    • 3 eine Blockdarstellung der Verfahrensschritte gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche bzw. funktionsgleiche Elemente.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer optischen Analyseeinrichtung gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
  • Die optische Analyseeinrichtung 1 zum Analysieren von Licht LR von einer Probe 10 umfasst eine Lichtquelle 2, mittels welcher die Probe 10 mit einem Licht in einem sichtbaren Wellenlängenbereich W1 und in einem infraroten Wellenlängenbereich W2 bestrahlbar ist; eine optische Sensoreinrichtung SR oder Spektrometereinrichtung SP, in welche ein von der Probe 10 reflektiertes und/oder transmittiertes Licht LR einstrahlbar ist und mittels welcher ein Spektrum des Lichts LR erzeugbar ist; und eine Auswerteeinrichtung, durch welche das von der optischen Sensoreinrichtung SR oder von der Spektrometereinrichtung SP erzeugte Spektrum des Lichts LR hinsichtlich Farbinformationen und Inhaltsstoffen der Probe 10 auswertbar ist.
    Die Analyseeinrichtung 1 kann eine Steuereinrichtung SE umfassen, welche mit der Lichtquelle 2, und der Sensoreinrichtung SR oder Spektrometereinrichtung SP verbunden sein kann und diese nach einer Vorgabe zum Betrieb steuern kann. Die Steuereinrichtung SE kann die Auswerteeinrichtung umfassen (gleiches Bezugszeichen wie SE), alternativ kann die Auswerteeinrichtung auch ein separates Bauteil sein. Des Weiteren kann die Analyseeinrichtung 1 eine Anzeigeeinrichtung umfassen, welche mit der Sensoreinrichtung SR oder Spektrometereinrichtung SP verbunden sein kann. An der Anzeigeeinrichtung 3 kann nach einer Auswertung der Inhaltsinformationen/Farbinformationen und einer Klassifikation des Objekts vorteilhaft eine Empfehlung für eine Handlung angezeigt werden, sowie auch die ausgewerteten Inhaltsinformationen und die Klassifikation selbst dargestellt werden. Das Auswerten kann vorteilhaft durch die Steuereinrichtung SE erfolgen und die Informationen danach an die Anzeigeeinrichtung 3 übermittelt werden. Des Weiteren kann durch die Steuereinrichtung SE auch eine automatische Handlung (Aktion) an einer technischen Einrichtung (nicht gezeigt) vorgenommen (oder über die Anzeigeeinrichtung 3 empfohlen) werden. Die Steuereinrichtung SE ist vorteilhaft auch dazu eingerichtet ein chemometrisches Verfahren oder ein Multiblock-Verfahren zur Auswertung durchzuführen. Die Steuereinrichtung SE kann auch mit der Anzeigeeinrichtung 3 derart verbunden sein, dass eine Empfehlung oder Aktion G automatisiert von der Anzeigeeinrichtung 3 erfolgen oder weitergegeben werden kann.
  • Die Spektrometereinrichtung SP ist vorteilhaft breitbandig ausgelegt, wobei sowohl der sichtbare wie auch den NIR-Bereich abgedeckt sein können, etwa Wellenlängenbereiche von 450 - 1050 nm oder noch weiter in den NIR-Bereich hinein. Durch das Nutzung der Farbinformation und der Inhaltsstoff-Information kann die Detektionsgenauigkeit erhöht werden oder erst möglich gemacht werden.
    Es ist auch möglich, dass das Spektrometer, und auch das weitere Spektrometer, Fouriertransformationsspektrometer oder Gitterspektrometer umfasst. Alternativ sind aber auch Ausprägungsformen mit Fabry-Perot Interferometern (Nutzung mehrerer Ordnungen) oder Spektrometern mit einer Vielzahl von Transmissionsfiltern möglich. Mit all diesen Spektrometern kann beispielsweise das Spektrum des von der Probe reflektierten Lichts einer breitbandigen Lichtquelle gemessen werden.
