DE102019201008A1 - Verfahren zur Ermittlung eines Soll-Volumenstroms eines Kühlmittels sowie damit betriebene elektrische Schaltung - Google Patents

Verfahren zur Ermittlung eines Soll-Volumenstroms eines Kühlmittels sowie damit betriebene elektrische Schaltung Download PDF

Info

Publication number
DE102019201008A1
DE102019201008A1 DE102019201008.3A DE102019201008A DE102019201008A1 DE 102019201008 A1 DE102019201008 A1 DE 102019201008A1 DE 102019201008 A DE102019201008 A DE 102019201008A DE 102019201008 A1 DE102019201008 A1 DE 102019201008A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical
coolant
circuit
volume flow
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019201008.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Jakob Mauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019201008.3A priority Critical patent/DE102019201008A1/de
Priority to PCT/EP2020/050980 priority patent/WO2020156818A1/de
Publication of DE102019201008A1 publication Critical patent/DE102019201008A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1927Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
    • G05D23/193Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces
    • G05D23/1931Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of one space
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/20Cooling means
    • G06F1/206Cooling means comprising thermal management
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0066Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by changing the speed, e.g. of the driving engine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung eines Soll-Volumenstromes (V) eines mindestens ein elektrisches Bauteil einer elektrischen Schaltung (6) kühlenden Kühlmittels. Es ist vorgesehen, dass der Soll-Volumenstrom (V) unter Berücksichtigung einer Differenz (dT) zwischen der Temperatur des Bauteils und der Temperatur des Kühlmittels bestimmt wird, insbesondere automatisch bestimmt wird. Ferner betrifft die Erfindung eine entsprechende elektrische Schaltung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung eines Soll-Volumenstromes eines mindestens ein elektrisches Bauteil einer elektrischen Schaltung kühlenden Kühlmittels. Ferner betrifft die Erfindung eine elektrische Schaltung mit mindestens einem elektrischen Bauteil, das von einem strömenden Kühlmittel gekühlt wird.
  • Stand der Technik
  • Elektrische Schaltungen, die mindestens ein elektrisches Bauteil aufweisen, werden in Fahrzeugen eingesetzt. Das Bauteil muss im Betrieb gekühlt werden. Hauptsächlich wird hierzu eine Wasserkühlung eingesetzt. Ein hinreichender Volumenstrom des Kühlmittels ist dabei einzuhalten, um eine Überhitzung des Bauteils zu vermeiden. Hierzu wird der Volumenstrom über eine Kennlinie in Abhängigkeit der Kühlmitteltemperatur appliziert. Dieses Vorgehen ist insbesondere für einen Bauteileschutz sowie eine lange Lebensdauer des Bauteils nicht hinreichend.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie eine elektrische Schaltung anzugeben, um einen optimalen Schutz und eine lange Lebensdauer für das Bauteil zu erhalten.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Verfahren der Soll-Volumenstrom unter Berücksichtigung einer Differenz zwischen der Temperatur des Bauteils und die Temperatur des Kühlmittels bestimmt. Diese Bestimmung erfolgt insbesondere automatisch, vorzugsweise rechnerisch, insbesondere mittels mindestens einer Kennlinie. Der Begriff des „Sollvolumenstroms“ ist nicht auf eine Regelung beschränkt, sondern er umfasst z. B. auch eine Steuerung des Kühlmittel-Volumenstroms.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Soll-Volumenstrom unter Berücksichtigung der Temperatur des Kühlmittels bestimmt wird. Dementsprechend wird sowohl die erwähnte Differenz der Temperaturen als auch die Temperatur des Kühlmittels selbst für die Durchführung des Verfahrens herangezogen.
  • Vorzugsweise ist bei dem Verfahren vorgesehen, dass der Soll-Volumenstrom mittels mindestens eines Kennfeldes ermittelt wird, wobei das Kennfeld den Soll-Volumenstrom, die genannte Differenz der Temperaturen, also der Temperatur des Bauteils und der Temperatur des Kühlmittels, und/oder die Temperatur des Kühlmittels berücksichtigt. Dieses Kennfeld wurde bereits vorstehend erwähnt. Selbstverständlich ist es möglich, mehrere Kennfelder für verschiedene Situationen zu berücksichtigen.
  • Vorzugsweise sind mehrere Kennfelder, wie erwähnt, vorgesehen, wobei in Abhängigkeit der elektrischen Leistung der elektrischen Schaltung und/oder des elektrischen Bauteils ein entsprechendes der Kennfelder verwendet wird. In Abhängigkeit der erwähnten Leistung wird dementsprechend das Kennfeld verwendet, das für diese elektrische Leistung besonders gut geeignet ist.
  • Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass mindestens ein Kennfeld für eine elektrische Normalleistung der elektrischen Schaltung und/oder des elektrischen Bauteils und mindestens ein Kennfeld für eine elektrische Spitzenleistung der elektrischen Schaltung und/oder des elektrischen Bauteils verwendet wird/werden. Unter der erwähnten Normalleistung kann eine Nennleistung verstanden werden. Die elektrische Spitzenleistung ist eine nur eine kurze Zeitspanne aufrechtzuhaltende, über der Normalleistung liegende Leistung.
  • Ferner ist es vorteilhaft, dass eine Umschaltung zwischen den Kennfeldern mittels einer Tiefpassfilterung erfolgt. Dies hat den Vorteil, dass keine schlagartige Parameteränderung erfolgt, sondern dass durch das Tiefpassverhalten ein kontinuierlicher Übergang beim Wechsel des Kennfelds geschaffen ist.
  • Ferner ist es vorteilhaft, dass eine Umschaltung zwischen den Kennfeldern unter Berücksichtigung einer Hysterese erfolgt, dass also der Umschaltpunkt beispielsweise von einem ersten Kennfeld zu einem zweiten Kennfeld ein anderer ist als der Umschaltpunkt vom zweiten Kennfeld zum ersten Kennfeld.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine elektrische Schaltung mit mindestens einem elektrischen Bauteil, das von einem strömenden Kühlmittel gekühlt wird, wobei die Schaltung und/oder das Bauteil mit dem Verfahren betrieben wird, so wie es vorstehend in den verschiedenen Varianten beschrieben ist.
  • Bei der elektrischen Schaltung handelt es sich vorzugsweise um eine Leistungselektronikschaltung.
  • Die elektrische Schaltung kann vorzugsweise eine Wandlerschaltung, insbesondere eine DC-DC-Wandlerschaltung sein, die Gleichstrom von einem höheren Niveau auf ein niedrigeres Niveau oder umgekehrt wandelt. Vorzugsweise wird sie in einem Fahrzeug eingesetzt. Man spricht dann auch von einer Niedrigvolt-/Hochvoltschaltung.
  • Das Bauteil der elektrischen Schaltung kann vorzugsweise mindestens einen Leistungshalbleiter, mindestens eine Drossel, mindestens einen Transformator und/oder mindestens ein Kondensator sein.
  • Die Erfindung wird anhand der Figuren beispielhaft erläutert. Und zwar zeigen:
    • 1 ein Kennfeld-Diagramm,
    • 2 ein Signalflussplan und
    • 3 eine Abbildung zur Erläuterung von Umschaltbedingungen, abhängig von einer Leistung und mithilfe einer Hysterese.
  • Bei einer Anwendung der Erfindung an einer elektrischen Schaltung, die als DC-DC-Wandler in einem Bordnetz eines Fahrzeugs ausgelegt ist, wird eine bidirektionale Wandlung von HV nach LV sowie von LV nach HV vorgenommen. Dabei bedeutet HV Hochvolt-Bordnetz, beispielsweise eine Hochvoltbatterie, sowie LV Lowvolt-Bordnetz des Kraftfahrzeugs und DC Gleichstrom. Dieser Wandler, also die elektrische Schaltung, wird wassergekühlt, wobei es erforderlich ist, mindestens ein bestimmtes Bauteil der Schaltung zu kühlen, insbesondere mindestens eine/n verwendete/n Leitungshalbleiter, Drossel, Transformator und/oder Kondensator. Das Kühlmittel, beispielsweise das erwähnte Wasser, wird mittels einer Pumpe oder dergleichen vorzugsweise im Kreislauf, insbesondere über einen Kühler, gefördert, sodass ein entsprechender Volumenstrom des Kühlmittels vorliegt, der einstellbar, vorzugsweise regelbar ist. Wichtig ist es nun, diesen Volumenstrom derart einzustellen, dass eine Überhitzung von mindestens einem der Bauteile, insbesondere dem mindestens einen Leistungshalbleiter, vermieden wird, insbesondere derart, dass dieses Bauteil eine lange Lebensdauer hat.
