DE102019202315A1 - Spaetzle maker with stirring function - Google Patents

Spaetzle maker with stirring function Download PDF

Info

Publication number
DE102019202315A1
DE102019202315A1 DE102019202315.0A DE102019202315A DE102019202315A1 DE 102019202315 A1 DE102019202315 A1 DE 102019202315A1 DE 102019202315 A DE102019202315 A DE 102019202315A DE 102019202315 A1 DE102019202315 A1 DE 102019202315A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spaetzle
dough receiving
receiving body
stirring
connecting body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019202315.0A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102019202315B4 (en
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102019202315.0A priority Critical patent/DE102019202315B4/en
Publication of DE102019202315A1 publication Critical patent/DE102019202315A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102019202315B4 publication Critical patent/DE102019202315B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/25Devices for grating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/07Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Spätzlehobel (1) mit einer Lochplatte (2), auf der ein Teigaufnahmekörper (6) in Form eines oben und unten offenen Kastens mit zumindest vier Seitenwänden (7) längsverschieblich gelagert ist, wobei zumindest an einer Seitenwand (7) des Teigaufnahmekörpers (6) ein in Arbeitsstellung des Spätzlehobels (1) nach unten über die Lochplatte (2) hinausragender Rührkörper (16) angeordnet ist, der einen Verbindungskörper (8) aufweist, der selbst als Rührer wirkt oder der in seinem unteren Endbereich (10) mit einem Rührelement (11) verbunden ist.The invention relates to a spaetzle maker (1) with a perforated plate (2) on which a dough receiving body (6) in the form of a box open at the top and bottom with at least four side walls (7) is mounted so as to be longitudinally displaceable, with at least one side wall (7) of the Dough receiving body (6) is arranged a stirring body (16) which projects downwards beyond the perforated plate (2) in the working position of the spaetzle maker (1) and has a connecting body (8) which itself acts as a stirrer or which in its lower end region (10) is connected to a stirring element (11).

Description

Die Erfindung betrifft einen Spätzlehobel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a spaetzle maker according to the preamble of claim 1.

Ein derartiger Spätzlehobel ist aus dem Gebrauchsmuster DE 1 887 893 bekannt. Dieser Spätzlehobel weist ein rechteckiges, ebenes Lochblech mit einer Vielzahl von Löchern auf, das auf den Rand eines Topfes aufsetzbar ist. Auf dem Lochblech ist ein kastenförmiger, oben und unten offener Teigaufnahmekörper längsverschieblich gelagert. Ein ähnlicher Spätzlehobel ist auch in DE 36 13 179 A1 gezeigt.Such a spaetzle maker is from the utility model DE 1 887 893 known. This spaetzle maker has a rectangular, flat perforated plate with a large number of holes, which can be placed on the edge of a pot. A box-shaped dough receiving body, open at the top and bottom, is mounted on the perforated plate so that it can be moved longitudinally. A similar spaetzle maker is also in DE 36 13 179 A1 shown.

Zur Herstellung der Spätzle wird der Spätzlehobel auf den Rand eines Topfes mit siedendem Wasser aufgesetzt. Der mit einem fließfähigen Teig gefüllte Teigaufnahmekörper wird sodann auf dem Lochblech hin- und her geschoben. An der Unterseite des Lochblechs treten in Folge der Schwerkraft längliche Teigstücke aus den Löchern aus, die von den unteren Rändern des Teigaufnahmekörpers abgeschabt werden und in das darunter befindliche siedende Wasser fallen. Die einzelnen Spätzle tauchen ab und schwimmen innerhalb kurzer Zeit an der Wasseroberfläche als angekochte Spätzle auf. Sie werden alsdann durch weiteres Kochen gegart und können danach abgeschöpft werden.To make the spaetzle, the spaetzle slicer is placed on the edge of a pot with boiling water. The dough receiving body filled with a flowable dough is then pushed back and forth on the perforated plate. On the underside of the perforated plate, as a result of gravity, elongated pieces of dough emerge from the holes, which are scraped off the lower edges of the dough receiving body and fall into the boiling water below. The individual spaetzle submerge and swim up within a short time on the surface of the water as parboiled spaetzle. They are then cooked by further boiling and can then be skimmed off.

Durch die innerhalb kurzer Zeit an der Wasseroberfläche schwimmenden Spätzle ist es nicht möglich, größere Portionen herzustellen. Die beim weiteren Reiben entstehenden und in den Topf fallenden frischen Spätzle treffen auf bereits angekochte Spätzle, die an der Wasseroberfläche treiben, und verkleben mit diesen. Deshalb können jeweils nur kleinere Mengen von Spätzle hergestellt, gekocht und abgeschöpft werden. Diese Vorgehensweise erfordert viele zeitaufwendige Schritte, was nachteilig ist. Zudem erfordert die Herstellung von qualitativ hochwertigen Spätzle ein ständiges Rühren des Wassers, um ein Verkleben der Spätzle in verschiedenen Garungszuständen zu verhindern und um ein gleichmäßiges Kochen zu gewährleisten. Da beim Hobeln der Spätzle mit den Spätzlehobeln gemäß dem Stand der Technik beide Hände benötigt werden, ist es nicht möglich, ohne die Hilfe einer zweiten Person ein ständiges Rühren zu bewerkstelligen.Due to the spaetzle floating on the surface of the water within a short time, it is not possible to make larger portions. The fresh spaetzle that are created during further rubbing and that fall into the pot meet already parboiled spaetzle that float on the surface of the water and stick to them. Therefore, only small quantities of spaetzle can be made, cooked and skimmed off at a time. This approach requires many time-consuming steps, which is disadvantageous. In addition, the production of high-quality spaetzle requires constant stirring of the water in order to prevent the spaetzle from sticking in different cooking states and to ensure even cooking. Since both hands are required when planing the spaetzle with the spaetzle planer according to the prior art, it is not possible to achieve constant stirring without the help of a second person.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Spätzlehobel der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem ein Verklumpen oder Verkleben der in einen mit siedendem Wasser gefüllten Topf eingebrachten Spätzle zuverlässig verhindert wird.The invention is therefore based on the object of creating a spaetzle slicer of the type mentioned at the outset, in which clumping or sticking of the spaetzle introduced into a pot filled with boiling water is reliably prevented.

Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit einem Spätzlehobel mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1. Zweckmäße Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüche definiert.This object is achieved with a spaetzle plane with the features according to claim 1. Appropriate further developments are defined in the dependent claims.

Gemäß der Erfindung ist zumindest an einer Seitenwand des Teigaufnahmekörpers ein in Arbeitsstellung des Spätzlehobels nach unten über die Lochplatte hinaus ragender Rührkörper angeordnet, der einen Verbindungskörper aufweist, der selbst als Rührer wirkt oder der in seinem unteren Endbereich mit einem Rührelement verbunden ist.According to the invention, at least on one side wall of the dough receiving body, a stirring body protruding downward beyond the perforated plate in the working position of the spaetzle maker is arranged, which has a connecting body which itself acts as a stirrer or which is connected to a stirring element in its lower end region.