  • Die Probe 10 wird vorteilhaft breitbandig mit Licht bestrahlt. Die Eindringtiefe des Lichts im sichtbaren Wellenlängenbereich (400-750 nm) in die Substanz oder das Material kann gering sein, dient jedoch vorteilhaft zur Ermittlung von Informationen über Form und Farbe der Probe oder des Objekts, da ein Teil des Lichts jedoch reflektiert oder transmittiert werden kann. Aufgrund der geringen Eindringtiefe erhält man jedoch kaum Inhaltsinformationen. Im NIR-Bereich (750-2500 nm) kann das Licht jedoch bei den meisten Materialien tiefer eindringen. Hier liefert das gemessene diffusiv reflektierte oder transmittierte Licht (spektrale Daten) vorteilhaft Informationen über enthaltene Inhaltsstoffe der Substanz oder des Materials. Die Sensoreinrichtung SR oder Spektrometereinrichtung SP kann auch einen Integralwert der gemessenen spektralen Daten (Intensitäten des Lichts über die Wellenlänge oder Zeit) abgeben.
  • 2 zeigt eine schematische Blockdarstellung von Abläufen einer Ermittlung von Farbinformationen und Inhaltsstoffen gemäß eines Ausführungsbeispiels des Verfahrens der vorliegenden Erfindung.
  • Das reflektierte und/oder transmittierte Licht LR der Probe umfasst vorteilhaft ein breitbandiges Spektrum BS, welches durch die Sensoreinrichtung SR oder Spektrometereinrichtung SP erzeugt werden kann. Aus diesem breitbandigen Spektrum BS kann sowohl eine Farbinformation RGB im sichtbaren Wellenlängenbereich sowie eine Information IH über den Inhaltsstoff, vorzugsweise durch einen Auswertealgorithmus, ermittelt werden. Die Farbinformation und die Inhaltsinformation IH können zusammen eine Klassifikation KL des Materials oder einer Substanz der Probe oder eines Objekts (auch in dessen Inneren, da NIR auch Informationen aus dem Inneren enthalten kann) ergeben. Die Klassifikation kann durch den Auswertealgorithmus, etwa in der Steuereinrichtung, erfolgen. Basierend auf der Klassifikation KL kann weiterhin eine Empfehlung E und/oder Aktion A ausgegeben werden oder durchgeführt werden, wodurch ein Signal G an ein Gerät oder eine Bildwiedergabeeinrichtung ausgegeben werden kann.
  • Die Auswertung kann vorteilhaft auch mehrere Auswertungsansätze und/oder Algorithmen miteinander, vorteilhaft gleichzeitig, kombinieren. Daher können gleichzeitig mehrere Auswertungsansätze zur chemometrischen Analyse der Informationen von Farbe und Inhaltsstoffen herangezogen werden, um ein anwendungsspezifisches optimales Ergebnis zu erhalten.
  • 3 zeigt eine Blockdarstellung der Verfahrensschritte gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Bei dem Verfahren zum Betreiben einer optischen Analyseeinrichtung zum Analysieren von Licht von einer Probe erfolgt ein Bereitstellen S1 einer erfindungsgemäßen optischen Analyseeinrichtung; ein Bestrahlen S2 der Probe mit einem Licht in einem sichtbaren Wellenlängenbereich und in eine infraroten Wellenlängenbereich durch die Lichtquelle; ein Erzeugen S3 eines Spektrums im sichtbaren Wellenlängenbereich und im infraroten Wellenlängenbereich durch die Sensoreinrichtung oder durch die Spektrometereinrichtung aus dem von der Probe reflektierten und/oder transmittierten Licht; und ein Auswerten S4 des Spektrums im sichtbaren Wellenlängenbereich und im infraroten Wellenlängenbereich durch die Auswerteeinrichtung hinsichtlich Farbinformationen und Inhaltsstoffen der Probe.
  • Die Verfahrensschritte S1, S2, S3 und S4 erfolgen vorteilhaft nacheinander.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand des bevorzugten Ausführungsbeispiels vorstehend vollständig beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19920364 A1 [0003]