  • Im Kennfelddiagramm der 1 ist der Volumenstrom des Kühlmittels mit V, die Temperatur des Kühlmittels mit T und die Differenz der Temperaturen zwischen dem Bauteil (beispielsweise ein Leistungshalbleiter) und dem Kühlmittel mit dT bezeichnet. Die erwähnten physikalischen Größen werden z. B. mit entsprechenden Sensoren erfasst.
  • Wie der 1 zu entnehmen ist, wird in einem Normalmode N der Schaltung das eine der beiden dort dargestellten Kennfelder und in einem Peakmode P das andere der dargestellten Kennfelder verwendet, um den Volumenstrom zu ermitteln. Es handelt sich dabei vorzugsweise um einen Soll-Volumenstrom. Die in der 1 dargestellten Größen sind alle normiert dargestellt. Der Normalmode N ist der Betrieb der Schaltung mit Normalleistung/Nennleistung. Für kurzzeitige höhere Beanspruchung, also der Bereitstellung einer höheren Leistung, stellt die Schaltung eine elektrische Spitzenleistung zur Verfügung. Dies ist mit dem Peakmode P gekennzeichnet.
  • Da bei der Betriebsführung der Schaltung, also bei dem Verfahren, die Differenz dT zwischen der Temperatur des mindestens einen entsprechenden Bauteils und der Temperatur des Kühlmittels berücksichtigt wird, gelingt es, eine lange Lebensdauer beziehungsweise einen wirksamen Bauteileschutz zu schaffen. Auch mechanische Belastungen, die im Betrieb auftreten, werden hierdurch minimiert. Neben der Berücksichtigung der erwähnten Temperaturdifferenz dT ist es vorzugsweise möglich, gleichfalls auch die tatsächliche Temperatur T des Kühlmittels zu berücksichtigen, so wie dies aus der 1 hervorgeht.
  • Aus der 1 ist deutlich zu erkennen, dass bei zunehmender Temperaturdifferenz dT der Soll-Volumenstrom V bei konstanter Kühlmitteltemperatur T steigt. Ferner ist deutlich zu erkennen, dass bei zunehmender Kühlmitteltemperatur T der Soll-Volumenstrom V des Kühlmittels bei konstanter Temperaturdifferenz dT steigt.
  • Die 2 verdeutlicht anhand eines Signalflussplans den erwähnten Normalmode sowie den erwähnten Peakmode. Je nachdem, welcher der beiden Betriebsarten aktiv ist, wird zwischen den entsprechenden Kennfeldern umgeschaltet. Beiden Kennfeldern 1 und 2 werden die Temperatur T des Kühlmittels sowie die Temperaturdifferenz dT zwischen dem mindestens einen Bauteil und dem Kühlmittel zugeführt. Am Eingang 3 wird entschieden, ob es sich um den Normalmode N oder den Peakmode P handelt. Die Umschaltung erfolgt mit dem Schalter 4. Das Ausgangssignal des Schalters 4 wird einer Tiefpassfilterung 5 zugeführt, die durch eine kalibrierbare Zeitkonstante eine harte Umschaltung des Volumenstroms V des Kühlmittels verhindert. Die Wahl der Zeitkonstante wird aus Messungen gewonnen, indem die Dynamik der Pumpe des vorliegenden Kühlsystems analysiert wird (maximal mögliche Volumenstromänderung der Pumpe).
