DE102019202150A1 - Lambdasonde - Google Patents

Lambdasonde Download PDF

Info

Publication number
DE102019202150A1
DE102019202150A1 DE102019202150.6A DE102019202150A DE102019202150A1 DE 102019202150 A1 DE102019202150 A1 DE 102019202150A1 DE 102019202150 A DE102019202150 A DE 102019202150A DE 102019202150 A1 DE102019202150 A1 DE 102019202150A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective tube
lambda probe
exhaust gas
sensor element
exhaust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019202150.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Konrad Meister
Pavla Hovorkova
Karel Vacha
Marian Hurny
Craig Magera
Milan Kotynek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019202150.6A priority Critical patent/DE102019202150A1/de
Priority to PCT/EP2020/051563 priority patent/WO2020169299A1/de
Publication of DE102019202150A1 publication Critical patent/DE102019202150A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/407Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
    • G01N27/4077Means for protecting the electrolyte or the electrodes

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Lambdasonde zur Erfassung des Sauerstoffgehalts eines Abgases (100) im Abgaskanal eines insbesondere leichten Motorrads, wobei die Lambdasonde (10) ein metallisches Gehäuse (12) mit einem axialen Durchgangskanal (121) aufweist, aus dem abgasseitig ein keramisches Sensorelement (14) übersteht, das eine elektrochemische Zelle und einen elektrischen Widerstandsheizer aufweist, wobei abgasseitig auf dem Gehäuse (12) lediglich ein einziges metallisches Schutzrohr (16) montiert ist, wobei das Schutzrohr (16) eine hülsenförmige, zylindrische Form aufweist und das keramische Sensorelement (14) abdeckt und vor in dem Abgas (100) möglicherweise mitgeführten flüssigen Bestandteilen schützt, wobei das Schutzrohr (16) auf seiner Mantelfläche (161) auf einem umlaufenden Lochkranz liegende Eintrittsöffnungen (164) aufweist, durch die Abgas (100) in das Innere des Schutzrohrs (16) eintritt und zu dem Sensorelement (14) gelangt und an seiner abgasseitigen Stirnseite (162) eine zentrale Austrittsöffnung (165) aufweist, durch die Abgas (100) aus dem Schutzrohr (16) heraus gelangt.Es ist vorgesehen, dass die Eintrittsöffnungen (164) mit Drallelementen (164') zusammenwirken, sodass in dem Abgas (100) möglicherweise mitgeführte flüssige Bestandteile, falls sie in das Innere des Schutzrohrs gelangen, tangential entlang der Mantelfläche (161) des Schutzrohrs (16) geführt werden, ohne auf das Sensorelement (14) zu treffen.

Description

  • Stand der Technik
  • Aus der EP 0 926 489 A2 ist bereits eine Lambdasonde zur Erfassung des Sauerstoffgehalts eines Abgases im Abgaskanal eines Motorrads bekannt, wobei die Lambdasonde ein metallisches Gehäuse mit einem axialen Durchgangskanal aufweist, aus dem abgasseitig ein keramisches Sensorelement übersteht, das eine elektrochemischen Zelle und einen elektrischen Widerstandsheizer aufweist, wobei abgasseitig auf dem Gehäuse lediglich ein einziges metallisches Schutzrohr montiert ist, wobei das Schutzrohr eine zylindrische Form aufweist und das keramische Sensorelement abdeckt und vor in dem Abgas möglicherweise mitgeführten flüssigen Bestandteilen schützt, wobei das Schutzrohr auf seiner Mantelfläche auf einem umlaufenden Lochkranz liegende Eintrittsöffnungen aufweist, durch die Abgas in das Innere des Schutzrohrs eintritt und zu dem Sensorelement gelangt und an seiner abgasseitigen Stirnseite eine zentrale Austrittsöffnung aufweist, durch die Abgas aus dem Schutzrohr heraus gelangt.
  • Es sind dort keine weiteren Maßnahmen vorgesehen, die flüssige Bestandteile des Abgases daran hindern, durch die Öffnungen zu dem Sensorelement zu gelangen. Eine Beheizung des Sensorelements darf deswegen erst erfolgen, wenn keine flüssigen Bestandteile im Abgas mehr zu erwarten sind, andernfalls ist eine thermische Schädigung des Sensorelements durch Temperaturschock beim Auftreffen beispielsweise von Tropfen auf dem Sensorelement zu befürchten.
  • Beispielsweise aus der DE19628423 A1 ist andererseits eine Lambdasonde mit einem doppelwandigen Schutzrohr, das aus einer inneren Schutzhülse und einer äußeren Schutzhülse besteht, bekannt. Diese Lambdasonde ist aufgrund der aufwändigen Ausgestaltung des Schutzrohrs relativ groß, sodass sie im Abgastrakt eines Motorrads, insbesondere eines leichten Motorrads, das einen vergleichsweise engen Abgaskanal aufweist, schlecht vorsehbar ist, bzw. die Lambdasonde würde aufgrund ihrer Größe die Strömung in diesem engen Abgaskanal übermäßig drosseln.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung beruht darauf, dass die Erfinder die Nachteile des Standes der Technik erkannt und durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 überwunden haben. Auf diese Weise wurde eine Lambdasonde geschaffen, die so kompakt ist, dass sie auch in engen Abgaskanälen, beispielsweise mit Durchmessern <50mm, gut vorsehbar ist, ohne die Strömung übermäßig zu behindern. Es handelt sich beispielsweise um eine Lambdasonde die über ein M12-Gewinde oder über ein noch kleineres Gewinde im Abgaskanal eines insbesondere leichten Motorrads (Hubraum kleiner als 300 ccm) einschraubbar ist. Es handelt sich beispielsweise um eine Lambdasonde ein Abgas mit hoher Dynamik zu sensieren vermag, wobei dennoch sichergestellt ist, dass im Abgas enthaltene flüssige Bestandteile, beispielsweise Tropfen, nicht an das Sensorelement der Lambdasonde gelangen und sie insofern nicht schädigen können. Auf diese Weise kann der Sauerstoffgehalt eines Abgases eines Motorrades bereits kurze Zeit nach Motorstart, wenn noch flüssige Bestandteile im Abgas vorhanden sein könnten, kontrolliert werden und die Verbrennung kann geregelt erfolgen. Die Emission schädlicher Stoffe wie Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffe, Stickoxide und so weiter kann so gerade in dieser insofern besonders kritischen Betriebsphase drastisch reduziert werden.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass abgasseitig auf dem Gehäuse lediglich ein einziges metallisches Schutzrohr montiert ist. Es ist also insbesondere abgasseitig auf dem Gehäuse genau ein hülsenförmig, zylindrisches Schutzrohr montiert, jedoch kein weiteres Schutzrohr. Hierdurch kann eine besonders kompakte Bauform der Lambdasonde realisiert werden.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Eintrittsöffnungen mit Drallelementen zusammenwirken, sodass in dem Abgas möglicherweise mitgeführte flüssige Bestandteile, falls sie in das Innere des Schutzrohrs gelangen, tangential entlang der Mantelfläche des Schutzrohrs geführt werden, ohne auf das Sensorelement zu treffen
  • Unter tangential wird dabei insbesondere eine Richtung verstanden, die gegeben ist und/oder die eine von Null verschiedene Komponente in eine Richtung hat, die senkrecht zu der durch den Durchgangskanal gegebene axiale Richtung ist und die auch senkrecht zu der daraus resultierenden radialen Richtung ist. Es handelt sich also insbesondere um eine Richtung, die eine Komponente in Umfangsrichtung hat und/oder um die Umfangsrichtung.
  • Die Drallelemente können insbesondere untereinander alle gleichsinnig ausgerichtet sein, sodass die Lambdasonde in einer beliebigen Orientierung bezüglich einer Drehung um seine Längsachse montiert werden kann, ohne dass sich die Durchströmung in seinem Inneren dabei wesentlich ändern würde.
  • Die Drallelemente können zusammen mit den Eintrittsöffnungen eine Gestalt aufweisen, wie sie durch Einschneiden und Eindrücken von Segmenten in die Mantelfläche des Schutzrohrs entsteht. Die Schnitte können insbesondere in die axiale Richtung weisen, also parallel zur Längsachse der Lambdasonde verlaufen.
  • Der Schutz des Sensorelements vor im Abgas enthaltenen flüssigen Bestandteilen kann weiter dadurch verbessert werden, dass die abgasseitige Stirnseite des Schutzrohrs konisch in die abgasseitige Richtung vorgewölbt ausgebildet ist. In diesem Fall wird nämlich erreicht, dass die tangential entlang der Mantelfläche des Schutzrohrs geführten flüssigen Bestandteile des Abgases rasch zu der Austrittsöffnung gelangen, ohne zurück zu dem Sensorelement zu gelangen. Der konische Bereich leitet dabei zusammen mit dem im Schutzrohr typischerweise vorliegenden, in axialer Richtung weisenden Druckgradienten die flüssigen Bestandteile zu der Austrittsöffnung.
  • Zur Festlegung, ob eine Öffnung des Schutzrohrs eine Eintrittsöffnung oder eine Austrittsöffnung ist, kann im Rahmen der Anmeldung insbesondere davon ausgegangen werden, dass die Austrittsöffnung in axialer Richtung abgasseitig der Eintrittsöffnungen angeordnet ist.
  • Die Austrittsöffnung kann insbesondere ein zentrales Loch in der konisch in die abgasseitige Richtung vorgewölbten Stirnfläche des Schutzrohrs sein. Die Eintrittsöffnungen können dann insbesondere die weiter gehäuseseitig angeordneten Löcher des Schutzrohres sein und/oder die anderen Löcher des Schutzrohrs sein.
  • Die so vorgenommene Einteilung der Öffnungen in Eintrittsöffnungen und Austrittsöffnungen gibt insbesondere wieder, welche Strömungen sich im Schutzrohr einer erfindungsgemäßen Lambdasonde ausbilden, die einer äußeren lateralen Abgasströmung ausgesetzt ist, dessen Strömungsgeschwindigkeit im Bereich des abgasseitigen Endes der Lambdasonde größer ist als in einem weiter gehäuseseigen Bereichs der Lambdasonde. Dies trifft zum Beispiel auf eine Lambdasonde zu, die in den Aufnahmestutzen eines Abgastrakts einer Brennkraftmaschine bestimmungsgemäß eingeschraubt ist. Der statische Druck in der Strömung ist dann im Bereich der Eintrittsöffnungen größer als im Bereich der Austrittsöffnung und das Abgas tritt infolgedessen durch die Eintrittsöffnungen in das Schutzrohr ein und nachfolgend tritt es durch die Austrittsöffnungen aus dem Schutzrohr aus.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass zwischen der Längsachse des Gehäuses und der konischen Stirnfläche ein Winkel ausgebildet ist, der zwischen 55° und 75° beträgt. In diesem Fall ist einerseits der Transport von flüssigen Bestandteilen des Abgases auf der Innenseite des Schutzrohrs sichergestellt, andererseits wird aber auch erreicht, dass flüssige Bestandteile des Abgases an dem Schutzrohr und an dessen Austrittsöffnung vorbeigelenkt werden und dass flüssige Bestandteile des Abgases, die sich auf der Außenseite des Schutzrohrs befinden, nicht durch die Austrittsöffnung des Schutzrohrs in dieses eintreten, selbst wenn die Lambdasonde nicht senkrecht zu ihrer Längsachse vom Abgas angeströmt wird, sondern im Vergleich hierzu etwas verkippt angeordnet ist.
  • Die Lambdasonde beziehungsweise das Schutzrohr können besonders kompakt ausgebildet sein. In diesem Zusammenhang kann vorgesehen werden, dass der Innendurchmesser des Schutzrohrs weniger als das Doppelte der Breite des Sensorelements beträgt, beispielsweise weniger als 9mm, und/oder dass die Länge des Schutzrohrs weniger als ein Drittel der Länge des Sensorelements beträgt, beispielsweise weniger als 12mm.
  • Werden die Eintrittsöffnungen in der axial abgasseitigen Hälfte des Schutzrohrs angeordnet und/oder erstrecken sich die Eintrittsöffnungen und das Sensorelement in Abgasrichtung bis auf eine gleiche Höhe, so wird weiterhin sichergestellt, dass das Sensorelement zwar noch mit dem in das Schutzrohr eintretende Abgas intensiv wechselwirkt, nicht aber mit eventuell im Abgas enthaltenen flüssigen Bestandteilen in Berührung kommt.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt beispielhaft den abgasseitigen Endbereich einer erfindungsgemäßen Lambdasonde.
    • 2 illustriert in einer schematischen Darstellung des Schutzrohrs der Lambdasonde aus 1 Trajektorien von Tropfen bei seitlicher Anströmung.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Der abgasseitige Endbereich einer erfindungsgemäßen Lambdasonde 10 ist in den 1 und 2 beispielhaft gezeigt und nachfolgend erläutert. Der nicht gezeigte Teil der Lambdasonde 10 ist an sich bekannt, er kann beispielsweise wie in der DE 102017204675 A1 gezeigt ausgebildet sein.
  • Die gezeigte Lambdasonde 10 weist ein metallisches Gehäuse 12 mit einem axialen Durchgangskanal 121 auf, an dem ein relativ kleines Gewinde 122 (im Beispiel M12) angeordnet ist, sodass die Lambdasonde 10 im Abgaskanal beispielsweise eines leichten Motorrads ohne Weiteres montierbar ist und die Strömung im Abgaskanal nur in tolerierbarem Maß beeinträchtigt.
  • In dem axialen Durchgangskanal 121 ist ein keramisches Sensorelement 14 so festgelegt, dass es auf der dem Abgas 100 zugewandten Seite (in den Figuren oben) über den axialen Durchgangskanal 121 übersteht. Bei dem keramischen Sensorelement 14 kann es sich beispielsweise um ein keramisches Sensorelement 14 mit einer elektrochemischen Zelle und mit einem Widerstandsheizer handeln, sodass die Lambdasonde als beheizbare Sprungsonde ausgebildet sein kann, die bereits kurz nach Motorstart sauerstoffreiches Abgas (mager, Lambda > 1) von sauerstoffarmen Abgas (fett, Lambda < 1) zu unterscheiden vermag.
  • Um das keramische Sensorelement 14 vor in dem Abgas 100 möglicherweise mitgeführten flüssigen Bestandteilen und während der Montage zu schützen, ist abgasseitig auf dem Gehäuse 12 ein metallisches hülsenförmiges Schutzrohr 16 montiert, das eine zylindrische Form aufweist. Auf die Montage eines weiteren Schutzrohrs wurde erfindungsgemäß bewusst verzichtet, um die Vorrichtung so kompakt zu halten, dass sie auch in engen Abgasrohren, beispielsweise in Abgasrohren mit einem Durchmessern von weniger als 50mm, ohne weiteres montierbar ist und die Strömung im Abgasrohr nur wenig beeinträchtigt.
  • Das Schutzrohr 16 weist in seiner vorderen (in den Figuren oberen) Hälfte einen Lochkranz von beispielsweise acht Eintrittsöffnungen 164 auf, durch die Abgas 100 in das Innere des Schutzrohrs 16 eintritt und zu dem Sensorelement 14 gelangt. Den Eintrittsöffnungen 164 ist jeweils ein Drallelement 164' zugeordnet, das das Abgas 100 und in dem Abgas 100 möglicherweise mitgeführte flüssige Bestandteile beim Eintritt in das Schutzrohr 16 in eine tangentiale Richtung ablenkt, siehe Trajektorie C in 2.
  • Es ist im Beispiel vorgesehen, dass die Eintrittsöffnungen 164 zusammen mit den Drallelementen 164' durch Einschneiden und Eindrücken von Segmenten in die Mantelfläche 161 des Schutzrohrs 16 eingebracht werden. Die Schnitte können hierbei parallel zur Längsachse der Lambdasonde 10 ausgeführt sein.
  • Durch das Zusammenwirken der Eintrittsöffnungen 164 mit den Drallelementen 164' wird wie weiterhin in der 2, Trajektorie C ersichtlich, erreicht, dass die flüssigen Bestandteile des Abgases 100, beispielsweise Wassertropfen, die in das Innere des Schutzrohres 16 gelangen, nicht auf das Sensorelement 14 treffen und es insofern nicht schädigen können, selbst wenn das Sensorelement 14 bereit so heiß ist, dass ein Betrieb der Lambdasonde 10 möglich ist (z.B. über 450°C).
  • Im Beispiel ist die abgasseitige Stirnseite 162 des Schutzrohrs 16 konisch in die abgasseitige Richtung vorgewölbt und an der Spitze des so gebildeten Kegelstumpfs ist die Austrittsöffnung 165 zentral ausgebildet. Dies hat, wie in der 2 anhand der Trajektorie C ersichtlich, zur Folge, dass die oben bereits angesprochenen flüssigen Bestandteile des Abgases 100, beispielsweise Wassertropfen, die in das Innere des Schutzrohres 16 gelangen, weiterhin rasch zu der Austrittsöffnung 165 gelangen, ohne auf das Sensorelement 14 zu treffen.
  • Weiterhin sind in der 2 Trajektorien von Flüssigkeitstropfen gezeigt, die nicht in das Innere des Schutzrohrs 16 gelangen. Bei der mit A gekennzeichneten Trajektorie handelt es sich um einen Flüssigkeitstropfen, der zusammen mit dem Abgas 100 seitlich (in der 2 von links nach rechts) auf die konische Stirnseite 162 des Schutzrohrs 16 zufliegt. Ersichtlich wird der Tropfen zusammen mit der Abgasströmung so abgelenkt, dass er gänzlich an dem Schutzrohr 16 (in der 2 oben) vorbeifliegt. Er kann also das keramische Sensorelement 14 nicht treffen und die Lambdasonde nicht schädigen, selbst wenn das Sensorelement 14 bereit so heiß ist, dass ein Betrieb der Lambdasonde 10 möglich ist (z.B. über 450°C).
  • Die mit B gekennzeichnete Trajektorie betrifft einen Tropfen, der bereits auf der Außenseite des Schutzrohrs 16 in Bereich der konischen Stirnseite 162 gelandet ist. Wie zu ersehen ist, wird der Tropfen durch die Abgasströmung in Richtung der zentralen Austrittsöffnung 165 getrieben, und hebt bei Erreichen des Randes der zentralen Austrittsöffnung 165 von dem Schutzrohr 16 ohne Weiteres ab. Auch dieser Tropfen kann also das keramische Sensorelement 14 nicht treffen und ist somit stets unschädlich.
  • Bemerkenswert ist, dass das Ergebnis, dass die gezeigten Tropfen das Sensorelement 14 nicht treffen, auch gültig ist, wenn die Strömung die Lambdasonde 10 nicht genau rechtwinklig zu ihrer Längsachse trifft, sondern beispielsweise die Lambdasonde 10 im Vergleich hierzu etwas verkippt montiert ist.
  • Im Beispiel ist vorgesehen, dass zwischen der Längsachse des Gehäuses 12 und der konischen Stirnfläche 162 ein Winkel α ausgebildet ist, der beispielsweise 65° beträgt. Im Beispiel beträgt die Länge des Schutzrohrs 16 ca. 11mm und sein Innendurchmesser ca. 9mm. Die Drallelemente 164' sind beispielsweise maximal 0,9 mm in die radiale Richtung eingedrückt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0926489 A2 [0001]
    • DE 19628423 A1 [0003]
    • DE 102017204675 A1 [0017]

Claims (11)

  1. Lambdasonde zur Erfassung des Sauerstoffgehalts eines Abgases (100) im Abgaskanal eines insbesondere leichten Motorrads, wobei die Lambdasonde (10) ein metallisches Gehäuse (12) mit einem axialen Durchgangskanal (121) aufweist, aus dem abgasseitig ein keramisches Sensorelement (14) übersteht, das eine elektrochemische Zelle und einen elektrischen Widerstandsheizer aufweist, wobei abgasseitig auf dem Gehäuse (12) lediglich ein einziges metallisches Schutzrohr (16) montiert ist, wobei das Schutzrohr (16) eine hülsenförmige, zylindrische Form aufweist und das keramische Sensorelement (14) abdeckt und vor in dem Abgas (100) möglicherweise mitgeführten flüssigen Bestandteilen schützt, wobei das Schutzrohr (16) auf seiner Mantelfläche (161) auf einem umlaufenden Lochkranz liegende Eintrittsöffnungen (164) aufweist, durch die Abgas (100) in das Innere des Schutzrohrs (16) eintritt und zu dem Sensorelement (14) gelangt und an seiner abgasseitigen Stirnseite (162) eine zentrale Austrittsöffnung (165) aufweist, durch die Abgas (100) aus dem Schutzrohr (16) heraus gelangt, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsöffnungen (164) mit Drallelementen (164') zusammenwirken, sodass in dem Abgas (100) möglicherweise mitgeführte flüssige Bestandteile, falls sie in das Innere des Schutzrohrs gelangen, tangential entlang der Mantelfläche (161) des Schutzrohrs (16) geführt werden, ohne auf das Sensorelement (14) zu treffen.
  2. Lambdasonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die abgasseitige Stirnseite (162) konisch in die abgasseitige Richtung vorgewölbt ausgebildet ist, sodass die tangential entlang der Mantelfläche (161) des Schutzrohrs (16) geführten flüssigen Bestandteile des Abgases (100) rasch zu der Austrittsöffnung (165) gelangen, ohne auf das Sensorelement (14) zu treffen.
  3. Lambdasonde nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Längsachse des Gehäuses (12) und der konischen Stirnfläche ein Winkel (a) ausgebildet ist, der zwischen 55° und 75° beträgt.
  4. Lambdasonde nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass acht oder mehr Eintrittsöffnungen (164) vorgesehen sind, die auf einem umlaufenden Lochkranz liegen.
  5. Lambdasonde nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsöffnungen (164) zusammen mit den Drallelementen (164') durch Einschneiden und Eindrücken von Segmenten in die Mantelfläche (161) des Schutzrohrs (16) eingebracht werden.
  6. Lambdasonde nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnitte parallel zur Längsachse der Lambdasonde (10) erfolgen.
  7. Lambdasonde nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser des Schutzrohrs (16) weniger als das Zweieinhalbfache der Breite des Sensorelements (14) beträgt, beispielsweise weniger als 9mm.
  8. Lambdasonde nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Schutzrohrs (16) weniger als ein Drittel der Länge des Sensorelements (14) beträgt, beispielsweise weniger als 12mm.
  9. Lambdasonde nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsöffnungen (164) in der axial abgasseitigen Hälfte des Schutzrohrs (16) liegen.
  10. Lambdasonde nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsöffnungen (164) und das Sensorelement (14) sich in Abgasrichtung bis auf eine gleiche Höhe erstrecken.
  11. Lambdasonde nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (12) ein Gewinde (122) M12 oder kleiner vorgesehen ist, über das die Lambdasonde (10) in den Abgaskanal eines insbesondere leichten Motorrads einschraubbar ist.
DE102019202150.6A 2019-02-18 2019-02-18 Lambdasonde Pending DE102019202150A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019202150.6A DE102019202150A1 (de) 2019-02-18 2019-02-18 Lambdasonde
PCT/EP2020/051563 WO2020169299A1 (de) 2019-02-18 2020-01-23 Lambdasonde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019202150.6A DE102019202150A1 (de) 2019-02-18 2019-02-18 Lambdasonde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019202150A1 true DE102019202150A1 (de) 2020-08-20

Family

ID=69192069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019202150.6A Pending DE102019202150A1 (de) 2019-02-18 2019-02-18 Lambdasonde

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019202150A1 (de)
WO (1) WO2020169299A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6059960U (ja) * 1983-09-30 1985-04-25 日本碍子株式会社 排ガスセンサ
DE19628423C2 (de) 1996-03-06 1999-04-01 Bosch Gmbh Robert Gassensor
JP3786330B2 (ja) 1997-12-26 2006-06-14 日本特殊陶業株式会社 ガスセンサ
US9435669B2 (en) * 2012-12-20 2016-09-06 Robert Bosch Gmbh Intake gas sensor with vortex for internal combustion engine
DE102015224460A1 (de) * 2015-12-07 2017-06-08 Robert Bosch Gmbh Gassensor
DE102017204675A1 (de) 2017-03-21 2018-09-27 Robert Bosch Gmbh Abgassensor
DE102018203389A1 (de) * 2017-05-30 2018-12-06 Robert Bosch Gmbh Gassensor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020169299A1 (de) 2020-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007016976B4 (de) Schutzkappe für einen Gassensor sowie Gassensor
DE2443371C2 (de) Brennstoff-Zündeinrichtung
EP2775114B1 (de) Einströmkammer für einen Katalysator einer Abgasreinigungsanlage
DE102007021763B4 (de) Verbrennungsmotor
DE602005001742T2 (de) Aerodynamisches aufschäumendes Brennstoff/Luft Einspritzungssystem für eine Gasturbinenbrennkammer
DE3712328A1 (de) Einrichtung zur infrarotstrahlungsabschirmung
DE102004033958A1 (de) Messfühler
DE102008041038A1 (de) Gassensor
DE102013221255A1 (de) Sensorvorrichtung zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines fluiden Mediums
DE102014214093A1 (de) Einrichtung zum Vermischen eines flüssigen Mediums mit einem Gasstrom
EP3377884B1 (de) Abgassensor
DE102004013853A1 (de) Messfühler zur Bestimmung einer physikalischen Eigenschaft eines Messgases
DE2351815C3 (de) Elektrochemischer Meßfühler für die Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in Abgasen, insbesondere in Abgasen von Verbrennungsmotoren
DE102006029631B4 (de) Gassensor
EP3610251A1 (de) Abgassensor, insbesondere partikelsensor
DE2118073C3 (de) Einrichtung zum Verbrennen von in Flüssigkeiten oder Schlämmen enthaltenen Abfallstoffen
DE102019202150A1 (de) Lambdasonde
DE1526856A1 (de) Zuendvorrichtung fuer Antriebsmaschinen
DE102016005852A1 (de) Abgasrohr zum Führen von Abgas einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19631473C2 (de) Brennkraftmaschine
WO2002099267A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung zumindest eines parameters eines in einer leitung strömenden mediums mit einem filter zur aufnahme von schadstoffen in der leitung
EP1147950A2 (de) Gasgenerator, insbesondere für einen Airbag
DE102014019641A1 (de) Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
DE2136803C3 (de) Drehströmungswirbler zur Feuchtigkeitsabscheidung aus einer Gasströmung, insbesondere in Klimatisierungsanlagen
DE2222664C3 (de) Vorrichtung zum Entgiften der Abgase von Brennkraftmaschinen