Der untere Bereich des länglichen Verbindungskörpers selbst ragt als Rührer oder mit einem eigenen Rührelement verbunden unter die Wasseroberfläche des im Topf befindlichen, siedenden Wassers. Beim Hin- und Herbewegen des Teigaufnahmekörpers auf dem Lochblech werden zum einen einzelne Spätzle aus den Löchern des Lochblechs abgeschabt und fallen in das siedende Wasser. Zum anderen wird das Wasser mit den darin schwimmenden Spätzle durch die Wirkung der mit dem Teigaufnahmekörper verbundenen Rührteile, d.h. dem unteren Bereich des Verbindungskörpers mit dem Rührelement, in ständiger Bewegung gehalten. Dieses Rühren verhindert ein Verkleben der Spätzle in verschiedenen Stadien des Kochens, da die Spätzle allenfalls kurzzeitig in Kontakt treten können und durch die Bewegung des Kochwassers wieder auseinander gerissen werden.The lower area of the elongated connecting body itself protrudes as a stirrer or connected to its own stirring element under the water surface of the boiling water in the pot. When the dough receiving body is moved back and forth on the perforated sheet, individual spaetzle are scraped from the holes in the perforated sheet and fall into the boiling water. On the other hand, the water with the spaetzle floating in it is released by the action of the stirring parts connected to the dough receiving body, i.e. the lower area of the connecting body with the stirring element, kept in constant motion. This stirring prevents the spaetzle from sticking together in different stages of cooking, since the spaetzle can only come into contact for a short time and are torn apart again by the movement of the cooking water.

In einer einfachen Ausführungsform der Erfindung ist der Verbindungskörper nur an einer Seitenwand des Teigaufnahmekörpers befestigt. Mit dem daran angeordneten Rührelement, das quer zur Längsrichtung des Verbindungskörpers angeordnet ist, ergibt sich somit eine generelle L-Form des aus Verbindungskörper und Rührelement gebildeten Rührkörpers. Dieser Rührkörper kann in Ausführung der Erfindung aus zwei Teilen zusammengesetzt sein, die bevorzugt zum Zwecke der Reinigung lösbar miteinander verbunden sein können. Selbstverständlich ist auch eine einstückige Ausbildung eines solchen Rührkörpers von der Erfindung umfasst.In a simple embodiment of the invention, the connecting body is attached to only one side wall of the dough receiving body. With the stirring element arranged thereon, which is arranged transversely to the longitudinal direction of the connecting body, there is thus a general L-shape of the stirring body formed from the connecting body and the stirring element. In the embodiment of the invention, this stirring body can be composed of two parts, which can preferably be detachably connected to one another for the purpose of cleaning. Of course, a one-piece design of such a stirring body is also encompassed by the invention.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Verbindungskörper zwei Schenkel auf, von denen je einer mit einer Seitenwand des Teigaufnahmekörpers verbunden ist, und deren untere Endbereiche mit einem Rührelement verbunden sind. Der Rührkörper aus den beiden Verbindungskörpern und dem sie verbindenden Rührelement hat bei diesem Ausführungsbeispiel eine generelle U-Form. Auch hier liegt eine einstückige oder eine mehrteilige Konstruktion des Rührkörpers im Rahmen der Erfindung.In a particularly preferred embodiment of the invention, the connecting body has two legs, one of which is connected to a side wall of the dough receiving body and the lower end areas of which are connected to a stirring element. In this exemplary embodiment, the stirring body made up of the two connecting bodies and the stirring element connecting them has a general U-shape. Here, too, a one-piece or multi-part construction of the stirring body is within the scope of the invention.

In einer vorteilhaften Abwandlung der Erfindung ist der Verbindungskörper selbst als Rührkörper ausgebildet, so dass er ohne besondere Rührelemente eine Rührwirkung auf das Kochwasser für die Spätzle ausüben kann. Der Verbindungskörper kann hierzu beispielsweise zumindest in seinem unteren Bereich, der in Arbeitsstellung des Spätzlehobels in das Kochwasser eintaucht, als ebene Platte oder in Löffelform ausgebildet sein. Bei dieser Bauform des erfindungsgemäßen Spätzlehobels ist es zweckmäßig, dass solche Rührkörper an beiden Seiten des Teigaufnahmekörpers angeordnet sind, um eine möglichst gute Rührwirkung beim Hin- und Herschieben des Teigaufnahmekörpers zu erreichen.In an advantageous modification of the invention, the connecting body itself is designed as a stirring body, so that it can exert a stirring effect on the cooking water for the spaetzle without special stirring elements. The connecting body can for this purpose, for example, at least in its lower region, which is in the working position of the Spätzlehobels immersed in the cooking water, be designed as a flat plate or in the shape of a spoon. With this design of the spaetzle maker according to the invention, it is useful that such stirring bodies are arranged on both sides of the dough receiving body in order to achieve the best possible stirring effect when the dough receiving body is pushed back and forth.

Bevorzugt ist in Ausführung der Erfindung, dass der Verbindungskörper fest oder lösbar mit den Teigaufnahmekörper verbunden ist. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Verbindungskörper am Teigaufnahmekörper stufenlos verschieblich und/oder in mehreren vorgegebenen Positionen einrastbar gelagert. Bei der stufenlosen Verschiebung ist es von Vorteil, wenn eine gewisse Fixierung der Höhenposition der Verbindungskörpers durch eine Klemmwirkung der gegeneinander verschieblichen Führungselemente am Teigaufnahmekörper und am Verbindungskörper gegeben ist.It is preferred in the embodiment of the invention that the connecting body is connected to the dough receiving body in a fixed or detachable manner. In a particularly advantageous embodiment of the invention, the connecting body is mounted on the dough receiving body so that it can be displaced steplessly and / or latched in several predetermined positions. In the case of the stepless displacement, it is advantageous if the height position of the connecting body is fixed to a certain extent by a clamping effect of the guide elements, which can be displaced relative to one another, on the dough receiving body and on the connecting body.

Von Vorteil ist auch eine Ausführungsform bei welcher das Rührelement als ebene oder gewölbte rechteckige Platte ausgebildet ist. Besonders bevorzugt ist hierbei ein Rührelement, das um seine Längsachse schwenkbar am Verbindungskörper gelagert ist. Hierbei ist es möglich, dass das Rührelement am Verbindungskörper drehbar gelagert ist, wobei die Drehachse des Rührelements außermittig am Verbindungskörper angeordnet ist und wobei der Winkelbereich der Drehung durch Anschläge begrenzt ist. Bei diesen Ausführungsvarianten der Erfindung ist es bevorzugt, dass auf beiden Seiten des Teigaufnahmekörpers ein Verbindungskörper angeordnet ist, so dass das Rührelement auf beiden Stirnseiten gelagert ist.An embodiment in which the stirring element is designed as a flat or curved rectangular plate is also advantageous. A stirring element which is mounted on the connecting body so as to be pivotable about its longitudinal axis is particularly preferred. It is possible here for the stirring element to be rotatably mounted on the connecting body, the axis of rotation of the stirring element being arranged eccentrically on the connecting body and the angular range of rotation being limited by stops. In these embodiment variants of the invention, it is preferred that a connecting body is arranged on both sides of the dough receiving body, so that the stirring element is mounted on both end faces.

In Ausführung der Erfindung ist es bevorzugt, dass die Lochplatte zumindest an einer Seite einen bügelförmigen Handgriff aufweist, wie er üblicherweise auch bei Spätzlehobeln gemäß dem Stand der Technik vorgesehen ist. Dieser Handgriff dient der Fixierung des Spätzlehobels und des Topfes mit einer Hand des Benutzers, währenddessen die zweite Hand den Teigaufnahmekörper hin- und herschiebt. Ein Verrutschen des Spätzlehobels auf dem Topf wird dadurch verhindert, dass an der Unterseite des Lochblechs nach unten ragende Laschen ausgebildet sind, die als Anschläge an die Topfwand dienen.In an embodiment of the invention, it is preferred that the perforated plate has a bow-shaped handle on at least one side, as is usually also provided in spaetzle planers according to the prior art. This handle is used to fix the spaetzle maker and the pot with one hand of the user, while the second hand pushes the dough receiving body back and forth. Slipping of the spaetzle maker on the pot is prevented by the fact that downwardly projecting tabs are formed on the underside of the perforated sheet and serve as stops on the pot wall.

In einer besonderen Ausführungsform ist das Rührelement einstückig mit dem oder den Verbindungskörpern ausgebildet. Hierbei kann gemäß weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung der Verbindungskörper zusammen mit dem Rührelement klappbar am Teigaufnahmekörper gelagert und in Arbeitsstellung einrastbar sein. Es versteht sich, dass bei allen Ausbildungen eines erfindungsgemäßen Spätzlehobels die einzelnen Bauteile wie Lochblech, Teigaufnahmekörper sowie die Verbindungskörper und Rührelemente zu Reinigungszwecken voneinander trennbar sein können.In a particular embodiment, the stirring element is formed in one piece with the connecting body or bodies. According to further advantageous refinements of the invention, the connecting body can be mounted on the dough receiving body in a foldable manner together with the stirring element and can be latched in the working position. It goes without saying that in all designs of a spaetzle maker according to the invention, the individual components such as perforated plate, dough receiving body and the connecting bodies and stirring elements can be separated from one another for cleaning purposes.

Gemäß der Erfindung weist der Teigaufnahmekörper auf seiner der Lochplatte zugewandten Unterseite einen umlaufenden Flansch auf, der in einer komplementär geformten Rinne oder Nut auf beiden Längsseiten der Lochplatte verschieblich führbar ist. Besonders bevorzugt ist bei dieser Ausführungsform, dass der umlaufende Flansch des Teigaufnahmekörpers einen quadratischen Querschnitt aufweist, so dass er in zumindest zwei um 90° gedrehten Orientierungen auf der Lochplatte verwendbar ist. Hierbei ist vorgesehen, dass an je zwei gegenüberliegenden Außenseiten der Seitenwände gleichartig geformte, gleichen Abstand zueinander aufweisende Fixier- oder Verstellelemente für den Verbindungskörper angeordnet sind.According to the invention, the dough receiving body has a circumferential flange on its underside facing the perforated plate, which flange can be displaced in a complementarily shaped channel or groove on both longitudinal sides of the perforated plate. In this embodiment it is particularly preferred that the circumferential flange of the dough receiving body has a square cross-section so that it can be used in at least two orientations rotated by 90 ° on the perforated plate. It is provided here that fixing or adjusting elements for the connecting body, which are similarly shaped and have the same spacing from one another, are arranged on each two opposite outer sides of the side walls.

Die einzelnen Teile eines Spätzlehobels gemäß der Erfindung können nach Belieben aus Metall oder Kunststoffmaterial hergestellt werden. Bevorzugt ist hierbei eine Lochplatte aus rostfreiem Edelstahl, aus dem auch der zugehörige Griff hergestellt ist. Die übrigen Teile können auch aus Metall sein oder in bevorzugter Weise aus lebensmitteltauglichem Kunststoff bestehen.The individual parts of a spaetzle maker according to the invention can be made of metal or plastic material as desired. A perforated plate made of stainless steel, from which the associated handle is also made, is preferred. The other parts can also be made of metal or, preferably, consist of food-grade plastic.

Durch den Einsatz eines Spätzlehobels gemäß der Erfindung wird das siedende Wasser bei der Hin- und Herbewegung des Teigaufnahmekörpers ständig gerührt, da der Verbindungskörper mit dem Rührelement in das Wasser eintaucht und dieses in Bewegung versetzt. Hierdurch wird verhindert, dass frische, ungekochte Spätzle mit angekochten, auf der Wasseroberfläche schwimmenden Spätzle verkleben. Somit ist es möglich, größere Portionen auf einmal und in hoher Qualität herzustellen. Das Kochen und ständige Abschöpfen zwischendurch ist demnach nicht mehr erforderlich, da die Spätzle bei dem ständigen Rühren immer in Bewegung sind und nicht mehr verkleben können. Durch diese Vorgehensweise ergibt sich eine enorme Zeitersparnis bei gleichzeitiger Steigerung der Qualität. Ein weiterer Vorteil des ständigen Rührens besteht darin, dass die Form der Spätzle gleichmäßiger ist, was sich auf die Optik und den Geschmack auswirkt.By using a spaetzle maker according to the invention, the boiling water is constantly stirred when the dough receiving body moves back and forth, since the connecting body with the stirring element dips into the water and sets it in motion. This prevents fresh, uncooked spaetzle from sticking to parboiled spaetzle floating on the surface of the water. This makes it possible to produce larger portions at once and in high quality. Cooking and constant skimming in between is therefore no longer necessary, as the spaetzle are always in motion with constant stirring and can no longer stick together. This procedure results in enormous time savings while increasing quality at the same time. Another advantage of constant stirring is that the shape of the spaetzle is more even, which affects the look and taste.

Die Erfindung wird anschließend an Hand von Ausführungsbeispielen, die in den Figuren dargestellt sind, noch näher erläutert. Es zeigen:

  • 1 eine perspektivische Schrägansicht eines Spätzlehobels gemäß der Erfindung;
  • 2 einen Querschnitt durch einen Topf mit einem aufgesetzten erfindungsgemäßen Spätzlehobel in Arbeitsstellung;
  • 3 eine Detailansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines Teigaufnahmekörpers mit einem einseitig angesetzten Verbindungskörper und Rühr körper;
  • 4 eine Detailansicht eines Teigaufnahmekörpers mit einem Verbindungskörper und einem schwenkbar gelagerten Rührkörper gemäß einem wie teren Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 5 eine Detailansicht eines Teigaufnahmekörpers mit einem stufenweise höhenverstellbaren Verbindungskörper und einem Rührkörper gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einem höhenverstellbaren Verbindungskörper und einem Rührkörper;
  • 7 eine Detailansicht eines Verbindungskörpers und eines Rührkörpers gemäß einem weiteren höhenverstellbaren Ausführungsbeispiel der Erfindung in einem auseinander genommenen Zustand;
  • 8 eine Detailansicht eines Verbindungskörpers und eines Rührkörpers gemäß einem weiteren höhenverstellbaren Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 9 eine perspektivische Schrägansicht eines weiteren Spätzlehobels gemäß der Erfindung.
The invention will then be explained in more detail on the basis of exemplary embodiments which are shown in the figures. Show it:
  • 1 a perspective oblique view of a spaetzle maker according to the invention;
  • 2 a cross section through a pot with an attached spaetzle slicer according to the invention in the working position;
  • 3 a detailed view of a first embodiment of a dough receiving body with a one-sided attached connecting body and stirring body;
  • 4th a detailed view of a dough receiving body with a connecting body and a pivotably mounted stirring body according to a direct embodiment of the invention;
  • 5 a detailed view of a dough receiving body with a stepwise height-adjustable connecting body and a stirring body according to a further embodiment of the invention;
  • 6th a further embodiment with a height-adjustable connecting body and a stirring body;
  • 7th a detailed view of a connecting body and a stirring body according to a further height-adjustable embodiment of the invention in a disassembled state;
  • 8th a detailed view of a connecting body and a stirring body according to a further height-adjustable embodiment of the invention;
  • 9 a perspective oblique view of a further spaetzle maker according to the invention.

In 1 ist ein Spätzlehobel 1 gemäß der Erfindung in perspektivischer Ansicht dargestellt. Der Spätzlehobel 1 weist eine rechteckige Lochplatte 2 auf, in der eine Vielzahl von Löchern 3 ausgebildet ist. An einer Schmalseite der Lochplatte 2 ist ein Handgriff 4 angeordnet. Die Lochplatte 2 ist hier beispielhaft aus rostfreiem Edelstahl hergestellt und an den beiden Längsrändern 5 umgebördelt. In der hierdurch gebildeten Nut 13 ist der Handgriff 4 fixiert, bevorzugt durch Punktschweißung. Die beiden Nuten 13 dienen auch zur Führung des umlaufenden Flansches 12 des Teigaufnahmekörpers 6, der hier als rechteckiger Kasten mit Seitenwänden 7 ausgebildet ist, dessen Ober- und Unterseite offen ist. Die Eckbereiche des Kastens sind hier beispielhaft abgerundet gezeigt; sie können selbstverständlich auch rechtwinklig oder abgekantet sein. An zwei gegenüberliegenden Seitenwänden 7 des Teigaufnahmekörpers 6 ist je ein Verbindungskörper 8 mit nach unten ragenden Schenkeln 9 befestigt. Im unteren Endbereich 10 der Verbindungskörper 8 ist ein flächiges Rührelement 11 angeordnet, das sich hier über die Breite des Lochblechs 2 erstreckt und somit beide Schenkel 9 der Verbindungskörper 8 miteinander verbindet. Die beidseitig am Teigaufnahmekörper 6 befestigten Verbindungskörper 8 und das sie verbindende Rührelement 11 bilden zusammen den Rührkörper 16.In 1 is a spaetzle maker 1 shown according to the invention in perspective view. The spaetzle maker 1 has a rectangular perforated plate 2 on, in the a variety of holes 3 is trained. On one narrow side of the perforated plate 2 is a handle 4th arranged. The perforated plate 2 is here made from stainless steel and on the two longitudinal edges 5 beaded. In the groove thus formed 13th is the handle 4th fixed, preferably by spot welding. The two grooves 13th also serve to guide the circumferential flange 12 of the dough receiving body 6th , here as a rectangular box with side walls 7th is formed, the top and bottom of which is open. The corner areas of the box are shown here as a rounded example; they can of course also be rectangular or bevelled. On two opposite side walls 7th of the dough receiving body 6th is a connecting body each 8th with downward protruding legs 9 attached. In the lower end area 10 the connecting body 8th is a flat stirring element 11 arranged, which is here across the width of the perforated plate 2 extends and thus both legs 9 the connecting body 8th connects with each other. The one on both sides of the dough receiver 6th attached connecting body 8th and the stirring element connecting them 11 together form the stirring body 16 .

An der Unterseite des Teigaufnahmekörpers 6 ist ein umlaufender Flansch 12 ausgebildet, der an zwei Seiten in die Nuten 13 am Längsrand 5 der Lochplatte 2 eingreift und durch diese Nuten 13 in Längsrichtung der Lochplatte 2 verschieblich geführt ist. An den Seitenwänden 7 des Teigaufnahmekörpers 6 sind Fixierelemente 14 angeordnet, die mit komplementär ausgebildeten Gegenstücken 15 an den Verbindungskörpern 8 zusammenwirken und der Befestigung der Verbindungskörper 8 am Teigaufnahmekörper 6 dienen. Wegen der quadratischen Form des umlaufenden Flansches 12 des Teigaufnahmekörpers 6 ist er in zwei um 90° verschiedenen Orientierungen auf der Lochplatte 2 verwendbar, wobei der Rührkörper 16 in beiden Orientierungen am Teigaufnahmekörper 6 lösbar angebracht ist.On the underside of the dough receiver 6th is a circumferential flange 12 formed on two sides in the grooves 13th on the longitudinal edge 5 the perforated plate 2 engages and through these grooves 13th in the longitudinal direction of the perforated plate 2 is slidably guided. On the side walls 7th of the dough receiving body 6th are fixing elements 14th arranged with complementary counterparts 15th on the connecting bodies 8th cooperate and the attachment of the connecting body 8th on the dough receiving body 6th serve. Because of the square shape of the surrounding flange 12 of the dough receiving body 6th it is in two orientations on the perforated plate that differ by 90 ° 2 usable, the stirring body 16 in both orientations on the dough receiving body 6th is releasably attached.

Bei den nachfolgenden Ausführungsbeispielen sind analoge Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen, so dass sich eine detaillierte Beschreibung dieser Teile erübrigt. Es wird auch darauf hingewiesen, dass sich Angaben, wie oben, unten, Höhe etc., stets auf die Orientierung des Spätzlehobels 1 in Arbeitsstellung beziehen, d.h. wenn dieser auf einem Topf mit Wasser aufgesetzt ist. So ragt beispielsweise der Rührkörper 16 nach „unten“ in das Kochwasser hinein, und das Rührelement 11 ist „unter“ der Lochplatte 2 angeordnet.In the following exemplary embodiments, similar parts are provided with the same reference symbols, so that a detailed description of these parts is not necessary. It is also pointed out that information such as above, below, height etc. always relates to the orientation of the spaetzle maker 1 refer to in working position, ie when this is placed on a pot of water. For example, the stirring body protrudes 16 downwards into the cooking water and the stirring element 11 is "under" the perforated plate 2 arranged.

Die 2 zeigt einen Querschnitt durch einen Topf 17 mit einem aufgesetzten erfindungsgemä-ßen Spätzlehobel 1 in Arbeitsstellung. Der Topf 17 weist einen umlaufenden Rand 18 auf, der die Wandung 19 nach oben hin abschließt. Der Topf 17 ist zum Teil mit siedendem Kochwasser 20 gefüllt, in welches der Rührkörper 16 mit dem unteren Bereich 10 des Verbindungskörpers 8 und dem Rührelement 11 eintaucht. Das Rührelement 11 ist am Verbindungskörper 8 unter einem Anstellwinkel zur durch den Doppelpfeil 21 angegebenen Bewegungsrichtung des Rührkörpers 16 an dem Verbindungskörper 8 angeordnet, wobei der Winkelbereich 22 zwischen 0° und 90°liegen kann. Eine schwenkbare Lagerung des Rührelements 11 ist auch möglich, wie in 4 beispielhaft gezeigt ist.The 2 shows a cross section through a pot 17th with an attached spaetzle slicer according to the invention 1 in working position. The pot 17th has a surrounding edge 18th on the wall 19th closes at the top. The pot 17th is partly with boiling water 20th filled, in which the agitator 16 with the lower area 10 of the connecting body 8th and the stirring element 11 immersed. The stirring element 11 is on the connector body 8th at an angle of attack to the double arrow 21st specified direction of movement of the agitator 16 on the connecting body 8th arranged, the angular range 22nd can be between 0 ° and 90 °. A pivotable mounting of the stirring element 11 is also possible, as in 4th is shown as an example.

Der Teigaufnahmekörper 6 mit dem daran angebrachten Rührkörper 16 ist auf der Lochplatte 2 in Richtung des Doppelpfeils 21, d.h. der Längsrichtung der Lochplatte 2, verschieblich gelagert. Hierbei gleitet der am Teigaufnahmekörper 6 ausgebildete Flansch 12 in der Nut 13 der Lochplatte 2. An der Unterseite der Lochplatte ausgeformte Laschen 46 dienen zur Fixierung der Lochplatte auf dem Rand 18 des Topfes 17. Diese Laschen 46 sind in 2 zur Erhöhung der Übersichtlichkeit außerhalb des Topfes 17 dargestellt, d.h. nicht in der eigentlichen Arbeitsstellung, in der sie den Rand 18 des Topfes 17 umgreifen.The dough receiving body 6th with the agitator attached to it 16 is on the perforated plate 2 in the direction of the double arrow 21st , ie the longitudinal direction of the perforated plate 2 , movably mounted. Here, the slides on the dough receiving body 6th trained flange 12 in the groove 13th the perforated plate 2 . Shaped lugs on the underside of the perforated plate 46 serve to fix the perforated plate on the edge 18th of the pot 17th . These tabs 46 are in 2 to increase the clarity outside the pot 17th shown, ie not in the actual working position in which they are the edge 18th of the pot 17th encompass.

Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind in dieser und in den folgenden Figuren nicht sämtliche Einzelheiten mit Bezugszeichen versehen. Es sind im Hinblick auf den weitgehend symmetrischen Aufbau z.T. manche Bezugszeichen nur einmal eingetragen, obwohl zwei gleichartige Elemente vorhanden sind. Es sind jedoch alle Bezugszeichen eingefügt, die zur Erläuterung der als notwendig erachteten Einzelheiten nötig sind, wobei Bezugszeichen für Bauteile, die bereits in den 1 und 2 beschrieben wurden, beibehalten sind.For reasons of clarity, not all of them are shown in this and the following figures Provide details with reference symbols. In view of the largely symmetrical structure, some reference symbols are sometimes only entered once, although two similar elements are present. However, all reference numerals have been inserted which are necessary to explain the details considered necessary, reference numerals for components that are already in the 1 and 2 are retained.

In 3 ist eine Detailansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines Teigaufnahmekörpers 6 mit einem einseitig angesetzten Rührkörper 16 aus einem Verbindungskörper 8 und einem in dessen unteren Bereich 10 des Schenkels 9 angeordneten Rührelement 11 dargestellt. Das Rührelement 11 besteht hier aus einer rechteckigen Platte, die unter einem festen Anstellwinkel an dem Verbindungskörper 8 fixiert ist. Der Rührkörper 16 ist bei diesem Ausführungsbeispiel lösbar mit dem Teigaufnahmekörper 6 verbunden, aber nicht in der Höhe verstellbar. Die Verbindung zwischen den Teilen erfolgt über einen im oberen Bereich des Verbindungskörpers 8 ausgebildeten hohlen Ansatz 23, der auf ein am Teigaufnahmekörper 6 angeordneten, komplementär zur Höhlung des Ansatzes 23 geformten Zapfen 27 aufsteckbar ist. Die Fixierung der beiden Teile erfolgt bevorzugt durch Reibschluss, wobei eine leicht konische Ausbildung des in 3 nicht sichtbaren Zapfens von Vorteil ist.In 3 is a detailed view of a first embodiment of a dough receiving body 6th with a stirring body attached to one side 16 from a connecting body 8th and one in its lower area 10 of the thigh 9 arranged stirring element 11 shown. The stirring element 11 consists here of a rectangular plate attached to the connecting body at a fixed angle 8th is fixed. The stirring body 16 is detachable with the dough receiving body in this embodiment 6th connected, but not adjustable in height. The connection between the parts is made via one in the upper area of the connection body 8th trained hollow approach 23 on a dough receiving body 6th arranged, complementary to the cavity of the approach 23 shaped tenons 27 is attachable. The two parts are preferably fixed by frictional engagement, with a slightly conical design of the 3 invisible pin is advantageous.

Die 4 zeigt eine Detailansicht eines Teigaufnahmekörpers 6 mit zwei Verbindungskörpern 8 und einem schwenkbar gelagerten Rührelement 11 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung. Bei dieser Bauform des Spätzlehobels 1 sind auf gegenüberliegenden Seitenwänden 7 des Teigaufnahmekörpers 6 nach unten ragende Verbindungskörper 8 befestigt in deren unterem Bereich 10 ein Rührelement 11 angeordnet ist, welches die beiden Verbindungskörper 8 verbindet. Das als rechteckige Platte ausgebildete Rührelement 11 ist um eine außermittig angeordnete Schwenkachse 24 in den Verbindungskörpern 8 gelagert. Ein beabstandet zur Schwenkachse 24 an dem Rührelement 11 ausgebildeter Zapfen 25 gleitet in einer bogenförmigen Ausnehmung 26 im unteren Bereich 10 des benachbarten Verbindungskörpers 8. Dies begrenzt den durch den Doppelpfeil 47 gekennzeichneten Schwenkbereich des Rührelements 11 um die Schwenkachse 24.The 4th shows a detailed view of a dough receiving body 6th with two connecting bodies 8th and a pivotably mounted stirring element 11 according to a further embodiment of the invention. With this design of the spaetzle maker 1 are on opposite side walls 7th of the dough receiving body 6th connecting body protruding downwards 8th attached in their lower area 10 a stirring element 11 is arranged, which the two connecting body 8th connects. The stirring element designed as a rectangular plate 11 is about an eccentrically arranged pivot axis 24 in the connecting bodies 8th stored. One spaced from the pivot axis 24 on the stirring element 11 trained cones 25th slides in an arcuate recess 26th in the lower range 10 of the adjacent connecting body 8th . This is limited by the double arrow 47 marked swivel range of the stirring element 11 around the pivot axis 24 .

In 5 ist eine Detailansicht eines Teigaufnahmekörpers 6 mit einem höhenverstellbaren Rührkörper 16 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Der Teigaufnahmekörper 6 ist auf zwei gegenüberliegenden Seitenwänden 7 mit mehreren Zapfen 27 versehen, die in der Höhe voneinander beabstandet sind. Der Rührkörper 16 ist hier aus zwei Verbindungskörpern 8 gebildet, die über ein Rührelement 11 miteinander verbunden sind. Das Rührelement 11 ist beispielsweise durch Klebung fest mit den Verbindungskörpern 8 verbunden, so dass ein einheitlicher bzw. einstückiger Rührkörper 16 gebildet ist. Dieser Rührkörper 16 ist in einem begrenzten Maß elastisch verformbar, was durch die kleineren Doppelpfeile 28 angedeutet ist. Im oberen Bereich der beiden Verbindungskörper 8 sind seitliche Ansätze 23 ausgebildet, deren hohle Innenkontur 29 komplementär zu derjenigen der Zapfen 27 ist. Der Rührkörper 16 ist somit der Anordnung der Zapfen 27 entsprechend in verschiedener, wählbarer Höhe am Teigaufnahmekörper 6 anbringbar, wobei die Ansätze 23 auf die Zapfen aufgesteckt werden. Der größere Doppelpfeil 31 in 5 gibt die Richtung der Höhenverstellung an und definiert dadurch die Bedeutung von „Höhe“.In 5 Fig. 3 is a detailed view of a dough receiving body 6th with a height-adjustable agitator 16 shown according to a further embodiment of the invention. The dough receiving body 6th is on two opposite side walls 7th with several tenons 27 provided, which are spaced from one another in height. The stirring body 16 is here from two connecting bodies 8th formed by a stirring element 11 are interconnected. The stirring element 11 is, for example, fixed to the connecting bodies by gluing 8th connected, so that a unitary or one-piece stirring body 16 is formed. This stirring body 16 is elastically deformable to a limited extent, as indicated by the smaller double arrows 28 is indicated. In the upper area of the two connecting bodies 8th are lateral approaches 23 formed, the hollow inner contour 29 complementary to that of the tenons 27 is. The stirring body 16 is thus the arrangement of the tenons 27 accordingly in different, selectable heights on the dough receiving body 6th attachable, with the approaches 23 be attached to the pins. The bigger double arrow 31 in 5 indicates the direction of height adjustment and thus defines the meaning of "height".

Die elastische Verformbarkeit des Rührkörpers 16 erlaubt in vorteilhafter Weise das Aufstecken des Verbindungskörpers 8 auf den Teigaufnahmekörper 6 und unterstützt die Fixierung der Ansätze 23 auf den Zapfen 27. Ein zusätzlicher Reibschluss und Formschluss zwischen diesen Bauteilen ist ihrer Fixierung förderlich. Die Anschläge 30 verhindern ein Überfahren des umlaufenden Flansches 12 am Teigaufnahmekörper 6 über den Rand 18 und dienen somit als Anschlag zur Wandung 19 des Topfes 17.The elastic deformability of the stirring body 16 allows the connector body to be plugged on in an advantageous manner 8th on the dough receiving body 6th and supports the fixation of the approaches 23 on the tenon 27 . An additional friction fit and form fit between these components is conducive to their fixation. The attacks 30th prevent driving over the circumferential flange 12 on the dough receiving body 6th over the edge 18th and thus serve as a stop for the wall 19th of the pot 17th .

In 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einem höhenverstellbaren Verbindungskörper 8 und einem Rührelement 11 gezeigt. Gegenüberliegende Seiten 7 des Teigaufnahmekörpers 6 sind mit je einem im Querschnitt T-förmigen Ansatz 32 versehen, der sich über einen vorgegebenen Höhenbereich der Seitenwand 7 erstreckt. Die Außenseite des Ansatzes 32 ist mit einer Vielzahl von Rastelementen 33 versehen, die in der Höhe voneinander beabstandet sind. Der Rührkörper 16 weist im oberen Bereich 34 eine im Querschnitt etwa C-förmige Ausnehmung 35 auf, die komplementär zum Balken 36 des T's des Ansatzes 32 geformt ist und diesen Balken folglich umgreifen kann. Auf der Innenseite der Ausnehmung 35 sind zu dem Rastelement 33 komplementäre Rastelemente 37 ausgebildet. Die Höhenverstellung des Rührkörpers 16 erfolgt nach dem Zusammenstecken von Teigaufnahmekörper 6 und Rührkörper 16 durch Verschieben, wobei die gewünschte Einstellung durch die komplementären Rastelemente 33 und 37 fixiert wird. Es versteht sich, dass zwischen den einzelnen Bauteilen ein gewisses Spiel vorhanden sein muss, welches ein Koppeln und Entkoppeln der Rastelemente 33 und 37 gestattet.In 6th is a further embodiment with a height-adjustable connecting body 8th and a stirring element 11 shown. Opposite pages 7th of the dough receiving body 6th are each with a cross-section T-shaped approach 32 provided, which extends over a predetermined height range of the side wall 7th extends. The outside of the neck 32 is with a variety of locking elements 33 provided, which are spaced from one another in height. The stirring body 16 points in the upper area 34 a recess with an approximately C-shaped cross section 35 on that are complementary to the bar 36 the T's of the neck 32 is shaped and can consequently embrace this bar. On the inside of the recess 35 are to the locking element 33 complementary locking elements 37 educated. The height adjustment of the agitator 16 takes place after the dough receptacle has been put together 6th and stirring body 16 by moving, with the desired setting through the complementary locking elements 33 and 37 is fixed. It goes without saying that there must be a certain amount of play between the individual components, which enables the locking elements to be coupled and uncoupled 33 and 37 allowed.

7 zeigt eine Detailansicht eines Verbindungskörpers 8 und eines Rührelements 11 gemäß einem weiteren höhenverstellbaren Ausführungsbeispiel der Erfindung in einem auseinander genommenen Zustand. Diese Bauform von Rührkörper 16, und Teigaufnahmekörper 6 ähnelt derjenigen gemäß 6, jedoch erfolgt die Höhenfixierung der gegeneinander verschieblich geführten Bauteile, T-förmiger Ansatz 32 am Teigaufnahmekörper 6 und Ausnehmung 35 am Rührkörper 16, durch Reibschluss. 7th shows a detailed view of a connecting body 8th and a stirring element 11 according to a further height-adjustable embodiment of the invention in a disassembled state. This type of agitator 16 , and dough receiving body 6th resembles that according to 6th , however, the height is fixed Components displaceable against each other, T-shaped approach 32 on the dough receiving body 6th and recess 35 on the agitator 16 , by frictional engagement.

8 zeigt eine Detailansicht eines Rührkörpers 16 und eines Teigaufnahmekörpers 6 gemäß einem weiteren höhenverstellbaren Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der Rührkörper 16 ist hier einstückig ausgebildet und weist im oberen Bereich 38 einen kastenförmigen, oben und unten offenen Einsatz 39 auf. Der Einsatz 39 hat eine zur Außenkontur des Teigaufnahmekörpers 6 komplementäre Innenkontur, so dass er auf den Teigaufnahmekörper 6 aufsteckbar ist. Hierbei ist die relative Höhenposition der beiden Bauteile durch Reibschluss einstellbar und fixierbar, was durch den Doppelpfeil 40 angedeutet ist. 8th shows a detailed view of a stirring body 16 and a dough receiving body 6th according to a further height-adjustable embodiment of the invention. The stirring body 16 is formed in one piece here and has in the upper area 38 a box-shaped insert that is open at the top and bottom 39 on. The use 39 has one to the outer contour of the dough receiving body 6th complementary inner contour, so that it is on the dough receiving body 6th is attachable. The relative height position of the two components can be adjusted and fixed by frictional engagement, which is indicated by the double arrow 40 is indicated.

Der Einsatz 39 ist auf gegenüberliegenden Seiten 7 über Stege 41 mit nach unten ragenden Verbindungskörpern 8 verbunden, die ihrerseits in ihren jeweiligen Endbereichen 10 über ein Rührelement 11 miteinander verbunden sind. Insgesamt ergibt sich somit ein etwa rahmenartiger Aufbau des Rührkörpers 16, der auf einen zugehörigen Teigaufnahmekörper 6 aufsteckbar und in der Höhe einstellbar ist.The use 39 is on opposite pages 7th over bridges 41 with connecting bodies protruding downwards 8th connected, which in turn in their respective end areas 10 via a stirring element 11 are interconnected. Overall, this results in an approximately frame-like structure of the stirring body 16 , which is on an associated dough receiving body 6th attachable and adjustable in height.

9 zeigt eine perspektivische Schrägansicht eines weiteren Spätzlehobels 1 gemäß der Erfindung, bei dem der Rührkörper 16 durch beidseitig am Teigaufnahmekörper 6 angesetzte Verbindungskörper 8 gebildet ist. 9 shows a perspective oblique view of a further spaetzle maker 1 according to the invention, in which the stirring body 16 through on both sides of the dough receiver 6th attached connecting body 8th is formed.

Bei diesem Ausführungsbeispiel ist am Teigaufnahmekörper 6 auf zwei gegenüberliegenden Seitenwänden 7 je ein Rührkörper 16 angeordnet, der durch ein rechteckiges, sich nach unten erstreckendes Bauteil 42 eines Verbindungskörper 8 gebildet ist, das über einen seitlichen Ansatz 43 mit dem Teigaufnahmekörper 6 verbunden ist. Das Bauteil 42 ist unter einem Anstellwinkel 44 zur durch den Doppelpfeil 45 angegebenen Bewegungsrichtung des Teigaufnahmekörpers 6 orientiert, um dessen Rührwirkung in beiden Bewegungsrichtungen zu gewährleisten. Der Anstellwinkel 44 kann im Bereich von 0° bis 90° vorgegeben sein. Ein eigenes Rührelement 11, ist bei dieser Bauform eines erfindungsgemäßen Spätzlehobels 1 nicht vorgesehen. Die gesamte Rührwirkung wird allein durch die im Kochwasser eintauchenden Endbereiche 10 der Verbindungskörper 8 erbracht, was in vielen Fällen ausreicht.In this embodiment is on the dough receiving body 6th on two opposite side walls 7th one stirring body each 16 arranged by a rectangular, downwardly extending component 42 a connecting body 8th is formed via a lateral approach 43 with the dough receiving body 6th connected is. The component 42 is at an angle of attack 44 to by the double arrow 45 specified direction of movement of the dough receiving body 6th oriented to ensure its stirring effect in both directions of movement. The angle of attack 44 can be specified in the range from 0 ° to 90 °. Its own stirring element 11 , is in this design of a spaetzle slicer according to the invention 1 not provided. The entire stirring effect is achieved solely through the end areas immersed in the cooking water 10 the connecting body 8th provided, which is sufficient in many cases.

Bei der Bauform des Spätzlehobels 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel nach 9 können die Rührkörper 16 entweder fest mit dem Teigaufnahmekörper 6 verbunden sein. Bevorzugt ist jedoch eine lösbare Verbindung, wie sie beispielhaft bereits anhand der 3 beschrieben ist.With the design of the spaetzle maker 1 according to the embodiment 9 can use the agitator 16 either firmly to the dough receiving body 6th be connected. However, a releasable connection is preferred, as has already been exemplified by means of FIG 3 is described.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

11
SpätzlehobelSpaetzle slicer
22
LochplattePerforated plate
33
LöcherHoles
44th
HandgriffHandle
55
LängsrandLongitudinal edge
66th
TeigaufnahmekörperDough receiving body
77th
SeitenwandSide wall
88th
VerbindungskörperConnecting body
99
Schenkelleg
1010
EndbereichEnd area
1111
RührelementStirring element
1212
Flanschflange
1313
NutGroove
1414th
FixierelementFixing element
1515th
GegenstückCounterpart
1616
RührkörperAgitator
1717th
Topfpot
1818th
Randedge
1919th
WandungWall
2020th
Wasserwater
2121st
DoppelpfeilDouble arrow
2222nd
WinkelbereichAngular range
2323
Ansatz approach
2424
SchwenkachseSwivel axis
2525th
ZapfenCones
2626th
AusnehmungRecess
2727
ZapfenCones
2828
DoppelpfeilDouble arrow
2929
InnenkonturInner contour
3030th
Anschlagattack
3131
DoppelpfeilDouble arrow
3232
Ansatzapproach
3333
RastelementeLocking elements
3434
BereichArea
3535
AusnehmungRecess
3636
Balken des T'sBar of the T
3737
RastelementeLocking elements
3838
oberer Bereichupper area
3939
Einsatzcommitment
40 40
DoppelpfeilDouble arrow
4141
Stegweb
4242
BauteilComponent
4343
Ansatzapproach
4444
AnstellwinkelAngle of attack
4545
DoppelpfeilDouble arrow
4646
LascheTab
4747
DoppelpfeilDouble arrow

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • DE 1887893 [0002]DE 1887893 [0002]
  • DE 3613179 A1 [0002]DE 3613179 A1 [0002]

Claims (12)

Spätzlehobel (1) mit einer ebenen, rechteckigen Lochplatte (2), auf der ein Teigaufnahmekörper (6) in Form eines oben und unten offenen Kastens mit vier Seitenwänden (7) längsverschieblich gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an einer Seitenwand (7) des Teigaufnahmekörpers (6) ein in Arbeitsstellung des Spätzlehobels (1) nach unten über die Lochplatte (2) hinaus ragender Rührkörper (16) angeordnet ist, der einen Verbindungskörper (8) aufweist, der selbst als Rührer wirkt oder der in seinem unteren Endbereich (10) mit einem Rührelement (11) verbunden ist.Spaetzle slicer (1) with a flat, rectangular perforated plate (2) on which a dough receiving body (6) in the form of a box open at the top and bottom with four side walls (7) is mounted so as to be longitudinally displaceable, characterized in that at least one side wall (7) of the dough receiving body (6) a stirring body (16) which projects downwards beyond the perforated plate (2) in the working position of the spaetzle maker (1) and has a connecting body (8) which itself acts as a stirrer or which in its lower end region ( 10) is connected to a stirring element (11). Spätzlehobel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskörper (8) nur an einer Seitenwand (7) des Teigaufnahmekörpers (6) befestigt ist.Spaetzle maker according to Claim 1 , characterized in that the connecting body (8) is attached to only one side wall (7) of the dough receiving body (6). Spätzlehobel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskörper (8) zwei Schenkel (9) aufweist, von denen je einer mit einer Seitenwand (7) des Teigaufnahmekörpers (6) verbunden ist, und deren untere Endbereiche (10) jeweils mit dem Rührelement (11) verbunden sind.Spaetzle maker according to Claim 1 , characterized in that the connecting body (8) has two legs (9), one of which is connected to a side wall (7) of the dough receiving body (6), and the lower end regions (10) of which are each connected to the stirring element (11) are. Spätzlehobel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskörper (8) fest oder lösbar mit dem Teigaufnahmekörper (6) verbunden ist.Spaetzle maker according to one of the Claims 1 to 3 , characterized in that the connecting body (8) is firmly or detachably connected to the dough receiving body (6). Spätzlehobel gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskörper (8) am Teigaufnahmekörper (6) stufenlos verschieblich und/oder in mehreren vorgegebenen Positionen einrastbar gelagert ist.Spaetzle slicer according to one of the preceding claims, characterized in that the connecting body (8) is mounted on the dough receiving body (6) so that it can be moved continuously and / or locked in several predetermined positions. Spätzlehobel gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rührelement (11) als ebene oder gewölbte rechteckige Platte ausgebildet ist, die um ihre in Längsrichtung der Platte orientierte Schwenkachse (24) schwenkbar am Verbindungskörper (8) gelagert ist.Spaetzle maker according to one of the preceding claims, characterized in that the stirring element (11) is designed as a flat or curved rectangular plate which is pivotably mounted on the connecting body (8) about its pivot axis (24) oriented in the longitudinal direction of the plate. Spätzlehobel gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Rührelement (11) am Verbindungskörper (8) drehbar gelagert ist, wobei die Schwenkachse (24) des Rührelements (11) außermittig am Rührelement (11) angeordnet ist und der Winkelbereich der Drehung durch Anschläge begrenzt ist.Spaetzle maker according to Claim 6 , characterized in that the stirring element (11) is rotatably mounted on the connecting body (8), the pivot axis (24) of the stirring element (11) being arranged off-center on the stirring element (11) and the angular range of rotation being limited by stops. Spätzlehobel gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rührelement (11) einstückig mit dem Verbindungskörper (8) ausgebildet ist.Spaetzle maker according to one of the preceding claims, characterized in that the stirring element (11) is designed in one piece with the connecting body (8). Spätzlehobel gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskörper (8) zusammen mit dem Rührelement (11) klappbar am Teigaufnahmekörper (6) gelagert und in Arbeitsstellung einrastbar ist.Spaetzle maker according to one of the preceding claims, characterized in that the connecting body (8) together with the stirring element (11) is hingedly mounted on the dough receiving body (6) and can be locked in the working position. Spätzlehobel gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Teigaufnahmekörper (6) auf seiner der Lochplatte (2) zugewandten Unterseite einen umlaufenden Flansch (12) aufweist, der in einer komplementär geformten Rinne oder Nut (13) auf beiden Längsseiten der Lochplatte (2) verschieblich führbar ist.Spaetzle maker according to one of the preceding claims, characterized in that the dough receiving body (6) has a circumferential flange (12) on its underside facing the perforated plate (2) which is in a complementarily shaped channel or groove (13) on both longitudinal sides of the perforated plate ( 2) can be moved. Spätzlehobel gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der umlaufende Flansch (12) am Teigaufnahmekörper (6) einen quadratischen Querschnitt aufweist, so dass er in zumindest zwei um 90° gedrehten Orientierungen auf der Lochplatte (2) verwendbar ist und der Rührkörper (16) in beiden Orientierungen am Teigaufnahmekörper (6) lösbar angebracht ist.Spaetzle maker according to Claim 10 , characterized in that the circumferential flange (12) on the dough receiving body (6) has a square cross section, so that it can be used in at least two orientations rotated by 90 ° on the perforated plate (2) and the stirring body (16) in both orientations on the Dough receiving body (6) is detachably attached. Spätzlehobel gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass an je zwei gegenüberliegenden Außenseiten der Seitenwände (7) des Teigaufnahmekörpers (6) gleichartig geformte Fixierelemente (14) für den Verbindungskörper (8) angeordnet sind und dass der Verbindungskörper (8) komplementär zu den Fixierelementen (14) geformte Gegenstücke (15) aufweist.Spaetzle maker according to Claim 11 , characterized in that identically shaped fixing elements (14) for the connecting body (8) are arranged on each two opposite outer sides of the side walls (7) of the dough receiving body (6) and that the connecting body (8) is complementary to the fixing elements (14) shaped counterparts (15).
DE102019202315.0A 2019-02-20 2019-02-20 Spaetzle maker with stirring function Active DE102019202315B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019202315.0A DE102019202315B4 (en) 2019-02-20 2019-02-20 Spaetzle maker with stirring function

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019202315.0A DE102019202315B4 (en) 2019-02-20 2019-02-20 Spaetzle maker with stirring function

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019202315A1 true DE102019202315A1 (en) 2020-08-20
DE102019202315B4 DE102019202315B4 (en) 2020-12-24

Family

ID=71843908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019202315.0A Active DE102019202315B4 (en) 2019-02-20 2019-02-20 Spaetzle maker with stirring function

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019202315B4 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US817400A (en) * 1905-04-15 1906-04-10 Irving Stanley Dough or bread mixer.
DE2150594A1 (en) * 1970-10-20 1972-05-04 Tower Housewares Ltd Cooking vessel and lid with stirring device
DE2611003A1 (en) * 1976-03-16 1977-09-22 Istvan Dr Deak Saucepan stirrer tension retaining mechanism - drives mixing rod mounted on drive shaft and which rests under own weight on base of pan

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US817400A (en) * 1905-04-15 1906-04-10 Irving Stanley Dough or bread mixer.
DE2150594A1 (en) * 1970-10-20 1972-05-04 Tower Housewares Ltd Cooking vessel and lid with stirring device
DE2611003A1 (en) * 1976-03-16 1977-09-22 Istvan Dr Deak Saucepan stirrer tension retaining mechanism - drives mixing rod mounted on drive shaft and which rests under own weight on base of pan

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019202315B4 (en) 2020-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2848976C2 (en) Knife for detachable, twist-proof attachment to the movable arm of a rotor debarker
CH681948A5 (en)
DE3705132A1 (en) BUDGET BOARD
DE69630150T2 (en) STACKABLE COOKER WITH STEERED HANDLE
EP1611927A1 (en) Snowglide board
EP0865233B1 (en) Insert card for electronic apparatus
DE102019202315B4 (en) Spaetzle maker with stirring function
DE102009007556A1 (en) folding rule
DE60019889T2 (en) Plug-in card for electronic devices
DE3500495A1 (en) KITCHEN DEVICE FOR CUTTING VEGETABLES, IN PARTICULAR POTATOES IN STRIPES
DE102011109715A1 (en) Surgical cutting instrument i.e. tendon cutter, for removing e.g. gracilis tendon of patient during replacement of cracked cruciate ligament by body's tendon transplant, has blades differently aligned relative to handle in positions
DE2400177B2 (en) Device for releasably holding a pair of ski poles together
DE3230312A1 (en) Perforator for paper and cardboard goods, essentially comprising two extruded profiles
DE2922391A1 (en) SNOW BOARD
EP1987751A1 (en) Food cutting device
DE2840538A1 (en) Contoured baking mould - composed of simple shapes with joints at edges
EP0212346B1 (en) Container for documents
DE2337299A1 (en) CUTTING TOOLS, IN PARTICULAR KNIVES
EP0222068B1 (en) Kitchen utensil for cutting vegetables, in particular potatoes, into strips
DE3119779A1 (en) Mechanism for binding loose sheets
DE2444287A1 (en) Draw leaf table with extension - has table top dividing line passing through a corner of extension plate
DE613989C (en) Component for the production of partitions in sliding shutters, cupboards, etc. like
DE19617787A1 (en) Slatted frame
DE2439094A1 (en) INCISTER WITH INTERCHANGEABLE TIP
EP4000467A1 (en) Learning tower

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final