Claims (13)

  1. Optische Analyseeinrichtung (1) zum Analysieren von Licht (LR) von einer Probe (10) umfassend: - eine Lichtquelle (2), mittels welcher die Probe (10) mit einem Licht in einem sichtbaren Wellenlängenbereich (W1) und in einem infraroten Wellenlängenbereich (W2) gleichzeitig bestrahlbar ist; - eine optische Sensoreinrichtung (SR) und/oder Spektrometereinrichtung (SP), in welche ein von der Probe (10) reflektiertes und/oder transmittiertes Licht (LR) einstrahlbar ist und mittels welcher ein Spektrum des Lichts (LR) erzeugbar ist; und - eine Auswerteeinrichtung (SE), durch welche das von der optischen Sensoreinrichtung (SR) und/oder von der Spektrometereinrichtung (SP) erzeugte Spektrum des Lichts (LR) hinsichtlich Farbinformationen und Inhaltsstoffen der Probe (10) auswertbar ist.
  2. Optische Analyseeinrichtung (1) nach Anspruch 1, welche eine Anzeigeeinrichtung (3) umfasst, mittels welcher eine von der Auswerteeinrichtung (AR) erzeugte Information über die Probe (10) darstellbar ist.
  3. Optische Analyseeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, welche eine Steuereinrichtung (SE) umfasst, mittels welcher eine Aktion an einer technischen Einrichtung basierend auf Informationen über die Probe (10) durchführbar ist.
  4. Optische Analyseeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welcher der infrarote Wellenlängenbereich (W2) einen Nah-Infrarot-Bereich umfasst.
  5. Optische Analyseeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welcher die optische Sensoreinrichtung (SR) und/oder die Spektrometereinrichtung (SP) zum Erzeugen eines Nah-Infrarot-Spektrums eingerichtet ist und die optische Analyseeinrichtung (1) ein RGB- und/oder multispektral sensibles Sensorsystem im sichtbaren Wellenlängenbereich (W1) umfasst.
  6. Optische Analyseeinrichtung (1) nach Anspruch 5, wobei das RGB- und/oder multispektral sensible Sensorsystem eine RGB-Kamera, eine Hyperspektralkamera im sichtbaren Wellenlängenbereich (W1) und/oder eine weitere Spektrometereinrichtung für den sichtbaren Wellenlängenbereich (W1) umfasst.
  7. Verfahren zum Betreiben einer optischen Analyseeinrichtung (1) zum Analysieren von Licht (LR) von einer Probe (10) umfassend die Schritte: - Bereitstellen (S1) einer optischen Analyseeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6; - Bestrahlen (S2) der Probe (10) mit einem Licht in einem sichtbaren Wellenlängenbereich (W1) und in eine infraroten Wellenlängenbereich (W2) durch die Lichtquelle (2); - Erzeugen (S3) eines Spektrums im sichtbaren Wellenlängenbereich (W1) und im infraroten Wellenlängenbereich (W2) durch die Sensoreinrichtung (SR) und/oder durch die Spektrometereinrichtung (SP) aus dem von der Probe (10) reflektierten und/oder transmittierten Licht (LR); und - Auswerten (S4) des Spektrums im sichtbaren Wellenlängenbereich (W1) und im infraroten Wellenlängenbereich (W2) durch die Auswerteeinrichtung (AR) hinsichtlich Farbinformationen und Inhaltsstoffen der Probe (10).
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem durch die Auswerteeinrichtung (AR) ein chemometrisches Verfahren angewandt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, bei welchem die Auswerteeinrichtung (AR) dazu eingerichtet ist, maschinelles Lernen und/oder künstliche Intelligenz anzuwenden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, bei dem nach dem Auswerten (S4) basierend auf den Farbinformationen und den Inhaltsstoffen der Probe (10) durch die Steuereinrichtung (SE) eine Aktion an einer technischen Einrichtung empfohlen und/oder automatisch durchgeführt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, soweit rückbezogen auf Anspruch 8, bei dem im Rahmen einer chemometrischen Analyse ein Fusionieren von Datensätzen oder ein Anwenden von Multiblock-Verfahren erfolgt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, bei dem durch eine RGB-Kamera die Farbinformationen der Probe (10) ermittelt werden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 12, bei dem das Erzeugen (S3) eines Spektrums im sichtbaren Wellenlängenbereich (W1) und im infraroten Wellenlängenbereich (W2) im Rahmen genau einer Messung erfolgt.
DE102019203850.6A 2019-03-21 2019-03-21 Optische Analyseeinrichtung zum Analysieren von Licht von einer Probe und Verfahren zum Betreiben einer optischen Analyseeinrichtung Withdrawn DE102019203850A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019203850.6A DE102019203850A1 (de) 2019-03-21 2019-03-21 Optische Analyseeinrichtung zum Analysieren von Licht von einer Probe und Verfahren zum Betreiben einer optischen Analyseeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019203850.6A DE102019203850A1 (de) 2019-03-21 2019-03-21 Optische Analyseeinrichtung zum Analysieren von Licht von einer Probe und Verfahren zum Betreiben einer optischen Analyseeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019203850A1 true DE102019203850A1 (de) 2020-09-24

Family

ID=72333812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019203850.6A Withdrawn DE102019203850A1 (de) 2019-03-21 2019-03-21 Optische Analyseeinrichtung zum Analysieren von Licht von einer Probe und Verfahren zum Betreiben einer optischen Analyseeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019203850A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140231626A1 (en) * 2012-11-26 2014-08-21 Chemlmage Corporation System and method for detecting target materials using a vis-nir detector
US20180247417A1 (en) * 2014-11-21 2018-08-30 Christopher M. MUTTI Imaging system for object recognition and assessment
DE102017214852A1 (de) * 2017-08-24 2019-02-28 BSH Hausgeräte GmbH Bestimmung einer Pflegeinformation für ein Wäschestück

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140231626A1 (en) * 2012-11-26 2014-08-21 Chemlmage Corporation System and method for detecting target materials using a vis-nir detector
US20180247417A1 (en) * 2014-11-21 2018-08-30 Christopher M. MUTTI Imaging system for object recognition and assessment
DE102017214852A1 (de) * 2017-08-24 2019-02-28 BSH Hausgeräte GmbH Bestimmung einer Pflegeinformation für ein Wäschestück

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3481275B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines schädigungsgrads von haar und verfahren zum ermitteln eines nutzerspezifischen mittels zur haarbehandlung
DE102016226206A1 (de) System und Verfahren zum Erfassen von Messbildern eines Messobjekts
DE102010016630A1 (de) Verfahren und Gerät zur Charakterisierung von Hautunregelmäßigkeiten und Verfahren zur Bewertung der Anti-Aging-Wirkung eines Kosmetikprodukts
DE112011100038T5 (de) Verfahren zur Entwicklung von Erkennungsalgorithmen für die laserinduzierte PlasmaEmissionsspektroskopie
EP3629887B1 (de) Haarzustands-ermittlungsvorrichtung, haarzustands-ermittlungssystem und verfahren zum ermitteln eines haarzustands
DE112012004324T5 (de) Multikomponentenregression/Multikomponentenanalyse von Zeit- und/oder Raumreihendateien
WO2018007358A1 (de) Verfahren zum ermitteln einer nutzerspezifischen haarbehandlung
EP3390992A1 (de) Verfahren und datenverarbeitungsvorrichtung zum computergestützten ermitteln von eigenschaften von haarfarben
EP3668375A1 (de) System und verfahren zum ermitteln eines haarzustands
DE102015225459A1 (de) Verfahren und Datenverarbeitungsvorrichtung zum computergestützten Ermitteln eines Haarfärbemittels zum Färben von Haaren in einer Wunschhaarfarbe und Vorrichtung zum Herstellen eines individuell ermittelten Haarfärbemittels
JP3706914B2 (ja) 成分分布可視化方法および成分分布可視化装置
EP3903077A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auffinden und anpassen von effektfarbformulierungen unter abgleich mit der visuellen wahrnehmung von textureigenschaften
EP3741290B1 (de) Vorrichtung zur abbildungserzeugung von hautläsionen
EP3649459A1 (de) System zum verwalten von haarzustandsinformation und verfahren zum optimieren eines kosmetischen beratungssystems
DE102019203850A1 (de) Optische Analyseeinrichtung zum Analysieren von Licht von einer Probe und Verfahren zum Betreiben einer optischen Analyseeinrichtung
EP3707496B1 (de) Identifizierung eines oder mehrerer spektraler merkmale in einem spektrum einer probe für eine inhaltsstoffanalyse
EP3649457A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum computergestützten ermitteln eines haarfärberesultats
WO2023148692A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung, ob eine ölfrucht, eine nuss, insbesondere eine haselnuss oder ein samen faulig ist
EP3692346B1 (de) Verfahren zum ermitteln einer herstellerübergreifenden haarfärbemittelempfehlung
WO2015197781A1 (de) Verfahren zum klassifizieren eines stoffgemischs
DE10065783B4 (de) Verfahren, Anordnung und System zur Ermittlung von Prozessgrößen
DE102008035532B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Reflexionscharakteristik einer Substanz
EP3999838A1 (de) Verfahren zur untersuchung von substanzen, computerprogrammprodukt zur verwendung in diesem verfahren, sowie mobiles elektronisches gerät
DE102007019790B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Charakterisierung einer Pflanzenprobe
DE102021118559A1 (de) Verfahren und System zur Analyse einer Probe anhand von Daten

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee