DE102019201053A1 - Frequenzumrichter und System - Google Patents

Frequenzumrichter und System Download PDF

Info

Publication number
DE102019201053A1
DE102019201053A1 DE102019201053.9A DE102019201053A DE102019201053A1 DE 102019201053 A1 DE102019201053 A1 DE 102019201053A1 DE 102019201053 A DE102019201053 A DE 102019201053A DE 102019201053 A1 DE102019201053 A1 DE 102019201053A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency converter
output connection
connection pole
bridge circuit
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019201053.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Eutebach
Frank Jochim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lenze SE
Original Assignee
Lenze Automation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lenze Automation GmbH filed Critical Lenze Automation GmbH
Priority to DE102019201053.9A priority Critical patent/DE102019201053A1/de
Publication of DE102019201053A1 publication Critical patent/DE102019201053A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5387Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Frequenzumrichter (100), aufweisend:- eine erste Halbrückenschaltung (1) mit einem Mittenabgriff (2), wobei der Mittenabgriff (2) der ersten Halbrückenschaltung (1) mit einem ersten Ausgangsanschlusspol (3) des Frequenzumrichters (100) elektrisch verbunden ist,- eine zweite Halbrückenschaltung (4) mit einem Mittenabgriff (5), wobei der Mittenabgriff (5) der zweiten Halbrückenschaltung (4) mit einem zweiten Ausgangsanschlusspol (6) des Frequenzumrichters (100) elektrisch verbunden ist,- eine dritte Halbrückenschaltung (7) mit einem Mittenabgriff (8), wobei der Mittenabgriff (8) der dritten Halbrückenschaltung (7) mit einem dritten Ausgangsanschlusspol (9) des Frequenzumrichters (100) elektrisch verbunden ist, und- eine Steuereinheit (10), die dazu ausgebildet ist, die erste, die zweite und die dritte Halbrückenschaltung (1, 4, 7) anzusteuern,- wobei der Frequenzumrichter (100) eine Konstantstrom/Konstantspannungs-Betriebsart aufweist, bei der- an den ersten Ausgangsanschlusspol (3) und an den dritten Ausgangsanschlusspol (9) ein erster elektrischer Verbraucher (11, 12) anschließbar ist,- an den zweiten Ausgangsanschlusspol (6) und an den dritten Ausgangsanschlusspol (9) ein zweiter elektrischer Verbraucher (13, 14) anschließbar ist, und- die Steuereinheit (10) dazu ausgebildet ist, die erste, die zweite und die dritte Halbrückenschaltung (1, 4, 7) derart anzusteuern, dass zwischen dem ersten Ausgangsanschlusspol (3) und dem dritten Ausgangsanschlusspol (9) eine erste gepulste Spannung (U1) ausgegeben wird, und zwischen dem zweiten Ausgangsanschlusspol (6) und dem dritten Ausgangsanschlusspol (9) eine zweite gepulste Spannung (U2) ausgegeben wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Frequenzumrichter und ein System mit einem solchen Frequenzumrichter.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Frequenzumrichter und ein System mit einem Frequenzumrichter zur Verfügung zu stellen, die möglichst universell verwendbar sind.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch einen Frequenzumrichter nach Anspruch 1 und ein System nach Anspruch 5.
  • Der erfindungsgemäße Frequenzumrichter weist herkömmlich auf: eine erste Halbrückenschaltung mit einem Mittenabgriff, wobei der Mittenabgriff der ersten Halbrückenschaltung mit einem ersten Ausgangsanschlusspol des Frequenzumrichters elektrisch verbunden ist, eine zweite Halbrückenschaltung mit einem Mittenabgriff, wobei der Mittenabgriff der zweiten Halbrückenschaltung mit einem zweiten Ausgangsanschlusspol des Frequenzumrichters elektrisch verbunden ist, eine dritte Halbrückenschaltung mit einem Mittenabgriff, wobei der Mittenabgriff der dritten Halbrückenschaltung mit einem dritten Ausgangsanschlusspol des Frequenzumrichters elektrisch verbunden ist, und eine Steuereinheit, die dazu ausgebildet ist, die erste, die zweite und die dritte Halbrückenschaltung anzusteuern. Insoweit sei auch auf die einschlägige Fachliteratur verwiesen.
  • Die jeweiligen Halbrückenschaltungen können herkömmlich beispielsweise mindestens zwei in Reihe geschaltete Halbleiterschaltmittel aufweisen, beispielsweise IGBTs. Der Mittenabgriff der jeweiligen Halbrückenschaltungen kann ein Verbindungsknoten der beiden Halbleiterschaltmittel der jeweiligen Halbrückenschaltung sein. Insoweit sei auch auf die einschlägige Fachliteratur verwiesen.
  • Erfindungsgemäß weist der Frequenzumrichter eine spezielle Konstantstrom/Konstantspannungs-Betriebsart auf, während der bzw. bei der an den ersten Ausgangsanschlusspol und an den dritten Ausgangsanschlusspol bestimmungsgemäß ein erster elektrischer Verbraucher anschließbar bzw. angeschlossen ist, und an den zweiten Ausgangsanschlusspol und an den dritten Ausgangsanschlusspol ein zweiter elektrischer Verbraucher anschließbar bzw. angeschlossen ist. Die Steuereinheit ist in der Konstantstrom/Konstantspannungs-Betriebsart dazu ausgebildet, die erste, die zweite und die dritte Halbrückenschaltung bzw. deren Halbleiterschaltmittel derart anzusteuern, dass zwischen dem ersten Ausgangsanschlusspol und dem dritten Ausgangsanschlusspol eine erste gepulste Spannung ausgegeben wird, und zwischen dem zweiten Ausgangsanschlusspol und dem dritten Ausgangsanschlusspol eine zweite gepulste Spannung ausgegeben wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Steuereinheit in der Konstantstrom/Konstantspannungs-Betriebsart dazu ausgebildet, die dritte Halbbrückenschaltung derart anzusteuern, dass am dritten Ausgangsanschlusspol ein zeitlich konstantes Potential, insbesondere ein negatives Zwischenkreispotential, ausgegeben wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Steuereinheit in der Konstantstrom/Konstantspannungs-Betriebsart dazu ausgebildet, die erste gepulste Spannung derart zu erzeugen, dass sich durch den ersten elektrischen Verbraucher ein, insbesondere zeitlich konstanter, Strom mit einer einstellbaren ersten Stromstärke einstellt und/oder die zweite gepulste Spannung derart zu erzeugen, dass sich durch den zweiten elektrischen Verbraucher ein, insbesondere zeitlich konstanter, Strom mit einer einstellbaren zweiten Stromstärke einstellt. Die erste Stromstärke und die zweite Stromstärke können identisch oder verschieden sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist der Frequenzumrichter weiter eine herkömmliche Drehstrom-Betriebsart auf, bei der die Steuereinheit dazu ausgebildet ist, die erste, die zweite und die dritte Halbrückenschaltung derart anzusteuern, dass zwischen dem ersten Ausgangsanschlusspol, dem zweiten Ausgangsanschlusspol und dem dritten Ausgangsanschlusspol Wechselspannungen mit einstellbarer Frequenz und Amplitude zum Ansteuern eines Elektromotors ausgegeben werden. Insoweit sei auch auf die einschlägige Fachliteratur verwiesen.
  • Das erfindungsgemäße System weist einen ersten elektrischen Verbraucher auf, insbesondere in Form eines ohmschen Heizelements, und/oder einen zweiten elektrischen Verbraucher auf, insbesondere in Form eines ohmschen Heizelements, und einen oben beschriebenen Frequenzumrichter auf, wobei an den ersten Ausgangsanschlusspol und an den dritten Ausgangsanschlusspol des Frequenzumrichters der erste elektrische Verbraucher angeschlossen ist, und an den zweiten Ausgangsanschlusspol und an den dritten Ausgangsanschlusspol des Frequenzumrichters der zweite elektrische Verbraucher angeschlossen ist.
  • Häufig müssen neben Elektromotoren auch andere sogenannte Nebenaggregate bedient und gesteuert werden. Ein Beispiel hierfür ist das Ansteuern eines Schweißelements zur Verschweißung von Plastikfolien und ähnlichen Materialien. Schweißelemente werden üblicherweise mit einem konstanten Strom versorgt, über dessen Stromstärke die Temperatur des Schweißelements eingestellt wird.
  • Erfindungsgemäß können nun diese Nebenaggregate mittels eines Frequenzumrichters gesteuert werden. Der erfindungsgemäße Frequenzumrichter weist einen speziellen Modus in Form der Konstantstrom/Konstantspannungs-Betriebsart auf, mittels der eine elektrische Last mit einem definierten Strom oder einer definierten Spannung und einer definierten Frequenz stimuliert werden kann. Die genannten Größen sind aus diesem Grund als von einem Benutzer einstellbare Parameter ausgeführt. Die Konstantstrom/Konstantspannungs-Betriebsart ist beispielsweise mittels eines Befehls aktivierbar. Mittels dieser Betriebsart und geeigneter Einstellung der Parameter sind mittels des Frequenzumrichters zwei voneinander unabhängige Konstantstromquellen realisierbar, die unter Anderem zur Steuerung von Heizelementen verwendet werden können.
  • Der erfindungsgemäße Frequenzumrichter ist zum Speisen eines 3-phasigen elektrischen Systems ausgebildet und verwendet herkömmliche Gleichungssysteme, um ein 3-phasiges Strom- oder Spannungssystem durch ein 2-phasiges orthogonales System (Sinus, Kosinus) oder in Polar-Darstellung (Betrag und Winkel) zu beschreiben. Diese Gleichungen sind fest im Frequenzumrichter hinterlegt. Insoweit sei auch auf die einschlägige Fachliteratur verwiesen.
  • Basierend auf den im Frequenzumrichter gespeicherten Gleichungssystemen kann die erfindungsgemäße Konstantstrom/Konstantspannungs-Betriebsart realisiert werden. Die erfindungsgemäße Konstantstrom/Konstantspannungs-Betriebsart kann beispielsweise 3 von einem Benutzer einstellbare Parameter aufweisen, mittels der die Länge eines Stromzeigers, d.h. dessen Amplitude, die Frequenz des Stromzeigers und eine Anfangslage (Startwinkel) des Stromzeigers angegeben werden. Dies erlaubt es, in 2 Phasen den Strom unabhängig voneinander zu regeln. Der dritte Strom ergibt sich als Summe der beiden anderen Ströme.
  • Die oben genannten Parameter Frequenz, Amplitude und Startwinkel können beispielsweise nach folgenden Gleichungen eingestellt werden, wobei die Ströme i1 und i2 die Sollwerte der beiden Ströme durch die elektrischen Verbraucher sind
  • Frequenz:
    0 Hz
    Amplitude:
    2 3 i 1 2 + i 1 i 2 + i 2 2
    Figure DE102019201053A1_0001
    Startwinkel:
    a r c t a n ( i 1 + 2 i 2 3 i 1 )
    Figure DE102019201053A1_0002
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung detailliert beschrieben. Hierbei zeigt:
    • 1 schematisch ein Schaltbild eines Systems mit einem erfindungsgemäßen Frequenzumrichter und zwei mittels des Frequenzumrichters gespeisten elektrischen Verbrauchern.
  • 1 zeigt schematisch ein Schaltbild eines Systems 1000 mit einem erfindungsgemäßen Frequenzumrichter 100 und zwei mittels des Frequenzumrichters gespeiste elektrische Verbraucher 11, 12 und 13, 14.
  • Der Frequenzumrichter 100 weist eine erste Halbrückenschaltung 1 auf, die herkömmlich zwei ansteuerbare Halbleiterschaltmittel 19 und 20 aufweist, die in Reihe zwischen einen positiven Zwischenkreispol DC+ und einen negativen Zwischenkreispol DC- eingeschleift sind. Die erste Halbbrückenschaltung 1 weist einen Mittenabgriff 2 auf, der durch eine elektrische Verbindung zwischen den beiden Halbleiterschaltmitteln 19 und 20 gebildet ist. Der Mittenabgriff 2 der ersten Halbrückenschaltung 1 ist mit einem ersten Ausgangsanschlusspol 3 des Frequenzumrichters 100 elektrisch verbunden.
  • Der Frequenzumrichter 100 weist weiter eine zweite Halbrückenschaltung 4 auf, die herkömmlich zwei ansteuerbare Halbleiterschaltmittel 21 und 22 aufweist, die in Reihe zwischen den positiven Zwischenkreispol DC+ und den negativen Zwischenkreispol DC- eingeschleift sind. Die zweite Halbbrückenschaltung 4 weist einen Mittenabgriff 5 auf, der durch eine elektrische Verbindung zwischen den beiden Halbleiterschaltmitteln 21 und 22 gebildet ist. Der Mittenabgriff 5 der zweiten Halbrückenschaltung 4 ist mit einem zweiten Ausgangsanschlusspol 6 des Frequenzumrichters 100 elektrisch verbunden.
  • Der Frequenzumrichter 100 weist weiter eine dritte Halbrückenschaltung 7 auf, die herkömmlich zwei ansteuerbare Halbleiterschaltmittel 23 und 24 aufweist, die in Reihe zwischen den positiven Zwischenkreispol DC+ und den negativen Zwischenkreispol DC- eingeschleift sind. Die dritte Halbbrückenschaltung 7 weist einen Mittenabgriff 8 auf, der durch eine elektrische Verbindung zwischen den beiden Halbleiterschaltmitteln 23 und 24 gebildet ist. Der Mittenabgriff 8 der dritten Halbrückenschaltung 7 ist mit einem dritten Ausgangsanschlusspol 9 des Frequenzumrichters 100 elektrisch verbunden.
  • Der Frequenzumrichter 100 weist weiter eine Steuereinheit 10, beispielsweise in Form eines Mikroprozessors, auf, die bzw. der dazu ausgebildet ist, die Halbleiterschaltmittel 19 bis 24 der Halbrückenschaltungen 1, 4, 7 anzusteuern.
  • In den Brückenzweigen 1, 4, 7 sind herkömmlich Shunt-Widerstände 16, 17, 18 vorgesehen, mittels der die Steuereinheit 10 herkömmlich eine Stromregelung realisieren kann.
  • Zwischen den ersten Ausgangsanschlusspol 3 und den dritten Ausgangsanschlusspol 9 des Frequenzumrichters 100 ist der erste elektrische Verbraucher in Form einer Induktivität 11 in Reihe mit einem ohmschen Widerstand 12 angeschlossen bzw. eingeschleift. Zwischen den zweiten Ausgangsanschlusspol 6 und den dritten Ausgangsanschlusspol 9 des Frequenzumrichters 100 ist der zweite elektrische Verbraucher in Form einer Induktivität 13 in Reihe mit einem ohmschen Widerstand 14 angeschlossen bzw. eingeschleift. Die erste Induktivität 11 und die zweite Induktivität 13 können beispielsweise parasitäre Induktivitäten abbilden, die beispielsweise durch lange Anschlusskabel verursacht sind. Die erste Induktivität 11 und die zweite Induktivität 13 können zusätzlich oder alternativ auch induktive Bauelemente, beispielsweise Spulen, abbilden.
  • Die Steuereinheit 10 ist dazu ausgebildet, die Halbleiterschaltmittel 19 bis 24 der Halbrückenschaltungen 1, 4, 7 derart anzusteuern, dass zwischen dem ersten Ausgangsanschlusspol 3 und dem dritten Ausgangsanschlusspol 9 eine erste gepulste Spannung U1 ausgegeben wird, und zwischen dem zweiten Ausgangsanschlusspol 6 und dem dritten Ausgangsanschlusspol 9 eine zweite gepulste Spannung U2 ausgegeben wird, und zwar derart, dass sich durch den ersten elektrischen Verbraucher 11, 12 ein Strom i1 mit einer einstellbaren ersten Stromstärke einstellt, und dass sich durch den zweiten elektrischen Verbraucher 13, 14 ein Strom i2 mit einer einstellbaren zweiten Stromstärke einstellt.
  • Der Frequenzumrichter 100 stellt hierzu in der Konstantstrom/Konstantspannungs-Betriebsart drei durch einen Benutzer einstellbare Parameter zur Verfügung, nämlich Frequenz eines mittels des Frequenzumrichters 100 erzeugten Stromzeigers, Amplitude des mittels des Frequenzumrichters 100 erzeugten Stromzeigers und Startwinkel des mittels des Frequenzumrichters 100 erzeugten Stromzeigers. Bei vorgegebener Stromstärke der Ströme i1 und i2 berechnen sich die Parameter wie folgt:
  • Frequenz:
    0 Hz
    Amplitude:
    2 3 i 1 2 + i 1 i 2 + i 2 2
    Figure DE102019201053A1_0003
    Startwinkel:
    a r c t a n ( i 1 + 2 i 2 3 i 1 )
    Figure DE102019201053A1_0004
  • Neben der Konstantstrom/Konstantspannungs-Betriebsart weist der Frequenzumrichter 100 eine Drehstrom-Betriebsart auf, bei der die Steuereinheit dazu ausgebildet ist, die Halbleiterschaltmittel 19 bis 24 der Halbrückenschaltungen 1, 4, 7 derart anzusteuern, dass zwischen dem ersten Ausgangsanschlusspol 3, dem zweiten Ausgangsanschlusspol 6 und dem dritten Ausgangsanschlusspol 9 Wechselspannungen mit einstellbarer Frequenz und Amplitude zum Ansteuern eines Elektromotors 15 ausgegeben werden.
  • Der Elektromotor 15 ist hierzu mit seinen Phasenanschlüssen u, v, w mit einem korrespondierenden Ausgangsanschlusspol der Ausgangsanschlusspole 3, 6, bzw. 9 elektrisch verbunden. Dies entspricht dem Stand der Technik und wird daher nicht näher beschrieben.

Claims (5)

  1. Frequenzumrichter (100), aufweisend: - eine erste Halbrückenschaltung (1) mit einem Mittenabgriff (2), wobei der Mittenabgriff (2) der ersten Halbrückenschaltung (1) mit einem ersten Ausgangsanschlusspol (3) des Frequenzumrichters (100) elektrisch verbunden ist, - eine zweite Halbrückenschaltung (4) mit einem Mittenabgriff (5), wobei der Mittenabgriff (5) der zweiten Halbrückenschaltung (4) mit einem zweiten Ausgangsanschlusspol (6) des Frequenzumrichters (100) elektrisch verbunden ist, - eine dritte Halbrückenschaltung (7) mit einem Mittenabgriff (8), wobei der Mittenabgriff (8) der dritten Halbrückenschaltung (7) mit einem dritten Ausgangsanschlusspol (9) des Frequenzumrichters (100) elektrisch verbunden ist, und - eine Steuereinheit (10), die dazu ausgebildet ist, die erste, die zweite und die dritte Halbrückenschaltung (1, 4, 7) anzusteuern, dadurch gekennzeichnet, dass - der Frequenzumrichter (100) eine Konstantstrom/Konstantspannungs-Betriebsart aufweist, bei der - an den ersten Ausgangsanschlusspol (3) und an den dritten Ausgangsanschlusspol (9) ein erster elektrischer Verbraucher (11, 12) anschließbar ist, - an den zweiten Ausgangsanschlusspol (6) und an den dritten Ausgangsanschlusspol (9) ein zweiter elektrischer Verbraucher (13, 14) anschließbar ist, und - die Steuereinheit (10) dazu ausgebildet ist, die erste, die zweite und die dritte Halbrückenschaltung (1, 4, 7) derart anzusteuern, dass zwischen dem ersten Ausgangsanschlusspol (3) und dem dritten Ausgangsanschlusspol (9) eine erste gepulste Spannung (U1) ausgegeben wird, und zwischen dem zweiten Ausgangsanschlusspol (6) und dem dritten Ausgangsanschlusspol (9) eine zweite gepulste Spannung (U2) ausgegeben wird.
  2. Frequenzumrichter (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass - die Steuereinheit (10) in der Konstantstrom/Konstantspannungs-Betriebsart dazu ausgebildet ist, die dritte Halbbrückenschaltung (7) derart anzusteuern, dass am dritten Ausgangsanschlusspol (9) ein zeitlich konstantes Potential, insbesondere ein negatives Zwischenkreispotential, ausgegeben wird.
  3. Frequenzumrichter (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass - die Steuereinheit (10) in der Konstantstrom/Konstantspannungs-Betriebsart dazu ausgebildet ist, die erste gepulste Spannung (U1) derart zu erzeugen, dass sich durch den ersten elektrischen Verbraucher (11, 12) ein Strom (i1) mit einer einstellbaren ersten Stromstärke einstellt und/oder die zweite gepulste Spannung (U2) derart zu erzeugen, dass sich durch den zweiten elektrischen Verbraucher (13, 14) ein Strom (i2) mit einer einstellbaren zweiten Stromstärke einstellt.
  4. Frequenzumrichter (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - der Frequenzumrichter (100) eine Drehstrom-Betriebsart aufweist, bei der die Steuereinheit (100) dazu ausgebildet ist, die erste, die zweite und die dritte Halbrückenschaltung (1, 4, 7) derart anzusteuern, dass zwischen dem ersten Ausgangsanschlusspol (3), dem zweiten Ausgangsanschlusspol (6) und dem dritten Ausgangsanschlusspol (9) Wechselspannungen mit einstellbarer Frequenz und Amplitude zum Ansteuern eines Elektromotors (15) ausgegeben werden.
  5. System (1000), aufweisend: - einen ersten elektrischen Verbraucher (11, 12) und/oder - einen zweiten elektrischen Verbraucher (13, 14), und - einen Frequenzumrichter (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an den ersten Ausgangsanschlusspol (3) und an den dritten Ausgangsanschlusspol (9) des Frequenzumrichters (100) der erste elektrische Verbraucher (11, 12) angeschlossen ist, und an den zweiten Ausgangsanschlusspol (6) und an den dritten Ausgangsanschlusspol (9) des Frequenzumrichters (100) der zweite elektrische Verbraucher (13, 14) angeschlossen ist.
DE102019201053.9A 2019-01-28 2019-01-28 Frequenzumrichter und System Pending DE102019201053A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019201053.9A DE102019201053A1 (de) 2019-01-28 2019-01-28 Frequenzumrichter und System

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019201053.9A DE102019201053A1 (de) 2019-01-28 2019-01-28 Frequenzumrichter und System

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019201053A1 true DE102019201053A1 (de) 2020-07-30

Family

ID=71524207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019201053.9A Pending DE102019201053A1 (de) 2019-01-28 2019-01-28 Frequenzumrichter und System

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019201053A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10164888A (ja) * 1996-11-29 1998-06-19 Hitachi Medical Corp モータ駆動制御装置
EP1590883B1 (de) * 2003-02-07 2008-11-12 Kone Corporation Dc/dc brückenschaltung für steuerung einer gleichstromlast
JP2012170276A (ja) * 2011-02-16 2012-09-06 Jtekt Corp モータ制御装置および車両用操舵装置
DE102011118823A1 (de) * 2011-11-18 2013-05-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Laden einer Traktionsbatterie eines Elektro- oder Hybridfahrzeuges
DE102015220854A1 (de) * 2015-10-26 2017-04-27 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Elektrische Anordnung und Verfahren zum Ansteuern wenigstens zweier Elektromotoren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10164888A (ja) * 1996-11-29 1998-06-19 Hitachi Medical Corp モータ駆動制御装置
EP1590883B1 (de) * 2003-02-07 2008-11-12 Kone Corporation Dc/dc brückenschaltung für steuerung einer gleichstromlast
JP2012170276A (ja) * 2011-02-16 2012-09-06 Jtekt Corp モータ制御装置および車両用操舵装置
DE102011118823A1 (de) * 2011-11-18 2013-05-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Laden einer Traktionsbatterie eines Elektro- oder Hybridfahrzeuges
DE102015220854A1 (de) * 2015-10-26 2017-04-27 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Elektrische Anordnung und Verfahren zum Ansteuern wenigstens zweier Elektromotoren

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP H 10 164 888A engl Maschinenübersetzung *
JP2012170276A_engl_Maschinenübersetzung.pdf *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2225609C2 (de) Anordnung zur Steuerung der Drehzahl eines über einen statischen Umrichter mit variabler Spannung und dazu etwa mit proportionaler Frequenz gespeisten Mehrphasenwechselstrom-Asynchronmotors
DE102007036023B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für PWM-Steuerung eines Spannungsquellen-Wechselrichters zum Minimieren von Stromabtastfehlern bei elektrischen Antrieben
DE102015205961A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schätzen eines Effektivstroms eines Zwischenkreiskondensators für einen Wechselrichter
DE102018207290A1 (de) Konfigurierbare Ladevorrichtung und Verfahren zum Konfigurieren der Ladevorrichtung
DE102018203571A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Korrektursignals zur Überlagerung eines Ansteuersignals für eine Endstufenansteuerung eines Leistungsschalters eines Wechselrichters
WO2018050653A1 (de) Trägersignalverschiebung zum minimieren von stromrippel im gemeinsamen gleichspannungszwischenkreis von mehreren wechselrichtern
DE102016201283A1 (de) Wechselrichter, elektrische Antriebsanordnung mit einem Wechselrichter
DE3035305C2 (de) Wechselrichterschaltung für einen Dreiphasen-Synchronmotor
DE102019201053A1 (de) Frequenzumrichter und System
EP3176937A1 (de) Stromrichteranordnung
WO2011110472A1 (de) Verfahren zum betrieb einer umrichterschaltung sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102014223224A1 (de) Antriebseinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Antriebseinrichtung
DE2050787B2 (de) Brueckenwechselrichter mit gleichstromkommutierung
DE102017212844A1 (de) Bidirektionaler Inverterlader
EP3138176B1 (de) Umrichter zur symmetrischen blindleistungskompensation sowie verfahren zu dessen regelung
DE102011083841A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines abschaltbaren Leistungshalbleiterschalters
EP2409394B1 (de) Verfahren zum betrieb einer umrichterschaltung sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2246257C2 (de) Schaltungsanordnung für einen selbstgeführten, ein- oder mehrphasigen Wechselrichter
DE102011017705A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Drehfeldmaschine
EP0491690B1 (de) Pulssteuerverfahren für einen mehrstufigen wechselrichter
DE2853619A1 (de) Gleichrichteranordnung
DE10327690B4 (de) Vorrichtung zur Umformung der elektrischen Energie für ein Fahrzeugbordnetz
DE102017207297A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Stromrichters, Steuervorrichtung für einen Stromrichter und Stromrichter
DE102022208006B4 (de) Verfahren zum Einstellen eines Arbeitspunktes für eine elektrische Maschine zum Aufladen einer Fahrzeugbatterie
DE102016220892A1 (de) Stromrichter und Verfahren zur Ansteuerung eines Stromrichters

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LENZE SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: LENZE AUTOMATION GMBH, 31855 AERZEN, DE