  • Die 3 gibt ein Beispiel für die Umschaltbedingungen betreffend die Leistung der Schaltung 6, wobei eine Hysterese Berücksichtigung findet. Die Umschaltung zwischen zwei Kennfeldern über den Mode, also dem Normalmode N beziehungsweise dem Peakmode P, erfolgt über eine gemittelte Leistung der Schaltung 6. Gemäß 3 wird die Leistung P der Schaltung 6 mittels einer Einrichtung 7 gemittelt, sodass die gemittelte Leistung Pavg zur Verfügung steht. Diese wird einer Einrichtung 8 zugeführt, die eine Hysterese 9 aufweist, derart, dass zur Bestimmung des Modes, also des Normalmodes N oder des Peakmodes P, zwei Thresholds, also Schaltpunkte, bereitstehen, um von der Normalleistung N auf die Peakleistung P beziehungsweise von der Peakleistung P auf die Normalleistung N zu schalten. Dabei ist noch zu erwähnen, dass diese Thresholds vorzugsweise kalibrierbar sind. Die 3 verdeutlicht einen Wert für die gemittelte Leistung im Normalbetrieb (Pavg norm) beziehungsweise einen Wert für die gemittelte Leistung im Spitzenbetrieb (Pavg peak).
  • Die Erfindung kann selbstverständlich auch bei anderen Produkten eingesetzt werden, also überall dort, wo eine aktive Kühlmittelsteuerung oder Kühlmittelregelung Verwendung findet.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Ermittlung eines Soll-Volumenstromes (V) eines mindestens ein elektrisches Bauteil einer elektrischen Schaltung (6) kühlenden Kühlmittels, dadurch gekennzeichnet, dass der Soll-Volumenstrom (V) unter Berücksichtigung einer Differenz (dT) zwischen der Temperatur des Bauteils und der Temperatur des Kühlmittels bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Soll-Volumenstrom unter Berücksichtigung der Temperatur (T) des Kühlmittels bestimmt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Soll-Volumenstrom (V) mittels mindestens eines Kennfeldes (1, 2) ermittelt wird, wobei das Kennfeld (1, 2) den Soll-Volumenstrom (V), die genannte Differenz (dT) der Temperaturen und/oder die Temperatur (T) des Kühlmittels berücksichtigt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mehrere Kennfelder (1, 2), wobei in Abhängigkeit der elektrischen Leistung (P) der elektrischen Schaltung und/oder des elektrischen Bauteils ein entsprechendes der Kennfelder (1, 2) verwendet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Kennfeld (1, 2) für eine elektrische Normalleistung der elektrischen Schaltung (6) und/oder des elektrischen Bauteils und mindestens ein Kennfeld (2, 1) für eine elektrische Spitzenleistung der elektrischen Schaltung (6) und/oder des elektrischen Bauteils verwendet wird/werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Umschaltung zwischen den Kennfeldern (1, 2) mittels einer Tiefpassfilterung (5) erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Umschaltung zwischen den Kennfeldern (1, 2) unter Berücksichtigung einer Hysterese erfolgt.
  8. Elektrische Schaltung (6) mit mindestens einem elektrischen Bauteil, das von einem strömenden Kühlmittel gekühlt wird, wobei die Schaltung und/oder das Bauteil mit dem Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche betrieben wird.
  9. Elektrische Schaltung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Leistungselektronikschaltung ist.
  10. Elektrische Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Wandlerschaltung, insbesondere eine DC-DC-Wandlerschaltung, ist.
  11. Elektrische Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Niedrigvolt-/Hochvoltschaltung, insbesondere in einem Fahrzeug, ist.
  12. Elektrische Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil mindestens ein Leistungshalbleiter, mindestens eine Drossel, mindestens ein Transformator und/oder mindestens ein Kondensator ist.
DE102019201008.3A 2019-01-28 2019-01-28 Verfahren zur Ermittlung eines Soll-Volumenstroms eines Kühlmittels sowie damit betriebene elektrische Schaltung Withdrawn DE102019201008A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019201008.3A DE102019201008A1 (de) 2019-01-28 2019-01-28 Verfahren zur Ermittlung eines Soll-Volumenstroms eines Kühlmittels sowie damit betriebene elektrische Schaltung
PCT/EP2020/050980 WO2020156818A1 (de) 2019-01-28 2020-01-16 Verfahren zur ermittlung eines soll-volumenstroms eines kühlmittels sowie damit betriebene elektrische schaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019201008.3A DE102019201008A1 (de) 2019-01-28 2019-01-28 Verfahren zur Ermittlung eines Soll-Volumenstroms eines Kühlmittels sowie damit betriebene elektrische Schaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019201008A1 true DE102019201008A1 (de) 2020-07-30

Family

ID=69174490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019201008.3A Withdrawn DE102019201008A1 (de) 2019-01-28 2019-01-28 Verfahren zur Ermittlung eines Soll-Volumenstroms eines Kühlmittels sowie damit betriebene elektrische Schaltung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019201008A1 (de)
WO (1) WO2020156818A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019216218A1 (de) * 2019-10-22 2021-04-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ermitteln eines Soll-Volumenstroms für ein Kühlmittel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000017927A1 (en) * 1998-09-18 2000-03-30 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Semiconductor power converter and application device of the same
DE102012019943B4 (de) * 2012-10-11 2020-11-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung oder Reduzierung von Betauungszuständen in oder an einer elektrischen Komponente
DE102016212192B4 (de) * 2016-07-05 2022-07-07 Robert Bosch Gmbh Elektrische Komponente mit einem Kühlkreislaufabschnitt und Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Komponente mit einem Kühlkreislaufabschnitt
JP6693476B2 (ja) * 2017-06-09 2020-05-13 株式会社デンソー 冷却装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020156818A1 (de) 2020-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1784910B1 (de) Spannungsregler mit überspannungsschutz
DE69635765T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum schutz des regenerativwiderstands in einem stromrichter für einen servomotor
EP1109028B1 (de) Verfahren zur Überwachung der Restladung und der Leistungsfähigkeit einer Batterie
DE102010044322A1 (de) Elektrische Energieversorgungsanordnung für Antriebseinrichtungen von Schienenfahrzeugen
DE2437872A1 (de) Verfahren zum schnellen laden von batterien und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102014008516A1 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug
DE102011089606A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Schaltung
DE112010001456B4 (de) Brennstoffzellensystem und Fahrzeug, das mit dem Brennstoffzellensystem ausgestattet ist
DE102014225431A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen und Verbinden zweier Teilbordnetze
WO2020156818A1 (de) Verfahren zur ermittlung eines soll-volumenstroms eines kühlmittels sowie damit betriebene elektrische schaltung
EP3717300B1 (de) Ladeanordnung für ein elektrofahrzeug an einem mittelspannungsnetz sowie verfahren zu deren betreiben
DE102019200342A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Ladestation für Fahrzeuge
DE102018202111A1 (de) Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellensystems bei Vorliegen von Froststartbedingungen
DE102020110155A1 (de) Batteriewiderstandsmessvorrichtung
WO2021058226A1 (de) Verfahren zum betreiben eines stromrichters
EP3771589A1 (de) Elektronische schaltung für ein oberleitungsfahrzeug, oberleitungsfahrzeug und verfahren zum betreiben eines oberleitungsfahrzeugs
EP3256347A1 (de) Verfahren zur steuerung eines verbrauchers eines niedervoltbordnetzes
DE102018125562A1 (de) Eliminierung des leistungsinduktorthermistors mit variablem luftspalt
DE102015012526A1 (de) Verfahren zum Erwärmen einer Batterie einer Schaltungsanordnung sowie Schaltungsanordnung
DE102020115043B4 (de) Vorrichtungen und verfahren zur spannungsregulierung
DE102022121845B4 (de) Leistungselektronikanordnung und Kraftfahrzeug
EP3269573A1 (de) Verfahren zum regeln eines kühlsystems
DE102018205363A1 (de) Vorrichtung zur Temperierung eines elektrischen Energiespeichers
DE102017123730A1 (de) Energiespeichersystem mit mehreren parallel verschalteten Energiespeichern und Verfahren zum Betrieb eines Energiespeichersystems
DE102014215724A1 (de) Batteriezellmodul mit einer Ladezustandsausgleichseinheit zum Durchführen eines Ladezustandsausgleiches zwischen den Batteriezellen des Batteriezellmoduls und entsprechendes Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee