DE102019201552A1 - Lagerung eines Planetenrades auf einem mit einem Planetenträger verbundenen Planetenbolzen und Verfahren zur Montage eines Planetenrades auf einem Planetenbolzen - Google Patents

Lagerung eines Planetenrades auf einem mit einem Planetenträger verbundenen Planetenbolzen und Verfahren zur Montage eines Planetenrades auf einem Planetenbolzen Download PDF

Info

Publication number
DE102019201552A1
DE102019201552A1 DE102019201552.2A DE102019201552A DE102019201552A1 DE 102019201552 A1 DE102019201552 A1 DE 102019201552A1 DE 102019201552 A DE102019201552 A DE 102019201552A DE 102019201552 A1 DE102019201552 A1 DE 102019201552A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
face
roller bearing
ring
planet
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019201552.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Ditmar Salg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102019201552.2A priority Critical patent/DE102019201552A1/de
Publication of DE102019201552A1 publication Critical patent/DE102019201552A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • F16C25/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C25/083Ball or roller bearings self-adjusting with resilient means acting axially on a race ring to preload the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • F16C33/122Multilayer structures of sleeves, washers or liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/54Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal
    • F16C33/542Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal
    • F16C33/543Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal from a single part
    • F16C33/545Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal from a single part rolled from a band
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/063Fixing them on the shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/383Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • F16C19/385Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings
    • F16C19/386Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/581Raceways; Race rings integral with other parts, e.g. with housings or machine elements such as shafts or gear wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/585Details of specific parts of races of raceways, e.g. ribs to guide the rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H2057/085Bearings for orbital gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Eine Lagerung eines Planetenrades (8) auf einem mit einem Planetenträger (1) verbundenen Planetenbolzen (3) weist ein doppelreihiges Wälzlager (12) auf, dessen mit schräg angestellten Wälzkörpern (17) versehene Wälzkörperreihen (15 und 16) in O-Anordnung zur Aufnahme sowohl radialer als auch axialer Kräfte ausgebildet sind. Weiterhin besteht das Wälzlager (17) aus separaten auf dem Planetenbolzen (3) geführten Innenringen (13 und 14), wobei beide Außenlaufbahnen (10 und 11) des Wälzlagers (12) an einem gemeinsamen Bauteil ausgebildet sind. Ein erster Innenring (13) liegt mittels seiner äußeren Stirnseite (13a) an einer am Planetenbolzen (3) ausgebildeten Ringschulter (6) an, und ein zweiter Innenring (14) ist an seiner äußeren Stirnseite (26) in axialer Richtung am Planetenbolzen (3) abgestützt. Zur Verbesserung der Funktion einer Axialfixierung einer Lagerung eines Planetenrades ist der Planetenbolzen (3) zur axialen Abstützung der äußeren Stirnseite (26) des zweiten Innenringes (14) an einem von der Ringschulter (6) abgewandten Ende des Tragabschnittes (5) zur Bildung einer Ringfläche (24) stufenartig im Durchmesser reduziert, wobei eine sowohl an der äußeren Stirnseite (26) des zweiten Innenringes (14) als auch an der Ringfläche (24) anliegende Stützscheibe (27) an einem axial über den Tragabschnitt (5) selbstnachstellend abgestützt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lagerung eines Planetenrades auf einem mit einem Planetenträger verbundenen Planetenbolzen mit einem doppelreihigen Wälzlager, dessen mit schräg angestellten Wälzkörpern versehene Wälzkörperreihen in O-Anordnung zur Aufnahme sowohl radialer als auch axialer Kräfte ausgebildet sind und separate auf einem Tragabschnitt des Planetenbolzens geführte Innenringe aufweisen, wobei beide Außenlaufbahnen des Wälzlagers an einem gemeinsamen Bauteil ausgebildet sind und wobei ein erster Innenring mittels seiner äußeren Stirnseite an einer am Planetenbolzen ausgebildeten Ringschulter anliegt und ein zweiter Innenring an seiner äußeren Stirnseite in axialer Richtung am Planetenbolzen abgestützt ist.
  • Weiterhin bezieht sich die Erfindung auch auf ein Verfahren zur Montage eines ein doppelreihiges Kegelrollenlager mit schräg angestellten Wälzkörpern aufnehmenden Planetenrades auf einem Planetenbolzen, wobei das Kegelrollenlager separate auf einem Tragabschnitt des Planetenbolzens geführte Innenringe aufweist und beide Außenlaufbahnen des Kegelrollenlagers an einem gemeinsamen Bauteil ausgebildet sind und im montierten Zustand ein erster Innenring mittels seiner äußeren Stirnseite an einer am Planetenbolzen ausgebildeten Ringschulter anliegt und ein zweiter Innenring an seiner äußeren Stirnseite in axialer Richtung am Planetenbolzen abgestützt ist
  • Bei einem üblichen Aufbau einer Planetenstufe, wie beispielsweise bei einem Standgetriebe, greifen die Planetenräder mit ihrer Verzahnung in die eines Sonnenrades und eines Hohlrades ein. In der Vergangenheit waren Planetenräder eines Radsatzes zumeist mittels einer Gleitlagerung drehbar auf den entsprechenden Planetenbolzen, die Bestandteile eines Planetenträgers sind, geführt. Zur Schaffung einer reibungsarmen Lagerung werden, insbesondere bei Radsätzen mit vergleichsweise großen Abmessungen, derartige Gleitlagerungen inzwischen durch Wälzlager ersetzt. Ein wesentlicher Aspekt bei der konstruktiven Gestaltung eines Planetengetriebes besteht auch darin, die aus dem Zahneingriffe der Räder resultierenden Geräusche zu minimieren.
  • Zu diesem Zweck können die Zahnräder, also sowohl die Planetenräder, das Hohlrad als auch das Sonnenrad mit einer Schrägverzahnung versehen werden. Die auf die Planetenräder und somit auf die Lagerung wirkenden Kräfte müssen am Planetenträger abgestützt werden, und daher kommen Wälzlager mit schräg angestellten Wälzkörpern zum Einsatz, die sowohl mit radialen als auch axialen Kräften beaufschlagt werden können. Diese nehmen die von dem Zahneingriff auf das jeweilige Planetenrad übertragenen axialen Kräfte auf und übertragen sie auf den Planetenträger. Da es sich dabei auch um Lastwechsel handeln kann, sind die Wälzlager mit zwei Wälzkörperreihen versehen, wobei jede dieser Wälzkörperreihen vorgesehen ist, um eine Axialkraft in einer der beiden axialen Richtungen aufzunehmen.
  • Bei einer sogenannten O-Anordnung der Lagerreihen bilden die auf die Längsachse des Planetenbolzens projizierten Druckwinkel gemeinsam ein Parallelogramm. Durch zweireihige Schrägwälzlager in O-Anordnung ergibt sich eine relativ starre Lagerung, die zur Aufnahme hoher Momente geeignet ist.
  • Bei allgemein bekannten Lösungen sitzen zwei Innenringe eines Kegelrollenlagers auf einem Tragabschnitt des Planetenbolzens und werden üblicher Weise über einen in eine Umfangsnut des Planetenbolzens eingeschnappten Sicherungsring axial fixiert. Aufgrund von Toleranzen, die zu einem großen Einstellbereich führen, können sich dabei sehr unterschiedliche Verhältnisse einstellen, die von starker axialer Vorspannung bis zu einem unzulässigen axialen Spiel des Kegelrollenlagers reichen. In beiden Fällen kann das dazu führen, dass die Lebensdauer der Wälzlagerung sinkt.
  • Eine Lagerung eines Planetenrades auf einem mit einem Planetenträger verbundenen Planetenbolzen mit einem doppelreihigen Schrägwälzlager der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung ist aus der DE 10 2015 216 849 A1 bekannt. Dabei dient zur Lagerung des Planetenrades auf dem Planetenbolzen ein doppelreihiges Kegelrollenlager. Der Planetenträger weist zwei zueinander beabstandete Seitenwangen auf, zwischen denen das mit dem Kegelrollenlager versehene Planetenrad angeordnet ist. Dabei ist die eine Wange mit einer Durchgangsbohrung versehen, durch welche der Planetenbolzen, die Innenringe des Kegelrollenlagers durchdringend, in eine Sacklochbohrung der anderen Wange eingeführt wird. Dabei besteht kein Pressverband zwischen dem Planetenbolzen und dem Planetenträger. Im Bereich von Rändern der Sacklochbohrung und der Durchgangsbohrung liegen zum einen ein Stützringring und zum anderen ein Zwischenring jeweils an der Wange und an äußeren Stirnseiten der Innenringe an. Der Stützring, der in eine Ringnut des Planetenbolzens eingesetzt ist, kann dabei in zwei Ringhälften geteilt oder an seinem Umfang geschlitzt sein.
  • Der Planetenbolzen weist einen radial vorstehenden Bund auf, der als zylindrischer Abschnitt mit größerem Durchmesser bezeichnet ist und mit dem er in der Durchgangsbohrung der Wange geführt ist. In diesem Bund sind axial verlaufende Gewindestifte angeordnet, die sich in Richtung des Zwischenringes verstellen lassen. Über die manuell verstellbaren Gewindestifte kann eine axiale Kraft auf einen Zwischenring ausgeübt werden. Dabei leitet dieser Zwischenring eine durch die Gewindestifte auf ihn aufgebrachte axiale Kraft zu dem Innenring der ersten Wälzkörperreihe weiter. Die axiale Kraft wird über einen Abstandshalter, über die Kegelrollen der zweiten Wälzkörperreihe, das Planetenrad, die Kegelrollen der ersten Wälzkörperreihe und den Innenring der zweiten Wälzkörperreihe auf den Stützring und somit den Planetenbolzen sowie die Wange übertragen. Die erste Wälzkörperreihe, das Planetenrad, der Abstandhalter und die zweite Wälzkörperreihe können zwischen dem Stützring und dem Zwischenring derart zueinander verstellt werden, dass ein in dem doppelreihigen Schrägkugellager ein aufgrund von Toleranzen auftretendes Spiel ausgeglichen wird.
  • Weiterhin ist aus den Druckschriften DE 1 813 409 A eine Einrichtung zur Aufrechterhaltung des axialen Lagerspiels bei Wälzlagereinbauten bekannt, wobei zwei einzelnen Kegelrollenlagern einer Wälzlageranordnung Ringe aus Materialien mit unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten zugeordnet sind. Diese übergreifen einander mit konischen Innen- und Außenflächen. Diese Ringe werden verwendet, um die bei der Lagerung einer Welle in einem Gehäuse bei betriebsbedingten Temperaturänderungen auftretenden relativen Längenänderungen von Gehäuse und Welle zu kompensieren, wenn diese aus unterschiedlichen Materialien mit unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten hergestellt sind. Ein solches Verhalten ist beispielsweise festzustellen, wenn die Welle aus Stahl und das Gehäuse aus einer Aluminium-Legierung bestehen. Die Welle weist dabei eine geringere wärmebedingte Ausdehnung als das Gehäuse auf.
  • Außerdem ist aus der DE 10 2009 032 698 A1 ein einreihiges Kegelrollenlager bekannt, bei dem zwischen einem Führungsbord eines Innenrings und Stirnflächen der Wälzkörper ein aus einem geschlossenen Ring bestehender Lastausgleichskörper angeordnet ist. Dieser ist im Wesentlichen unflexibel ausgebildet und radial schwimmend, gelagert. Dessen keilartige Ausbildung bewirkt, dass er durch Wälzkörper in der Lastzone verschoben wird und seinerseits eine Verschiebung der Wälzkörper in der unbelasteten Zone bewirkt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lagerung eines Planetenrades mit einer Axialfixierung zu versehen, deren Funktion verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend vom Oberbegriff des Patentanspruchs 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Die hierauf folgenden, abhängigen Ansprüche geben jeweils vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung wieder.
  • Gemäß der Erfindung ist eine Lagerung eines Planetenrades auf einem mit einem Planetenträger verbundenen Planetenbolzen als doppelreihiges Wälzlager ausgeführt, dessen mit schräg angestellten Wälzkörpern versehene Wälzkörperreihen in O-Anordnung zur Aufnahme sowohl radialer als auch axialer Kräfte ausgebildet sind. Weiterhin besteht das Wälzlager aus separaten auf einem Tragabschnitt des Planetenbolzens geführten Innenringen, wobei beide Außenlaufbahnen des Wälzlagers an einem gemeinsamen Bauteil ausgebildet sind. Ein erster Innenring liegt mittels seiner äußeren Stirnseite an einer am Planetenbolzen ausgebildeten Ringschulter an, und ein zweiter Innenring ist an seiner äußeren Stirnseite in axialer Richtung am Planetenbolzen abgestützt.
  • Dabei können folglich beide Außenlaufbahnen des Wälzlagers unmittelbar an einer inneren Mantelfläche des Planetenrades oder an einem in das Planetenrad eingepressten Außenring ausgebildet sein. Der erste Innenring, der separat zum zweiten Innenring angeordnet ist, liegt an einem axialen Anschlag an, der als eine am Planetenbolzen ausgebildete Ringschulter ausgeführt ist. Am von der Ringschulter abgewandten Ende des Tragabschnittes und somit der Wälzlageranordnung greift die axiale Abstützung bzw. Fixierung an.
  • Erfindungsgemäß ist dabei der Planetenbolzen zur axialen Abstützung der äußeren Stirnseite des zweiten Innenringes an einem von der Ringschulter abgewandten Ende des Tragabschnittes zur Bildung einer Ringfläche stufenartig im Durchmesser reduziert ist, wobei eine sowohl an der äußeren Stirnseite des zweiten Innenringes als auch an der Ringfläche anliegende Stützscheibe an einem axial über den Tragabschnitt und somit den Bereich der Ringfläche vorstehenden Abschnitt selbstnachstellend abgestützt ist. Die Stützscheibe weist derartige radiale Abmessungen auf, dass seine eine Stirnfläche sowohl an der Stirnseite des Innenrings als auch an der Ringfläche des Planetenbolzens anliegt. Zu diesem Zweck überragt die Stützscheibe die Ringfläche radial und liegt mit diesem Teil an der Stirnseite des Innenringes an. Somit ergibt sich eine definierte Abstützung des Wälzlagers, und die außerhalb des Tragabschnitts auftretenden Toleranzen wirken sich nicht mehr auf die Vorspannung im Wälzlager aus.
  • Demgegenüber sind bei dem doppelreihigen Wälzlager nach der DE 10 2015 216 849 A1 als Gewindestifte ausgeführte Stelleinrichtungen vorgesehen, mit denen eine Verschiebung des Wälzlagers gegenüber dem Planetenbolzen in axialer Richtung begrenzt ist, wobei die Gewindestifte manuell in Richtung des Zwischenringes verstellt werden. Der Planetenbolzen ist also mittels der Gewindestifte in Verbindung mit einem in der einen Wange angeordneten Sicherungsring im Planetenträger fixiert. Wenn ein Spielausgleich erfolgen soll, ist der Zwischenring mehr oder weniger stark mittel der Gewindestifte vorzuspannen.
  • In weitere Ausgestaltung der Erfindung soll die sich selbsttätig nachstellende Abstützung als ein radial nach innen federnd vorgespannter, mit radialem und axialem Spiel in eine Umfangsnut des Planetenbolzens eingreifender Ring ausgebildet ist, wobei eine Stirnfläche des Ringes, die von der äußeren Stirnseite des zweiten Innenringes abgewandt ist, unter einem spitzen Winkel zu dessen Querebene verläuft. Dabei wird zunächst erreicht, dass mittels der zwischen Ring und der äußeren Stirnseite des zweiten Innenringes angeordneten Stützscheibe ein mit einem Radius versehener Bereich des Innenringes abgedeckt wird und dass andererseits der zur Verstellung dienende Ring während seiner Stellbewegungen stets flächig an dieser Stützscheibe anliegt. Gegenüber bekannten Lösungen wird mittels der Stützscheibe also auch erreicht, dass ein mit der äußeren Stirnseite zusammenwirkender Sicherungsring unter einer Axialkraft nicht verkippt.
  • Die schräg verlaufende Stirnfläche des Ringes wirkt als schiefe Ebene mit einer Seitenwand der Ringnut zusammen. Da der Ring radial nach innen vorgespannt ist, überträgt dieser in axialer Richtung eine Kraft auf die Stützscheibe und hält diesen spielfrei an der Ringfläche des Planetenbolzens. Die Nachstelleinrichtung greift außerdem an der äußeren Stirnseite des zweiten Innenrings an und sorgt dafür, dass diese mit der Ringfläche fluchtet. Das Wälzlager soll im Wesentlichen spielfrei sein, so dass dessen Lebensdauer nicht beeinträchtigt ist. Da sich sowohl ein zu großes axiales Spiel der Kegelrollenlager als auch eine große axiale Vorspannung nachteilig auf die Lebensdauer auswirken würden, soll das zwischen einer kreisringförmigen Anschlagfläche der Ringschulter und der Stützscheibe vorgegebene Abstandsmaß so gestaltet sein, dass beides vermieden wird.
  • Vorzugsweise ist die unter einem spitzen Winkel verlaufende Stirnfläche des Ringes an einer parallel verlaufenden Flanke der Ringnut geführt. Durch die parallel zur Stirnfläche des Ringes ausgebildete Flanke der Ringnut wird eine flächige Anlage von Ring und Flanke erreicht, so dass der Ring an dieser gleitend geführt ist. Die Schrägen von Anfasung des Ringes und Flanke der Umfangsnut sind so gestaltet, dass dieses Nachstellsystem selbsthemmend ist und axiale Belastungen des Ringes nicht zu dessen Aufweitung führen.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn das Wälzlager als doppelreihiges Kegelrollenlager ausgebildet ist. Alternativ dazu besteht auch die Möglichkeit, das Wälzlager als doppelreihiges Schrägrollenlager oder als doppelreihiges Schrägkugellager auszubilden. Beim Schrägrollenlager sind im Gegensatz zum Kegelrollenlager die Wälzkörper zylindrisch ausgebildet. Doppelreihige Schrägkugellager weisen gegenüber Kegelrollenlagern und Schrägrollenlagern insofern Vorteile auf, da die zwischen den Stirnflächen der Kegelrollen bzw. der Schrägrollen und Bordflächen der Führungsborde der Innenringe auftretende Gleitreibung vermieden werden kann. Diese Gleitreibung kann zu einem vorzeitigen Verschleiß an den Bordflächen und den Stirnflächen der Rollen führen. Außerdem können das höhere Reibmoment und eine Reibung der Wälzkörper an den Laufbahnen einen Anstieg der Lagertemperatur und folglich der Öltemperatur des Planetengetriebes bewirken.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können Wälzkörper der beiden Wälzlagerreihen in zumindest einem Wälzlagerkäfig geführt sein. Eine Anordnung der Wälzkörper in zumindest einem Wälzlagerkäfig weist gegenüber einer vollrolligen Anordnung der Wälzkörper den Vorteil auf, dass diese derart geführt sind, dass sie nicht zum Verschränken neigen. Dieses Verschränken würde ebenfalls zu einer erhöhten Gleitreibung an den Rollen Stirnseiten führen, wodurch aufgrund eines höheren Verschleißes ein vorzeitiger Ausfall der Lagerung zu befürchten wäre.
  • Weiterhin können die äußeren Laufbahnen des doppelreihigen Kegelrollenlagers in einer Innenmantelfläche des Planetenrades ausgebildet sein. Die Innenmantelfläche des Planetenrades weist folglich eine Profilierung auf, deren Bestandteil die beiden unter einem Winkel zur Längsachse des Kegelrollenlagers verlaufenden äußeren Laufbahnen sind. Alternativ dazu besteht natürlich auch die Möglichkeit, die Innenmantelfläche des Planetenrades zylindrisch auszubilden und somit einen Außenring des doppelreihigen Kegelrollenlagers in das Planetenrad einzupressen.
  • Schließlich ist gemäß der Erfindung auch ein Verfahren zur Montage eines ein doppelreihiges Kegelrollenlager mit schräg angestellten Wälzkörpern aufnehmenden Planetenrades auf einem Planetenbolzen vorgesehen. Dabei weist das Kegelrollenlager separate auf einem Tragabschnitt des Planetenbolzens geführte Innenringe auf, und beide Außenlaufbahnen des Kegelrollenlagers sind an einem gemeinsamen Bauteil ausgebildet. Im montierten Zustand des am Planetenbolzen gelagerten Planetenrades soll ein erster Innenring mittels seiner äußeren Stirnseite an einer am Planetenbolzen ausgebildeten Ringschulter anliegen und ein zweiter Innenring an seiner äußeren Stirnseite in axialer Richtung am Planetenbolzen abgestützt sein.
  • Erfindungsgemäß wird dabei zunächst das Kegelrollenlager gemeinsam mit einer an der äußeren Stirnseite des zweiten Innenrings anliegenden Stützscheibe in das Planetenrad eingesetzt. Dann wird mittels einer Vorrichtung diese Einheit auf den Tragabschnitt aufgeschoben, bis die Stützscheibe an eine am Ende des Tragabschnittes ausgebildete Ringfläche anliegt. Damit ergibt sich eine definierte Lage des Kegelrollenlagers, in der es verspannungsfrei montiert ist. Schließlich wird ein radial innen mit einer Anfasung versehener Ring, stirnseitig mit einer ebenen Fläche an der Stützscheibe anliegend, in eine Umfangsnut des Planetenbolzens eingesetzt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die angegebene Kombination der Merkmale des Hauptanspruchs und der von diesem abhängigen Patentansprüche sowie auf die Merkmale des unabhängigen Verfahrensanspruchs beschränkt. Es ergeben sich darüber hinaus Möglichkeiten, einzelne Merkmale, auch soweit sie aus den Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung oder unmittelbar aus den Zeichnungen hervorgehen, miteinander zu kombinieren. Die Bezugnahme der Patentansprüche auf die Zeichnungen durch Verwendung von Bezugszeichen soll den Schutzumfang der Patentansprüche nicht beschränken.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung, die nachfolgend erläutert werden, sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
    • 1 einen Teillängsschnitt durch einen Planetenbolzen eines Planetenträgers mit einem Planetenrad, das über ein doppelreihiges Kegelrollenlager auf diesem gelagert ist, wobei zwischen dem Planetenbolzen und einer Stirnseite eines Innenringes des Kegelrollenlagers eine erfindungsgemäße Nachstelleinrichtung und eine Stützscheibe angeordnet sind,
    • 2 einen im Maßstab vergrößerten Ausschnitt II aus der Anordnung nach der 1, aus dem eine aus einem Ring, einer Umfangsnut und einer Stützscheibe bestehende Nachstelleinrichtung hervorgeht, und
    • 3 eine Draufsicht auf den als Einzelteil dargestellten Ring.
  • In der 1 ist mit 1 ein Planetenträger bezeichnet, der nur teilweise, d.h., im Bereich eines scheibenförmigen Basisteils 2 und eines an diesem ausgebildeten Planetenbolzens 3 dargestellt ist. Der Planetenträger 1 weist dabei mehrere entsprechend ausgeführte Planetenbolzen auf, die, gleichmäßig verteilt, an diesem vorgesehen sind. Das Basisteil 2 des Planetenträgers 1 geht mit einem Radius 4 in den Planetenbolzen 3 über, wobei dieser eine gestuft ausgebildete Außenmantelfläche aufweist. Dadurch entsteht ein im Durchmesser reduzierter Tragabschnitt 5 des Planetenbolzens 3, der in Richtung des Basisteils 2, also dem Radius 4 benachbart, durch eine Ringschulter 6 begrenzt ist, wobei die Ringschulter 6 eine kreisringförmige Anschlagfläche 7 aufweist.
  • Weiterhin ist ein auf dem Planetenbolzen 3 gelagertes Planetenrad 8 an seinem äu-ßeren Umfang mit einer Verzahnung 9 sowie an seinem inneren Umfang mit Außenlaufbahnen 10 und 11 eines zweireihigen Kegelrollenlagers 12 versehen. Dieses weist im Übrigen zwei voneinander getrennt verlaufende erste und zweite Innenringe 13 und 14 sowie diesen und den Außenlaufbahnen 10 und 11 zugeordnete Wälzkörperreihen 15 und 16 auf.
  • Kegelstumpfförmige Wälzkörper 17 der Wälzkörperreihen 15 und 16 sind zum einen jeweils in einem Wälzlagerkäfig 18 und 19 zueinander und an ihren Stirnflächen 20 an Führungsborden 21 und 22 der Innenringe 13 und 14 geführt. Weiterhin ist zwischen den Innenringen 13 und 14 ein Abstandsring 23 angeordnet. Es kann auch ein einziger gemeinsamer Wälzlagerkäfig für beide Wälzkörperreihen 15 und 16 vorgesehen sein, oder die beiden Wälzlagerkäfige 18 und 19 sind miteinander verbunden.
  • Wie weiterhin der 1 in Verbindung mit der 2 zu entnehmen ist, ist der Planetenbolzen 3 im Bereich seines vom Basisteil 2 abgewandten Endes, das über die axiale Erstreckung des Kegelrollenlagers 12 vorsteht, radial abgesetzt, so dass eine Ringfläche 24 gebildet wird (siehe hierzu insbesondere 2). Außerdem ist mit axialem Abstand zu der Ringfläche 24 eine Umfangsnut 25 vorgesehen. An einer äußeren Stirnseite 26 des zweiten Innenringes 14 liegt eine Stützscheibe 27 an, die auch an der Ringfläche 24 abgestützt ist. Der erste Innenring 13 des Kegelrollenlagers 12 liegt mit einer äußeren Stirnseite 13a an der kreisringförmigen Anschlagfläche 7 an und erfährt somit eine axiale Wegbegrenzung.
  • Wie aus der im Maßstab vergrößerten Darstellung nach der 2 hervorgeht, befindet sich in der Umfangsnut 25 ein Ring 28, dessen radial innerer Bereich eine Anfasung 30 aufweist und folglich als schiefe Ebene mit der Umfangsnut 25 zusammenwirkt. Eine Seitenwand 31 der Umfangsnut 25 verläuft parallel zu der Anfasung 30, so dass die Anfasung 30 flächig an der Seitenwand 31 anliegt. Da eine Innenmantelfläche 32 des Ringes 28 in diesem Fall beabstandet zu einem Nutgrund 33 der Umfangsnut 25 verläuft, kann der federnd vorgespannte Ring 28 seinen Durchmesser verringern und sich dabei in Richtung des Nutgrundes 33 bewegen. Dadurch wird die Stützscheibe 27 in Anlage an der Ringfläche 24 gehalten und wirkt als axialer Anschlag für die äußere Stirnseite 26 des zweiten Innenringes 14.
  • Aus der 3 geht hervor, dass der Ring 28, ähnlich einem Kolbenring, an einer Stelle seines Umfanges einen quer verlaufenden Schlitz 34 aufweist. Dabei soll der Ring 28 nach radial innen federnd ausgebildet sein. Wird das Planetenrad 7 gemeinsam mit dem Kegelrollenlager 11 und der Stützscheibe 27 auf den Planetenbolzen 3 bis zu der in den 1 und 2 dargestellten Position auf den Planetenbolzen 3 aufgeschoben, wobei das entsprechende Presswerkzeug die Stützscheibe 27 beaufschlagt, so gelangt die Stützscheibe 27 in Anlage an der Ringfläche 24, wodurch eine axiale Wegbegrenzung und ein Kraftanstieg erkennbar sind. Im Übrigen liegt dabei die Stirnseite 13a des Innenringes 13 an der definierten Anschlagfläche 7 an. Anschließend wird der Ring 28 montiert, der in die Umfangsnut 24 einschnappt. Ein aufgrund von Toleranzen zwischen der Umfangsnut 24 und der Ringfläche 24 auftretendes axiales Spiel wird durch den Ring 28 selbsttätig ausgeglichen. Dabei gleitet der Ring 28 mit seiner Anfasung 29 entlang der ebenfalls schräg verlaufenden Seitenwand 30, so dass diese Nachstellfunktion mittels der schiefen Ebene erzielt wird.
  • Das Längenmaß des Tragabschnittes 5 reicht bis zu der Ringfläche 24. Somit gehen die Breite der Stützscheibe 27 und die Breite des Ringes 28 nicht in die Toleranzrechnung zur Bestimmung des Einstellbereichs des Kegelrollenlagers 12 ein. Die Schräge der Anfasung 29 ist so gewählt, dass das System selbsthemmend ist und eine axiale Belastung nicht zu einer Aufweitung des Ringes 28 führt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Planetenträger
    2
    Basisteil von 1
    3
    Planetenbolzen
    4
    Radius von 3
    5
    Tragabschnitt von 3
    6
    Ringschulter
    7
    kreisringförmige Anlagefläche für 13
    8
    Planetenrad
    9
    Verzahnung
    10
    Außenlaufbahn
    11
    Außenlaufbahn
    12
    Kegelrollenlager
    13
    erster Innenring
    13a
    äußere Stirnseite von 13
    14
    zweiter Innenring
    15
    Wälzkörperreihe
    16
    Wälzkörperreihe
    17
    Wälzkörper
    18
    Wälzlagerkäfig
    19
    Wälzlagerkäfig
    20
    Stirnfläche von 17
    21
    Führungsbord
    22
    Führungsbord
    23
    Abstandsring
    24
    Ringfläche von 3
    25
    Umfangsnut von 3
    26
    äußere Stirnseite von 14
    27
    Stützscheibe
    28
    Ring
    30
    Anfasung von 28
    31
    Seitenwand von 25
    32
    Innenmantelfläche von 28
    33
    Nutgrund von 25
    34
    Schlitz von 28
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015216849 A1 [0007, 0016]
    • DE 1813409 A [0009]
    • DE 102009032698 A1 [0010]

Claims (9)

  1. Lagerung eines Planetenrades (8) auf einem mit einem Planetenträger (1) verbundenen Planetenbolzen (3) mit einem doppelreihigen Wälzlager (12), dessen mit schräg angestellten Wälzkörpern (17) versehene Wälzkörperreihen (15 und 16) in O-Anordnung zur Aufnahme sowohl radialer als auch axialer Kräfte ausgebildet sind und separate auf einem Tragabschnitt (5) des Planetenbolzens (3) geführte Innenringe (13 und 14) aufweisen, wobei beide Außenlaufbahnen (10 und 11) des Wälzlagers (12) an einem gemeinsamen Bauteil ausgebildet sind und wobei ein erster Innenring (13) mittels seiner äußeren Stirnseite (13a) an einer am Planetenbolzen (3) ausgebildeten Ringschulter (6) anliegt und ein zweiter Innenring (14) an seiner äußeren Stirnseite (26) in axialer Richtung am Planetenbolzen (3) abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Planetenbolzen (3) zur axialen Abstützung der äußeren Stirnseite (26) des zweiten Innenringes (14) an einem von der Ringschulter (6) abgewandten Ende des Tragabschnittes (5) zur Bildung einer Ringfläche (24) stufenartig im Durchmesser reduziert ist, wobei eine sowohl an der äußeren Stirnseite (26) des zweiten Innenringes (14) als auch an der Ringfläche (24) anliegende und diese radial überragende Stützscheibe (27) an einem axial über den Tragabschnitt (5) vorstehenden Teil des Planetenbolzens (3) selbstnachstellend abgestützt ist.
  2. Lagerung eines Planetenrades nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die sich selbsttätig nachstellende Abstützung als ein radial nach innen federnd vorgespannter, mit radialem und axialem Spiel in eine Umfangsnut (25) des Planetenbolzens (3) eingreifender Ring (28) ausgebildet ist, wobei eine Stirnfläche des Ringes (28), die von der äußeren Stirnseite (26) des zweiten Innenringes (14) abgewandt ist, unter einem spitzen Winkel zu dessen Querebene verläuft.
  3. Lagerung eines Planetenrades nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die unter einem spitzen Winkel verlaufende Stirnfläche des Ringes (28) an einer parallel verlaufenden Seitenwand (31) der Umfangsnut (25) geführt ist.
  4. Lagerung eines Planetenrades nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wälzlager als doppelreihiges Kegelrollenlager (12) ausgebildet ist.
  5. Lagerung eines Planetenrades nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wälzlager als doppelreihiges Schrägrollenlager ausgebildet ist.
  6. Lagerung eines Planetenrades nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wälzlager als doppelreihiges Schrägkugellager ausgeführt ist.
  7. Lagerung eines Planetenrades nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (17) der beiden Wälzlagerreihen (15 und 16) in zumindest einem Wälzlagerkäfig (18, 19) geführt sind.
  8. Lagerung eines Planetenrades nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren Laufbahnen (10 und 11) des doppelreihigen Kegelrollenlagers (17) in einer Innenmantelfläche des Planetenrades (8) ausgebildet sind.
  9. Verfahren zur Montage eines ein doppelreihiges Kegelrollenlager (12) mit schräg angestellten Wälzkörpern (17) aufnehmenden Planetenrades (8) auf einem Planetenbolzen (3), wobei das Kegelrollenlager (12) separate auf einem Tragabschnitt (5) des Planetenbolzens (3) geführte Innenringe (13 und 14) aufweist und beide Außenlaufbahnen (10 und 11) des Kegelrollenlagers (12) an einem gemeinsamen Bauteil ausgebildet sind und im montierten Zustand ein erster Innenring (13) mittels seiner äußeren Stirnseite (13a) an einer am Planetenbolzen (3) ausgebildeten Ringschulter (6) anliegt und ein zweiter Innenring (14) an seiner äußeren Stirnseite (26) in axialer Richtung am Planetenbolzen (3) abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kegelrollenlager (12) gemeinsam mit einer an der äußeren Stirnseite (26) des zweiten Innenrings (14) anliegenden Stützscheibe (27) in das Planetenrad (8) eingesetzt wird, dass dann mittels einer Vorrichtung diese Einheit auf den Tragabschnitt (5) aufgeschoben wird, bis die Stützscheibe (27) an eine am Ende des Tragabschnittes (5) ausgebildete Ringfläche (24) anliegt, und dass dann ein radial innen mit einer Anfasung (30) versehener Ring (28), stirnseitig mit einer ebenen Fläche an der Stützscheibe (27) anliegend, in eine Umfangsnut (25) des Planetenbolzens eingesetzt wird.
DE102019201552.2A 2019-02-07 2019-02-07 Lagerung eines Planetenrades auf einem mit einem Planetenträger verbundenen Planetenbolzen und Verfahren zur Montage eines Planetenrades auf einem Planetenbolzen Withdrawn DE102019201552A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019201552.2A DE102019201552A1 (de) 2019-02-07 2019-02-07 Lagerung eines Planetenrades auf einem mit einem Planetenträger verbundenen Planetenbolzen und Verfahren zur Montage eines Planetenrades auf einem Planetenbolzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019201552.2A DE102019201552A1 (de) 2019-02-07 2019-02-07 Lagerung eines Planetenrades auf einem mit einem Planetenträger verbundenen Planetenbolzen und Verfahren zur Montage eines Planetenrades auf einem Planetenbolzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019201552A1 true DE102019201552A1 (de) 2020-08-13

Family

ID=71739032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019201552.2A Withdrawn DE102019201552A1 (de) 2019-02-07 2019-02-07 Lagerung eines Planetenrades auf einem mit einem Planetenträger verbundenen Planetenbolzen und Verfahren zur Montage eines Planetenrades auf einem Planetenbolzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019201552A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021200409A1 (de) 2021-01-18 2022-07-21 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung und Verfahren zur axialen Fixierung von Bauteilen
DE102021203035A1 (de) 2021-03-26 2022-09-29 Mahle International Gmbh Welle
DE102021208077A1 (de) 2021-07-27 2023-02-02 Zf Friedrichshafen Ag Sicherungsring zur axialen Sicherung eines Wälzlagers, Lageranordnung mit dem Sicherungsring sowie Verfahren zur Montage des Sicherungsrings

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1813409A1 (de) * 1967-12-07 1969-07-03 Skf Svenska Kullagerfab Ab Einrichtung zur Aufrechterhaltung des axialen Lagerspiels bei Waelzlagereinbauten
JPS6224157U (de) * 1985-07-29 1987-02-14
JPH0462949U (de) * 1990-10-05 1992-05-28
DE102009032698A1 (de) * 2009-07-09 2011-01-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schrägrollenlager mit Lastausgleichskörper
DE102015216849A1 (de) * 2015-09-03 2017-03-09 Zf Friedrichshafen Ag Einstellbare Fixierung von Planetenlagern
DE102016208440A1 (de) * 2016-05-17 2017-11-23 Zf Friedrichshafen Ag Mehrteiliger Planetenbolzen
DE102017203868A1 (de) * 2017-03-09 2018-09-13 Zf Friedrichshafen Ag Planetenträger mit einstückig integrierten Planetenbolzen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1813409A1 (de) * 1967-12-07 1969-07-03 Skf Svenska Kullagerfab Ab Einrichtung zur Aufrechterhaltung des axialen Lagerspiels bei Waelzlagereinbauten
JPS6224157U (de) * 1985-07-29 1987-02-14
JPH0462949U (de) * 1990-10-05 1992-05-28
DE102009032698A1 (de) * 2009-07-09 2011-01-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schrägrollenlager mit Lastausgleichskörper
DE102015216849A1 (de) * 2015-09-03 2017-03-09 Zf Friedrichshafen Ag Einstellbare Fixierung von Planetenlagern
DE102016208440A1 (de) * 2016-05-17 2017-11-23 Zf Friedrichshafen Ag Mehrteiliger Planetenbolzen
DE102017203868A1 (de) * 2017-03-09 2018-09-13 Zf Friedrichshafen Ag Planetenträger mit einstückig integrierten Planetenbolzen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021200409A1 (de) 2021-01-18 2022-07-21 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung und Verfahren zur axialen Fixierung von Bauteilen
DE102021203035A1 (de) 2021-03-26 2022-09-29 Mahle International Gmbh Welle
DE102021208077A1 (de) 2021-07-27 2023-02-02 Zf Friedrichshafen Ag Sicherungsring zur axialen Sicherung eines Wälzlagers, Lageranordnung mit dem Sicherungsring sowie Verfahren zur Montage des Sicherungsrings
DE102021208077B4 (de) 2021-07-27 2023-07-06 Zf Friedrichshafen Ag Sicherungsring zur axialen Sicherung eines Wälzlagers, Lageranordnung mit dem Sicherungsring sowie Verfahren zur Montage des Sicherungsrings

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0518052B1 (de) Lagerungseinheit
DE2753108C2 (de) Lageranordnung für die Ritzelwelle eines Kegelzahnrades
EP1039173B1 (de) Lageranordnung für einen Gewindetrieb
EP2561241B1 (de) Dichtungsanordnung für wälzlager
DE10064815A1 (de) Planetengetriebe
DE19839481A1 (de) Verteilergetriebe für ein Kraftfahrzeug
EP2126386A1 (de) Lageranordnung
EP3332136B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines schrägrollenlagers
DE102009042941A1 (de) Schrägrollenlager ohne Führungsbord am Innenring
EP3494318B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur montage eines schrägrollenlagers
DE102019201552A1 (de) Lagerung eines Planetenrades auf einem mit einem Planetenträger verbundenen Planetenbolzen und Verfahren zur Montage eines Planetenrades auf einem Planetenbolzen
DE102019114618B4 (de) Lagerbaugruppe und Montageverfahren
DE102014215073B4 (de) Adapter sowie Lagereinheit und Radlager mit dem Adapter
DE19612589A1 (de) Lagerung
DE102019200398A1 (de) Selbst-ausrichtendes Rollenlager
DE2463071C2 (de) Lagereinheit
DE102004049968A1 (de) Zapfenkäfig, insbesondere für größere Radial- oder Axialrollenlager
WO2023237143A1 (de) Getriebevorrichtung mit einem spielfreien untersetzungsgetriebe
DE102008031578B4 (de) Lageranordnung und Verfahren zu ihrer Montage
WO2007099110A1 (de) Mehrreihiges axial vorgespanntes schrägkugellager und verfahren zu seiner herstellung
EP2450584A2 (de) Lageranordnung für eine Welle
DE102019124039A1 (de) Lagereinheit
DE102021208077B4 (de) Sicherungsring zur axialen Sicherung eines Wälzlagers, Lageranordnung mit dem Sicherungsring sowie Verfahren zur Montage des Sicherungsrings
DE102019121688B4 (de) Wellenlagerung, Getriebe sowie Verwendung eines Sicherungsrings
DE102019129710B4 (de) Kombiniertes Radial-Axiallager mit spezieller Axialspieleinstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee